1880 / 208 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

mit denen dle Firma kontrahirt hat. Der Vor—⸗ stand des Vereins besteht aus 9 Mitgliedern, von welchen 6 von dem Verein, 3 darunter der Vorsitz ende, von der Firma Fried. Krupp

Versicherungenehmer hat die Firma Krupp Ver⸗ träge mit einer Anzahl der ersten Versicherunge⸗ gesellschaften abgeschlossen, welche dem Verein ge⸗ wisse Bonifikationen und Vortheile gewähren. Bie Bonifikationen kommen zur Hälfte sofort durch Minderung der Prämien den Versicherten zu Gute, während die andere Hälfte zur Vereins kasse fließt. Natürlich hat jeder Versicherungslustige die freie Wahl unter den Gesellschaften. Der Verein begann 1877 durch Verschmelzung von 4 früher bestehenden Versicherungsvereinen mit einem Bestande von 1123 Versicherungen über 1 101 814 6 360 3; der Be⸗ stand ist in den? wirthschaftlich ungünstigen Jah⸗ ren auf 13652 Versicherungen über 1 987 603 . 9! 3 angewachsen. Der Durchschnittsbetrag, welcher von einer Person versichert ist, be— lief sich Ende 18797 auf rund 1542 M Für Todes älle sind ausbezahlt worden im Jahre 1878 22 Policen im Betrage von 21 350 M, im Jahre 1879 32 Policen über zusammen 68 260 6 Das Vermögen des Vereins, zu welchem Hr. Alfred Krupp ein Grundkapital von 50 000 geschenkt hat, betrug Ende 1878 57 665 M, Ende 1879 68 549 46 Der Bestimmung der Kasse entsprechend wurden bedürftige Mitglieder des Vereins durch Bezahlung der Prämien im Fall von Erkrankung oder besonderem Unglück (1879 im Betrage von 590 a), sowie durch zinslose Darlehen (135 391 im Jahre 1875) unterstützt. Die Amortifation dieser Darlehen ist dadurch erleichtert, daß sie inner⸗ halb Jahresfrist, ebenso wie in der Regel die Prä—⸗ mienzahlung, durch periodischen Abzug vom Lohn bezw. Gehalt bewirkt wird.

Schulwesen. Das Schulwesen hat die Firma Fried. Krupp durch Errichtung einer eigenen Privat- Volksschule, welche für die Arbeiter⸗Kolonien Cro— nenberg und Schederhof bestimmt ist, sowie durch Errichtung von Industrieschulen für Erwachsene so⸗ wohl, als auch für schulpflichtige Kinder befördert. Außerdem hat sie der Gemeinde Altendorf für deren Volksschulen beider Konfessionen Schulgebäude mit im Ganzen 20 Schulzimmern unentgeltlich zur Ver⸗ fügung gestellt.

J. Die Privat⸗Volksschule. Diese Schule ist ein⸗ gerichtet worden, um der Ueberfüllung der Gemeinde— schulen in der Bürgermeisterei Altendorf, welche nach Erbauung der Arbeiter-Kolonien Cronen⸗ berg und Schederhof eingetreten war, abzu⸗ hellen, und hat einen großen Theil der Arbeiter⸗ kinder aus diesen Kolonien aufgenommen. Die— selbe ist paritätisch eingerichtet und steht unter der Leitung eines zu diesem Zwecke angestellten Kek— tors. Sämmtliche Kosten der E nrichtung und Un— terhaltung der Schule, insbesondere die Schulhaus kosten und die Lehrergehälter, werden von der Firma Fried. Krupp getragen. Der Unterricht wird un—ↄ entgeltlich ertheilt. Zur Zeit besteht die Schule, welche noch in der Entwickelung begriffen ist, aus 6 aufsteigenden Knaben. und 6 aufsteigenden Mäd—= Henklassen von je einem Jahrgange. Außer dem Rektor wirken an derselben 8 Klassenlehrer und 4 Llassenlehrerinnen, dazu 3 Hülfslehrerinnen für den Handarbeitsunterricht. Das Lehrerpersonal ist zur Välfte evangelischer und zur Hälfte katholischer Kon⸗ fession. Die Schule wurde zu Ostern 1577 mit 361 Kindern eröffnet, von denen 271 evangelisch, 90 fatholisch waren. Die Ziffern sind all⸗ mählich gewachsen, und zur Zest wird die Schule von 930 Kindern (530 evangelischen, 405 katholischen) besucht. 8 Klassen befinden sich in einem nach den neuesten Erfahrungen erbauten Schulhause; 4 Klassen sind einstweilen noch in einem daneben liegenden Wohnhause, welches für diesen Zweck umgebaut worden ist, untergebracht.

II. Die Industrieschulen. Für den Unterricht in weiblichen Handarbeiten besteben seit 1. Februar 1875 zwei Industrieschulen, eine für Erwachsene und eine fur schulpflichtige Kinder. Zweil weitere Industrieschulen der letzten Art wurden Mitte Mãrz 1876 eröffnet. In der Schule für Erwachfene wird Gelegenheit geboten zur Erlernung von Hand und Maschinen⸗Stricken und Nähen, Flicken, Stopfen, Stephen, Häteln, Putzarbeit, Kleidermachen, Waschen und Bügeln. Der Unterricht wird täglich Vormit⸗ tags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, mit Ausnahme der Sonnabendnachmittage und der Sonn. und Feiertage ertheilt. Das Schul⸗ geld, welches Unbemittelten ganz oder theilwesse er— lassen wird, beträgt pro Monat 2 S Ez wird den Besucherinnen der Schule gestattet, nicht nur Arbeiten für ihre Familien ober für ÄAn— dere während diesets Unterrichts vorzunehmen, sondern auch Näh⸗ oder Strickarbeiten zum Ver⸗ kaufe durch die Konsumanstalt anzufertigen. In den Schulen für schulpflichtige Mädchen wird an den schulfreien Nachmittagen, Mittwoch und Sonnabend, ven ? bis 5 Uhr, Unterricht im Stricken, Nahen, Flicken, Stopfen und Häkeln ertheist. Das Schul⸗ geld, welches Unbemistelten erlassen wird, beträgt monatlich 20 J. In beiden Abtheilungen der Industrieschulen werden an diejenigen Schülerinnen, welche sich ausgezeichnet haben, am Schlusse des Unterrichts kursuß Prämien ertheilt. Besonderer Werth wird auf das Erlernen von Flicken und Stopfen gelegt. Die Schule für Erwachsene wurde im Jahre 1879 von 717 Schülerinnen, diejenige für schulpflichtige Mädchen von 570 Schülerinnen besucht. In der Schule für Erwachsene wird der Unterricht Härch eine Vorsteherin und acht, zumeist in Reut— lingen auggebildete Fachlehrerinnen ertheilt; in den anderen Schulen fungiren zwölf Lehrerinnen; die Hälfte derselben sind Ärbeiterwittwen“

Die Feuerwehr. Vor dem Jahre is66 besaß die Gußstahlfabrit keine eigene Feuerwehr; die vor= handenen Spritzen wurden von dem Wãächterpersonal bedient. Aber wenn auch eine umfangreiche Verord⸗ nung über das Verhalten bei Bränden erlassen worden

war, so konnte dies doch den Mangel einer gut organisirten und geschulten Fach feuerwehr nicht er⸗ setzen. Es wurde daher im Jahre 1866 mit der Einrichtung einer solchen vorgegangen, die im ersten Jahre ihres Bestehens 45 Mann zäblte, und all⸗ mählich, der ferneren Entwickelung der Fabrik und der Arbeiterkolonien entfprechend, erweitert wurde. Die Feuerwehr der Gußstahlfabrik besteht gegen⸗ wärtig gus 1 Kommandanten, 1 Brandmeister, 2 Qberführern, T Rottenführern, 3 Hornisten, 45 Wehrmannern. Die Feuerwehr hat shre Central= stelle in einer Kaserne, welche in der Mitte der Gußstahlfabrik liegt. Dieselbe ist mit allen

ernannt werden. Behufs Erlangung besonderer Vortheile für die

jweckmäßigen Einrichtungen versehen, die zu einem geordneten Feuerlöschwesen gehören. Das Wasser für Löschzwecke liefern zwei getrennte Leitungssysteme, die sich über den ganzen Bezirk der euerwebr erstrecken, nämlich: A. die Hochdruck— eitung mit 47 m Druck über Terrainhöhe, mit 300 Hydranten und 400 sog. Feuerhähnen, B. die Niederdruckleitung mit 26 m Vruck über Terrain⸗ böhe, mit welcher 28 Nothbrunnen in Verbindung stehen. Ferner sind vorhanden 8 zweirädrige Ab⸗ rotz · Spritzen, 29 Lelter⸗Stationen. Auf den der Firma Fried. Krupp gehörenden Gruben und Hütten⸗ werken sind den Verhältnissen und Oertlichkeiten entsprechende Einrichtungen zur Bekämpfung einez Schadenfeuers ebenfalls getroffen. Die Feuerwehr hat ferner die Aufgabe, den auf dem Werke sowie in den Arbeiterkolonien behufs Aufrechterhaltung der Ordnung und Verhütung von Schadenfeuern eingerichteten Wächterdienst, für welchen ihr 1941 Wäch- ter beigegeben sind, zu unterstützen und zu verstärken.

Allgemeine humanitäre Betriebseinrichtungen. Die Arbeitszeit für die Arbeiter der Gußstahl fabrik ist festgesetzt: für Feuerarbeiter von 6 Uhr bis s Uhr, für alle übrigen Arbeiter von Morgenz 6 Uhr bis Abends 7 Uhr. Ruhepausen: für Früh⸗ stück von 8 bis 8t Uhr Morgens, für Mittagessen von 12 bis 13 Uhr Mittags, für Vesper von 4 biz 46 Uhr Nachmittags. Für die Arbeiter, welche Mittags nicht nach Hause gehen können, sind zwei Speisesäle errichtet, von denen der eine außer 2, je 4090 am betragenden, geschlossenen Räumen, noch überdeckte Hallen und anstoßende Garten“ anlagen zur freien Bewegung aufweist, der zweite 112 4m Grundfläche hat. Von befonderen Einrichtungen zum Warmhalten der zugebrachten Speisen konnte bei hiesigem Werke abgesehen wer⸗ den, da die Feuerarbeiter, welchen vorzugsweise das Essen gebracht werden muß, an der Arbeitsstelle ge⸗ nügend Gelegenheit zum Warm stellen haben. So—⸗ weit nicht kochendes Wasser aus den zahlreich vor⸗ handenen Kondensatoren genommen werden kann, sind zur Kaffeebereitung besondere Wasserkoch⸗ stationen errichtet. In der heißen Jahreszeit wird, sobald dir Temperatur 180 R. übersteigt, den Feuer⸗ arbeitern zum Löschen des Durstes dunner kalter Kaffee verabreicht. Arbeiterkategorien, welche stän⸗ dig im Freien arbeiten, erhalken leinene Regen⸗ mantel, andere leinene Anzüge; Feuerarbeiter er— halten Schmelzerstiefel, Handsäcke aus grobem Leinen zum Schutze des Armes und der Hand; wieder Andere Handleder, Schutzbrillen 2c. ꝛ0' Frauen⸗ und Kinderarbeit ist ausgeschloffen! Be⸗ sondere Aufmerksamkeit wird der Ausbildung der Lehrlinge gewidmet, welche durch ein Statut ge⸗ regelt ist.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehender Vermerk: Fol. 26. „G. Schild“ in Guesten. Diese Firma ist erloschen. ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 24. August 1880. Herzoglich Anhaltifches Amtsgericht. v. Brunn.

Her nmhber g.

KEexnmkhrarx. Handelsrichterliche Bekannt- ö machung. Nachstehende Firma: Fol. 572. „B. Leo“ in Bernburg, Inhaber:

Fräulein Bertha Leo in Dessau, ist laut Verfügung vom heutigen Tage hiesige Handelsregister eingetragen worden.

Bernburg, den 24. August 1880. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

in das

HBochium. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

Der Kaufmann Bernhard Klumbeg zu Duisburg hat unter der Firma:

„Bernh. Klumbeck“ sowohl in Schalke wie in Wattenfcheid eine Zweig⸗ niederlassung errichtet und ist die erstere unter Nr. 665, die letztere unter Nr. 666 in unser Firmen⸗ register eingetragen am 17. August 1886 zufolge Ver⸗ fügung vom 16. August 1886. KEorzm. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 4 des Genossenschaftsregisters, woselbst der Lommersumer Darlehnskassen⸗Verein

. eingetragene Genossenschaft in Lommersum eingetragen ist, Folgendes vermerkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschaften vom 16. März, 15. April er. ist die Auflöͤsung und Liquidation der Genossenschaft beschlossen worden und ist zum Liquidator ernannt der Vereinsvorsteher Pfarrer Johann Joseph Weber in Lommersum.

Bonn, den 1. September 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Hamm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 375 des ren Handels. Gesellschaftexegisterg, woselbst die irma:

. Seinr. Then e in Euskirchen eingetragen ist, rektifizirend bemerkt worden: daß von den jetzigen Gesellschaftern nur die Frau Wittwe Heinrich Thene und der Lorenz Thense, und zwar jeder für sich, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen berechtigt ist. Bonn, den 1. September 1886. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung III. KRresInm. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftregister ist heute bei Nr.

862 die durch gegenseitige Uebereinkunft erfolgte Auflösung der offenen Handelsgesellschaft Fried⸗

laender C Burghelm worden. Breslau, den 31. August 1880. Königliches Amtsgericht. Eros lad. Befanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 55l8 die Firma: Eugen Friedlaender hier und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Friedlaender hier heute eingetragen worden. Breslau, den 31. August 1880. Königliches Amtsgericht.

KBres lan. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 5519 die Firma: 28. Burgheim hier und als, deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Burgheim bier heute eingetragen worden.

Breslan, den 31. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Bromberg. Bekanntmachung.

Der Kaufmann Julius Rütgers aus Berlin hat für sein in Schulitz, als Zweigniederlassung der in Berlin domiziltrenden und mit einer Zweignieder⸗ lassung in. Breslau versehenen Firma: JIuls. Rütgers bestehendes und unter Nr. 723 des Firmen⸗ registers eingetregenes Geschäft den Doktor Gustav Krämer und den Kaufmann Adolph Pflugmacher, Beide zu Berlin, zu Prokuristen bestellt., Dies ist zufolge Verfügung vom 31. August 1880 am 31. August 1880 in unser Prokurenregister unter Nr. 137 eingetragen.

Bromberg, den 31. August 1880.

Königliches Amtegericht. Abtheilung VI.

Ex tekanrche. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 74 eingetragen zu der Firma wi. Pickeupack, mit dem Niederlassungsorte Buxtehude:

Firmen⸗Inhaber: Heinrich Matthias Pickenpack und John Georg Victor Pickenpack. Buxtehude, den 1. September 1836. Königliches Amt gericht J. d. D ß rk ng. Cle ve. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister 'ist

Nr. 370 die Eintragung der Firma: M. Spier“

mit dem Orte der Niederlassung zu Calcar und Inhaber:

Kaufmann Michel, genannt Meyer Spier, zu

Calcar⸗ erfoslgt.

Cleve, den 31. August 1880. Königliches Amtsgericht.

heute unter

Celle. Bekanntmachung. Auf Blatt 326 des hiesigen Handels registers ist heute zu der Firma: Alphons Liöbertz eingetragen:

Die Firma ist erloschen.“ Celle, den 30. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. Häöäsgelelarf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ delk⸗ (Firmen,) Register unter Nr. 2144 eingetragen, daß der zu Düsseldorf wohnende Bierbrauer Jobann Nöcker daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma „Joh. Nöcker“ errichtet hat.

Düsseldorf, den 31. August 1880. Königliches Amtsgericht.

Cern. Bekanntmachung.

In unserem Handelsregtzister ist heute auf Pol. 300 die Firma; Meinhardt K Körner in Gera und als deren Inhaber der Harmonikafabrikant Friedrich Conrad Otto Meinhardt hier und der Kaufmann Albert Günther

Körner hierselbst eingetragen worden.

Gera, den 1. September 1880. Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit.

Grelifemhagen. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 215 eingetragen: Die Firma Franz Kuhfuß in Bahn und als deren Inhaber der Restaurateur und Bierver⸗ leger Franz Kuhfuß in Bahn. Greifenhagen, den J. September 1880. Königliches Amtsgericht.

Mülhnnsen ä, H. Bekanntmachung.

Bei der im Gesellschaftsregister des hiesigen Kaiserlichen Landgerichts Band 1. Nr. 2770 einge⸗ tragenen Aktiengesellschaft:

Société des voitures de place

de NMNin RO 3e

zu Mülhausen

wurde heute vermerkt:

Laut Akt bes Notars Antoni zu Mülhausen vom 6. August 1880 wurde in der am selben Tage abgehaltenen Generalversammlung der Aktionäre an Stelle des verstorbenen Direktors Joseph Montagnon der Kaufmann Paul Kullmann in Mülhausen zum Direktor der Gesellschaft ernannt. Der Artikel 74 der Sta⸗ tuten wurde bezüglich der Vertretung des aus = scheidenden Direktors geändert.

Mülhausen i. E., den 35. August 1880.

Der Landgerichts⸗Sekretär.

Miü6lkannen i./ CJ. Bei der im Gesellschafts⸗ register des hiesigen Kaiserlichen Landgerichts Band]. Nr. T5 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Vye. Gme. Hermann K Goepfert zu Thann wurde heute vermerkt: Die Firma ist am 30. April 1880 erloschen. Die Liguidation erfolgt durch die bisherigen SGesellschafter. Mülhansen i. / E., den A. August 1880. Der Landgerichts Sekretär. Herzog. Mälhaugsen ji. E, Nach einem am 23. Juli 1880 von dem Notar Diemer zu Mülhaufen auf⸗

genommenen Gesellschafts vertrage wurde zum Be⸗ triebe der Kammgarn⸗Spinnerei und Kämmerei,

hierselbst eingetragen] jowie aller Handels. und Industriezweige, die mit

diesem Geschäftsjweige in Verbindung stehen, eine Aktiengesellschaft unter der Firma:

Filaturg de laine Baign6e de Cernmax mit dem Sitze in Sennheim, gegründet.

Die Gesellschaft dauert bis 36. Juni 1905 und kann von dort an von 5 zu 5 Jahren auf unbe⸗ stimmte Zeit weiter geführt werden.

Das Grundkapital beträgt 2 080 000 A in 2600 auf den Inhaber lautende Aktien von je 800 4

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt-

machungen erfolgen unter obiger Firma und der Unterschrift des Direktors in der zu Mülhausen er⸗ scheinenden Neuen Mülhaufer Zeitung‘

Der Kaufmann Eugen Zürcher in Sennheim ist jum Direktor ernannt; Derselbe hat den Kauf⸗ , Armbruster daselbst zum Prokuristen estellt.

„Die Eintragung in das Gesellschafteregister des hiesigen Kaiserlichen Landgerichts ist heute unter Nr. 15 Band III. erfolgt.

Mülhansen i. E, den 27. August 1880. Der Landgerichts⸗Sekretär. Herzog.

Eacderhorm. In das Gesellschaftsregister ist unter laufende Nr. 68 eingetragen: Lolonne 2. Firma; Peter Holtz & Comp. Colonne 3. Sitz: Paderborn. Co onne 4. Die Gesellschafter sind: die Schneidermeister Peter Holtz und Eduard Stockhausen. Die Gesellschaft hat am 29. August 1880 be— gonnen. Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten, be⸗ sitzen die Gesellfchafter gemeinschafilich. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. August . (Akten über das Gesellschaftzregister Band .

Paderborn, den 309. August 1880. Königliches Amtsgericht.

Hamitsgenr. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist heute: a. sub Nr. 259 die Firma: Birkenstock'sche Buchhandlung (W. Sindewald) gelöscht,

und b. sub Nr. 250 die Firma: Birken st ocksche Buchhandlung Siegfried Yarkus mit der Niederlassung in Rawitsch und als deren Inhaber der Buchhändler Siegfried Markus in Rawitsch eingetragen worden. Rawitsch, den 30. August 1886. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart., J. Einzelfirmen.

K. A. G. Ravensburg. Theilheimer u. Cie., Weißwaarenfabrikgeschäft in Ravensburg. Johsef Theilheimer in Ravensburg. Gelöfcht in Folge Hinzutretens eines Gesellschafters. (26. / 8.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Perfonen.

K. A. G. Ravensburg. Theilheimer n. Cie. Weißwaarenfabrikgeschäft in Ravensburg. Offene Handelsgeselschaft. Gesellschafter sind: 1) Josef Theilheimer in Ravensburg, 2) Sammel Theil hei⸗ mer daselbst. (26. / 8.)

Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Cr HIIRammitsch nan. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 63. Firma: Grimm K Albrecht in Erimmitschau, ein Packet, enthaltend 3 Bucks kin⸗ (Flächen,) Muster, , 3 Jahre, an⸗ Lmeldet den 18. August 1859, Nachmittags 16 Uhr. Königl. Sächs. Amtegericht Crimmitschau, am 31. August 188090. Bretschneider.

Büsseldorf. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:

Nr. 140. Buchbinder Albert Flormann in Düsseldorf, eine Zeichnung zu einem Schreib- requisitenkasten mit Rolljalousie, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer ., Schutz⸗

frist drei Jahre, angemeldet am 18. August 1886,

Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 141. Firma Ferdinand Möhlau K Sõhne in Düsseldorf, ein versiegeltes Packet, enthaltend 27 Muster für Blaudruck, Flaͤchenmuster, Fabrik⸗ nummern 866, 867, 2172, 2192, 2201, 2206, 2213, 2251, 2265, 2290, 2784, 4074, S008, 8026, S084, 80 85, 8205/1510, 8051, 1511, S003 / l'512, do? b / 1513, S045 / 514, 80 49g 1515, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 24. August 1880, Nachmittags 44 Uhr.

Nr. 142. Firma Richartz C Gogarn in Bur⸗ scheid, ein versiegeltes Packet, enthaltend 4 Muster für Lastingstoffe, Flächenmuster, Fabriknummern. 100. 200, 300, 400, Schutzfrist drel Jahre, ange⸗ meldet am 39. August 1880, Vormittags il Uhr.

Nr. 143. Firma Ludw. & Gust. Eramer in Düsseldorf, ein versiegeltes Packet, enthaltend 35. Muster für Foulards, Flächenmuster, Fabrik⸗ beziehungsweise Dessinnummern M3 / 8 19, 934/8121, 935/1913, 936/5038, g3 7/7919, 938/2447, 939/2477, 249/2457, 941/2455, g42 / Sasz3, 943/8367, M4 / ol3, 15 / 80931, 546/8193, 47/2653. 948 / 43, 949/2089, göõ0 / 2319, 951.8205, 952/8247, gö3/811, / S3 1, göö / iH 70, 956/7399, göõ 7398, 958/287, göõ9 / 321, 960/7042, g6I / 2423, 962/2430, 63 / 1480, 964 / gos, 965 491, 966/66, 96744, Schutzfrist drei Jahre. angemeldet am 31. August 1886, Mittags 12 Uhr.

Düsseldorf, den 31. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

Gladenbach. In das Musterregister des Amts⸗ gerichtsbezirks Gladenbach ist eingetragen: Nr. 21. Firma Schulz K Wehrenbold zur Justushütte bei Gladenbach a. ein Packet mit einem Muster⸗ Füllregulirofen Nr. 5, Fabriknummer 5 und mit einem Muster eines Sockel zu Füllregulirofen Nr. 7. Fabriknummer 7, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 18. August 1880, Vormittags 11 Uhr. Gladen⸗ bach, den 20. August 18586. Königliches Amts⸗ gericht. Seybert.

Hanai. In das Musterregister ist eingetragen: Nr 26. Firma C. G. Zimmer nian dahter, 53 Muster für plastische Erzengnisse in einem ver⸗ siegelten Packet, Nr. 3539 bis inkl. 334, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 30. August 1880, Vor⸗ mittags 111 Uhr. Hanau, 1. September 18865. Königliches Amtsgericht, Abth. 1. Gerichtsschreiber Schaefer, k. A.

Hölr. In das Musterregister des Amtsgerichte⸗ bezirko, Höhr-Grenzhaufen ist eingetragen: Rr. 7. Firma: Merkelbach und Wick in Grenzhaufen, versiegeltes Packet mit 17 Mustern für plaftische Erzeugnisse, Fabriknummern 315, 326, 194, 316, 254, 383, 379, 276, 277, 378, 373, 382, 319, 385, 413, 384, 359, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 28. Juni 1880, Nachmittags 55 Ubr. Höhr, 1. August 1880. Königliches Amtsgericht. Der Gerichts schreiber: Beres.

Leętihziz. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 269. Firma Mey & Edlich in Leipzig, 1Halskragen aus Papier mit Stoffüberzug, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 153, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 360. Juli 1880, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.

Nr. 270. Cravattenfabrikant Otto Oswald in Leipzig, eine Schleife für Umlege⸗ und Retzkragen, für jeden Hals passend, Muster für plastifche Er— zeugniffe, Fabriknummer 1880, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juli 1880, Nachmittags J Ühr 30 Minuten.

Nr 27I. Firma Wilhelm Mittentzwen in Leipzig, ein Packet mit photographischen Abbildungen von 22 Bilderrahmen. offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 901, 9g044., 9ghä B., 906, Mb, 9M c., JI0ge., 9102, 9l0P, gloza „9l0ote., giozP., 91 F., gl b., 9iz p., 914 F., h, nien vir, l m, ld ohn r, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1880, Vormittags 5 Ühr 30 Minuten.

Nr. 22. Firma Hugo Hartig K Co. in Leipzig, ein Flachbrenner, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 327, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Äugust 1880, Nach⸗ mittags 4 Uhr.

Nr. 273. Firma Ißleib & Bebel in Leipzig, 1ẽ Packet mit Abbildungen von 6 Thürgriffen, 1 Portierschaale und 1 Handhabe, ins gefammt von Bronce, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fahriknummern 265, 266, 273, 275, 276, 278, 1 und 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1880, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 274. Firma Courad & Consmüller in Leipzig, 1 Packet mit 46 Mustern, als 36 Tapeten und 10 Bordenmustern, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1664, 1666, 14668, 1670, 1672, 1674, 1676, 1678, 1680. 1682, 1684, 1686, 1688, 1690, 1692, 1694, 1696, 1698, 17090, 1702, 1704, 1706, 1708, 1710, 1712, 1714, 1716, 1716, 1720, 1722, 1724, 1726, 1728. 1730. 1732 u. 1754, 607, Sog, 614, 613, 6165, 617, 519, 621, 623 u, 6265, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 233. August 1880, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten.

Nr. 275. Firma Meißner & Buch in Leipzig, 1Packet mit 50 Mustern chromolithographischer Erzeugnisse, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 4567 A. D., 4561 A-— H., 4562 A. H., 4563 A.- H., 4564 A.- ., 4565 A- F., 4572 A— C., 4573 A.- C., 4575 A.- D., Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet, am 19. August 1880, Mittags i? Uhr

45 Minuten.

Nr. 276. Firma Meißner & Buch in Leiyzig, 1 Packet mit 50 Mustern chromolithographischer Erzeugnisse, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 4574 A. G., 4585 A.— D., 4587 A.- D., 4588 A.- D., 4589 A.— D., 4690 A— D., 4594 A.- D., 4595 A.-— F., 4596 A.- D., 5538 A-— C., 5306 A.- D., 5308 A.— ., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1880, Mittags sè' Uhr 45. Minuten.

Nr. 277. Metalldreber Veit Lerenz in Eiben⸗ berg bei Graßlitz in Böhmen, F Packet mit 4 Metallschrauben für Mundharmonikas, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 47, 48, 49 und 50, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 13. August 1880, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 278. Firma The singer Manufac- turtmg Lonihany zu New. Jork, Amerika, 1 Packet mit Abbildung eines Seitentheiles von einem Netzmaschinengestelle, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 351, Schutz⸗ frist 15 Jahre, angemeldet am 25. August 1886, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten.

Nr. 279. Firma CGermiaims Freres E Co. zu Lyon in Frankreich, 1 Packet mit ? Mustern chenille plumette, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern S00 und Sol, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. August 1880, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Leipzig, am 31. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Schmidt.

HE äÿrraeh. Gr. Aratsgericht Lörrach.

Nr. 10738. In das Musterregister wurde ein⸗ getragen zu O. 3. 71, Köchlin, Baumgartner & Cie. in Lörrach:

Packet Nr. S7, versiegelt, enthaltend 50 Muster auf Baumwollstoff, Nr. 3012 3021 3111 3131 3151 3171 3191 3211 3231 3251 3271 3281 3291 3312 3324 3331 4983 4993 5002 5012 5042 5052 56635 5973 5092 5192 5122 5142 5152 5172 5182 5i9gz 5212 5216 5239 5862 5282 5298 5522 5345 ö 5374 5395 5082 5263 1192 1215 1235 1258 1273,

Packet Nr. S8 versiegelt, enthaltend 50 Muster auf Baumwollstoff, Rr. 3317 3340 33527 3361 3371 3376 3381 35385 3392 3401 3412 3415 3422 3431 3438 3441 3445 3452 3461 3471 3481 3490 3591 3511 3515 3522 3525 3531 3535 3541 3550 3570 36581 3593 3603 3611 3621 3631 3641 3652 , 3681 3693 3731 3754 3766 3782 3792 3813

Packet Nr. S9, versiegelt, enthaltend 50 Muster auf Baumwoll stoff, Nr. 3842 3857 3886 35693 4392 4591 4611 4631 4641 4661 4671 4691 4701 4721 4732 4752 4764 4781 4791 4801 4932 4938 1953 4961 5031 5035 5026 5112 513i 5517 5412 5435 5455 5472 5492 5513 5532 5573 5551 5750 5770 5784 5790 5810 5830 5851 5870 5885 5891 5905, angemeldet am 6. August 1880, Nachmittags 3 Uhr, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr.

Zu O. 3. 72, Köchlin, Baumgartner & Comp. in Lörrach:

5526 5681 5629 5670 5723 5786 5841 5857 5881 5939 5953 5928 5977 6003 6013 6053 6071 6636 6115 6161, Packet Nr. 91, versiegelt, enthaltend 35 Muster auf Baumwollstoff. Nr. 12121 12130 12149 12160 12176 12193 12207 12224 122355 122415 12258 12268 12290 12304 12325 12338 13354 12365 12381 12394 12408 12418 124356 12436 12453 12462 12478 12488 12507 12525 12554 12547 12556 12566 12610, angemeldet am 13. August 1880, Nachmittags 54 Uhr, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr. Lörrach, den 31. August 1880.

Lauck.

Liehtensteir. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:

Nr. 9. Carl Friedrich Mothes, in Firma C. F. Mothes in Llchtenstein, 1 Packet mit 1 Muster für Webwaaren (Bettdecken), Flächenmuster, Muster⸗ nummer 151, Schutzfrist 3 Fahre, angemeldet am 13. August 1880, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 10. Ludwig Paul Zierols in Callnberg, 1L Packet mit 4 Mustern für Webwaaren (Damen sbawls), Flächenmuster, Musternummern 155, 138, 2265, 227, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 21. August 1880, Nachmittags 5 Uhr. Lichtenstein, am 31. August 1886.

Königl. Amtsgericht.

-Martenmherg. In das Musterregister ist ein⸗ tragen: Nr. 7. Buchbinder Erust Woldemar Fiedler in Marienberg, eine lithographssche Zeich⸗ nung zu einem Modellir⸗ oder Würfelspier für plastische Erzeugnisse, offen, Geschäftsnum mer 1880, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1880, Nachmittags 4 Uhr. Marienberg, am X. August 1880. Königliches Sächs. Amte gericht. Ockhardt.

Ren hakdenslehem. In unser Musterregister ist Folgendes eingetragen: Nr. 49. Firma Sugo Lonitz in RNeuhalveusleben, ein versiege lles Packet, enthaltend Abbildungen theils in Holzschnitt, theils in Photographien und theils in Handzeich⸗ nungen in 25 Modellen mit den Fabriknumimnern 1469 1470 1471 1478 1479 1480 1486 1457 i488 1489 1490 1491 1492 1493 1494 1495 1496 1497 1498 1499 1503 1504 1505 15002 und b, fi plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange—⸗ meldet am 25. August 1880, Vormittags 11 Uhr. Neuhaldensleben, den 1. September 1880. Kö⸗ nigliches Amtsgericht.

Selhmitz. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 6. Firma J. G. Winkler & Str ohbach in Sebnitz, 1 Packet mit 8 Mustern von Jaquard⸗ drell, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 8öl, 856 S65, 893, 901, 902, göz, 04, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 3. August 1885, Rach⸗ mittags 2 Ubr. Sebnltz, den 26. August 1886. Königl. Sächs. Amtsgericht. Wil ke.

kalckemhwrtgz. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 9. Firma: Die Commanditge⸗ sellschaft Trautvetter, 2bßiesen & Co. u Wüste⸗ Waltersdorf, 19 Muster für Kleiderleinen in einem Packet versiegelt, Fabriknummern 123 bis 132 inklusive, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahr, angemeldet am 27. August 1880, Mittags 12 Ühr. Waldenburg, den 1. September 1886. Königliches Amtsgericht.

VWallhekm. In das Musterregister ist einge tragen worden: Nr, 19. Karl Hermaun Fuchz in Waldheim, Sicherheites⸗Fegel ventil mit Spiral⸗ feder und Drahtnetz von Metall und Monometer von Glas für pneumatische Bierdruckapparate, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1880, Vormittagtz Uhr. Waldheim, am 31. August 1880. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Well mer.

Konkurse.

21820)

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf— manns Hirsch Ury (in Firma Sommerfeld et Urn) hierselbst ist zur Verhandlung und Beschluß— fassung über einen Akkord Termin auf den 24. September 1880, Vormittags 115 Unr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, Portal JI, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 21, anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be—⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurg⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anders z Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, jur Theilnahme an der Beschlußfassung Aber den Akkord berechtigen.

Die Handlungsbücher des Gemeinschuldners, die Bilanz nebst der Inventur und der Generalbericht des Verwalters liegen in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung 6l, Rathhausstraße Rr. 4, Zimmer 6, zur Einsicht offen.

Berlin, den 30. August 1880.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung bl.

leisen Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Brauereibesttzers Johann Friedrich Lobbes zu Berlin, Prinzen— Allee 8), ist heute, am 3. September 1886, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Conradi, Weißenburgerstr. 65, wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 15. November 1889 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 30. September 1880, Vormlttags 10 uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. Dezember 1880, Vormittags 16 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Zimmer 21, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasfe ge⸗

Packet Nr. 90, versiegelt, enthaltend 42 Muster auf Baumwollstoff, Nr. 5910 5956 5950 5963 5970 5990 6010 6623 6030 6043 6050 606 6070 hohl 6110 8010 golo goz23 5304 5342 5466 5163

hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs= masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu seisten,

sitze der Sache und von den Forderungen, fũr welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. November 1880 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Berlin . Abtheilung 56. Der Gerichtsschreiber: Schultze.

leise] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Scheidel 8 Sohn, Inhaber Heinrich Franz Adolf Scheidel und Franz Adolf Eduard Scheidel hier, Königstraße 61, wird in Folge rechte kräftig bestätigten Zwangk⸗ vergleichs aufgehoben und ekn Termin zur Rechnungẽ⸗ legung des Verwalter vor einer Gläubigerversamm⸗

lung auf den 15. September 1880,

, Vormittags 103 Uhr, Jüdenstraße 58, J. Treppe, Zimmer 11, anberaumt.

Die vom Verwalter gelegte Schlußrechnung mit den Belägen liegt auf der Gerichtsschreiberei, Ab⸗ theilung 62, Hoher Steinweg 15, J. Treppe, Zim⸗ mer 8, zur Einsicht aus. Berlin, den 2. September 1880. Königliches Amtsgericht J. Abtheislung 62. Der Gerichtsschreiber. Miquet.

leise] Veränßerungsberbot. Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Adolph Siegfried hierselbst, Planufer 3, als alleiniger Inhaber der Firma Adolph Siegfried, beantragt sst, wird zur Sicherung der Vermögensmasse demselben jede Veräußerung Verpländung und Entfremdung von Sestandtheilen der Masse hiermit untersagit. Berlin, den 3. September 18860. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 62. Miquet, Secretair, als Gerichtsschreiber.

Wisi! Veräußerungsberbot.

Nachdem die Eröffnung des Konkurses Über das Vermögen der Handelsgesellschaft E. Bich— teler C Co, hier, Linkstraße Nr. 15, beantragt ist, wird zur Sicherung der Vermögensmasse den In habern der Handlung jede Veräußerung, Verpfän— dung und Entfremdung von Bestandthellen der Masse hiermit untersagt. Berlin, den 3. September 1880. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung Hö. Zimmermann, Gerichtsschreiber.

lis]! Konkursderfahren.

6191. Ueber das Vermögen des F Postschaffners Gustan Freudenberger in Schillingstadt wird, da derselbe verschuldet ist, auf Antrag der Wittwe Flisabetha, geb. Dörzbacher, und eines Gläubigers heute, am 51. Augnst 1889, Vormittags 10 Ühr, das Koukurs verfahren eröffnet. ö Kaufmann J. E. Weigand in Wölchingen wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 28. Sep- tember 1880 bei dem Gerichte anzumelden. ;

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkurgordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

Montag, den 11. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkurgmaffe ge= hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurg⸗ masse etwas schuldig sind, wird die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche fie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 28. September 1880, An⸗ zeige zu machen, auch Zahlungen nur an diesen zu i. wie auch Gegenstände nur an diesen auszu— ol gen.

Boxberg, den 31. August 1880.

Großherzogliches Amtsgericht zu Boxberg.

Dieser Beschluß wird hiermit zur oͤffentlichen Kenntniß gebracht.

Der Gerichtsschreiber: Bundschuh. Konkursherfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Gustav Zimmern in Bruchsal wird heute, am 31. August 1880, Nachmittags 7 Uhr, das Kon kursverfahren eröffnet.

Der Herr Anwalt Maher dahier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 14. September 1889 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfafsung über die Wahl eine anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 8. 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf

Dienstag, den 14. September 1880, Vormittags 111 Uhr,

und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

Dien stag, den 21. September 1880, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Gr. Amtsgerichte BruchsaFk Termin an—

beraumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkurgmasse gehö⸗ rige Sache im Besitze haben, oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalker bis zum 14. September 18890 Anzeige zu machen.

Bruchsal, den 31. August 1880.

Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber

lac! Konkursherfahren.

Ueber das Vermögen der Firma G. Bröcker in Emsdetten deren Inhaberin die Wittwe des Kaufmanns Gerhard Bröcker daselbst ist heute, am 26. August 1880, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Amtsgerichts Sekretär Erpelding hier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 30. Septem⸗ ber c. bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 10. September e. Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 21. Oktober c., Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkurs masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurg⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, Nichts an die Gemeinschuldnerin zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. September e. Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Burgsteinfurt.

2ls846

Oeffentliche Bekanntmachung.

Zur Beschlußfassung über den im Werkmeister Albert Schaalschen Konkurse vom Gemeinschuld— ner beantragten Zwanggvergleich ist Termin auf Freitag, den 17. September d. J., Abends 5 Uhr, . festgesetzt, zu welchem alle Betheiligten hierdurch vorgeladen werd n. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Calw, den 31. August 1880. K. Amtsgericht. Zur Beglaubigung: stv. Gerichtsschreiber Schirmer.

les] gonkursberfahren.

Ueber das Vermögen des Gastwirths Peter

Lorxentzen in Eckernförde wird, da die Zahlungs—

unfähigkeit desselben glaubhaft gemacht ist, heute

au . September 1880, Vormittags 10 Uhr,

das Konkursverfahren eröffnet.

Der Stadtverordnete, Kaufmann Edw. Jacob⸗

sen in Eckernförde, wird zum Konkursverwalter

ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 24. September

1880 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfaffung über die Wahl eines

anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines

Gläubigerausschusses und eintretenden Falls Über

die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten

Gegenstände auf

Mittwoch, den 29. September 1880, Vormittags 10 Uhr,

Prüfung der angemel deten Forderun⸗

und zur gen auf Dienstag, den 12. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, raumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmaffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ,, oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. Oktober 18380, Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht, Abth. J., zu Eckernförde, den 1. September 1880.

gez. C. Lübbes.

Veröffentlicht: Schröder.

Gerichtsschreiber.

Termin anbe⸗

lalsõꝛ Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lohgerbers Heinrich Oberdieck in Bützfleth wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Freiburg, den 24. August 1880.

Königliches Amtsgericht. JI. gez. Voigts. Zur Beglaubigung: Stühlers, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

alss3] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend den Konkurs der Firma Hans Leuß n. Co. in Geestemünde ist der Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen nicht auf den 12. Ottober, sondern auf Mittwoch, den 3. November d. J., Vormittags 11 Uhr, anberaumt.

Geestemünde, den 1. September 1880. Königliches Amtsgericht. III. Baemeister.

21839

Ueher das Vermögen des Zim mermeisters Adolf Christian Menzel zu M.-Gladbach ist 1. September 1880, Vormittags 109 Uhr, das Konkursverfahren eröffuet.

Der Rechtsanwalt Herr Eugen Kirch zu MGladbach ist zum Konkurererwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 4. Cktober 1880 bei dem Gerichte anzumelden. :

Zur Beschlußfassung über die Wahl eines an⸗ deken Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusfses ist auf Montag, den 20. September

auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be—

Rittelmann.

1880, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der