New⸗Jork, 6. Septbr. (W. T. B.) Weizenverschiffungen Herster Linie standen. Ein erheblicher Theil der damals leihweise Mit Uebernahme aller dieser Stücke ist die größte Ma lle Der letzten Woche von den atsantischen Häfen der Vereinigten überlassenen Gegenstände ist später von höchster Seite dem Museum Staatsbesitzes an kunstgewerblichen ger ia rl 9 gi sltal len
Staaten nach England 210 06, do, nach dem Kontinent 276 O00, geschenkt worden. der Renaissance und der Neuzeit jetzt im Kunstgewerbe⸗Museum ver⸗ 19187 000 Bushel. Gegenstände erworben und durch diese in virlen Zweigen, besonders Von wichtigeren Erwerbungen, welche für das = Ex. 3) Mit k. 2 6 , und ,, . 1 . e. . n, . außer den oben , . gemacht ö r, . . : * 2 0 8 — 2 ö . it Rücksi arauf, da er Tag der Eröffnung je ige Sammlung, welche aus der Verschmelzung des ursprünglichen gende zu erwähnen: 4 D t N S8⸗9s . d K l 9 7 St t ⸗A 2 Materials mit den nachfolgend erwahnten Sammlungen erwuchs. 1868. Flandrischer Gobelin aus der Eickschen Schule. Ge⸗ ; zum ell en el * ze iger Un lllg l rell J en lill 8⸗ zel 422 ventilirt. Senator Chardon hat kürzlich eine Schrift veröffentlicht, Die Sammlung des Geheimen Regierungs- Raths Freiherrn S72. Die Möbel und Holzschnitzereien des Generals vor . 16 in welcher er die Vortheile darzulegen verfucht, welche die Durch! von Minufémm, Hlegahn, welche erst Ji. gie . in Peuker als Heschenk des Hrn. Cduard kö ; M 211. 6. e, ö. Italien verbinden würde, während die Simplonlinie das schweizerische I) Der größte Theil der Spitzensammlung, an die Königliche ; Territorium in einer Länge von 210 km durchfahren müßte; vom Gewerbe kad m verkauft, ist seit 1867 im KunstgewerbeMNufeum. Geschenk des Herrn Castellani Preuß. Staats, Anzeiger und das Central ⸗-Handels- „Invalidendank , Rudolf Mosse, Haaseusteln Montblanelinie von Calais nach Mailand 1161 oder von Calais nach Gläsern, Majolika, Fayence, Porzellan. Stein ut, Kacheln und Königs Friedrich Wilhelm IV. 10 Stücke. — deichs-= iaers iali Piacenza 1193 Rm betragen würde, während die Simplonlinie svon Stoffen für die ö 9 a angle , 1874. Schenkung aus dem Nachlasse Sr. Königlichen Hoheit . , ö. n lich u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren ö. Nreußischen stants- Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. Annoncen⸗nreans.
do. von Kalifornien und Oregon nach England 2h 665 Srtrs. Visible Aus den eigenen Mitteln des Museums wurden in den Jahren einigt und somit ein fester Mittelpunkt ür alle S l ö Supply an Weizen 143756005 Bushel, do. do. an Mais bis 1873 haupt fachlich weniger kostbare aber möglichst instruktive diesem Gebiete geschaffen. z . ö, E 8 st e B e i 1 6 9 e der Gotthardbahn immer näher rückt, wird in französischen und italienischen Kreisen die Frage: ob Simplon, ob Montblanc? lebhaft Die Minutoli⸗ Sammlung. scen Sr. Majestät des Kaifers. 7 * — . Berlin, Mittwoch, den 8. September Hes gz. bohrung des Montblanckvor jener des Simplon haben müßte Göln“ im Jahre 1875 im Wesentlichen aufgelöst worden ist, war be— 1372. Persische Fayencen. Geschenk des Hrn. Goldschmidt. . — 2 — 2 und zwar vom politischen und vom wissenschaftlichen Standpunkte reits vorher zum größten Theil in den Besitz der Königlichen Regte— 1873. Ankäufe auf der Wiener Weltausstellung. 582 Gegen⸗ ů . * aus; vom ersteren, da die Montblanclinie Frankreich unmittelbar mit rung übergegangen? stände für 75 00) MSC . n , e, , . Fon E ent 1 22 1 Ee ER * *. 18 33 Sammlung, von 90 Stück italienischer Bauerntõpferei. . ᷣ ; z * Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des wissenschaftlichen jedoch; 15 wegen der Entfernung, welche bei der 2) Eine große Sammlung von venetianischen und keutschen 1574. Ueberw isung aus dem Nachlasse Sr. Majestãt des regifter nimmt an: die Königliche Expeditisn ö ö und e , n,, 5. enn, Fabriken Wöwogler. G. . Deubel Een Caen ee ĩ Subhastationen, Aufgebote, Vorladung und Grosshandel. ö L. b E. ö Calais nach Mailand jwar nur 1148, über Gojzano 1161, nach 1858 für 48 000 S erworben, seit 1876 mit den übrigen Theilen des Prinzen Adalbert. 17 Stäck. . Piacenza aber, diesem eigentlichen Mittelpunkte des italienischen der Runstiammer im Besitz J ene e 1874. Das Rahssilberzeug von Lüneburg. 36 Stücke ange— Berlin 8 X., Wilhelm ⸗Sraße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Lheater- Anzeigen. ö. der Börsen- * n. 8. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage. 8 —
Orientverkehreg, 1217 km au fzuweisen hätte; 2) wegen des Gefälles, welche durch diese, sopie durch zahlreich Cinjelverkäufe entstanden, kauft für 666 000 * 3, bei gf. K ö ein . r,, 4 Hrn. von Minutoli thunlichst ausgefüllt. 9 . 5 Kirchengewänder aus der — — —— ; —— — . — . von ln anzulegen, hätte, auf, italienischer Seite aber nur dem ) Im Jahre 1869 erwarb das Königliche Handels-⸗Ministe. Marienkirche in Danzig. 221 Stück, welche den Grund zu der n Sachen. Reg. Bez. Posen, Kr. Meseritz, zuletzt in Pankow! am 5. November d. J., 11 Uhr Vormittags, prolat mit 50 Thlr. resp. je 100 Thlr. ein etrage⸗ sanften Abfallen des Thales zu folgen brauchte, während die Simplon. rium die sämmtlichen kunstgewerblichen Gegenstände der Aß. jetzigen großen Sammlung mittelalterliche Stoffe gelegt haben. en, k . . wohnhaft . 10) . i n , . ertheilt werden. ö z . 3. Irre ee sind , . . linie unterhalb des Tunnels ein Gefälle von 9633 und von G25 theilungen Keramik, Glas! Mund Metall für 150 660 , 1876. Sammlung jaranischer Arbeiten, welche Prof. Br. Rein . Steckbrief. Gegen, den unten beschriebenen gott. Carl Bieler, geberen am 3. Juni 1850 zu Der Aufenthalt der Peter Janke'schen Eheleute, zeichneten Amtsgerichts vom 35. August e. für kraft⸗ im Jura erfordern würde; 3) wegen der Auslagen, da die Simplon. Nicht, angekauft. wurden die Holöschnittarheiten, Möbel und im Auftrage des K. Handelgs-⸗Rinisteriums in Japan gebildet hat PHꝛanrerlehrliug m Hermaun aube, ge. Pretsch. Neg. Bez. Mer seburg, Kr. Wittenberg, zuletzt die, nach Rufsisch Polen verzogen sein sollen, ist los erklärt.
linie einschließlich der Perzweigung nach Arona mehr als 130 historischen Merkwürdigkeiten. Sie Sammlung, bestehend aus und welche durch die vollständige Darstellung der Herstell ungsweifen horen am . Abril 1837 zu Tschatschnom, Kreis in Weißensee wohnhaft gewe en, 11) Sattler (Wehr nicht zu ermitleln. Insterburg, den 1. September 1880. Millionen Francs erheischen, wahrend die, Montblanelinie gein. her obb0o Gegenständen, wurde von dem Königlichtn? Handels? aug dem Rohmaterial heraus ihre befondere Bedeutung hat. Lekus, welcher flüchtig ist vefn, sich verborgen hält, mann, Gefreiter) Karl Wilhelm tempfer, gehoren. Dieselben werden daher zu obigem Termine hier⸗ Königliches Amtsgericht. schließlich des Zweiges Santhia nur 8 Millionen kosten würde; Ministerium vom Jahr 156g 1573 abgesondert verwaltet und durch 605 Stück. soll eine durch vellstreckbares Urtheil des früheren am! 22. April 1851 zu Löhme, Reg.-Bez. Potsdam, mit geladen. k
4 wegen der leichteren Ausführung; die Durchbohrung des Simplons gelcgentliche Ankäufe erweltert. Hierher gehören besonders moderne 1515634. Sammlung von Seidenstoffen. I12 Stück. Geschenk m,, , , a Ja Juli Kr. Nieder-Barnim, zuletzt in Ahrensfelde wohnhaft Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser [22090 Aufgehot sei sehr schwer gusführbar, da die beim Baue deg Gotthard-Tunnels englifche und französische Fayencen, gekauft auf der keramischen Aus. der Familie Gropius. 185 erkannte Gefaͤngnißestrafe von z , ,, gewesen, 12) Gärtner (FestungsReservist) Ferdinand Auszug des Subhastations. Paüen is betan nt, gemacht. 9 ; vollstreckt werden. Cs wird, ersucht, denselben zu Pribbernow, geboten am 31. Nevember 1555 zu Thorn, den 1. September 1885.
gemachten Erfahrungen es ganz unzweifelhaft erscheinen lassen, daß stellung in South-⸗Kensington 1871. 1876. Erwerbungen auf der Weltausstellung in iladelphia, . ; , Johannes Rottmann, geboren am 8. Juli 9 Hef um Ph , . verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß des 1838 zu Dachwig bei Erfurt, Sohn des am? Stto⸗
man im Simplon⸗Tunnel, in Folge seiner niedrigen Lage, eine Tem. 4) Auf der Versteigerung des Restes der Minutoli⸗ lur 31 Stücke; und auf der kunstgewerblichen ; . lat req 566 R d letzt ger nng e ingteli Sammlung 167 Stck ö Ergreifungsortes abzuliefern. Berlin, den 1. Sep— ö Gerichts schreiber erde Li uchen Amtsgerichts ber 15366 verstorbenen Pfarrers Rottmann aus Groß— t. V.
—
— — — —— ö
peratur von 47 Grad Celsius finden würde, ein Ümstand, welcher bei in Cöln 1875 wurden vom Deutschen Gewerbe⸗Museum noch meh' ; n . , in Plötz wohnhaft gen I13) Gärt Wehr⸗ der überdies dunstschwangeren Atmosphäre des Tunnels die Möglich, rere besonders wichtige Stucke, , das Hen n i H f; 1876. Sammlung des Kaplans Dr. Dornbusch in Cöln. For— tember 1830. Königliche Staatsgnwaltschaft beim fr ö Kellner rer 6 V corbetha, ist angeblich im Jahre 1865 nach Amerika leit eines Verweilens darin ganz und gar ausschließen würde. Der H. S. erworben. men und Bruchstücke altrheinischer Töpferei, ausgegraben uf den Landgericht 1. Beschreibung. Alter: 23 Jahre, am 14. Januar * 185 zu Rakau, Reg Bez Frank⸗ J ausgewandert und hat seitdem nichts mehr von sich Montblanc würde hingegen ebenso leicht zu durchbohren sein wie der Die Hanem ann Sammlung alten Betriebsstätten. 213 Stück. ; Größe: 1 m 35 em etwa, Statur: schwäͤchlich, ] furt 53 . Jalta ö ö. im nf 2200) O tlic 3 st ll hören lassen. ö und viel leichter als der Gotthard, da der Luftschacht bei Die Sammlung FeJ n fgrg ngerste mung. e n n nt 1877. Nachbildung des Hildesheimer Silberfundes in getriebe⸗ Haare: röthlich, lockig, Stirn: flach, Augen rauen: wohnhaft gewefen. 14) Abel ter Füstlitr) Niberl effen iche Justellung. Auf Antrag seines Pfleger, des Steuereinnehmers
ntrszeg im 183. Hin. den Gasen und Hünften eine Cse fein wird, Hancktun *r nlunn deem TR. Handels, Ministerium für z9 Gh e nem Silber. Arbeit und Geschenk des Hrn. S. Humbert. 9e Gh? blond, Augen: grau, Nase: mittellänglich, Mund: 2öiihclim Maximilian Tietz, geboten! am 27 Juni 1) Der Holzbildhauer Paul Freimann, Mank, wird der Johannes Rottmann hierdurch auf⸗ Durchsickerungen aber nach den vom Professor Baretti gemachten angekauft. Sie bestand hauptfächlich aus d tschen Trinkkrü 1857. Sammlung persischer Fliesen, vornehmlich durch Hülfe . mittel, Zähne: vollständig, Kinn: rund, Gesicht: 1853 zu Frankfurt 9. O Reg. Bez. und Kr Frank. 2) der Tischler Franz Eduard Uhlemann, gefordert, sich fpätestens in dem Termhue ,,, K 26. zu . sind. J K . . ö des Hen. Dr. Jagor entstanden. länglich, Gesichtefarbe: blaß, Sprache: deutsch. R 6. am 19. April 1881. Vorm. 11 Uhr,
Aus Konstantinopel wird gemeldet, daß auf die Kon⸗ fung bh ö ĩ 1.8 ; ö en ge —
ferenzen, die im Herbste hier Betreffs des Baues der Bahn 3 , . . Kaplans Dr., Schnütgen in Cöln. S68 Stück graue Hose. Besondere Kennzeichen: eine Narbe an gott Schneider, geboren am 18. April 1854 zu Uebi⸗ zu Dresden, widrigenfalls er auf Antrag für todt erklärt wird. Belgrad Sofia ⸗⸗-Sarembei stattfinden sollen, gleich folche früheren Räumen der K. Porzelsan⸗Manufaktur zwischen Leipziger 1378. Sammlung mittelalterlicher und Renaissance⸗ Möbel. der Stirn, etwa 3 em lang. gau. Reg. Bez. Merseburg, Kr. Vebenwerdba, zuletzt klagen gegen den Spiegelfabrikanten Carl Frled—⸗ Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche ein bezüglich des Baues der Bahnlinie Äleksinac-üskup folgen lun Königsgräͤtzerstra ße un eta ehren ig Sphnitzereien und Beschläge des Bildhauers Richard Moest in hin, J zn Reinickendorf Tohnhaft, gewesen, 16) Kischler rich, ztzngner, früher zu Dresden, jetzt unbekann. Erbrecht auf das Vermögen deg Rottal!“ Gab? dürften. Die Punkte für die serbischerseits projektirte Trace sind: Durch chere in tommin i, Jahre 1872 gingen diese saͤmmt. 170 Stück. e Stzctbrtef. G. zen den unten beschriebenen Ju we— (Erfgtzreseroist i. Kl Theodor Rotte, geboren am ten Aufenthalte, aufgefordert, in dem obigen Termine ihre Ansprüche Aleksinge, Karvingrad, Leskovac, Klissura, Jeni Han, Branja, Ko— lichen Gegenftände in ben Bend Der Feunst . wen . 158. Silberne Statuette des hl, Georg und zwei Schränke Her Paul, Georg Kudelph Hauerhin ist in den 25. November 1357 zu Berlin, zuietzt in Falkenberg zu 1) wegen 74 M 165 3 ückständigen Ar⸗ anzumelden und sich als Erben zu legitimiren, manova und Uskup. Ueberbrückungen sollen nur drei, bei Alekfinac, welches im Frühjahr 1873 ele in die eee g . Geschenk des Hrn. Albert Katz in Görlitz. ; Akten L. E. J. No. 683 de 1880 die Unter suchunge⸗ wohnhaft gewesen 177 Haus dtlener᷑ (Erfatzrefervist zu 27. 73 . 709 ö. hne, J wizrigenfalls das Vermögen dem Fiskus anheimfällt. ,, 7 ö . , ngen (im K zwei) Räume der Porzellan Manufaktur über siedelte, wofelbst . h. ö ö auf der Ir , m we. 146 Stück. . e n ,,. n , I. Ki Heinrich Adolf' Hermann, geboten am 19. 6 ö. , 121 f ö 6 . . . .. ö ,, . ö
os zwischen Vranja und Talibatschko vorgenommen werden. 6 ; ; 2 Sammlung älterer chinesischer und japanischer Trbeit ö wird ersucht,, den selben zu verhaften und a August 1857 zu St w, Reg. Bez. en, Kr. mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten önigliches Amtsgericht. Abtheilung III.
ganze Vestand aus den verschiedenen Anschaffungen und Sammtungs japanischer Arbeiten oͤnigl. Stadtvoigtet. Direttsan Hen left ure Wenge er e. zn n n n ,,,. . ,, ,,, g
9. ah, . des Obersten von Brandt. 1136 Stück. Schon vorher sind zu ver⸗ ankänfen einhzitlich geordnet wurde, schiedenen Zeiten erhebliche Gruppen verwandter ö . Berlin den 3. September 1830. Der Untersuchungs. wesen, 18) Arbeiter (Grsatzreserbist J. Kl.) Carl läufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils und laden den
ĩ S Eine völlige Umgestaltung erfuhr die Sammlung durch die i ) f ö : ö 3 : Berlin, 8. September 1880. Früh 6. J 861 g. 8 imn und Geschenk v J ĩ z richter bei dem Königlichen Landgerichte J. Götz. — z 6 ,, 3 Beklagt 1 dlichen V dl des Rechts . lahr 1876 erfolgte Einverleibung der Funstgewerbli nd Kejschent von, Hrn. von Brandt dem Museum zugegangen. 1 ; . ; 22 85. Wilhelm Kurz, gehoren am 3. September i855 zu Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Re 22047 7 e Amtliche Berichte aus den Königlichen der Königlichen , sta . , ö von Buntpapier des XVII. und Fil. Jahr- k ö. Vorwerk 9 . Neg. Bey Posen, Kr. Birnbaum, . vor daz Königliche Amtsgericht zu Dresden l ö Aufgebot. . * 0 ,. . J ö ö 2 in Frie? hsfe 0 lle elche ar die y n [ K . Die Kunst kammer G dem Bestande der auf Ein cer gcänre land. eilt; fre. inen nen; hlt s fs geht her ek oh guten 7. Zttaber 188 wattzns 2 Uhr;. Kilt n gr Halen J (Aus dem Jahrbuch der Königlich preußischen Kunstsammlungen) ist die Stammmutter der Königlichen Museen in Berlin, sowohl der zi ñ . 7 ; J blond; Augen; bin; Nafe; propęriiohirk; Peund: Rhcbt. (Er faßrefervist J. KI) Johann Stall, Zum Zweck 6 ich ird die, Gichert, rens mdr an, den Oalbhusnzt (Fortsetzung.) Kunstsammlungen als der naturwissen schaftlichen. Sie! war die löten Musterzeichenschule,. is3 Sint. prop n, Zähne: . van ö Ge geboren anzsel, Iäwar 183 zu Hriesspniß, Peg= s a ,. ö ,, ö wird die. Srnst Heinrich Vogt daselbst verkaufte Halbhufe . ö . ö . or h 1 — nd; in: 9 var / 68 ; zus . jr⸗ z e ö ö acht. 2 z j ö. ,,, . III. Kunstgewerbe⸗ Mu seum. Sammelstatt aller Kunstwerke und Raritäten, welche durch Erwerb Außer den eigentlichen Sammlungsgegenständen besitzt das Kunst⸗ sicht: oval; Gesichtsfarbe: gesund; Kleidung: grauer k , e r . ö. , , ,,, ö Die Sammlung deß Kunstgemerbe Museums, eine der jüngsten Oder Geschenk, in den Besiz der Kurfürsten von Prandenburz; so. gewerbe. Museum eine Biblisthet * eng; Heften und eine Photo—⸗ alter, Filzbut, dunelgrauer alter Sommerlihertieher, . 6 Jö Heinrich Keßner, geboren Grünewald, durch auf del solche bei . ki . Kunstsammlungen Berlins, ist während, der letzten fünf Jahre durch dann der Könige von Preußen gelangten. graphie sammlung von großem Umfang, ferner 45 *in inalauf-· Rane 3rd mit schwarzer Borde eindgefaßt, graue Mer h zo en ber n Dem lin ⸗ 0 Be Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Gjustez . 13 Wochen, dom Cage . lee e Verschmeljung verschiedener alter Bestände und neu Angekaufter . Nach. der Erbauung des Museums am. Lustgarten er nahmen kunstgewerblicher Gezenstände sowie Sh Kopien ö Wand⸗ Sommerhosen, lalblederne Stiefeln; befondere und Kr. Bromber w Mahl dorf 6 . ———— Bekanntmachung diescg fr ebõ at getechnct 66 gin ann ehh ie gen [,. . ö. ö . ö K gui . malereien, welche Hr. Meurer auf zwei CGrpeditionen nach Italien in k Drüsengeschwulst an der gewefen, 21) ö ( Grsatzcser o st I. Kl. Cart [22095] Oeffentliche Zustellung selbft anzumelden. ö ö eber oll zunã nur angeben, auß welchen Gruppen n . . . . en 6 ö eife de jana . n rechten Halsseite. . 3 Mär, Ha n Sin. na 8. ö Sen temß alteren , sie bild g. und in welcher . sie * sammlung, die nerdische. und Die ethnographische Samm— , ,,, , ,, . i rg, . ö. 23 1g n e er ffn Der Pfarrer Listin Starkenberg, as Vertreter mn, fi s ger er ' gegen die anderen Sammlungen Berlins abgrenzt. ung viele Stücke welche früher zur Kunstkammer gehörten. Die Aufstellung in dem jchigen inferimistischen Lokal ist seh Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den 6 h 3 hann . s. 258 ee. . des von Drosteschen Legatenfonds, vertreten durch ö Die Sammlung des Kunstgewerbe⸗Muscums, welche jetzt über Durch das Statut des Königlichen Museums vom Jahre 1835 unvollkommen hig , Schlossergesellen Ernst ulin⸗ August Klahr Eifer, e e tnf = ng ; d e m , den Rechtsanwalt Barnick zu Wehlau, klagt gegen 2 ob. Hegenständs enthält, bestebt, aus lanftgewerbhlichen Arbeiten Kar auch die Kunsctammner ein Theil. des Museum; gente, hb sDie Ulchersiedelung in den Neubau an der Königgrätzetstraße solt . , ,, Evietions⸗Proclam aller Zeiten und Völker. Ausgeschlossen find die Arbeiten, welche gleich sie noch einstweilen in den Saͤlen deg Königlichen Schlesses im April 1881 erfolgen 2 unter dem 12. Dezember 1879 erlassene Steckbrief g a 9 r . an ö 36 j. 52 . . je“ Rußland, wegen der für die Zit vom 1. Januar ; e ⸗ ; . . nur technischen Werth, haben, ohng durch die Kunstform veredelt zu rerbließ; Der, Ankauf der Sammlungen Bartholdy 18238. Graf Rio JJ ⸗ pird, Hierdurch, zurücdgengmmęen, Berlin, den bre mü; bean , ö 6. 1 ö. bis 1. Jali d. Jö. mit 225 . rückständig geblie, Der höesige Hast, und Landwirthß Claus Hinrich sein. Die Rohmaterialien und Verarbeitungsstufen werden zuge⸗ 1854, Nagler 1855 gaben ihr eine erhöhte Bedeutung nach der kunst⸗ Heute gegen Mittag rückten die Truppen des 11I. A . 4. September 18890. Königliches Landgericht J. 5 19 . ,, . . .! benen JZinsen für das auf dem dem Bekagten ge! Marxen hat folgende demselben gehörige Landstücke, zogen soweit durch sie das Verständniß der Kunstlorm bedingt ist, Gewerblichen Richtung hin; viele Grupben sind durch diese Ankanhe Corps, von Weihensee' kommend, hier hä nr, g . Der Untersuchungtrichter. Kandelhardt. 4 . . . . . ile ff. 3. d ö hörigen, Grundstücke Wehlaun. Nr. 341 eingetragene als: i klösterli Eine weitere Beschränkung erwächst aus dem ÜUmstande, daß be⸗ erst gfschaff gn. Von sãmmitlichen i. Majo (ken stammen nur 2 Vasen Regiment brachte gleich nach dem Eintreffen seine ö kz ö aufe . 94 ö ö e . ni, er ge n g. Kapital des von Droste'schen Legatenfondß von 1) die zwei klösterlichen Pariellen, genannt stimmte Gebiete des Kunsigewerbes bereits durch ältere Sammfkungen aus, altem Besitz; ähnlich fleht es mit den Gläfern, Emaillen, Glas. Palais Sr. Majestat des Kaisers und Königs ab. Pie Tin ö. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen luft arg 91 1 . ö . ö. aßrel evi . 9000 Mark, mit dem Antrage auf Verurtheilung Schmidt koppeln groß resp. 2 Hekt. 9 Ar in Berlin ausreichend vertreten sind. Von den kunftgewerblichen malereien und ilalienischen Möbeln. J des Corps, deren Fourir⸗Kommandos schon 6 * e zuv . Commis Johann Heinrich Siebertz, welcher flüch= r e , . , . . . z tze 6 . des Weklagten zur Zahlung von 225 Mark an den Mn nnd. (s ett. ien Ar, d Su . Arheiten des Flassischen Alterthums (Griechenland, Rom, Ültegypten) Von, diesen Anschaffungen wurden übrigens, die Majoliken, troffen kewaren haben, soweit fie . 3. 1 ö. . tig ist, ist in den Akten R. II. No, 2131 de Iiss6, zva h nen, . a n . . . 6 von Droste'schen Legatenfonds bei Vermeidung der Schuld. und. Pfand. Hot oll, des ade. St. werden nur Probestücke aufgenommen, da sich im Antiquarium des Glasmalereien und italienischen Truhen nicht in das Königliche gegend einquartiert worden sind in den hiesi 6 3mm. die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. . 36 fer , . ien i, . f Zwangsvollstreckung in das Grundstück Wehlau Johannis Klosters vor Schleswig Tol. 1V. Fol. Königlichen Museums eine vollständige und wissenschaftlich geordnete Schloß überführt, sondern in einem Nebenraume der Skulpturen, sernen Quartier erhalten und war sind! 9. sern . Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das * d . J gert . . . * en gu! Nr. 341 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklä⸗ Aan den hiesigen Gast. und Landwirth Fritz Sammlung befindet, welche dort im festen Zusammenhang? mit den galerie gufgestellt. Hierüber giebt der Katalog von Friedrich Tieck in ber Kaserne det 2. Garde Regiments ö das Lib & 6 ; Stadtvoigtzi-⸗Gefängniß zu Berlin abzuliefern. Ber. . . 9. was 2. ö ö 7 . Hit hi rang lde, Uthellt c rund ladet desm Beklagten zur 3, Kerken ö garter & fulpliter ' steh;. 133 über den Hauptstamm der Kunstkammer im Köntzlichen Schloß Regiment, in. der Käserng berechnen gif sil'er Menü,. 3 5 lin, den 4. September 1880. Königliches Amig⸗ ö nnn, eg n aten hrrich'tütag mündlichen Verhandlung des Rerhlstreltz on daz die, klösterliche Keprel Oldensworth', groß Ebenso macht das Münz und Medaillen kabinet des Königlichen die Beschreibung von Kugler 1835 genaue Auskunft. silier, Fegiment Nr 5. in der Kaserne des . Fran . gericht J. Abtheilung 86. Beschreibung: Alter: doigt 6. . ,, ,, ., Königliche Amtsgericht zu Wehlau guf r delt. 34 Ar 6 Du ). Gnngtzrt, in dem Museums eing entsprechende Sammlung im Kunstgewerbemuseum Fm Ighre 1865 wurden beide Gruppen in die hierfür her. Grenadier· Regiments: das Infanterie. Regiment eh n. Ka⸗ 23 Jahre, geb, 15. März 1857 in Lennep, Größe: . ö ö. ai s idi ¶ ; 1 n e; . ge den 2. November 1880, Vormittags 9 Uhr Eelßer Cbulb. und Dien, Protol ell Yol. Mn, unnsthig.! „Für die Waffen wird das Königlich Zeughaus gerichteten Räume im zweiten Stockwerk bes neuen Muscums ber¶ serne des Harde. Schützen. Bataillong:? daz Jäger · Batalllon Sr 3 4 Fuß 10 Zoll. Statur: schlank und schmächtig, ga n, . , Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Holst 138). an den Schlachtermeister Loren; (Ruhmeshalle) als Sammelstätte an jegommen. Das ethno⸗ J . ö. 6 ö aus in der Kaferne des 1 Garde⸗ Dragoner Regiments: das Hu⸗ Haare: blond, Stirn: gewöhnlich, Augenbrauen: nung an 6 Rönigfichenꝰ Bezirk Kohn nm h zu dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . lien Fete e wen, m e. ; e , ming der Kaserne des. 2. Garde. illanen-= klendg gen org. Male; shitzz Mund; gewöhn. Ban aänv0s 15. Juli er, autzzestessten Erklärung Wehlau, den 2. September 1880. genannt Riepenkorpel -, zroß *] 353 5 Ar
graphische Museum tritt für die Arbeiten der barbari, geson . r . ; d . schen. und außereuropäischen Völker ein, so daß Arbeiten in Schloß Monbijou bilden. Anschaffungen fanden auch in der Regiments: das Ulanen Regiment Rr. 1 n lich, Zähne: gut, Kinn: spitz, Gesicht: länglich, Ge= berurtheilt werden. Berlin, den 7. August 4969 ö. Hennig. . ö , ,,, , Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2. uld. Pfan
. Protokoll der Stadt Schletwig Vol. LX. Fol.
aus diesem Gebiete im, Kunstgewerbe⸗Museum nicht mit Rũcksicht letzten Periode noch fortdauernd statt, von denen vieles, wie eine serne des 2. Garde ⸗Sragoner⸗Regiments; diz 1. Abtheilu i sichtssarbe: blaß, Sprache: deutsch, Kleidung: h gern,, s a zz . guf Darstellung der Sitten und Gewohnheiten, sondern lediglich in . . mehr als. 20 mittelalterlichen Stoffen und Artillerie Regiments 360 18 . ein Theil des ö sbwarzer Kammgarngnzug, kleiner runder Hut. rn . — 139M) an d ferdehä mn ler A. Alberts hi ne. . kunstgewerblich interessanter Stücke gesammelt zu dĩe gere ,, . , blieb. Wichtig waren Nr. 11 und Husaren⸗Regiments Nr. 3, in dem Kasernement des Desondere Kennzelchen: kurisichtig, trägt Pin ce⸗ K 22098] Oeffentliche Zustellung (. Arn k ; , werden brauchen; ] 1 , e, 6 . ö 9 Barde, Kürasster⸗Regiments refr. der 3. Escadron' des Re iments . 6. 22029 ö. 3 zel, groß 2“ ͤ 5 2 Für Gegenstände, deren Werth vorwiegend in ihrem Zusammen Gua al Kt er s ö war die venezianischer Gläser von dere Garth nn, Corps das Kürassier⸗Regiment Nr. 6, ö. der 3. kJ . nan 3. August er,; erlassene Ladung gegen Der Backstein abrikant Nikolaus Ältmeier zu . j Far r⸗ hang mit geschichtlich bedeutenden Dersznlich eiten bestebt, wird die Dag Ganze bileb eine unor anische Anhaͤuf j Kaserng des 2. Garde Feld. Artillerie Regiments die 1! und I22034 9 J ; den Klempner Augnst Heinrich Friedrich Graf, Sobernheim klagt gegen den Geometer Heinrich Protoll Voi. X. Fol. I33) an den Parficul ier historische Sammlung deg Schlofses Monbijon als zuständig an— durch Allerhoch te Körnern dino 3 3 hanf ng, 3 ber 2. Abtheilung beg Feld Artillerie, Regiments Nr. 3 und ein' Theil Der unter dem 23. Juni 1860 von uns hinter geb. zu, Lage am 14. Mar; 1369, wegen Fehlens Mohnen, früher zu Sobernheim, hierauf iu Esch⸗ Steffen hier, . rdre vom 29. November ien kunst⸗ der reitenden Abtheilung des Feld, Ärtillerie⸗Kegiments Nr. 18. in“ den Schuhmachergesellen Theodor Kottschlag aus beim diesjährigen Ersatzgeschäft wird hiermit zu⸗ weiler bei Aachen, jetzt ohne bekännten Wohn. und verkauft und denselben dle Gewähr für alle heim⸗
gesehen, ebenso sür Gegenstände von spezifisch lokalem Interesse das ; 8 ] Märkische Museum der Stadt Berlin. gewerblichen, Theile gusgefondert und, dem Kunstgewerbe,Musseum den Kasernen des J. Garde Feld- Artillerie. Regiments die 2. Abtheilung iibben erlafsene Stegbrigt äst eriedigi. Jehzr, rüctgezogen. Aufenthalt ort, wegen Kostgeld, und Wohnung, lichen, die betr. Grundstücke dinglich belastenden Än—⸗ sprüche und Forderungen versprochen, weshalb der
Innzthalb der hier bezeichneten Beschränkungen zeigt das Kunst— Hur. Aufstllung äbergeben wurden. Die Üussonderung ging, in der des Feld. Artilterie Renten l hn und die reitende Abtheilun bellin, den 4 September 1880. Königliches Amt; L 6. Septbr. 1880 miethe, mit dem AÄntrage auf Verurthellung des gewerbe Nuseum also die künstlerische Geflaltung der Gebrauchz. Art vor sib daß nicht etwa nur die für dag Kunstgewerbe wichtigen des Feld-⸗ArtillerieKegiments Rr. 3. — Außerdem bejogen die 9 gericht. . te 2 6j 5 Fůrstl. Lipp. Amtsgerichts. Beklagten zur Jahlung bon einhundertsechsundsecht⸗ Herter : ; bit gegenftätng, wobei die Grenze nach unten und, nach oben hin so weit einzelnen Stücke, sondern vielmehr die betreffenden Gruppen in ihrem fanterie. Regimenter Rr. A und Rr. 64, vön welch letzterem ö. . K k J zig Mark achtzig Pfennigen, sowie der Kosten einer , , Arrestanlage, und ladet den Hellagten zur münd— In Gewäbrung dieses Antrages werden Alle und Jede lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kö— 8 4 f
alg thunlich gezogen ist. Das einfach gestreifte Muster in eschmack.! ganzen Umfange, einschließlich vieler künstlerisch und kechnisch fast en 150 Mann d i,, , f 3 Steckbriefs-Erledigung. Der von uns unterm ballet Farben iu sammenstell ung has die elbe Herechttg ang i . mit werthlese: Hegenständz und Dubletten übergeführt wurden, so baß * in n nner lter. e n ,,,, Wg äanhat so Frlassent Sctfkbrief gegen den ; it allein UÜirten Gi Figuren von Künstlerhand geschmücktes Prachtgefäß. nunmehr eine prinzipielle Trennung der Gebiete, innerhalb welcher Truppentheie. ß ⸗ . Tuchmachergesellen August Wilhelm Laege aus Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ nigliche Amtsgericht zu Sobernheim auf mit alleiniger Auznahme der protokoll irten Gläu⸗ „Die nicht, immer leichte Abgrenzung nach oben und nach der die beiden Museen fammeln, Faattzefunden hat. ö . Protzen. Kreig teu Rußpin. ft erer gi. Grün ladungen u. dergl. den 28. Ottober 1586, Vormlttags 9 Uhr. biger enn he ding icbe An sötüche oder Irzchte ö. Seite der Kunst bin ist in der Wäse gedacht, daß den Ku stsamm⸗ / . . , , n, . übernommenen 6507 Gegen⸗ Zur Erleichterung des Befuches dez Lankwitz ⸗Lichterfelder berg, den 31. August 1880. Königliche? Amts.« 21987 Deffentliche Zustellun Jum Zwecke der fentlichen nig hung ird an,, 2 ,, , ö. lungen des K. Museums alle Werke zugehören, kn welchen sich die stände be rage, nach Vauxtgruppen geordnet: Meetings am 9. 12. und 14. September, fowie' der nöch folgenden gericht. Abtheil. V. 9. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 ei Vermeidung es Ausschlusses aufgefordert, Entwicklung der hohen. Kunst der Malerei und Plastit in selbstän= ,, 142 Renntage, ist der Vorverkauf der Billeite von jetzt ab auch in inn! F Rr Lölt' Des Vormund, der entmündigten ; Heise, ö . . 1 de gh Vormlttags 10 uh digen Gebilden darstellt, daß von dem Kunstgewerbe ·Museum da⸗ , J Riesels Reise⸗ Comptoir, Jerufalemerstraße 47, am Dönhofs⸗ 2lglol Ladung. Frauz Schwab, Wittwe in Schwetzingen, Land. Gerichtsschreiber. den ß. tar ö ee, . gegen diejenigen Arbeiten zu sammeln sind. in welchen das künstle⸗· ore ü . platz, eingerichtet worden. Das Hhaupigeschäft? befindet scch nn Die nachstehend aufgeführien Personen: 1) Tuch⸗ wirth Jakob Böller von da klagt gegen die Buch⸗ an hiesiger Her ht e stzle an e, e, ere, im rische Vermögen der Periode zum Schmuck handwerklicher Erzeugnisse Bhttcherporzelan. .... 66 15. September ab im hiesigen Centralhotel macher (Musketier) August Hermann Hanne binder Ehristian Drechsler Eheleute in unterzeichneten Gericht 2 den. verwendet wird. ö 153 ö mann, geboren am 26. Dejember 1853 zu Lucken. Schwetzingen, zur Zt. unbekannt wo abwesend, aus 22094) Oeffentliche Zustellung. 4, ,,,, 1 8 2 8 zT. ) 19 .
ang z ; und ö ; 1838. Sammlung mittelalterlicher Stoffe und Stickereien des Kleidung bei der Entfernung: grauen Rock und sen, 15) Handelsmann (Trainsoldat) Eduard Färchte⸗ 3) der Holzbildhauer Guslav Dachsel, insges. an hiefiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 16, zu melden,
Wenn eine Periode keine anderen Kunstarbeiten besitzt als kunst— Maßoltkta J J elle Alli ö. z ̃ h walde, Reg Bez. Potsdam, Kr. Jüterbog, zuletzt Rutznießung vom Vahr 1875 bis 1880, mit dem Die verehelichte Arbeiter Wilhelmine Liebeck, j gewerbliche, so müssen dieselben, um das heft e ge zild von kt. Ver ch iedene Thonar beiten J . Sn n ! i. ö in Friedrichsberg wohnhaft gewesen, Y Tagelöhner ÄAntrage ö. Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ geb. Ganger, in Zanow, klagt gegen ihren Ehe⸗ . (ges. Hennings. ae,, Entwicklung der Kunst zu vervollstaͤndigen, im K. Museum aufge— Arbeiten in Hols und Leder. 0 auf (inen Tag unterbrochen, da heute Der Rattenfänger ron Wehrmann) Fösef. Solek, riar,. Szulczuk, ge. jung von 165 . nebst As c, Verzugszinken Tom mann, den Arbeiter Friedrich Liebeck, unbekannten Veröffentlicht: König, Gerichteschreiber. nommen werden, Hierhin jählen die frühchristlichen Elfenbéhn- fz. Elfenbein, Bernstein ꝛc.. 56 Hameln“ noch einmal, und zwar zum 189 Male gegeben . Für boren am 5. März 1849 zu Czaykowo, Reg.-Bez. 1. Sktober 1879 ab, und ladet die Beklagten zur Aufenthalts, wegen böswilliger Verlaffung auf schnitzereien, welche, obgleich sie als Buchdeckel, Kästchen und Nehn— . , n, . diefe Vorstellung find wieder, Halbe Preise angeseh l. Ven Hiorgen Posen, Kr. Kroeben, zuletzt in Friedrichsberg wohn. mündlichen Verhandlung det Rechte strelts Loer das Ehescheldung mit dem Antrage, l22043) ö liches dem Kunstgewerbe' angebören, doch bei den Kunstsammlun zen Mittelalterliche Smailen... 36 (Donnerstag) ab bieibt die Posse Rresclack ** seine Nichte ven aft gewesen, 3) Maschinen techniker (Sergeant) Großherzoglsche Amtegericht zu Schwetzingen auf das zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestehende Der Büdner Johann Zander zu Uelitz hat das verbleiben mül en, um die Entstehung der Typen der christlichen Timousiner Emgilen.... 1354 Ballet, welche, wie die Sirektion diefer Bühne mittheilt. 2m Gonn⸗ Albert Wilhelm Carl Michuls, geboren am J. Ja= Montag, den 4. Oktober 1 69 Band der Che zu trennen, Aufgebot eines für seine berstorbene Mutter, Che= Tunst zu vergnschaulichen. Auf diesen Gebieten begnügt sich das k . tag und Montag vor außverkauftem Hause in Scene ging, unnnter— nuar 18651 zu Neu⸗Reddewitz, Reg. Bez. Stralfund, Vormittags 9 Uhr. und ladet den Verklagten zur mündlichen Verhand- frau des Büdners. Joh. Christ. Joch. Zander zu Kunstgewerbe⸗Museum mit der Erwerbung von Nachbildungen. Uhren und Instrumente ... 132 brochen auf dem Repertoire. ; Kr. Rügen, zuletzt in Friedrichsberg wohnhaft ge⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird lung des Rechtsftreits vor 'die II. Civilkammer bes Uelitz, geborene Klüssendorf, ausgestellten Sypothe J Bronze und Messing .... . 317 . wesen, 4 Oekonom (Hufar) Eduard Felix Thiele, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königlichen Landgerichts hierselbst, Zimmer Nr. 89, kenscheins heantragt, welcher über eine auf die Büd⸗
Das Kunstgewerbe⸗Museum begann seine Sammlung zugleich Fin. w 149 Das Concert, Haus wird am Donnerstag, den 16 Sep⸗ geboren am 2. Januar 1852 zu Czarndamerowmoö, Schmetz ngen, den JJ. Juli 1880. auf nerei Nr. 6 zu Uelitz intabulirte Kapitalforderung mit der Unterrichtsanstalt bei der Begründung im Jahren 186. *in Miesser und Gabeln... 133 tember er. für die bevorstehende Winter. Saison ) wieber eröffnet Reg Bez. Cözlin Kr. Bätem, zulztzt in Friedrich, 5 den en ezember 1830, Germittagg 8 Uhr, von 20 Thlr. N. zn am 1. Deieiber 182 ge— dem Gebäude des ehemaligen Dioramag, Georgen straße, Ecke der gisen w / werden und werden in' demfctben? wien früheren Jahren tal lich berg wohnhaft gewesen, 5) Knecht (Seefoldat) Josef mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ geben wurde, nachdein dies Forderungrecht durch Stallstraße, zunächst und bis zum Sommer 1879 'unter dem Namen Yleia heůsse , . Goncerne des Königl. und Hof⸗Musikdirektors Hrn. S Bilse a . Nost, geboren am 27. Auqust 1844 zu Alt. Pasch⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Erbgang auf ihn übergegangen ist. Deutsches Gewerbe Museum. Verschiedene Metallarbeiten. . 302 seiner 70 Künstler zählenden Kapelle statifinden* *. X kau, Neg. Bez. Oppeln, Kr. Neisse, zuletzt in Rel Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszuh Der Jahaber des Höpothekenfcheins wird auf⸗
Den Hauptbestandtheil bildeten die von dem K. Ministerium Tertilarheiten J 299 ; niclendorf wohnhaft gewesen, 6) Knecht (Wehrmann) 9 der Klage bekannt gemacht. gefordert, spätestens in dem vor diesem Gericht auf für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten auf der Pariser Welt. Nusttal ische Instrumente.. . 43 August Stolzenberg, geboren am 7. August 1846 Cöslin, den 27. August 1880. den 22. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, ausstellung 1867 gemachten Ankäufe neuerer und orientalischer Ar⸗ SGlasftenster J zu Coprieben, Reg. Bez. Cöslin, Kr. Neu · Stettin, Königliches Landgericht. angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ beiten (für 60 006 A). Hierzu kamen zahlreiche Geschenke, über Verschiedeneds..... ö Redacteur: Riedel — zuletzt in Reinickendorf wohnhaft gew sen, 7c Klemp⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls di eic, nic ah et erich nn i inen inn, geben. gh? Berlin: edacteur: Riedel. r Hb n m ile bai ch, Ee igt 1. — —— Krg il aer gar n 3 , wird.
ie Sammlung wurde während der ersten? Jahre ihres Be— u diesen Stücken sind aus dem Eige igli ; 9 . 23. Ma zu Lauban, Reg.-Bez. Liegnitz, Kr. 22096 Hagenow, den 31. August 1880. stehens vornehmlich in ihrer Höhe erhalten durch Tentfiehene Gegen⸗ Musd nns . noch . Ter lag der n en Kessel). Druckt W. Elsner. . Lauban zuletzt in den ener, wohnhaft e, l ] Bekanntmachung. Der Amtsrichter stände, unter denen die Kunstsammlungen Ihrer Kagiserlichen und solcher, sowie Gipgabglsse und einzelne ornamentale Steinarbeiten Drei Beilagen 3) Knecht (Wehrmann) Daniel Gorka, geboren am Die Hypothekenurkunden über die unter Nr. 1— Gaettens. Königlicken Hoheiten des Kronprinzen und der Frau Kronprinzeß in J zufammen zh Gern e. s(einschließlich Borsen⸗ Bella ze) 31. Oktober 1545 zu Schönwald, Reg. Ten Brpehh, 3 Abthellung jii., des Grundstscks Besfen Rr. Zur Begian gung: 3 Kr. Kreutzburg, zuletzt in Reinickendorf wohnhaft am 4. November 1880, VM. 11 Uhr, für die Geschwister Hans und Jacob Pagkarbeit Der Gerichteschreiber: — gewesen, 9 Arbeiter (Kanonier) Friedrich Robert an der hiesigen Gerichtsstelle, Termintzimmer Rr. 4, mit je 36 Thlr. 566 Gr. is Pfg. und die Ge⸗ F. C. S. Pähl, Actuar.
Blümel, geboren am 21. März 1851 zu Bentschen,, öffentlich versteigert und der Zuschlag schwister Catharina, Christoph und Christine Ka— —