1880 / 213 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Die Kreigthierarztstelle für die Kreise Naum ⸗] ihres Lebenlaufes binnen 6 Wochen bei uns zu R burg, Weißenfels und Zeitz, mit dem Wohnorte ͤ melden. Merseburg, den 3. September 1880. Auszug aus dem Statut

in Zeitz, ist erledigt. Qualifizstrte Bewerber haben Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. ö der . . Preunßischen Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft. . 3 weit Bei I

sich unter Einreichung der nöthigen 3

[22210 7 D ö 3 ; u .: PROSPRECGEÆPUS. , ,,,, ,,, . 2. . . ö. ,,,, , zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

geschlossen von der Beleihung sind des halb I 88G.

ipti „, 500,900 Reichsmark 1 , ' in sbefondere Bergwerke und Steinbrüche. : über die Gesellschaft wird d inen . Suhscription auf 7,590, lichsmart , d , ,, dr , he een. 43 213 ö. stücke in der Regel nur jur ersten Stelle, und jwar: Per RegierungtKommiffar hat die Befugniß, die . . 29 Berlin . Freitag, den 10. September . . 2 * ö. 4procentiger (Central⸗ k ,. des Werlhs r d für die Si it der Darl Xvnellen vom 11. Januar 1876 die [ 5 t

. hierfür und für die Sicherheit der Darlehne auf . J nnd die im Patentgesetz vom 5. Mai 18) vorgeschriebenen Betanntraachtn en zerẽffenflicht werhen, erscheint auch n einem besonderen Blatt nnter Hen, Titer e , re,

=. Au Weinberge, Wälder und andere Liegenschasten, Hypotbeken -der an Gemeinden in den Siatuken ch vom Jahre E88 O deren; Ertrag auf Anpflanzungen beruht, därfen, in, vorgesehenen Bestimmungen zu überwachen. . Central and e 5 ĩ emittirt von der soweit der angenommene Werth durch diefe An. Er belengt unter den guszugebenden Pfandbriefen, . z ; ? er ur g eu e ö. ö pflanzungen bedingt ist, hyxothekarische Darlchne daß die statutmäßigen Bestimmungen über den Ge— ö Das Fentral-Handels⸗Registe? für dat Deutsche Reich kann durch asse Post⸗Anstalten, für Das Central ⸗Hanbelg-Register für daz D tsche Reich erschei ö . Hanbhelt⸗ f eutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Da—

Preußischen Central⸗Bodencredit⸗Aetiengesellschaft , bis zu einem Drittel ihres Werths gegeben sammtbetrag der auszugebenden Pfandbriefe beob⸗ Berlin auch Durch die Königliche Crpedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußtzifchen Staal i . ö t. erden. achtet sind. . Anteiger?: 8 *. Väbelm streße z, bezogen werten. x . Königl reußischen Staata⸗ . . . . ö . . GEinielne Nummern koster 20 3

auf Grund des Allerhöchsten . . des Königs von Preußen ; 37 . k . ; ö. ö 80. ; Kein ssanbdbrief . von vom 21. März ö on Liegenschaften und Gebäuden außerdem nicht der Gese zaft ausgegeben werden, der nicht zuvor . Benutzt d ö . ö ? ? . . .

. bis ju dem vorangegebenen Maximalbetrage be— durch eine ihr zustehende Hypothekenforderung ge— ö. . ,, JJ . im dande selbst. tirt), 1 mit Salz, 2 mit Wein ünd Salz; von von Reval sind ausgegangen; 566 Dampfschiff

Auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 21. März 1870 (Gesetz-Sammlung liehen werden dürfen. . deckt ist. das gesetzlich geschützte Waarenzeichen eines anderen det roß . te pfet, der. Herschiebung zbnen waren 16 deutsche, 3 norwegische, 2 fchwedische, mit 16, 997 *, 133] Segelschiff⸗ mit af 16 h

von 1870 S. 253 ff.) hat die Preußische Eentral⸗Bodeneredit⸗-Aetiengesellschaft eine /; ,, ö. . , ., . . . . Fabrikanten mit nicht leicht wahrnehmbaren Ab⸗ . n ge fe f se , 2 britische und 1 dänisches. darunter deu n sche 142 Dem g h fffe mn 33 14 t, Aprocentige Pfandbrief⸗Anleihe vom Jahre 1830 im Betrage von Fünfsehn Millionen Recht bel der Ausleihung von Mündelgeldern maß. Amortisation oder durch Rückzahlung . . ö e n n, 1. unter der sehr wohl bemerkbaren und verurthellt, Tem wachsenden Verkehr zwischen 2 2 Segelschiffe mit 4571 9. Von den deu tschen Reichsmark emittirt, von welcher, nachdem im Februar d. J. die erste Hälfte begeben ist, gebend sind, Gg sind hiernach in der Hegel und rer Wẽelse vermindert? solt etz n, Ren, Verlch⸗ 3. nnr ö ö ß . 6 Händlexin guropa, und Äüfien fortan fern zu bietbent Pan! Den Sch iffahrtsbericht aus Callao (Peru gh fc 986 ö.. Es - Se elsch fe und i. Dampf. nunmehr die andere Hälfte zur Sihhscription aufgelegt wird. . unter Herütsich ligung der im ein elnen Falie vor, gezogen oder durch ändere Hropothrkenfé der aner dabrifats. * wir sörngh aheitesnhttf; ä bäatiz zn, fich wenig pilsggreflen, schann, für de ahr geh' lh ae nens C nach dem ihres ef biff e en. Pon dear Die Preußische Central⸗Bodeneredit⸗Aetiengesellschaft ist mit einem Grund⸗ siegenden Verhältnisse un verdächtige Erwerbs. Doku, ersetzt werden, so daß das im Ättikel ? Nr. 4 vor⸗ des . , . ai , Hasdelegechn, felgende Feu land i rr e g fer. 9 . fie e e rf capital von 36 Millionen Reichsmark 45 Millionen Franes errichtet, worauf 40 Pro⸗ mente, landschaftliche oder gerichtliche Taxen und geschriebene Verhältniß stets aufrechterhalten wird. d. J. dadurch einer Verletzung des Marke 5ch r leite, gugni t ati⸗ ztiobl Bedeutendes auch Ackerbau betreffende Daten; In den Hafen von Callao waren Hafen. Die g Fa nrr an, deutsche Segel biff m cent des Nominal⸗Werthes eingezahlt sind. , . ö . . lezten. Er Artikel 8. Die pünktliche Zahlung von gefgb es. schuidig. =* Bier fe rrrsr es r l ö r n , m ü , betrieben; ö Tan off f mit zöo liz Kachen in e, enn n, . . Hier Die 4procentigen Pfandbriefe vom Jahre 1880 lauten auf den Inhaber und auf , n , den,, ö 4 der Central Pfandbriefe ö Berlin benutzte für das Lon, dem in Flaschen Stande, der , . y deutsche: . ,, 4 ö

300, 509, 1999, 309000 Pꝛark, sind von Seiten der Inhaber unkündbar sichcrun go. Su in ne Für dic ri e g'c Fed er tur. 7 i k . . ,, zur Etikettirung der Flafchen standes zu eröffnen, genüigten vielmehr kaum jur ESese ich f mit 24 079,66 th; aus dem Hafen von j a ande lgregister eingetragene und somlt gefetz⸗ Befriedigung der bescheidensten Lebensbedürf. Callao sind a us gegangen: 67 Segelschiffe mit Hand els⸗NRegister.

Beträge von 100, 5 : 2 96 j8s C Fi 2 ö 7 m 8 8 und werden mit 4 Procent fürs Jahr bis zum Tage der Tilgung verzinst leihenden Grundstücks maßgebend. In allen Fällen gegebenen Hypothekenbriefen wenigstens . lich gefchützte Waarenzeichen der Breslauer Weizen. nisse. Wa Damaskug fein en ein slinc Glanz 366 353 t und 463 Dampfschiffe mie 3 Meni, Pie Handelgregiftereinträͤge,. aus Kanigreich ö j * dem nigr utsche: 11 Dampfschiffe mit 12 415,560 Sachsen, dem Königreich war nn ,n. .

Die Anleihe wird im Wege der Verloosung zum Nennwerth getilgt. Zu diesem Be⸗ muß die für das Darlehn anzunchmende Sicherheit gleichen Betrages ; ; ; . ; 2. 6 n anzuneh e ĩ guter hypothekarischer j ͤ ; =. ;

hufe hat die Gesellschaft jährlich wenigstens ein drittel Procent des Nominal⸗ Betrages der sowohl durch den irtragg, wie durch den Verkaufe Forderungen in den gun gt ö ; ö K , 9 ö. . ö. sei einzig . 1e. . Pfandbrief-Anleihe nebst den aus den eingelösten Pfandbriefen ersparten Zinsen zu verwenden, . ö. poll kommen gerechtfertigt sein. sellschaft; Worte: im Verlag von J. R. u. J. w. Berlinct Mesopotamien . i d . init kamen 31 k 4619,97 t). In Ballast . Broßberzogthum Hessen werden Blenstagg vom 1. Januar 1862 ab gerechnet, voll⸗ er Verwaltungsrath hat die Ausführungsbestim⸗ 2) durch die nunbedingte Haftung der Ge— beantragte, im Klagewege den R. für nicht berech⸗ . Osten gewesen/ ferner seine gn ,,, und 1 Dampsschiff , . . n, n,,

3 3. die Tilgung längstens in 66 Jahren, n,, . alf aft m nbfn j endet sein muß. ö elchen die jedesmalige Werthsermit⸗ ellschaft m rem gesammten Ver⸗ tigt zu erklären, sein W ' in heili z ̃ Im Monat December jeden Jahres, und zwar zuerst im Dezember 1881, geschieht telung zu machen ist, zu erlassen. ; mögen, insbesondere mit ihrem Grund. rung von rr t! . . , 6 9. , . a m. r f. und nerẽffentlit. Sie Sehen erstzren wächenissch, dir die Ausloösung der zu tilgenden Beträge, worauf nach ' vorgängiger Bekanntmächung (Artikel. 4. Bie Gefesschaft giebt in Höhe kapital und Reservefondz. widerrechtiich bezelchnek. Wagarehetir meg er 6 ö letz dabehrslwahl ber zarßi. ] Tant in Benin; de Jahre ig , letzteren monatlich. d , ,, n ah! g ne, . 3 der ihr zustehenden hypothekarischen Forderungen . Die hinterlegten Hypotheken forderungen (Nr. 1) bringen oder feilzuhalten. Di del tehr „n handel als der Befuch der Pilger hätten nach Er. deutsche Segelschiffe anwesend, am Schiusse des Altenburg. Bel ö. , . zahlung der verloosten Pfandbriefe im folgenden Jahre verzinsliche Central Pfandbriefe aus. Die Ge haften nicht für die sonstigen Verbindlichkeiten der Landgerichts 6 1 K . dil k . aufgehört, und 56. K welch im Jannär und Im ,, 6 lich am 1. Juli regelmäßig bewirkt wird. . . . sammmtfunnne derfelben warf Ken man af! 8e n ct. . ; rtiagten dadurch hätte Damaskus ihre frühere Bedeutung Februar abgingen. Außerdem befuchte das G9! . igen Herzoglichen Die Zahlung der Zinsen findet in halbjährlichen Terminen am 2. Januar und trag . baar . n ,, . aun fg ehe n , ö. . . , . är lich em gz üst. Da . . ar e ö Saile en n gl, . e n n n,, , n 1. Juli jeden Jahres statt: in Berlin bei der Kasse der Preußischen Central⸗Bo den eredit⸗ steigen. heit für die Inhaber von Central. Pfandbriefen den Kläger r indem . ö außerdem nach dem Kriege das Paplergeld gänzlich Hafen von Callao. ,, ,, . ö heutigen Tage auf Fol. 19 Aetiengeselischaft, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild Sie lauten auf den Inhaber und werden von dem unter Mitverschluß des Staats kommissars oder liche, auch obne Anwendung befonderer . , . er Gen dl Ten an , ö . I) daß an Stelle des abgetretenen Herrn Ott * Söhne, in Cöin bei dem Panthaufe Sal. Sppenheint Jun. Cp. und bel den hrasidenten oder einem Direktor und einem Mit eines von demselben zu designirenden Beamten U wahrnehmbare Abweichung der Flaschen, Etiquetten . . . . der That blieb Dem Handelsbericht aus D'Urban, Port Natal Robert Sauer Herr Albin Hennig e gl, sonstigen bekannt zu machenden Stellen. , . gliede de: Verwaltungsrathes unterzeichnet und von deponirt. des. Verklagten von den Waarer ichs n ,,,, , . (Afrika) für das Jahr 1875 entnehmen wir nach der Braunkohlen⸗ Aktien Gesellscha ft m. u ch. . äs zo ö gen giand tief J ö barin Hestt une, re der Ver kia er chen Te n ds. ,, . 239 ö. Deutschen Handelsarchivn folgende Daten: Grube Ernft“ in Aitpoderschau bei in Berlin bei der Preustischen Central⸗Bodencredit⸗Actiengesell⸗ lan 14) Bekauntmachun gisch:Märkische Cisenbahn ⸗Gesellschaft bezw. des giette zhrch die Worhs. -im Verlag ron d Rr. u. mw, der ü u ef r ans Wm mne Perfsäland ü Kart angel, lesee Landes hat. wie, der Bericht au, Vteusel wit und .

d ind g. 5. 30 flg. des Statuts vom 2. Bktober Ti 8 seine Firma und Adresse angegeben haͤtte. Auf nicht bethesligt, und bei der Einfuhr waren es ar erg des abt e,, einen stat fen Anf. 2 Ra de d beige Ste lzert ter des Direktors, schaft, Unter den Linden 34M, Am 28. Sepfemher, N.. M. 4Huhr, sollen im w . ö die Repisien des Klägers hob“ das Reichsgerscht hauptsãchlich bine; Gegenstände, die von D 1 g. söbhrung erfahren, indem die fast auf das Tophelle Derr Advokat Reinhold Wagner weil. hier, in Berlin bei der Direction der Disconto-Gesellschaft biesigen Meagisttatß. Sessions. Zimmer lerken de ern derbe ens: föeferr ss,. die zwestlnsta nz sche e , auf End besätigte jan d ang smpertirt warben ärnndlghra b, bergröhert- zeitige Sihwohneräahtl inen Heben, ö ö fer = Bier und zwön in, anfend Siebenhun ,- 3 fflshen ler fahl heels kenn tt n n, be,. Rensesinstchligtzchtbelin ch cs, int erer ziebligeg, teh sreth ter kn elthrrfz cr; Feat vermehren wäbar' fie nhl, Lecbeisstck, Auterrkuneg, an . September 1c in Berlin bei S. Bleichröder, der und Fun foi mi, er fig waren, Kangästte s bie Wette in el ge ont Fk cn tl both ir, d gh e iet mf, inen nn, m Fererl, Sich ict öh. n. in Frankfurt a. M. bei M. A. von Rothsehild & Söhne, , . 8 Allerhöchsten Pri⸗ nr. , , ,, . nur 1 ö darüber, wer der Bier⸗ zu . gin er (i e alt in, f 8 n 9. 3. er peur e! ö y ; . ; w viiegii vom Juni 1555 öffentlich zur Tilgung . Vw tach ,. verleger sei, welcher Bier der in der lasche ent⸗ ündel i 3 B. ö er. gegen 62 Pfd. Sterl. im in Cöln bei Sal. Oppenheim Jun. & Cp., ausgeloost werden, was hiermit in Gemäß der . . haltenen Art verkauft. Sie enthalten ig keine n n. , Jahre 1878 gestiegen und es nahmen hguptsächlich n in Elberfeld bei der Bergiseh⸗Markischen Bank, Bestimmungen des gedachten Privilegii bekannt ge—⸗ Wegen der erfor der ichen Cen im a. . 496 . des Wagrenʒzeichens, welches die Brauerei italienischen Garne sind nach' dem Bericht wenig . , . 5 . Mehl, , n, nnn nn, n, 63 6 i . chen bei der Aa chener Disconto⸗ Ge sells cha ft, mne, , n. ge magast 18h, . a 5 des Rachtrages vom 18. Ser ear 186] . Yin ad n, J , ; . erh gsren Farbe wegen aur n m e än irn rr n , . ; gisters zu der Firma: .J. Müller 20 ,. in Breslau bei der Breslauer Disconto-Bank, Friedenthal C Cp. Der Magistrat. . GJ, ann werten, , , en eln n, , d, d,, ö gi s e . e neff el 3 , . ; ; ; ö elbe vom Kläger gebraut wäre. Sie ist'd —— 1. ä . , . gi. einen usfall, welcher ) wil. Lassel bei Louis Pfeiffer, . ö la*6l] . ven n , e rette ( nicht geeignet, den durch die . ke r geg erpr⸗ m r ger, i fg. 2 ya nel pe ytsag c gu den, g ger , r rn m dr u . . in Halle bei dem Hallesehen Bankverein von Knliseh, Kaempf X Ep., Pie k . agnes be de, eimer, zer, zr, Hehe. för eker nn T ml J ,, ad ., . in Hannover bei M. J. Frensdorff CK Ep., ö . . 22196 k e, , na, din, . . , nn , , n ng e ei. , ,, k . in Stade bei A. Leeser & Ep., 1. Oletoher 18865, saiituße 12 Uhr, im I22156] Bekanntmachung. liehen. dalger, b nir um „inen bei Ria. hbesser, ale edel i n n,, . 6 . en n, e , n, e ler , n le re . 29 in Magdeburg bei Louis M t Ditzungs Saale der Deutschen Bank, Mauerstrasse Von den stifts berechtigten Herren Ständen d ahmung des klägerischen Waarenzeichens auf der In rheinpreußischen Indienneßz wäre Übrigens ein Nabel Mien un än, el dan Tren fin Zus u en, Rnidati ,, ö ö. 5 ; 1 ö. S h . t . . in . ö. dich et ra einfindenden Königlich Preuß. Sberlaufitz foll auf 9. . k . . e. iht, nicht um größerer ilmsaß möglich, wenn die betreffenben Fa⸗ n h n gal, 3. . ni n n n ,,,

Königsberg i. Pr. bei S. Samter, igations inhaher ausgeloost werden. stehenden Kommunal-Landtaße pro 1880 ** 8 Ine ÄAbäandezung des ersteren handelt, so kommt briken sich dem dortigen Geschmack anpaffen ich . n, den 7 ; in Posen bei Hirs chfeld X Wolff, Gussstahlfabrik Essen, den 8. Septbr. 1880. Ziegler sches Cute Sn sin für Jar n nn 8. J Mer nschutgesehzes in dieser Beziehung wollten. Rock und Hosen stoffe, gemustert '. a, he . ö k ns n *, e nl gin 1 T me n , . ö Fried. HEC. verliehen werden. nicht in Betracht. . ö. . Breite, 65 Stück zu ca. 460 me 34 Schiffe deut fcher gration l tin rr mmer, ö ; . 9 ö (22250) k Die, Sesuche um dasselbe, sind zur Vermeidung Ein durch Uebergabe eines Wechsels vollzogener dietůeld ö. . ö . i, Dick = 68 em; diesser Jabres 1879 sind 23 deutsche Schiffe angekommen, Banrm 9 in Dresden bei der Agentur der Leipziger Bank ekunntmachung. der Nichtberücksichtigung snätestens bis den 15 Schenk ; ö. urde wemesheinptzusen neu (geführt fim Hafen armefnd wa'ent e Ff, mg mmm, Dre, sesen Nmthzung ist Heutz unter in Leipzig bei Hansmer Schmidt ö Die Ausloosung der am 0. September d. J . J. ö Unterzeichneten einzureichen, cn . , t zefh! ; ö . i . (diese 23 Schiffe urn fen 1 th . . k . ,. =, (Gesellschafts .) Re⸗

8 . ; des unter Beifügung folgender Zeugnsffe: ; j ; Farbewgaren: Droguen, chemische ; 25 i i J ,,, in Braunschweig bei N. S. Nathalion Nachfolger, ,, h. 1 oe, en. daß der o' kJ . . . 6 95) . , . e gef gie ,, . ef . in Oldenburg bei C. Æ G. Ballin, sin der k Eil Cälltgzze Kenlpei tt icht Gen and nern Lie. r kiten, teilte ernte, iche vceeehtte lt. Hufenes Dönrfggöi der Noribenkschen iwd denen bre ngen, Kaussenien, un in . . ; . . . Jahr alt isf ! ) n Artikeln könnte, wie der Bericht aus. Brilenen e rl 3 abrikanten Justus Müller und Carl Ewald r , H n l Löhne, ieee, gt; , , men, een, ,, , ,

. ; tigen. ohn ct Te cf g gl ichen he ne Einen von ihm darüber ausgeftellten kurriren, wenn die Deutschen auch dieselben Zablungs⸗ ĩ h , n eJ. Müller C Comp.“ mit dem Sitze in Rem—⸗

statt. ß s. ngeli eigenen Wechsel, so ist die Schenkung durch die bedingungen wie di F infũ ke, Menterlder ein und ging in Ballast aus. Die scheid. Jeder der Gesell n gung e Franzgsen einführen wollten . durch die deut schen Fahrzeuge verthelit , er Gefehschafter bestzz: vie Ver.

——

a 5 . a. Liegenschaften innerhalb zwei Drittel, Ausgabe der Central Pfandbriefe und Schuldver⸗ . . andhrie l schreibungen der Gesellschaft und die Einhaltung der . Der Inhalt Liese, Bellage, än welcher auh die n , m, , /// ̃ . it im s. 6 des Gejeßztz über den 2 askenschntz, vom 30 November 1574, fore lz die in dem Gesetz betreffend das Urheberrecht ar

schen Religion unveränderter Augsburgischer W ĩ̃ im * . . ) e echselübergabe ebenso vollzogen, als wenn der Ge⸗ 90 - 120 Tage Ziel in Lübeck bei der Commerz⸗Wank in Lübeck Der Hürgermeister. . ,, , den Gesundheit schenkgeber dem Nehmer die Summe in natura ge= , e ,,, . an e . ue zur öffentlichen Subskription unter nachstehenden Bedingungen aufgelegt: zustand, sowie eineg von zwei dem i . i geben hatte. zingefübrt 1000 E18. Blei, Rotb. und Blauffifte pech ; chf ,, Kanialiches anttaerict. Mhttl. 1) Die Subscription findet gleichzeitig bei den vorgenannten Stellen Verschiedene Bekanntmachungen. an gebbcl cen. Ober lausi her t earn ere nem s, ö Wöostchutzzd Aus Nürng ig einge führt zn it 83 ni ene , el far; 3. ö. . Vergnlaft. der Werkfübrer einer Fabrik einen Piaster pro. Vutzend. Fisen. UmndurGischwagren? Australien, 1 Schiff mit Bauhol; von er den eri narme Auf Anmeld ist heut mem. uf Anmeldung i eute unter

. ; . 22243 stellten Attestes über die Bedürftigkeit und ̃ um honnetetag, len lä, ung Cieitäg, Cin If, Septemher lzöh: Keäh Ber ure Gießen u d ,, ne e während der üblichen Geschäftsstunden an letzterem Tage bis 1 uhr Mittags * cllen⸗Bler hrauerei ießen zl ießen. nisses. e elchejsdcfer in Folge der ünkenntniß der init Ainns Rr. 20 und 23. tg kg gus, Westfalen Montevideo., 2 Shine iht Schlachtüich von Mer! . 1033 des hiesigen Handels. (Hesellschafts) Re= auf Grund des di zr 2 ( 6 ly l Beleihungsfähig sind nur solche Bewerber, welche der Hienstleißtung zerbundenen Gejahten und selnet zu reifen von 33 -s Difster Kro at ks. Grobe cagcar, ? Schiffe tut Maid, ict gistgzs eingetfagen wrorden; 396 . es die senm , . beigedruckten nmeldungs⸗Formu— lllerllver summlung seltff (knn ng ar hn g n angehdrer . er eme g dargus folgenden Ünrorfichtigtelt, verungiiäck, Cisenwgargn; Hämmer, Schl össer, Schteub-nschfiff: . für Kriegs swwecke vom e ange fi n teen Tcl g; Senten der iss0 znhisgen den m n. statt. . . nmel dung stell ist die Befugniß vorbehalten, die Sub- am 10. Oktober 18809, Bermittass 10 Uhr, Ahnen, je 8 von väͤterlichtr' und mütterlicher Seit. so ist wach ginem Erkenniniß des Rerchtz gerkch kg, Striegel, Mefel c meist zus Werfel zum Verschiedenem. Außfr acht fanden nur zr eu Renee, Lastzn gh bnenden, Fabrssanten und seription auch schon vor auf jenes Zeitraumes zu schließen. in unseren Geschäftsstuben zu Gießen. nachweisen, oder väterlicherseits durch eine ununter⸗ . 1. Civilsenats, vom 14. April d. J, der Fabrik Werthe von 35 000 4 eingeführt; feine Cisenwaaren: Schiffe und auch diese nicht in voller Ladun Kaufleuten Ernst Müller und Gustar Müller unter Im Fall einer Ueberzeichnung wird die Zutheilung oder eventuelle Re— . Tagesordnung: brochene Reihe ehelicher Geburten von einem bereits lter iesen Standen Haftbgt, wenn ber Tcser, Säcczten, Dolck? nz! Heul hl entf. ö zern enk g Ge. d, Gz tüller. mit dem Sith in duction der Zeichnungen dem pern n Ermessen einer jeden Zeichnungsstelle auß. 1) Berickterstattunm über die Crgebnisse des Be- int Jahre el z er. deutschen Adel gerechneten Heilführer den unerfahrenen Arbester, nicht über Sbö „c Werth zingẽführf, Nähnabein la rndelh Remscheid. Hasten errichtete Handels gefellschaft, welche drücklich vorbehalten. 2 e rn, der Bilanz und Be guns öber Keschlechte, oder ebenso väterlicherfeit, von einem ö. ge abrlose. Be Handiungeweise instruirt, rep. zur . Vatratzdenngdfln, aus Hentschlsnd (ingeffihrir Der Handel Repals hat nach dem „Deutschen zu rerkreten Lider der Geschschaften deer. 2) Der Subscriptionspreis ist festgesetzt auf 981 Procent, zahlbar in Reichswährung. ) i , . nh at. hefchluhfaffumg über ,, e. ö n , in der Ober⸗ orsicht ermahnt hat. ö . . 96 ö. , auch im in, 16 wieder an Aus⸗ a ,,,. n, th. Die Stückzinsen vom Tage der Abnahme bis zum 1. Januar 1881 werden bei der 3) Wahl des A . ) cvis hn nner gunt gerne ift, birf ft und (helich ar- ick, cf eh , n egen, benen, nnn, mdf cle ht, fiche mmm, . . e n, ; ? den, srathes und der Revisions⸗ st Ber Nachweis d 39 . 109000 Stück, 36 12 Piaster pro 150 Stück. brochen Stei im Werthe des E ss Abnahme von dem Prelseg in? bann ' brdch' Bienen n me nit gin d ) . ufsicht stammen. Der Nachweis des alten Adels im an= Aus dem Berichte der schweizer Sanitätsdirekti . gerung im Werthe des Exports, dessen ; h . ; . egebenen Sinne sist durch Einre . dez schweizer Sanitätsdirekton Holz und Holzwaaren : Gefaͤrbte Kir derspielfachen rapider Fortschritt während der beid Ii ns gon 1. Januär 1851 ab verschen. . Beschluhsassung über Anträgeczzdes Auffichts , . ö n, n,, . w . Neue Züricher Zeitung Folgenden aus Nürnberg eingeführt zum Werthe von ohh bis allerdingg ih zu 3 n fer gr niert s 96. Fermem- . Auf. Anmeldung ist beutg unter 3) Bei der Subscriplion muß eine Caution von zehn Prozent des Nominalbetrages rathes und der Direktion. Re, glgubigten Stammtafel, oder eintß Siammraume? efnnöfänunteßsußz ungen; Es, wurden T's 665 g. Kupfer, kegirungen gu hrreölen gate gleichzeitige Entwerthung des Paplerrubels zu er. Nr. T7 des hiesigen Handels. (Prokuren-) Registerg hinterlegt werden. Dieselbe ist entweder in baar oder in solchen nach dem Tages- 5) Abänderung elniger, Bestimmungzn, der Sta, fähnenta fel; Yber rines cu den * bees m Veinmu tze untersucht und zwar 568 schwelzer, und Wagren daraus: Präsentirteller, Wafferbecken, klären ist . Es betrug in den keßten sieben Jahren die Seitens des in Barmen wohnenden Kaufmannez dzurse zu; veranschlagen den Effecten zu hinterlegen, welche die Subseriptions stelle täten, betteflendfdie Zeit der Äbhaliung der Stan mbäumn gestltztenesAttesteg Furie der ichen nl en mr gsisch, ze inf e talienisch, Im daf, Krige, füscbbecher. Krähnchz KWeibech̃ttz redn är Wöel iz; Lb lg wen mn Rubel, des Cynft. Gegrg pekte, Inßahers der enn als zulässig erachten wird, e r n wen und der Bekannt betreffende Vorfahr? als stistfüͤhig in der Ober- n n ge nien n, , 3. ö n n,, ofs, sz en geb ben, g g , , Wok. n rr, se en eber ö. ö . ; ; . 2 J er. j j ö s⸗ ; . ren un ) ĩ ĩ k . estott, erthei v 1 KJ In a. i, ö = . n ; g 9. eise an Werth verringert bezeichnet wer⸗ z), aus, Deutschland, eingeführt 3 bis se 53 113 Rubel, 1556 des Ezports 16775 , armen, den 8. September schießende Caullon' unverzüglich zurückgegeben. ö er Vorstan die Väter oder früheren Vorfahren vätersscherseits den. 2 Weine mußten d J h . . k— w , ,, ,, . . Een edu glengefttes beleith, se Fiaster reo 1 tamm; Regen. Und Sonnen. Fubei, deg Imports ss 1k ockthee en, age, . Königliches Amtsgericht. Abthl. I. d , , n e e, e nns, , , d ,, ,, ,, 1 = un vom In Gemäßhest des 5. 1 des unte m 17. April Görlitz, den 7. September 8689 . andere sehr or ö i, , , elsrerz. Pelifutter und Besätz- aus Rubel, Etports 21 709 357 Rubel, des ö r viel fchw , . ; Rarmenm. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. seh schweflige Säure Weinmuster Leipzig und Rußland , . jum Werth von Imports 103 151 175 Rubel, 1879 des , 20935 des hiesigen Handeis. 1 . e.

23. September 1880 gb gegen Zahlung des Preises (2) geschehen. Der Sub— 1868 Allerhöchsten Orts bestätigten Vertrages, be, Der n n rn * ö. waren verdorben 2 davon in Folge des Zäh. z56 oo Piastet. „Seife un Parfümerien: Toilet, 6 592379 Rubel, des Imports 113 965 580 Rubel er stönjgi. Breuß. Sber laut. (Eg. Krühbwerbens und die äbrfzen'chatlen en feiftu in! Utz ; uff lerr * mer getra sn erben: rigen hatten den seifen in ordinären Sualltäten; aug Deutschland In 7 Jahren . f der Export Revals also mehr Die Firma „Jacob Stang“ in Barmen und

r, JJ 3 , . des . resp. des Ei rittel der e spätestens bi September 188 igenthums der Hessischen Nordbahn auf die Ber— zo l ĩ ef. n Brite p . 8h e . genth Hessisch h die Be Graf von Fürstenstein. ela stie in hohem Grade. Unter 79 untersuhten 1009 Dutzend (in Schachteln zu 1 Btzd eingeführt zis verfünffacht unb der Import mehr als vervier⸗ is d hn Brute ; y y , . ö. ngarweinen waren 26 mit Fuchsin stark gefärbt. zu 6-35 Piaster pro Dutzend. ollgzrn und facht, gewiß eine Steigerung, wie sie nur an wenig , n daselbst wobnende Kauf · abzunehmen. Nach vollstän diger ibnahmẽ wird die auf die etheilten Stück . ö r . Wollwaaren. Sbamltücher, Kacheney aus Beutfch⸗ Handelspläͤtzen zu verzeichnen ist. Barmen den 8. E 9 ber 1880 hinterlegte Cauti s ö. J zugetheilten Stücke 3 ü 3 . 7 ; 83 2 - land und Oesterreich eingeführt 30 Dutzend zu Aus der großen Auzwahl von Import waaren ‚. September ? hinter eg e Caution verrechnet, resp. zurückgegeben. Für zugetheilte eträge unter n 5 Ele , . ee e de s . wn, . ' Dem Handelsbericht von Damaskus für das 10—12 60 Piaster pro Dutzend; Flanelle, glatt, sind als die wichtigsten nach den Zahlen für 1879 Königliches Amtsgericht. Abthl. 1. 12909 Reichsmark Nom. ist keine successive Abnahme gestattet, und sind solche ö a ge 9. . Jahr 1859 entnehmen wir nach dem „Deutschen einfarbig, karirt, aus Sachsen eingeht bc Gin herrorzubeben. Rohbaumwolle, Garne, Maschinen, . e. spätestens bis 30. September 1880 ungetrennt zu keguliren. ; 2 * e, , , . . äandelsarchiv. folgende Deutschland betreffende zu 30 m zu 10 - 20 Plaster pro Pit Rohmetalle, Gewebe, Oele, Droguen und Chemita! Ker 112. Handelsregister Berlin, im Septeniber 18806. J . te . ö aten? Der Bericht konstatirt, baß die früher so lien. Unter den Exportartikein' des Fahre des Königlichen Amtsgerichts 1 Berli ; Ek t it : ; 21 2 * * , , , . e nn gore, n em mnont. . lühende und berühmte Haupistabt Syriens, Vamab⸗ In den Hafen ven Cette (Frankreich, Depart. 1555 find als die bedeutendsten zu erwähnen: Ge Zufojge e fen; a mne, n * id reußische Central⸗BodenereditAetiengesellschaft. . wr, e, d, r, fn, J . . 8. . . 16 ö. . r ; e m etwert; Hafer in ] V. Phisipsborn. Bossart. Herrmann. K e J. F. Menzer, eckargomũünd, z . . 60 wenig Spuren, und auch diese würden ig S639 371 t ein (darunter 24 deu tsche mit 7931 t. Tschetwert, in 1879 765 315 Tschetwert), Flachs, n zog e. len e nn, . ) Anmer k.: Das 1 ird bei den Zeich ö 5 e , . ö ald, verwlschen. Es sei möglich, wie der Berlcht Gs gingen aus: zusammen 2643 Schiffe mit Heede, Rößhaar, Borsten, Sprit, Tauwerk. Ma⸗ ir sch fel n Firma: .: Das Formular wird bei den Zeichnungsstellen verabfolgt. jm ĩ ͤ . augführt, daß durchgrelfende Fefoörmen in der Admi, 6s? 438 6 (darunter 26 ann we mit ass ih Am schinenöl und Wolle. In dem Hafen von Reval vermerkt steht s n. ** . . kistrai en des Landes den fortschreitenden Rückgang Jahretzschlusfe waren 6 deutsche Schiffe im Hafen. sind, angekommen. Yöd7 Vampfschiffe mit Bie Handels er ef ist durch Tod des Theil⸗ . . snater i en gage der Stadt ausfuhalten ver- Nach deut schen Häfen gingen 2; Schiffe, saͤmmt⸗ 168 769 t, 516 Segelschiffi mit! 45 393 t. bahers Hirsch Hirschfeld aufgelßst. Dag 9 = 9 chten, aber ihre e. Bedeutung könnten sie lich beladen, und jwar Ii mit Wein (ez wurden (darunter deutsche 1411 Dampfschiffe mit 33 923 delsgeschäft ist unter un? fern er gi a *. hr nicht zurückgeben, denn die Dauptursache ! von Cette nach Deutschland j 445 hi Wein expor und 52 Segelschiffe mit 4571 t. Aus dem Hafen den Kaufmann Georg Schoen flies ju i an,

in Bremen bei E. C. Weyhausen, 8 ä Diez, den 7. September 18809. ch nach den Versegelungsplätzen und Gütern wie Barmen, den 7. September 1880