1880 / 218 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

tion blich in nichthefriedigender Lage, Mie sich erst Ende 1879 etwas hesserte; in dem He. axtabsatz gebiet, den Kohlen und Eisenrevieren des Kheinlandes und Westfalens nothigten die ar orückten Verhält- nisse den Arbeiterstand zu Fen äufersten Be. schränkungen und zum Verbrauch billiger Waare, die in Worms nicht angefertigt roird. Eine Maschinenfabrit, wel ge haurtsächlich Mährstein. richtungen liefert war collauf beschäftigt, vocil die Konkurrenz des Aus andes, namentlich der ungari⸗ schen großen Etabl; Cements, die inländischen Müß— len zwingt, ihre Konstruftionen zu verbessern, das Mahlen mitte! c. Steinen aufzugeben und zum Walzen mable a überzugehen, das eine quantitativ und quali ativ bessere AUusbeute liefert. Als weiterer Fortsch citt im Mühlenbetrieb ist zu verzeichnen, daß bei den durch Wasserkraft getriebenen Werken die Turbinen mehr in Anwendung kommen, und selbst in solchen Lagen, bei deren Gefälle früher nur Wasserräder in Gebrauch waren. Die verbesserte Konstruktion der Turbinen ermoͤglicht eine bedeu⸗ tende Erhöhung des Nutzeffekts. Auch eine Ma⸗ schinenfabrik für Buchdruckerpressen erzielte gute Resultate. Das Oelgeschäft hat sich im Jahre 1879 gebessert; die in Worms bergestellten Rohöle werden theilweise zur Darstellung von fei⸗ neren und gewöhnlichen Maschinenölen, Spindel ölen u. s. w. gebraucht, und es finden die letzteren nicht nur im Inlande, sondern auch im Auslande, namentlich der Schweiz, Italien und den Nieder— landen guten Absatz. Die Degrasfabrikation blieb in denselben Grenzen wie in den früheren Jahren, die starke Konkurrenz erschwert den Absatz. Für den Weinhandel war das Jahr 1878 ungünstig. Auch das Getreidegeschäft befriedigte nicht, nur Gerste fand lohnenden . Desto gewinnbringender war für den Cerealienhandel das Jahr 1879. Der Kolonialwaarenhandel in Wormg ist nur von lokaler Bedeutung, der Holzhandel schreitet immer mehr zu⸗ rück, da der Verbrauch am Rhein abnimmt und die augländische Konkurrenz sich immer steigert. Auch der Kohlenhandel lag darnieder. Der Eisenhandel hat sich im Jahre 1879 nachhaltig gebessert. Im Kurzwaarenhandel hat Worms sür das ganze Großherzogthum Hessen und die benachbarten Länder Bedeutung; trotz der Un⸗ gunst der Zeiten gelang es den Händlern, den Um satz auf der früheren Höhe zu halten, ja denselben auszudehnen. . . Bie Zahl der Fabriken in Worm betrug im Jahre 1879 32 mit 2967 Arbeitern und 41 Dampf⸗ maschinen von 960 Pferdekraft. In dem Hafen zu Worms kamen zu Berg im Jahre 1879 611 (gegen 1878 38) beladene Personendampfer und 191 C II) unbeladene Güferdampfschiffe, 166 (4 62) beladene und 8 (— 3) unbeladens Segelschiffe Un; austgeladen wurden 43 198 8866 kg Güter (— 9918061 kg). Zu Thal kamen an 233 (4 52) beladene Personendampfer, 41 ( 14) unbeladene Güterdampfer, 41l2 C II) beladene und 21 9 unbeladene Segelschiffe; ausgeladen wurden 17 570 196 kg (4 592792 kg) Güter. An Gütern wurden eingeladen zu Berg 298478 1g (. 119763 Eg), zu Thal 8568 167 Rg C- 13853 148 kg) Güter. In Flössen kamen an 3200 kg i 3200 Eg) Speile, 2021 850 kg ( 1373 6560 Eg) Stämme und 143029 kg 588 225 kg) Schhnittwaare welches Holz im Ganjen 3 153 os 5 kg CI. 3568 6rß kg). Die Schiffbrücke passirten 3998 Schiffe und 243 Flösse.

Dem Handelsbericht aus Li bau für das Jahr 1879 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handels⸗ archiv! folgende Daten: Der Bericht konstatirt, daß der Handel Libaus den Erwartungen ent sprechend auch im Jahre 1879 größere Bedeutung und größeren Umfang gewonnen hat, obgleich dies Jahr aller jener besonderen günstigen Verhältnisse der Vorjahres entbehrte. Wie bedeutend der Export Libaus nach deutschen Häfen gestiegen, erweist der Vergleich mit früheren Jahren; während die Ge— sammtsumme der Ausfuhr nach Deutschland im Jahre 1872 an Werth 78769 Rbl., betrug, zeigte sie für das Jahr 1878 4090 6000 Rbl. und für 1879 sogar 10 900 000 Rbl. also das Dritthalbfache gegen das Vorjahr. Auf den russischen Ostseehäsen gelangten zur Verschiffung Roggen: aus St. Petersburg und Kronstadt in 1878 160000 t, in 1879 4066 000 t; aus Riga in 1878 151 600 t, in 1879 232 500 t; aus Libau in 1878 131 400 t, in 1879 220 9090 t; aus Reval in 1878 100900 t, in 1879 198 4600 t. Von dem im Jahre 1878 aus Libau verschifften Quantum Roggen von 13144090 t gingen nach Deutschland 54146 t, von dem im Jahre 1879 verschifften Quantum von 220 900 t ebendahin 143 400 t. Die Gesammtausfuhr Libaus betrug im Jahre 1878 an Werth 21 Millionen Rubel, und hiervon gingen nach Deutschland für 4 Millionen oder 20 CM, während an der Aus— fuhr des Jahres 1379 von 28 Millionen Rubeln Werth, Deutschland mit 11 Millionen oder etwa 40 06, betheiligt war. Außer Roggen bezog Deutschland über Libau an Weizen etwa 830 t, an Gerste etwa 3500 t, an Hafer etwa 9800 t. Deutsche Schiffe liefen in den Hafen von Libau ein: in 1878 117 Segelschiffe mit 7637 Lasten und 206 Dampfschiffe mit 27 831 Lasten, zusammen mit Waaren im Werthe von 988 587 Rbl.; in 1879 377 Segelschiffe mit 18935 Lasten und 266 Dampsschiffe mit 34 713 Lasten, zusammen mit Waaren im Werthe von 1672949 Rbl. Aus gegangen sind an deutschen Schiffen aus dem Hafen von Libau: in 1878 118 Segelschiffe mit 7722 Lasten, 207 Dampfschiffe mit 27 895 Lasten, zusammen mit Waaren für 61590 0906 Rbl. in 1879 370 Segelschiffe mit 18 502 Lasten, 267 Dampfschiffe mit 34 899 Laften mit Waaren für 9587 0931 Rubel. Der Verkehr deutscher Schiffe hat mithin auch im Jahre 1879 an Ausdehnung gewonnen und sich bisher mit jedem Jahre an— nähernd verdoppelt. In Ballast kamen 177 deutsche Schiffe ein, leer 100 solche. In Ballast gingen 19 Schiffe aus, leer J solches; die bei wei⸗ tem meisten Schiffe nahmen Roggen in Ladung.

Dem Handelsbericht aus Jerusalem für die Jahre 1878 und 1879 entnehmen wir nach dem Deutschen Handelsarchip- folgende Deutschland betreffende Daten: Der Bericht konstatirt, daß im Jahre 1878 sowohl der Handel ais auch die In⸗ Ddustrie in Jerusalem vollständig darniederlagen. Dies wurde hervorgerufen durch den weireren Ver lauf. des russisch'türkischen Krieges, welcher den für Palästina so wichtigen Fremdenbesuch fast vol stän⸗ dig inhibirte, und welcher ferner derartige Schwan⸗

(

anlaßte, daß aller Spekulationẽgeist des großen Risikes wegen vollständig niedergedruckt wurde. Hierzu kam die in 1878 schlecht ausgefallene Ernte, welche den allgemeinen Nothstand vermehren half, dann das in einem Theil des Jahres noch fortgesetzte Ausbleiben der russischen Schiffe und zu Ende des Jahres die vollstãndige Jöolirung Palästinas durch die in den europäischen Ländern gegen die Türkei errichteten Quarantã nen. Im Jahre 1879 haben sich dagegen, wie der Bericht ausführt, die Verhältnisse bedeutend günstiger ge—⸗ staltet. Obgleich auch in 1879 die Getreideernte durchschnittlich sehr schlecht ausfiel, erleichterte doch die nach Aufhebung der Quarantäne wieder eingeführte Schiffsverbindung mit europäischen Häfen sehr das Heranschaffen von Mehl und Getreide, und dies gab Anlaß zu Spekulationen, welche sowohl für das Land, als auch für die Unternehmer von Vortheil waren. So schlecht die Getreideernte ausgefallen war, so befriedigend war der Ertrag der Südfrüchte, so daß in diesem Exportartikel eine bedeutende Steigerung zu ersehen ist. Auch hat sich, wie der Bericht konstatirt, die Seifenfabrikation besonders in Jerusalem bedeutend gehoben, und steuert sie einen nicht zu unterschätzen⸗ den Antheil zu den Ausfuhrartikeln bei. Durch den bereits seit September sehr lebhaften Fremdenverkehr, hauptsächlich, wie der Bericht weiter ausführt, durch das Eintreffen vieler Tausende von russischen Pil⸗ gern, wurde auch der Absatz der dortigen Industrie⸗ artikel im Lande selbst ein bedeutender. Es kam wieder Geld im Umlauf, und die Einwohner konnten die, wenngleich gegen frühere Jahre außerordentlich hohen Preise von Getreide und anderen Nahrungsmitteln bezahlen. Was speziell die Interessen Deutschlands am Handel in Palästina betrifft, so bezieht nach dem Bericht Deutschland bis jetzt nur Olivenholz⸗ und Perlmutter⸗ waaren, sowie Früchte von dort. Von den Import⸗ artikeln sind es namentlich Uhren, die sog. Schwarz⸗ wälder Uhren, und ferner Stand und Marine— uhren, welche von Deutschland eingeführt wurden. Erstere kamen direkt, letztere besonders von der Leip- ziger Messe nach Palästina. Der Gesammtwerth der aus Deutschland in Palästina eingeführten Uhren mag sich, wie der Bericht ausführt, auf etwa 10 000 M è belaufen. Ferner wurden Goldwaaren für etwa 175 000 ƽè aus Pforzheim importirt. Einem Bericht über den auswärtigen Handel Rumäniens im Jahre 1879 entnehmen wür nach dem „Deutschen Handelsarchiv⸗ folgende Deutsch⸗ land betreffende Daten: Der Werth der Ein fußr in Rumänien betrug zusammen 264 482 579 Löu 95. Bani (1 Län zu 100 Bani isr gleich dem fran⸗ zösischen Silberfranken bon 4,175 gr Feingewicht), hiervon waren aus Deutschland eingeführt Waa—⸗ ren im Werth von 18461 956 Lösu 93 Bani. (Die Hauptgegenstände von Deutschland waren Webstoffe und Fabrikate daraus für 8 357 456 Lu, Metalle und Metallwaaren für 5117299 Lzu, Felle, Häute und Pelzwerke, Schuhwaaren, Häute 2c. für 1 465 952 Läu, Papier Pappe und h ,,. für 706 538 LSu ꝛc. . Der Werth der Ausfuhr aus Rumä—⸗ nien betrug im Ganzen 238 650 006 Läu 86 Bani. (Hiervon wurden nach Deutschland exportirt für 1558498 Lu.) Tie Hauptgegenstände nach Deutsch⸗ land waren: Cerealien, Mehl und andere Mahl⸗ produkte für 1 384 028 Löu (die ganze Ausfuhr die⸗ ser Gegenstände betrug 183 300 681 Lzu; verschie⸗ dene thierische Abfälle und Erzeugnisse Federn) ꝛc. 125 199 Löu ꝛc..

Dem Handelsberichte aus Montreal (Canada) für das Jahr 1879 entnehmen wir nach dem, Deut- schen Handelsarchiv' folgende Daten: Der Werth der Gesammteinfuhr in Montreal im Jahre 1879 betrug 335 Millionen Dollars, derjenige der Ge— sammtausfuhr 265 Millionen Dollars. Die Ein— fuhr hat sich gegen 1878 um eine halbe Million Dollars vermindert, während die Ausfuhr um 5 Millionen Dollars zugenommen hat, was als ein erfreuliches Zeichen der guten Ernten anzusehen ist. Die Einfuhr aus Frankreich hat sich in Folge der höheren Zölle auf Wein vermindert, dagegen hat sich die Cinfuhr aus Deutschland um eine Kleinig⸗ keit vermehrt, was, wie der Bericht konstatirt, ein Beweis dafür ist, daß der neueste Zolltarif die deut⸗ schen Interessen nicht benachtheiligt hat. Eine Zunahme in der Einfuhr aus Deutschland zeigt sich na— mentlich in Droguen und Chemikalien, Essig, Farbwaaren, Haartuch, Messing und plattirten Waaren, Spiegelglas, Eisen⸗ und Stahlwaaren, roben Fellen, Strumpfwaaren, Zinkfabrikaten, eine Abnahme dagegen in Galanteriewaaren, Hopfen, Kurzwaaren, Leder und Lederwaaren und beträcht— lich in Wollwaaren. Was die Gesammtausfuhr anbetrifft, so zeigt sie eine bedeutende Vermehrung in Thran und den Produkten des Ackerbaues und der Viehzuht, namentlich in Roggen, in Hornvieh, Schafen und Schweinen; Kartoffeln kamen nach dem Bericht im Jahre 1879 zum ersten Male als Ausfuhrartikel vor. Dagegen ist eine Abnahme der Ausfuhr in phosphor— saurem Kalk, in Pferden, Hafermehl, und in vielen Manufakturwaaren zu konstatiren. Die Gesammteinfuhr in Montreal hatte einen Werth von 33 175 585 Dollars, wovon aus Deutsch⸗ land für 293 791 Dollars importirt wurden. Die Einfuhr der zollpflichtigen Waaren aus Deutschland C6usammen 252 978 Dollars) bestand hauptsächlich aus folgenden Gegenständen: Woll— waaren für 24 613 Dollars, Galanterie⸗, Luxus— und Spielwagren für 20 07 Dollars, Strumpf⸗ waaren für 19 625 Dollars, Eisenwaaren für 17388 Dollars, Cigarren und Cigaretten für 13 390 Dollars, Glaswaaren für 12043 Dollars, Stahlwaaren für 11 636 Dollars, zugerichtete Pelze für 10786 Dollars 2c. Die Einfuhr der zollfreien Waaren aus Deutschland (in Summa 40813 Dollars) be⸗ stand hauptsächlich aus: rohen Fellen 26 396 Dollars, Farben und Farbstoffen 8569 Dollars, Darmsaiten 2352 Dollars ꝛ. Die Gesammtausfuhr aus Montreal hatte einen Werth von 26 428 001 Dol⸗ lar. Die ,, waren Weizen für 3 983 444 Dollars, Butter für 4426 630 Dollars, Käse für 22656449 Dollars, Erbsen für 1972158 Dollars, Hornvieh für 16599 181 Dollars, Weizen mehl für 1 356 403 Dollars ꝛc.

Dem Bericht aus Saigon (Cochinchina) über die Reisausfuhr und den Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1879 entnehmen wir, nach dem

„Deutschen Handelsarchiv', Folgendes: Die Ausfuhr

langen im Cours des Geldes und der Paplere ver] oon Rei während des Jahres 1879 betrug nach

dem Bericht zusammen 5 864 909 Pikuls, von denen S1 823 PVikuls nach Deutschland (Bremen) ex⸗ portirt wurden. Die Ausfuhr wurde, abgesehen von den Dampfern der französischen Messageries mari⸗ times, von folgenden Schiffen besorgt: von zusam⸗ men 344 Schiffen mit 253 226 t (darunter waren deut sche: 54 Segelschiffe mit 26 407 t, 30 Damvf⸗ schiffe mit 27 466 t). Von den deutschen Schiffen waren 56 (43 Segelschiffe und 13 Dampfschiffe) in Ballast angekommen. Ausgegangen waren in 1879 45 Segelschiffe und 32 Dampfsschiffe, von denen 1 Dampfschiff in Ballast, fast alle übrigen Fahr⸗ zeuge mit Reis beladen ausliefen. Am Jahres schlusse waren 4 deutsche Segelschiffe im Hafen von Saigon anwesend.

In dem Hafen von Niutschuang (China) ver—⸗ kehrten nach dem „Deutschen Handelsarchivn im Jahre 1879 im Ganzen 354 Schiffe mit 159 741 t, Ss9 Dampfschiffe mit 64041 t und 265 Segelschiffe mit g5 700 t (darunter waren deutsche: 3 Dampf⸗ schiffe mit 3460 t und 143 Segelschiffe mit 49 8616 t, zusammen 146 Schiffe mit 53 321 t. Die spezielle Liste der deutschen Schiffe führt als ein, und ausgegangen 147 solche auf, von denen 66 in Ballast, 2theilweise in Ballast ankamen, und die sämmtlich beladen (zum bei weitem größten Theile mit Bohnen und Bohnenkuchen) abgingen. Von Kriegsschiffen besuchten 7 den Hafen von Niutschu— ang und zwar 3 chinesische, 1, deutsches, 1 britisches, 1 französisches und 1 japanisches.

Handels ⸗Negister. Die Handelsregistereinträͤge auß dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrii Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die belden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Angermümnmetle. In das Firmenregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei Nr. 1654, Firma n . Schack“ zu Liepe, nachstehende Eintragung erfolgt:

Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge

Verfugung vom 13. September 1885 am 14.

September 1880.

Angermünde, den 14. September 1880. Königliches Amtsgericht.

Hockunmn. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 671 die

Firma:

„Wilhelm Reich“ und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Reich zu Bochum am 13. September 1880 einge—⸗ tragen.

Eaochunnmn,. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Der Kaufmann Carl Jungkenn zu Bochum hat für seine zu Bochum bestehende, unter der Nr. 348 des Firmenregisters mit der Firma C. Jungkenn eingetragene Handelsniederlassung seiner Ehefrau Mathilde, geb. Schuhmacher, Prokura ertheilt, was am 11. September 1880 unter Nr. 186 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist. Hromherꝶg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 835 die Firma: R. Fischer, früher F. Fischer's Buchhandlung, mit dem Sitze in Bromberg und als deren In— haber der Kaufmann Richard Fischer von hier, zu— folge Verfügung vom 10. September 1880 am 13. September 1880 eingetragen worden. Bromberg, den 10. September 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Bromherg. Sekanntmachung. . Die unter Nr. 762 unseres Firmenregisters ein

getragene Firma: J. Fischer

in Bromberg ist zufolge Verfügung vom 10. Sep tember 1880 am 13. September 1880 ge löscht worden. Bromberg, den 10. September 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Kromherg. Vekanntmachung. . In unser Firmenregister ist unter Nr. 834 die

Firma: C. F. Flscher

mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad Friedrich Fischer von hier zufolge Verfügung vom 12. September 1880 am 13. September 1880 eingetragen worden.

Bromberg, den 12. September 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

HHwomkerg. Sekanntmachung.

Die unter Nr. 713 unseres Firmen ⸗-Registers ein⸗ getragene Firma:

A. Friedmann

in Bromberg ist zufolge Verfügung vom 13. Sep— tember 1880 an demselben Tage gelöscht worden.

e n, den 13. September 1880.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

HBrormherg. Bekanntmachung.

Die von der Handelsfrau Agnas Friedmann, für ihr hierselbst unter der Firma A. Friedmann be⸗ standenes Geschäft, ihrem Ehemanne Gustav Fried⸗ mann ertheilte Prokura sub Nr. 112 unseres Pro— kuren ⸗Registers, ist zufolge Verfügung vom 13. Sep⸗ tember 1880 an demselben Tage gelöscht worden.

Bromberg, den 13. September 1880.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

Crivitz. Zufolge Verfügung vom gestrigen Tage

ist zur Firma H. C. Bern zu Crivitz in das hie⸗

sige Handel sregister Fol. 55 Col. 5 eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Crivitz, den 15. September 1880. Großherzogl. Meckl.. Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber: Boye. Crivitn. In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 14. d. M. Fol. 56 sub Nr. 56 eingetragen:

Col 3. G. Zert. Col. 4. Crivitz. Col. 5., Helmuth Johann Friedrich Zerk zu Crivitz. Crivitz, den 15. September 1880. Großherzogl. Meckl. Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Boye.

Hessen, Handelsrichterliche Bekanntmachung, Auf. Fol. 393 des hiesigen Handelsregisters if bezüglich der Aktiengesellschaft „Berlin · Anhaltische Maschinenbanactiengesellschaft“ in Rkubr. III. fol. gender Vermerk gemacht: 1. September 188090. An Stelle des Fabrik, besitzers Philipp Otto Oechelhäuser ist der In, genieur Richard Wels zu Dessau zum zweiten Mitgliede des Vorstandes uns angestellten Direktor ernannt worden. e Dessau, den 11. September 1880. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Der Handelsrichter. F. Meyer. Püssellors. In das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Handels- (Prokuren⸗) Register wurde heute unter Nr. 549 eingetragen, daß der Kaufmann Emil Müller zu Kuͤppersteg alleiniger Inhaber der Handlung unter der Firma „F. W. Siebel“ daselbst den Kaufmann Otto Siebel da selbst wohnend zum Prokuristen bestellt hat. Düsseldorf, den 9. September 1880. Königliches Amtsgericht.

HMäeässeld anf. Auf Anmeldung wurde heute in daß bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Handel (Firmen!) Register unter Rr. 21468 eingetragen, daß der Kaufmann Wilhelm Genenger zu Düssel⸗ dorf, daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Wilh. Genenger! errichtet hat. Düsseldorf, den 13. September 1880. Königliches Amtsgericht.

Höässeldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ dels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 536 eingetra⸗ gen, daß der Kaufmann Friedrich Unterhöfel in Krummenweg bei Ratingen, Inhaber der Handlung unter der Firma „F. Unterhöfel“ dafelbst, feine Sohn, den Kaufmann Fritz Unterhösel daselbst woh⸗ nend, zum Prokuristen bestellt hat. Düsseldorf, den 13. September 1880. Königliches Amtsgericht. Einbeck. In das hiesige Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen Fol. 206 Nr. 1: Firma: Otto Grünmüller, Ort der Niederlassung: Salzderhelden, Firmeninhaber: Apotbeker Otto Grünmüller Einbeck, 10. September 1880. Königliches Amtsgericht. II. Meine.

Eäinheekt. In das hiesige Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen zu der Firma August Nülse Fol. 38 Nr. 2 als Firmeninhaber: Destillateur E. Francke in Einbeck. . Einbeck, den 10. September 1880. Königliches Amtsgericht. II. Meine. Eimheek. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 207 Nr. J eingetragen: die Firma: R. Rothenberg, mit dem Niederlassungsorte: Dassel, und als Inhaber: Buchbinder Robert Rothen— berg in Dassel. Einbeck, 11. September 1880. Königliches Amtsgericht. Meine.

Elmhe ek. In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 208 Nr. eingetragen: die Firma: Heinrich Rolf, mit dem Viederlassungsorte Lüthorst, ** und als Inhaber: Kaufmann Heinrich Rolf aus Lüthorst. Einbeck, den 11. September 1880. Königliches Amtsgericht. II. Meine. Essem. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. 1) Zu der unter Nr. 204 des Gesellschaftsregi⸗ sters bestehenden Handelsgesellschaft Carl Ketteler C Boegel ist am 30. Auaust 1880 Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Ziegelei— Besitzers Johann Heinrich Boegel aufgelöst. . 2) Unter Nr. 262 des Gesellschaftsregisters ist die am 14. Juni 1880 unter der Firma Carl Ketteler & Voegel errichtete offene Handelsgesell— schaft zu Holsterhausen am 30. August 1880 einge⸗ tragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) die Wittwe Gutsbesitzer Johann Heinrich Boegel zu Holsterhausen, ; 2) der Bauunternehmer Carl Ketteler daselbst.

Isaerlohm. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Der Bäckermeister Bernhard Bender zu Altena

hat für seine zu Altena bestehende, unter der N.

655 des Firmenregisters mit der Firma Bernh.

Bender eingetragene Handelsniederlassung seine

Ghefrau Friederike, geborene Selve, als Prokuristin

bestellt, was am 8. September 1880 unter Nr. 237

des Prokurenregisters vermerkt ist.

Iser lola. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. I. Unter Nr. 287 des Gesellschaftsregisters ist bei

der Firma Kaiser Reiniughaug, offenen Han,

delsgesellschaft zu Altenn am 9. September 1880

vermerkt worden: ö

Nach Augtritt des Kaufmanns Julius Reining baus zu Alteng aus der Gesellschaft ist die Firma hier gelöscht und unter Nr. 659 des Firmenregisters neu eingetragen zufolge Ver— fügung vom 8. September 1880. ; II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 669 die

Firma Kniser C Reininghauns zu Altena und als

deren Inhaber der Kaufmann Frledrich Kaiser zu

Altena am 9. September 1880 eingetragen.

Iser 19Ghm. Ha ndelsregister

des stöniglichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

m unser Firmenregister ist unter 5ir. 658 d irma:

Fr. Kaiser zu Altena und als deren Inhaber der Fabrikant Friedri Kaiser zu tragen.

Laer lokr. Handelsregisier des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Der Fabtikant Friedrich

getragene, Handels niederlaffung den Heinrich Kaiser zu Altena als Prokurifken bestell was am 9. September 1880 unter Prokurenregisters vermerkt ist.

Itger Lghm. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

In unser Firmentegister ist unker Rr. 6553 die

Firma: Bernh. Bender zu Altena

und als deren Inhaber der Bäckermeister Bernhard zu Altena am 9. September 18860 einge⸗

Bende: tragen. Gex 10 hm. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. w unser Firmenregister ist unter Nr. 657 d Firma:

Theodor Stahlschmidt zu Altena

und als deren Inhaber der Bäcker Theodor Stahl⸗ schmidt zu Altena am 9. September 1880 ein

getragen. Igenrlohm. Handelsregister des Königllchen Amtsgerichts zu Iserlohn.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 656 die

Firma: W. Thüssing zu Werdohl

und als deren Inhaber der Apotheker Wilhelm Thüssing zu Werdohl am 9. September 158860 ein⸗

getragen.

H iel. Bekanntmachung.

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen

Tage sub Nr. 1341 eingetragen die Firma: H. Bühring

und als deren Inhaber Bäcker und Müller Hans Hinrich August Bühring in Garbeck, adel. Guts

Wensin. . Kiel, den 14. September 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Kiel. Bekannt machung.

In das hiesige Firmen register ist am heutigen Tage sub Nr. 1340 eingetragen Ddie Firma Th. Ohrts und als deren Inhaber Kaufmann Jacob

Theodor Ohrts in Plön. Kiel, den 11. September 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

H iel. Belanntntachung. In das hiesige heutigen Tage sub Nr.

halter Carl Georg Johann Reese eingetragen. Kiel, den 14. September 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Läönenmherg 1. Schl. Die unter Nr. 204 unseres Firmenregisters einretragene Firma:

„J. v. Bötticher“ zu Liebenthal ist erloschen und heute gelöscht worden.

Löwenberg i. Schl., den 11. September 1880.

Königliches Amtsgericht. Cintragung in das Handelsregister. Kelling L Havemann. Diese Firma ist erloschen. Lübeck, den 11. September 1880. Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Schweiß, Gerichtsschreiber.

Hin Beka.

His hecla. Eintragungen in das Handelsregister. Beuthien K Co. Offene Handelsgesellschaft. Alfred Carl Gottfried Cohrs ist aus dieser Firma ausgeschieden. Angelius Erich Wil⸗ helm Beuthien führt die Firma unverändert als alleiniger Inhaber fort. Rund. Kracht. Alleiniger Inhaber: Heinrich Wilhelm Rudolph Kracht. Ort der Niederlassung: Lübeck. Lübeck, den 11. September 1880. Die Kammer für Handels sachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Schweiß, Gerichtsschreiber. Meserigtz. Bełkanntm achung. Die unter Nr. 200 unseres Firmenregisters ein—⸗

getragene Firma: Krie sel“

* zu Alt Tirschtiegel ist unterm 11. September 1880 gelöscht worden. Meseritz, den 11. September 1880. Königliches Amtsgericht.

Meseritz. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 218 die Firma:

C. Knauerhase

zu Bentschen und als deren Inhaber der Holz— händler Carl Knauerhase zu Bentschen am II. Sep⸗ tember 1880 eingetragen worden.

Meseritz, den 11. September 1880.

Königliches Amtsgericht.

Mimel em. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 453 die

„Carl Schnats meier“ und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schnatsmeier zu Melbergen, Amts Gohfeld, 19. September 1880 eingetragen.

Firma:

Altena am 9. September 1886 einge⸗

Der Kaiser zu Altena hat für seine zu Altena bestehende, unter der Nr. 658 des Firmenregisters mit der Firma Fr. Kaiser ein⸗ Fabrikanten

Nr. 233 des

Prokurenregister ist am 128 als Prokurist der Aktiengesellschaft Vereinsbank Kiel der Buch

Cner furt. Handelsregister. In das Gesellschaftsregister des unterzeichnet

„Vereins Zuckerfabrik Quersurt ch Rödiger K Comp.“ Folgendes eingetragen worden:

staudsmitglieder: 1) der Amtmann Carl Beinert zu Loderslebe 2) der Amtmann Carl Julius Boether zu O hausen Nicolai, 3) der Oekonom Carl Friedrich zu Döcklitz,

t ) der Oekonom Louis Löhne zu Rems dorf, zu Vorstands mitgliedern wicdergewählt worden. Ouerfurt, den 23. August 1886. Königliches Amtsgericht.

Sanr hre en. Handelsregister

Firma:

*

Roechling bierselbst, sowie die Witwe von Ern

ie Die beiden Erstgenannten befugt, sellschaft zu vertreten.

Dieses wurde auf Grund Verfügung vom heutige

merkt. Saarbrücken, den 10. September 1880. Der Gerichtsschreiber: Kriene.

Schl; v. tx. Bekanntmachung.

heute unter Rr.

15 des hiesigen

getragen.

Die Gesellschafter sind:

1) die, verwittwete Frau Gutsbesitzer Behrend, geb. Misch,

Anna Elfriede, Anna Magdalena, Gerhard, Anna Lili sämmtlich zu Konschitz.

Feli

gonnen. Schwetz, 13. September 1880. Königliches Amtsgericht.

Star gur l il. ona. Bekanntmachung.

vom 10. d. M. eingetragen:

a. bei Nr. 393. Die Firma ist in Wittwe, Inhaber Albert Bratz“ ver ändert.

Vergleiche Nr. 417 des Firmenregisters.

b. Nr. 417. Als Firmeninhaber:

der Kaufmann Albert Bratz, als Ort der Niederlassung: Stargard i / Pon. als Firma: J. Boas Wittwe Inhaber Albert Bratz.

Stargard J. / Pom., den 10. September 1880.

Königliches Amtsgericht. I.

Stettlm. In unser Firmenregister,

Nr. 1809 der Kaufmann Max Keibel

Ort der Niederlassung: Stettin,

Firma: „Max Keibel“,

heute eingetragen.

Stettin, den 13. September 1880.

Königliches Amtsgericht.

Stettin.

1808 der

Stettin,

Ort der Niederlassung: Stettin,

Firma: „W. A. Helm“,

heute eingetragen.

Stettin, den 13. September 1880. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗NRegister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) In das Musterregister ist getragen:

Nr. 97. Technische Anstalt für Gewerbtrei⸗ bende in Bremen, ein verschlossenes Packet, ent⸗ haltend 2 Entwürfe für Fensterverschlüsse, Ge— schäftsnummern 7242. und b., Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 2. August 1880, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. Nr. 98. Koch & Bergfeld in Bremen, ein versiegeltes Packet, enthaltend eine Tafel mit 14 Driginaltheilen, sowie 3 Blätter mit 14 Skizzen von Silberwaarengegenständen als Kon⸗ fekttellerrand (Fabriknummer 6091), kleinen Teller⸗ rand (F- N. 5038), Schreibzeugtellerrand (F. N. 6097), Schreibzeuguntersatz (F. N. 6016), drefthei⸗ liger Menage (F. N. 5658), Besteckmuster (F. l. 4200), Salzfaß (F. N. 6260), gepreßter Bordüre (F. 7. 1373) und gewalzter Bordüre (F. N. 53), Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 4. August 1880, Nachmit⸗ tags 1 Uhr 25 Minuten.

Nr. 99.

In unser Firmenregister ist unter Nr. Ingenieur Wilhelm Auguft Helm zu

Hremen. ein⸗

graphien und eine Zeichnung von einem Becher

einem Service (F. N. 790 bis 793), Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, ange—⸗ meldet den 23. August 1886, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 11. September 1880.

C. H. Thulesius, Dr.

In das Musterregister ist Scheurer, Nott & Cie. zu

j Mülhausen E. E. eingetragen: .

Nr. 29. Firma:

am Thann, ein versiegeltes Packet mit 36 Mustern für

Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 626, 4976, 5055,

A831, 4838, 4874, 5054, 5047, 4992, 5053, 5052,

4 der Oekonom Friedrich Hagenguth daselbst,

des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken.

Gemäß Anmeldung von heute ist der seitherige Mittheilhaber der offenen Handelsgesellschaft unter der „Gebrüder Roechling“ zu Saarbrücken, der Kaufmann Fritz Roechling, aus der Gesellschaft ausgetreten, und sind die Gefellschafter dieser Han— delegesellschaft jetzt die Kaufleute Theodor und Jarl

N 8 1 9 8 8 z f Roechling, geborene Anna Schultz, zu Ludwigshafen.

nannten sind allein berechtigt und einzeln die Firma zu zeichen und die Ge—

Tage sub Nr. 199 des Gesellschaftsregisters ver⸗

Zufolge Verfügung vom 12. September 1880 ist . e Gesellschafts⸗ registers die unter der Firma G' Behreud-⸗Kon⸗ schitz bestehende Gesellschaft zu Gut Konschitz ein⸗ Anna 2) die minderjährigen 5 Geschwister Behrend, a. und John Gerhard,

Die Gesellschaft hat am 27. Oktober 1879 be—

ist unter zu Stettin,

M. H; Wiftens & Söhne in Bre men, ein versiegeltes Packet, enthaltend 2 Photo

(F. N. 5), einem Service (F. N. 782 bis 7865) und

M044, 5032, 4913, 5039, 5046, 5051, n 1539, 1533, 1514, 15329,

Mittags 12 Uhr.

et Cie. in Wesserling, ein versiegeltes Packet m

Auf die Zeit vom 1. Juli 1880 bis dahin 1883 50 Mustern ür Flä an. ; z sind die durch das Loos ausgeschiedenen fünf Vor- 26, fürs ach gr if s, Tebritnmnm me

27, 585, 6650, 792, 799, 806, 814, 815, n, 0h, 758, 780, 805, 809, b⸗ M5, 817, 822, 832, S537 922, 924, 999g, 926, 929. 998, 856, 857, 858, 85

S812, 655, 684, 685, 750

Nachmittags 4 Uhr.

zu Pfastatt, ein versiegeltes Packet mit 39 Muster für Flächenerzeugniffe, Fabriknummern

L. G. 2149, 2153, 2143,

Nr. 282. Firma: hausen, ein versiegeltes Packet mit 47 Mustern Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1303, st 1571, 1555, 1882, 4732, 4721, 4031, 3996, 4024, 3934, 3974, 2052. 17501, 17505, 4893, 4621, 4832, 3695, 3862, 2042. n 17378,

3945. 4577. 4663, 3985

1941, 4813, 3926, 3963 2041, 3791, 17511, 17510, 17373 17393, 17383, 3 Jahre, mittags 3 Uhr.

Nr. 283. Firma:

Flaͤchenerzeuanisse,

läd Fabriknummern S860, 1531,

1074, 17065. 16433, 4791,

1859. Nachmittags 3 Uhr. Mülhausen i. E., den 11. September 1880.

O her welisshaeln. eingetragen:

Nr. 22. Firma

Weihkessel,

plastische Erzeuanisse, Schutzfrist 10 Jahre, August 1880, Vormittags 94 Uhr. . h. 9.

202. Muster für Flächenerzeugnisse, 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1880, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Oberweißbach, den 31. August 1880.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.

GSssemkbach. getragen:

Nr. 476. Offenbach, Monogramme,

Firma:

? Fabriknummer Serie II, 3 Grade Tertia, Text u. Doppelmittel schmale, balbfette Fraktur, Fabriknummern 545, 847, Sas, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 10. August 1880. Nachmittags 45 Uhr.

Nr. 477. Firma Friedrick Guta cker zu Offen⸗ bach, 1 vers. Packet mit 1 Muster Rahmen ⸗Porte⸗ monnaie, woran der Verschluß der mittleren, inneren Tasche vermittelst eines Halbbügels anstatt Gold— verschluß bewerkstelligt ist, Geschäfte nummer 1569, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1880, Nachmittags 33 Uhr.

Nr. 164. Firma Chr. Fruß zu Offenbach hat für das unter Nr. 164 einetragene Muster für Ver⸗ schlüsse zu Photographie ⸗Albums, Geschäfts nummer 15655, Verlängerung der Schußfrist auf 3 Jahre am 26. August 1886 Vormittags 105 Uhr, ange⸗

meldet.

Nr. 478. Firma C. Weinschenk zu Offen bach, 1 vers. Packet mit 10 Zeichnungen Muster⸗ aus führungen an Hut⸗ und Garderobehaltern, welche durch eine Charniroorrichtung und eigenthümtich an—

gebrachte Mechanik mit einem Mufikwerk in Ver—

stellt werden, Geschäfts nummer 4571,10, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1880, Nachmittags 3 Uhr. Offenbach, den 1. September 1886. Großherzogliches Amtsgericht Offenbach. Langsdorff. Wendel.

K onkurse.

226 ö. Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schneiders Emil Schulze hier, ist am 14. September 1880, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver— walter: Kaufmann Karl Besser hier. Offener

Erste Gläubigerversammlung 4. Oktober 1880,

S. November 1880, Vormittags 16 ühr. Altenburg, den 14. September 1880. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung J. Zur Beglaubigung: Amtsger. Assessor Mahn als Gerichtsschreiber.

. Bekanntmachung.

5038, 5040, z ; . . = 1527, 1537, 1535 94 ie Am tz gerichts ist sub Nr. 22 bei der Handelsgesell⸗ 1486, 1536, 1522, 1534, 16. U,, . 6

schaft: Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am' 9. August 1856

Nr. 280. Firma: Gros Roman Maro jean

584, 696, 760, 818, 838 Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 10. August 1880, Nr. 281. Firma: Schaeffer, Lalance K Cie.

31346 381353, 31364, 315375, 31380, 31392, 31405, 31414 31423, 31430, 31444, 31455, 31464, 31472, 31495, 350, 31632, 31661, 31690, 31700, 31713, 31721, 31741, 31761, 31860, 31883, 31891, 31907, 31920, 31931, 31951, 31209. 5086. 5091, 5102. 5111, Schutzfrist 2 Johre, ange⸗ meldet am 16. August 1880, n , 10 Uhr. Fréres Koechlin in Mül—

1313, 4644, 4612, 4753, 4694,

3955, 3 175, 381, 4922,

17388, 7857, Schutzfrist angemeldet am 21. August 1880, Nach⸗

ma; Fréres Koechlin in Mül⸗ kausen, ein versiegeltes Packet mit 35 Mustern für 12107, 4846, 4872, 4909, 4061, 3633. 3711, 4082. 3643, 4055, 4077, 11904, 7786, 7787, 17045, 16443, 16433, 17206, 1935, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 3h. August fehlender Masse eingestelit.

Kaiserliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. In das Musterregister ist

. ; Gebrüder Heubach in E Lichte, ein versiegeltes Packet mit 2 Mustern für der eine von Porzellan in Verbindung mit gepreßter Pappe mit Goldpapier, Fabrikaummer 6c, der andere von Porzellan in Verbindung mit farbigem Sammet, Fabriknummer 7965, Muster für ange⸗

en ffer Eims Carl Hegg cin gichtz; ein F ister ; /s persiegeltes Packet mit einem Muster für Rfchen⸗ In unser Firmenregister ist heute auf Verfügung schaalen mit Shrift k . Aschen

„J. Boas

201 u. Schutzfrist

In das Musterregister sind ein J. PN. Huck u. Comp. in

1 vers. Packet mit 1 Flächenmuster: ferner

bindung stehen und in diversen Thierköpfen darge⸗

Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. Oktober 1880. Anmeldefrist bis èg8. Oktober 1886 einschließl ich.

Bormlitags ij inhr,. Allgemeiner Prüfungstermin

im Sitzungssaal Nr. 37 anberaumt, als Endtermin für die An neldungen der 1. November J. Is. und als Prüfungstermin Montag, der 15. November I. Is.

. Vormittags 9 Uhr, it bestimmt, endlich der offene AÄrrest erlassen. n Ansbach, am 14. September 1850.

650, 69h, 798, 747, 755, 733, Der Gerichteschreiber des K. Amtsgerichts daselbst. S825, 835, 836, 630, 675,

Rupprecht.

, ——

7226 ö Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Brauereibesitzers Herrmann Schaefer zu Fried⸗ richshagen ist zur Verhandlung und Beschluß⸗ n fassung über einen Akkord Termin auf den 7. OttSsber 1880, Vormittags 10 Unzr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. I2, Zimmerstraße 25, vor dem Herrn Amtsgerichts⸗ Rath Schul; anberaumt worden. Bie Betheiligten werden hiervon mit dem. Bemerken in Kennkniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge⸗ lassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für diesel en weder ein Vorrecht, noch ein Hyxpo— thekenrecht, Pfandrecht oder ander g Absonderungs⸗ r recht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Alford berechtigen und daß die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der vom Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurfes erstattete schrift.— liche Bericht im Gerichtslokal zur Einsicht der Be⸗ theiligten offen liegen.

Berlin, den 30. August 1880. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 11.

1

r

*

Beschluß d

J es

Königlichen Amtsgerichts zu Bentheim. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kötters Herm. Baals zu Quendorf wird wegen

22629

Bentheim, den 11. September 1880. Großmann, Gerichtsschreiber.

226 . kröss] Konkursherfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Rane hierfelbst ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs vergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 2. Oltober 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte f. hierselbst, Jüdenstr. 58, Zimmer 12, anberaumt. Der Vergleschsvorschlag liegt in der Gerichte⸗ schreiberei Rathhausstraße Nr. 4, Zimmer 6, wäh⸗ rend der Geschäftsstunden zur Einfscht aus. Berlin, den 2. September 1886.

; Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

228 less! Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren Über das Vermögen es Aaterialwagrenhändlers Carl Ludwig Kemnitz, Oranienstraße 167 hierselbst ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 4. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 558, Portal III. Zimmer 15, anberaumt. Berlin, den 6. September 1880.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

226 n g Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters und Tuchhändlers Fer dinand Müller, in Firma JF. Müller, Nre 18 1880, ist in Folge eines von dem Gemeinschuld= ner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs termin auf den 2. Cktober 1880 Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Jüden straße 58, 1 Treppe, Zimmer 15, anberaumt. Berlin, den 9. September 1880. Zadow,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

Abtheilung 60.

l

In Sachen, den Konkurs der „Zucker⸗Raffi— nerie zu Braunschweig“, Aetlengesellschaft hierselbst, betreffend, ist der auf den 158. d. ts. angesetzte Prüfungstermin durch Gerichtsbeschluß vom heutigen Tage auf

den 2. Oktober er., Morgens 10 Uhr,

Zimmer Nr. 17, hieselbst verlegt. Brannschmeig, den 14. September 1880. L. Müller, Rg ⸗Geh, als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts VIII.

79656 (23656! Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Kauf— manns Ednard Stuhl zu Breslau ist durch Schluß— vertheilung beendigt.

Breslau, den 9. September 1880.

Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

——

22628]

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der

Auf erhobene Beschwerde wurde vom K. Land

gerichte Ansbach am 9. dies. Mou, früh 11 Uhr,

beschlossen:

. Es wird der Konkurs über den Nachlaß des

verstorbenen K. Rittmeisters Franz Schropp

dahier eröffnet.

II. Es werden die weiteren Verfügungen dem K.

Amtsgerichte Ansbach übertragen.

SHlerauf wurde vom K. Amtsgerichte dahier der

K. Nechtsanwalt Feigel von hier als Verwalter

aufgestellt,

auf Donnerstag, den 7. Oltober J. Is., Vormittags 9 Uhr,

zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen

Verwalters, sowie eines Gläubigerausschusfes Termin

1 . 1

des Schlußtermins und nach

Woltmershauser Brauerei, Waßmann C Co. in Woltmershansen ist nach erfolgter Abhaltung

i Vollzug der Schluß vertheilung durch Verfügung des Amtẽgeꝛichts auf⸗ gehoben. Bremen, den 14. September 1880. Der Gerichtsschreiber: Stede.

22627 Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das nachgelassene Vermögen des verstorbe⸗ nen Krämers Johann Heinrich Stöver, wohn— haft gewesen an der Westerstraße Nr. 67 hierselbst,