1880 / 205 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Segelschiffe mehr, 30 Flöße weniger und im Ganzen 445 Fahrzeuge mehr als in 1878). Von den Segelschiffen wurden 5712 geschleppt, während 2117 ohne Schlepper fuhren. Die Schiffbrücke wurde 6716 mal (123 mal weniger als 1878) ge— öffnet, also durchschnittlich auf den Tag der Zeit, während dieselbe stand, 20 mal. Am größter war die Zahl der Durch—⸗ lässe am 11. Juni 36 Mal. Wegen Eisgang war die Brücke 32 Tage lang abgefahren. Die Frachten seien bis zum Herbste billig geblieben, hätten sich aber alsdann gehoben, als in Folge der Zollgesetzgebung starke Bezüge höber zu besteuernder Waaren einen lebhaften Trantportverkehr veran—⸗ laßten, insbesondere große Mengen ausländischen Getreides rheinaufwärts für Süddeutschland und die Schweiz verfrachtet wurden. Was den Schiff⸗ fabrtsverkehr in dem Coblenzer⸗Werfgebiete be—⸗ trifft, so meldet der Bericht, daß die Zu⸗ und Ab— fuhr zusammen sich belief: 1) rheinwärts mit 4312 Fahrzeugen auf 692 838 Ctr. (579 Fahrzeuge und 9 649 Etr. weniger als 1878), 2) moselwärts mit 1410 Schiffen auf 324 181 Ctr. (610 Schiffe und 139 762 Ctr. weniger als 18783. Der Ge— sammtver kehr umfaßte also 5722 Fahrzeuge und 1017019 Ctr. (1089 Fahrzeuge und 235 411 Ctr. weniger als 1878).

Dem Jahresbericht der Handelskammer für den Kreis Essen für das Jahr 1879 entnehmen wir folgende Daten: Was die Geschäftslage im Allgemeinen anlangt, so konstatirt der Bericht, daß durch die Einführung der neuen Zollwirthschafts—⸗ politik die Geschäftslage im Allgemeinen, aber be⸗ sonders die der Eisenindustriellen sichksehr ge= bessert hat, und glaubt der Bericht der Hoffnung Ausdruck geben zu können, daß seit Einführung der neuen Zollreform im Essener Bezirk eine dauernde Wendung zum Bessern eingetreten und die lange Jahre dauernde Krisis vollständig überwunden ist.

Nachdem im Verlaufe der langen wirthschaftlichen

Krisis die Preise immer mehr gesunken, und trotz dem die Aufträge immer spärlicher geworden waren, trat endlich im Laufe der zweiten Hälfte des Jahres 1875 die erfehnte Wendung zum Besseren ein. Es war indeß auch, wie der Bericht weiter ausführt, hohe Zeit, denn ein verderblicher Pessimismus griff immer mehr um sich. Die Industriellen, welche ausdauernd und mit Geschick gegen die ungünstige Konjunktur ge— kämpft, ihre Produktionsweise vervollkommnet und sparsamer eingerichtet, sowie auswärtigen Absatz mühsam errungen hatten, waren an der Grenze des Möglichen in dieser Beziehung angekommen, wäh— rend die Betriebßmittel immer mehr schwanden. Die Eisenpreise hoben sich Ende 1879 in Folge der neuen Zollteform; die Kohlenpreise indeß wur⸗ den im Jahre 1879 von der Hausse weniger berührt, blieben vielmehr so niedrig, daß das ganze im Berg⸗ bau angelegte, weit über 150 Millionen Mark re— präsentlrende Kapital des Bezirkes der Essener Han— delskammer nicht allein keine Revenüen brachte, sondern sogar vielfach der aufgewandten sauren Ar⸗ beit guch noch finanzielle Zubußen aus dem sonsti— gen Vermögen der Gewerken beigelegt werden muß— ten. Erst durch die in jüngfter Zeit geschlossene Konvention der Kohlenproduzenten zu gemeinsamer verhältnißmäßiger Beschränlung der Förderung nach dem Be dürfnisse scheint nach dem Bericht eine bessere Basis gewonnen zu sein, um zwischen Produktion und Konsumtion eine richtige Relation herzustellen, und dadurch rumöses Schleudern zu verhüten.

In der Handelskammer zu Essen wurden in der Zeit vom 1. Oktober 1879 bis 31. März 1886 im Ganzen 239 Handelssachen darunter 148 Wechselsachen eingeleitet. In dieser Zeit haben nach dem Bericht in 25 Sitzungstagen 308 Ver— handlungstermine angestanden, deren Ergebniß in 160 Endurtheilen auf Versaäͤumniß, Verzicht und Anerkenntniß, 21 anderen Endurtheilen, 735 Beweig⸗ beschlüssen und 55 Fällen anderweiter Erledigung bestand. Berufungen waren nur 2 eingelegt.

Das Innungswesen hat durch den Ministe— rial⸗Erlaß vom 4. Januar 1879 eine weitere An˖ regung erhalten; es haben sich in Folge dessen meh— rere neue Innungen gebildet, welche bezeugen, daß das Bestreben des Essener Handwerkerstandes, eine ihm würdige Stellung wieder zu er langen, noch nicht erloschen ist.

Was die Wasserstraßen anlangt, so konsta—⸗ tirt der Bericht mit Genugthunng, daß die Staatz. regierung ein reges Interesse für die Entwiclelung der Wasserstraßen an den Tag lege. So sehr auch die jüngsten Mi-ßnahmen in he der Verbesse⸗ rung und Vermehrung der Eisenbahnen, besonders die Erweiterung des Staatsbahnnetzes, von der Handelskammer mit Freuden begrüßt werden, so kann sie doch nur der allgemeinen Ansicht bei— pflichten, daß die bestehenden Wasserstraßen einer bedeutenden Verbesserung bedürftig und besonders neue Anlagen äußerst nöthig und ersprießlich sind sowohl für die Entwickelung der Großindustrie des Essener Bezirks, als für den Gesammtverkehr des preu⸗ ßischen Vaterlandes. Der Wunsch der Handelskammer gebt nun dahin, vorerst den Rhein und die Ruhr zu reguliren und dann einen engen Anschluß an die Flüsse und die bestehenden Kanäle herzuftellen. Dag Bedürfniß det Essener Bezirks würde befriedigt sein, wenn die projektirten Kanäle zusammenhängend her⸗ gestellt würden, welche von der Zuid Willems⸗Vaard Über Meyell⸗Venlo nach Duisburg, von dort durch die Benutzung des Rheins nach Ruhrort und von hier durch das Emscherthal über Henrichen⸗ burg (mit einer Zweiglinie nach Dortmund) nach Bevergern⸗ Rheine, von da durch die Be nutzung der Ems und deren Seitenkanäle nach Papenburg! Leer- Emden, von Emden bis Wil helmshaven sich hinziehen; durch Ausführung diefes Kanalnetzes würde eine billige und erkeichterke Ver⸗ bindung mit Holland, Belgien und Frankreich und dem dort vorhandenen Kanalnetze, sowie andererseits mit der Nordsee und den Exporthäfen der Ems, Weser und Elbe, sowie mit dem OSsten Deutsch⸗ lands hergestellt sein.

Im Ober ⸗Bergamtsbezirke Dortmund wurden auf 204 gewerkschaftlichen und Privat. Steinkohlen⸗ gruben, welche im Jahre 1879 im Betriebe waren, 104 720 855 Ctr. Steinkohlen im Werthe von 33 398 222 ½ am Ursprungtorte durch eine Beleg— schaft von 76 079 Arbeitern gewonnen und zu Tage gefördert, so daß also der Durchschnitttpreis per Ctr. 20.60 Z, die Jahresleistung eines Arbeiters 5531957 Ctr. und die Leistung desselben pro Schicht bei Annahme von 288 Arbeiteschichten im Jahre 18,01 Etr. betragen hat. Gegen das Vorjahr hat somit die Förderung (381 341 589 Ctr. in 1578

404720 855 Ctr. in 1879) um 23 379766 Ctr. zu- genommen, dagegen der Werth (85 362 171 M in 1878 83 3985 222 4 in 1879) um 1963 942 4 abgenommen. Die Zahl der Arbeiter stieg (von 3 089 in 1878 gegen 769079 in 1879) um 2090, die Jahresleistung von 17,9 auf 18,09 um O, 19 Ctr. und der Werth sank von 22.4 auf 20,5 um 4,8 3 per Centner. Die Gesammtheit der auf diesen Gruben durch den Bergbau ernährten Per- sonen betrug: Arbeiter in 1877 72541, in 1878 73983, in 1879 76079; Familien“ mitalieder der Arbeiter: in 1877 124 696, in 1878 129 059, in 1879 134644; in Summa in 1877 197 637, in 1878 203 0948, in 1879 210 723 Per⸗ sonen. Die Verhältnisse der im Land⸗ und Stadt⸗ kreise Essen befindlichen Steinkohlenzechen befinden sich in gleicher Lage wie die in Dortmund.

Die Zinkhütte zu Berge⸗Borbeck, Etablissement der Gesellschaft Vieille Montagne, besitzt 40 Schmelz- öfen Schlesischen Systemß. Zu einer Produktion von 6611 0900 kg Rohzink wurden Lerbraucht: 15 947 500 kg. Eri, 760 500 kg Zinkträtze, 28 115 000 kg Kohlen und 1270 500 Rheinische und Belgische Thonerde. An Rohzink wurden versandt: 5 420000 kg nach Oberhausen, 1 275000 kg nach Bray (Frankreich) 55 000 kg an deutsche Abnehmer. Von dem Erz (Galmei und Blende) waren: 604 909 kg inländischen, 8342 509 kg ausländi- schen Ursprungs. Die Anzahl der beschäftigten Ar— beiter betrug 236 mit 580 Angehörigen, die tägliche durchschnittliche Einnahme eines Arbeiters betrug: für einen Schmeljer 1. Kl. 3,77 M, für einen Schmeljer 2. Kl. 3,34 MS, für einen sonstigen Ar— beiter 2,2 M; an Löhnen wurden in der Fabrik verausgabt 251 621,50 s

In der Tuchfabrikation kann der Berichi den Beginn einer regeren Fabrikthätigkeit im Jahre 1879 konstatiren, welche wenigstens in den für den Export nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗ Amerika arbeitenden Fabriken in der letzten Hälfte des Jahres 1879 nach Einführung der neuen Zoll— reform sich entschieden bemerkbar machte; weniger günstig lagen die Geschäftsverhältnisse für die für Deutschland und das übrige Europa arbeitenden Fabrikanten. Durch die ungünstigen wirthschaft⸗ lichen Verhältnisse ist die Konsumfähigkeit so er⸗ heblich geschwächt, daß Jahre vergehen werden, um dies Geschäft wieder zu heben.

Im Getreide und Meblgeschäft herrschte während des ganzen Jahres 1875 eine entschiedene Flaue, da Rußland und Amerika ihre Boden⸗ produkte zu wahren Schleuderpreisen in ungeheuren Massen nach Deutschland sandten, so daß die Preise besonders des Roggens einen noch kaum dagewesenen niedrigen Stand während des ganzen Jahres be⸗ haupteten; der Preis des Roggens ging bis auf 12 13 AM per 100 Eg herunter. Weizen wurde be⸗ zahlt mit 22— 24 S per 100 kg, Hafer mit 15 16 66, Braugerste mit 20— 22 „S, Oelsaaten, Rübsen mit 23— 24 MS, Raps mit 25— 27 M Nach Hülsenfrüchten bestand gute Frage und wurden weiße Bohnen, sowie Victoria ⸗Erbsen mit 21 30 S per 100 kg bezahlt. Mais ist ein Artikel, der auch in der Essener Gegend immer beliebter wird. Nicht allein der billige Preis, sondern auch der dem Mais innewohnende vortreffliche Nähr⸗ werth als Viehfutter berechtigen zu der Annahme, daß dessen Absatzgebiet immer größer werden dürfte. Der Preis stieg von 12 auf 15 n per 100 *g.

Was die Reichsbankstellen zu Essen und Mülheim a. d. Ruhr betrifft, so führt der Bericht aus, daß im Allgemeinen der Zinsfuß im Jahre 1879 billiger, als 1878 war; im Durchschnitt des Jahres 1879 betrug derselbe 3,70 o/o für Wechsel, und 4656 069 für Lombarddarlehne, gegen 4 34 0,o bezw. 5,34 0so in 1878. Der Geschäftsumsatz bei der Reichsbankstelle Essen einschl. der Bankagentur Mülheim 4. d. Ruhr betrug in 1879: an Lombard verkehr 11 883 100 S½, an Gesammt⸗Wechsel verkehr 216 684 900 466, an Anweisungsverkehr 573 100 „S, an Giroverkehr 138 686 400 ο½, an Depositen« verkehr, an Verkehr mit Reichs- und anderen Staatg—⸗ kassen 2488 300 MSH, zusammen 370 315 800 , gegen zusammen 366 6527 500 M in 1878, und 414442 200 ƽ in 1877. Wie im Jahre 1877 nimmt die Reichsbankstelle zu Essen unter den be⸗ stehenden 60 Bankstellen der Reichs ⸗Hauptbank zu Berlin die 21. Stelle ein.

In dem Essener Bezirk waren im Jahre 1879 drei städtische Sparkassen zu Essen, Werden und Steele in Thätigkeit. Die Einlagen betrugen in 1879: in Essen 10 792707 S 11 4, in Werden 4729 777 M 52 8, in Steele 5 276 732 M 79 33 dieselben betrugen Ende 18978: in Essen 10 282 512.1, in Werden 4093278 M 36 3, in Steele 4 864 883 S6 42 3; das durchschnittliche Guthaben eines Sparers betrug: in 1879 in Essen 1091 S. 3 8, in Werden 1702 MS 58 , in Steele 1364 S 91 3, in 1878 in Essen 1061 4 70 , in Werden 1516 1 30 , in Stelle 1318 40 3. Sparkassenbücher waren im Umlauf in 1879: in Essen 9890 Stück, in Werden 2778, in Steele 3866; in 1878; in Essen 9686 Stück, in Werden 2700, in Steele 3690.

Die Einnahme des Essen-⸗Werdenschen Knappschafts⸗Vereins in Essen betrug nach dem Bericht in 1879: Baarbestand, ausstehende Kapitalien und Werthpapiere aus den Vorjahren 1 96g 3735 M. 57 J, Islnfen 47 577 S0 35 3, Bei träge der 25 O68 Vereinsmitglieder 676 724 ½ 81 9, Beiträge der Werkbesitzer 667 286 M sonstige Ein⸗ nahmen und durchlaufende Posten 12 247 M 48 9, in Summa 2593 209 ½ 24 3. Die Aus gabe betrug: Invalidengelder an 2460 Invaliden 156 714 S6. 89 (gegen in 1878 an 2418 Invaliden 468 143 M), Wittwengelder an 1654 Wittwen 244 544 MM. 8 8 (gegen in 18378 an 1575 Wittwen 253 15 S6 50 I, Unterstützungen an die Hinterbliebenen 76 Ver unglückter 3990 „Æ , Kindererziehungsgelder an 419 Kinder 194216 M. 50 J, Krankengelder an S428 Kranke 143 824 M 20 3 ((gegen in 1878 an 664 Kranke 216 467 M 79 3), Begraäbnißkosten für 846 Todte 156 740 M6, Kur- und Arzneikosten 114 382 6 70 3, Kosten des Elementarunterrichts für 125862 Kinder 48 420 ι 82 , Verwaltungt⸗— kosten incl. Unterhaltung der Gebäude, Steuern u. s. w. 30 326 S 69 g; unvorhergesehene Ausgaben 641 M 47 8, ausgeliehene Kapitalien 2c. 2400 M6, Summa 1251 511 M 26 8; es blieb daher Ende 1879 Kassenbestand 125651 657 M 98 9, dazu der Werth der vorhandenen Immobilien 74 565 t o89 , in Summa 1 326 263 ƽ 87 8; das Ver— mögen betrug für ein Mitglied der 11 565 Mit— glieder 114 S6 67 5. Außerdem befanden sich in

dem Essener Bezirk noch viele Handwerker⸗ und Fabrikarbeiter ⸗Unterstützungskaffen, deren Verhält- nisse sich von Jahr zu Jahr bessern.

Der Post⸗ und Telegraphenverkehr nahm, wie der Bericht konstatirt, im Essener Bezirk einen bedeutenden Aufschwung, ebenso der Verkehr auf den den Krels Essen durchschneidenden Cisen bah— nen; besonders haben sich auf der Bergisch⸗Märki. schen und Rheinischen Eisenbahn die Einnabmen sehr gehoben, während die der Cöln⸗Mindener Eisenbahn eine geringe Abnahme zeigen.

In Essen existirt eine Realschule, eine Bergschule und eine Fortbildungsschule. Die Freguenz der letz teren Schule betrug im Sommersemester 1879 376 Schüler gegen 410 im Vorjahre; im Wintersemester stieg sie wieder auf 406 gegen 420 im Vorjahre. Im letzten Quartal des Jahres 1879 war die Frequenz der Zeichenklasse 322 Schüler gegen 351 im Vorjahre. An dem wissenschaftlichen und ele— mentaren Unterricht betheiligten sich zusammen 338 Schüler gegen 361 im Vorjahre. Im Herbst 1879 waren 112 neue Schüler gegen 140 im Vorjahre aufgenommen worden. Dem Alter nach vertheilten sich zu Anfang des Winterbalbjahres die Schüler folgendermaßen: Es waren 163 im Alter von 14— 15 Jahren, 139 von 16—17 Jahren, 65 von 18— 19 Jahren, 17 von 20 21 Jahren, 7 von 22 23 Jahren, 15 von mehr als 24 Jahren. Von den Schülern waren 287 im Stadtbezirke von Essen hei⸗ misch, 119 Auswärtige.

Die Förderung an Eisenstein im Ober⸗Berag⸗ amtsbezirke des Kreises Essen betrug im Jahre 1879 auf 18 Gruben durch eine Belegschaft von 1318 Arbeitern 8937 332 Ctr. im Werthe von 1824428 S, wonach sich der Durchschnittspreis auf 20,41 8 pro Ctr. berechnet. Gegen das Jahr 1878 hat die Förderung um 564 273 Gtr. und die Zahl der Arbeiter um 200 Mann zugenommen; da. gegen der Werth eines Centners Eisenstein um L63 Z abgenommen. Die Jahresleistung eines Arbeiters betrug 6781 Ctr, alfo 708 Ctr. weniger als im Vorjahre.

Was nun die Eisenindustrie, die Haupt— industrie des Essener Bezirks anlangt, so gilt von dieser besonders das im Anfang diefes Artikels Ge⸗ sagte. Die Industrie wurde vom Ruin durch Ein⸗ führung der neuen Zollreform gerettet, und sehen die Fabrikanten, trotzdem die Eisenpreise, die in Folge der amerikanischen Bestellung sich erhöhten, wieder etwas heruntergegangen waren, doch mit mehr Vertrauen in die Zukunft, und hoffen, daß die Krisis überwunden sei.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich. Alverdiä6ssem. Auf Antrag des Apothekers Wilhelm Bernhardt zu Bösingfeld ist die Löschung der unter Nr. 15 des hiesigen Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „W. Bernhardt“ heute voll—⸗ zogen. Alverdissen, den 20. August 1880.

Fürstliches Amtsgericht. F. Sprütten.

Alwerdissem. In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 21 die Firma: L. Meyer zu Bösingfeld und als deren Inhaber der Apotheker Ludwig Mever daselbst eingetragen. Alverdissen, den 20. August 1880. Fürstliches Amtsgericht. F. Sprütten. Her lim. Handelsregister bes Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung rom 31. Auguft 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6146 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Wehner & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Sitz des Geschäfts ist nach Dresden verlegt.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10770 die Firma: Hermann Bloch zr. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Carl Eugen Meyerstein zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf— manns Hermann Bloch zu Berlin als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und es ist die hier⸗ durch entstandene, die Firma: Bloch & Menerstein führende Handelsgesellschaft unter Nr. 7466 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7466 die Handelsgesellschaft in Firma: Bloch C Menerstein mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 31. August 1880 begonnen. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12, 392 die Firma: Adolph Winter (Geschäftelokal: Invalidenstraße 159) und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Winter hier eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 7746 die Firma: Friedrich Knntze. Berlin, den 31. August 1880. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54. Mila. Kremem. In das Handelsregister ist ein— getragen: am 277. August 1880: SH. Müller, Bremen. An Nicolaus Müller ist am 27. August 1880 Prokura ertheilt. Am 28. August 1880: 2B. B. Hollmann, Bremen. Am 28. August d. J. ist an Julius Mocker Prokura ertheilt. HRonten- um il Lebens vergiehermnmgg-

Anstalt zu Darmstacht, Darmstadt. Die an Schweers C Kuhlmann ertheilte Voll⸗ macht ist erloschen. Bremen aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ delssachen, den 28. August 1880. C. H. Thule sius, Dr.

Greslam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 5515 die Firma: Eduars Neifenstuhl bier und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Reifenstuhl hier heute eingetragen worden. Breslau, den 27. August 1880. Königliches Amtsgericht.

KEres ain. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 5380 das Erlsschen der Firma St. von Sczaniecki hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 27. August 1880.

Königliches Amtsgericht.

Res lam. Bekauntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 5226 das Erlöschen der Firma Carl Reimelt hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 27. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Cæeslam. Bekanntmachung. ;

In unser Prokurenregister ist ir. 1168 die ver⸗ ehelichte Jenny Przedecki, geborene Friedenstein, hier als Prokuristin des Kaufmanns Stanislaus Przedecki hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmen⸗ register Nr. 5331 eingetragene Firma:

Türkische Cigaretten n. Tabakfabrik „Sultan“ J. Przedecki heute eingetragen worden. Breslau, den 27. August 1880. Königliches Amtsgericht.

Kress Inu. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister sind; a2. Nr. 1166 Adolph Pflugmacher zu Berlin, b. Nr. 1167 Dr. Gustav Kraemer zu Berlin als Prokuristen des Kaufmanns Julius Rütgers zu Berlin für dessen zu Berlin (mit einer Zweigniederlassung zu Breslau) bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 3029 ein⸗ getragene Firma: .

Juls. Nütgers heute eingetragen worden.

Breslau, den 27. August 1880.

Königliches Amtsgericht.

Elimheclas. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 201 eingetragen: Die Firma: C. Reinecke. Laufende Rr. 1. Ort der Niederlassung: Markoldendorf. Firmeninhaber: Carl Reinecke. Königliches Amtsgericht Einbeck J. 26. August 1880. Meine.

Elĩherseldl. Bekanntmachung. .

Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handelsregister unter Nr. 1880 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden: ;

Die Handels⸗Kommanditgesellschaft unter der Firma: Theodor Stute K Co. mit dem Sitze zu Elberfeld, deren persönlich haftender Theilhaber der daselbst wohnende Kaufmann Theodor Stute ist, welchem auch die Befugniß zusteht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die Ge⸗ sellschaft hat mit dem heutigen Tage begonnen.

Elberfeld, den 30. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Halberstadt. Sekanntmachung.

Nachdem der Kaufmann Wilhelm Reinecke hier in das von ihm hier unter der Firma Gebr. Reinecke betriebene, unter Nr. 368 des Firmen⸗ registers eingetragene Handelegeschäft den Kaufmann Hermann Reinecke zu Halberstadt als Theil haber aufgenommen hat, ist die gedachte Firma im

lrmenregister gelöscht und unter Nr, 212 des Ge— ö neu eingetragen. Daselbst sind als Gesellschafter:

a. . Kaufmann Wilhelm Reinecke, b. der Kaufmann Hermann Reinecke,

Beide zu Halberstadt, . mit dem Hinzu fügen vermerkt, daß die Gesellschaft am 1. August 1880 begonnen hat.

Halberstadt, den 27. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. VI.

Halle a. / 8. Handelsregister. Amtsgericht Abtheilung VI., Halle a. / S., den 27. August 1880. In unser Firmenregister sind folgende neue Firmen: Nr. 1200. M. Schneider's Bierbrauerei und als deren Inhaber der Brauerei⸗Pächter Martin Schneider hier, Nr. 1201. Franz A. Müller und als deren In⸗ haber der Kaufmann Franz August Müller hier, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.

Hammover. Auf Fol. 2640 des hiesigen Handels⸗ registers ift heute zu der Firma:

„E. Drechsler“ eingetragen:

Die dem Kaufmann Gerhard Drechsler in Linden ertheilte Prokura ist erloschen. Hannover, den 27. August 18530). Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Siegel. Hersfeld. Die Firma Georg Braun junior ist erloschen. Hersfeld, am 28. August 1880. Königliches Amtsgericht. heo bald.

Abth. I.

Hersfeld. In unser Handelsregister Nr. 184 ist eingetragen: Firma A. Ressel. Der Inhaber August Ressel betreibt dahier ein Färbereigeschäft. Hersfeld, am 28. August 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. J. Theobald.

Han ham. JSekanntmachung.

Als Prokurist der am Orte Lauban bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 22 unter der Firma: Ed⸗ mund Schubert eingetragenen, dem Kaufmann

Edmund Ottomar Schubert in Lauban gehörigen

H ogtochz.

Handelseinrichtung ist der Kaufmann Edmund Schu⸗ bert junior in Lauban in unser Prokurenregister unter Nec. 47 heut eingetragen worden. Lauban, den 30. August 1880. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Hanudelsregister.

I) Der Kommerzien Rath David Coste, Mitglied des Verwaltungsraths der Magdebnrger Feuer- versicherungsgesellschaft, ist verstorben. An seiner Stelle ist der Bürgermeister Friedrich Bötticher als Mitglied des Verwaltungsraths gewählt. Vermerkt bei Nr. 140 des Gesellschaftsregisters.

2) Der Kaufmann Gustay Bornemann hier ist als Prokurist für die Firma Meischner & Zieren-⸗ berg Nachfolger hier unter Nr. 594 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen.

3) Der Kaufmann Richard Wolff ist aus der offenen Handelsgesellschaft J. G. Wolff hier aus⸗ geschieden, welche von den übrigen Gefellschaftern unter der bisherigen Firma fortgeführt wird. Ver⸗ merkt bei Nr. 935 des Gesellschaftsregisters.

Magdeburg, den 28. August 1886.

Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung TVa.

Nor lHluansem. Bekanntmachung.

Aus der am hiesigen Orte bestehenden, unter Nr. 69 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Han—⸗ delsgesellschaft:

Schlesinger, Herrmann & Kratz ist der Kaufmann Alexius Frratz hier am 29. August er. ausgeschieden und es ist gleichzeitig die Firma in „Schlesinger C Herrmann“ umgeändert. =

Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. August 1880 am 27. desselben Monats.

Nordhausen, den 27. August 1880.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Mor ddkhansgem. Belauntmachung.

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:

A. im Firmenregister bei Nr. 559, woselbst die Firma: F. C. Hildebrandt vermerkt steht, Colonne 6:

„Die Firma ist gelöscht.“

B. im Gesellschaftsregister Nr. 20 die am 1. April 1880 begonnene offene Handels⸗ gesellschaft:

„F. C. Hildebrandt & Hecker“ und als deren Inhaber: die Cigarrenfabrikanten Carl Hildebrandt und Carl Hecker, Beide zu Nordhausen. Nordhausen, den 30. August 1889. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Nor cdhasgenm. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister sind unter Nr. 269 die Kaufleute: . Alexius Kratz uad Fritz Garke, Beide zu Nordhausen, als Inhaber der seit 20. August cur. unter der

Firma: A. Kratz & Garke zu Nordhausen begründeten Handelsgesellschaft zu—⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Nordhausen, den 30. August 1880. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Osterocle a. / I. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 248 eingetragen:

Die Firma: ; W. Müller, als Ort der Niederlassung: Catlenburg, und als Firmeninhaber: . Kaufmann Wilhelm Müller zu Catlen⸗ urg. Osterode a. / H., den 26. August 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Be the. Osterode a. /H. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ift heute auf Fol. 247 eingetragen: Die Firma: Emil Grußendorf, als Ort der Niederlassung: Catlenburg, und als Firmeninhaber: der Kaufmann Emil Grußendorf zu Cat— lenburg. Osterode a. / H., den 26. August 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Bethe.

Eotscdamm. Die unter Nr. 397 unseres Firmen⸗ registers eingetragene Firma: J. K. Lewin ist zufolge Verfügung vom 23. August 1880 am folgenden Tage gelöscht. Potsdam, den 24. August 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

PEotscam-. Die unter Nr. 105 unseres Firmen⸗ register eingetragene Firma:

Hermann Härder ist zufolge Verfügung vom 24. August 1880 am fol⸗ genden Tage geloͤscht.

Pꝝyxitꝝ. Bekanntmachung.

Der Kaufmann Hellmuth Gabbert zu Phyxritz hat für seine Ehe mit Auguste Wilbelmine Louife, geb. Poley, durch Vertrag vom 9. Juni 1880 die ann sealchaft der Güter und des Erwerbes ausge

ossen.

Dies ist in dem von uns gefübrten Handelt register zur Eintragung der Ausschließung der Gü— tergemeinschaft unter Nr. 23 zufolge Verfügung vom 12. August 1880 am folgenden Tage einge⸗ tragen worden.

Pyritz, den 12. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Lerch e.

In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 26. 8. M. am 77. ejusdem

Pol. 298 sub Nr. 626 eingetragen:

Col. 1X. Die zwischen dem Mitinhaber der Firma Johannes David Hermann Krüger und

dessen Ehefrau Mathilde, geborenen Seitz, be⸗ stehende, hierorts geltende eheliche Gütergẽmein- schaft ist nach dem Publicandum des hiesigen Waisengerichtg vom 27. Juli d. J. aufgehoben. Rostock, den 27. August 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Stypmann.

Scha nwveiãdnftz. Bekanntmachung.

In unsere Handelsregister ist auf Grund vor—⸗ schriftsmäßiger Anmeldung heut Folgendes ein⸗ getragen worden, und zwar:

a. in unser Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 5 eingetragenen Handels gesellschaft „M. stassel! in Colonne 4:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kauf— manns Meyer Kassel aufgelöst. Das Handels—⸗ geschäft wird mit Einwilligung der Erben des Meyer Kassel von dem Kaufmann Julius Kassel unter der früheren Firma für alleinige Rechnung fortgeführt.

Vie Firma ist unter Nr. 466 des Firmen registers neu eingetragen;

b. in unser Firmenregister unter Nr. 466 die

Firma: M. Kassel⸗“ und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Kassel zu Schweldnitz. Schweidnitz, den 27. August 1880. Königliches Amtsgericht. 1V. Seh vs elm. Handels register des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. . Firmenregister ist bei der unter fdr. Rr. 256 eingetragenen Firma W. Berger jum. zu Schwelm die bisherige Inhaberin Wittwe W. Berger jun. zu Schwelm gelöscht und als neuer Inhaber der Sattler Richard Niggeloh zu Schwelm unter Nr. 292 eingetragen.

Die unter Nr. 235 des Firmenregisterg einge⸗ tragene Firma Carl Alten müller zu en (Inhaber Kaufmann Carl Altenmller zu Schwelm) ist gelöscht am 28. August 18835.

Seehausen ./ AItin. Bekauntmachung.

In unserem Firmenregister ist unter Rr. 45 die Firma J. G. Achilles“ heute gelöscht.

Seehausen i. / Altm., den 2. August 1880.

Königliches Amtsgericht. JI.

Sommeherꝶg. Oeffentliche Bekanntmachung.

Unter Nr. GCXXXVöI. unseres Handelsregisters ist am heutigen Tage die Firma:

Wittwe Hulda Ronneherger zu Judenbach und als deren Inhaberin: Kaufmannswittwe Hulda Ronneberger zu Judenbach eingetragen worden.

Zugleich ist eingetragen worden, daß

Kaufmann Titus Greiner zu Judenbach

Prokurist dieser Firma ist.

Sonneberg, den 21. August 1880.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. Lotz.

VWwahdtemhurg. Bekanntmachung.

Als Prokurist der am Orte Ober⸗Salzbrunn be⸗ stehenden und im Gesellschaftsregister unter Nr. 138 eingetragenen Handelsgesellschaft:

Administration der Kronen⸗Quelle Leuchtenberger K Co.

ist der Kaufmann Josepyh Grosser zu Waldenburg, vom 1. Oktober 1880 ab zu Ober⸗Salzbrunn, in in unser Prokurenregister unter Nr. 91 am 27. August 1880 eingetragen worden.

Waldenburg, den 27. August 1880. Königliches Amtsgericht.

Wanctenhurs. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 124, die Handelsgesellschaft Leuchtenberger G Comp. zu Waldenburg betreffend, heut folgendes eingetragen worden: CCI. 3. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Ober⸗Salzbrunn verlegt.

Waldenburg, den 2. August 1880. Königliches Amtsgericht.

Vwakdenhurg. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Rr. 138 die zu Ober ⸗Salzbrunn unter der Firma: Administration der Kronen⸗Quelle, Leuchtenberger C Comp. bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden: 1 9. dieselb am 15. Februar 1880 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: a. der Gutsbesitzer Adolph Scheumann zu Reußendorf, b. der Kaufmann Wilhelm Leuchtenberger zu Waldenburg, vom 1. Oktober 1880 ab zu Ober⸗Salzbrunn wohnhaft.

Waldenburg, den 27. August 1880 Königliches Autsgericht.

Muster⸗Negister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Asen ssemhurꝶg. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1. Firma Aktiengesellschaft für Buntpapier und Leimfabrikation zu Aschaffen · burg, 2 Muster für Buntpapier, offen, Flaͤchen⸗ muster, Fabriknummer 3001 und 3015, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. August 1880, Vor⸗ mittags 95 Uhr. Aschaffenburg, den 20. August 1850. Königliches Landgericht, Kammer für Handels sachen. In Vertretung: Rinecker, Ldg.⸗Rath.

Kiele ell. In, das Musterregister ist einge⸗ tragen; Nr. 25. Firma: E. Gundlach in Biele⸗ feld, ein verschnürtes Packet, enthaltend Papier⸗ Enveloppen für Hemdeneinsätze, Muster für Flächen- erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1850, Vormittags 11 Uhr. Bielefeld, den I7. August 1880. Königliches Amtsgericht.

Bielefeld. In das Musterregister ist eingetra⸗ gen: Nr. 27. Firma Bertelsmann & Niemann in Bielefeld, ein verschlossenes Paquet, enthaltend

3. Muster von gepreßtem Möbelplüsch, Dessin Nr. 30, 31 und 32, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeidet den X77. August 1880, Morgens 11 Uhr. Bielefeld, den 28. August 1880. Königliches Amisgericht.

Kür. In das Musterregister ist eingetragen: Rr. . Firma „G. W. Bertogs Nachfolger in Burg, sechs Stück verschiedene Muster antikgeschnitzter Holzleisten mit und ohne Vergoldung, in einem Packet, enthaltend die Fabriknummern 110/50, 1111566, 112/49. 113/70, 314535 und 312/60 ver⸗ schlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 23. August 1886, Vormittags 95 Uhr. Burg, 23. August 1880. Königliches Amtsgericht. Jäckel.

Cokhrrnrg. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 22. IDT. R. Manritius in Coburg, ein offenes Couvert mit 8 Mustern zu physikalischen Apparaten, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. August 1886, Vormittags 106 Uhr. Coburg, den 20. August 1880. Die Kammer für Handel ö⸗ sachen. Dr. Otto.

Par mistadt. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 2, Fiimg Ude u. Klebe in Eber— stadt, 23 Muster für Tortenpapier in einem offenen Packet, Flächen. und plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 13, 165, 17, 19. 22, 23, 26, 28, 30, 32, 35, 36, 40, 41, 45. 51, 57, 58, 63, 72, 86, 92 und 97. Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung am 3. August 1889, Pormittagz 87 Uhr. Darmstadt., Pen 5. August 1880. Großh. Amtsgericht Darmstadt II. Arnold. Schmeckenbecher, Gerichtsschreiber.

Haxrmstacht. In dem Musterregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts wurde heute folgender Ein⸗ trag vollzogen: Nr. 4. Firma Philipp Renn (Tapetenfabrik und Tapetenhandlung) in Darmstadt, 1 Packet mit 44 Mustern für Tapeten, Bordüren und Rosette, Flächenmuster, verschlossen, Zeichen ., Fabriknummern 106, 107, 108, 109, 10, 141, 112, 13. ii, ils, is, 117, Ii5, zi5 1 125, 128, 129, 131, 132, 133, 134, 135, 136, , 88. 1, 1 143, 144, 145, 146, 149, 150, 151, 1512, 152, 153, 164, 55, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1880, Nachmittags 3 Ußr. Darmstadt, den 9. August 1886. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Darm stadt l. Schäfer. Bartha.

Eibenstock. In das Musterregister ist ein⸗ getragen; Nr. 45, Fiürma Arno von Vulte jus in Carlsfeld, ein versiegeltes Kistchen Serie V. ent— haltend: angeblich eine Original Glasflasche, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 107, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1880, Nach⸗ mittags 35 Uhr. Königliches Amtsgericht Eiben— stock, am 10. August 1860. Pe sch ke.

Eimbeck. Im hiesigen Musterregister ist heute eingetragen: laufende Nummer 8, Firma: wi. Schünemann, zur Eisenhütte bet Da ffel. Be— zeichnung des Musters 1 Modell eines Ofens, Lithographie, offen, Fabriknummer 192, Modell für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre. Ein⸗ beck, den 27. August 18865. Königliches Amts⸗ gericht II. Meine.

Franke furt a. M. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 172. Firma „Naumann's Druckerei“ da⸗ hier, ein versiegeltes Couvert mit 3 Mustern ver schiedener Etiquetten (Originah mit Fabriknummern 1510 und 1826 für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 5. August 1880, Vor⸗ mittags 111 Uhr.

Bei Nr. 61. Die Firma „Klimsch's Druckerei J. Maubach & Cie.“ dahier, hat für die am 165. August 1877 eingetragenen Muster von Etiquetten die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 16 Jahre angemeldet.

Zu Nr. 83 und 158. Die Firma „Wagner K Gelbschmidt‘ in Berlin bat durch Vertrag das Urheberrecht der von der bisher dahler bestandenen Firma „Wagner & Cie.“ am 10. Juli 15978 unter Nr. 83 und am 18. März 1880 unter Nr. 158 auf eine Schutzfrist von je 3 Jahre eingetragenen Muster: 6 Modelle für Petroleumlampen mit Fabriknummern g36 bis inel. 941, 2 Modelle für Hängelampen⸗ Arme mit Fabriknummern 1211 und 1212 und 2 Garnituren zu Einsatzlampen mit Fabriknummern X. und XI. für plastische Erzeugnisse übernommen und übt dieses Recht für die noch übrige Schutz- frist aus.

Nr. 173. Firma „Schriftgießerei C. J. Ludwig“ hier, ein versiegeltes Couvert mit Muster: 2 Grade Zierschriften Tertia⸗ und Text⸗Kegel mit Fabriknummern 7490 und 741, 1 Grad Nonpareille Enge Grote que mit Fabriknummer 490 und 7 Grade Deutsche Antike Schriften mit Fabriknummern 267 bis 273, für vlastische Erzeugnisse, Schutz frist z Jahre, angemeldet am 19. August 1880, Vormittags ii Üühr 30 Minuten.

Nr. 174. Firma „August Faas K Cie.“ hier, ein versiegeltes Packet mit 3 Zeichnungen von elner geschlossenen Glocke in 6 Größen, einer selbstschließen · den Krücke und einem auf einen bestimmten Konfum zu stellenden Regulator die 3 Zeichnungen ein Ganzes bildend mit Fabriknummer 16, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange— meldet am 21. August 1886, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Königliches Amtsgericht. V. Dr. Fleck.

J. Barnaß von Gießen. Packet mit 2 Mustern, verschlossen, CEtiquetten für Aus— stattung von Cigarrenkistchen, Geschäftsnummern ol0 und 520, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1880, Vormittags 16

¶Giessenm.

Uhr. Gießen, 26. August 1880. Großherzogliches Amtsgericht Gießer. Pückel.

Giessem. In das Musterregister des unter— zeichneten Gerichts ist am 11. d. Mts. folgender Eintrag volljogen worden: Firma Gg. Wilh. Weidig zu Gießen, Etiquetten für gebrannten Kaffee, Flächenerzeugniß, Fabriknummer Rr. 3745, Schußzfrist 10 Jahre, angemeldet am 5. August 1880, Nachm. 45 Uhr. Gießen, 27. August 1886. Großherzogliches Amtsgericht Gießen. Pückel.

vpn lingen. In das biesige Musterregister ist unter Nr. 18 eingetragen: Firma F. u. R. Fischer in Göppingen, ein verschlossenes Packet mit dem Muster eines Fischputzers aus Weißblech und Holz, Fabriknummer 75, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3. Jahre, angemeldet den 16 Auguft 1889, Vormittags 103 Uhr. Den 16. Aug. 1880. K. Amtsgericht. Ober⸗ Amtsrichter Jet ter-

Gäahem. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 11. Firma F. W. Schmidt in Guben, 75 Muster für Tuchfabrikate in zwei offenen Packeten, von denen das mit A. bezeichnete 47 Mufter mit den Fabriknummern 809 bis ss8, 716 bis 747, 749 bis 755, 764 bis 70, 777 bis 779, 780 bis 87 und 810 bis 818, das mit B. bezeichnete 26 Muster mit den Fabriknummern 715 bis 717, 19 bis 725, 726 bis 730 und 731 bis 756 enthält, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1850, Nachmittags i? Uhr 5 Mi⸗ nuten. Guben, den 2. August 1886. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

Hergor-d. In das Musterregister ist eingetragen:

a. Nr. 3. Firma Stein meister und Wellen siei zu Bünde, 1 Paquet mit 1 Etiquette, 1 Streifen, 1 Schablone für Cigarrenkssten, Flächenmuster, Fabritnummern 16, 17, 18, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. August 1880, 5 Uhr 25 Minuten Abends.

b. Nr. 4. Firma Steinmelster und Wellensiek zu Bünde, 1 Paquet mit 2 Deckelbilder, ) Auf⸗ leger, 2 Ctiquetten, 2 Brenneifenabdrücken für Cigarrenkisten. Ausstattungen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 19 bis 26, Schutzfrist 3 Jahre, ange— meldet am 13. August 1880, Vormittags 11 Uhr.

Herford, 24 August 1880.

Königliches Amtsgericht. Baugen.

HKiingenthal. Im hiesigen Musterregister ist eingetragen unter Nr. 96: Fabrikant Friedrich August Böhm in Untersachsenberg, ein versie⸗ geltes Packet, enthaltend eine Konzertharmonika, eine Heidauer Harmonika, eine Wiener Harmonika, eine Böhmische Harmonika, Decken, mit Abzieh⸗ bildern versehen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist vorläufig drei Jahre, lt. Anmeldung vom 5. August 1880. Vormittags 412 Uhr. Klingenthal, am 14. August 1889. Königlich chsisches Amts⸗ gericht. In Stellvertretung: Müller, Rfdr.

Leer. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 32. Firma Dirks & Eomp. zu Leer, fünf Photographien von Modellen: a. für einen Regulir⸗ Postamentofen, Fabriknummer 63, offen, p' für einen Regulir⸗Aufsatzofen, Fabriknummer 8a, offen, e. für einen desgleichen, Fabriknummer 65, offen, d. für einen desgleichen, Fabriknummer 66, offen, e, für einen desgleichen, Fabriknummer 67, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist für den Postament“ ofen 10 Jahre, fur die 4 Aufsatzöfen 3 Fahre, an⸗ gemeldet am 2. August 1886, Mittags 12 Uhr. Leer, den 2. August 1880. Königliches Amts⸗ gericht. III. A. Röpke.

Halm, In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 8. Die anonyme Gesellschaft „Gasapparat & Gußwerk“ in Mainz, ein Packet mit 76 Mustern für Gaslustre, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1727, 1735, 1734, 1736, 1741, L453, 1745, 1749, 1759, 1751, 1769, 1766, 1761, 17623, 1764 und 1799, Schutzfrist zehn Jahre, an—= gemeldet am 19. August 1886, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Mainz, 11. August 1880. Der Ge⸗ richtsschreiber des Gr. Amtsgerichts Mainz. Münehem . In das Musterregister ist ein= getragen: Nr. 63. Firma F. S. Kunstermann in München: ein versiegeltes Packet mit 5 Muster⸗ abbildungen zu: 1 Brunnengrand Fabr. Rr. 16, UL Bruanensäule Fabr.Nr. 11, 1 Brunnengrand Fabr. Nr. 12, 1 Brunnenschale Fabr. Nr. 13, Ge⸗ länder Fabr. Nr. 71. Muster fur plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Augußst 1889, Nachmittags 5 Uhr. München, den 10. Auguft 1880. Der stellv. Vorsitzende der J. Kammer für Handelssachen.

Mänmehem . In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 64. Schlossermeister Josef Riepolt in München, l versiegeltes Packet mit 2 Mustern zu Wächtern mit Schießvorrichtung, a. mit konstan⸗ tem Hebel, Gesch. Nr. 4011, b. mit fliegendem An- griff, Gesch. Nr. 4012, Muster für plastische Er= zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. August 1880, Nachmittags 5 Uhr. München, den 10. August 1880. Der stellv. Vorsitzende der J. Kammer für Handelssachen. Bonnet, i. V.

NWenmstadt GO. 8. In unser Musterregister ist unter Nr, 18 eingetragen worden: Handelsgesell⸗= schaft S. Fränkel in Keustadt O. Schl, ein ver= siegeltes Packet mit 37 Mustern für Tischdecken, Servietten, Kinderservietten. Dessertservietten, Hand⸗ tücher, Fabrknummern 257, 253, 307, 322. 324, 335, 1386, Yl1, 274, 275, 502, 236, 250, 255, 256. 277. 284, 286, 294, 2858, 305, 3ih, 327, 29, 36, 1401, 1493, 13597, 1408, 1413, 1426, 1427, 1438, 1429, 1430, 1431, 1434, Flächenerzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1889, Vormittags 11 Uhr. Neustadt O. / S., den 26. August 1880. Königliches Amtsgericht.

Nor dem. In dag Musterregister ist unter Nr. 41 eingetragen: Firma: Julius Mehner K

Co. zu Norden, 1 Muster eines Regulir Einsatz⸗ Ofens mit Röhrencireulation, offen, Nr. 33, Schuß⸗ frist 3 Jahre, plastische Erzeugnisse, angemelder am 11. Auqust 1880, Mittags 125 Uhr. Rorden, den 11. August 1880. Königliches Amtsgericht.

Vürmherꝶ. Im Musterregister ist eingetragen: unter Ziffer 116: Wilhelm Heinrichsen In haber der Firma Ernst Heinrichsen zu Nürn⸗ berg, offenes Muster eines er wn uren lei- mit der Bezeichnung Petersburger Feuerwehr“, vlasti⸗ sches Erzeugniß, Gesch. Nr. 3, Schutz frist z Jahre, angemeldet am 12. August 1880, Vormittags 11 Uhr. Nürnberg, 12. August 1880. K. Land- gericht, Kammer s. Handelssachen. Der Vorsitzende:

Geigel, K. Landgerichts ⸗Rath.