1880 / 209 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

I. Ankäufe. A. Oelgemaälde.

J. F. Dig lm ann; Bauerngehöft loom Jahre 1835); K. F. Lessing: Klosterfriedhof im Schnee (1833; E du ard Fr. Meyer« heim: Kinder in der Hausthür (1858) sämmtlich erworben aus der weiland von Jacobschen Sammlung in Potsdam; H. von Angeli: Bildniß des General , n Freiherrn von Manteuffel, Kniestück (nach Bestellung); Fr. Len bach: Bild⸗ niß des Reichskanzlers Fürsten von Bismarck, Kniestück (nach Be⸗ stellung). Zusammen: 5 Oelgemälde, Aufwand 36 595 AM

B. Kartons: keine. C. Bildhauerwerke.

Eduard Müller aus Coburg, in Rom: Prometheus, be⸗ klagt von den Okeaniden, Gruppe lebensgroßer Figuren in carrari⸗ schem Marmor I. Klasse, ausgeführt nach Bestellung. Kosten

75 000 M0 D. Handzeichnungen.

Vorbericht. In ihrer Sitzung vom 9. September 1876 unter⸗ breitete die Kommission jur Begutachtung von Ankäufen für die Nationalgalerie dem Herrn Kultus. Minister den Antrag auf Ein⸗ richtung einer Abtheilung für Handzeichnungen deutscher Meister des XIX. Jahrhunderts bei der Natsonalgalerie, zu welchem Zweck zunächst eine Vereinbarung mit dem Königlichen Kupferstichkabinet bezüglich Ueberlassung der in dieser Sammlung befindlichen hierher gehörigen Handzeichnungen an die Nationalgalerie zu treffen war. Durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 24. Dezember 1857 wurde nach erfolgter Zustimmung Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen alg Profeltors der Königlichen Museen die Ueberwei⸗ sung der betreffenden Bestände des Kupferstichkabinets verfügt und hiernach ein Verzeichniß sämmtlicher in Frage kommender Blätter angefertigt, worauf dann am 30. November 1878 die Ueberführung, und am 1. Januar 1879 die Eröffnung der Handzeichnungssamm⸗ lung, welche in einem Saale des dritten Geschosses aufbewahrt ist, stattfand. Dieselbe ist vorläufig an drei Tagen der Woche (Dienstags, Mittwochs und Sonnabends) nach vor— beriger Meldung beim dienstthuenden Galeriediener Jedermann zu⸗ gänglich. Bei Aufstellung der Blätter wurden in Bezug auf Karto⸗ nirung, Mappenlager und Bezeichnung die neuerlich im Königlichen Kupferstichkabinet gültigen Normen allenthalben zum Muster ge⸗ nommen. Die vorschriftsmäßige Zurichtung der in losen Mappen übernommenen Blätter erfolgt gruüppenweise nach dem Stande der Mittel. Schränke und sonstige Aufbewahrungsgeräthe sind aus einer einmalig bewilligten besonderen Summe befcafft. Der Katalog wird vorläufig handschriftlich geführt.

Für das Studium und das Kopieren in der Handzeichnungs⸗ Sammlung gelten dieselben Bestimmungen wie für die Gemälde und

überdies wird jede Kopie vor Entfernung aus der Galerie Seitens.

der Direktion mit einem Stempel versehen.

Das Verzeichniß des alten Bestandes (rund 6000 Nummern) weist on größeren Folgen u. A. auf:

K. Blechen; Studien aus Deutschland und Italien, Theater⸗ Dekorationen, Entwürfe zu Gemälden, 6 Mappen; in J. u. A. Elsasser: Italienische Reifestudien und Kompo⸗ itionen;

Ferd. Bellermgnn: Reisestudien aus Brasilien;

Fr. Krüger: Skizzenbücher zum Huldigungsbilde, Studien nach russischem Militär zu den für Kaiser Nikolaus gemalten Bildern;

Theodor Hildebrand: Kompositionen und Studien aus dem Nachlaß; .

Eduard Hildebrandt: Reiseblätter aus Nord. und Süd— Amerika, 135 Nummern;

G. Schadow: 26 Blatt.

Avon Werner: Originalzeichnungen für die Illustrationen zu Scheffels Trompeter von Saͤckingen.

Ein ausführliches Verzeichniß bleibt vor behalten.)

Neu erworben sind seit Eröffnung der Sammlung: *)

R. Henneberg: 60 Blatt, enthaltend Entwürfe zu den Ge⸗ mälden in der Villa Warschauer in Charlottenburg, verschiedene Bildfkizzen in Oel, Wasserfarben und Kreide;

A. Rethel: Komposition zu Aristophanes, Aufzeichnung auf Holz; 75 Studienbläͤtter in Blei und Wasserfar ben, meist zu den Aachener Fresken; . ged M. von Schwind: Königin der Nacht, Skizze in Blei und

eder;

G. Schadow: Tod des Sokrates, Tuschzeichnung (v. J. 1800);

J. A. Carstens: 21 kleine Tuschzeichnungen nach antiken Gemmen; ; .

Janus Genelliz zwei Landschafts. Kompositionen. Sepia;

Bengventura Genelli: Leben einer Hexe, Cyklus von 10 Bleistiftzeichnungen;

W. Wach: Bleistiftzeichnung zu dem Bilde Nr. 370 der Nationalgalerie,, Madonna“;

J. E. Führig: Noah warnt vor der Fluth, Bleistiftzeichnung; Roma, Bleistiftzeichnung;

L. Richter: Italienische Landschaft; Richilde; Wasserfahrt (Feder und Tusche);

Franz Krüger; Entwurf in Sepia zu dem Bilde: Huldi⸗ gung vor König Friedrich Wilhelm IV.“ 3

Th. Ho semann: 35 Blatt Kompositionen in Wasserfarben;

Th. Mintrop: Engelständchen; Kinderbacchanal; Frühlinge— einzug (Blei nnd Tusche);

A. Schrödter; Cyklus von 9 Kompositionen zu Till Eulen— spiegel (Sepia und Wasserfarbe);

M. Loh de; Architektonische und dekorative Studien aus Italien (fünf Skizzenbücher);

H. Franz ⸗-Dreber: 463 landschaftliche Kompositionen und Studien in Blei, Feder, Sepia, Wasserfarbe;

J. Schnorr von Carols feld: Jacobs Traum; Christus schlummernd während des Sturmes; die Marien am Grabe (Ent⸗ würfe in Feder zur Bilderbibel); Glaube, Liebe, Hoff ung (Sepia); Landschaft mit Hirt und Herde 1815 (Feder und Tusche); 24 Blatt Komxositionen zum Nibelungenliede, Originalzeichnungen für die Cotta sche Holzschnittausgabe (Fedeih; 35 Blatt Studien und Akte zu rerschiedenen historischen Komposttionen.

Gesammtzahl 658 Blatt. Aufwand: 37 892 .

II. Geschenke. A. Oelgemälde.

G. Reimer (i 1866) „Complimente“, Genrebild. Geschenk

der Mutter des Künstlers Frau Johanna Reimer in Berlin. Handzeichnungen.

A. von Heyden: Studien und Atte in Kreide zum Gemälde im Kuppelsaale der Nationalgalerie. Geschenk des Künstlers;

R. Henneberg: 31 Blatt Skizzen 2c. in Oel, Blei und Kreide. Geschenk der Schwester des Künstlers Fräulein M. Henne—⸗ berg in Braunschweig.

(Aus stellungen )

Während der Monate Februar und März fand die neunte perio⸗ dische Ausstellung in der Gaferie statt. Sie umfaßte Werke von Eduard Meyerheim (F 1879), Ernst Fries (F 1835) und Friedrich Nerly ( 1878) laut besonderem Katalog.

(Publikationen.)

Mit dem Ende des Jahres 1879 gelangte unter dem Titel Stammbuch der Nationalgalerie! (herausgegeben vom Direktor dersel ben) für 1880 der erste Theil einer graphischen Publikation der Galerie zur Ausgabe, deren Widmung Ihre Kaiserliche und Kö— nigliche Hoheit die Frau Kronprinzessin anzunehmen geruhte. Der⸗ selbe enthält zwölf Kunstwerke (zwei Bilhauerwerke und zehn Ge⸗ mälde) der Sammlung und die Bildnisse ihrer Urheber in Radirun⸗ gen von E. Forberg in Düsseldorf, Hans Meyer in Berlin, Frau Bega Parmentier hlerselbst und mehrere Maler⸗Radirungen nebst

Zur Begutachtung von Handzeichnungs⸗Ankäufen ist aus der bereits erwähnten Koemmission ein Ausschuß gebildet, der 3. 3. aus den Herren Grimm, Jordan, Knaus und Steffeck besteht.

biographischen Charakteristiken vom Herausgeber (Verlag von R. Schuster, ehem. Lüderitzsche Kunsthandlung in' Berlin)

Ein illustrirter Katalog der Nationalgalerie mit Nachbildun⸗ gen in Zinkdruck ist in Vorbereitung. Jordan.

Große Berliner Rennbahn zu Lankwitz-Lichter—⸗ felde. September⸗Meeting 1886. Erster Tag: Sonn tag, 5. September. Es mochten wohl 25 bis 30 650 Menschen sich am gestrigen Tage auf der neuen Rennbahn eingefunden haben, ein Beweis, wie glücklich man die Wahl getroffen hat, als man im Süden der Stadt einen neuen Sportplatz herrichtete. Die Rennen verliefen in größter Ordnung und, trotzdem mehrere Rester zu Fall kamen, ohne jeden Unfall. Sie begannen um 3 Uhr mit: .

L. Steglitzer Hürden⸗ Rennen. Preis 1500 ½S½ Handicap. Für 3 jähr. und ältere Pferde aller Länder. 8 S Ein „40 6 Reug., nur 20 46, wenn bis 30. August nicht angenommen. Das Rennen hatte 17 Unterschriften, von denen 11 daß Handicap zwar angenommen hatten, 7 von ihnen aber trotzdem das Höhere Reugeld zahlten. Am Pfosten erschienen nur 4 Pferde, von denen nach einem n schönen Kampf des Frhrn. von Cramm 4 jahr. br. H. . Rifleman“, v. Giles J. 4. d. Aurora, 77 Kg (Sayers), mit 2 Längen des Lieut Lehmann a. br. H. „Talisman“, von Le Sarrazin a. d. La Fortune, 89 Kg (Corser), schlug. Graf Nic. Esterhazi's 5 jähr. bc. St. „Kenne Dich‘ wurde eine Länge hinter dem letzteren dritte und cr— hielt 160 ½, während Talisman“ 280 S6 und Rifleman“ 2080 A6 erhielten. Um 3 Uhr folgte diesem Rennen: ( ö

II. Tel to wer Steeple⸗Chase. Preis 120) 6 Für 4jähr. und ältere Pferde aller Länder. 60 M Eins., ganz Reugeld Distanz ca. 4000 m. Der Sieger wird gleich nach dem Rennen mit seinen etwaigen Engagements im September⸗Meeting unter Zurũck⸗ zahlung der Reugelder an den früheren Besitzer, oͤffentlich versteigert. Das Rennen hatte bis 23. August 13 Unterfchriften, von den 5 jedoch Reugeld zahlten. Zwei Pferde wurden mit doppeltem Einsatz nachgemeldet, so daß 9 Pferde am Pfosten erschienen. Es fiegte des Hrn. O. Oehlschläger gjäähr. F. St. „Symphonie“, v. Savernake a. d La Traviata (2500 6), 63 Eg, (Seyers) egen des Lieutenant v. Sydow L a. schwbr. H. „Verger“, v. dat ml a d. West⸗ Australian St., (1500 S), 71 Kg (Puschke), und erkiFelt das ganze Geld in Höhe von 2220 S Die Siegerin wurde in der Auktion von Hen. v. Stranz für 2840 M angekauft. Dem Rennen schloß sich um 4 Uhr an:

III. Tempelhofer Steeple⸗Chase. Preis 1500 S6. Herren⸗ Reiten. Für 4ähr. und ältere Pferde aller Länder, die noch kein Rennen im Werthe von mindestens 3000 M. gewonnen haben. ßb0 6 Eins, halb Reug. Dist. ca. 3600 m.“ Das Rennen hatte 18 Unterschriften, von denen zehn Reugeld zahlten, während acht Pferde am Pfosten erschienen. Es siegte nach einem scharf aus— gerittenen Rennen des Hrn. O. Oehlsch läger jähr. br. H. „Diemen“ v. Damie a. d. Defence⸗St., 74 kg (Reiter Hr. v. Tepper. Lagkij mit Längen gegen des Lt. v. Heyden-Linden (3. Huf. Rat.) 4jähr. F. H. „Neckar- von RustiFe a. d. Ro. Chance, 705 kg (Reiter: Be- sitzer. Zwei Längen hinter diesem traf des Rit meister Mollards Res. d. 2. Hus.) Ma. schw. H. ‚Mambrin‘ 4. Ferragus u. d. Miß Margot, 80 Fxg (Reit. Rittmeister v. Paczenski). Werth des Ren⸗ nens: 1740 6 für „Diemen“, 480 S für „Neckar“ und 66 M für „Mambrin?. Diesem Rennen schloß fich um 435 Uhr an:

IVI. Maiden - Hürden⸗ Rennen. Preis 1560 . Für 3 jähr. und ältere Pferde aller Länder, die bisher kein Hinderniß⸗ Rennen gewonnen haben. 80 „0 Eins., halb Reug. Dist. ea, 2000 m., über 5 Hürden. Das Rennen hatte 19 Unterschriften ge⸗ funden, von denen sechs Reugeld zahlten und die übrigen sämmtlich am Pfosten erschienen. Mit einem sehr schönen Siege landete des Orn, O. Oehlschläger 3 jähr. br. St. „Gytise“, v. Uhlan a,. d. Cytsre, 57 kg (Sahers), drei Laͤngen vor Mr. Isherrwood z jähr. br. F St. „Lemon Girl“, v. Wenlock a. d. Cutty Sark, 57 kg (Parlom), zwei Längen hinter letzterer traf Lieut. v. Boddiens II. 5 jähr. br. St. ‚Miß Mary“, v. Kingkraft a. 8 Medea, 735 kg, als dritte ein und rettete dadurch ihren Einsatz, während Ehtise“ 2l00 ü. und „Lemon Girl“ 600 M erhielten. Den Schluß des Tages bildete um 5 Uhr:

Cineinatus-Jagdrennen. Preis 3000 , Handicap. Für 4 jähr. und ältere Pferde aller Länder. 159 Eins., 80 6 Reug,, nur 30 6, wenn bis 36. August nicht angenommen. Dist. ca. 4800 m. Von 21 Unterschriften, welche das Rennen aufwies, zahlten 7 das Reugeld von 30 und ebensoviel dasjenige von 80 A; die übrigen 7 galloppirten am Start an. Mit überraschendem Effekt traf des Lieut. C. Pitzschke a. dbr. H. Flohtanz v. Mameluke a. d. Scequidille, 64 kg (Renz), mit 5 Längen bor' des Hrn. O. Ochl— schläger 5 jähr. br. H. Kapural“ v. Suzerain a. d. Pestage, 72 kg (Hanreich) ein. Des Prinz F. Hatzfeldt a. br. H., Dierpe“ v. Maméeluke a. d. Sequidille, 72 Kg, wurde ebenso weit zurück Sritter und erhielt das dritt: Geld im Beirage ron 300 66, wahrend „Flohtanz“ feinem Besizer 3750 S6 heimbrachte und „Kapurzl“ das zweite Geld mit 750 M erhielt.

Laut Beschluß der vorjährigen Versammlung in Baden. Baden findet die 53. Ver sammlung der Deutfchen Naturforscher und Aerzte vom 18. bis 24. September cr. in Danzig statt. Das Programm der Vorträge ist ein sehr reichhaltiges und zahlreiche Ausflüge in Danzigs schöne Umgegend zur See und mit der Bahn, wie Feste in den schönen Räumen der alterihümlichen Stadt ver— sprechen den Besuchern genußreiche Tage.

Mitgliederkarten für Schriftsteller im naturwissenschaftlichen und ärztlichen Fache, wie Theilnehmerkarten gegen portofreie Einsendung von 12 S6 (auf Wunsch mit einer Gratis-Damenkarte) zu beziehen durch Hrn. L. Biber, Danzig, Brodbänkengaffe 13, der auch zur Uebersendung von Programmen und zur Entgegennahme fester Be— stellungen auf Wohnungen für die Karten inhaber bereit ist.

Am 2. Juni d. J. konstituirte sich der Verein zur Beförderung von Fugendsparkassen in Deutschland, wie das erste Flugblatt des Vereins mittheilt, in einer im Schill ersaale des Rathhauses zu Glogau abgehaltenen Versammlung. Nach eingehender Debatte wurde folgendes Statut angenommen: §. 1. Der Verein zur Be⸗ förderung der Jugendsparkassen in Deutschland hat seinen Sitz zu⸗ nächst in Glogau und Hohenwalde bei Müllrose per Frankfurt a. O. 8. 2. Mitglied des Vereins wird unter Zustimmung des Vorstandes Jeder, der mindestens eine Mark Jahregbeitrag zu zahlen sich ver⸗ pflichtet. Lehrer, die Jugend (Schul) Sparkassen verwalten oder an denselben als Sammler c. betheiligt sind, werden Mitglieder, wenn sie i ren Beitritt erklären; zu Jahresbeiträgen an den Verein sind dieselben nicht verpflichtet. 8. 3. Zweck des Vereins ist, um den allgemeinen volkserziehlichen, und den volkswirthschaft« lichen Interessen und Aufgaben förderlich zu werden, einen Verein zur Besörderung der Jugendsparkassen in Deutschland zu bilden. Hinsichtlich des volkerziehlichen Gesichtspunktes gilt es nach dem ausgegebenen Prospekt, der vielfach mangelhaften häuslichen Er— ziehung eine zweckmäßige pädagogische Ergänzung zu widmen und so namentlich dem unsinnigen Luxusleben, der Verschwendung auch in mittleren und niederen Volkaklassen, der Spiel. und Trunksucht, »dem Leben aus der Hand in den Mund“, dem leichtsinnigen Schuldenmachen entgegen zu wirken. Die noch viel zu wenig gepflegte Tugend der Sparsamkeit (mit den ihr verwandten Selbstbeherrschung, Ordnungsliebe, Fleiß, Genüg3samkeit, Treue im Kleinen) soll dem Volke womöglich von Jugend auf eingeprägt und ihm damit der Antrieb zur rechten fiftlichen Selbsthülfe gegeben werden. In volkswirthschaftlicher Beziehung soll der Wohlstand, der nur bei allgemeiner Sparsamkeit der erwähnten Volkgklassen fest be⸗ gründet ist, gefördert, bejw. erhalten, der fortschreitenden Verarmung somit gesteuert werden. Vorsicht im Geldverbrauch, Geldanlage und Geldverkehr. Sinn und Liebe für rechtmäßiges Eigenthum, Wohl- thätigkeit, Interesse für gemeinnistzige Bestrebungen, überhaupt Ge⸗ meinsinn soll dadurch geyflegt werden; denn dieser allein vermag den Inhalt noch so guter Gesetze wirkfam zu machen. §. 4. Die Organe

des Vereins sind: a. ein Vorstand von drei Mitgliedern, welcher den Verein in allen inneren und äußeren Angelegenheiten vertritt; von der Generalversammlung zu wählen; P. ein Ausschuß von mindestens 10 Mitgliedern; e. die General versammlung, die wenigstens alle 3. Jahre einzuberufen ist; d. die Korrespondenten (d. h. Agenten). Beitrittserklärungen, sowie Zahlungen an Jahresbeiträgen nehmen für den Verein entgegen: Senckel in Hohenwalde bei Müll rose p. Frankfurt a. D.; Noack und L. Jordan in Glogau.

In rankreich Belgien, der Schweiz, Italien, Dänemark, Eng⸗ land und Desterreich bestehen schon seit längerer Zeit Schul. bezw. Jugend⸗ sparkassen zum Theil in großartigem Maßstabe, die sich zum Segen der betheillgten Volkeklassen, bewährt haben. Auch in Deutschland bestehen cirea 300 Jugendspar kasfen. J. In Preußen: in Ost⸗ preußen 125; in Pommern 3; in Schlesien 6; in Brandenburg 30 (in Berlin 19), in der Provinz Sachfen 8; in Schleswig⸗Hol stein 1; in Hannover 17; in Westfalen J, im Rheinland 3. II. im übrigen Deutschland: in Bremen 1, in Mecklenburg ⸗Schwerin 1, in Anhalt⸗ Dessau 1, in Braunschweig 2, im Königreich Sachsen 3, in Sachsen⸗ Weimar 1 in Sachfen Gotha 34, in Schwarzburg. Sondershausen l, in Reuß 2, in Bayern J, in Württemberg 2, in Baden 2.

Das Berliner Aquarium kat in den jüngsten Tagen einen reichen Zuwachs erhalten. Zunächst erwähnen wir einen praͤch⸗ tigen Chimpan sen; derselbe ist ca. S em hoch und wiegt 23 Pfd. Besonders verdient an diesem neuen Anthropomorphen die außer⸗ gewöhnliche Bildung des Kopfes und die verschiedene Gesichtsfarbe im Vergleich mit den bisher hiergewefenen Chimpansen hervor⸗ gehoben zu werden. Die Färbung des unhehaarten Gesichts ist, sonst ein ins Grau üÜͤbergehendes Ledergelb, welches zwischen den Augen dunkler wird. Bel diesem neuen Cbimpansen aber ist die Gesichtsfarbe eine gleichm ißig kupferne, so daß sie mit der eines Indlaner Aehnlichkeit besitzt. Außerdem erhielt das Institut inen niedlichen grauen Gibbon (Hrlobates lauciscus). Ferner 2 Exemplare der von den Hindus so hoch verehrten Hulmann (8emnopithecus entellus) und 3 kleine Drill UVormon leucophaens), lustige Affen, die, eine gute Laune besitzend, sortwährend zum Scherzen aufgelegt sind. Auch die Neptilien⸗ sammlung ist durch einige große amerikanische Wasserschlangen (Boa murina), sowie durch eine Anzahl von Chamäleon, darunter selten große Exemplare, ergänzt worden.

Im Residenz⸗ Theater erfreuen sich, wie die Direktion dieser dieser Bühne mittheilt, die Aufführungen des Despitschen Schau— spiels: Der Sohn der Coralie- großen Beifalls und, ungeachtet der heißen Jahretzeit, eines regen Befuches.

Literarische Reuigkeiten und periodische Schriften.

Die, landwirthschaftlichen Ver suchs⸗Statio nen. Organ für naturwissenschaftliche Forschungen auf dem Gebiete der Landwirthschaft. Unter Mitwirkung sämmtlicher deutschen Versuchs⸗ Stationen herausgegeben von Pr. Friedrich Nobbe, Professor an der Königlichen Akademie und Vorstand der physiologischen Verfuchs⸗ und Samencontrol, Station zu Tharand. (Berlin, Verlag von Wiegandt, Hempel K Parey), XXV. Band, Heft 5 und . Inhalt:

Giebt es eine Praädisposition der Pflanzen sür gewisse Krankheiten?

Von Dr. Paul Sorauer, Proskau. (Schkuß.) Untersuchungen über den Kohlensäuregehalt der Bodenluft. Von Prof. Dr. E. Wollny, München. (Erste Mittheilung.) Beiträge zur Methode der Most⸗ und Weinanalyse. Von Dr. R. Ulbricht. III. Die Bestimmung der Aschemenge und die Analyse der Asche. IV. Sie Bestimmung der Phosphorsäure. Ueber den Einfluß starker Spüljauchenrieselung auf den Boden. Von Alexander Müller. Untersuchungen über die Veränderungen der Runtelrübenblätter beim Einsäuern in Mieten, gusgeführt auf der Kgl. landwirthschaftlichen Verfuchsftation Hohen⸗ heim von Dr. Oskar Kellner. Mittheilungen aus der Versuchs⸗ station zu Tharand. XXVI,. Ueber die Keimkraft von Unkrautfamen. Von Dr. H. Hänlein, Assistenten. Ueber die Bestimmung von

Albuminoiden im Heu. Von Pr. H. P. Armsby, Chemiker der Ver⸗ suchsstation zu Nw⸗Haven (Connecsteut). Zur Statistik des land wirthschaftlichen Versuchswesens: Reorganisatson der Versuchsstation zu Möckern. Verlegung der Verfuchsstation Altmorschen nach Marburg. Aufhebung der Molkerei ⸗Versuchsstation zu Weihen stephan. Begründung einer Samenconfrol. Station zu Lund. Fachliterarische Eingänste. Personalnotizen. Korrespondenz. Sektion für landwirihschaftliches Verfuchswesen? der 53. Natur— forscherversammlung zu Danzig, 17. bls 23. September 1850.

Der Bär, Illustrirte Berliner Wochenschrift. Eine Chronik fürs Haus. Herausgegeben von Ernst Friedel und Emil Dom'mk. Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin. Rr. 36. Inhalt: Aus der Kaffeeriecherzeik. Novelle von T L. M. (Schluß). Eine Krerserfahrt nach dem Grunewald (mit Illustration). Die Tragödin Rachel auf der Pfaueninsel von Heinrich Wagener. Der Runenstein von Dreilinden, Kreis Teltow, von Ernst Friedel (mit 3 Abbildun⸗ gen). An, die Geneglogen des Hauses Bredow, von Theodor Fon⸗ tane. Miktcellen: Eine Berichtigung; Friedrich Spielhagen (mit Portrait; Kugel ⸗Akazien; Zu den Ausgrabungen auf dem Schloß— platze. Briefkasten. Inserase.

Hannoversche Monatsschrift . Wider die Nahrungẽe⸗ fäl chern, Organ des Untersuchungsamtes für Lebensmittel ꝛc. in Hannover. Heft 2. Inhalt: Ueber die Titration der Phosphorsäure mit Uran, von J. Skalweit. Zur Beurtheilung der gegen die ‚Materialien“ ꝛc. erhobenen Bedenken, von J. W. Hofmann. Schlußbemerkung. Bestimmung freier Säuren in den Oelen, von Burstyn, Laugier und Geißler. Neues aus der Milch⸗ analyse. Zur Kunstweinfrage. Ueber die Titration der Phos⸗ phorsäure mittelst Uran, von Arthur Meyer. Ergebnisse des Lebensmittel ⸗Untersuchungs amts der Stadt Hannover. Ergebnisse der städtischen Kentrol⸗; und Auskunftz-Sfation Kiel. Bericht vom städtischen Lebensmittel Untersuchungsamt Emden. Ham⸗ burger Jahresbericht. (Schluß) Literatur. Vermischtes.

Nr. 23 des in Dresden erscheinenden Schiff, Wochenschrift für die gesammten Interessen der Binnenschiffahrt (viertelji. 2 A) enthält: Die Schiffbarhaltung der Oberelbe. Daß Haus der Schiff bauerlade auf dem Brook in Hamburg. Zur Gektreidever⸗ zollung. Zur Holzverzollung. eber die Moorkanäle im Ems⸗ ebiete. Preußisch⸗holländische Kanalverbindungen. Die Unter⸗ rahe. Der Hafen von Würzburg. Bremer Lösch⸗ und Lade⸗ einrichtungen. Aus Schandau. Amerikanische Hinterraddampfer. Vom Rhein. Aus Ungarn. Sibirische Binnenschiffahrt. Statistik der Rheinschiffahrt. Schleppdampfer auf der Elbe im Jahre 1880. Französische Urtheile über Das Schiff. Per⸗ sonalien. Notizen. Sport. Unfälle. Betriebsstörungen. Vom Frachtenmarkt. Verkehrs. Statistik. Schiffbau. Zur Seilerei⸗Industrie auf der Mannheimer Ausstellung. Lite⸗ ratur. Anfragen. Wasserstand. Kurse. Inserate.

Mittheilungen der F. und R. Kon sulats⸗Behösrden. (Au gu st 1880). Inhalt: Deutsches Reich. Leipzig. Rückblicke auf das Wirthschafteleben Sachsens im Jahre 1879. (Schluß.) Bel⸗ gien. Brüssel. Verhältnisse der Industrie im Jahre 1879. Schweden und Norwegen. Christsania. Wirthschaftliche Verhält⸗ nisse von Norwegen im Jahre 1879. Ottomanisches Reich. Su⸗ lina. Schiffahrt und Handel im Jahre I875. Prisren. Wirth⸗ schaftliche Verhältnisse des Vilajeis Kossovo im Jahre 1878. Chile. Valparaiso. Handelsverhältnisse von Chile im Jahre 1879.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elgner. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilaze). (9

Berlin:

zum Dentschen Reich

6 2 GP.

Erste Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Montag den 6. September

—᷑ —— ——

· 6 6 *

KEreußischen taats-Anzeigers: Berlin 8XMV., Wilhelm⸗Sraße Nr. 32.

2

53 nserate für den Deutschen Reichs und Fönig!)

Preuß. Staats Anzeiger und das Central - Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expeditisn des Aeutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich

1L Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

Steckbriefe und Untersuchungs-2Sachen. 19878 Oeffentliche Ladung. T stebende Personen 1) Gutsbesitzer Carl Paul Julius Randolf, am 1. Dezember 1855 auf Schloß Bomst, Kreis Bomst, geboren, evangelisch, zuletzt in Arndtowo, Kreis Czarnikau aufhaltsam gewesen, 2) Schiffer Robert Emil Piachnom, am 21. Dezember 1856 in Schüttenburg, Kreis Friedeberg, geboren, zuletzt in Lukatz, Kreis Czarnikau, aufhaltsam gewesen, 3) Handlungsgehilfe Richard Simonsohn, am, . September 1856 in Alt⸗Belitz⸗ Kreis Friedeberg N. / M., geboren, zuletzt in Nakel aufhaltsam gewesen, 4) Tischlersohn Valexian Bernhard Kaslomski, am 15. Oktober 1856 in Obornik geboren, katholisch, zuletzt in Altmühle, Kreis Czarnikau, aufhaltsam ewesen, 5) Johann Pyterek, am 8. Juni 1850 zu ubacz, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen. 6) Kochsohn Boleslaus Ula⸗ tom ski, am 22. September 18590 zu Staykowo, Kreis Czarnikau, geboren, katholisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 7) Wilhelm. Lieske, am 3. August 18651 zu Romanshof, Kreis Czarnikau, ge⸗ boren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 8) Ein⸗ liegersohn Andreas Czarnecki, am 27. November 1851 zu Dembe, Kreis Czarnikau, geboren, katho— lisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 9) Knecht Johann Gryka, am 18. Auguft 1851 zu Dembe, Kreis Czarnikau, geboren, katholisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 19) Wirthssohn Alexander Pyterek, am 27 Februar 1851 zu Gulez, Kreis Czar⸗ nikau, geboren, katholisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen. 11) Schmidtsohn Wilhelm Richard Wegge, am 4. September 1851 zu Putzig, Kreis Czarnikau, ge⸗ boren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 12) Carl Friedrich Grundmann, am 2. Februar 1552 in Czarnikau geboren, evangelisch, zuletzt daselbst auf haltsam gewesen, 1) Roman Golinski, am 8. Februar 1852 zu Czarnikau geboren, katholisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 14 Schiffer Theodor Emil Alexander Kulicki, geboren am 9. November 1852 zu Czarnikau, evangelisch, zuletzt daseltst aufhaltsam gewesen, 15). Ernst Leopold Alff, am 13. März 1852 zu Gembitz, Kreis Czar— nikau geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 16) Friedrich Rudolf Kietzmann, am 26. Januar 1852 zu Komanthof O. /G. geboren, evangelisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 13) Tagelöhner Wilhelm Julius Nierenz, am 4. Juli 1852 zu Romanshof U. G., Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 18) Knecht Anton Kolafsa, am 28. Dezember 1862 zu Briesen, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt in Goray, Kreis Czar— nikan, aufhaltsam gewesen, 19 Schäfersohn Johann Gottlieb Senkel mann, am 15. Juni 852 zu Kamionka, Kreia Czarnikau, geboren, evangelisch, zuletzt in Prusinowo, Kreis Czarnikau, aufhaltsam gewesen, 20) Einliegersohn Thomas Wiza, am 17. Dezem⸗ ber 1852 zu Lubacz, Kreis Czarnikau, geboren. zu letzt daselbst aufhaltsam gewesen, 21) Kolonisten⸗ sohn Johann Friedrich August Bade, am 6. Juni 1852 zu Putzighauland, Kreis Czarnikau, ge— boren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 22) Schneiderlehrling Ernst Otto Redmann, am 13. März 1852 zu Czarnikau'er Hammer, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam ge⸗ wesen, 23) Kolonistensohn Friedrich Gustav Wendt, am 28. Februar 1852 zu Putzighauland, Kreis Czarnikau geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam ge— wesen, 24) Heinrich Gustav Buschke, am 11. Ok⸗ tober 18527 zu Staykowo, Kreis Czarnikau, geboren, evangelisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 25 Israel Wolff, am 27. April 1853 zu Czarnikau, Kreis gleichen Namens, geboren, jüdisch, zuletzt in Samotschin, Kreis Kolmar i / P, aufhaltsam gewesen, 26) Heinrich Carl Moldenhauer, am 24. Novem⸗ ber 1853 zu Czarnikau, Kreis gleichen Namens, ge⸗ boren, evangelisch, zuletzt in Schneidemühl, Kreis Kolmar i /P. aufhaltsam gewesen; 27) Knecht August Rednarek, am 12. Mai 1853 zu Czarnikau'er Hammer, Kreis Czarnikau geboren, katholisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 28) Knecht Franz Kujauek, am 7 Dejember 18535 zu Czarnikau'er Hammer, Kreis Czarnikau, geboren, katholisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen; 29) Tagelöhner Anton Constantin Jany, am 6. März 1853 zu Walkowitz, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 30) Einliegersohn Johann Andrzejemski, am 6. November 1853 zu Ciskowo, Kreis Czarnikau, geboren, katholisch, zuletzt daselbst aufhaltsam ge⸗ wesen; 31) Einliegersohn Stanislaus Czerwinski, am 4. Mai 1853 zu Gulez, Krels Czarnikau, ge— boren katholisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 32) Wirthssohn Johann Gray, am 28. November 1853 zu Krucz, Kreis Czarnikau, geboren, katholisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 33) Knecht August Beutler, am 21. e, . 18653 zu Putzig⸗ hauland, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 34) August Gustav Brieske, am 20. März 1853 zu Putzighauland, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbft aufhaltsam ge—⸗ wesen, 35) Thomas Sydow, am 11. Dezember 1854 zu Dembe, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt in Lu— basz, Kreis Czarnikau, aufhaltsam gewefen, 36) Wirths sohn Gustav Adolf Neumann, am 1. Januar 1854 u Milkowo, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt da— ab, aufhaltsam gewesen, 375 Geistliche Ignatz Carl Fudzynski, am 9. Januar 1855 zu Czarnikau, Kreis gleichen Namens, geboren, katholisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 38) Roman Lorenz ankomski, am 6. August 1865 zu Gzarnikau, kreis gleichen Namens, geboren, katholisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 39) Adolf Kierschstein, am 4. März 1855 zu Czarnikau, Kreis gleichen

Namens, gez Cren, zuletzt daselhss aufhaltj

* ü. 8. w. von öffentlichen Papieren.

am ge⸗ wesen, 40) Simon Kurtz am 17. Juli 1855 zu Czarnikau, Kreis gleichen Namens, geboren, jüdisch,

zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 41) Heimann

Salomon Michael, am 21. November 1855 zu

Czarnikau, Kreis gleichen Namens, geboren, jüdisch,

zuletzt in Uschneudorf, Kreis Kolmar i. P., auf⸗ haltsam gewesen, 42, David Ryezywoller, am 19. September 1855 zu Czarnikau, Kreis gleichen Namens, geboren jüdisch, zuletzt in höhe, Kreis Witsitz, aufhaltsam

Kreis gleichen Namens, geboren, zuletzt daselbst auf⸗ haltsam gewesen, 45) Heymann Zlotnieki, am

in Czarnikau aufhaltsam gewesen, 47) Johann Gottlieb Sawall, am 6. Januar 1855 zu Althütte, Kreis Czarnikau, geboren, evangelisch, zu Belsin, Kreis Czarnikau, gufhaltsam gewesen, 485 Traugott

Rose, am 22. Januar 18655 zu Gembitz, Kreis

Czarnikau, geboren, katholisch, zuletzt in Gembitz aufhaltsam gewesen, 49) Christoph Steinke, am 20. August 1855 zu Gembitz, Kreis Cjarnikau, ge= boren, zuletzt in Putzighauland, Kreis Czarnikau, aufhaltsam gewesen, 56) Maurer Albert Cduard Splettstoeer, am 28. Dezember 1855 zu Gembitz, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselnst aufhaltsam gewesen, 51) Ernst Eduard Kropp, am 26. Mai 1855 zu Czarnikau Hammer, Kreis Czarnikau, ge— boren, evangelisch, zuletzt daselbst aufhaltsam ge⸗ wesen, 52) Tagelöhner Johann Carl Sawall, am

23. Oktober 18555 zu Czarnikau Hammer, Kreis .

Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen,

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

Weißen gewesen, 43) Johann Tnpalski, am 31. Mai 1555 zu Czarnikau, Kreis gleichen Namens, geboren, katho— lisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 4 Joseph Wiener, am 15. September 1855 zu Ciarnikau, 9

30. Dezember 1855 zu Gzarnikau, Kreis gleichen Namens, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam ge⸗· wesen, 46 Adolf Fsaak, am 27. Januar 1855 zu Filehne, Kreis Czarnikau, geboren, jüdisch, zuletzt

89) Tischlersohn

53) Friedrich Gustav Stabenom, am 20. Februar 1855 zu Malzmühle, Kreis Gzarnikau, geboren, evangelisch, zuletzt in Kruczewo, Kreis Czarnikau, auf⸗ haltsam gewesen, 54) Gustar Wilhelm Jesse, am 12. Februar 1855 zu Radosiew, Kreis Gzarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 55) Kolonistensohn Gottfried Eonrad, am 24. August 1855 zu Buchwerder, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 56) Kolonistensfohn Emil Samuel Weggen, am 19, September 1855 zu Buchwerder, Krels Czar⸗ nikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 57) Schiffersohn Carl Eduard Stegemann, am 27. August 1855 zu Gulez, Kreis Gzarnikau, ge— boren, zuletzt in Putzighauland, Kreis Czarnikau, aufhaltsam gewesen,. 58) Wirthesohn Martin Schramm, am 12. Oktober 1855 zu Krucz, Kreis Czarnikau, geboren, katholisch, zuletzt daselbst auf⸗ haltsam gewesen, 597) Franz Adolf Hagemeister, am H. Dezember 1855 zu Lubasz, Kreis Czarnikau, geboren, evangelisch, zuletzt daselbst aufhaltsam ge⸗ wesen, 60) Michael Marski, am 20. September 1855 zu Lubacz, Kreis Czarnikau, geboren, katholisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 61) Samuel Mann, am 16. Juni 1855 zu Lubgez, Kreis Czar— nikau, geboren, jüdisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 62) Johann Weidemann, am 35. Juni 1855 zu Moderkrug, Kreis Czarnikau, geboren, zu⸗ letzt in Moderkrug aufhaltsam gewesen, 63) Johann Michael Flohr, am 24. Juni 1855 zu Putzig, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 64) Kolonistensohn Ferdinand Samuel Wunsch, am 11. Mai 1855 zu Putzighauland, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt in Puͤtzig, Kreis Czarnikau, aufhaltsam gewesen, 65) Einkiegersohn Peter (Valentin) Cieslik, am 16. Januar 1855 zu Sagen, Kreis Czarnikau, geboren, katholisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 66) Baer Gutkind, am 1. Januar 1851 zu Filehne, Kreis Cjarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 67 Schneidergeselle Paul Adolf Heinrich Franz Ziegner, geboren am 15. März i851 zu Filehne, Kreis Czarnikau, katholisch, zuletzt daselbst aufhaltsam ge⸗ wesen, 68) August Adolf Bleich, am 6. Juli 1852 zu Berenenitz, Kreis Nowegrad Wolhynia, geboren, zuletzt in Filehne, Kreis Czarnikau, aufhaltsam ge— wesen, C69 Tuchmachersohn Carl Julius Tetzlaff, am 14. Oktober 1852 zu Korostischow, Gouverne⸗ ment Kiew, in Rußland geboren, zuletzt in Filehne, Kreis Czarnikau, aufhaltsam gewesen, 70) Theodor Kratzel, am 18. November 1852 zu Filehne, Krels Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam ge— wesen, 71) Tagelöhner Julius Ewald Brasch, am 24. Dezember 1852 zu Klein⸗Drensen, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 72 Seemann Paul Gustav Adalbert Holzt, am 11. August 18652 zu Schloß Filehne, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt in Filehne aufhaltsam gewesen, 73 Friedrich Draeger, am 5. April 1852 zu Gr. Kotten, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt in Gr. Kotten auf⸗— haltsam gewesen, 74) August Leberecht Schudde, am 11. März 1857 zu Prossekel, Kreis Czarnikau, gehoren, zuletzt in Selchow, Kreis Czarnikau, aufhaltsam gewesen, 7565) Haͤuslersohn Hermann Adolf Zühlke, am 260. Dezember 1552 zu Selchowhammer, Kreis Czarnikau, geboren, zu— letzt daselbst aufhaltsam gewesen, 76) Hermann Julius Leopold Hirte, am 8. Juli 1852 zu Alt⸗ sorge, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst auf. haltsam gewesen, 77) Büdnersohn Anton Lutomski, am 3. Februar 1853 zu Selchow, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 8) Wirthssohn Johann August Mathwig, am 31. Mai 1853 zu Selchow, Kreis Czarnikau, ge⸗

boren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 79) Hhro⸗

* 1

D t

* . 2 Oeffentlicher Anzeiger. ff * Inserate nehmen an; die Annoncen⸗Expeditionen des

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co, E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

Annoncen ⸗Bnreaus.

*

Kreis Czar⸗ nikau geboren, in Klein Drensen aufhaltsam gewesen, 87) Bahnmeistersohn Louis Ferdinand Oskar Heyne, am J. Februar 1855 zu Schloß Filehne, Kreis Ezarnikau, geboren, evange⸗ lisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 8s) Wirths sohn Hermann Ludwig Klünger, am 26. Just 1855 zu Glaßmühle, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt in Kottenbruch, Kreis Czarnikau, aufhaltfam gewesen, Friedrich Wilhelm Amandus Lutter, am 28. August 1855 zu Selchow, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam ge⸗ wesen, 90) Tagelöhnersohn Otto Hugo Dolgner alias Krupke, am 265. November 1855 zu Selchow— hammer, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt in Neu⸗ Strelitz, Kreis Kolmar i. P., aufhaltsam gewesen, Al) Händler Julius Baer, am 16. Juni 1855 zu Dratzig, Kreis Czarnikau, geboren, jüdisch, zuletzt in Rostko, Kreis Crarnikau, aufhaltsam gewesen, 92) Mzximilian Wilhelm Pomränke, am 26. Ja⸗ nuar 1855 zu Gr. Lubs, Kreis Czarnikau, geboren, evangelisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 33) Schneidergeselle Johann Ladwig Klinger, am 31. Mai 1855 zu Lukatz, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewe en, 99) Carl Ludwig Stanke, am 17. Dezember 1855 zu Lukatz, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltfam ge⸗ wesen, 95) August Adolf Fenner, am 16. Septem— ber 1855 zu Neusorge, Kreis Czarnikau, geboren, evangelisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 96) Knecht Martin Baumgart, am 14. November 1851 zu Behle, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, N) Maurer⸗ sohn Julius Bartz, am 23. Juli 1851 zu Lemnitz, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 98) Tarl Erdmann Hugo Sturzel, am 14. September 1851 zu Lemnitz, Kreis Czarnikau, geboren, evangelisch, zuletzt daselbst auf⸗ haltsam gewesen. 99) Handelsbursche Fabusch Becker, am 22. Juni 1852 zu Schönlanke, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltfam ge—⸗ wesen, 100) Franz Dalski, am 12. Januar 1852 zu Schönlanke, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 1015 Malergehilfe Elias Jablonski, am 20. Juli 1852 zu Schönlanke, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltfam gewesen 102) Schneidersohn Gustav Emil Matthews, am 9. August 1352 zu Schönlanke, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 1065) Schuhmachersohn Emil Julius Sitz, am 1. Juni 1852 zu Schönlanke, Kreis Czarnikau, ge⸗ boren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 109) Ju⸗ lius Kraft, am 1. Februar 1852 zu Dunajawge in Rußland geboren, zuletzt in Schönlanke, Kreis Czarnikau, aufhallsam gewesen, 106) Albert Johann Eckert, am 19. Juni 1852 zu Floth, Kreis Czar⸗ nikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 1096) Commis Hyronimus Gastav Krieger, am 18. November 1852 zu Stieglitz, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt in Danzig aufhaltsam gewesen, 107) Schneider Hugo Paul Baschke, am 28. No- vember 1852 zuBehle, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 108) Häuslersohn Jo- hann Floerke, am 24. Februar 1852 zu Behle, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 109) Knecht Joseph Magdzinski, am 77. Februar 1852 zu Behle, Kreis Czarnikau, ge—⸗ boren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 110) Knecht Wilhelm Nowacki, am 29. August 1852 zu Behle, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst auf⸗ haltsam gewesen, 1117 Kolonistenfohn Johann Friedrich Wilhelm Henke, am 21. September 1852 zu Carolina, Kreis Czarnikau, geboren, evangelisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 112) Maurer Julius Stolp, am 3. August 1852 zu Carolina, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 113) Knecht Carl Ludwig Wenzel, am 24. November 1852 zu Gornitz, Kreis Czarnikau, geboren, evangelisch, zuletzt daselbst aufhaltsam ge⸗ wesen, 114) Kolonistensohn Hermann Robert Timm, am 28. Dezember 1852 zu Jvenbusch, Kreis Czar⸗ nikau, geboren, zuletzt in Gornitz, Kreis Czarnikau, aufhaltsam gewesen, 115) Knecht Franz Arndt, am 1. Juli 1852 zu Lemnitz, Kreis Czarnikau, ge⸗ boren, zuletzt in Brodden, Kreis Kolmar i. P. auf— haltsam gewesen, 116) Knecht Ludwig Hermann Bendlin, am 22. Januar 1852 zu Niekos ken, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam ge—⸗ wesen. 117) Kossäthensohn Anton Julius Moske, am 2. Februar 18652 zu Niekosken, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltfam gewefen, 118 Friedrich August Glockzin, am 265. März 1862 zu Neudorf, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 119) Friedrich Wilhelm Oelke,

am 29. November 1852 zu Schönlanke Dorf, Kre? Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam ge— wesen, 129 Knecht August Wilhelm Deike, am 29; November 1857 zu Schönlanke Dorf, Kreis Gzar— nikan, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 121) Wirthssohn Carl Julius Pontow, am 3. Fe⸗ bruar 1852 zu Schoenlanke Dorf, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 122) Knecht Carl Ludwig Wollermann, am 12. Dezember 1857 zu Schoenlanke Dorf, Kreis Gzarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewefen, 123) Theodor Bustav Dumke, am 29. Februar 1859 zu Stieglitz, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt in Neudorf. Kreis Czarnikow, aufhaltsam gewesen, 124) Knecht Johann Michael Schulz, am 26. September 1852 zu Stieglitz, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt in Stieglitz auf⸗ haltsam gewesen, 125) Knecht August Eckerdt, am 22. September 1852 zu Theerofen, Kreis Czarnikau, geboren zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 126) Ar⸗ beiter Martin Bade, am 29. Januar 1853 zu Runau, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt in Neudorf Kreis Czarnikau, aufhaltsam gewesen, 127) Schuh⸗ macher Carl Robert Schewinski, am 1. Offober 1854 zu Schoenlanke, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewefen, 12385 Fischier⸗ sobn Carl August Dorau, am 14. Juli 1854 zu Runau, Kreis Czarnikan, geboren, evangelisch, zuletzt in Ludwigelust, Kreis Kolmar iP, aufhaltfam ge⸗ wesen, 129) Wirthssohn Johann Gustav Müller, am 20. April 18654 zu Schoenlanke Dorf, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt in Kl. Labs, Kreis Czarnikau, aufhaltsam gewesen, 130) Rudolf Franz, am 24. Mai 153 zu Straduhn, Kreis Czarnikau, geboren, evangelisch, zuletzt dafeibst aufhaltsam ge⸗ wesen, 131) Knecht August Gustav Bannhagel, am 6. Juli 1855 zu Schoenlanke geboren, zuletzt in. Schoenlanke Dorf aufhaltsam geweser, 132) Ar⸗ beiter Emil Julius Bock, am 16. Juni 1855 zu Schoenlanke, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt da⸗ selbst aufhaltsam gewesen, 133) Arbeiter Christoph Ludwig Kleist, am 26. Oktober 1855 zu Schoen⸗ lanke, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt in Schoen⸗ lanke aufhaltsam gewesen, 134) Bernhard Kelm, am 2. Februar 1855 zu Behle, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt in Behle aufhaltfam gewesen, 135) Einliegersohn Friedrich Schiefelbein, am 153. Februar 1856 zu Behle, Kreis Czarnikau, ge⸗ boren, zuletzt in Niekosken, Kreis Czarnikau, auf— haltsam gewesen, 136) Ernst Eduard Gerlach, am 18. November 1855 zu Carolina, Kreis Czar⸗ nikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewefen, 137) Fustav Kroll, am 18. August 1855 zu Caro lina, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst auf⸗ haltsam gewesen. 138 Wilhelm Kühn, am 16. Mai 1855 zu Carolina, Kreis Czarnikau, geboren, evangelisch, zuletzt in Radolin, Kreis Czarnikau, aufhaltsam gewesen, 139) Kolonistensohn Friedrich Wilhelm Zander, am II. Juni 1855 zu Gornitz, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 140) Kolonistensohn Michael Hermann Arndt, am 29. September 1855 zu Ivenbusch, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 141) Wilhelm Riege, am 22. Februar 1855 zu Neudorf, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewefen, 14) Stellmachersohn Albert Ludwig Specht, am 27. August 1855 zu Neudorf, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 1435 Wilhelm Christoph Warnke, am 16. Dezember 1855 zu Neudorf, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewefen, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab= sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, entweder ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben Vergehen gegen 5§. 140 Absch. 1 Nr. 1 St. G. B. Diesel ben werden auf den 11. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf— prozeßordnung von der Königlichen Regierung zu Posen vom 98. September 1875 und 2. März 1880, sowie den Civil Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommissionen der Aus hebungsbezirke zu Friedeberg N.⸗PM. vom 26. Mai 1880, zu Czarnikau vom 15. Juni 1886 und zu Samter vom 30. Juni 1880 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausge⸗ stellten Erklärung verurtheilt werden. Zugleich wird hiermit bekannt gemacht, daß durch Beschluß des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 15. Juli 1886 zur Deckung der den lunge schultdig en Carl Paul Julius Randolf, Johann Friedrich August Bade, Friedrich Gustavs Wendt, Heinrich Cark Molden“ hauer, Stanislaus Czerwinski, Hermann Adolf Zühlke und Carl Robert Schewinski möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von 500 Mark in das gesammte im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der be⸗ zeichneten Angeschuldigten angeordnet ift. Dieser Arrest bezieht sich namentlich auch auf den dem Heinrich Carl Moldenhauer eiwa einmal zufallenden Antheil an dem Grundstücke Schneidemühl Nr. 2960 B, auf den dem Stanislaus Gzerwinski etwa einmal zufallenden Antheil an dem Grundstück Gulz Nr. 43 und auf den dem Carl Robert Schewinski etwa einmal zufallenden Antheil an dem Grundstück Schneidemühl Nr. 714. Schneidemühl, den 17. Juli 1880. Königliche Staatsanwaltschaft.