1880 / 215 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Londorm, 10. September. (GR. T. B.)

An der Küste angeboten 13 Weizenladungen.

Harannazucker Nr. 12, 243. Ruhig.

Lomndeonrm, 109. September. (W. T. B.)

Getreide markt. (Schlussbericht) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weicen 69 020, Gerste 14 160, Hafer 67 270 arts.

Fremder Weigen matt, angekommen Ladungen sehr ruhig. Andere Getreidearten ruhig.

Liverpool, I0. September. (W. T. B.) ;

Baumwolle. (Schlussbericht, Umsatz 8000 B., davon

für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner fester. Midadl. amerikanische September - Oktober- Lieferung 6is/zz, Oktober-Nevem- ber · Lieferang 63 d. iwer pcdesl, 10. September. (W. T. B.) Baum wolle. (Schlussbericht. Weitere Meldung.) aner, middl. und good middl. 1,15 d. höber. KHäverrweci, 10. September. (W. T. B.) . . Getreidemarkt. Weizen stetig, Mehl und Mais ruhig. Wetter: Trübe. Liverpool, 10. September. (W. T. B.) Baumwollen-Wochenberiebt. Wochenumsatz 48 000 B.

GC. VW. 47 070. B.), desgl. von amerikan. 38 000 &. W. 31 000) desgl. für Spekulation 10600 (v. W. 2000), desgl. für Export 4000 Cx. W. To0h) . desgl. für wirkl, Kons, 43 9090 Ce; W. 49000), desgl. unmittelbar ex Schiff 5000 (v. W. 3000), wirklicher Export

Ameri-

Import der Woche 32000 (v. W. 41000), davon amerikanische 17600 (v. W. 13 000), Vorrath 597 005 (v. W. 617900), davon amerikanische 379 660 C. W. 399000, schwimmend nach Grossbritannien 119 000 (v. W. 115 000), davon amerikanische 53 000 (v. W. 38 000).

Glang or, 19. September. (R. JT. B.)

Roheisen. Mixed numbres warrants 53 sb. bis 52 sh. 104.

Manchester, 10. September. (R. T. B.)

12r Water Armitage 77, 12 Water Taylor 85. 20r Nater Micholls 96, 30r Water Gidlowm 10, 30r Water Clayton 104, 40r Mule Maxyoll 108, 40r Medio Wilkiuson 113, 36r Warpeops Qualitat Rowland 10, 40r Double Weston 11, 50r Doubls Weston 133, Printers 16/16 *z9 8Spfd. 973. Fest.

Farkas, 10. September. (W. 1. E.

Rohzneker ruhig, Nr. 10/13 Fr. 100 Kilogr. pr. Septbr. 60, 00. Nr. 7/9 pr. 106 Kilogr. pr. September 66.50. Reiser Luo er fest. Nr. 3 pr. 100 Rilogr. pr. September 67 25, pr. Oktober 63, 900. pr. Oktoher-Jannar 62, 50.

Kegerüs, 10. September (zv. J. 1.

ProOdnuhtenum znr kTI. (Schlussbericht) Weizen behauztet, pr. September 25 80 at. Oktober 25, 60, pr. November- Februar 25 50, pr Jannar-April 25,50. Mehl still, pr. Septhr. 56.25, pr. Oktober 54,76, pr. November-Fębruar 54, 00 pr. Januar-April 5d, 09. Rübòöl behauptet, pr. September 76,50, pr. Oktober 77,00, pr. November-Dergemhber

4000 (v. W. 6000),

77, 50, pr. Januar-April 78,25. Spiritus bebanptet, pr. Septen ber

62.75, pr. Oktober 61, 75,

pr. November - Dezember 60, 00, pr.

Januar- April 58, 75. St. EFetershurg, 109. September. (R. L. B.)

ProOduktenmarkt. Roggen loco 12,00.

Talg loco 55.00, Weizen lors 15,00,

Hater locJ 5 0). Hanf loco 31,0), Leinsaat

(9 Fd loco 16,25. Wetter: Kühl. en- Kork, 10. September. (R. T. E)

FRaaren bericht.

Baumwolle in Nenm- Tork 1116 do. in

Fer -rleans 113. Fetrolenrm in Ren- Tork g3 Gd., do. in Ehiledolpum 93 Ed. rohes Fotroleam 63, do. Pipe lins Gertißeats PDP. 9560.

Mehl 3 D. 90 G. Rother Winterweizen 1 D. 06 C. Zucker (Fair refining Muscovadeos) 73. ne Tr,

mixed 51 C.

15.

Schmalz (Harke Vilcoꝝ] n. Brothers Sr. Speok (hart clear; Ner- Kork, 10. September.

Mais (old Kalos ( Rio- St, da. Fzirbanks 84, do. Rohe 93 C, Gatreidefracht 5. .

Baum wollen Wochenbericht. Zuvufahren in allen Unions- häfen 60 000 B. Ausfuhr nach Grossbritannien 40000 B. Ausfuhr nach dem Kontinent 2000 B. Vorrath 156 000 B.

27. September.

4. Oktober.

Ener- Vera ννHunꝶxem,

Vormals

Tereluigte Thüringlsohe Sallnen, Orqd.

Glonok'sohe Sallnen, Aotlen-Gesellsohaft. Gen- Vers. zu Gotha.

Chemnitzer Werkzeugmasohlnen - Fabrik zu

Chemnitz. Ord. Vers, zu Chemnitz.

——

Theater. Känigliche Schauspiele. Orc nhaus. Keine Vorstellung. Schauspielhaus. 173. Vorstellung. Vor hun⸗ dert Jahren. Sittengemälde in 4 Akten von E. Raupach. Zum Schluß: Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt von Roderich Benedix. Anfang 7 Uhr. . Montag: Opernhaus. Auf Allerhöchsten Be— fehl: Mit aufgehobenem Abonnement und unter ortfall der permanent reservirten Plätze: Carmen.

Sonntag:

Gestorben:

Wendeburg Alexander v.

Familien⸗ Nachrichten. Verlobt: Frl. Marie von Graevenitz mit Hrn Lieutenant d. Geboren: Eine Tochter: Hrn. Gymnasiallehrer Adolf Knütgen (Oppeln). Hrn. Postbaurath W. P. Tuckermann (Berlin). Hrn. Premier⸗ Lieutenant Otto v. Mosch (Sorau).

Achenbach (Crombach)

groß, ; as versiei in ar R. Hans v. Hehden (Frehntch. Zwanasversieigerung in dem auf

Friedrich Wilhelm Hr. Oberförster A. (Hankens üttel ) Hr. Dr. jur. Struve (Groß Rosen in Schlesien).

Hr. Pfarrer der Gerichtsschreiberek aue.

per in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhak und Ludovie Halsvy. Musik von Georges Bizet. ö alioni. (Frl. Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Krolop.)

Anfang 775 Uhr.

. den größten Theil der Billets ist Allerhöchst verfügt.

Schauspielhaus. 174. Vorstellung. Die Erzäh⸗ lungen der Königin von Navarra. Lustspiel in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe, von Friedrich. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: t grin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Brandt, Hr. Krolop, Hr. W. Müller, Hr. Betz.) Anfang

65 Uhr.

G m shonn, 175. Vorstellung. Auf Aller⸗ höchsten Befehl; Ein Schritt vom Wege! Lust⸗ spiel in 4 Akten von Ernst Wichert. Anfang

7

1880, und ladet den

Z. 2. Male: Akten von

RFallner- Theater. Sonntag: Krieg im Frieden. Lustspiel in 5 G. v. Moser und Franz v. Schönthan. Montag: Z. 3. Male: Krieg im Frieden.

Victoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag: Goethe's Faust (II. Tagewerh.

Montag: Goethe's Fausft (1. Tagewerh. Als Mysterium in 2 Tagewerken für die Bühne eingerichtet von Otto Devrient. Musik von Eduard Lassen. (Mephistopheles: Hr. Otto Derrient. Faust: Emil Hahn. Anfang 65 Uhr.

Residlenz- Theater. Sonntag: 3. 12. M:

Der Sohn der Coralie. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Der

gegen

Sonntag: Vorletztes Gast⸗

spiel des Frl. Ilma v. Murska. Robert der Teufel. Oper in 5 Akten von Meyerbeer. (Isa— bella: Frl. v. Murska.) Vor und nach der Vor— stellung Großes Doppel Concert im Sommergarten bei brillanter Beleuchtung desselben. Anfang 4, der Vorstellung 6 Uhr. Preise der Plätze: J. Parquet 3 „66, II. Parquet und Tribüne 2 M, Loge 1 MM 50 3. Entrée inkl. Theater, sowie Abonnements⸗ billetg à Dutzend 9 M. Montag: Letztes Auftreten des Königl. Preuß. Kammersängers Hrn. Theodor Wachtel. Auf allg. Verl: Der Postillon von Lonjumean. (Cha- pelou: Hr. Th. Wachtel.) Großes Concert. An⸗ fang h, der Vorstellung 64 Uhr. Billets, J. Par— uet 4 66 u. s. w. und Entrée incl. Theater 1 , flu vorher an der Kasse und den Verkaufsstellen zu haben. Mittwoch: Schluß der Opern⸗Saisyon.

Vational- Theater. Sonntag: Gastsp. des

Frl. Meiser. Therese Krones. Montag: Cymbelin.

Krolls Theater.

22335

Immobilien:

hermania- Theater. (Am Weinberggweg.) Sonntag: Zum 5. M.: Herz und Industrie. Lebensbild mit Gesang in 3 Akten und 7 Bildern von O. Mylius. Musik von A. Conradi. Montag: Dieselbe Vorstellung.

helle - Alliance - Theater. Sonntag:

Im prachtvollen Sommergarten: Erstes großes Extra: Concert, ausgef. von der Kapelle des Königl. Sächsischen Schützen- Regiments Nr. 108 (Prinz Georg von Sachsen, 54 Mann in Unfform, Spezialität: Quartetts auf 12 Waldhörnern unter persönlicher Leitung des Königl. Musik-Direk⸗ tors Hrn. C. Werner, und der Kapelle des Königl. Kadetten⸗Corps unter Leitung des Königl. Musik— Direktors Hrn. Herold. Auftreten der Sänger gesellschaften. Brillante Illumination durch 20600 Gasflammen. Im Theater: 3.7 Male: Kieselack und seine Nichte vom Ballet. Posse mit Gesang in 4 Abtheilungen und 10 Bildern von A. Weirauch. Musit von A. Conradi. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Montag und Dienstag: Dieselbe Vorstellung. Anfang des Extra⸗Concerts 6 Uhr.

Mittwoch: Letztes großes Volksfest. Z. 190. M.: Der Rattenfänger von Hameln. Militär⸗ Concert der Kapelle Ruscheweyh

registrirten,

*

liche

22336

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ Tanz von Paul Ta— 1

lexzte Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Angust Radmann zu Swine— münde, vertreten durch den Rechtsanwalt Boyens zu Stettin, klagt gegen den Maurermeister Max Boehncke, bisher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 16. April 18890 über 13110 A mit dem Antrage auf Verur⸗ Opernhaus. 157. Vorstellung. Lohen⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von

a. 1310 é nebst 60 / Zinsen seit 3. August

b. 4,40 SH Provision, c. 8 M. Protestkosten,

lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Dan delssachen des Königlichen Landgerichts zu Stettin

auf

den 28. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 9. September 1880.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

25333 Oeffentliche Zustellung. Weber Augnst Friedrich Glauchau als Vormund der unmündigen Emilie Linda Arzig daselbst und Gen, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Grimm in Glauchau, klagt den Weber Friedrich früher in Glauchau, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen eines Alimentationsanspruchs ze. Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von 21 S Geburts und Taufkosten für Anna Elsa Arzig, 75 „„ Ausstattung, ferner eines noch festzustellenden Unterhaltungsbeitrags und des even tuellen Begräbnißaufwandes, klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Glauchau

auf

den 25. Cktober 1880, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glauchau, am 10. September 1880.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastations⸗Patent und Aufgebot.

Auf Antrag des Krämers und Gastwirths Seede G. Campen zu Schirum sollen folgende dem Schuh⸗ macher Johann Otto Freese zu Schirum gehörige

a. ein Acker Bauland zu Schirum, im Grundbuch Bd. 1 Blatt Nr. 9 registrirt,

b. die ideelle Hälfte von den im Auricher Grund⸗ buch TJom. 41, Vol. 15 Nr. 797 pag. 61 re- gistrirten Immobilien

im Wege der Zwangsversteigerung in dem auf

. Donnerstag, 6 November d. J.,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter— mine öffentlich gegen Meistgebot verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen liegen zur Einsicht auf der Gerichtsschreiberei aus. Gleichzeitig werden Alle, welche an den vorbezeich, neten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideicommissarische, Plfand⸗ und andere ding⸗ Rechte, Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor— dert, solche Rechte spätestenß im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Mel denden im Verhältnisse Recht verloren geht. Aurich, den 4. Septbr. 1880. Königliches Amtsgericht. IV.

Subhastations⸗Patent

Auf Antrag des Teichrichters J. C. Müller zu Engerhafe sollen die dem Kolonisten Albert Meents Janssen Doden zu Münkeboe gehörigen Tom. 24. Vol. 2. Nr. 149. pag. 1184. Auricher Grundbuchs

adungen u. dergl.

loren geht. Beglaubigt:

lezzi Aufgebat.

Beklagten zur mündlichen Verhand“ 1 J. h 3 h Georg Jacob Kleis,

Bickensohl, Wilhelm Kleis von da, .

Brandt, ) J J . verfahren eingeleitet werde.

Sämmtliche markung Bickensohl.

Röhner in

Albert Arnold, und Georg Reber,

mit dem mehreren Anwandern.

und ladet den Be⸗

der öffentlichen Zustellung wird Schmied:

und Wilhelm Lerch. Wettleny. Erben.

sonst nicht bekannte

haben glauben, aufgefordert,

dem auf trag der Aufgebotskläger Weiser.

22337

insbesondere auch Servituten und zum neuen Erwerber das

(gez Lindemann. Beglaubigt: Behrens,

und Aufgebot.

im sogenannten Kuhlerplatze unter

einem Hause bebaut,

Aurich, den 4. September 1880. Königliches Amtsgericht. V. (gez) Lindemann.

Nr. 9958. Die Erben des * Landwirth von Bickensohl, nämlich: . Anna Maria Kleis

und Jacob Kleis,

Liegenschaften sind auf der

Aufgebot. Auf Antrag der unverehelichten Etta Eden zu Wittmund, welche den Verlust einer gerichtlichen Urkunde vom 3. Juli 1851 bescheinigt hat, Inhalts deren ihr Vater August Eden ihr 40 Thaler Gold an mütterlichem Vermögen autzukehren und dafür eine Hypothek bestellt hatte, welche im Grundbuche des hiesigen Gerichts Bürgerkämpe und Stückländer Suppl. B. Fol. 1 sub Nr. 13 eingetragen ist, werden die unbekannten Inhaber der erwähnten Urkunde aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Oktober 1880, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter- mine sich zu melden, widrigenfalls die Urkunde hin— sichtlich der etwaigen sich nicht meldenden Inhaber für ungültig und wirkungslos erklärt werden soll. Esens, den 31. August 1880. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Wolter, —⸗ Gerichtsschreibergehülfe.

im Wege der

Donnerstag, den 11. November d. J., 19 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Termin öffentlich gegen Meistgebot verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen liegen zur Einsicht auf

Gleichzeitig werden Alle, welche an den vorbezeich— neten Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht—⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding—⸗ liche Rechte, ins besondere auch Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, solche Rechte spätestens im obigen Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht ver—

aufgefordert,

Meenenga, A.. G. Sekretär.

Jacoh Kleis, von

Schmied

Anna Katharina Kleis, Ehefrau des Landwirths Richard Schmiedlin von Bischoffingen,

haben ein rechtliches Interesse nachgewiesen, daß hinsichtlich der unten verzeichneten Liegenschaften, welche sie theils in ungetheilter Gemeinschaft mit—⸗ einander, theils abgesondert besitzen, das Aufgebots—⸗

Ge⸗

I. In Gemeinschaft des Georg Jacob, Anna Maria und des Wilhelm Kleis von Bickensohl:

15 Msht. Reben im Funken, neben Christian Rieflin und Johann Michael Rieflin,

1Mösht. Reben im Gaiser, neben Georg Johann

II. Im gesonderten Besitze der Anna Katharina Kleis, Ehefrau des Michael Schmiedlin:

2 Msht. Acker auf der Obermatten, neben Ra—⸗ phael Breisacher und mehreren Anwandern,

1Msht. Reben im Hohrain, neben Chriftian Görig und Georg Kleis Erben,

4 Msht. Wald im Thäle, neben Friedrich Jacob Johner und Wilhelm Treffeisen.

III. Im gesonderten Besitze des Jacob Kleis,

4 Möht. Wald im Ensenthal neben Jacob Mößlin

IVI. In Gemeinschaft zwischen Anna Katharina Kleis, Ehefrau des Michael Schmiedlin, und den unter J. genannten drei Kindern des Jacob Kleis: 6 Msht. Wald in den Kohlgeuben, neben Alt—⸗

bürgermeister Bär Erben und Georg Treffeisen

Es werden alle Diejenigen, welche in den Grund— und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene und auch dingliche Stamm zut oder Familiengut beruhende Rechte solche längstens in

oder auf

Freitag, den 29. Oktbr. d. J., Vormittags 9 Uhr, angeordneten Termine anzumelden, ansonst auf An⸗ die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Uhr, Breisach, den 3. Sept. 1880. Gr. bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber.

Raab.

einem zu

1Meht. Reben im Hohrain, neben Pfad und!

(22350 In der Strafsache

gegen den Weinhändler Moses Levy, 32 Jahre alt, früher zu Gebweiler, jetzt zu Mülhausen wohnend, ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Colmar vom 3. September 1380 die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche besindlichen Vermögens des genannten Leyy angeordnet worden.

Für die Richtigkeit des Auszugs: Colmar, den 4. September 1880. Der Landgerichts⸗Sekretär: Deiners.

[22327

Bekanntmachung.

der Rechtsanwälte eingetragen. Görlitz, den 9. September 1880. Königliches Landgericht.

Der Gerichtsassessor Louis Cohn, welcher zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht zu Görlitz zugelassen worden, hat seinen Wohnsitz in Görlitz genommen und ist unter Nr. 16 der Liste

l22330 Bekanntmachung.

daß die 1. April 1881 Stadt Obligationen und Anleihescheine am Montag, den 20. September d. J., Vormittags 10 Uhr,

finden wird. . Berlin, den 8. September 1880. Magistat hiesiger Königl. Haupt und Residenzstadt. von Forckenbeck.

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, Verloosung der zum 1. Januar und zu amortisirenden 40 ½ Berliner

in unserem Depositorium auf dem Rathhause statt⸗

Wochen⸗Ausweise der dentschen Settelbanken.

Lehen sgkeßat der

e ü C hsiscChem Ranks zin IbBregdlen

ann 7. September 1880. Activm.

Coursfähiges deutsches Geld. M 116, 935.284. Reichskassenscheine.. . 99, 255. Noten anderer deutscher k ö Sonstige Kassenbestände. ' Wechselbestände . J Lomb rdhe tl

22329)

10.793.400. 127,634. 47, 579.792. 3. 919, glö5. 4.324.237 4, 1265, 597.

MS 30, 000.000.

Effect enbestände w Debitoren und sonstige Activa Hassi ven. Eingezahltes Actienkapital Re, oni, Banknoten im Umlauf.. Täglich fällige Verbindlich- ,,, An Kündigungsfrist gebundene Verbindlicbkeiten Sonstige Passiyaa..

PDfie Diäreetk om.

Braunschwoigische Bank.

Stam cl Venen 7. September 2e SO. 22346 A etiva.

eta Best ind 60g 809. Reichs kassenschsine ö 30.325. Noten anderer Eanken. g 347,600. Rechsol-Bestanua-. 8, 351,809. ULombard- Forderungen. ; 1 165636.

Effecten-Festand. —. Sonstige Activ V b. 219,901. HR gi wa. M 10, 50 0, 000.

316,736. 2.038. 500.

I, 932, 062.

Grundkapital. J Umlaufende Noten.. Sonstige täglich fällige Ver- ß An eine Bündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten .-, ; , 254 500. Kventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln... M 411,935. Hie HoRreetä om.

Be wig. St ůbel.

3,449. 805. 44,897,200.

166g,

7, 475,445. —. ,, Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech-

seln sind weiter begeben worden M 2, Q?1, 868. 50.

1,622, 490.

MHrermngehkh wel, den 7. Septem er 1580.

22345

den.

Vossischen Zeitung abzugeben. m.

96 000 M sollen auf Grundstücke guter Stadt; gegend zur ersten Hypothek mit pupillarischer Sicher⸗ heit o. j. Unterhändler zum 1. Januar 1881 zu Ho / von einer Königlichen Behörde ausgeliehen wer⸗ Eigenthümer, welche hierauf reflektiren, be—⸗ lieben ihre genanen Adressen unter F. W. 11 in der

ö

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Preußischer

xx C

Vas Abonnement heträgt 4 Æ 50 *

.

ö für das Nierteljnhr.

J Jusertionspreis für den Raum einer Bruchzeilt 80 83

M 215.

Berlin, Montag,

J ]

für Berlin außer den

den 13. Septemher, Ahendsz.

Alle gost.· Anstalte ag auß; * Not · Anstalten auch die Expe- P ditian: 8M. Wmilhelustr. Rr. Bz.

Ser Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Pr. Rösing, vor— tragenden Rath im Reichsamt des Innern, die Erlaubniß zur Anlegung der von dem Könige ber Hawaiischen Inseln ihm verliehenen Groß⸗Offizier⸗Dekoration des Kalakaua⸗ Ordens zu ertheilen.

Se. Maje stät der König haben Allergnädigst geruht:

n Major z. D. Loewenberger von ö bisher Bezirks-Commandeur des 1. Bataillons (Potsdam) 3. Brandenburgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 20, den König⸗ lichen Kronen⸗-Brden dritter Klasse; sowie dem Generai⸗ Kommissions⸗Sekretär Dürmeyer zu Stargard in Pom. und dem Gräflich Strachwitzschen Sekretär und Buchhalter Altschaffel zu Stubendorf im Kreise Groß⸗Strehlitz den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Königreich Preußen. Berlin, den 13. September 1880.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz Erzherzog Rudolf von Oesterreich ist gestern früh hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.

Ihre Majestäten der König und die Königin von Griechenland sind gestern Nachmittag hier einge⸗ ,, und haben im Königlichen Schlosse Wohnung ge—

men.

Angekommen: Se. Excellenz der Staats- und Ministe des Innern Graf zu r en, . aus Westpreußen; 6. Se. Excellenz der General der Infanterie und komman— dirende General des V. Armee⸗Corps von Pa pe, von Posen;

der Präsident des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths Dr. Hermes aus Westpreußen.

Aichtamt liches. Dentsches Reich.

r Preußen. Berlin, 13. September. Se. Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit der Kronprinz Erz— herzog Rudolf von Oesterreich-Ungarn ist gestern Morgen hierselbst eingetroffen und von Sr. M ajest ät de m Kaiser und König, sowie von den Königlichen Prinzen auf dem Anhaltischen Bahnhofe empfangen worben—

Die Einrichtung war derartig getroffen, daß auf dem Perron der Abfahrtsseite erfolgte.

Auf diesem Perron, der für das Publikum gesperrt war, war eine Compagnie des Kaiser Franz Garde-Grenadier⸗Re— giments Nr. 2 mit der Fahne und Musik als Ehrenwache aufgestellt, an deren rechtem Flügel, zunächst den für den Allerhöchsten Hof reservirten Zimmern, die direkten Vorgesetz⸗ ten ß nahmen.

Zur Begrüßung fanden sich auf dem Bahnhofe das Personal der österreichischungarischen Botschaft, die n Anlaß . növer sich hier aufhaltenden österreichischen Offiziere, der Gouver⸗ neur und der Kommandant von Berlin, die General⸗Adjutanten die Generale à la suite Sr. Majestät des Kaisers und Königs, der Polizei⸗Präsident, der Ober-Stallmeister und andere Her⸗ ren von Distinktion ein. Der Botschafter Oesterreich⸗Ungarns war Sr. Kaiserlichen Hoheit einige Stationen entgegen⸗ e . ut

„inllm Si Uhr erschienen Se. Majestät der Kaiser und König mit Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit . Kron⸗ prinzen und Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen Vilhelm, Friedrich Carl, Albrecht und August von Württemberg. Se. Kaiserliche Majestät hatten, ebenso wie die Königlichen Prinzen, soweit Höchstdieselben Inhaber öster⸗ xeichischer Regimenter sind, österreichische Uniform mit bem Bande des St. Stephans⸗Orden angelegt.

Als der Zug um Sen Uhr in die Bahnhofshalle einfuhr, erwiesen die. Truppen dem Erlauchten Gaste, der in der Uni⸗ form des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗ Regiments Nr. 2 er⸗ schien, die militãrischen Honneurs, während die Musik die österreichische Nationalhymne spielte. Se. Majestät und die Königlichen Prinzen begrüßten Se. Kaiserliche Hoheit auf das Herzlichste. Nachdem Höchstderselbe die Herren Seines Gefolges den Oberst Hofmeister Contre⸗Admiral Grafen von Bombelles, sowie die Flůügel⸗Adjutanten Major Ritter von Eschenbacher und Major Bacalovich vorgestellt, erfolgte Seitens Sr. Majestät des Kaisers die Vorstellung der beiden zum Ehrendienste befohlenen Offiziere des Generals der Infanterie, General⸗Adjutanten Frhrn. von Losen und des Oberst⸗Liöeutenants von Liebermann, Gommandeurs des 2. Brandenburgischen Ulanen⸗Regiments Nr. 11 = sowie des Gouverneurs und des Kommandanten von Berlin, und der direkten Vorgesetzten des Kaiser Franz

der Empfang

Hierauf schritt Se. Kaiserliche Hoheit an der Seite Sr. Majestät die Front der Compagnie ab und betrat alsdann die mit Blattpflanzen und Blumen geschmückten Salons des Allerhöchsten Hofes.

Nach kurzem Verweilen daselbst erfolgte die Abfahrt in einer geschlossenen Galaequipage nach ann Gg ff woselbst der Kron⸗ prinz in den Königskammern Wohnung genommen hat. Se. Majestät der Kaiser und König geleiteten Ihren Erlauchten , 6 , . auf den Straßen und Plätzen ahlreich versammelten Publikum mit en Zuruf ö P begeisterten Zurufen

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich am Sonnabend mit 85 n lichen Hoheit dem Herzog von Cambridge zu Wagen nach Britz, um dem Corps⸗Manbver des III. Arme e⸗Corps gegen einen mar—⸗ kirten Feind beizuwohnen und kehrte gegen 12 Uhr von dort nach Berlin zurück. Nachmittags empfing Höchstderselbe den Hofjägermeister Frhrn. von Heintze.

Das Diner nahmen Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin bei Ihren Majestäten ein. Abends wohnte der Kronprinz der Vorstellung im Opernhause bei. Ihre Kaiserliche und König⸗ liche Hoheit kehrte mit dem 7 Uhr⸗Zuge nach Potsdam zurück, während Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der , . enn,

estern begab Sich Se. Kaiserliche und Königliche oheit zum Empfange Se. Kaiserlichen Hoheit des a,, . Desterreich Ungarn, Erzherzog Rudolf, nach dem Anhalter Bahn⸗ hofe, und stattete sodann Höchstdemfelben einen Besuch im Königlichen Schlosse ab. Mit dem 10 Uhr-Zuge fuhr Se. Kaiser— liche und Königliche Hoheit nach dem Neuen Palais und traf mit dem 4 Uhr⸗Huge mit Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen und der Prinzessin hristial. von Schleswig⸗Holste n⸗ Sonderhurg Augustenburg hier wieder ein. Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin war mit Ihren König⸗ lichen Hoheiten dem Herzog und der Herzogin von Connaught um 3 Uhr nach Berlin geksmmen. Bie Höchsten Herrschaften mit den Erlauchten Gästen nahmen das Diner bei Ihren Majestäten ein und wohnten Abends dem Zapfenstreich bei. Nach dem Diner stattete Se. Kaiserliche und König⸗ liche Hoheit der Kronprinz den griechischen Majestäten einen Besuch ab.

W Gestern Abend fand vor dem Palais Sr. Majestät des Kaisers und Königs der von sämmtlichen Musikern und Spielleuten des Garde⸗Corps ausgeführte Zapfenstreich in programmmäßiger Weise statt. Ihre Kaiserlichen Ma— jestäten hörten mit Allerhöchstihren Gästen und den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses der Aufführung vom Balkon aus zu. ö

. Ulitf bem Infanterie⸗Exerzierplatz östlich der Tempel⸗ hofer Chaussee fand heute Vormittags r hl hie ner r r, Herbst⸗Parade der Truppen der hiesigen, Potsdamer und Spandauer Garnison, sowie des aus Coblenz zur Theilnahme an den Herbstübungen des Garde⸗Corps herangezogenen 4. Garde⸗Grenadier⸗Regiments Königin statt. Die Parade wurde von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen August von Württemberg, General-Oberst von der Kavallerie und kom—⸗ mandirender General des Garde Corps, kommandirt. Die Truppen waren im Paradeanzuge mit Gepäck, die Fußtruppen in weißen Beinkleidern erschienen, und waren so zeitig aus⸗ gerückt, daß sie bereits um 95, Uhr in das bezeichnete Alignement einrücken konnten.

Die Parade⸗Aufstellung bestand aus zwei Treffen. Zum ersten der Treffen gehörte die 1. Garde⸗Infanterie⸗Divlsion unter dem General⸗Lieutenant von Kleist und die 2. Garde⸗ Infanterie⸗Division unter dem General⸗Lieutenant von Dan— nenberg. Die 1. Garde⸗Infanterie⸗Division war gebildet aus der 1. Garde Infanterie⸗Brigade unter dem Kommando des General⸗Majors Bronsart von Schellendorff und der 2. Garde⸗Infanterie⸗Brigade unter dem Kommando des General- Majors von Caprivi, die 2. Garbe! Infan⸗ terie⸗Division aus der 3. Garde Infanterie ⸗Brigade unter dem Kommando des General⸗Majors von Grolman der 4. Garde⸗Infanterie⸗Brigade unter dem Kommando des General-⸗Majors von Leszezynski und der kombinirten Brigade unter dem Oberst Schmeltzer, Commandeur der J. Fuß⸗ Artillerie Brigade.

Die Truppen dieses Treffens waren das Kadetten⸗Corps das 1. Garde⸗Regiment z. F., das 3. Garde⸗Regiment 3. F. das Lehr⸗Infanterie-Bataillon, das Garde Jäger Bataillon, die Unteroffizier⸗Schule Potsdam, das 2. Garde⸗Regiment 3. F. das Garde⸗Fuͤsilier⸗Regiment, das 4. Garde⸗ Regiment z. F., das Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Rr. 1 das 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiment Königin Elisabeth, das Garde⸗Schützen⸗Bataillon, das Kaiser Franz Garde-Grenadier— Regiment Nr. 2, das 4. Garde⸗Grenadier⸗ Regiment Königin das Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗Regiment, das Garde⸗Pionier⸗Ba⸗ taillon, das Eisenbahn⸗Regiment und die Lehr⸗Compagnie der Artillerie⸗Schießschule.

Das 2. Treffen wurde von dem General ⸗Lieutenant Grafen von Brandenburg, General⸗Adjutanten Sr. Majestät

Garde⸗Grenadier⸗Regiments Rr. 2.

des Kaisers und Königs und Commandeur der Garde⸗Kaval⸗

an.

herie Division befehligt und bestand aus der J. Garde⸗Kavallkrie⸗ Brigade unter dem Kommando des General-Majors von Schenck;

zusammengestellt war diese Brigade aus dem Regiment der Gardes du Corps und dem Garde⸗Kürassier⸗Regimente, der 2. Garbe⸗

anmesenden Höchsten Herrschaften begleitet waren,

unmittelbaren Gefolge gehörigen Personen

LJavallerie⸗Brigade unter General⸗Major von Brozowski, welche aus dem Garde⸗Husaren⸗Regiment, dem 1. Garde⸗Ulanen⸗ Regiment und dem 3. Garde⸗-Ulanen⸗-Regiment gebildet wurde, und der 3. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade unter dem Fommando des General⸗Majors Freiherrn von Zedlitz⸗ Leipe, bestehend aus dem 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment. dem 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment und dem 2. Garde⸗Dragoner Regi⸗ ment. Zu diesem Treffen gehörte ferner die Artillerie und der Train unter dem Kommando des Oberst von Koerber Commandeur der Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Brigade, und zwar das 1 Garde Feld⸗Artillerie⸗ Regiment, das 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiment, die Lehr⸗Batterie der Artillerie⸗Schießschule und das Garde⸗Train⸗Bataillon.

Die Bataillone des 1. Treffens waren in Compagnie⸗ front Colonne, die Lehr⸗Compagnie der Artillerie⸗Schießschule in Zugcolonne sormirt, die Kavallerie stand in geschlossener n nne, die Feld⸗Artillerie und der Train in

ie.

„Im ersten Treffen hatten auf dem Leib⸗Gensd'armerie und daran anschließend Aufstellung genommen.

Beim Erscheinen Sr. Ma jestät des höchstwelchen von Sr. Majestät dem Könige von Griechen— land, . Kaiserlichen Hoheit dem Kronprinzen Erzherzog Rudolf von Oesterreich⸗ Ungarn, und den übrigen hier ) ; wurden zuerst bie Honneurs im Ganzen erwiesen; während des Abreitens der Aufstellung durch Se. Majestät wurde sodann von den Truppentheilen brigadeweise präsentirt. Nachdem das erste Treffen vom rechten Flügel aus abgeritten war, wurde das zweite vom linken Flügel aus gesehen. Sobald Se. Najestãt eine Brigade passirt hatten, formirte sich dieselbe zum Vorbeimarsch. Der Parademarsch wurde zweimal ausgeführt, und zwar von der Infanterie zuerst im Compagniefronten und demnächst in Regimentskolonnen jedoch ausschließlich des Lehr⸗Infanterie Bataillons, des Garde⸗Jäger⸗ und Garde⸗ Schützen⸗Bataillons und der Unteroffizierschule zu Potsdam, welche in Compagnie⸗-Frontkolonne defilirten; das Eisenbahn⸗ Regiment und Garde⸗Pionier⸗-Bataillon bildeten hierbei unter dem Major Freiherrn von Bock eine kombinirte Regiments⸗ kolonne. Die Kavallerie führte den ersten Vorbeimarsch in Escadronsfront mit halber Distanz im Schritt aus, die Ar— tillerie in Batteriefront, der Train in Zügen im Schritt; der zweite Vorbeimarsch geschah bei der Kadallerie in Escadrons⸗ front, bei der Artillerie in Abtheilungsfront, beim Train in Compagniefront im Trabe.

Die Fahnen, welche durch die Leib⸗Compagnie des 1. Garde⸗-Regiments z. F, und die Standarten, welche durch eine Escadron des Regiments der Gardes du Corps aus dem Kaiserlichen Palais heute früh abgeholt worben waren wurden nach Beendigung der Parade wieder dorthin zurück⸗ gebracht. 6

Ein zahlreiches Publikum, die Ankunft Sr. Majestät er⸗ wartend, bildete schon frühzeitig vom Belle lliance⸗Platz aus auf beiden Seiten der Straße eine dichte Chaine und empfing Se. Mäjestät mit begeisterten Hochs. Vor dem Belle-Allianck' JIhegter hatte sich die Kapelle des Königlich sächsischen Schützen⸗ Regiments Nr. 1098 (Prinz Georg von Sachsen) aufgesiellt, und begrüßte den Kaiser mit der Natiönalhymne.“““ Das Para de⸗-Diner fand heute Nachmittag im hiesigen Königlichen Schlosse statt; demfselben schließt sich heute Abend eine Militärvorstellung im Opernhause an.

rechten Flügel die sämmtliche Stäbe

Kaisers, Aller—⸗

Das Programm zur Feier der Vollendung des Cölner Domes am 15. Oktober 1886 ist wie folgt festgestellt worden:

„Am Vorabende: Festgeläute aller Glocken der Kirchen Cölns von? bis 8 Uhr.

Am Festtage: Morgens Festgeläute aller Glocken der Kirchen Cölns von 7 bis 8 Uhr.

Feierlicher Festzug der Dombauvereine, der Dombau— hütte, der Korporationen, Gewerke und Vereine ꝛc, welcher sich auf dem Neumarkt versammelt, 93 Uhr am Regierungs⸗ gebäude vor Sr. Majestät dem Kaiser und Könige vorbeizieht und Ausstellung auf dem Festplatze nimmt. Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin, Ihre Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses, die von S Majestät dem Kaiser Eingeladenen, das Staats⸗Ministerium und die Spitzen der Behörden des Militärs und Civils, soweit sie dem evangelischen Bekenntniß angehören, sowie die zum ge, ge wohnen dem um 10 Uhr in der Trinitatiskirche stattfindenden evangelischen Dankgottesdienste bei. ; Um 10 Uhr 50 Minuten Abfahrt Ihrer

* ? Majestäten nach dem Dom zur Beiwohnung des Te Deum.

Um 11 Uhr Empfang Ihrer Majestäten am Fuße der