1880 / 210 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Pferde ˖ Verkauf. Am Sonnabend, den 25. d. Mts,. Vormittags 9 Uhr, sollen auf dem hiesigen Roßmarkte ungefähr 45 ausrangirte Dienst⸗ pferde des unterzeichneten Regiments und im An. schluß daran ungefähr 17 ausrangirte Pferde des 2. Brandenburgischen Feld ⸗Artillerie⸗ Regiments Vr. 18 öffentlich meistbietend verkauft werden. Frankfurt a. / O. den 6. September 1880 2. Bran. denburgisches Dragoner ⸗Regiment Nr. 12.

(21954 BGSekanntmachung.

Die zum Neubau der Garnifon⸗Waschanstalt am Oranienburger Thore hierselbst erforderlichen Erd⸗ und Maurer⸗ Schmiede und Zimmer⸗ arbeiten, sowie die Lieferung der Maurermate— rialien und zwar: 238 Mille hart gebrannte Klinkersteine, A6 Mille gewöhnliche Mauersteine, 18,? Mille gute Rathenower Mauersteine, 18 Mille Formsteine für den Schornstein, 118 Mille gelbe Kerblendsteine IJ. Sorte, 3 Mille gute rothe Ver⸗ blendsteine (Vollsteine), 68 Mille desgl. Steine, S8 Mille desgl. Steine, 1 Mille desgl. K Steine, 33 Mille rothe Formsteine von verschiedenen Pro filen gewöhnlicher Größe. 1880 br gelöschter Kalk und 380 ehm scharfer Mauersand, sollen im Wege der Submisston verdungen werden.

Die Bedingungen und der Kostenanschlag sind in unserem Geschäftslokal, Stresow⸗Kaferne Rr. 2 hierselbst, erstere auch am Berliner Baumarkt, ein⸗ zuseben und versiegelte, mit entsprechender Auffchrift

[217781 Steinkohlenliefernng.

Die Lieferung des Steinkohlenbedarfs für den Königlichen botanischen Garten und das Königliche botanische Museum in Berlin, soll im Wege der Submission einem Unternehmer übertragen werden. Die, dier fälligen Bedingungen können bei dem Kö— niglichen Inspektor des bokanischen Gartens Bouchẽ, ß 6. n . gra 9 versiegelte Angebote unter der Adresse des Direktors

ö ; ö 2 versehene Offerten bis zum J ssatze Stel ĩ ? ; . ; ö

K . in anserem vorgenannten Geschäftslokal einzureichen. oder dorthin portofrei einzusenden. , . en Sa Seytembes 1880,

Berlin den 28. Mun n lt li3 3h Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Ter Direltor des Königlichen botanischen Gartens und des Königlichen botanischen Musenms.

J. V.

Vater.

L21882 Snbmisston.

Zur Verdingung der Pflasterungsarbeiten bei der hiesigen Kaserne (Anschlagsobjekt 10 694 M) steht ein Termin auf Freitag, den 10. September er., Vormittags 11 Uhr, bei der unterz. Verwaltung, Albersstraße Nr. 9, an.

Bedingungen und Kostenanschlag liegen daselbst zur Einsicht aus.

Harburg a. / E., den 31. August 1880.

stönigliche Garnison⸗Verwaltung.

Verloosung, Amortisativn, Sinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

22000) Rheinische Eisenbahn. Die nach §. 5 des Ver⸗ ö trages, betreffend den Ueber⸗ . ö Fegang des Rheinischen Eisen⸗ enen, n bahn⸗Unternehmens auf den Staat vom 15.18. Dezember 1879, am 1. Okto⸗ ber er. fällige halbjährige feste Rente auf die Stammaktien Litt. B. der Rheinischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft kann gegen Auslieferung des ersten Zinscoupons Ser. J. Nr. 1 der zufolge unserer Be⸗ kanntmachung vom 26. Mai er. zu den abgestem—⸗ pelten Aktien ausgereichten neuen Zinscouponsbogen, beziehungsweise des Dividendecoupons Ser. II. Litt. E. der mit den bis dahin nicht zur Abstempe—⸗ lung gelangten Aktien noch im Umlauf befigdlichen Dividen zen ⸗Coupone bogen mit 15 S in der Zeit vom 1. bis 31. Oktober er. erhoben werden: in Cöln: bei unserer Hauptkasse, dem A. Schaaff⸗ hausenschen Bankverein, den Herren Sal. Oppenheim jr. u. Cie., J. H. Stein, J. D. Heistatt, Deichmann u. Cie. und A. u. E. Camphausen;

in Aachen: bei unserer Eisenbahn⸗Kasse (Rheini⸗ scher Bahnhof) und der Aachener Disconto— Gesellschaft;

in Berlin: bei der Königlichen Haupt-⸗Seehand⸗ lungs-⸗Kasse, dem Herrn S. Bleichroeder und der Bank für Handel und Industrie;

in Frankfurt 9. Mt.: bei der Königlichen Eisen⸗

bahn-Hauptkasse und der Filiake der Bank für Handel und Industrie.

Nach dem 31. Oktober er. erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Hauptkasse hier, unserer Eisen⸗ bahn⸗Kasse in Aachen, der K. Haupt ⸗Seehandlungs⸗ Kasse in Berlin und der Königlichen Eisenbahn⸗ Hauptkasse zu Frankfurt a. M.

Cöln, den J. September 1880.

Königliche Direktion.

Für die Kaiserliche Werft sollen 20 Stück Schläuche von Gummi mit Spiralen von je 3915 mm Länge, 8 Stück Schläuche von Gummi mit Spiralen von je 2899 mm Länge, 4 Stück Schläuche von Gummi mit Spiralen von je 2915 mm Länge, 2 Stück Schläuche von Gummi mit Spiralen von je 3890 mm Länge, 4 Stück Schläuche von Gummi mit Spiralen von je 2515 mm Länge, 4 Stück Schläuche von Gummi mit Spiralen von je 2165 mm Länge, und 2 Stück Schläuche von Gummi mit Spi⸗ ralen von je 1490 mm Länge, sämmtlich in einer lichten Weite von 190 mm, beschafft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Gummischläuchen mit Spi⸗ ralen“ bis zu dem am 15. September 1886, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Verwaltungs Abtheilung einzu⸗ sehen und Abschrift derselben auf portofreien Antrag und Einsendung von 9.50 Me Kosten von der Re⸗= gistratur der Kaiserlichen Werft zu beziehen. Kiel, den 3. September 1880. Kaiserliche Werft. er waltungs⸗Abtheilung.

Bekanntmachung, betreffend die Kündigung und Convertirung der

vprocentigen Carthäuser Kreisobligationen.

Auf. Grund, des Kreistagsbeschlusses vom 9. März er. sind sämmtliche im Unlauf befindlichen Fprocentigen Obligationen des Carthaͤufer Kreises laut Bekanntmachung des Kreig⸗Ausschuffes vom 25. Juni er. zur Rückzahlung am 2. Januar 1881 gekündigt worden.

Wir stellen den Inhabern der gekündigten Obligationen frei, an Stelle der Baareinlösung diese Obligationen in 4procentige Obligationen convertiren zu lassen, weiche in halbjährlichen Kalender terminen (1. Januar und 1. Juli) verzinslich sind und in Stücken zu 2000 S6, 10600 SM, 500 S und 200 M ausgefertigt werden.

. Bebufs Anmeldung zur Convertirung ist eine Präklusivfrist vom 15. September bis ein⸗ schließlich 15. Oktober 1889 festgesetzt. Diejenigen Obligattons⸗Inhaber, welche mit der Convertirung einverstanden sind, haben ihre Obligationen mit den am J. Juli 1681 fälligen und den folgenden Cou— pons und Talon in der Zeit vom 15. September bis einschließlich 15. Oktober er. in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 1 Uhr in

Danzig bei dem Danziger Sparkassen⸗Actien⸗Verein, Langgasse Nr. 11,

zur Anmeldung und Convertirung zu bringen. Die Convertirung erfolgt unter nachstehenden Bedingungen:

Die Jnhaber der ö5procentigen Obligationen erhalten den gleichen Nennwerth 4procentiger Obligationen mit Coupons über die Zinsen vom 1. Janugr 1881 ab nebst sofortiger Baarzahlung von 20.0 Prämie. Bei Einlieferung der zu convertirenden Obligationen muß der Betrag der etwa fehlenden Coupons baar beigefügt werden.

Die zur Convertirung eingelieferten Obligationen werden mit dem Vermerk: „Gilt für eine abge⸗

L22011

4aprocentige Obligation gleichen Betrages mit Coupons über die Zinsen vom 1. Januar 1681 ab“ stempelt und dienen als Interimsscheine für die 40, Obligationen. Hierbei wird jedoch vorbehalten, daß beim Umtausch der Interimescheine durch Zusammenlegung der gleiche Betrag in neu ausgefertigten 4060 Obligationen gewährt werden darf.

; Nur die zur Convertirung angemeldeten 5 0o Obligationen von 1900 Thlr. und 500 Thlr. können sämmtlich, diejenigen aber von 160 Thlr. und 50 Thlr. nur insoweit berücksichtigt werden, als die auf Mark lautenden ausgefertigten neuen 4 9 Obligationen in Stücken von“ hoh M6 und 200 ausreichen und dann auch nur wenn stets soviel Stücke angemeldet werden, daß deren Betrag zusammen aus den in Mark ausgestell ten Obligationen zusammengestellt werden kann.

Ueber den Umtausch der Interimsscheine gegen 400 Obligationen wird eine besondere Be—⸗ . ,. gr hab ] tandiat

Von densenigen Inha ern der gekündigten Obligationen, melche dieselben innerhalb der Prä⸗ klusivfrist bis 16. Oktober 1880 bei der genannten Stelle nicht eingereicht haben, wird e ,, sie auf die Convertirung nicht eingehen wollen, vielmehr die Rückzahlung des Kapitals vorziehen. Die? selben fordern wir hierdurch auf, am 2. Januar 1881 die Obligationen nebst Coupons und 1. Fuli ss] und weiter fälligen Couyons und Talons bei dem

Danziger Sparkassen⸗1ctien⸗Verein in Danzig oder bei der Kreis⸗Kasse in Carthaus einzureichen und den Betrag Zug um Zug in Empfang zu nehmen.

Werden die am 1. Juli 1881 und spaͤter , Coupons nicht eingereicht, so wird für jeden fehlenden Coupon der Betrag desselben von dem Capitak der Obligation in Abzug gebracht. Vom 1. Ja⸗ nuar 1881 ab hört die Verzinsung der gekündigten Obligationen auf.

Den gekündigten Obligationen, sowohl denjenigen, welche zur Convertirung, als denjenigen, welche zur Räckzahlung eingereicht werden, ist ein doppeltes mit Namens unterschrift und Wohnungz⸗ angabe des Einsenders verseh enes Nummernverzeichniß beizufügen, welches nach der Nummernfolge ge⸗ e, . ist. Formulare hierzu können bei den vorgenannten Einlösungsstellen in Empfang genommen

erden.

Die von Auswärtigen zur Convertirung resp. zur Einlösung eingesandten Obligationen gehen auf Gefahr und für Rechnung der Absender, ebenso wird der Gegensaß auf Gefahr und 63 D. dersel ben abgesandt.

Carthaus, den 4. September 1880.

Kreis⸗Ausschuß des Kreises Carthaus.

Die erledigte Kreiswundarztstelle im Zül— lichau · Schwiebnser Kreise mit dem Wohnsitze in der Stadt Schwiebus und einem Jahresgehaste . von 600 M6 soll wieder besetzt werden. QOuglificirte

w Fron den 47 igen Prioritäts⸗ Medizinalpersonen, welche sich um diefe Stelle zu

w Obligationen der früheren bewerben beabsichtigen, werden hierdurch aufgefordert. Bonn ⸗Cölner Eisenbahn. Gesellschaft 2 6 4A 75 3 sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse binnen 4 für den Coupon Serie VI. Titt. B. können vom Wochen bei uns zu melden. Frankfurt a. / O., 1. bis 31. Oktober er. den 27. August 1880. Kbönigllche Regierung.

in Cöln: bei unserer Hauplkasse, dem A. Schaaff⸗ Abtheilung des Innern. Rudloff. hausen'schen Bank-Verein, den Herren Sal. . Oppenheim jr. C Cie., J. H. Stein, J. D. Herstatt, Deichmann CK Cie. und A. KL X.

Camphausen und

in Bonn: bei Herrn Jonas Cahn gegen Auslieferung des bezeichneten Coupons erho— ben werden.

Nach dem 31. Oktober er. erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Hauptkasse.

Cööln, den 1. September 1880.

stönigliche Direktion.

Allgemeine Unfall⸗Versicherungs⸗Bank

laipss! in Leipzig. Der Vorschrift des 5§. 24 der Statuten gemäß bringen wir hiermit zur Kenntniß der Bank-Mit⸗ glieder, daß die Beiträge für das I. Se⸗ mester 1880 in der statutarisch vorgeschriebenen Weise für die Gefahrenklasse J. auf 4 1,B11 pro Kopf, . II. Gruppe 1-51 auf Ss 3, 29 pro Beitrags ⸗Antheil festgesetzt worden sind. Die verehrlichen Bank Mitglieder ersuchen wir, die ihnen durch Circular besonders bekannt gegebenen Beiträge lanastens bis zum 30. September e. an die im betreffenden Schreiben bezeichnete Zah— lungsstelle zu entrichten. Leipzig, am 1. September 1880. Der Vorstand. Peucker. Körner.

219991

Rheinische Eisenbahn. Die am 1. Oktober er. fälligen halbjährigen Zinsen

21166 Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Montag, den 4. Oktbr. c.ů, Mit- tags 1 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft zu Empel, wozu die Herren Aktionäre eingeladen wer⸗ den, statt. Gegenstand der Berathung, außer der Tagesordnung; Erledigung der in den Artikeln 18 und 36 der Statuten vorgesehenen Geschäfte. Der Vorstand der Aktien ⸗Gesellschaft „Prinz Leopold“.

Eilamz pr. 30. Juni 1880.

Act vn. Mt. 4 Cassa · Wechsel 621479 Effecten. ö 25 631 34 J H Administrat. . Gebaude⸗ , 10700 ab: Amortisation 200 = Mobilar⸗Conto. 1100 ab: Amortisation 100 Fabrikanlage⸗Conto. 272 000 ab: Amortisation 2000 Fabrikgebäude · Conto 50 500 ab: Amortisation 500 Eisenbahnanlage⸗Conto 95606 ab: Amortisation 3002 Nietfabrikanlage ˖ onto 11265 ab: Amortisation . 3600 Arbeiterwohnungen⸗ ͤ ,, 25 300 ab: Amortisation 300 Eisensteinconcessions⸗ . Conto. ; 30 784 23 ab: Amortisation 23 86 Materialien⸗Conto.. 51 487 50 Fri ssd v PFæassi6veæ. M6. 3 Actien ⸗Capital⸗Conto. hᷣ25 000 Reservefonds · Conto 107 544 65 rer ttyren 23 2658 48 Gewinn pro 187980. 16050 —– 671 853 13

Francke.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreiswundarzt Stelle des Kreises Roessel ist vakant geworden. Wir fordern qualifizirte Be— werber hierdurch auf, sich unter Einreichung der er⸗ forderlichen Zeugnisse und des Lebenslaufes bis zum 15. Oktober er. bei uns zu melden. Königsberg, den 1. September 1880. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Schönian.

30 570 39

21921] . . Duisburger Aktien⸗Gesellschaft für Gießerei zu Duisburg.

Die Aktionäre werden hierdurch zur ordentlichen KGeneralversammlung auf den 28. September er., Nachmittags 4 Uhr, im Soeietäts-Lokale zu Duisburg eingeladen. Die Tagesordnung liegt in Gemäßheit des 8. 21 der Statuten im Bureau der Gesellschaft zur Eia—= sicht für die Aktio näre offen. Duisburg, 4. September 1880.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths

Carl Boeninger.

220265] Schlesische Boden- Credit -Actien- Bank.

Status am 31. August 1880.

Activn. Kassen- und Wechsel-Bestände 3 350 699. Effekten nach 8. 40 des Statuts, 1 058 766. Unkündbare Hypotheken-Dar- 40 819 305. 3 1471125.

m Hi Kündbarse Hypotheken- Dar-

225 125. 236 055.

. =. 248 803.

(22012 HHalleseliser EBankt-Vereirm

von Hulisch, Haempf C Co. Status uktinmio August 1880.

A 6Cti ya.

Kassenbestand, mit Einschluss des

Giro- Guthabens bei der Reichsbank M

Guthaben bei Banquiers. ...

Lombard- Konto.

Wechselbestände .

Effekten. d

w ,

Debitoren in laufender Rechnung.

Diverse Debitoren

Darlehne an Kommunen und Korporationen Lombard-Darlehne Grundstück-Konto Pfandbrief- zinsen. . A 778 995. 38.

noch nicht ab- gehobeno . 133 68. 8. 833 gæs. Banken und

Guthaben bei J 469 175. Verschiedene Activa. * 210 414. M6 48 735 396.

M7500 00. 39 815 750. 1246 685. 6

130030. 68,555. 576. 24. z, 565. g5J. 73, 362. 33. 15. 7415, Sꝰ5. 1.532. 156.

MS 5, 00,000.

2, 054,590. 82, h64. 1,988, 922. 2, 0226, 480. bo (. 742.

i n.

e,, Depositen mit Einschluss des Check- ö . ö Ereditoren in laufender Rechnung.,

EPassliva. Aktien -Kapital-Konto . Unkündbare Pfandbriefe im m Hypotheken -Darlehns - Zinsen und Verwaltungs-Einnahmen , Kreditoren im Konto-Korrent , 4 708. 09. Verschiedene Passia . 168 252. S 48735 396. KEreslau, den 3. September 1880. Pie Direction.

Dberschlestsche Eisenbahn.

Die Herren Actionaire werden hierdurch zu der

am 25. September d. IS,, Nachmittags 3 Uhr, im großen Conferenzsaale der Oberschlesischen Eisenbahn ⸗Gesellschaft auf dem hiesigen Bahnhofe

stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Zur Berathung und Beschlußfassung kommen die im §. 10 alinea 1 des mit der Königlichen Staatsregierung am 17. September 1856 geschloffenen Betriebs ˖ Ueberlassungs vertrages bezeichneten ordent⸗˖ lichen Gegenstände der Generalversammlung. „Diejenigen Herren Aetiongire, welche dieser Generalversammlung beiwohnen wollen, haben in Gemäßheit des §. 29 des Statuts spätestens am 24. September d. J. im Direktorial Bureau Zim⸗ mer 38 im ersten Stock des hierorts am Oberschlesischen Bahnhofeé und Claassenstraßenecke belegenen Verwaltungsgebäudes ihre Actien zur Abftempelung vorzuzeigen, oder deren am dritten Orte erfolgte Niederlegung glaubhaft nachzuweisen. ö . Außer der (twa erfolgten Deponirung der Actien bei öffentlichen Behörden und Kassen kann die Niederlegung zum Zweck der Theilnahme an der Generalversammlung auch erfolgen in Berlin:

a. bei der Direktion der Disconto-⸗Gesellschaft,

b. bei dem Bankhause S. Bleichröder,

C. bei der Darmstädter Bank für Handel und Indnstrie. ö Zugleich ist ein unterschriebenes Verzeichniß der Nummern de? Actien in zwei Exemplaren zu übergeben, von denen das Eine, mit dem Vermerk der zustehenden Stimmen und dem Siegel der König⸗ lichen Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn verfehen, zurückgegeben wird und als Legitimation zur Theilnahme an der Versammlung dient. Formulare zu den Nummernverzeichnissen bezw. Niederlegungsbescheinigungen können in dem genannten Bureau in Empfang genommen werden. Breslau, den 4. September 1880.

Der Vorsitzende des Verwaltungsraths der Oberschlesischen

Diverse Kreditoren... Reserve- & Deleredere-Fonds

; 21628 Neorg. Technikum KEBurtehude (b. Hamburg.) Bangewerk⸗, Mühlen⸗, und Maschinenbau-, Tischler⸗ Maler- u. Archi⸗ tekturschule. Wiss. Meister⸗ u. Dipl.⸗Prfg. Programme gratis d. d. Dir. Hittenkofer.

219201

v. Schleinitz.

Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Friedenthal.

8

Das Central Handelg⸗Registe? für das Deutsche Reich

Birlin guch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs euß Anzeigers: 3V., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

ischen Staals⸗Anzeiger.

4

Daz Central⸗Handels, Riegister für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das

Abonnement heträgt 1 A 60 8 für das Viertelighe.

Ginjzelne Nummern tkosttn 20 3

Insertions vreis für den Raum einer Drucktelle 36 8.

Konkurrenz. Die Schieferölfabrik Reutlingen hatte in Schieferöl dieselbe Produktion und denselben Absatz wie im Jahre 1878, dagegen hat sich der Absatz von Bausteinen, aus Rückständen der Schiefer⸗ heizung gefertigt, bedeutend vermehrt; in Württem— berg sind 5 Dampfkessel mit Schieferheizung in Betrieb. Die Ausfuhr von Cement aus dem Ulmer Bezirk nach der Schweiz ist von 2250 606 auf 1380 000 kg. zurückgegangen, weil in der Schweiz selbst neun Cementfabriken entstanden sind, was auch den Preis des Cements her— abgedrückt hat. In der Thonwaarenfabrik in Saulgau hat der Betrieb etwas zugenommen. Die Thonofenindustrie in Rottweil kann nicht an Be— deutung gewinnen, weil der feuerfeste Thon in Württemberg selten vorkommt. Die Fabrikation

Hier wird sich vom 10. bis 13. laufenden Monats der Verband deutscher Chokoladefrabri⸗ kanten, und zwar zum sünften Mal seit feinem Bestehen, versammeln. Diesem Verein, welcher durch Schaffung einer besonderen Verbandsmarke, durch Fortführung einer regelmäßigen Schwarzliste, durch fortgesetzte Untersuchungen der Fabrikate feiner Mitglieder u. s. w. eine strenge Disziplin im In⸗ teresse, und wie sich zeigt, auch mit praktischen Er— folgen für die von ihm vertretene Industrie haͤlt, gehören mit geringer Ausnahme so ziemlich alle be⸗ deutenderen deutschen einschlägigen Fabriken an. Die uns vorliegende Tagesordnung verspricht wieder anregende Verhandlungen. Von den vielen Ge genständen, die mehr innere Angelegenheiten dieser Vereinigung betreffen abgesehen, wer den auch Fragen behandelt werden, welche für weitere Kreise nicht ohne Bedeutung sind, so Absatzes. Cine Favence⸗fenfabrik in Böblingen hat die Frage der weiteren Ausbildung des Kredit sich seit mehreren Jahren auf die rentablere schutes im Verbande, bezw. sogar über denselben Herstellung von Troftoirplatten gelegt. Die hinaus? einen Vortrag eines Mitgliedes über Töpferei ilagt in Folge der Konkurrenz das Nahrungsmittel-Gesetz und die einschlägige der Fabriken und der Vermehrung der Töpfer⸗ Rechtsprechung mit besonderer Bezugnahme auf die meister allgemein über Abnahme ihres Ge⸗ Chokolade; und Zuckerwagren-Industrie ein schäftz. Für die Porzellan und Steingutfabri⸗

thönerner Oefen in Urach erfreut sich eines guten

Vortrag über den bekannten Entwurf einer Ver. kation in Rottweil wird der Geschäftsbefrieb als ordaung zum Schutze der Arbeiter in den Fabriken befriedigend bezeichnet; die außerdeuffchen und Über⸗ durch den Geschäftsführer des Vereins, Vor seeischen Geschästsverbindungen der Schramberger kehren gegen ein Verfälschungsmittel von Chekolade, Firma haben wiederum an Ausdehnung gewonnen. welches im Momente von Frankreich aus nach Die Fabrikation von Hohlglas in Buhlbach (Bez. Deutschland zu importiren versucht wird; Resultate! Calw) wird durch die aufländische Konkurrenz sehr einer chemischen Untersuchung Seitens des chemischen beeinträchtigt. Für die Tafelglasfabrikation in Laboratoriums der Lönigl. Centralstelle für Gewerbe Schönmünznach begann Ende des Jahres mit Ver⸗ und Handel in Stuttgart, der ständigen Unter« minderung der belgischen Konkurrenz in Folge des suchungsstelle dieses Verbandes sollen dabei in Vor⸗ erhöhten Eingangszolls eine bessere Perolde. Die lage gebracht werden. Weiter ist die Frage an⸗ Tafelglasfabrik in Eisenbach (Bez. Ravensburg) geregt, welche Erfahrungen mit Porzellanwalzen in litt unter der Konkurrenz der rheinischen und Saar—Q— der Chokoladefabrikation gemacht worden seien. hütten. Die Tafelglasfabrik in Rosenberg (Bez. Endlich beabsichtigt der Verband neben der schon Heidenheim) steht noch kalt, dagegen hat die längst angestrebten Rückvergütung des Rohęacao. Mousselinglasfabrikation (Hiengen a. Br.) wieder zolles auf Cacaofabrikate auch der Frage naher zu einigen Aufschwung genommen. Die gesammte treten, in wie weit für diesen Artikel die von Hrn. Produktion Württembergs an salinischen Erzeug⸗ Mosle angeregte surtaxe d'entrepöt Einfluß und nissen aller Art betrug im Etats jahr 1878579 Bedeutung habe. 1802715 Ctr. Der Verein chemischer Fabriken in J Mannheim hat sich unter dem Namen .

Nach dem Jahresberichte der Handels- das Bergwerkteigenthum in dem auf den Gemeinde⸗ und Gewerhekgmmer in Württemberg für markungen Heilbronn, Böckingen, Neckargartach das Jahr 1879, herausgegeben von der Königlichen Ober Amts Heilbronn gelegenen Grubenfelbe von Centralstelle für Gewerbe und Handel (aus welchem 1 999 996 4m Flächeninhalt zur Gewinnung alles wir das unberücksichtigt lassen, was wir bereits aus in diesem Grubenselde vorkommenden Steinsalzes dem Stuttgarter Bericht mitgetheilt haben) war die nebst den mit demselben auf der naͤmlichen Lager⸗ Bauthätigkeit im Berichtsjahr in Stuttgart und stätte vorkommenden Salzen erworben. Er hat Ulm geringer als in den Vorjahren. In Mühl die Bohrungen bereits auf Salzlager geführt und fabrikaten war der Umsatz zwar ein ungewöhnlich] wird auf denselben nun eine größere Ammoniak · Soda⸗ großer, doch hielt die ungarische Konkurrenz den fabrik angelegt werden. An Vitriol und Alaunerzen Nutzen in bescheidenen Grenzen. Metzger erzielten wurden im Jahre 1879 gewonnen 1800 Gtr, Werth in Folge der im Vergleich zu den Viehpreisen un⸗ 1080 S, gewonnener Alaun 190 Ctr. Werth 1900 verhältnißmäßig hohen Fleischpreisen zwar großen „6, gewonnener Eisenvitriol 00 Gtr., Werth 2000 Nutzen, aber der Fleischkonsum war ein . In Lacken und Firnissen aller Art war der Umsatz geringerer, auch schmälerte die große Zahl der ein schleppender und konnte nur durch Erwei erung Metzger, namentlich in den kleinen Städten, der außerdeutschen Geschäftsverbindungen in seinem den Verdienst des Einzelnen. In ähnlicher Lage bisherigen Umfange aufrecht erhalten werden. Die befand sich die Bäckerei. Der Gesammtumsatz der Wichsefabrikanten klagen über die Einwirkung der Stärke (Ulm) blicb dem Vorjahre gegenüber gleich. französischen Konkurrenz. In der Wachswaaren Der Absatz von Käse war flau. Die große Mehr fabrlkation (Gmünd) ist statt der gehofften Ver⸗ zahl der im Lande bestehenden Käsereibetriebe (410 besserung eine Verschlimmerung eingetreten. Auch mit 560 dabei beschäftigten Personen) fällt auf den in Stearinkerzen (Heilbronn) hat sich der Geschäfts⸗ Donaukreis. Außerdem gehören 55 Betriebe dem gang nicht gebessert, da die Konkurrenz große Mengen Jagstkreise (Bezirke Ellwangen und Gmünd) an. gautlandischer Stearinkerzen zweifelhafter Qualität In Ulm konzentrirt sich der Käsehandel. Die größe in das Land gezogen hat. Auf die Seifen⸗ ren und kleineren Händler daselbst, einschließlich siederei (Calw) war der Rückgang der Tuch—⸗ der Merzler (Viktualienhändler) verkaufen jährlich fabrikation sehr von Einfluß. Knochenmehl und 5 Millionen Kilogramm Limburger (Backstein⸗ und Knochenfett (Heidenheim) blieben in Absatz und Schweizerkäse. Hiervon kommen auf: Limburger Produktion ziemlich unverändert; dagegen wird aus Käse 4 mit 3 750 000 kg im Werth von (durch⸗ Heilbronn berichtet, daß das Jahr 1879 in Folge schnittlich 36 M ver 60 kg 2700 000 ½, Schweizer der russischen Konkurrenz zu den schlechtesten in den käse 4 mit 1250000 1g im Werth von (durch⸗ letzten 15 Jahren gezählt habe; ahnlich berichtet die schnittlich 0 6 per 50 Kg) 175 000 M Gesammt., Kammer in Ravenzburg. Nach Leim (Heidenheim) umsatz 2 875 09009 M. Der Versandt erstreckt sich zeigte sich Ende des Jahres eine sehr starke Nach auf ganz Deutschland (selbst nach Bayern trotz der frage. Die Zündholzfabriken hatten namentlich seit bedeutenden Produktion in diesem Lande selbst), in Einführung des Zolls gutes Geschäsft; die Fabrik die Rheingegend, überhaupt in die Weinbau trei⸗ in Schwenningen fertigt täglich 2. Mill ionen benden Theile Deutschlands, sowie nach Frankreich, Phogzpborhölzer, kann aber dessenungeachtet die ein wohin 6—- 100 000 kg exportirt werden. Die 5 Zucker⸗ laufenden Bestellungen kaum aus führen. Im Jahre fabriken Württembergs, welche mit 47 Dampf⸗ 1870 wurden in Württemberg 25 öffentliche und maschinen von 636 Pferdekräften arbeiten, g35 34 Privatgasanstalten, zusammen 59 gezählt. Cine Arbeiter beschästigten, verarbeiteten in der zu Anfang des Jahres 1880 wiederholte Zählung Campagne 15878 79 1571564 Gtr. Rüben ergab 29 öffentliche und 39 Prirgtgasanstalten, gegen 1066575 Ctr. im Vorjahre; sie zufammen 68. Unter die 29 öffentlichen Gasan— verbrauchten zur Herstellung eines Centner Zucker stalten fallen 25 städtische, auf Eisenbahnhöfen 4. 12,718 Ctr. Rüben (gegen 11,68 Ctr. im Vorjahr Von den 39 Privatgasanstalten kommen auf die und 10,86 Ctr. im Durchschnitt des deutschen Zoll⸗ Baumwollindustrie 20, Papierindustrie 5, Woll⸗ gebiets). Der Tabaksbau ist im Jahre 1879 wesent⸗ industrie 4, Zuckerindustrie 3, Leinen, und Metall lich zurückgegangen, auch sür die Cigarren sabrikation industrie je 2 Seiden Strohindustrie, Landwirth⸗ lagen die Verhältnisse ungünstig. An Brauereien schaft je 1. Die erste wurde in der mechanischen waren 2569 gewerbsmäßige und 4828 private im Flachsspinnerei Urach im Jahre 1840 (Einführung Betriebe, gegen 2570 bezw. 5195 im Vorjahre. Mit der Gasbeleuchtung in Veutschland: 1825) ein⸗ dem Verbrauch von Bier hat auch der von Malz ab⸗ gerichtet. Die. Gesammtproduktion an SGas genommen. Das Geschäft in moussirenden war außer betrug im Jahre 1879: 1) bei den 29 öffent⸗ ordentlich schwach. Für die Essigfabrikation war das lichen Gasanstalten rund 11 459 000 ebm, dar- Jahr 1879 eins der ungünstigsten. Die Branntwein. unter 11 160 000 chm Steinkohlengas; 2) bei brennerei hat etwas zugenommen und in Rottweil 33 Privatgasanstalten (die übrigen haben nichts ihr Absatzgebiet nach Baden und Hohenzollern er⸗ mitgetheilt 385 9000 ebm, darunter 10 An stalten weitert. Die Oelindustrie ergab wenig befriedigende 297 000 ebm Steinkohlengas; zusammen 11 835 000 Resultate. Das Mineralbad Teinach versendete ebm, darunter 114476060 eum Steinkohlengas. 262 169 Krüge Eisensäuerlinge, der Verbrauch von Da man rechnen kann, daß aus 1 Ctr. Steinkohlen künstlichem Mineralwasser ist erheblich zurückgegan—⸗ gen. Bau- und Werksteine hatten im Handelskam⸗ merbezirk Rottweil weniger, dagegen im Handels ⸗· kammerbezirk Heilbronn mehr Frage als in 1879. Die württembergische Schiefermanufaktur in Kirch heim u. T. bezeichnet ihren Geschäftsgang als

obigem Gatquantum ein Jahresverbrauch 880 000 Ctr. Steinkohlen erforderlich war. Der Gesammtrauminhalt der Ga ebehälter der öffent- lichen Gasanstalten beträgt 78 308 ebm, die Länge der Röhren rund 300 000 m, die Zahl der Gas⸗

13 ebm Gas destillirt werden, so folgt, daß zu von

uhren 13 000 (davon in Stuttggrt 5800), der Straßenflammen 5400 (davon in Stuttgart 1660), der Privatflammen 145 6090 (davon in Stuttgart 70 000), wozu noch 9400 Flammen der Privat-

sehr gut. Die Dampfziegelei in Spaichingen ist erweitert worden. Eine Fabrik in Wasseralfin⸗ gen macht mit künstlichen Bausteinen aus granulir⸗ ten Hochofenschlacken den Ziegeleien bemerkbare

anstalten kommen. Das zur Gasbereitung verwen⸗

dete Material besteht in A öffentlichen und 12 Privat

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: R. Görs & Kallmann

gakanstalten aus Steinkohlen, in 2 öffentlichen und am 1. September 1880 begründeten Handels gesell⸗

27 Privatgasanstalten aus

Braunkohlentheeröl. schaft (ietziges Geschäftslokal:

Zossenerstraße 10)

Die Gaspreise betragen pr. Kubikmeter 15— 20 3 sind:

in 5, 20 - 30 3 in 15 Anstalten, in den übrigen noch mehr. Bas Gesammtanlagekapital von 23 städtischen Gasanstalten (Stuttgart und Cannstatt fehlen bei dieser Summe) beträgt rund 3 730 000 6 . Die Schießpulverfabrik in Rottweil hat im Jahre 1879 zwei neue Pulverforten eingeführt: englisches Gewehrpulver R F G2, welches in größeren Quantitäten nach England exportirt wurde

und dort bei der militärischen Abnahmekommission noder und

I) der Fabrikant Wilhelm Robert Theodor Görs zu Berlin, 2) der Kaufmann Friedrich August Heinrich Kall— mann zu Berlin. Gesellschaftsregister

Dies ist in unser unter

Nr. 7469 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Han⸗ Zweigniederlassung zu Berlin unter

Anklang gefunden hat, und das Pebble Powder in Nr. 12,402 die Firma:

Stücken von 3 Zoll engl., von welchem sich die Fabrik ebenfalls einen erheblichen Abfatz nach Eng

land verspricht. (Fortsetzung folgt) Sandels⸗ Negister.

Die Handelsregistereintraͤge aus dem Königreich

und Jacob Heinrich Bollhagen zu Hannover eingetragen worden.

J. Bollhagen (hiesiges Geschästslokal: Leipzigerstraße 82) als deren Inhaber der Kaufmann Johann

Dem Friedrich Wilhelm Christian Ehlermann

zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 18 unseres Prokuren⸗

Sach sen, dem Königreich Württemberg und registers eingetragen worden.

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubel Leipzig, veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altona. Bekanntmachung. ; Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Döbereiner zu Altona hat für sein zu Altona unter der Firma H. W. Köbner & Co. bestehendes und unter Nr. 1588 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft den Kaufleuten: ) Ferdinand Meyer zu Hamburg und 2) Hans Wilhelm Ernst Nietner zu Altona Kollektivprokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 307 eingetragen worden. Altona, den 6. September 1880. Königilches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Bekanntmachung. unseres Gesellschafts⸗

Atom.

Bei Nr. 83 sub

resp.

Nr. 1688 unferes Firmenregisters ist heute einge, Bielefeld.

1

In unser Firmenregister ist

mit dem Sitze zu

resp. Stuttgazt und Parmstadt Berlin unter Nr. 17 10 die Firma:

Berliner Gußstahl Fabrik & Eisengießerei. ugo Hartung

H Geschäfte lokal; Prenzlauergllee 41) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hugo Hartung hier eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 1449 die Firma: Carl Goericke. Firmenregister Nr. 10 65) die Firma: J. G. Glock. Berlin, den 6. September 1880. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54. Mila.

Handelsregister

tragen worden, daß die bisher unter der Firma des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

H. W. Köbner & Co. zu Altona bestandene offene Handelkgesellschaft der Kaufleute:

I) Johann Heinrich Adolph Döbereiner zu

Altona,

2) Friedrich Wilhelm Döbereiner daselbst, nach dem am 14. Mai 1579 erfolgten Ableben des Theilhabers ad 1 aufgelöst und das Geschäft auf den Theilhaber ad 2 übergegangen ist, welcher das⸗— selbe unter der alten Firma unverändert fortführt.

Altona, den 6. September 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Her lin. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung rom 6. September 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7278 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 21. Dresen & Schmidt

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Handelegesellschafst ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 956 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: G. F. Vogel & Söhne

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Wittwe Auguste Emilie Vogel, geborene Friedrich, ist aus der Handelsgesellschaft aus geschieden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2627 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Meyer Cohn vermerkt steht, ist eingetragen: l Der Kaufmann Alexander Cohn zu Berlin ist am 1. September 1880 als Handelsgesell⸗

schafter eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 69563 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gentz & Strube

vermerkt steht, ist eingetragen: . Der Kaufmann Louis Gentz ist aus der Han—⸗ delsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich Gustay Koehler zu Berlin ist am 1. September 1880 als Handelsgesellschafter eingetreten.

Die Firma ist in:

Koehler & Strube geändert. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9809 die Firma: Carl Hilbrecht Nachfolger vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Johann Friedrich Carl Lewerenz zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

Carl Silbrecht Nachfolger Fr. Lewerenz fortsetzt. Vergleiche Nr. I2, 403 des Firmen registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12.403 die Firma: Carl Hilbrecht Nachfolger Fr. Lewerenz,

KR orhnmm.

mit dem Sitze ju Berlin und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Johann Friedrich Carl Lewerenz hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 725, wo

selbst die Firma „J. Woermann Nachflg. G.

Meine“ und als deren Inhaber der Kaufmann Gustay Meine zu Bielefeld eingetragen steht, am 1. September 1880 vermerkt, daß dle Firma in „Gustar Meine“ verändert, daher hier gelöscht und unter Nr. 844 Firmenregister neu eingetra—⸗

gen ist.

Ferner ist in dasselbe unter Nr. 844 die Firma

„Gustas Meine“ und als deren Inhaber der Kauf⸗—

mann Gustav Meine zu Bielefeld am 1. September

1880 eingetragen.

Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 669 die Firma: „Aug. Spennemann“ und als deren Inhaber der Kaufmann August Spennemann zu Witten am 27. August 1880 ein⸗ getragen. KR ocheum. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 670 die

Firma:

Cl. Schöning“ und als deren Inhaber der Kaufmann Clement Schöning zu Gelsenkirchen am 28. August 1880 eingetragen.

H ochum. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 668 die Firma:

„Heinr. Korfmann zr.“

und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Korfmann jr. zu Witten am 25. August 18580 ein⸗ getragen.

EBremenm. In das Handelsregister ist ein⸗ getragen: am 3. September 1880:

Fr. Chevalier, Bremen. Die Prokura des Carl Theodor Blender mann ist am 31. August, d. J. erloschen. Am 1. September 1880 ist an Carl Albert Franz Schlunk Prokura ertheilt.

J. H. Garbe & Nagel, Bremen. Offene Han⸗ delsgesellschaft, errichtet am 1. September d. J. Inhaber; die hier wohnhaften Kaufleute Jo⸗ hann Heinrich (richtiger Heinrich Johann) Carl Ludwig Garbe und Wilhelm Eduard Richard

Nagel. D. Grohnfeldt, Bremen. Inhaber: Diedrich Inhaberin: Friedrich

Grohnfeldt.

SH. Voigt, Bremen. Christian Carl Voigt Ehefrau, Talike Helene, geb. Hel lmer tz. Der Ehemann hat seine Einwilligung zum Geschäftsbetriebe seiner Ehe ˖ frau ertheilt. Prokurist: Friedrich Christian Carl Voigt.

Am 4. Seytember 1880:

A. Landwehr Wwe.,, Vegesack. Inhaberin: Albert Landwehr Wittwe Beetha Catharine, geb. Beus mann.

C. Tölcken, Bremen. Am 1. September d. J. ist die Firma erloschen,

Marie Leding, C. Tölcken Nachfolg., Bre