von Ko.
RFI HSS HUILPDRNMTIIIGLꝘœVGSkK0OMMISSI0X.
lalgas] St. Petersburg.
Die Reich-schulden-LTilgungscommission bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass am 11. August 1880 laut festgesetzter Ordnung die Ziehung von Obligationen der Nicolaibahn erster und zweiter Emission, der Amortisationstabelle entsprechend, welche 'auf der Rückseite jeder Obli- gation abgedruckt, stattgefunden hat.
Gezogen wurden:
von der ersten Emission gSs5 Obligationen à 125 Rbl. — 123. 125 RblI. 99 . — 8 1.480 . 185.000 Rbl.
(8. Tabelle Nr. I) z
1.105.660 l. 105.665 1.105.670 1.105. 675 l. 105.680
*
8 ,, 1 *
1.113 666 J. 113.671 y 1.113.676
2 ,
** 7
*
155. 9066 139.065
v .
von der zweiten Emission 989 Obligationen à 125 Rbl. — 123.625 Rbl.
7 . d .
III . m . REICHISSC
(8. Tabelle No. 2.) ö
Kraft Allerhöchster Edicte vom 18. Juli 1867 und vom 25. März 1869 wird das Nominal- (21942
capital einer jeden gezogenen Obligation vom 20. Oktober (I. November) 1880 an bei Vorstellung
der Original-Obligationen ausgezahlt: in Paris durch Hottinguer & Cie. und das PDisconto-
Comptoir, in London durch Gebrüder Karim g & Cie. und in Amsterdam durch Hope & Cis.
500 Franes — 20 L. — 236 Gulden holl. — 125 Rbl.
ö Falls an den zur Auszahlung eingereichten Obligationen Coupons fehlen sollten, welche
noch nicht fällig waren, so wird deren Betrag vom Gapitaf in Abzug gebracht werden. No.1
Obligations. MJummern erster Emission. 75 3382
* 1895 HRuhel. . n 12167
16. 360 inclusive von No. 249. 801 bis No. 249. 840 incl asi ve. 36 .
560.209 257.931 267. 960 kö 13 36
6. 086 264 641 264. 63690 , . ö 433
0.440 275.721 25.760 . 136;
279.761 k . 13.63
03. 19 hz. 14h . ö
346.161 346.200 355 3 334
359 85 zõg. 526 53. 23.954
37512 rr 156 . 2.438
384 441 384 480
385481 385 520
390.041 390.065
laut festgesetzten Regeln die Ziehung von Serien, dieser Anleihe entspréchend, stattgefunden.
Serie
16.321 bis No. 60. 161 66 041 80.401 86.481 89.921 116.921
von No.
116.960 191.001 191.0940 192. 641 192.680 232.481 232. 520 237.801 237. 8409 239.961 240.000 247 001 247.040 . n 625 HSuhel (fünffache).
Io. 403.365 inclusive. von No 512.
403.370 5
403.375
403.380
403.385
2
Anleihe hiervon in Kenntniss setzt, ersucht sie di
* * *
512. 175 inclusive. 512. 180 512.185 512.190 512.195
403.361 403.366 403.371 403.
403.38
Werden. Diejenigen Billet, welche zum erwähnten nicht eher, als beim nächsten Fermin der Zinszahlu Falls an den Billeten Coupons, deren ah
St. Petersburg.
⸗ Kraft der Bedingungen der von der Russischen Regierung auf Grundlage AIlerhöchsten Edictes vom 9. December 1849 mit dem Londoner Banquierhause Gebrüder KBarimg Cie. geschlossenen Iten 45 00n Anleihe, hat den 11. August 1880 in der Reichsschulden-Tilgungscommission
dem jährlich dazu bestimmten Amortisationsfond
Es wurden folgende Serien gezogen: 23, 70, 235, 256, 264. 301, 309, 316, 522, 533, 539. 23 von No. 1.079 bis No. 1.127 inclusive.
. „1165 12.544 12936 14.749 11 15.484 28.413 29.117 29. 501
n ö * 2 ß * Im Ganzen 5S4 Billete im Betrage von 110.609 Ff. Sterl. Indem die Direction der Reichsschulden-LTilgungscommission die Inhaber von Billeten dieser
selben, die in der Ziehung herausgekommenen
Hillete den Gehrden dßzarimg & Cie. in London vorzustellen, um das Nominalcapital nebst den bis zum 1. Januar 1881 laufenden Zinsen, in Empfang zu nehmen. Die Billete können vom 1. Januar bis zu Enäe Februar 1881 neuen Styls eingereicht
Termin nicht vorgestellt werden sollten, können ng zur Ausbezahlung kommen. lungstermin noch nicht fällig war, fehlen sollten,
so wird deren Betrag von dem Betrage des Capitals in Abzug gebracht.
512.200 534.965 534.970 534.975
534.980
403.390 403.395 403.400 425.965 425.970 425.975 425.980 425.985 425.990 425.995
403.386 403.31
403.396 425.961 425.966 425.971 425.976 425.981 425.986
425.991
21938
Rheinische Eisenbahn.
ö Zinsenzahlung von An⸗ . ö ö ö leihen pro 1. Oktober 554 985 ; , 81880 und Ausreichung 334.990 n neuer Zinscoupons. 534.995 am Oktober er. fälligen halbjährigen 535.000 Zinsen: 539.405 a. von den 41 0,½igen Prioritäts⸗Obligationen der
534.976 534.981 534.986 534.991 534.996 539.401
Nummerfolge geordnetes Verzeichniß derselben bei—⸗ zufügen, wozu Formulare bei der Effekten⸗Verwal⸗ tung vom 15. können. in einzelnen Fällen außer der Verabfolgung der Talons auch die Vorlage der betreffenden Obliga—⸗ tionen zu verlangen.
d. Mts. ab entnommen werden Es bleibt die ser Dienststelle anheimgestellt,
Cöln, den 1. September 1880. Königliche Direktion.
539.410 Rheinischen Eisenbahn ⸗Gesellschaft II. Serie 539.415 Nr. 45001 — 10000 à 13 6. 50 3 für den 539.420 Coupon Serie IV. Litt. R,
539.425 „. von den 439 igen dergleichen III. Emission — 539.430 Nr. 70001 - 85960 à 13 . 50 3 für den 539.435 Coupon Serie III. Litt. K,
539. 440 von den konvertirten 5ogigen, ab 1. Januar er. 44.405 mit 49e verzinslichen dergleichen L, II. und 544.410 III. Emission Nr. 85001 - 175000 à 13 s 544.415 50 g für den Coupon Serie J. Litt. B., 544.420 544.425 544.430 544.435 544 440 576.125 576 130 576.135 576.140 576. 145 576.150 576. 155 576.160 576.445 576.450 576.455 576.460 576. 465 576 470 576.475 576.480 592.205 592.210 592.215
539. 406 539.411 539.416 539.421 539. 426 539.431 539.436 544. 401 544. 406 544.411 544.416 544.421 544.426 544.431 544.436 576.121 576. 126 576.131 576.136 576.141 576.146 576.151 576.156 576.441 576.446 576.451 576.456 576.461 576.466 576.471 576.476 592 201 597.206 592.211
425.996 426.000 435.601 435.506 435.611 435.616 435 621 435.626 435.631 435.636 491.161 491. 166 491.171 491.176 491181 491.186 491.191 491.196 493.361 193.366 493.371 193.376 493.381 493.386 193.391 493.396 495921 495.926 495.931 495 936 495.941 495.946 495.951 495.956 512.161 512. 166
435.640 491.165 491.170 491.175 491.180 491.185 491.190 491.195 491.200 493.365 493. 370 493.375 493.380 493.385 493.390 493.395 493.400 495.925 495.930 195.935 495.940 495.945 495.950 495.955 495.960 512.165 517 170
gekündigten 55/ igen Prioritäts⸗Obligatio en der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft JV. und V.z„Emission Nr. 175001 - 250000 3 15 6 und Nr. 26 001 — 260000 à 75 ½ , für den Coupon Serie II. Litt. B. können vom 1. bis 31. Oktober cr.:—
in Cöln: bei unserer Hauptkasse, dem A. Schaaff⸗ hausenschen Bankoerein, den Herren Sal. Oppenheim jr. u. Cie.,, J. H. Stein, . Herstatt, Deichmann u. Cie. und A. u. T. Camphausen;
in Aachen: bei der Aachener Disconto-⸗Gesellschaft;
für Handel und Industrie
werden. 1 Nach dem 31. Oktober er. erfolgt die Einlösung
nur noch bei unserer Hauptkasse. Zu den sub b. bezeichneten 490½ igen Prioritäts⸗
Obligationen III. Emission Rr.
Vormittagsstunden von g—12 Uhr, bei unserer Effekten Verwaltung hierselbst die neuen Zins⸗ Coupons IV. Serie Litt. L. — U. pro 1. April 188] bis inkl. pro 1. Oltober 1885 nebst Talons, gegen Aushändigung der der III. Serie beigegebenen An⸗ weisungen (Talons) ausgegeben werden. Zu dem Zwecke ist diesen Anweisungen ein in aufsteigender
8, . Obligations-Nummern zweiter Emission. 125 Ruhe.
606.240 inclusive. von No. 870.081 609.880 5 33 873.001 614.040 ö 906. 881 686. 680 908.161 708. 320 9098. 681 747.800 910.681 763.240 911.681 917.601 936.401 955.321 965. 681 970.001
No. 606.201 609.841 614001 686. 641 708.281 747.761 763 201 l. 771 041 ö 772.081 ö. 797.281 ,
824.921 ö
S70.I20 inclusive. 873.040 ö. 906920 908.200 908.720 910.720 911.720 917.640 936.440 955.360 965.720 970.029
*
21920)
Die Herren Actionaire werden hierdurch zu
2 * * x * . * 2
S824 960
S828 080
848.520
n 625 HK uhel (fun isu che).
L. 010.765 inclusive. von No. 1.086.406 bis No. 1.086 410 1.919.770 . . 1.086.411 1.086.415 1. 019.775 l. 086.416 1.086.420 1.010.780 1.086.421 1.086 425 1019. 785 l.986. 426 1.086.430 J. 010.790 1086.431 1.086.435 l.010.795 l. 086.436 1.086.440 J.010. 800 1.096.291 1.096.205 1038. 925 l.096.206 1.096.210 1.038. 930 1.096.211 1.096.215 I. 038.935 1L.096. 216 1.096.220 1.938.949 l. 096.221 1.096.225 1.038.945 1.096.226 1.096.230 1.038.950 1.096.231 1.096.235 1.038.955 I.096. 236 1.096.240 1.038.960 1.103.641 1.103.645 1080565 1.103.646 1.103.650 1. 980.579 l. 103.651 1.103.655 1.080 575 1.103.656 1.103.660 1.080. 580 1.103.661 1.103.665 1.989. 585 1.103.666 1.103. 6570 1.080. 590 1.103.671 1. 103.675 l. 980 595 I. 103.676 1.103 680 I.080. 600 1.105.641 1.105.645 l.086. 405 1.105.646
828 041 848.481
stattfindenden ordentlichen Generalversamml
* 1 * 2 * — * *
5 1 * *
ö ͤ Staattregierung am 17. September 1855 geschlossenen
von No. , bis No. lichen Gegenstände der General ver fam mung ; O00. 766 = 1.010.771 1.010.776 1.010.781
J. 010.786 1.010.791
l. 010.796 1.038.921 1.038.926 1.038.931 1.038.936
1.038.941 J.038. 946
1.038.951
J.038. 956
l. 080 561
1.080.566
1.080.571
1.080. 576
1.080 581
1.080. 586
1.080. 591
l.080. 596
l. 086.401
mer 38 im ersten Stock des hierorts am Oberschlesi
Niederlegung glaubhaft nachzuweisen. Außer der etwa erfolgten Deponirung der
a. bei der Direktion der Discon
; Zugleich ist ein unterschriebenes Verzeichniß übergeben, von denen das Eine, mit dem Vermerk der
dd .
Theilnahme an der Versammlung dient. Formulare zu den Nummernverzeichnissen genannten Bureau in Empfang genommen werden. Breslau, den 4. September 1886.
21890
von den zu diesem Termine zur Bgareiniösung K 4. Emission
Tilgungsfonds, Grundstücks-
Depositen und Obligos Prämien-Einnahme , Reserven Ueberschüsse.
in Berlin; bei dem Herrn S. Bleichrocder und Aktiegwechsell.. ... der Bank für Handel und Industrie; Etfekten eigener Emission im in Frankfurt a. M.: kei der Filiale der Bank 9 ⸗
gegen Auslieferung der bezeichneten Coupons erhoben Lombardyvorschüsse
Kautionseffekten.
7001-85000 Kassa- und Bank- Guthaben ; werden im Lause des Monats Oktober er, in den Gesellschafts- Gebäude und
Grundstücke Agentur- und
lichen Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn versehen,
Verschie dene Bekannt mach ungen. Preussische Hypotheken-Versicherungs— Aktien- Gesellschaft. Status Ende August 1880. Passiva.
3 16, oo, O0.
von Certifikaten,
Depöt- und Prämien-
scheinen. 8, 298, 599 70
— *
l, 359, 447 38 Sõb. Nr 48 15. 639 265
2, 5h, 383 5 133. 450 — Es r
Hypotheken u. Cautionen.
Aett vn.
XR R *
11, 212, 875 -
102, 900 — 386, 300 05 1,669, 178 30 3, 476, 745 50 S8, 298, 599 70
Bestande 136 25 = . 1
echselbestand
LVpotheken, eigene do. der Emission
364 864 24 312, 144 —
Yeêbitoren
1
z16, 632 50 I, 875, 500 -
Inventar
Geschäfts- n,, 9
46 46303 s F
Ml Hie Direlstiom. Graf e. Dannenbaum.
Ober schlesische Gisenbahn.
der
am 253. September d. IS, Nachmittags 3 Uhr, im großen Conferenzsaale der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft auf dem hiesigen Bahnhofe
Ullg eingeladen.
Zur Berathung und Beschlußfassung kommen die im §. 10 alinea 1 des mit ber Königlichen
Betriebs ⸗Ueberlassungsvertrages bezeichneten ordent⸗
; Diejenigen Herren Actiongire, welche dieser Generaloersammlung beiwohnen wollen, haben in Gemäßheit des §. 29 des Statuts spätestens am 24. September d. J. im Direktorial Bureau — Zim⸗
schen Bahnhofe und Claassenstraßenecke belegenen
Verwaltungsgebäudes — ihre Actien zur Abstempelung vorzuzeigen, oder deren am dritten Orte erfolgte
Actien bei öffentlichen Behörden und Kassen kann
die Niederlegung zum Zweck der Theilnahme an der Generalversammlung auch erfolgen in Berlin:
to⸗Gesellschaft,
b. bei dem Bankhause S. Bleichröder, 6. bei der Darmstädter Bank für Handel und Industrie.
der Nummern der Actien in zwei Exemplaren zu zustehenden Stimmen und dem Siegel der König—= zurückgegeben wird und als Legitimation zur
bezw. Niederlegungsbescheinigungen können in dem
Der Vorsitzende des Verwaltungsraths der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
1155. 555) Iriebenthal.
Daz Central⸗Handels⸗Registe? für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Birlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatz⸗
Zweite Beilage
sßischen Staats⸗Anzeiger.
i
ESSO.
are. die in dem Gef, erreffend das Urh: berrcg t an Nustern nnd ; ersche at auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Insertiontpreig fur den Raum einer Druckzeile
Sen tfche Reich. r. 209)
Das Central⸗Handelt. egister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel taglich. — Dag Abonnement betrigt 1L 4M 66 8 für daz Viertelfahr. — Ginzelne JItummern tosten 20 3 —
80 8.
Anzeigers: 87V., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
Vatente.
Patent ⸗ Anmeldungen. Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilun
eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ Ihre Anmeldung hat die an⸗
stände nachgesucht.
egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der , . ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Nr. 19 650. A. R. HHoffmranmnm in Danzig,
Vorstädtischer Graben Nr. 56. Hand⸗Waschmaschine. Kl. 34.
Nr. 18 420. Gebr. Selsranßckt in Schwelm i. W. Verfahren und Maschine zur Herstellung ge⸗ schnittener Nägel. Kl. 49.
Nr 20 0286. Hessler, Regierungs-Baumeister
in Berlin, Wasserthorstraße 16. Maschine zum Schleifen kugelförmiger Gegen⸗ stände wie Perlen ꝛc. Kl. 39. Nr. 22 364. Langer Æ HHundkhaug en in Grevenbroich, Rheinprovinz. Neuerungen an Becherwerken, insbesondere für Rüben und Knochenkohle. Kl. 89.
Nr. 23 518. B. CGaxriekse in Glashütte i. S. Zuckerschneider. Kl. 34.
Nr. 24 811. Franz Läünkiolct in Frankfurt
am Main. Neuerungen an Regulirfüllöfen. Kl. 36. Nr. 26 206. Augustinus Uflig in Pegau in Sachsen.
Neuerungen an Flügeln, Klavieren und klavier—
ähnlichen Instrumenten. Kl. 51.
Nr. 26 240. FE. Edmund Thode & Knoop in Berlin W., Behrenstraße 67, für Richard Ha Gn in Middlesbrough on Tees, Grafschaft Jork in England.
Neuerungen an Pianofortes. Kl. 51. Nr. 26 293. J. Forum, in Firma Peter Barthel
in Frankfurt a. M., für Augustin Ligahuce in
Paris. Hosenschützer. Kl. 3
Nr. 26313. Siegfried Hansinz in Bucke⸗ burg.
Einrichtung an Resonanzböden für Klaviere, um dieselben nach Art eines Trommelfells zu spannen. Kl. 51. ; ‚.
Ne. 26725. Adam Trost in Würzburg.
Thürschloß. Kl. 68.
Nr. 27131. Robert R. Sehmict in Berlin
NW., Louisenstr. 29. Hygro⸗Barometer. Kl. 42.
Nr. 27153. Carl Herrnamm in Nürnberg,
Zwerggasse Nr. 6. . Neuerung an Chubb⸗Schlössern. Kl. 68.
Nr. 27 408. J. Brandt & G. W. v. Na- wrocki in Berlin W., Leipzigerstraße 124, für W. E. Möilaseln in Leitmeritz in Böhmen.
Vorhängeschloß mit verschiebbarem Verschluß⸗ riegel, dessen Enden nicht sichtbar sind. Kl 68. Nr. 27794. A. Sachs in Berlin, Leiphiger⸗ straße 36. Ventilirendes Schweißblait. Kl. 3. ] Nr. 27 890. J. A. St. Biermatzkii in Ham- urg. Neuerung an Schlössern von Strickmaschinen mit geradem Nadelbrett zur Verhütung des Gegenstoßens der Nadelfüße gegen die Kanten des Mittelhebers. Kl. 25. ö Nr. 27 903. J. A. St. Biernatzlei in Ham- urg. Neuerungen an den Schlössern der Lamb'schen , , anwendbar für Flachstrickerei. . 25
Nr. 28 727. J. IH. Müller in Hamburg, a. d. Keppel 97.
Neuerung an dem Müller'schen Wasserrade, mit geneigt liegender Axe, Zusatz zu P. R. Nr. 5892. Kl. 88. Nr. 28 978. Albert Ludwig Georg Heline in Halle a / S. Neuerungen an Zähl Apparaten. Kl. 42. Nr. 29 330. Albert Maler in München, Kl. 42.
Landwehrstraße 57. Elektrische Billard⸗Controluhr.
Nr. 29 428. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124, für George Littleton Atom und Arthur züamern in Birmingham (England).
Neuerungen an Pressen für Masseknöpfe, Zu⸗ satz zu P. R. Nr. 10 896. Kl. 39.
Nr. 29 745. CGritznæer Co. in Durlach,
Baden. ; ( Neuerungen an Doppelsteppstiche. Näh⸗ und nen, Zusatz zu P. R. Nr. 7016.
Nr. 30 606. Claus Laesgsgen in Celle bei Hann., Poststraße Nr. 8. Einrichtung zur Stoff ⸗Transportirung für Näh⸗ maschinen. Kl. 52. Nr. 30716. W. Kückert in Schl. Verbindung des Ober- und Untertheiles eines, der Höhe nach getheilten, vertikalen Dampf— kessels und dampfdichte Durchführung des , n. durch den Obertheil desselben.
Nr. 39 960. Fried. HKruphg in Essen. Wasserstandsregulator für Dampfkessel. Kl. 13. Nr. 81236. Richard Lüders in Görlitz für Florian Tenmtsechert in Hrastnigg. Vorrichtung an Lokomotiven und Dampfma⸗ schinen, bei welcher die Gesammtbewegung der Coulisse durch einen Excenter erfolgt, dessen
in Striegau
Nr. 11 483. Kartoffellegemaschine, H. BræoekeseRhh und R. Kayser in Cöslin, vom 4. April 1880 ab. Kl. 45.
Voreilwinkel zur Normalen auf die Schubrich—⸗ . tung der Excenterstange angeordnet ist. Kl. 14. Berlin, den 6. September 1880. Kaiserliches Patent ⸗Amt. [21913 Nr. 11 464. Traabett für kleine Kinder,
Jacobi. ; F. Erankensteim in Berlin, Neue König!
straße 38, Ertheilung von Patenten. vom r, 1830 ab. Kl. 34. Den nachfolgend Genannten ist ein Patent auf die daneben angegebenen Gegenstände und von dem Blücher, Taschenbügel u. s. w. angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in stabenschlosses, die Patentrolle ist unter der angegebenen Rummer; erfolgt. vom 14. April 1880 ab. Kl. z3. Nr. 11411. Vorrichtung zur Verhütung des Rr. 11 455. Apparate zur Anfertigung von Ci⸗ Durchgehens der Pferde, gnaretten, Ch. F. Eis shes ücks mer in Geestemünde, k. W. Eydlanmn in Chemnitz, Logenstr. 7, vom 5. November 1879 ab. Kl. 56. vom 21. April 1880 ab. Kl. 79. Nr. 11 412. Verfahren der Oxydation von Leuko⸗ Nr. 11 437. Neuerungen an Cigarrenwickel⸗ basen und deren Sulfosäuren mit Hälfe von ge· formen, chlorten Chinonen, ĩ St. Ehrmann in Aachen, Aktiengeseklgsehaft Eurharerke, vom 4. Mai 1880 ab. Kl. 75. vorm. Meister, Lucius & Brüning in Nr. 114388. Neuerungen an Maschinen zum Höchst a. / M., Schneiden und Pressen von Zucker, vom 11. November 1879 ab. Kl. 22. H. Detzer in Frankfurt a. / M.,
Nr. 11435. Verschluß für Koffer, Chatoullen, vermittelst Buch⸗
einer in den meisten Erwerbszweigen noch gedrückten AM, Meræzhaels in Berlin C., Seydelstr. H,
anlaßt durch verminderte Konsumtionsfäbigkeit, un= solide Konkurrenz, Mißverhältniß zwischen den we . der Rohmaterialien und der Produkte araus.
Zwar fehlt es auch nicht an d, . Berichten, aber sie sind sehr in der Minderzahl und beim Zu⸗ sammenfassen und Ueberblicken aller Mittheilungen bleibt für das Jahr, über welches zu berichten sst, im großen Ganzen eben immer wieder der Eindruck
Lage, der Eindruck einer — in Folge der nun schon so lange andauernden ungünstigen Erwerbsverhält⸗ nisse — weiteren Einbüßung an Widerstands kraft, ins besondere auf Seiten der kleineren Industrielien, und einer Anstrengung ihres Kredits bis zur äußer⸗ sten Grenze, häufig auch dessen Erschöpfung. Zunächst sind es die landwirthschastlichen Er⸗ werhsverhältnisse, welche sich in keinem günstigen Lichte darstellen. Zwar ist das Ernteergebniß durchschnittlich ein besseres gewesen, als dasjenige des Vorjahrs. Durch die im Allgemeinen befrie⸗ digende Futter⸗˖ und Getreideernte — einzelne Ge—⸗ genden ausgenommen, wo die lang andauernde Nässe
Nr. 11 413. Kontinuirlich wirkender Kochapparat vom 3. Januar 1880 ab. Kl. 89. für entrahmte Milch, Nr. 11439. Neuerungen an CG. Wreche in Harburg, Eisenbahnen, vom 3. Februar 1880 ab. Kl. 45. Nr. 11 414. Baumscheere, J. Kauertz in Cöln, vom 3. Februar 1880 ab. Kl. 45. Rr. 11 415. Verfahren zur Gewinnüng von! edlen Metallen mittelst Amalgamatlon auf mecha—⸗ satz zu P. R. 9431, nischem und elektrochemischem Wege nebst Appa. H. LHäüdecke in Berlin, raten dafür, ö hofer Berg 3e., . E. G. L. G. Hesi6gmolle in Par 8 — Ver, vom 18. Januar 1880 ab. Kl. 45. ter C. Fieper in Berlin 8. W. Gneisenau⸗ Nr. 11441. Neuerungen an Fangvorrichtungen, straße 109,ñ 10, E. Hosgenleknamæ und Giäilclemeister vom 8. Februar 1380 ab. Kl. 40. „ amn in Dortmund, Nr. 11416. Putz- und Sortireylinder mit Ent; vom 3. Februar 1850 ab. Kl. 5. keimungtapparat für Getreide und Mal, Nr,. 11 442. Neuerungen an der unter P. R. 772 M. KRaessHler. in Abensberg in Bayern, patentirten Kämmmaschine, Zusatz zu P. R. 7772, vom 13. Februar 1880 ab. Kl. 6. . Hei lm anmm- Ha echneh nun e Stein- Nr. 11417. Neuerungen in der Behandlung ken in Mülhausen i. E., von Dextrin⸗Maltose und ähnlichen Stoffen und vom 14. Februar 1880 ab. Kl. 76. . die dabei angewandten Apparate und Maschinen, Nr. 11443. Neuerungen an Latrinen / Abfuhr⸗ A. L. Kue, G. Stermlacun'se, W. Me. geräthen,
Signalen für
Paris — Vertreter: F. E. Thode & Enoop in Dresden⸗Berlin, vom 17. Januar 1880 ab. Kl. 20.
8 VW., Tempel⸗
Q —
II. Lehane und HE. J. A. Eaigenm in
Nr. 11 440. Neuerungen an Hufschuhen, Zu.
oder Hagelschaden nachtheilig einwirkten — wurden die Scheunen wieder stärker als seit Jahren gefüllt, aber dieselbe konnte nur einem weiteren Rückgang vorbeugen. Der bis zur Ernte so sehr geschwächte Bauernstand hatte genug zu thun, um Kapital⸗ und Pachtzins zu zahlen. Seine Ausgaben waren damit noch nicht ins richtige Verhältniß mit den Ein⸗ nahmen gebracht.
Und was ganz besonders ungünstig einwirkte, das ist der so sehr geringe Ausfall der Weinernte, ein Ausfall, welcher sich nach Millionen berechnet. Der 1879er Weinherbst zählt zu den allergeringsten feit langer Zeit. Auf die Hoffnungen, welche die günstige Witterung im August und September in den Weingärtnern neu belebt hatte, folgte mit dem Ende September eingetretenen anhaltend schlechten Wetter und den jede weitere Auszeitigung hemmen— den Frösten eine bittere Enttäuschung für sie. Und zu diesem Mißwachs hin trat noch ein früher Win ter mit solch strengem Frost, daß auch die Hoff— nungen für einen Weinherbst im kommenden Jahr aufs Tiefste herabgestimmt wurden.
So kam es, daß in den vorzugsweise Landwirth⸗
Corräam und A. Edmcdddorns i Edinburgh J. F. HKachet in Paris — Vertreter: (England) — Vertreter J. Lorum i. F. P. Barthel J. Brandt & G. W. V. Nawrocki in Berlia W.
—
schaft treibenden Gegenden eine Besserung der wirth⸗ schaftlichen Verhältnisse nicht zu verspüren war. Dle Kaufkraft des Landmanns blieb gemindert.
in Frankfurt a.“M. Leipzigerstr. 124 vom 20. Februar 1880 ab. Kl. 6. vom 18. Februar 1880 ab. Kl. 85. . Nr. 11418. Neuerungen an dem Garbe'schen Nr. 11 444. Aus zwei konischen, schiefwinklig Riemhalter, zusammengesetzten Schüssen gebildete Feuerbuchse KEottlioss -E zol in Berlin, ohne Anker und Stehbolzen, vom 29. Februar 18380 ab. Kl. 63. H Eranmela in Landsberg a. W., Nr. 11419. Neuerungen an verstellbaren Flamm ⸗ vom 28. Februar 1850 ab. Kl 15. rohrbürsten für Dampfkessel, Nr. II 445. Automatischer Notenblattwender, Zlener d Seizuklze in Gablenz bei E: L. Bee er in Galveston (Grafschaft Chemnitz i. / S., Galveston, Texas, V. St. v. N. A. und Ch. F. vom 7. März 1880 ab. Kl. 13. Gollot in New-Jork. V. St. v. N. A. — Nr. 11 420. Neuerung an Klöppelmaschinen, Vertreter: O Pieper in Berlin 8SW., Gneisenau⸗ J. R. Hohlecder in Elberfeld, Kl. Klotz⸗ str. 109 / 110, bahn Nr. 5, vom 21. April 1880 ab. Kl. 51. vom 14. März 1880 ab. Kl. 25. Nr. 11 446. Neuerungen an Einsteckschlössern, Nr. 11421. Kühlrorrichtung für die Gährung! CG. Eellinger in Berlin, Wilhelm⸗ und die Lagerräume in Brauereien, . straße 121, J. J. Schillinger in New- Jork (V. St. A vom 23. April 1880 ab. Kl. 68. — Vertr.: J. Lorum i. F. P. Barthel in Fran- Nr. 11 447. furt a. / M., Dampfkessel⸗Explosionen, vom 25. April 1880 ab. Kl. 6. D. Lh. Lagom in Welltville (V. St. v. Nr. 11 422. Verfahren, Malz zum Traneport N. A.) — Vertreter: Wirth C Co. in Frank⸗ und zur Aufbewahrung zuzubereiten, — furt a. M., R. Erendenrgast in Sydney (Australien) vom 28. April 1880 ab. Kl. 13. ; . und R. Free in Mistley (England) — Vertr.: Nr. 11 448. Neuerungen an Kühlapparaten für G. L. Burchard in Berlin W., Mauerstr. 69), Bierwürze, : vom 28. April 1880 ab. Kl. 6. F. Sehrwanrne in Karlsruhe, Nr. 11423. Neuerung an Ringspindeln, vom 31. Juli 1879 ab. Kl. 6. ; J E. Loeffel in Paris — Vertr.: Wirth Nr. 11 449. Neuerungen an Dampfwagen für K Co. in Frantfurt a. M., Eisenbahnen, . vom 8. Mal 1880 ab. Kl. 76. F. A. Weissenhornm in Potsdam, Gr. Nr. 11424. Neuerungen an Cylinder⸗Näh⸗ Wein meisterstr. 13, maschinen, vom 2. Oltober 1879 ab. Kl. 2.82. R. Hielzie, K9I. S. Hoflieferent in Leipzig, Nr. 11 450. Radreifenbefestigung für Räder der vom 19. Oktober 1879 ab. Kl. 52. Eisenbahnfahrzeuge, . Nr. 11425. Tachometer mit rotirendem Zellen⸗ G. Erika ern in Königshütte, Oberschlesien, rade, vom 10. Januar 1880 ab. Kl. V. H. Mühkhlrncdl in Buckau-⸗Magdeburg, Nr. 11 451. Transportable Sonnenuhr, vom 7. Dezember 1879 ab. Kl. 42. J. Hartz, Prediger, Plötzensee bei Berlin, Nr. 11426. Neuerungen an direkten Gasfeue⸗ vom 14. Januar 1880 ab. Kl. 43. rungen, Nr. 11 452. Steeichring für Pferde, R. Müller in Berlin, A. Raum hacks in Braunschweig, vom 25. Januar 1880 ab. Kl. 24. vom 28. Februar 1880 ab. Kl. 45. Nr. 11427. Neuerungen an Kaffeemaschinen, Nr. 11 453. Doppel. Karoussel, . G. Saria, in Firma Habereder & Go, in FH. A. Sehrwenræ in Pforzheim, Pfargasse 16, Wien V., Griesgasse 26 — Vertr.: P. W. vom 4. März 1880 ab. Kl. 77. Doepner in Berlin W., Lützowstr. 13, Nr. 11 464. Neuerungen an Zusammensetz⸗
vom 1. Februar 1880 ab. Kl. 34. spielen, , Nr. 11428. Neuerungen an Inhalationsappa⸗ F. Motselimamm & Hüfner in Sonne-
raten (Dampfzerstäubern), berg i. Th., ö . mr l. in , vom 16. März 1880 ab. Kl. 77. vom 15. Februar 1880 ab. Kl. 30. Berlin, den 5. September 1880. Nr. 11429. Neuerungen an Knopflochstechern, Kaiserliches Patent · Amt. Er. Moll in Bernburg (Anhalt), ; Jacobi. vom 18. Februar 1'880 ab. Kl. 3. ö Nr. 11 489. Neuerungen an Signalvorrichtungen,ů Der Jahresbericht der Handels J. Weicdtmanrnm in Dortmund, Gew erbekammern vom 19. Februar 1880 ab. Kl. 20. hält eine allgemeine Uebersicht des Er= Nr. 11481. Cigarren mit eingewickelten Luft, werbslebens im Jahre 1879, welcher wir kanälen, Folgendes entnehmen: J. Klecdel in Berlin N, Reinickendorfer ⸗ Die wirthschaftlichen Ergebnisse des verflossenen straße 20, Jahre 1879 unterscheiden sich wenig von denjenigen vom 10. März 1880 ab. Kl. 79. seiner Vorgänger. Nr. 14382. Tachometer mit zwei Feder wiederholen sich auch diesmal wieder die Klagen schlingen, entweder über Geschäftsstille und Mangel an Arbeit
H. Müklrald in Buckau. Magdeburg, oder — auch, da, wo Arbeit und Absatz nicht vom 18. März 1880 ab. Kl. 42. mangelten — über geringe Erträge der Arbeit, ver⸗
ö
0 — 6 0 — 2
21914]
und
Vorrichtung zur Verhütung von
in Württemberg ent
Fast überall, wohin man blickt,
Im Kleinverkehr berrschte ein fühl barer Geldmangel. Daher war auch die Lage des Kleingewerbes, das hauptsächlich in der laͤndlichen Bevölkerung seine
Stütze findet, mit ganz wenig Ausnahmen eine klägliche, fast trostlose, und noch prekärer als im Jahre 1878. Sehr gedrückte Preise bei schwachem Absatz beeinflußten den Verdlenst und den Kredit der mittleren und kleineren gewerblichen Unterneh⸗ mer so ungünstig, daß sie ihre ganze Thätigkeit aufs Höchste anspannen mußten, um nur den Lebeng⸗ unterhalt zu erzielen.
In einem günstigeren Lichte repräsentirte sich der Großhandel und theilweise wenigstens auch die Großindustrie. Das Bank⸗ und Börsengeschäft vor Allem; in ihm hat sich das vorhin geschilderte wirth⸗ schaftliche Leben nicht wiedergespiegelt. Es erfreute sich unter steigenden Kursen einer lebhaften Thätigkeit. Sodann waren der Landes produkten, der Droguen⸗ und Indigohandel zum Schluß des Jahres belebt, wie schon lange nicht mehr. Die Eisen⸗ und Baumwollpreise, welche zu Anfang des Jahres den niedrigsten Stand seit langer Zeit erreicht hatten, zogen gegen Ende — die letzteren gegen Mitte — des Jahres wieder an, und die Aussicht auf Ein⸗ führung des neuen Zolltarifs rief zum Theil schon im Frühjahr ein lebhaftes Spekulationsggeschäͤft hervor. Dazu kam, daß Anfangs Juni Amerika
als unerwarteter Massenkäufer, namentlich für ge⸗ wisse grobe Eisenwaaren und Eisenbahnschtenen auftrat, und damit in der Lage der Eisenindustrie eine Besserung hervorbrachte. Ebenso unerwartet hatte der Herbst vermöge der verschledenen Ernte⸗ ergebnisse in Amerika und Ungarn und wegen der kurzen Frist für Einführung des neuen Zolltarifs, der noch zum rechtzeitigen Einkauf unter den alten billigen Sätzen, sowie die ausländische Konkurrenz zum massenhaften Waarenimport antrieb, einen Auf⸗ schwung im Gefolge. Auch in der Industrie lauten von einzelnen Branchen, bisweilen freilich nur von einzelnen besonders gut sitnirten und geführten Etablissements, die Nachrichten wenigstens vom Schluß des Jahres entschieden besser als seither. In dieser Beslehung treten die Produktion organischer Farben, pbarma= zeutischer Präparate, in der Textilindustrie die Kammgarnspinnerei und die Kattunfabrikation, in der Metallindustrie die Fabrikation von Messer⸗
waaren, chirurgischen Instrumenten, Uhren. Zink waaxren, silbernen Ketten, galvanisch versilberten Neusilber⸗ und Britanniawaaren, sodann die Porzellan.! und Steingutfabrikation, die Handschuh⸗ und die Schuhwaarenfabrikation, die Möbel und Orgelfabrikation, endlich die hochentwickelten poly⸗ graphischen Gewerbe vortheilhaft hervor.
Aber im großen Ganzen ließ sich in den verschie⸗ denen Branchen der Industrie über die größte Dauer des Jahres hin wenig von Hebung verspüren; ein überströmendes Angebot und damit zusammen bängend ein weiterer Preisrückgang, für manche Artikel unter die Selbstkosten herab, griffen immer wieder hemmend ein.
Die Arbeitslshne blieben im 1 auf einem niedrigen Stand; nur dlejenigen für bessere Arbeiter, an Mangel besteht und die darum immer gesucht Lew, stehen noch hoch, im übrigen
denen
neigen sie zum