Ureußischen tnatz-Anzeigerz: Berlin S., Wilhelm ⸗Sraße Nr. 32.
n , für den Deutschen Reichs- und König“ f
Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expeditisn des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich
*
KR
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriess⸗Erneuerung. Der in den Akten wider 66 L. 54. 76. II. unter dem 26. Ok- toher 1877 gegen den Kaufmann Gustav Emil Lehmann, am 16. Mai 1841 zu Sellen dorf gebo⸗ ren, vom Königlichen Stadtgericht hierselbst erlassene Steckbrief, wird hiermit ernegert. Berlin, den 4. September 1889. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kellner Alfred Kramer von hier, welcher sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungs haft wegen Be⸗ truges aus 5. 263 des Strafgesetzbuchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts gefängniß zu Potsdam abzuliefern. Potsdam, den 7. September 1880. Der Unter⸗ suchungerichter bei dem Königlichen Landgerichte.
Steckbrief. Gegen die VBittwe Anguste Kra⸗ kom und den Bäckermeister Carl Jüngling, Beide gus Birnbaum, welche flüchtig sind, ist die Unter= suchungshaft wegen Anstiftung zum Morde ver hängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das Gerichte gefängniß zu Posen abzuliefern. Posen, den 8. Schtember 1880. Königliche Staatz anwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
las! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Moritz Frank zu Dresden, vertreten durch den Rechtzan wall Kochann zu Stolp, klagt gegen den Schneidermeister Johann Groth zu Stolp aus den Wechseln d. 4. Bresden, den 19. Oktober 1879 und d. d. Dres den, den 2. März 1889, mit dem Antrage auf Zahlung von 2060 RMark nebst 60½ Zinsen . a. von 109 6 seit dem 109. April 1880, b. von 190 M seit dem 15. Mai 1856, 5 „ 20 83 Protestkosten, 1 S 70 3 Porto und 2 — i360 Provision mit 1 4 30 g, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolp auf den 228. Oktober 1880, Bormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ihlenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
leit Oeffentliche Vorladung.
Es ist guf Todeserklärung des am 10. Januar 1842 zu Lissa geborenen Adolph Franz Anton Halliant, ehelichen Sohnes des Kunstgärtners Franz Anton Halliant und dessen Ehefrau Marie, gebore⸗ nen Schubert, angetragen worden.
Der Adolph Franz Anton Halliant soll um das Jahr 1860 nach St. Fernando, in der Republik Argentina in Südamerika, ausgewandert und seit dem Jahre 1867 von dort keine Nachricht von sich gegeben haben.
Derselbe, dessen unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer werden aufgefordert, sich vor oder in dem auf den 17. Januar 1881,
Vormittags 9 Uhr, . vor dem unterzeichneten Gericht, in dessen Geschäfts⸗ gebäude, Storchnesterstraße Nr. 98, Terminszim⸗ mer Nr. 8, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anwei⸗ Jung zu erwarten, widrigenfalls der Adolph Franz Anton Halliant für todt erklärt und sein nach⸗ gelassenes Vermögen seinen Erben abgetreten wer— den wird.
Lissa, den 3. März 1880.
Königliches Amtsgericht. 22188
Aufgehot. Gefunden sind:
I) ein Einspännerfuhrwerk nebst Pferd; 2) eine anscheinend goldene Tuchnadel, 3) ein goldener Siegelring, 4) eine seidene Mütze, 5) ein Porte⸗ monnaie mit 31 9 Inhalt, 6) ein Damen Portemonnaie mit 11 9 Inhalt, 7) ein Damengürtel, 8) eine Cigarrenspitze mit Meer⸗ schaum, 9) ein Paar Halbstiefeln (Rindleder), 10 ein braunwollenes Tuch, 11) ein Porte⸗ monngie (Muschelform), 19) ein silberner Löffel, gej. M. M., 13) ein Paar graue wildlederne Handschuhe, 14) ein Paar lila wollene Hand⸗ schuhe, 15) ein neufilbernes Hundehalsband, 16 ein Spaten, 17) zwei Wagenlaternen.
Auf Antrag des Finders des Fuhrwerks und im Uebrigen auf Antrag der hiesigen Polizeiverwaltung werden die unbekannten Verlierer oder Eigenthümer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf
den 8. November d. J., Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des An⸗ spruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen wird.
Ciüstrin, 1. September 1886.
Königliches Amtsgericht.
les Verkaufs⸗Anzeige und Aufgehot.
In Sachen, betreffend den Konkurs der Glãäu⸗ biger des Kaufmanns Otto Ziehen in Neuhaus a. d. Oste wird auf Antrag des Konkurgverwalters, Man⸗ datars Wisch, Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der zur Konkursmasse gehörigen Grund stücke, bestehend aus den unter Art. 45 'der Grund? steuermutterrolle der Gemarkung Neuhaus a. D. Oste verzeichneten Grundgütern, auf welchen ein
unter haus a. d. Oste und ein unter
schreibung der G
eine in dem Hau Ladeneinrichtung
Einer nochma Konkurse angeme
werden.
22192]
In Zwangsvo und Tabaksfabri
den Maler A Schuldner,
stehenden Wohnh
Donnersta
kaufstermin st schlag sofort er
zeichneten lehnrechtliche, andere dingliche
genfalls sie neuen Erwerber werden.
Der macht.
) Kartenbla
in dem auf
auf hiesiger öffentlich
lehnrechtliche, dingliche Rechte,
melden, als denden im
Beglaubigt:
(L S.)
Hausnummer 52, in der Deichstraße zu Neu—
stöckiger Waagrensreicher nebst dahinter befindlichem Brunnen steht, anberaumt Dienstag, den 26. Oktober 1880, Mittags 12 Uhr, ö an ordentlicher Gerichtsstelle, wozu zahlungs fähige Kaufliebhaber damit eingeladen werden. Die näheren Bedingungen und die genaue Be—
schreiberei zur Einsicht
Zugleich werden Alle, welche an den vorbezeich⸗ neten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Reak⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, solche Rechte spätesftens im i zumelden, widrigenfalls sie mit denfelben im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke aus⸗ geschlossen werden.
Der demnächstige Ausschlußbescheid wird' nur durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemacht
Neuhaus a4. d. Oste, den 1. September 1880. Königliches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Gerichtsschreibergehül fe Königl. Amtsgerichts.
Verkaufsanzeige ind Aufgebot.
Neuhaus a. d. O., Gläubiger,
wird Termin zum öffentlich der dem Schuldner gehörenden, unter Art. 84 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Obern⸗ dorf eingetragenen
und sonstigem Zubebör, anberaumt auf
Nachmittags 3 Uhr,
im Gemeindehause zu lungsfähige Kaufliebhaber damit eingeladen. .
Die Verkaufsbedingungen siegen auf der Gerichts⸗
schreiberei vom 15.
sicht aus, und wird
Zugleich werden Alle, welche an den vorbe— Grundgitern fideikommissarische,
tuten und Reaglberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte kaufetermine anzumelden und nachzuweisen, widri⸗ mit denselken im Verhältnisse
demnächstige durch Aushang an den Gerichtstafeln bekannt ge⸗
Neuhaus a. d. Oste, den 31. August 1880. Königliches Amtsgericht.
l2*6 Verkanufs⸗Anzeige und
Auf Antrag der Georg Heinrich Bähr zu Wildemann sollen die zum Nachlasse des Letzteren gehörigen in der Gemarkung Wildemann belegenen Gn df
1) Kartenblatt 1, Galgenberg von 11,59 Ar; Kartenblatt 1, Galgenberg von 4,99 Ar; Kartenblatt 2, stubenberge von 4. 04 Ar;
Kartenblatt 2, Parzelle 30, Wiese am Bad— stubenberge von 304 Ar;
Kartenblatt 2, Parzelle 179, Wiese in der Stadt von 1.71
Stadt von 2, ß Ar mit dem darauf stehen⸗ den Wohnhause 7) Kartenblatt 2, Stadt von 2,30 8) Kartenblatt 2, Hüttenberge von 5, 99 Ar,
Sonnabend, den 28. Oktober 1880, Morgens 11 Uhr, Gerichts stube anberaumten Termine meistbietend verkauft werden.
Zugleich werden alle vorbengynten Grundstücken Eigenthums⸗ fideikommissarische,
Real berechtigu ngen zu besitzen glauben, gefordert, solche im obigen Termine so widrigenfalls für den sich Verhältniß zu dem neuen Erwerber der Grundstücke das Recht verloren geht. Zellerfeld, den 1. September 1550. Königliches Amtsgericht. I.
Deffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuehungs- Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8.
w. von öffentlichen Papieren.
*
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
. läterarische Anzeigen.
8. Theater- Anzeigen.
In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendauk“, Rudolf Mosse, Saasenstein K Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen ⸗Bureans.
*
9. Familien · Jachrichten. beilage.
belegenes zweistöckiges Wohnhaus Nr. 55 3 daselbst belegener zwei⸗
auf
rundstücke liegen auf der Gerichts- aus, und wird bemerkt, daß se Nr. 52 befindliche vollständige mit verkauft werden soll.
lehnrecht⸗
aufgefordert, Verkaufstermine an⸗
ligen Anmeldung der bereits zum deten Rechte bedarf es nicht.
gez. Gülle.
Bruns,
llstreckungssachen der Weinhändler kanten. Wilhelm Ulen Söhne zu
wider
ugust Hedemann zu Oberndorf,
wegen Forderung, meistbietenden Verkauf
Grundgüter, nebst dem darauf ause Nr. 111 zu Oberndorf, Stall
g, den 21. Oktober 1880,
Oberndorf, und werden zah—
September d. J. an zur Ein
bemerkt, daß nur ein Ver⸗ attfindet, in welchem der Zu⸗ theilt werden soll.
Eigenthums⸗, Näher⸗,
Pfand. und Rechte, insbesondere auch Servi⸗ bis spätestens im Ver⸗
zum
der Grundguter ausgeschloffen
Ausschlußbescheid wird nur
Gülle. Aufgehot. Erben des weiland Bergmanns
tücke, als: Parzelle 159, Wiese am
1
Julius Schmallenberg zu Schneidersberg, Band 12
160, Wiese Parzelle 29, Wiese am Bad—
Parzelle am
Ar; tt 2, Parzelle 180, Hofranm in der
Nr. 64 und Stall; . 181, Garten in der 5 r:
Parzelle 530, Wiese am
Diejenigen, welche an den Näher⸗ Pfand und andere ins besondere auch Servituten und hiermit auf⸗ gewiß anzu⸗ nicht Mel⸗
(gez.) Cludius.
Söhle, Gerichts schreiber gehül fe.
tragen auf denselben ad 1 bezeichneten Grundstücken
leees! Subhastations⸗Patent und
Aufgebot.
In Sachen der Ehefrau Haussohns Diedrich Goldschrafe, geb. Knoop, in Pennigsehl, Klä⸗ gerin, gegen den Anbauer Diedrich Goldschrafe, Nr. 38 daselbst, wegen Forderung, wird Termin zur Subhastatton der beklagtischen Anbauerstelle Nr. 38 nebst Zubehör in Pennigsehl auf
Mittwoch, den 3. November d. J., Morgens 19 Uhr, angesetzt.
Das Kaufobjekt ist nach Art. 48 der Grund⸗ steuermutterrolle von Pennigsehl groß 11 ba 873 a 95 4m.
Alle Diejenigen, welche an diesem Grundbesitze Eigenthumẽ⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikom⸗ misßsarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden zu deren Anmeldung in dem obigen Termine, kei Meidung des Ausschlusses gesenüber dem neuen Erwerber geladen.
Rienburg, den 4. September 1886.
Königliches Amtsgericht. Th. Frank.
ban Aufgehot. Der Gastwirth Friedrich Kruse zu Immekath hat das Aufgebot der nachstehenden Oypothekenur kunde beantragt: . Des Erbtheilungrezesses vom J. Juni 1855, be⸗ stätigt 24. Juli 1855, mit Hypothekenschein äber das Vatererbe der Dorothee Sophie und Elisabeth Friederike Schwerin zu Immekath von je 490 Thalern, eingetragen Abtheilung III. Vr. 52. b. auf der Band J. Blatt Rr. 15 Im mekath verzeichneten Besitzung des ꝛc. Kruse. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 3. Jannar 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ankeraumten Auf⸗ ebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunde erfolgen wird. Clötze, den 3. September 1880. Königliches Amtsgericht.
lane, Bekanntmachung.
Das üher die im Grundbuche von Fordon Nr. 130 in Abtheilung III. sub Nr. 2 fuͤr Theodor Rzezngcki eingetragene Post von 200 Thlr. nebst 5 Zinsen gebildete Hypotheken⸗Dokument ist ver⸗ oren gegangen.
Die Post ist berelts bezahlt und soll gelöͤscht werden.
Auf Antrag des Eigenthümers des genannten Grundstücks, Peter Kempinskf, wird das oben ge⸗ dachte Hypotheken ˖ Dokument biermit aufgeboten.
Der Inhaber desselben wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem am 19. November 1880, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung derselben er fol⸗ gen wird.
Bromberg, den 4. September 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
5 3 2E los! Bekanntmachung.
Es ist das Aufgebot der über nachstehend verzeich⸗ nete Hypothekenforderungen gebildeten, angeblich ver⸗ loren gegangenen, Dokumente beantragt:
1) 500 Thlr. — 1500 1 zu 5 Prozent, einge⸗ tragen auf den Grundstücken Arnswalde Band 12 Vr: 55, früher Band 19 Nr. 214, des Ackerbürgers
Nr. 28 det Tischlermeisfers August Hermann Schneider, Band 3 Ne. 203 desselben Eigenthümers Schneider, von denen unterm 24. November 1863 100 Thlr. — 300 gelöscht sind, für den Schuh⸗ machermeister August Schneider aus dem Kaufver⸗ trage vom 14. Januar 1849, welche durch Cession vom 18. November 1863 und 28. April 1865 auf den Schäfer Friedrich Zühlke zu Sophienhof über ˖ gegangen sind, zufolge Verfügung vom 3. März 1859 auf Antrag des durch Vollmacht vom id No' vember 1879 dazu legitimirten Rechiganwalt Pohl,
2) 150 Thlr. — 450 S zu 5 Prozent, einge⸗
für Bertha Louise Lange zu Arnswalde, zufolge Ver⸗ fügung vom 8. März 1862 auf Antrag des durch Vollmacht vom 14. November 1875 dazu legiti⸗ mirten Rechtsanwalt Pohl,
3) 10 Thlr. M0 6 nebst 5 Prozent Zinsen, Nestforderung von 400 Thlr. — 1260 34 für den Schuhmachermeister Ludwig Hermann Birkholz aus dem Dokumente vom 12. Fanuar 1863, eingetragen auf dem Grundstücke Arnswalde Band 4A., Blatt Nr. 329, welche durch Cession vom 24. März 1866 auf den Barbier Klotz zu Arnswaide und durch Erb⸗ gang nach dessen am 15. September 1877 ohne letzt⸗ willige Verfügung erfolgten Tode auf seine Erben: Wittwe Ernestine Klotz, geb. Neubauer, Frau Pre⸗ diger Eberle, Buchbinder Otto Belitz, Barbier Wil helm Belitz, verehelichte Schutzmänn Fritze, unverehelichte Glisabeth Belitz, Adalbert Pelfz, Johann Belitz und verehesichte Stellmacher Stein⸗ gräber, geb. Klotz, übergegangen ist, zufolge Ver⸗ fügung vom 26. März 1863 auf Antrag des durch Vollmachten dazu legitimirten Rechtsanwalt Pohl,
4) 50 Thlr. — 1560 40 zu 4 Prozent, eingetragen auf dem Grundstücke Schlagenthin Band j. Nr. 14 des Kossäthen Carl Putzke aus dem Dokumente vom 2. Oktober 1845, von welchem der Louise Albertine Auguste Happke ein Zweigbokument über 75 Thlr. ertheilt ist und die anderen 25 Thlr. der Caroline Albertine Wilhelmine Henriette Happke zustehen, eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Oktober 1848 auf Antrag des Kossäkhen Carl Putzke zu
5) 300 Thlr. — 900 M. zukünftiges elterliches Erbtheil und 5 Prozent Zinsen, eingetragen für Auguste Henriette Kraufe aus dem Dokumente vom 5. Juli 1858, eingetragen auf dem Grundstuͤcke Sam⸗ menthin Vol. II. Nr. 35 auf Antrag des Gemeinde vorstehers Butzin vom 10. Juli 1880. Alle Diejenigen, welche an die vorbezeichneten Do⸗ kumente und Urkunden als Eigenthuͤmer, Cessio⸗ naren, Pfand⸗ oder sonstige Inhaber irgend welche Ansprüche zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 3. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Rr. 9, anberaum⸗ ten Termine geltend zu machen, widrigen falls dieser⸗ halb ihr Ausschluß erfolgt und die aufgebotehen Dokumente und Urkunden für kraftlos und ungültig erklärt werden. Arnswalde, den 1. August 18809.
Königliches Amtsgericht.
liaas Px coclamæaæ.
Der Tischlermeister Christoph Tietge senior zu Ostingersleben und der Mühlenbesitzer Heinrich Zimmermann dafelbst, als dem abwesenden Drechsler Tietge gerichtlich bestellter Kurator haben auf Todes⸗ 5 des Drechslers Heinrich Tietge aus Ostingersleben, welcher sich in den Maͤrztagen 1848 in Berlin aufgehalten hat und seit dieser Zeit in seine dortige Wohnung fo wenig als nach Oftlngers⸗ leben zurückgekehrt ist, angetragen. forschungen nach dem Aufenthalte des He sind bisher fruchtlos gewefen. 8e S men,
Der verschollene Brechiler Heinrich Tietge wird demgemäß aufgefordert, sich bet dem unterzeichneten Gerichte in dessen Gerichtsschreiberei der I. Civil⸗ kammer schriftlich oder persönlich, spätestens aber in dem zu diesem Zwecke an Gerichtsstelle anbe⸗ raumten Termin
am 23. April 1881, n. 11 Vormittags, Zimmer Nr. 28, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Zugleich wird diese Vorladung an die von dem Drechs ler Tietge etwa noch zurückgelassenen unbe⸗ kannten Erben und Erbnehmer mit gerichtet.
Magdeburg, den 25. Mat 1886.
Königliches Landgericht. J. Civilkammer. Gerichtsschreiberei. Nuthmann, Landgerichtssekretär.
20306] Hex oclarza.
Im Grundbuche des Grundstücks Elbing. J. Nr. 337 steht unter Abtheilung ilf. Nr. Za. für das Fräulein Hanna Julianna Waechter zu Elbing eine Forderung von 1060 Thalern nebst 5 G jährlicher Zinsen er desréte vom 11. März 1846 eingetragen. Diese Post ist auf den Kaufmann August Schemio⸗ neck zu Elbing übergegangen, welcher darũber zur notariellen Verhandlung d. d. Elbing, 17. April
1880 quittirt bat.
Von dem uͤber die Poft gebildeten Hypotheken⸗ dokumente, bestehend aus den Ausfertigungen der notariellen Verhandlung vom 16. Mär; 1846, der Ingrossationgnote vom 11. März 1846, des Hypo- thekenscheines vom 1I. März 1846, sind angeblich die Ausfertigungen der notariellen Verhandlung vom 10. März und der Ingrossationsnote vom II. März 1846 verloren gegangen.
Behufs Löschung der genannten Forderung wird hierdurch zufolge Antrags der Wittwe Anna Linker, geborene Kolberg, der Inhaber der verlorenen Aut fertigungen aufgefordert, spätestens in dem zum
1 vovember 1880, Vormittags 12 Uhr, im Zimmer 7, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Ausfertigungen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung des Hypotheken⸗ dokumentz erfolgen wird.
Elbing, den 4. August 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Lesse.
14s66 Ediktalladung.
Wilhelm Blödner von hier, Sohn des am J. Januar d. Is. hier verstorbenen Bierbrauerei besitzers Georg Friedrich Blödner und dessen im Jahre 1866 verstorbenen Ehefrau Johanne Susanne Henriette Blödner ist nach Versicherun seiner An⸗ gehörigen vor etwa 18 Jahren nach Amerika aus- gewandert und es ist seit etwa 16 Jahren keine Nachricht über ihn an seine Angehörigen eingegangen.
Um die Regulirung des von seinen Eltern auf ihn vererbten Vermögens herbeizuführen, haben seine Geschwister und Geschwifterkinder den Erlaß von Ediktalien beantragt.
Wilhelm Biödner wird daher hiermit geladen, spätestens in dem auf
den 15. Juni 1881, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine in Perfon oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten vor dem unter⸗ zeichneten Herzogl. Amtsgericht zu erscheinen, um 1. Ansprüche an den Nachlaß feiner Gltern gel end zu machen, widrigenfalls derfelbe für todt er⸗ klärt und sein Vermögen an die sich legitimirenden Erbberechtigten bezüglich in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution überlassen werden wird.
In gleicher Weise ergeht hiermit Ladung zu dem selben Termin an seine Erben unter dem Rechtg⸗ nachtheil, daß sie mit ihren Erbansprüchen ausge⸗ schlossen werden.
Gegen die im Termine zu ertheilende Präklusiv⸗ weisung findet eine Wiedereinsetz ung in den vorigen
Stand nicht statt.
Außerhalb der Stadt Gotha wohnhafte Bethei⸗ ligte haben spätestens in dem Termine bei Verlust ihrer Ansprüche einen hier wohnhaften Bevollmäch⸗ tigten zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfer⸗ tigungen zu bestellen.
Gotha, den 29. Mai 1880. —
Herzogl. S. Amtsgericht. V.
Schlagenthin,
Insatz.
lwssc Nathwendiger Verkauf.
Die der Wiftwe Lisette, geb. Feldhaus, zu Rheine gehörigen Reali—⸗
täten: a. der Ratastr
Flur 4 Nr. 669, 195 mit 4144 und Vebenhause,
Nr. 41412. b. der Gemeind
Rr. I66/Sviisi, zufolge der Grundsteuer⸗ Mutterrolle und der Ge⸗ bäudesteuerrolle zum Gesammtflaͤchen · Inhalte von 53 Aren 35 Qu. Metern, zum Reinertrage von
1,05 Thaler und
von 180 M½ sollen am 26. November d. J,
an hiesiger Gerich
Subhastation öffentlich verkauft Der Auszug aus der Steuerrolle, der Hypotheken⸗
schein. Abschätzun betreffende Nachw
Subhastations · Interessenten gestattet ist, imgleichen sonstige Verkaufs · Bedingnngen sind in unserer Ge⸗ richts schreiberei einzusehen.
Alie Diejenigen weite, zur Wirks
gung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht
eingetragene Rea
werden hierdurch aufgefordert, meidung der Präklusion spätestens im vorgenannten Versteigerungstermine anzumelden.
Das Urtheil ü soll in dem
an hiesiger Gerich
mine verkündet werden. Rhöeine, 30. Juli 1880. Königliches Amtegericht.
22189)
Verkaufs⸗Anzeige und Aufgehot.
In Zwangkvollstreckungssachen des Kaufmanns
Friedrich Miche wider den Arbeitt
rode, Schuldners, Antrag des Gläubigers? die dem Schuldner abge⸗ pfändeten, unter Artikel mutterrolle des Gemeindebezirks tragenen Grundparzellen, als: 1) 0,50 a Gebäude 3, Parzelle 36, Garten daselbst, Kartenblatt 3, Par⸗
2) 3 64 2 zelle 37, 3) 6,41 a Acker
Holzthale“,
zelle 483, 5) 10,0 a Ack
Kartenblatt 12, Parzelle 103,
6) 11,96 a Acker 17, wann ne J in dem auf
Montag, den 8. November 1880, Vormittags 19 Uhr,
anberaumten Ter
öffentlich meistbietend verkauft werden und werden Kaufliebhaber zu diefem
Zugleich werden Grundstücken Eigen liche, fideikomm ifa insbesondere auch gungen zu haben solche Ansprüche u tend
vorzulegen, unter der Verwarnung, daß die
Meldenden den n
Rechte verlustig erkannt werden sollen.
Der demnächsti durch Anheften a— licht werden.
Duderstadt, den 4. September 1880. Königliches Amtsgericht. J.
9otz! Die Wzittwe
geb. Schneider, zu Bremerhaven hat das
des auf den Nam Sparkassenbuchs
Nr, 97 36, welches der Antrag gekommen ist, bean wird
gebotg termine Urkunde vorzuleger erklärung der Urtu Bremerhaven, Das Amt
Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiber.
(22097) Das
39 8, davon 4 MC
der genannten Geschwister,
zu Wallkaschken, a
hat letzterer das Aufgebot verfahren beantragt.
Demgemäß wird aufgefordert, bei de stens in dem Aufge
am 1. April 1881, 9 ühr Vormittags, . anzumelden und . ner gg widriger
seine Rechte
werden wird. Pr. Eylan, den
Königliches Amtsgericht. L22230)
Der Redacteur Stanislaus Wegner aus Posen bat das Aufgebot dez ihm angeblich im Juli 1830 abhanden gekommenen Pfandbrlefes des neuen land⸗
schaftlichen Kredit
Flur 4 Nr. 670 / 195,
auf den 29. November d.
Kartenblatt 3, Parzelle 482, 4 358 a Garten daselbst, Kartenblatt 3 Par⸗
zu machen und die darüber sprechenden Urkunden
des C. F. Heinemann, Friedrike,
auf welches 300 S eingelegt sind und
aufgefordert, spätestens in dem auf
Mittwoch, den 20. Sktober 1880, Morgens 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
seine
. auf den Namen der Amalie und Johnschen Minorennen lautende Pr. Eylauer Kreissparkasse Nr. I976 über 44
Gastwirth Heinrich Althoff,
al- Gemeinde der Stadt Rheine,
dem Wohnhause Rr. sowie dem Tanzsaale
e Rheine rechts der Ems Flur 6 Nr. 472/196 und 473 / 195
Nutzungswerthe der Gebäude
Vormittags 19 Uhr, tsstelle im Wege der nothwendigen werden.
zum
die Grundstücke Einreichung jedem
gen und andere, eisungen, deren
welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ amkeit gegen Dritte der Eintra—
lrechte geltend zu machen haben, dieselben zur Ver—
ber die Ertheilung des Zuschlags
J. Vormittags 11 uhr, tsstelle anberaumten ferneren Ter⸗
ls zu Dnuderstadt, Gläubigers, mann Andreas Böfecke zu Hil ke⸗ wegen Forderung, sollen auf
Nr. 166 der Grundsteuer— Hilkerode einge
Auf der Laake“, Kartenblatt Der Mühlenberg und vor dem
er „Auf dem Schmalenberge“, „»Am dicken Berge“, Kartenblatt
11,
mine an hiesiger Gerichtsstelle Termine hiermit geladen. alle Diejenigen, welche an obigen thums⸗, Näher, Pfand lehnrecht. rische und andere dingliche Rechte, Servituten und Real berechti— vermeinen, hiermit aufgefordert, nd Rechte in jenem Termine gel⸗
r sich nicht euen Erwerbern gegenüber ihrer ge Ausschlußbescheid wird nur mhiesige Gerichtstafel veröffent ·
Twele. Aufgebot. Aufgebot
en Friedrike Schneider lautenden der Bremerhavener Spar kasse
stellerin im Juni 1879 abhanden tragt. Der Inhaber der Urkunde
Rechte anzumelden und die , widrigenfalls die Kraftlog— nde erfolgen wird.
den 3. April 1880.
oͤgericht, Abtheilung II.
Ulex.
Trumpf,
9 a, . Wilhelm Quittungsbuch der
39 8 Zinsen, ist dem Pfleger Gutsbesitzer Schmiede
ngeblich verloren gegangen, und
der Inhaber des Quittungebuches m unterzeichneten Gerichte späte⸗ bots termin
imd das Quittungsbuch falls dasselbe für kraftlos erklärt
26. August 1880.
Aufgehot.
Serie III. Nr. 146535 über 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf
den 20. September 1882, Bormittags 10 Uhr, vor, dem unterzeichneten Gerichte im Amtsgerichts gebäude, am Sapiehaylatze, Zimmer Rr. 5, anbe⸗ raumten Aufgebotgterm ine seine Rechte anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Posen, den 7. September 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Dr. Tt aumann.
2 6 Aufgehot. Frau Pauline Antonie, verehel. Jacobi, geb. auß, zu Hohenstein hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung zweier Hypothekenbankscheine von der Leipziger Hypothekenbank in Leipzig Nr. 746 der Serie B. zu 55 Thlr. und Nr. 497 der Serie C. zu 100 Thlr., beide vom 30. April 1864 beantragt. Der Inhaber dieser Hypothekenbankscheine wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 8. März 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2265, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzu⸗ melden und diese Scheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Scheine erfolgen wird. Leipzig, den 4. September 1880. Königliches Amtsge icht. Abth. II. Stein berger.
22194 In Sachen unverehelichten Hermine lägerin, n ider den Stell. us zu Ihlbeck, Beklagten, dem Schuldner abge⸗ hlbeck belegene Stelle,
ten Wohnhause, en e landwirthschaft nd,
sind, am Mittwoch, den 24 November d. J., Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichts stelle öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden. Alle, welche an der gedachten Stelle Eigenthums⸗, näh errechtliche, lehnrechtliche, fideicommissgrische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche spätestens in dem obigen Termine anzumelden, widrigenfalls sie derselben im Verhältnisse zum neuen Erwerber für verlustig erklärt werden. Osten, den 24 August 1880. Königliches Amtẽgericht. JI. Grosch upf. Vollmer.
22195 In Sachen des Kaufmanns Hermann Krome in Osten, Gläubigers,
gegen den Schiffer Jae ob Patjens zu Ostedeich, Schuldner, wegen Forderung soll der dem Schuldner abgepfändete Besahn ˖ Ever Rebecka, welcher 76, 09 cbm groß ist, nebst folgendem Inventare, als ein Großsegel, ein Besahnsegel, ein Focksegel, 1 Klüversegel, z großen Trossen und ver⸗ schiedenen Tauen, 2 Ankern nebst Kette, 1 Wurf⸗ anker, 4 Persennings, ?) großen Rudern, 3 kleinen Rudern, 3 Bäumen, 2 Haken, 1 Boot, 1 Wasser⸗ faß, J kleinen eisernen Ofen, 1 Kaffee kessel, 1 Kaffee⸗ kanne, 2 Kochtöpfen, J Kaffeemühle, 1 Kaffeedose, 1 Porzellankump, 5 Tellern, 3 Kümpen, 3 Löffeln, 2 Messern, 3 Gabeln, Cempaß, 1 Laterne, 1 Besen, 1 Schaufel und 1 Feuerzange am
Donnersta, den 25. November . Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich meistbietend ver⸗ rauft werden. Alle, welche an dem gedachten Ever nebst Inven⸗ tar Eigenthums«, oder andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Pfandrechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem obigen Termine anzumelden, widrigenfalls sie der— selben im Verhältnisse zum neuen Erwerber für verlustig erklärt werden. Der zu verkaufende Ever liegt im Außendeiche des Stellbesitzers Drewes am Ostedeiche und kann dort besichtigt werden. Osten, den 24. August 1880. Königliches Amtsgericht.
Groschupf.
O. Schulze. [22203 Der Kaufmann Jochen Hinrich Oldörp, bis zum 1 Januar 1878 offener Gesellschafter der Firma Olvörp & Jürgens zu Lübeck, ist gestorben und von seinen Schwestern, nämlich der Ehefrau des Büdners Jochen Heinrich Piper zu Boitin⸗Res⸗ dorf Anna Catharina, geb. Oldörp, und der ledi⸗ gen Anna Else Oldörp zu Lübeck, beerbt. Die Letztere ist wegen Geistes krankheit entmün⸗ digt und steht unter der Pflegschaft des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Steinhagen und des Buntfutte⸗ rers Johann Joachim Friedrich Boy. Auf Antrag der Erben ergeht behuf Liquidation . hiach la se des Kaufmanns Oldörp ein Auf⸗ gebot:
I) an die Gläubiger des Nachlasseg: ihre An—⸗ sprüche bei Vermeidung des Ausschlusses spä⸗ testens in dem auf
Freitag, den 4. März 1881, Morgens 11 Uhr, anberaumten Termine beim Landgericht an—= zumelden;
2) an die Schuldner des Nachlasses: das Ge⸗ schuldete bei Vermeidung doppelter Leistung nur an die Erben bezw. ihre Vertreter zu leisten.
Lübeck, den 30. August 1880. Die Civilkammer J. des Landgerichts. Hoppenstedt. Sommer. Bruhns.
Scwerß.
Verkãnfe, Verpachtung en, Submissio nen ꝛc.
221 *
lane Belanntmachung. Die im Kreise Niederbarnim, etwa 20 Km von
Berlin und etwa 5 km von der Eisenbahnstation
Neuenhagen an der Ostbahn belegene
Domäne Alt⸗Landsherg
mit dem Vorwerk Neues Vorwerk und dem Rest⸗ bestande des bisherigen Vorwerk Wolfehagen soll von Johannis 1881 auf 18 Jahre bis Johannis 1899 öffentlich meistbietend verpachtet werden“ Die Pachtung enthält 78, S930 ha, darunter rund 587 h cker und rund 57 ha diesen. Der Verpachtungstermin findet am Mittwoch, den I. Oktober d. J., . . Vormittags i Uhr, in unserem Sitzungssaale hierselbst statt. Das Pachtgeslder. Minimum ist auf 28 000 s festgesetzt. Die Pachtbewerber haben ein disponibles Vermögen von 7h 5hg A6. nachzuweisen. Die Verpachtungsbedingungen sind in unserer Registratur hier, sowie auf der Domäne Alt Landz⸗ berg einzusehen, auch sind die speziellen Bedingun⸗ gen gegen Erstattung der Kopialien von unferer Registratur zu beziehen. ᷣ Potsdam, 4, ö Eepte mbe⸗ 1880. öuigliche Reg lerung, Abtheilung für direkte . Domänen und Forsten. Jordan. Pferdeverkauf. Auf dem Paradeplatze zu Schwedt a., Oder sollen circa 16 Sick? . Königlichen Dienste nicht mehr brauchbare Pferde am 37. September er., von Vormittag 5 Uhr ab, öffentlich meistbietend gegen gleich baare Be⸗ zahlung verkauft werden. Die Ver kaufsbedin⸗ gungen werden vor dem Verkaufe bekannt gemacht. QO. Werneuchen, den 7. September 1880. . Branden burgisches Dragoner · Retziment Nr. 2.
21373] Bekanntmachung. Dis Lieferung von Brennöl und Petroleum für das Reicht. Postamt, die Oker Postdirektion und die sonstigen Post⸗ und Telegraphenbehörden am hiesigen Orte soll vom 1. Dezember d. J. ab auf ein Jahr im Wege des Anbietungs verfahren vergeben werden. Der Verbrauch des Vorjahres ist auf etwa S800 Centner Brennöl und 14000 Liter Petroleum zu veranschlagen. Die Bedingungen können beim Portier im Reichs. Postamt, Leipzigerstraße Nr. 15, täglich in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, eingesehen werden. Anerhietungen sind versiegelt, mit der Aufschrift: „Anerbietungen weßen Liefernng von Brennöl, bz. von Petroleum“ versehen, an das Rechnungs⸗Bureau des Reichs Postamts ein⸗ zureichen. Da Anbietungs verfahren wird am 1. Oktober d. J., 2 Uhr Nachmittags, geschlossen. Berlin W., 75. August 18536. Der Staatssekretür des Reichs Postamts.
In Vertretung:
Budde.
(22182 Die Lieferung unseres Bedarfs an Preßkohlen⸗ steinen und Torfcoaks zur Wagenheizung für den Winter 1880,81 soll im Wege öffentlicher Sub—⸗ mission vergeben werden. Sie in unserem General⸗ Bureau zur Einsicht ausliegenden Lieferungsbedin⸗ gungen können auch gegen Einsendung von 50 * von dem genannten Buͤrcgu bezogen werden. Ter⸗ min zur Eröffnung der mit der Aufschrift: „Lieferung von PVre sikohlensteinen resp. Tor fe gaks bis dahin einzusendenden Offerten ist auf Dienstag, den 21. September d. Is. , Vormittags 11 Uhr, festgesetzt.
Magdeburg. Königllche Eisenbahn · Direktion.
[22183 Bekanntmachung. Im Submissionswege sollen in Lieferung gegeben werden: 100 Stück Helme für Feld⸗Artillerie mit Schuppen⸗ ketten und Cocarden, 5 Stück Helme für reit. Artillerie desgl., 75 Stück braune Nalbfelltornister für Artillerie, 150 Stück verschiebbare braune Säbeltaschen neuester Probe, 75 Paar Tornister⸗- Trageriemen für Artillerie von lohgarem Leder. Probestücke mit Preisangabe sind bis zum 28. Sey tember er. an die Regiments. Bekleidungs ⸗Kom⸗ mission einzusenden. Lieferungsbedingungen liegen auf dem Regimentz—⸗ Bureau zur Einsicht offen. Bessungen, den 7. September 1880. Großherzoglich Hessisches Feld · Artillerle · Negament Nr. 25. 22202 Die angesammelten alten Schienen ꝛc. des Bezirks des unterzeichneten Eisenbahn⸗Betriebsamtes sollen meistbietend verkauft werden. Die Bedingungen nebst Nachweisung der Schienen ꝛc. sind in den Statione⸗Bureaus Berlin. Schneidemühl, Brom⸗ berg, Dirschau, Danzig J. Th. und Elbing ausgelegt und werden jedem Kaufluftlgen auf portofreie Re⸗ quisition von hier unentgeltlich übersandt. Der Ver⸗ laufs⸗-Termin ist auf den 36. September er., Vorm. 12 Uhr, angesetzt. Die Offerten sind mit der Aufschrift: „Offerte auf Ankauf von Schie⸗ nen“ an das unterzeichnete Betriebs Amt bis zur Terminsstunde einzusenden und werden im Beisein der erschienenen Bieter dasclbst geöffnet. Danzig, den 31. August 18860. Königliches Eisenbahn⸗ Vetriebs ˖ Amt. Naumann.
Für hiesige Bauten sollen folgende Eisenbahn⸗ materialien im Wege der öffentlichen Submission zum Verding gestellt werden: 1) 6000 Ifd. m Stahl⸗ schienen, 2 1600 Stück Laschen, 3) 4100 Stück Laschenboljzen, 18600 Stück Schienennägel 5) 37090 Stück kieferne Eisenbahnschwellen. Auf die Materialen ad i bis intl. 4 können Offerten auf das ganze Objekt oder auf einzelne Kategorien abgegeben werden. Zu diesem Zweck ißst auf Dien stag, den 21. Scptember er., Mittags 12 Uhr, im Geschästszimmer Rr. 15 der unterzeichneten Kommission ein Termin anberaumt, zu welchem Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf
e sind.
in Anzeigers — Berlin Sw.,
von unserer Registratur mit O, 5 pro Bogen und 1,00 abfolgt werden. 1880.
mission.
Kaiserliche Marine
Wilhelmshaven,
r d. Die Bedingungen nebst Skizzen egen in unserem Geschäftgzimmer Nr. I5, fox den Expeditionen bes Deutschen Submisstong⸗ 9 Ritterstraße 55 —, und der Submissions / Zeitung Cyelop Friedrichstraße 1 = zur Einsicht au gegen Erstattung der Kosten
— Berlin 8W., s, können auch
M Pro Skizze ver⸗ den 27. August HSafenbau · Kom⸗
vom 7. Septemb⸗ Cctivn.
an Gold in B ländischen Münzen, . zu 1392
das
an Noten an an Wechseln
an Effekten. an sonstigen Activ En nsgE va. Vas Grundkapital Der Reservefondz. Der Noten. 1) Die bindlichkeiten ö 127) Die sonstigen Passiva
von Dechend. Boese. Koch. 2211] der
Württenibergischen
Nark herechneh.. estand an e ers sen che ien .
erer Banken an Lom ßardforderungen ;
en Betrag der umlaufenden e . tiglich faligen VBer⸗
Berlin, den 10. September die ichs bank · Direktorium.
Wochen ⸗ Aus weise der dentschen Settelbanken.
Wochen lieber sicht
r 1880.
1 Nteta llbestand (der Bestand an courg fähigem deutschen Gelde und arren oder aug⸗
Pfund
** di
O — — d 6 —
S e 8 82 3
—
.
—
0 ETS 2 0 X d
2 8 —
de CSS 883 . —
120, 900 0 Ib zg hh
7II, 138, 000 146,559, 1090 ö 435,00 1880.
Herrmann.
von Koenen.
28 ochen· Ueber si cht
Notenbank
vom 7. September 1880.
Aetiva. Metallbeftand
an Wechseln
an Effekten. J an sonstigen Aktiven
ERassĩiva.
Das Grundkapital Der Reservefond.
Noten.
bindlichkeiten —⸗ Die an eine Kündigun bundenen Verbindlichketten . Die sonstigen Passiven'.
im
22253)
Veborsich
der
Aeti va. Kota llbestanã . Feiehskassonscheine Noten anderer Banken Rechsel w Lom bardlorderungen min,, Sonstige Activa
Grundkapital.
Res ervefond ö. Umlaufende Noten.. . Sonstige täglich fällige Verbin lichkeiten
bindlichkeiten Sonstige Passiva
Rochseln
22257
S tarmnell
am 7. Sentem be Aeitt ve.
Bestand an Reichs taffen che inen z an Noten anderer Banken
an Lombard Forderungen
Der Betrag der umlaufenden Die e e, taal ich falligen Ver ˖· ; sfrist ge⸗ ;
FEagsgE6 v.
An Kündigungsfrist gebundene Ver?
Die Direction.
⸗—
10,93, gos 62 186 075 — 4 151 405 - 18 553 1951 39 59 ho — 112216 99 157, 545 g6
.
9, MMM οο 3 736 z
c 633, loo — 314,721 10
6200 — 497, 888 36
*
J 1 ö *. 1 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, Julande zahlbaren Wechseln
A 1.253 Jo. 77
t
HlHaænnorperschen HEanmlẽ
vorn 7. Septernhber 1880.
Æ 1.961.402. 3 8. 165. 581. 766. 11, 5324.51. 553115. 751.766. 7, 96s, 166. A 12, 900.οσ. . 4.664. 365.
2.662, 661.
.
⸗ 94 338. 15.271
2 140, Z 1.
Cvent. Verbindlichkeiten aus weitor begehenen, im Inlande z hlbaren
G 905, 592.
der Radischien KEank⸗
r ISSG.
Metallbestand.
Roiehs kassenscheine Noten anderer Banken Rechselbestand .. Lombard - Forderungen Effekten ; Sonstige Activa
6,262,710 01 5. 35 — 290,400 — 16, 163 5585 15 1.1465. 155 -= 48,757 85 1803. 927 61
S0. 6.
djd dd TJ d
Eaastive. Grundeapital REeservefonds
Umlaufends Noten
An Kündigungsfrist Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva
gebundene
TFagiieh fring Verpin uichäkeiten-)
g oo ο0 — n 1415 g * ir n 109 Sola 16 5? 3.
66
ö, J 5s. TJ 3d
dentschen Wechsel betragen M
) Wovon M 38, 605. 72 9 1875 eingernsenen Gulden-Hoten
ereins für die Provinz Pofen
Eisenbahn Material! frankirt und versiegelt ein⸗
Die zum Incasso gegebenen noch nicht falligen
l. 56s, 879. 65 3. in per 1. Oktober