1880 / 216 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

.

lter] Oessentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Engelhardt zu Schoenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Emmrich in Suhl. klagt gegen den Schneider August Witter aus Schoenau, zur Zeit ohne Wohnsitz im Deut⸗ schen Reiche, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 148 M 63 3 nebst 6 6/ Verzugszinsen seit 1. März 1880, Forderung aus einem Wechsel, zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urtbeil für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zu diesem Behufe zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht Schleusingen auf . 4 30. Oktober 1880,

Mittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Schleusingen, den s. Seytember 1889).

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts: Fechner.

9940 ** * zztes! Oeffentliche Zustellung.

Die geschäftslose Lisette Petry, Ehefrau des Maurermeisters Ernst Raue, zu Elberfeld, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Compes, ladet ihren genannten Ehemann, dessen Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist, in den in ihrer Eheschei⸗ dungsprozedur auf den 18. Oktober c. Nach mittags 4 Uhr, auf dem Königlichen Standes⸗ Amte (Rathhaus, Zimmer Nr. 18), zu Elberfeld an beraumten Termin, um die Ehescheidung aussprechen zu hören, . .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Terminsbestimmung bekannt gemacht.

Der Landgerichts Sekretär: Jansen.

lzz432] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schlossers Heinrich WBiene· feld, Elisabeth, geb. Reinmöller, zu Rothen— ditmold, vertreten durch den Rechtsanwalt Laymann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Heinrich Wienefeld von Rothenditmold, jetzt in un⸗ bekannter Abwesenheit lebend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: . die zwischen den Parteien geschlossene Che dem Bande nach zu trennen, den Verllagten für den schuldigen Theil zu erklären und denselben dem- gemäß zu verurtheilen, den vierten Theil seines Vermögens der Klägerin als Ehescheidungs⸗ strafe zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen; ferner: das aus der Ehe der Parteien hervor— gegangene Kind der Klägerin zur Erziehung zu Üüberweisen und den Verklagten zur Erstattung der Erziehungs« und Alimentationskosten zu verurtheilen; .

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

ung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf

den 11. Dezember 18380, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 7. September 1880.

Hurttig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. III. Civilkammer.

2lö66 4

Zwangsversteigerungs⸗Patent.

Die im Grundbuche von Elsey Band III. Blatt 22 auf den Namen des Bäckers Carl Rinke zu Elsey eingetragenen Grundstücke Flur B. Nr. S800 486, 80/485 u. 914,136, insgesammt vermessen zur Größe von 49 Ar 56 Qu. M., sollen im Wege der Zwangsvollstreckeöng auf Antrag eines Gläu— bigers am

15. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, am hiesigen Amtsgericht versteigert werden.

Der Reinertrag sämmtlicher Grundstücke, nach welchem dieselben zur Grundsteuer veranlagt worden, beträgt 7 Thlr. 16 Dez,, der für die Gebäudesteuer ermittelte Nutzungswerth der aufstehenden Gebäu— lichkeiten 300 A6,

Auszug aut der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift der Grundbuchtabelle und die etwa noch eingehenden Abschätzungen und anderen, die Grundstücke betref⸗— senden Nachweisungen sind in unserer Gerichts⸗ schreiberei einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte auf die zur Zwangsverfteigerung stehenden Realitäten geltend zu machen haben, wer“ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Ausschließung vor oder im Versteigerungstermine, spätestens aber bis zum Erlaß des Ausschlußurtheils anzumelden.

. Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlages oll am

16. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, an der hiesigen Gerichtsstelle verkündet werden.

Hohenlimburg, den 24. August 1880.

Königliches Amtsgericht.

l22 426] Verkaufs Anzeige und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen des Glasermeisters Theodor Böttger in Hildesheim, Klägers, wider den Anbauer und Schuhmacher Joachim Iburg in Him melsthür, Beklagten, soll das in Himmelsthuüͤr unter Nr. 17 belegene Wohnhaus nebst Stall, Hofraum, Hausgarten und sonstigen Zubehör ungen, beschrieben in der Grundsteuermukterrolle des Gemeindebezirks Himmelsthür unter Art. Nr. 17, Kartenblatt 2 Parjelle 144 mit 5 ar 68 dm und Kartenblatt 5 Parzelle 36 mit 2 ar 29 qm zwangsweise am

Donnerstag, den 28. Oktober d. J.. Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichts stelle öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Zugleich werden Alle, welche an den ge⸗ dachten Immobilien Eigenthums⸗, Näher lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servi⸗ tuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, selbige im Termine anzu⸗

melden und die darüber lautenden Urkunden vor— zulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmel⸗ dungsfalle das Recht im Verhaͤltniß zum neuen Erwerber verloren geht. Hildesheim, den 4. September 1880. Königliches Amtsgericht. III. It. Niemeyer.

17980] Ausfertigung.

Aufgehot.

Auf dem Grundbesitze des Ludwig Schmid, Oeko—⸗ nomen zu Liebenstein, ist im Hypothekenbuche für iebenstein Band J. Seite 223 für die Schuh⸗— machersehefrau Katharina Domsky von Wien, deren Aufenthalt nun unbekannt ist, wegen einer Forde⸗ rung zu

140 Fl. 240 Sp Hypothek eingetragen.

Auf Antrag des Ludwig Schmid werden Die⸗ jenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ihre Rechte

innerhalb sechs Monaten, spätestens in dem auf

Dienstag, den 8. Februar 1881, früh 9 Uhr, beim unterfertigten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, da im Falle der Unterlassung der Anmeldung die genannte Forderung für er⸗ loschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden wird.

Tirschenrenth, den 25. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Schmitt, k. Amtsrichter. Zur Beglaubigung:

Tirschenrent ih, den 19. Juli 1880.

Der k. Gerichtsschreiber: Brenner.

. Aufgebot.

Der Tischlermeister Emil Wecke in Lindau hat das Aufgebot der Schuld- und Pfandverschreibung d. d. Zerhst, den 9/560. September 1867 über 75 in Verbindung mit der Cession d. d. ö,, den 24.25. Februar 1868, Forderung des ? egistrators a. D. Carl. Riensch in Zerbst an den Tischler⸗ meister Emil Wecke in Lindau, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 1881, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Zerbst, den 8. Juli 1880. Herzogliches Amtsgericht. Kranold.

22429)

Bekanntmachung und Aufgebot.

In Sachen, des Kaufmanns H. H. Richters in Osten, Gläubigers, ö ) wider

den Gastwirth Heinrich Harms in Osten,

Schuldner,

wegen Forderung soll die dem Schuldner abgepfändete Wohnstelle, welche sub Haugt⸗Nr. 111 in Ssten am Desche gelegen und aus Wohnhaus mit 5 Stuben, 4 Fammern, 3 Küchen, Keller, Vorplatz und Bodenräumen, daran stoßender verdeckter Kegelbahn, Scheune und den Parzellen 168 und 169, Kartenblatfes 1 der Ge⸗ markung Osten, von zusammen 11 ar S5 am Größe besteht, am Donnerstag, den 9. Dezember d. 9.

. Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich meistbietend ver— kauft werden. Alle, welche an den oben gedachten Immobilien Eigenthumz⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideicom⸗ missarische, Plfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls sie derselben im Verhältnisse zum neuen Erwerber für verlustig erklärt werden. Der Auktschlußbescheid wird nur an der Gerichts⸗ tafel ausgehängt. Osten, den 4. September 1880.

Königliches Amtsgericht. II.

Groschupf.

l2x4s3 Aufgebot.

Dem Landwirth Johann Christoph Heinrich

Hain aus Katharinau, derz. in Blankenburg wohn⸗

haft, sind lt. Erbvergleichs vom 9. April i850 folÜ⸗

gende Grundstücke in der Cumbacher Flur:

a. Parzelle 858 Bl. 4 der Flurkarte von Cum bach, Artikel 85, Lange Aecker, 18,87 a Ackerld. mit L67 Thlr. Reinertrag,

b. Parzelle 368, desselben Kartenblatts, Art. 85, daselbst, 23,54 a Ackerld. mit 2,08 Thlr. Rein⸗ ertrag,

unter Vorbehalt der Rechte Dritter zugeschrieben

werden. . ;

Zur Beseitigung dieser Klausel ist ein Aufgebot

beantragt.

Demgemäß werden alle Diejenigen, welche aus

irgend einem Grunde Ansprüche an diefen Reali—

täten zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf

den 19. Ne vember d. J.,

Vormittags 117 Uhr,

anberaumten Aufgebotetermine bei der unterzeich⸗

neten Behörde anzumelden, widrigenfalls sie ihrer

Ansprüche verlustig gehen und die Külausel für wir⸗

kungslos erklärt werden wird.

Rudolstadt, den 31. August 1880.

Fürstlich Schw. Amtsgericht.

w Aufgebot.

Es werden hiermit die nachstehend bezeichneten Urkunden aufgeboten:

1.

Auf Antrag des Colons Johannimhagenbrocke Nr. 76 zu Bornholte: a, die Urkunde vom 2. August 1866 nebst Hypo— thekenschein, auf Grund deren im Grundbuche von Bornholte Band J. Blatt 80 Seite 342 Abth. Iii. Ur. 6 eine Forderung von 150 Thlr. nebst 5 Oo Zinsen für den Bernard Hartwig zu AÄvenwedde ein getragen stehn, Es wird bemerkt, daß diese Forde⸗ rung an Stelle einer Kaution von 150 Thlr. ge—

treten ist, welche auf dem genannten Grundbuch⸗ blatte Apth. III. Nr. 16 auf Grund der Urkunde vom 30. März 1864 für die Kaufleute Lepy Hope und Calmann Hope zu Verl eingetragen war;

b. die Urkunde vom 2. August 1866 nebst Hypo⸗ thekenschein, auf Grund deren im Grundbuche von Bornholte Band J. Blatt 890 Seite 342 Abth. IIi. Nr. 20 ein Darlehn von 105 Thlr. nebst 5 0Oss Zinsen für den Bernard Hartwig zu Avenwedde eingetragen steht.

Auf den Antrag des Colon Feuerborn, gent. Schalück, Nr. 5 Kattenstroth die Ürkunde vom 24. Juni resp. 20. Dezember 1856, wonach im Grund buche von Kattenstroth Band J. Blatt 167 Abth. I. Nr. 2, jetzt übertragen in das Grundbuch von Kattenstroth Band J. Blatt 48 Abth. III. Rr. 1. für die Gebrüder Heinrich Schalück, geb. 5. No⸗ dember 1841, und Johann Olto Schalkck, geb. 26. März 1845, eine Abdikatsforderung von 505 Thlr. und ein Darlehn von 500 Thlr. nebst 4 6 Zinsen eingetragen steht.

Es werden deshalb alle Diejenigen, welche An sprüche an die vorbezeichneten Urkunden erheben wollen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf

einer aus der Ausf 29. August 18490 nebst den Hypothekenscheinen vom

22 . Aufgebot.

Dee Fuisting hierselbst, Namens des Fuhr⸗ mannz Theodor Greiwe zu Telgte, hat das Aufgebot der üher die im Grundbuche von Telgte Bd. 1. Bl. 37 Abth. III. Nr. 1 für den Pr. med. Fows zu Telgte ex oblig. vom 5. Mai 1841 eingetragene Post von 67 Thlr. 5 Sgr. nebst Zinsen gebildeten Hypotheken ⸗Urkunde beantragt. Ser Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 29. Oktober 18809, Vormittags 16 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Münster, den 31. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

Aufgebot und Vorladung unbekannter . Interessenten.

Der Besitzer Ludwig Kroehnert von Usseinen hat angetragen, die auf seinem Grundstücke Usseinen Nr. 9 Abtheilung II. Nr. J für die Depositalkasse des Justizamts Ruß und zwar für die Benjamin Ferdinand Schulzschen Minderjährigen eingetra⸗ gene dem Qragoner Benjamin Ferdinand Schulz übereignete Forderung von 400 Thaler und 5 Pro⸗ zent Zinsen, aus der Schuldurkunde der George Heinrich und Friederike Kroehnertschen Eheleute vom 5. Dezember 1794 zum Zwecke der Löschung öffent⸗ lich aufzubieten. Nach einer auf dem Dokumente über diese For⸗ derung befindliche vom Justitiarius Toobe aufge⸗ nommenen Urkunde hat unterm 28. Oktober 1811 die Frau des Zeichnermeisters Doebring, Eleonore, geborne Fischer, verwittwet gewesene Schulz, über diese Forderung, welche Eigenthum ihres verftor⸗ benen Ehemanns gewesen sein soll, im Beistande ihres Ehemanns Doehring quittirt und bekannt, daß die Zahlung durch den damaligen Besitzer des verpfändeten Grundstücks Heinrich Kroehnert geleistet sei. Die Doehringschen Eheleute haben sich aber als Eigenthümer der Forderung und Rechtsnach— folger des Benjamin Ferdinand Schulz nicht legi⸗ timirt, auch ist ihr Wohnort nicht angegeben, und ist der jetzige Besitzer nicht im Stande, die Erben oder sonstige Rechtönachfolger des Benjamin Ferdi⸗; nand Schulz zu ermitteln. Es werden nun hier—⸗ mit die Eigenthümer der Forderung und alle Die— jenigen, welche als Erben, Cesstonarien oder sonstige Rechte nachfolger des eingetragenen Gläubigers An⸗ sprüche an dieselbe zu haben glauben, aufgefordert, spätestens im Termin zur mündlichen Verhandlung über den Antrag den 22. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Kaukehmen, ihre Ansprüche anzumelden und zu begründen, widrigen falls fie mit denselben durch Urteil ausgeschlossen werden und die Post auf Antrag der Besitzer gelöscht wird. Kaukehmen, den 29. August 1880.

Königliches Amtsgericht.

22468] Auszug.

Die zum Armenrechte belassene Louise, geb. Balzer, ohne Gewerbe zu Stolberg, Ehefrau Friedrich Axmacher, früher Kleinhändler, jetzt Schreiner zu Stolberg, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungsklage zum Kgl. Landgerichte in Aachen erhoben.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin be— stimmt auf den 8. November 1886, Bormittags

9 Uhr. Der Anwalt der Klägerin: Büttgenbach.

Vorstehendes wird in Gemaͤßheit des Gesetzes vom 24. März 1879 bekannt gemacht.

Aachen, den 11. September 1880.

Der Gerichtsschreiber des k. Landgerichts. Bewer.

220] Erbvorladung.

Rosa Fuchs, Ehefrau des Adolf Alber, ge⸗ boren am 26. Dezember 1837. und Karl Fuchs, geboren am 24. Jänner 1812, Beide von Kenzingen, vor 12 Jahren nach Nord ⸗Amerika ausgewandert, vermißt, an dem Nachlasse des am 27. Juli d. 8 zu Kenzingen rerstorbenen ledigen Lorenz Fuchs kraft Gesetzes erbberechtiget, werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche an diesem Nachlaß binnen drei Monaten bei dem Unterzeichneten geltend zu machen, widri⸗ genfalls die Erbschaft nur Denen würde zugetheilt werden, welchen sie zukäme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben ge⸗ wesen wären.

Kenzingen. den 11. September 1880.

Der Gioßb. Gerichtsnotar Issel. 120787 Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung von Urkunden.

Nachdem

1) der Landmann C. H. Reinken zu Sanau,

2) die Jens Lützen Wittwe, geb. Eimen, zu

Vegesack,

3) die Ehefrau des Malers H. Walldorf, Anna,

geb. Lange, zu Vegesack,

4) die Ehefrau des Schiffszimmermanns Bruns, ö Beta, geb. Meyer, zu Schönebeck, sämmtlich vertreten durch ihren Bevollmächtigten Kaufmann Wilhelm Diekhof zu Vegesack, einen Antrag auf Kraftloserklärung (Amorltisation) der nachstehend verzeichneten Einlegebücher der Spar⸗ kasse zu. Vegesack gestellt haben und dieser Antrag für zulässig befunden ist, wird der unbekannte In⸗ haber folgender abhanden gekommener Einlegebücher der Sparkasse zu Vegesack, nämlich:

1) Einlegebuch Nr. 135563, eröffnet am 6. Sep⸗

tember 1875 auf den Namen Friedrich Rein= len, mit einer Einlage von 12356 2) Nr. 14654, eröffnet am 18. Juni 1877 auf den Namen Johann Reinken, mit einer Ein lage von 12 4 3) Nr. 6289, eroffnet auf den Namen Jens Lützen, ein Guthaben per 1. Januar 1886 im Betrage von 2423 M1 40 G aufweisend; 4 Nr. 14452, eröffnet am 19. Februar 1877 mit einer Einlage von 100 16, auf den Namen Anna Lange; 5) Nr 9401, eröffnet am 13. September 1869 auf den Namen Beta Bruns, mit einer Ein—⸗ Aage von 19 Thlr. Gold, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weite—⸗ ren Verfahren auf Mittwoch, den 6. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine, welcher im Amthause zu Vegesack abgehalten werden wird, seine Rechte an den gedach⸗ ten Sparkassenbüchern anzumelden, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. Bremen, den 14. August 1880. Das Amtsgericht Bremen, Abth. Vegesack. (gez) Schepp. Zur Beglaubigung: F. Bredehop, Gerichtsschreiber.

20646 Hrochama.

Im Grundbuche des Grundstücks Elbing VII. Nr. W steht in Abthl. III. Nr. 2 eine Post über 149 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. auf Grund des Erb⸗ vergleichs vom 14. Januar 1814 für die Geschwister Anna Maria, verehelichte Nachtigall, geborne Teß⸗ mann, und Gottlieb Teßmann, auf Grund der Ver⸗— fügung vom 28. März 1815 eingetragen. Das Dokument hierüber ist angeblich verloren gegangen und soll zum Zwecke der Kraftloserklärung auf— geboten werden.

Auf Antrag des Bevollmächtigten der Rechtsnach⸗ folger jener Hypothekengläubiger ergeht daher an den zeitweiligen Inhaber des vorbezeichneten Doku— ments die Aufforderung, seine Rechte spätestens in dem am 15. Dezember 1880, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 7, anstehenden Termine anzumelden und das Dokument vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Elbing, den 8. August 1880.

Königliches ö Abtheilung III. efse.

(22441

Im Grundbuche von Laar Band II. Blatt 32 stehen unter Rubrica III. eingetragen:

L Unter Nr. 6 eine Kaution zum Betrage von

500 Tblrn., welche Besitzer in dem notariellen Akte vom 17. Januar 1859 dem Kaufmann Louis Tin⸗ chon zu Ruhrort für die mit diesem gemachten und zu machenden Wagren., und Wechselgeschäften nach näherem Inhalte jenes Atts bestellt hat; II. unter Nr. 8 250 Thlr. Waarenschuld mit 5 o/ Zinsen und den Kosten sind zufolge notarieller Ur= kunde vom 21. Juni 1859 für den Kaufmann Louis Tinchon zu Ruhrort auf Nr. 1 des Titelblatts ex dSscreto vom 23. Juni 1859;

III. unter Nr. 9 300 Thlr. Waarenschuld nebst 50so Zinsen seit dem 11. November 1866 sind auf Grund der notariellen Obligation vom 27. Novem« ber 1860 für den Kaufmann Louis Tinchon zu Ruhrort auf die Parzelle Nr. 1 des Titelblatts, ein getragen ev decreto vom 29. November 1860.

Die über diese Posten gebildeten Hypotheken- instrumente, bestehend aus den ad I., II. und III. bezeichneten Schuldurkunden und den Hypotheken buchsauszügen vom 31. Januar 1859, 17. August 1859 und 1. Dezember 1860 sind durch Urtheil vom 1. September 1889 für kraftlos erklärt.

Muhrort, den 6. September 1880.

Königliches Amtsgericht.

[22471] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die zum Armenrechte zugelassene Maria Catharina geborne Weber, Ehefrau des Ackerers Nikolaus Meiner, zu Gamlen, vertreten durch Recht anwalt Loenartz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung, und ist zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor der II. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 26. November 1886. Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Coblenz, den 8. September 1880.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

.

ene, e .

lö**mo) Subhastations⸗Patent.

Das zu Exin belegene, im Grundbuche unter Nr. 67 verzeichnete Grundstück, der unverehelichten Dor— chen Wiener, welche mit dem Sattlermeister David Ruß verheirathet ist und in getrennten Gütern lebt, gehörig, welches mit einem Antheil an un getrennten Hofräumen der Grundsteuer unterliegend enthält und mit 120 46 Nutzungswerth zur Ge— bäudestener veranlagt ist, soll im Termin am 24. November 1880, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle im Hause des Kauf mann Herrmann Meyer im Wege der nothwen⸗ digen Subhastation versteigert werden.

Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingurgen können in der Gerichtsschreiberei II. eingesehen werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche Eigen thum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen ha— ben, aufgefordert, dieselben zur Vermeidung des Aus— schlusses spätestens bis zum Erlasse des Ausschluß⸗ urtheils anzumelden.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags und über den Ausschluß soll in dem am 24 November 1880, Nachmittags 1 Uhr, in dem oben genannten Lokale verkündet werden.

Exin, den 6. September 1880.

Königliches Amtsgericht. Solbrig.

22483] = Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen der Spar, und Leih⸗Casse des Amts Achim, in Achim, Klägerin,

gegen den Anbauer Dirk Hinrich Behling, Haus-Nr. 81 in Daverden, Beklagten,

wegen Forderung,

wird, nachdem der desfallsige Antrag der Klägerin für zulässig erachtet ist, zum »ffentlich meistbieten⸗ den Verkaufe folgender, dem Beklagten gehöriger, in Daverden belegener, auf Artikel 76 der Grund steuermutterrolle und unter Nr. 80 der Gebäude steuerrolle von Daverden verzeichneter Grundstücke, als:

1) eines Wohnhauses, Haus⸗Nr. 81 mit Ziegeln gedeckt, massiv mit kleiner Scheune und Back— haus dabei,

2) 74 Ar 76 Qu. Meter Hofraum, Hausgarten und Acker beim Wohnhause,

beantragtermaßen Termin auf! Donnerstag, den 11. November 1880, Morgens 9 Uhr, . im Köthner Hermann Gerkenschen Wirthshause in Daverden angesetzt, wozu Kaufliebhaber damit geladen werden.

Zugleich werden Alle, welche an den Verkauft objekten Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, iasbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche so gewiß spätestens im obigen Termine anzumelden, als widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ en. zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Dem Beklagten, Anbauer Dirk Hinrich Behling in Daverden, Haus Nr. 81 wird damit jede Veräuße⸗ rung und Verpfändung vorstehend beschriebener Grundstücke untersagt. .

Die Verkaufsbedingungen sind 14 Tage vor dem Verkaufs termine auf der hiesigen Gerichtsschreiberei,

Abtheilung II.,, einzusehen.

Achim, den 7. September 1880. Königlich Preußisches Amtsgericht, Abtheilung II. gez: von Hahn. ö.

Beglaubigt: Sergel, Amtsgerichts ⸗Sekretär.

12248 6 Aufgebot.

Durch Testament vom 14. Mai 1858 haben die Ehelente Johann Christoph David Scharn—⸗ weber, geb. d. 6. April 1812, in Gudow, Herzog thum Lauenburg. und Anna Sophie, geb. Hansen, derzeit im Carlstift, adel. Guts Louisenlund, sich gegenseitig zu Universalerben ihres, in einem Kapital von 3600 „M und in einigen Mobilien bestehenden Nachlasses mit der Bestimmung eingesetzt, daß der Nachlaß nach dem Tode des Längstlebenden an die alsdann vorhandenen, hier theilweise unbekannten isbsten Erben Beider zu gleichen Theilen fallen oll.

Wenn nun die Ehefrau Anna Sophia Scharn⸗ weber, geb. Hansen, am 25. April d. Is. in hiesiger Stadt zuletzt verstorben ist, so werden Alle und Jede, welche an den Nachlaß obbenannter Eheleute Scharnweber Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, bei Strafe des Verlustes ihrer An sprüche und des ewigen Stillschweigens aufgefordert, solche Ansprüche binnen 3 Monaten und spaͤtestens in dem von dem unterzeichneten Gericht auf

den 39. Dezember d. Is.,

Morgens 10 Uhr, anberaumten Termin in ordnungsmäßiger Weise zur Anmeldung zu bringen und die ihre Ansprüche begründenden Dokumente im Original vorzulegen.

Schleswig, den 1. September 1880

Königliches Amtsgericht, Abthl. J. (gez.) Brück. Veröffentlicht: Mannings, Gerichtsschreiber.

N Aufgebot.

Andreas Rödler J. von Dieburg hat durch Testament vom 3. September 1879, das er in der vom 9. Oktober 1879 gemeinschaftlich mit seiner Ehefrau errichteten Testament im Wesentlichen be= stätigt hat, den in Amerika abwesenden Georg Mödler nebst seinen Geschwistern zum Erben seines Nachlassesß mit dem Beifügen eingesetzt, daß er mit seinem mütterlichen Vermögen beliefert sei, den eben⸗ falls mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika ab⸗ 3, Jakob MRödbler aber in guter Absicht enterbt.

Beide Genannten werden auf Antrag sämmt⸗ licher anwesenden Erbinteressenten hiermit aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf:

Donnerstaz, den 9. Dezember I. J., Vormittags 9 Uhr.

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf—

gebotstermine sich über die Rechtsgiltigkeit des

Testaments zu erklären, widrigenfalls das Aner⸗ kenntniß der Rechtsgültigkeit unterstellt und das Testament vollstreckt wird.

Gꝛoß ⸗Unmstadt, den 31. August 1880. Großherzogl. Hefsisches Amtsgericht Groß⸗Umstadt.

Vittler. ; Höfling.

244 ö Aufgebot.

Der Maurer Ludwig Sösfing, weil. in Blan— kenburg, hat seinen sechs Kindern u. a.

a. Parzelle 831, Blatt 3 der Flurkarte von Blan⸗ kenburg Artikel 652, vor der Gemeinde, 5, SZ a Ackerland mit 0O 32 Thlr. Reinertrag,

b. Parzelle 2722, Bl. 6 ders. Karte, Artikel 652, am Löbichen, 4,285 a Ackerland mit 0, 22 Thlr. Reinertrag, -

hinterlassen, ohne daß sein Besitztitel dokumentarisch nachgewiesen werden kann.

Auf Antrag werden Diejenigen, welche an diesen Grundstücken aus irgend einem Grunde Ansprüche erheben zu können glauben, aufgefordert, solche An— sprüche spätestens in dem auf

dem 10. Novbr. d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie der⸗ selben verlustig geben und die fragl. Realitäten den Söffing'schen Kindern vorbehaltlos zugeschrieben werden. Rudolstadt, den 27. August 1880. Fürstlich Schw. Amtsgericht.

22469 Auszug.

Die zu Cöln ohne besonderes Geschäft wohnende Franzisca, geborene Richartz, Ehefrau des da—⸗ selbst wohnenden Handelsmannes Gnustav Engel, hat am 31. August 1880, unter Bestellung des zu Cöln wohnenden Rechtsanwalts Aloys Niessen gegen ihren genannten Ehemann die Klage auf Auflöfung der zwischen ihr und ihrem Ehemann bestehenden ehe— lichen Gütergemeinschaft beim Königlichen Land— gerichte zu Cöln angestellt mit dem Antrage: die völlige Gütertrennung auszusprechen und die Par⸗ teien zum Zwecke der Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Graffweg zu Cöln zu verweisen.

Zur mündlichen Verhandkung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts daselbst vom 39. November 1880, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Cöln, den 31. August 1880.

Für die Richtigkeit des Auszuges: Niessen, Rechtsanwalt.

Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht.

Cöln, den 11. September 1880.

Gerichts schreiberei . Landgerichts.

au, ; Landgerichts Sekretär.

3 Aufgebot.

Auf dem sub No. ass. 14 zu Greene belegenen Kleinkothhofe finden sich die nachstehenden dinglichen Belastungen, als:

I) eine Abfindungsforderung des Sohnes weiland Kleinköthers Christian Weigel, Namens Johann Andreas Weigel zu Greene aus dem Cessions—⸗ und Ehevertrage vom 15. November 1806, conf. den 18. April 1807,

2) eine Abfindungsforderung für die Ehefrau des Häuslings Heinrich Wächter, Nosine Johanne, geb. Weigel, aus dem Cessions⸗ und Ehever⸗ trage vom 14. Novbr. 1849, conk. den 10. Ja⸗ nuar 1850,

annoch im Grundbuche der gedachten Ortschaft ein⸗ getragen, welche, obwohl, die Zahlung glaubbaft gemacht, bei nicht zu beschaffenden löschungsfähigen

Quittungen bislang nicht haben gelöscht werden

können.

Auf den Antrag des jetzigen Eigenthümers des ge⸗ nannten Grundstücks, Kleinköthers Heinrich Weigel hierselbst, wird zur Anmeldung etwaiger Ansprüche an die gedachten Abfindungsforderungen Termin auf

den 20. Oktober d. Is., Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtagerichte angesetzt, in welchem Alle, welche noch Ansprüche an die frag— lichen Hypotheken zu machen haben, damit edictaliter und mit dem Rechtsnachtbeile vorgeladen werden, daß im Nichtanmeldungsfalle die fraglichen Hypo⸗ theken gelöscht werden sollen.

Der demnächstige Präklusivbescheid soll übrigens nur an der Gerichtsstelle angeheftet werden.

Greene, den 5. September 1880.

Herzogliches Amtsgericht. G. Müller.

Oeffentlicher Erlaß. J. Folgende bei uns an—⸗ hängige Auseinandersetzungen: I) die Sache, betref⸗ fend die Hütungsberechtigungs-⸗Ablösung der Col⸗ piner Forst, Kreis BeeskowStorkow Nr. 75, 2) die Ablösung der verschiedenen Gemeinden in der Alt ⸗Schadower jetzt Schwenower Forst zustebenden Streuberechtigungen, Kreis Beeskow⸗Storkow Nr. 76 und 80, 3) die Ablösung der Hütungsberechtigungen der bäuerlichen Wirthe zu Beetz in der Rüthnicker Forst und im Forstrevier des Ritterguts Beetz, Kreis Ruppin Nr. 104, 4) die Feststellung der Theilnehmungsrechte der auf den Revieren der Königlichen Oberförstereien Alt⸗Ruppin, Neu⸗-Glie—⸗ necke und Neuendorf noch hütungsberechtigten Ge- meinden, Güter und Etablissements, Kreis Ruppin III. J. R. 547, 5) die Schulzendienstlands⸗Ausein⸗ andersetzungssache von Suckow⸗Flieth, Kreis Tem⸗ plin Nr. 28, werden sowohl wegen mangelnder Be⸗ richtigung des Besitztitels mehrer Interessenten im Grundbuche in Gemäßheit des §. 109 des Ab⸗ lösungsgesetzeg vom 2. März 1850 und des Artikel 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Abänderung und Ergänzung der Gemeinheits—⸗ theilungs Ordnung vom 7. Juni 1821, als auch zum Zweck der Ausmittelung unbekannter Interessenten in Gemäßheit der 8§9. 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 hiermit öffentlich bekannt ge⸗ macht. Alle diejenigen noch nicht zugezogenen Pec—⸗ sonen, welche an den bei diesen Augeinandersetzun=

gen betheiligten Grundstücken Eigenthums⸗ oder Besitzan yr pe oder sonst ein Interesse zu haben ihre Ansprüche

9 vermeinen, werden aufgefordert,

bei uns binnen sechs Wochen, spätestens aber in dem am 9. November d. J, Vormiftags 10 Uhr, vor dem General ⸗Kommissions⸗Sekretär Knoll in unserem Geschäftslokale, Logenstraße Nr. 9, anzu⸗ melden und zu begründen. II. Ferner haben in mehreren bei ung, beziehnngsweise der Königlichen Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Do⸗ mänen und Forsten, zu Potsdam anhängigen Auß— einandersetzungen die festgestell ten Kapitalabfindungen den eingetragenen Realberechtigten und Hypotheken. aläubigern der berechtigten Grundstücke nicht un—⸗ mittelbar bekannt gemacht werden können, weil die⸗ selben todt oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt oder nicht mebr im Besitze der Forderungen find, und zwar die Abfindungen, welche festgestellt worden sind: 1) in der Sache, betreffend die Ablösung der mehreren Grundbesitzern zu Münchsdorf in“ der Königlich Braschener Forst zustehenden Streuberech—⸗ tigung, Kreis Crossen Nr. 1016 auf a. 192.466 3143 für das Gärtneraut Band J. Rr. 1 wegen der in Abtheilung III. Nr. 5 für den Au gedinger Gott hilf Pohlmann eingetragenen 300 A6 Kaufgelder, b. 192 ½! 31 für das Gärtnergut Band J. Nr. wegen der Abtheilung III. Nr. 4 für die Ehefrau des Holzwärter Braun, Anna Dorothee, geb. Wanbtke, zu Mänchsdorf eingetragenen Forderung von 49 Thlr., e. 192 31 5 für das Gärtner⸗ gut Band J. Nr. 6 wegen aa. der Abtheilung III. Nr. 4 für den Bauer Hans George Büttner zu Pfeifferhahn eingetragenen 109 Thlr. Darlehn, bb, wegen der Abtheilung III. Nr. 7 für den Gärtner Gottfried Henschke zu Münchsdorf eingetragenen 150 Thlr. rückständige Kaufgelder, d. 192 ½νι 31 8 für das Gärtnergut Band J. Rr. 8 wegen der Abtheilung III. Nr. 6 für Marie Erne—⸗ stine Wilhelmine Stürmer, jetzt verehelichte Lieute⸗ nant Stürmer eingetragenen 100 Thlr., e. 192 31 J. für das Gärtnergut Band J. Nr. 9 wegen der Abtheilung III. Nr. 4 für den Mühlenbesitzer Johann Wilhelm Schulz zu Neuendorf eingetrage— nen 200 Thlr., f. 192 S 31 3 für das Gärtner gut Band J. Nr. 11 wegen der Abtheilung III. Nr. 2 3. und h. eingetragenen je 2 Thlr. 24 Sgr. 8 8 rückständige Kaufaelder für die verehelickte Qrlitz zu Jäbnsdorf, Johann Christian Franz zu Münchs dorf, 8. 298 M 64 3 für das Gärtnergut Band J. Nr. 12 und Parzelle von Nr.7 wegen der Abtheilung III. Nr. 4 für die verehelichte Vetter, Anna Elisabeth, geb. Hensel, eingetragenen 44 Thlr., b. 192 6 31 3 für das Gärtneraut Band J. Nr. 165 wegen der Abtheilung III. Nr. 3 für den Gärtner Johann Gottlob Schulz eingetragenen 690 Thlr., i. 192 Æ 31 3 für das Gärtnergut Band J. Nr. 17 wegen der Abtheilung III. Nr. Ib. für die unverehelichte Anna Elifabeth Lehmann ein— getragenen 19 Thlr. Ausstattung, k. 192 S 31 3 für das Gärtnergut Band J. Nr. 20 wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 6 für den Stadtältesten und Rathsherrn Karl Wilhelm Eisermann zu Crossen eingetragenen 1100 Thlr., l. 192 M 30 3 für das Gärtnergut Band J. Nr. 24 wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für aa. Hans George Kaeske ein. getragenen 20 Thlr. 3 Sgr., hb. für dessen Ehefrau Johanne Christiane, geb. Schulz, eingetragenen 20 Thlr., m. 192 M 30 3 für das Gärtnergut

Band I. Nr. 34 wegen der Abtheilung Ii. Nr. J für. Christian Kutschke, eingetragenen 31 Thlr. 29 Sgr. rückständige Kaufgelder,

2) in der Sache, betreffend die Ablösung der meh⸗ reren Stammautsbesitzern zu Wendisch Sagar in der Königlich Braschener Forst zustehen den Streu⸗ nutzung, Kreis Crossen, Nr. 1015, auf a. 303 4 80 g für das Anderthalbhufengut Band J. Nr. 14 zu Wendisch Sagar wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für Friedrich Wolkow zu Wendisch Sagar eingetragenen alten Schuld von 3 Thlr., b. 303 . 80 * für das Lehnbauergut Band J. Nr. 15 da⸗ selbst wegen aa. der Abtheilung III. Nr. 2 für den Bauer Christoph Gaertner zu Deutsch Sagar eingetragenen 50 Thlr. zu 5oso Zinsen, bb. des Abtheilung III. Nr. 6 für den Bauer Johann Wilhelm Haby und dessen Ehefrau Johanne Friederike, geb. Janthur, zu Alt Beutnitz eingetra⸗ genen Darlebns von 200 Thlr. zu 5 Go Zinsen, c. 303 M6. 79 3 für das Einhufengut Band J. Nr. 17 daselbst wegen der für die Wittwe Schulz, Anng Elisabeth. geb. Schulz, zu Wendisch Sagar in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 40 Thlr. rückständige Kaufgelder, 3) in der Abverkauf sache von Sommerfeld, Kreis Crossen, das Kaufgeld für die von der Fideikommißherrschaft Sommerfeld Band J. Blatt 1 Nr. 1 verkauften 1 ba 16 a 90 am von 24 ½ι pro Ar wegen folgender Eintra⸗ gungen: a. Abtheilung II. Nr. II. Litt. C. Fun- dation, nach welcher 4 armen Fräulein das Wohnen in einem bestimmten Hause und einem jeden der— selben der Empfang von 50 Thlr. zusteht, b. Ab— theilung II. Nr. II. Litt. D. Verpflichtung de Besitzers: aa. an die Wittwe des Hans Sigis⸗ mund von Beerfelde auf Lossow, Beate Christiane, geb. von Beelow, und nach ihrem Tode an deren Töchter jährlich 100 Thlr. zu zahlen, bb. an die Wittwe des Landraths Christian von Beerfelde auf Liebenow Dorothee Sophie, geb. von Sydow, und nach deren Tode an ihre Töchter jährlich 109 Thlr. zu zahlen, 4) in der Abverkaufssache einer Parzelle von 16a 57 dm vom Gute Molkenberg Band 12 Nr. 27, Kreis Lebus Nr. 2742, das Kaufgeld von 750 S wegen der Abtheilung III. Nr. 5 für die verwittwete Frau von ArnimKlockow, geb. von Wedell, eingetragenen 29 000 Thlr., 5) in der Schulzendienstlands Auseinandersetzungssache von Kemlitz, Kreis Luckau Nr. 1924, die für das Ritter gut 1. Geldentschädigung von 1125 wegen der auf demselben Abtheilung I. Nr. 8 aus dem ö 29. November 1856 d Ablösungsrezesse vom J. Seytember S5? für jeden der Besitzer der 4 Kossätengüter Nr. 2, 6, 7 und 14 zu Kemlitz eingetragenen 75 Thlr. und für den Be—⸗ sitzer der Häuslerstelle Nr. 1 daselbst eingetragenen 130 Thlr., 6) in der Sache, betreffend die Ablösung der Hütungsberechtigungen der bäuerlichen Wirthe zu Schmachtenhagen in der Oranienburg ⸗Lieben⸗ walder Forst, Kreis Nieder Barnim Nr. 93, auf 80 MS 29 für das Gut Band J. Nr. 36 zu Schmachtenhagen wegen der Abtheilung III. für August Emil Franz Schenk eingetragenen 1800 M. Muttererbe, 7) in der Hütungsablöfungssache von Heiligensee Königlich Tegier Forst Kreis Nieder Barnim Nr. 152, auf 983 ½ 61 3 für das Bauergut Band J. Nr. 2 des Grundbuchs von Heiligensee, wegen des Abtheilung III. Nr. 2 für den letztlebenden der Christian Dannenbergschen Ehe⸗ leute eingetragenen Restkaufgeldes von 500 Thlr., 8) in der Brennholz ⸗Ablösungesache von Schluft

Königliche Groß ⸗Schoenebecker Forst Kreis Nieder⸗ Barnim Nr. 125 auf 100 S für die Folonisten= stelle Band J. Blatt Nr. 5, a. wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für Johann Friedrich Wendt⸗ land, Wilhelmine Henriette Wendtland ein⸗ getragenen 20 Thlr. Muttererbe, b. wegen der Abtheilung III. Nr. 2 für den Altsitzer Johann Friedrich Wendtland eingetragenen 40 Thlr. rück⸗ ständiges Kaufgeld, 9) in der Raff⸗ und Lesehol;= sowie Bauholzablöfungtfache von Luckenwalde, Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde auf 674 ½ 35 3 für das im Grundbuche von Luckenwalde Band 1. Blatt 269 Nr. 164 verzeichnete Grundstück wegen 2. der Ab⸗ theilung III. Nr. 5 für die minorennen Geschwister Hannemann, Christian Friedrich, Marie Dorothee, Johanne Lonise, Christiane Charlotte, Marie Louise, eingetragenen 49 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. Vatergut, b. der Abtheilung III. Nr. 6 wegen der

für den Bauer Zipterlein zu Lacken alder ein-

getragenen 50 Thlr., C. der Abtheilung 11I. Nr. 11 für Marie Louise Heinrich, geb. Allrich, eingetrage⸗ nen 25 Thlr. rückständige Kaufgelder, d. der Ab- theilung III. Nr. 15 für die Wittwe Hagen, Marie, geb. Hannemann, eingetragenen 42 Thlr. 17 Sgr. L Pf. und der für die Geschwister Hagen, Karoline Wilhelmine, Andreas Ferdinand, Johanne Friederike, Marie Dorothee, einget? agenen 3607 Thlr. 10 Sgr. 4 3 väterliche Erbgelder, 10) in der Forstservituten. Ab- lösungssache von Ahrensdorf, Nadow, Kreis Teltow II. 1A. 49 spec. J. auf 133 M. 70 43 für das Bauergut Band J. Nr. 17 zu Nudow wegen der Abtheilung III. Ur. 6 für den Lehnschulzengutsbesitzer Ernst Friedrich Schulze in Sputendorf eingetragenen 756 Thlr.,

11) in der Sache, betreffend die Veräußerung des den Besitzern der 12 Bauergüter

Rr, ,,, , zu Rudow gehörig gewesenen Gemeindeflecks, Kreis Teltow Nr. 1 6, die Kaufsumme von 2700 M für das Grundstück Band II. zu Rudow wegen a. der Abtheilung III. Nr. 5 für die 4 Geschwister Massante, Friedrich Wilhelm August, Marie Emilie Auguste, Ferdinand Julius, Karl Wilhelm Ferdinand eingetragenen 6hg0 Thlr. Vatererbe, h. der Abthei⸗ lung 1III. Nr. 6 eingetragenen Verbindlichkeit der Wittwe Massante, Friederike, geb. Metti, die vor= genannten 4 Kinder gegen den Genuß der Zinsen von ihrem Vatererbe bis zu deren vollendetem 18. Lebensjahre zu erziehen und in allen Lebensbedürf— nissen zu unterhalten, c. der Abtheilung III. Nr. 7 für Ferdinand Julius und Karl Wilhelm Ferdi nand (Geschwister Massante) eingetragenen 485 S Darlehn, 12) in der Forstservituten. Ablöfungesache der Grunewald⸗Reiersdorfer Forst, Kreis Templin, Nr. 79 auf: 2. 4 von 135 M für den Antheil des Büdner Gottfried Sprung vom Büdnergrundstück Band J. Nr. 12 des Grundbuchs von Grunewald wegen der Abtheilung 1II. Nr. 12 für den Kantor Albert Schmidtsdorf eingetragenen Vatererbes von 57 Thlr. 18 Sgr. 7 Pf., b. 4 von 135 M für den Antheil des Schiffseigners Heinrich Hegelow von demselben Grundstücke wegen aa. des Abtheilung III. Nr. 14 für Johanne Karoline Günther und Johann Heinrich Günther eingetragenen Vatererbes von je

566 Thlr. 20 Sgr., bb. des Abtheilung III. Nr. 19 für die verwittwete Viehhändler und Büdner Günther, Karoline, geborne Maeckel,

eingetragenen Restkaufgeldes von 50 Thlr.

o. von 135 S, für den Antheil des Schneider⸗

meisters Alexander Klamann am Büdnergrundstück

Band J. Nr. 18 desselben Grundbuchs wegen der

Abtheilung III. Nr. 5 für den Viehhändler Andreas

Jabke zu Groß ⸗Doelln eingetragenen 200 Thlr. Dar-

lehn. d. K von 135 AM für den Antheil des Büdner

Friedrich Timm am Büdnergrundstücke Band 1.

Nr. 23 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung

III. Nr. 5 für den Büdner Friedrich Wilhelm

Mahnkopf zu Groß⸗Vaeter eingetragenen 1090 Thlr.

Darlehn, e. 67 S 50 3 für das Halbbüdnergrund⸗

stück Band J. Nr. 24 desselben Grundbuchs wegen

der Abtheilung III. Nr. 2 und 3, für den Bauer

Christian Tamm zu Groß ⸗Vaeter eingetragenen

50 Thlr. bezw. 100 Thlr. Darlehn, f von 67 M60

50 8 für den Antheil der Schiffer Karl Friedrich

Fiedler'schen Eheleute von dem Halbbüdnergrund⸗

stücke Band J Nr. 24 desselben Grundbuchs wegen

der für den Büdner Karl Ludwig Schlaewicke AÄb⸗

theilung III. Nr. 5 eingetragenen 600 M Restkauf⸗

geld, g. J von 67 „Æ 50 8 für den Antheil des

Schiffers Julius Schlaewicke vom Halbbüdnergrund⸗

stück: Band J. Nr. 24 desselben Grundbuchs wegen

des Abtheilung III. Nr. 6 für den Büdner Kark

Ludwig Schlaewicke eingetragenen Restkanfgeldes von

600 66, h. 135 M für das Büdnergrundstück

Band J. Nr. 26 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. J für Johann Christian Rad⸗

loff eingetragenen 90 Thlr. Restkaufgeld, i. 67 S6.

50 3 für das Restbüdnergrundstück Band J. Nr. 27

desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III.

Vr. 3 für Karoline Wilhelmine Auguste Füllaraf eingetragenen 50 Thlr. Vatererbe,

k. 67 M 50 Z für die Parzelle Band III. Nr. 77 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 7 für die Gebrüder Friedrich Wilhelm August

und Friedrich Wilhelm Schulz eingetragenen 1800 0

Darlehn, 1. 135 für das Büdnergrundstück- Band J. Nr. 29 desselben Grundbuchg wegen der Abtheilung III. Nr. J für die Geschwister Pritzkow

Joachim Friedrich, Marie Dorothee Louise, Marie Sophie eingetragenen Vatererbe von je 18 Thlr. 13 Gr. 45 Pf., m. 67 S6 50 J für die Halb⸗

büdnerstelle Band E Nr. 37 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung 1II. Nr. 8 für den Vieh⸗ händler Johann Andreas Jabke zu Groß. Dölln

eingetragenen 300 Thlr. Restdarlehn. In Gemãß⸗ heit des § 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 18650 und Artikel 15 des. Gesegzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Abãanderung der Gemeinheitstheilungs-⸗Ordrang vom 7. Juni 1821 werden die vorgedachten Kapitalabsindungen resp. Kaufgelder den Realberechtigten und Hypo- thekengläubigern der betreffenden Grundstücke be⸗= ziehungsweise deren Erben, Cessionarien und son- stigen Rechtsnachfolgern bierdurch öffentlich mit der Aufforderung bekannt gemacht, die ihnen gemäß der §5§. 460 und ff. Titel M Theil J. des Allge⸗ meinen Landrechts zustebenden Rechte auf jene AÄb⸗ findungen binnen 6 Wochen bei uns geltend zu machen, spätestens aber in dem am 9. November d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem General Kommissions⸗Sekrelär Rnoll, in unserem Geschäfts-⸗ lokale, Logenstraße Nr. 8, anstehenden Termine an-= zumelden und zu begründen. Frankfurt a. / O., den 4. September 1880. Königliche General Kommisston für die Provinz Brandenburg.