*
Rreußischen Ktaatz⸗Auzeigern: Berlin, 8. I. Wiltzelm⸗Straße Vr. 82.
*
n. 8 In feratts für den Deutschen Reichz= 2. Rsnigl. S effen tlich 3
Prenz. Siaatsz⸗Razeiger und dad Ceatrl- Handel- register nimmt an: die Königliche Exteditisn Ste ekxhrisfe and Unter achanga- Sachen. den Veutschen Reicht · Anzeigers nnd Aßaiglich —
8 Subhastationen, Aufgsbote, Vorladungen 1. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, udmizzisnen ete. TNerloos ung, Amortieation, Jinazuhlung
83 n. J. v. von öffentlichen Papieren.
. r Anzeiger. j 3 * Inserate nehmen ant die Annoncen⸗Grpeditlonen bes
Invalidendant -, udolf Mosse, Sansensteln K Bogler, G. S. Daube & Co., E. Schlatte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
6. Ladugtrielle Etablissement, Fabriken vnd Grosshandel.
Tersehiedene Bekanntaachnngen.
Iätsraritehe Anzeigen.
¶NTIhsatsr-Anas igen.
82
uns: cen⸗Snreans.
*
9. Familia - Nachriehtau. deilag e. *
— —
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den Musiker Frledrich Louis Dambrau hier, geb. den 18. Dezember 1856, katholisch, Soldat gewesen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung ver— hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das GCentralgefängniß zu Danzig abzuliefern. II. J. 783/89. Danzig, den 11. September 1880.
Königliche Staatsanwaltschaft. 22661 K. Amtsgericht Geislingen. Zurückgensmmen
wird der am 10. d. M. gegen Lukas Spitzig, Polizeisoldat von Geislingen, wegen Betrugs er— lassene Steckbrief.
Den 13. September 1880.
Amte in hter V. Kiene.
Der Steckbrief vom 31. Juli 1880 hinter dem Schlosser Heinrich Hahn aus Fritzlar ist erledigt. Cassel, den 13. September 1880. Königliche Staats⸗ anwaltschaft.
Steckbrief. Gegen den Gärtner Joseph Kur— czemski in Schlawe, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Schmiegel vom 26. Mai 1880 erkannte Haftstrafe von drei Tagen vollstreckt werden. Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das nächste Ge— richtsgefängniß abzuliefern, welches um Strafvoll⸗ streckung und Nachricht ersucht wird. Schmiegel, den 153. September 1880. Königliches Amtsgericht.
In der Untersuchungssache wider den Tagelöhner Friedrich Geißler von Ingelfingen wegen Körper⸗ verletzung mit tödtlichem Erfolge, soll der Stein⸗ hauergeselle Johann Cordé, 22 Jahre alt, gebürtig von Coblenz, als Zeuge vernommen werden. Sein gegenwärtiger Aufenthalt hat nicht ermittelt werden können. Alle Behörden werden ersucht, von dessen etwaigem Aufenthalt uns Kenntniß zu geben. Hanan, den 14. September 1880. Königliches Landgericht. Der Untersuchungẽrichter.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lis: in Aufgehot.
Die von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten— Versicherungs⸗Gesellschaft „Iduna! zu Halle a. S. ausgestellten Scheine:
I) der Versicherungeschein Tab. J. Nr. 1125 vom 28. April 1855 über 500 Thaler, auf das Leben des Schlossers und Werkführers Adolph Keßler in Sömmerda,
2) der Depositalschein Nr. 4945 vom 26. Oktober 1875 über Verpfändung der Policen Tab. J. Nr. 98 635 vom 4. November 1869, über 225 Thlr. Versicherungssumme auf das Leben der Frau Albertine Henriette Rofalie Heutte, geb. Grollmuß, in Frankfurt a. O. und Nr. 95 390 vom 13. April 1869 über 235 Thlr. Versicherungssumme auf das Leben des Schuh⸗ machermeister Gustar Julius Wilhelm Heutte daselbst, für ein den Heutte'schen Eheleuten ge⸗ währtetz Darlehn von 90 , die Versicherungsscheine — Allgemeine Sterbe—⸗ kasse Tab. A. — Nr. 6827 und 6987 — über das Leben des Ignatz Joseph Walter, bezw. der Frau Wilhelmine Friederike Bertha Walter, geb. Schulze, in Potsdam, über je 56 Thlr., vom 23. Juli bezw. 4. August 1858,
4) die Versicherungsscheine vom 20. April 1859: a. Nr. A103 des Gerhard Gottfried Bockamp,
geb. den 2. März 18657 zu Byfang, b. Nr, 9194 der Henriette Bockamp, geb. den 2. Juni 1858 zu Essen, Beide über Kinderversorgung durch gegenseitige Beerbung, Jahresklasse 1859, Versicherung ohne Rückgewaͤhr Tab. XIV. A, zahlbar an den Vater, resp. die Mutter der Eingekauften, der Versicherungeschein Tab. III. Nr. 164 217 vom 20. März 1871, über das Leben des Pre⸗ digers Gustav Ferdinand Krause in Pretsch und dessen Ehefrau Minna Helene, geb. Schweingel, daselbst, über 500 Thlr., der Versicherungsschein Nr. 11052 über die Kinderversorgung durch gegenseitige Beerbung mit Rückgewähr, Jahresklasse 1859 Tab. XIII. B für Robert Conrad Isaar Keil, geb. den 2. April 1859 zu Dortmund, d. 4. Halle a. S., den 15. November 1859, sind angeblich verloren gegangen.
Auf Antrag der berechtigten Personen werden die Inhaber der vorbezeichneten Scheine aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf
den 9. Februar 1881, Vormittags 10 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Rr. 31, anbe— raumten Termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die betreffenden Scheine für kraftlos erklärt werden.
Halle a. S., den 14. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
22609]
19. Januar 1877 für todt erklärten Thoma Isidor Erasmus von Jablkowski ist in der Woyrcech von Opalengskischen Nachlaßfache ein Nachlaß von 368 M 96 8 erhoben worden. Von den Frben des Erblassert hat, sich nur der Gutsbesitzer Boleslaus von Jablkowski aus Siedlatkowo als Erbe gemel⸗ det. Derselbe hat jedoch sein Erbrecht nicht gehörig nachzuweisen vermocht. Die übrigen Erben sind unbekannt. Auf den Antrag des dem Nachlasse als Pfleger bestellten Herrn Justiz Rath Krause zu Grätz werden hiermit alle unbekannten Erben und deren Erben oder nächste Verwandten des Thomas
auf den 20. Inni 1831, Vormittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst anberaumten Termine zu melden und ihr Erbrecht gehörig nachzuweisen, widrigenfalls diefelben mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß mit der Maß— gabe ausgeschlossen werden, daß sie gehalten, die Handlungen und Digpositionen derjenigen Erben, die sich melden und denen der Nachlaß zur freien Disposition nach erfolgter Legitimation verabfolgt werden wird, anzuerkennen und zu übernehmen, daß sie nicht befugt, von diesen Erben Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern, vielmehr sich lediglich mit dem, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden wäre, zu begnügen verbunden, daß ferner unter Vorbehalt der Ansprüche des Boleslaus von Jablkowski der Nachlaß als ein herrenloses Gut dem Fiskus zugesprochen wird. Grätz, den 7. September 1880. Königliches Amtsgericht.
22606 Bekanntmachung und Aufgehot.
In Sachen der Wittwe des weiland Gold— schmieds H. N. König zu Osten, jetzt zu Lehe, Gläubigerin,
gegen den Gastwirth H. E. Tietzel in Osten, Schuldner, wegen Forderung, sollen die dem Schuldner abgepfändeten, unten näher beschriebenen Wohnstellen sub Haus Nr. 40 und 41 in Osten am Donnerstag, den 16. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich meistbietend ver—⸗ kauft werden.
Alle, welche an diesen Immobilien Eigenthums, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche spätestens im obigen Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls sie derselben im Verhältnisse zum neuen Erwerber für verlustig erklärt werden.
2e. 2c. 2c. Osten, den 6. September 1880. Königliches Amtsgericht. Groschupf.
22613
Aufgebot unbekannter Erben.
Der am 10. Juli 1877 zu Groß ⸗Quenstedt ver— storbene Häusler Heinrich Gottlieb Andreas Grützemacher und seine am 16. Juni 1866 ebenda verstorbene Ehefrau Rebecka, geborene Nieder, haben durch Erbvertrag ihre vollbürtigen und halb— bürtigen Geschwister und deren Nachkommen zu ihren Erben eingesetzt.
Es haben sich demnach erbberechtigte Verwandte der Erblasser gemeldet.
An alle Diejenigen, die nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, ergeht hiermit die Aufforderung, ihre Ansprüche! spatestens in dem auf
den 23. Dezember 1380, Vorm. 103 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle
— Zimmer Nr. 11 — anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amts- gerichte anzumelden, widrigenfalls die Erbbescheini⸗ ung nach Ablauf des Termins ausgestellt werden wird.
Halberstadt, den 10. September 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
22659 Auszng.
Die zu Baal wohnende gewerblose Catharina Ida, geb. Bürger, Ehefran des daselbst wohnen⸗ den Kaufmanns Joseph Delporte hat gegen ihren genannten Ehemann Klage auf Gütertrennung zum Königlichen Landgerichte zu Aachen erhoben.
Zur Verhandlung über diese Klage ist bei ge— nanntem Gerichte Termin anberaumt auf den 380. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr.
Der Anwalt der Klägerin: Kux.
Vorstehendes wird in Gemäßheit des Gesetzes vom 24. März 1879 bekannt gemacht.
Aachen, den 14. September 1880.
Der Gerichtsschreiber des k. Landgerichts. Bewer.
l2sé5 Oeffentliche Zustellung.
Der Rittergutzsbesitzer Adolph Hans August Al— bert von Kröcher zu Lohm bei Zernitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Wegner in Berlin, klagt gegen den Handelsmann Johann Friedrich Sie— gusch, früher Berlin, , 22, aus dem
; 3. Septemb Hypothekenbriefe vom er 1875 und der
notariellen Cession vom 5. August 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 1576 , nebst 50,½ Zinsen seit der Rechtskraft des zu er⸗ lassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, J. Treppe, Zimmer 53, auf den 19. November 1880,
Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. September 1880.
Troschel, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1, 5. Civilkammer.
Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Sa⸗ muel Haenisch zu Posen, vertreten durch den
denen Banguier Litthanuer aus dem Wechsel vom 15. Juni 1878 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 450 S0 und ladek den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die zweite Civilkammer des Kö— niglichen Landgerichts zu Posen auf den 12. No— vember 1880, Vormittags 9 Uhr. mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neubauer, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22602 Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann F. O. Rauch in Berlin No., Büschingstr. 5, vertreten durch Herrn Justiz⸗Rath Bärwinkel in Arnstadt, klagt gegen den Handarbeiter Friedrich Emil Eduard Weisch aus Reuftadt, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen Schadenersatz im Betrage von 99 MS 55 4 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der geklagten 99 S6 55 3 nebst 50 Verzugszinsen vom 6. März 1877 ab und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das 1Fürstliche Amtsgericht zu Gehren auf den 9. November 1880, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Th. Müller,
Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. 226031 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Förster Aurelie Brocke, geb. Held, zu Sondershausen, klagt gegen den Müller Franz Kirchner aus Großbreitenbach, z. Zt. mit unbe' kanntem Aufenthalte abwesend, auf Zahlung von 51 ½ Pachtgeld für von derselben erpachtete Wiesen und Ackergrundstücke, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 51 c. — H, nebst Zinsen von Michaeli 1879 ab und zur Tragung der entstehenden Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Fürstliche Amtegericht zu Gehren auf den 9. November 18809. Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Th. Müller,
Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtegerichts.
22 ; lz*s63! Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Meher Kadisch Soehne zu Graudenz klagt gegen den Schmied Daniel Seidler aus Gr. Wolz aus dem Wechsel d. d. Graudenz, den 8. Mai 1880, über 101K?5 „, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 101,75 S, Einhundert und ein Mark 75 Pfen—⸗ nige, nebst 649 Zinsen seit dem 15. Mai 1878 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Graudenz auf den 23. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Graudenz, den 6. September 1880.
Braemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
766 4 1 ö. lasst! Oeffentliche Zustellung.
Der Maurermeister C. J. J. Jacobßen zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ernst Patow hierselbst, klagt gegen den Apotheker Drem. B. Pfotenhauer, Aufenthalt unbekannt, und dessen Ehefrau Clara, geb. Heyden, in Rostock, Hotel zur Sonne, bei ihrem Vater, dem Hotelwirth Heyden, wegen Bejahlung von 4528 ½ 30 4 nebst 60 Zinsen seit dem 1. Mai 1880, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten solidarisch in 45238 „ 30 3 nebst 60½ Zinsen seit dem 1. Mai 1880 und das Ürtheil gegen klägerische Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Apotheker Dr. B. Pfotenhauer zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Hamburg, Civil ⸗Abtheilung J., Dammthorstraße 10,
auf Montag, den 8. November 1880, Vormlttags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 14. September 1880.
Witt, Gerichtsschreiber des Amtsgerlchts. Civil⸗Abtheilung J.
lesss Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Israel sen.,. Wexstraße Nr. 26 hieselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wehl, Wexstraße 10 J., klagt gegen den Kauf⸗ mann FJ. J. Heering, Aufenthalt unbekannt, wegen 300 16 Wechselforderung u. w. d. a., mit dem Antrage, im Wechselprozeß klagend, auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 300 1½ nebst 6öso p. a. Zinsen seit dem Klagetage, 9 ½ν 50 3 Protestkosten und Kosten, und ladet den Beklagten abermals zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht zu Hamburg, Civil Abtheilung J., Dammthorstraße 165, auf Montag, den 25. Oktober 1880, Vormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 13. September 1880.
Nentzow, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Civil / Abtheilung I.
. Auszug.
Durch Berufungeschrift d. d. Saargemünd, den 12. Juni 1880, in Sachen Adolph Frederking, Bauunternehmer, in Saaralben wohnend, Be⸗
JIsbor Erasmus ron Jabltowzki aufgefordert, sich spätestens in dem
Rechtsanwalt Mehring daselbst, klagt gegen den zu Posen wohnhaft gewesenen aber flüchtig gewor⸗
rufungskläger, vertreten durch den unterzeichneten Rechtgzanwalt, gegen Franz Ferrando, Krämer,
in Rech wohnhaft gewesen, nun ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Berufungverklagten, wegen Forderung, hat ersterer gegen das Urkheil des K. Amtsgerichtes Saaralben vom 15. April 18860 Berufung erhoben und wurde zur Verhandlung der⸗ selben Termin anberaumt auf den 27. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr,
unter. Abkürzung der gesetzlichen Einlassungsfrist auf eine Woche. Hiezu wird Berufungsverklagter mit der Aufforderung geladen, einen bei dem Land⸗ gerichte Saargemünd zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen und wird bemerkt, daß Berufungskläger in besagter Berufungsschrift folgenden Antrag ge⸗ stellt hat:
Es gefalle dem Kais. Landgerichte Saar⸗ gemünd, das Urtheil des Kais. Amtsgerichts Saaralben vom 15. April 1880 aufzuheben und die erhohene Klage unter Verfallung des Berufungsverklagten in die Kosten beider In= stanzen abzuweisen.
Sagrgemünd, den 13. September 1880. Der w Zink, Rechtsanwalt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 13. September 1880. Der Obersekretär Erren.
l22587] Amtagericht Hamburg.
Auf Antrag von 1 Frau Thora Eharlotte, geb. Stürup, des Günther Mühlenbruch Wwe. und Y George Clarke Lüders und Hr. Max Pre—⸗ döhl als Vormünder ad hoc des Ernesto Epi- fanio Mendez wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche der im F§. 4 der von den An— tragstellern über die Adoption des am 7. April 1870 zu Puerto Cabello geborenen
Ernesto Epifanio Mendez durch die genannte Frau Thora Charlotte, geb Stürup, des Günther Mühlenbruch Wittwe errichteten Adoptionszakte, d. d. Ham- burg, den 4. Mai 1880 getroffenen Ueberein⸗ kunft dabingehend — daß die durch diese Adop⸗ tion zu erwerbenden Erbrechte sich nicht auf ein gegenseitiges Erbrecht der Adoptirenden und des Adoptirten nebst der Nachkommenschaft die⸗ ses Letzteren beschränken sollen — widersprechen zu können vermeinen, hiermit aufgefordert wer⸗ den, ihren Widerspruch spätestens in dem auf
Montag den 1. November 1880,
19 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Aus—= schlusses.
Hamburg, den 12. Juli 1880.
Das Amtsgericht Hamburg.
Civil · Abtheilung II.
Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts ⸗Sekretär.
22588 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Frau Malwine, geb. Fürst, des Marcus Levy, genannt Moritz Friebheim Wwe., wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den ausweise Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 2. Juni 1886 rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inven= tars angetretenen Nachlaß des am 7. Mai d. J. hierselbst verstorbenen
Marcus Levy, genannt Moritz Friedheim, Ansprüche und Forderungen zu haben vermei- nen, hiermit aufgefordert werden, diese Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf
Mittwoch, den 3. November 1880,
19 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichne⸗ ten Amtsgericht anzumelden unter dem Rechts nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerbin nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, 12. Juli 1880.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung 1V. Zur Beglaubigung: Romberg. Dr., Gerichts ⸗ Sekretär.
225891 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des Zimmermeisters 21. E. Gott⸗ schalck als Testamentsvollstrecker der Frau Juliana Wilhelmina Evers Wwe, geb. Waeber, ver⸗ wittweten Frobeen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der am J. Juni d. J. hierselbst verstorbenen Frau Wittwe Juliana Wilhelmina Evers, geb. Waeber, früher verwittweten Frobeen, Erb⸗ oder sonstige Anspruche zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 14. Mal d. J. errich⸗ teten, am 17. Juni d. J. hierselbst puͤblizirten Testaments, insbesondere der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheil ten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert wer⸗ den, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 1. November 1880, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Aut⸗ schlusses. Hamburg, 13. Juli 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Nombera, Dr., Gericht ˖Sekretãr.
28599 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des hiesigen Kaufmannes Carl Otto Krauel, als Testaments vollstrecker von Hermann Georg du Roi, Dr., wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 16. Mai 1880 hierselbst verstorbenen HBr. Hermann Georg du Roi
Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder welche den Bestimmungen des von dem ge— nannten Erhlasser am 2. April 1880 errichke⸗ ten und am 27. Mai 1889 hierselbst publizirten Testaments, inebesondere der Bestellung det An— tragstellers zum Teftamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert wer— den, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf
Montag, den 1. November 1880,
10 Uhr Bormittags,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Aut— schlusses.
Hambnrg, 13. Juli 1880.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts Sekretãr.
[22591 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. æ. M. Hartmann in Vollmacht von Heinrich Theo⸗ dor Siemon als eurator des am 11. Mai 1824 hbierselbst geborenen und seit dem Jahre 1865 ver⸗ schollenen
Heinrich Ludewig Carsten Karp, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
J. daß der genannte Heinrich Ludewig Carsten Karp hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf
Moutag, 28. März 1881, 10 Uhr Vormittags,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht zu melden unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden, daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefor— dert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, unter dem Rechts nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still schweigens.
Hamburg, 13. Juli 1880.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung J. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts Sekretär.
22592 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Dr. F. C. M. Kierulff als curator des am 16. Juni 1830 hierselbst gebore⸗ nen und seit 1847 verschollenen Anton Carl Wilhelm Lienau, wird ein Aufgebot dahin er— lassen:
J. daß der genannte
Anton Carl Wilhelm Lienau hiermit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf J
Montag, 28. März 1881, 10 Uhr Vormittags,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich—⸗ neten Amtsgericht zu melden unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden, ö
daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufge⸗ fordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermin im unter zeichneten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.
Hamburg, 13. Juli 1880.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung J. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts ⸗ Sekretär.
22593 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Dres. Daniel Hertz und Ednard Hertz als Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Louis Susmann wird ein Aufgebot da— hin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 14. Mat 1880 hierselbst verstorbenen Lonis Susmann Erb oder sonstige Ansprüche, oder aus den von dem Verstorbenen bis zu seinem Tode in Ge⸗ meinschaft mit seinem Sohn Leopold Achilles Susmann unter der Firma L. Susmann K Sohn betriebenen Geschäften Forderungen zu haben vermeiuen, sowie Alle, welche den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser am 24. Oktober 1874 mit seiner Ehe⸗ frau Frommaid (Bertha) geborenen Polack errichteten, am 27. Mai 18890 hierfelbst publi⸗ zirten wechselseitigen Testaments widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Mittwoch, 3. November 1880, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten el rice anzumelden bei Strafe des Aus⸗ usses.
Hamburg, den 14. Juli 1880.
Das Amtsgericht Hamburg,
3 ge , m lum IV.
Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts ˖ Sekretär.
122594) Amtsgericht Hamburg.
Auf den Antrag von Frau Marie Amanda, geb. Beckmann, des Johannes Leopold Möhring Wittwe und von A. L. Klentze wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Naßlaß des am 25. Mai 1880 mit Hinterlassung eines mit der Antragstellerin am 6. Angust 1873 er⸗
richteten, am 17. Inni 1889 hieselbst publi⸗ zirten wechselseitigen Testaments verstorbenen
Johannes Leopold Möhring Ansyrüche oder aus dem von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit Adolph Leopold Klentze unter der Firma J. L. Möhring & Co. betriebenen Handelsgeschäfte Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf
Mittwoch, 3. November 1880,
19 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebots termin im unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, bei Strafe des Auk⸗ schlusses.
Hamburg, 14. Juli 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts ⸗ Sekretär.
Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Der hiesige Rechtsanwalt Br. Heymann in Vollmacht von C. A. Bentz in Lüchotg, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloterklärung eines von C. A. Wentz in Lüchom auf Adolph L. Cohen hieselbst gezogenen, am 5. d. Mt. fällig gewesenen Wechsels zum Betrage von e 50600. —, dahin lautend:
Lüchow, den 1. Juni 1880
für A6 5000. —
Am 5. Juli a. c. zablen Sie gegen diesen Yrima⸗Wechsel an die Ordre (nicht ausgefüllt die Summe von Mark Fünf Tausend den Werth in Rechnung und stellen es auf Rechnung lt. Bericht.
Herrn Adolph L. Cohen
in Hambnrg, gez. C. A. Wentz. Angenommen, zahlbar bei der Vereinsbank. Adolph L. Cohen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 29. März 1881, Vormittags 10 Uhr, von dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 14. Juli 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung:
22595
Romberg, Dr. Gerichts ⸗ Sekretär.
[22596 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Der hiesige Rechtsanwalt Hor. J. H. Burchard, in Vollmacht von A. de Lhonenx, Linon K Co., in Namur, hat das Aufgebot beantragt zur Kraft loserklärung eines von der Firma de San K Stein in Hiogzo am 8. Dezember 1879 an die Ordre von G. L. de San in Brüssel auf Rud. Goedelt in Hamburg gezogenen Wechsels, groß „GS 2009, zahlbar 8 Tage nach Sicht. Der Wechsel ist von G. L. de San in Brüssel am 19. Januar 1880 an A. de Lhonenx, Linon & Co. in Namur indossirt und von Rud. Goedelt acceptirt worden.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf .
Dienstag, den 29. März 1881, Vormittags 10 Uhr, von dem unierzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, dengl 2. Juli 1880. Das Amtsgericht Hamburg. i, ,. IV. ur Beglaubigung: 3 Nomberg, Dr., Gerichts ⸗ Sekretär.
(22597 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des Ober- Landesgerichts ⸗Raths Hr.. Gustav Hertz und Martin Berendsohn als Testamentsvollstrecker von Ferdinand Levin Vietor wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 4. Mai 1880 hierselbst verstorbenen Ferdinand Levin Victor Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, oder welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 8. Mai 1873 errichteten und am 20. Mai 1880 bierselbst publizirten Testaments, insbesondere den den Antragstellern als Testamentsvoll⸗ streckern ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag. 2. November 1880,
10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, 13. Juli 1880.
Das Amtsgericht Hamburg. ar , , . hig ur Beglaubigung: . Romberg, Dr., Gerichts Sekretär.
22598] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des Buchhalters Emil Ferdinand Carl Hensel, als Vollstrecker der letztwilligen väterlichen Dieposition von Heinrich David Hensel, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 25. April 1880 hierselbst verstorbenen Heinrich David Hensel Erb oder sonstige Ansprüche zu haben ver— meinen, oder welche den Bestimmungen der von dem genannten Erblasser am 11. März 1879 errichteten und am 18. Mai 1889 hierselbst publizirten letztwilligen väterlichen Disposition, insbesondere den dem Antragsteller als Voll⸗ strecker derselben ertheilten Befugnissen wider⸗
16 n. und Widersprüche spätestens in dem au Montag. 1. November 1880,
10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 12. Juli 1880. Das Amtsgericht Hamburg.
Civil · Abtheilung II.
Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts ⸗Seketär.
[22599] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des hiesigen Erbschafts amts und Dr. Hermann Loehr als Testamentsvollstrecker von Pr. Christian Hermann Adolyh Halle und sei⸗ ner Ehefrau Therese, geb. Heine, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Hor. von Leesen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 26. Jannar 1866 zu Dresden verstorbenen Hr. Chritlan Hermann Adolyh Halle und seiner am 22. April 1880 zu Baden⸗Baden ver⸗ storbenen Ehefrau Therese Halle, geb. Heine, Erb ⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermei⸗ nen oder den Bestimmungen des von den ge— nannten Ehelenten am 13. November 1855 hierselhst errichteten gegenseitigen Testaments nebst 2 Avditamenten d. d. Hamburg, 20. Juni 1861 und Dresden 26. Januar 1865, publizirt zu Hamburg, 2. Februar 1866, wie auch die letztwilligen Verfügungen der genannten Frau Therese Halle, geb. Heine, J. vollzogen zu Hamburg. 27. September 1877, nebst Nachträgen d. d. —Ottensen, den 31. Auguft 1871 und Hamburg, 19. Oktober 1868, publizirt zu Hamburg am 3. Juni 1889, IE. vollzogen zu Dresden, 20. April 1866, publizirt daselbst 14. Mai 1880, nebst Nach⸗ trägen d. d. Dresden, 7. November 1867, 21. Juni 1871, Februar 1874 und No⸗ vember 1877, publizirt zu Hamburg, 3. Funi 1880, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche fpätestens in dem auf Dienstag. 2. November 1880, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, 6. Juli 1880. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr. Gerichts ⸗Sekretär.
Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von 1) Henriette Catharina Maria, geb. Degen, des Johann Jochim Schwarz Wittwe, 3 Hermann Georg Heinrich Schwarz, 3) Franz Carl Ludwig Schwarz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den ausweise Beschluß des Amtsgerichts Hamburg, vom 20. Mai 1880 Seitens der Antragsteller rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars ange⸗ tretenen Nachlaß des am 4. Mai 1880 hie⸗ selbst verstorbenen Johann Jochim Schwarz Ansprüche und Forderungen zu haben ver⸗ meinen, hiermit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, d. 1. Navember 1880, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich—⸗ neten Amtsgericht anzumelden unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 8. Juli 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civilabtheilung II. Zur Beglaubigung:
22600]
Romberg, Dr., Gerichts. Sekretär.
22601 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Die hiesigen Wechselmakler A. & H. von der Meden haben das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung eines von Baron Bahre & Jansen in Buenos ⸗-Anyres am 24. Mai 1880 auf Alfredo Bahre & Co. hier gezogenen, von Letzteren per 24. September 1880 acceptirten Wechsels, groß S6 27105. — ausgestellt an die Ordre von H. H. Jansen & Co. und von diesen in blanco indossirt. . Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 29. März 1881, Vormittags 19 Uhr, von dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 6. Juli 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civil · Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: dtomberg, Dr., Gerichts ˖ Sekretãr.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
185 2 8 ais 5s! Domänen⸗Verpachtung. Das Domänenvorwerk Bischhausen im Kreise Eschwege, an der Berlin⸗Coblenzer Bahn gelegen, mit einem Areal von 172,113 ba, soll von Jo⸗ hannis. 1881 ab auf 18 Jahre verpachtet werden und wird öffentlicher Steigerungstermin hierzu auf den 21. September d. J., früh 106 Uhr, in unserm Sitzungszimmer vor dem Regierung rathe Petersen anberaumt. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 7009 S festgesetzt. Zur Uebernahme der Pachtung wird ein disponibleß eigenes Vermögen von 60 000 A6 erfordert. Die Pachtbewerber haben sich über den Besitz eines solchen, sowie über ihre
Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domãnen⸗ Sekretariate zur Einsicht offen. Die Besichtigung der Domäne ist nach vorgängiger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter derselben gestattet. Cassel, den 27. August 1880. Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Stenern, Domänen
und Forsten.
v. Eschwege.
Pferde ⸗ Auktion. Am 27. d. Mts., Vormit⸗ tags von 9 Uhr aß, sollen auf dem Paradeplatze zu Düben ca. 15 gusrangirte Königl. Dienstpfer de gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Reitende Abtheilung 1. Brdbrg. Pferde ⸗Anktion. Die öffentliche Versteigerung der auzrangirten Dienstpferde der Berliner Garnifon findet statt: 1) bei dem Garde⸗Kürassier⸗Regiment am 22. September e, früh 8 Uhr, Kaserne Alexan⸗ drinenstraße Nr. 128, ca. 50 Pferde, 2) bei dem 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment am 22. September ö früh 9 Uhr, Kaserne bei Moabit, ca. 59 Pferde,. 3M bei dem 2. Garde⸗Feld-⸗Artillerie⸗Regiment am 22. September C, früh 9 Uhr, Kaserne am Kupfer- graben, ca. 30 Pferde, 4 bei dem Briandenburgi⸗= schen Train⸗Bataillon am 22. September c, früh 10 Uhr, Kasernenhof Waldemarstraße Nr. 63, ca. 20 Pferde, 5) bei dem 1. Garde⸗Feld⸗ Artillerie Re⸗ giment am 22. September e., Vormittags 10 Uhr, Kasernenhof Orantenburger Thor, ca. 54 Pferde, 6) bei dem 2. Garde⸗Dragoner Regiment am 22. September e., Vormittags 10 Uhr, Kasernen⸗ hof Pionierstraße, ea. 50 Pferde, 7) bei dem L Garde ⸗Dragoner⸗Regiment am 22. September c., Vormittags 11 Uhr, Kaserne Bellealliancestraße Nr. 6, ca. 48 Pferde, 8) bei dem Garde ⸗Train⸗ Bataillon am 22. September c., Vormittags 11 Uhr, Skalitzerstraße Nr. 55, ca. 100 Pferde, 9) bei dem Brandenburgischen Train⸗Bataillon Nr. 3 am 9. Ok⸗ tober e. Vormittags 9 Uhr, Kaserne Waldemar« straße Nr. 63, ca. 89 Pferde, 10) bei dem Bran burdischen Train-Bataillon Nr. 3 am 10. Oktober S,. Vormittags 19 Uhr, Kaserne Waldemarstraße Nr. 63, ca. 24 Pferde. Das Kommando des Garde · KRürassier⸗ Regiments.
Berliner Stadteisenbahn. Die Lieferung und das Auf— bringen von 3700 cbm Kies auf die Viadukte Kaiser⸗ Wilhelmstraße — Rochstraße . wen, == Spandauerbrücke soll in öffentlicher Submission vergeben werden. Die Be⸗ dingungen sind im Büreau der JI. Bauabtheilung hierselbst, Neue Friedrichstraße Nr. 22, einzusehen und gegen Erstattung von 2 6 zu beziehen, werden jedoch nur an solche Unternehmer verabfolgt, deren Qualifikation diesseits bekannt ist oder genügend nachgewiesen wird. Offerten sind versiegelt und portofrei mit entsprechender Aufschrift bis zum 28. September er., Vormittags 11 Uhr, an den Unterzeichneten einzureichen, woselbst sie in Gegen⸗ wart der erschienenen Submittenten eröffnet wer⸗ den. Berlin, den 12. September 1880. Der Ab⸗ theilungs ⸗Baumeister: P. Sartig.
925 2 2
last] Steinkohlen⸗Liefernng.
Der Bedarf an besten oberschlesischen Stück kohlen für die Zeit vom 1. Oktober d. J. bis 231. März n. J., welcher erfahrungsgemäß auf circa 20 090 Cen Gier anzunehmen ist, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Die Bedingungen sind in der Königl. Porzellan- Manufaktur beim Ober⸗Inspektor Taubert einzusehen. Schriftliche versiegelte Gebote mit der äußeren Bezeichnung: „Kohlen Lieferung“ werden bis zum Mittwoch, den 22. d. M., Mittags 12 Ühr, unter der Adresse der unterzeichneten Direktion an- genommen.
Berlin, den 15. September 1880.
Königl. Porzellan ⸗Manufaktur⸗Direktion.
9 2 — . i. ig ö . 2 *
** 2 .
23668 ö 9 2 ꝛ
1E. ' 57 8 83 * *
22
122572
Der Oelfarbenanstrich der im Kostenanschlag näher bezeichneten Krankenräume ꝛc. des unterzeich⸗ neten Lazareths, soll im Wege des Submissionsver⸗ fahrens dem Mindestfordernden in Entreprise ge⸗ geben werden.
Es ist hierzu ein Termin auf Sonnabend, den 25. 8. Mts., Vormittazs 10 Uhr, im Büreau des Lazareths anberaumt, woselbst auch die Submissionsbedingungen nebst Kostenanschlag zur Einsicht bereit liegen.
Die Submittenten haben vor dem Submißfsions⸗ termine ihre Qualifikation und Leistungsfähigkeit durch glaubwürdige Atteste darzuthun.
Tempelhof, den 13. September 1880. Königliches II. Garnlson /Lazareth Berlin.
(222011 Submisston. ö
Die Lieferung verschiedener hölzerner Utensilien,
veranschlagt auf cireg 5509) M, und zwar: Mannschaftsschränke, 1. 1. 2 männige (27001). Tische, kiehnen und mahagoni (638 A), Schemel ohne Lehne (600 M6), . Stühle mit Brett resp. Rohrfitz (115 4), Diverse Gegenstände (1038 606),
sowie 190 Stück gußeiserne Kohlenkasten und 40 Stück gußeiserne Spugnäpfe,
sollen im Wege der öffentlichen Sudmission vergeben
werden und 1 hierzu ein Termin auf
Montag, den 29. d. Mts., Vormittags 11 Uhr,
im diesseitigen Büreau, Breitestraße 29, anberaumt,
woselbst Bedingungen and Proben zur Ginsicht aus⸗=
liegen.
Potsdam, den 8. September 1880. Königliche Garuison Verwaltung.
(22229 Die Lieferung von 960 Ctr. 7 Pfd. Roßhaaren zur Ausstattung des Kasernements für ein Regiment Infanterie an der Fürstenwalderstraße hierselbst soll an den Mindest⸗ fordernden verdungen werden. Schriftliche Offerten werden bis Montag den 20. September 1880, Vormlttags 10 Uhr, . im diesseitigen Bureau, Kaserne J, Zimmer Nr. 8. woselbst ouch die Bedingungen und die Probe zur Einsicht ausliegen, entgegengenommen. Fray kfurt a./ O., den 9. Sevtember 1880.
persönliche Qualifikation durch glaubhafte Zeugnisse
sprechen wollen, hiermit aufgefordert werden,
baldigst und spätestens im Termine auszuweisen.
stönigliche Garnison · Verwaltung.