1880 / 219 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

22686 Bürgerliche Rechtspflege.

Aufgebot.

Nr. 6599. Der Gemeinderath Staufenberg hat das Aufgebot folgender der Gemeinde gehöriger, auf der Gemarkung Staufenberg gelegener Liegenschaften, über welche sie keine Erwerbsurkunden besitzt, be⸗ antragt: ;

Plan Nr. 1 Lagerbuch Nr. 15 2 Ar 95 Meter Guͤterweg im Unterdorf von Vizinalweg Nr. 47 bis zur nördlichen Plangrenze,

Plan Nr. 3 Lagerbuch Nr. 3, Lagerbuch Nr. 15, 2 Ar 74 Meter Gewannweg im Unterdorf vom Tauplerweg Nr. 299 bis zur südlichen Plangrenze,

Plan Nr. 1 Lagerbuch Nr. 46 3 Ar 51 Meter Ortsweg im Unterdorf vom Vizinalweg Nr. 47 bis Marke Nr. 36,

Plan Nr. 1 Lagerbuch Nr. 47 24 Ar 19 Meter Vizinalweg im Unterdorf von Baden nach Gerns⸗ bach von der westlichen bis zur östlichen Plangrenze,

Plan Nr. 2 Lagerbuch Nr. 47 4 Ar 67 Meter Hofreithe, ?7 Ar 3 Meter Hausgarten a., und 84 Meter Hausgarten b, im Unterdorf auf der Hofreithe stehen:

a. Schul; und Rathhaus zweistöckig mit Balken⸗

keller,

b. Spritzenremise und Holzstall, einstöckig,

C. Schwein ställe und Backhütte, einerseits Andres Bender und Christian Kunzmann, anderseits Vizinalweg,

Plan Nr. 2 Lagerbuch Nr. 47 21 Ar 17 Meter Vizinalweg im Unterdorf von Baden nach Gernz— bach von der westlichen bis zur östlichen Plangrenze,

Plan Nr. 4 Lagerbuch Nr. 47 12 Ar 47 Meter Vizinalweg von Baden nach Gernsbach von der südwestlichen Plangrenze bis Marke 127,

Plan Nr. 5 Lagerbuch Nr. 5, Lagerbuch Nr. 47, 4 Ar 77 Meter Vizinalweg von Baden nach Gerns⸗ bach von der südwestlichen Plangrenze bis zur öst— lichen Plangrenze,

Plan Nr. 6 Lagerbuch Nr. 47 16 Ar 66 Meter Vizinalweg von Baden nach Gernsbach von der südwestlichen bis zur nordöstlichen Plangrenze,

Plan Nr. 7 Lagerbuch Nr. 47 10 Ar 95 Meter Vizinalweg (Kenngasse) von Baden nach Gernsbach

on der westlichen bis zur östlichen Plangrenze,

Plan Nr. 12 Lagerbuch Nr. 47 12 Ar 88 Meter Vizinalweg von Baden nach Gernsbach von Marke 615 und 616 bis Marke 33,

Plan Nr. 1 Lagerbuch Nr. 48 9 Meter Brunnen⸗ platz im Unterdorf, einerseits Theodor Görger, an— derseits Johann Schenkel Michel Sohn und Vi— zinalweg,

Plan Nr. 1 Lagerbuch Nr. 53 4 Ar 41 Meter Orttweg vom Vizinalweg Nr. 47 bis Marke 579,

Plan Nr. 1 Lagerbuch Nr. 53 2 Ar 58 Meter Gewannweg von der Heerdgasse bis Marke 579,

Plan Nr. 1 Lagerbuch Nr. 50 81 Meter Ortzweg vom Vizinalweg Nr. 47 und 595 bis Marke 594 und Plan Nr. 11,

Plan Nr. 11 Lagerbuch Nr. 90 13 Ar 43 Meter Gewannweg (Habgasse) von der südlichen bis zur nördlichen Plangrenze,

Plan Nr. 2 Lagerbuch Nr. 125 4 Ar 40 Meter . vom Vizinalweg Nr. 47 bis Marke 62 und 63,

Plan Nr. 4 Lagerbuch Nr. 125 6 Ar 34 Meter Gewannweg von Gewannweg Nr. 277 bis Marke 62 und 63,

Plan Nr. ? Lagerbuch Nr. 134 1 Ar 88 Meter Guterweg vom Ortsweg Nr. 135 bis zur westlichen Plangrenze,

Plan Nr. 10 Lagerbuch Nr. 134 11 Ar 14 Meter Gewannweg von der Heerdgasse bis zur nördlichen Plangrenze,

Plan Nr. 2 Lagerbuch Nr. 135 2 Ar 60 Meter Orisweg vom Vizinalweg Nr. 7 bis zum Grund stück Nr. 144,

Plan Nr. 2 Lagerbuch Nr. 140 2 Ar 95 Meter Hofreithe im Unterdorf, auf der Hofreithe steht:

Ein einstöckiges Armenhaus mit Balkenkeller, einerseits neben Julius Schenkel, anderseits Ge—⸗ meinde selbst,

Plan Nr. 2 Lagerbuch Nr. 144 16 Ar 1 Meter Ackerland und Weg im Gewann Weihenwiefe, einer— seits Aufstößer, anderseits Ludwig Kugel,

Plan Nr. 2 Lagerbuch Nr. 154 5 Ar 82 Meter Ortsweg vom Vizinalweg Nr. 47 bis zur südlichen Plangrenze,

Plan Nr. 3 Lagerbuch Nr. 277 12 Ar 26 Meter Gewannweg (Muͤhlgrabengasse) vom Gewannweg Nr. 299 bis zur westlichen Plangrenze,

Plan Nr. 4 Lagerbuch Nr. 277 1 Hektar 93 Meter Gewannweg und Oedung im Ober-Vogelsand von der westlichen Plangrenze bis zum östlichen Planende Marke 49,

Plan Nr. 5 Lagerbuch Nr. 277 22 Ar 60 Meter Gewannweg und Oedung im Ober ⸗Vogelsand von Grenzmarke 20— 22 (Alte Straße von Baden nach Gernsbach),

Plan Nr. 3 Lagerbuch Nr. 299 11 Ar Gewann—⸗ weg (Tauplerweg) von Marke 36 am südlichen Plan= ende bis Grundstück 465,

Plan Nr. 4 Lagerbuch Nr. 729 5 Ar 39 Meter Guͤterweg (Altenberg) vom Gewannweg Nr. 277 bis zur südlichen Plangrenze bis Marke 58,

Plan Nr. 4 Lager buch Nr. 730 8 Ar 44 Meter Ackerland und Wiese im Gewann Klamm, einerseits Franziska Haasmann, anderseits Elisabetha Bender,

Plan Nr. 4 Lagerbuch Nr. 776 1 Ar 3 Meter Güterweg vom Gewannweg Nr. 277 biz zur west⸗ lichen Plangrenze,

Plan Nr. 5 Lagerbuch Nr. 776 17 Ar 73 Meter Gewannweg von der südlichen Plangrenze über Marke Nr. 85 bis zum östlichen Planende,

Plan Nr. 6 Lagerbuch Nr. 776 2 Ar 75 Meter Orts weg vom Vizinalweg Nr. 47 bis zur östlichen Plangrenze,

Plan Nr. 4 Lagerbuch Nr. 786 15 Ar 43 Meter Wiese im Gewann Wörth, einerseits Aufstößer, anderseits Jakob Bender Georg Fried Sohn,

Plan Nr. 5 Lagerbuch Rr. Nin 11 Ar 48 Meter Gewannweg (Viehtrieb) im Frauengrund von Marke 269 bis zur südlichen Plangrenze,

Plan Nr. 6 Lagerbuch Nr. 971 95 Meter Orte— weg vom Vizinalweg Nr. 47 bis zur östlichen Plan⸗ grenze,

Plan Nr. 6 Lagerbuch Nr. 1112 3 Ar 65 Meter Ortsweg in Oberdorf vom Vizinalweg Nr. 47 bis wieder in denselben,

Plan Nr. 6 Lagerbuch Nr. 1134 2 Ar 54 Meter Ortsweg vom Ortsweg Nr. 11537 bis Marke 166,

Plan Nr. 9 Lagerbuch Nr. 134 38 Är 25 Meter Güterweg vom Güterweg Nr. 1676 bis zur Plan- grenze Marke 160,

26

Plan Nr. 6 Lagerbuch Nr. 1137 11 Ar 6 Meter Ortsweg vom Vizinalweg Nr. 47 bis zur östlichen Plangrenze vom Ortsweg 1137 bis zum Vizinal⸗ weg Nr. 47,

Plan Nr. 7 Lagerbuch Nr. 1207 47 Ar 47 Meter Gewannweg (Kennweg) von der nördlichen bis zur öftlichen Plangrenze,

Plan Nr. 7 Lagerbuch Nr. 1275 3 Ar 70 Meter Gewannweg von der Kenngasse Nr. 47 bis zur Marke 142,

Plan Nr. 7 Lagerbuch Nr. 1313 6 Ar 28 Meter Gewannweg vom Vizinalweg Nr. 47 bis zur sud—⸗ lichen Plangrenze,

Plan Nr. 8 Lagerbuch Nr. 1313 9 Ar 96 Meter Güterweg von der nördlichen bis zur östlichen Plan— grenze,

Plan Nr. 8 Lagerbuch Nr. 1402 9 Ar 95 Meter Gewannweg am Winterwiesenrain, von der suͤd⸗ lichen bis zur nödlichen Plangrenze, ;

Plan Nr. 8 Lagerbuch Nr. 1419 2 Ar 12 Meter Oedung im Gewann Waldwiese, eins. Leopold Sai⸗ ler, anderseits Johann Michel Schmeiser,

Plan Nr. 8 Lagerbuch Nr. 1456/2 4 Ar O6 Meter Güterweg von der Wolflochergasse bis zu dem Grundstück Nr. 1432,

Plan Nr. 8 Lagerbuch Nr. 14668 2 Ar 56 Meter Gewannweg vom Güterweg 1469 bis zur Wolf— lochergasse,

Plan Nr. 8 Lagerbuch Nr. 1469 4 Ar Güterweg ö Güterweg Nr. 1466/7 bis zum Grundstück 1494,

Plan Nr. 8 Lagerbuch Nr. 1477 1 Ar 30 Meter Acker und Wiese im Gewann Wäldel neben Jakob Friedrich Bender und Jakob Kugel,

Plan Nr. 8 Lagerbuch Nr. 1527 12Ar 27 Meter Gewannweg (Wolflochergasse) längs der östlichen Plangrenze bis Marke 285,

Plan Nr. 9 Lagerbuch Nr. 1527 5 Ar 13 Meter Gewannweg längs der ganzen südwestlichen Plan— grenze,

Plan Nr. 9 Lagerbuch 1607 5 Ar 85 Meter Ge⸗ wannweg in Ermersbusch vom Güterweg Nr. 1676 bis zum Gewannweg Nr. 1527,

Plan Nr. 9 Lagerbuch Nr. 1657 11 Ar 71 Meter Güterweg von Marke 503 /2 bis zur südlichen Plan— grenze,

Plan Nr. 10 Lagerbuch Nr. 1657 5 Ar 8 Meter Gewannweg von dir Heedgasse bis zum Weg 1668,

Plan Nr. 10 Lagerbuch Nr. 1668 1Ar 21 Meter Gewannweg von Marke ho3 /2 bis zum Güterweg 676,

Plan Nr. 10 Lagerbuch Nr. 2047 40 Ar 73 Meter Gewannweg (Heerdgasse, Viehtrieb) von der südlichen Plangrenze bis an das westliche Planende,

Plan Nr. 10 Lagerbuch Nr. 2648 1 Ar 6 Meter Gewannweg vom Gewannweg Nr. 2047 bis Ge⸗ wannweg Nr. 2072,

Plan Nr. 10 Lagerbuch Nr. 2071 3Ar 52 Meter Gewannweg von der Heerdgasse bis zum Gewann weg Nr. 2072,

Plan Nr. 10 Lagerbuch Nr. 2072 9 Ar 35 Meter Gewannweg von Weg 2048 längs der östlichen Plangrenze bis Marke Nr. 9,

Plan Nr. 11 Lagerbuch Nr. 2072 1Ar 40 Meter Gewannweg von Weg 2047 bis zur Marke 312,

Plan Nr. 10 Lagerbuch Nr. 2123 6 Ar 99 Meter Gewannweg von Weg 2072 bis in die Heerdgasse,

Plan Nr. 11 Lagerbuch Nr. 2574 7 Ar 88 Meter Güterweg in der Grüb von Gewannweg Nr. 2072 bis zur Hubgasse Marke 465,

Plan Nr. 11 Lagerbuch Nr, M40 7 Ar 57 Meter Gewannweg von der Hubgasse bis zum Weg Nr. 2072 Marke 513,

Plan Nr. 11 Lagerbuch Nr. 2491 5 Ar 73 Mettr Gewannweg von Weg Nr. 2047 bis Marke 86,

Plan Nr. 11 Lagerbuch Nr. 2535 64 Ar 98 Meter Gewannweg und Oedung (Heerdgasse, Viehtrieb) in der vorderen Allment, von der süͤdlichen Plangrenze bis Marke 530,

Plan Nr. 12 Lagerbuch Nr. 2535 30 Ar 79 Meter Gewannweg (Viehtrieb) und Oedung von der west— lichen bis zur östlichen Plangrenze,

Plan Nr. 11 Lagerbuch Nr. 2561 3 Ar 83 Meter Güterweg auf der Hub, von Marke Nr. 524 - 527,

Plan Nr. 11 Lagerbuch Nr. 2618 58 Meter Ackerland im Hubengarten, einerseits Christian Schenkel, anderseits Gewannweg,

Plan Nr. 12 Lagerbuch Nr. 37768 7 Ar 88 Meter Gewannweg (Hildgrundgasse) von der Heerdgasse bis Marke 5öh,

Plan Nr. 13 Lagerbuch Nr. A68 9 Ar 32 Meter Gewannweg (Hildgrundgasse) von Marke 8I— hö9,

Plan Nr. 12 Lagerbuch Nr. 94 1 Ar 83 Meter Güterweg von der Hildgrundgasse bis zum Weg Nr. 2851,

Plan Nr. 13 Lagerbuch Nr. 2851 7 Ar 11 Meter Gewannweg Ober ⸗Hildgrunderrein von Marke 82 bis Marke Hög,

Plan Nr. 13 Lagerbuch Nr. 2878 1 Ar 44 Meter Guͤterweg im Mittleren Hildgrunderrein vom Ge— wannweg Nr. 2768 bis Gewannweg 2861,

Plan Nr. 13 Lagerbuch Nr. 2934 1 Ar 55 Meter Güterweg im Gewann Unter⸗Hildgrunderrein von der Hildgrundgasse bis an die Gemarkungsgrenze Grenzmarke 11,

Plan Nr. 13 Lagerbuch Nr. 2939 1 Ar 52 Meter Güterweg von der Hildgrundgasse bis an die Ge— markungsgrenze,

Plan Nr. 13 Lagerbuch Nr. 2971 6 Ar 61 Meter Güterweg und Grasland im Gewann Kreuselbach von Marke 80 bis zur Gemarkungegrenze Grenz2— marke 3,

Plan Nr. 14 Lagerbuch Nr. 3025 17 Ar 84 Meter Wiese im Gewann Neuwiese, einerseits Jakob Ben⸗ der Georg Friedrich Sohn, andeiseits Gemarkung Gernsbach,

Plan 15 Lagerbuch Nr. 3064 215 Hectar 71 Ar 4 Meter Wald und sonstige Fläche, Walddistrikt Staufenberg, grenzt an Gemarkung Selbach, Eber steinburg, Baden, Gernsbach und mehrere Aufstößer.

Es werden nun alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Liegenschaften in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammgutt oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Montag, den 8. November 1880,

Vorm. 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte Gernsbach anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche der Besitzerin gegenüber für erloschen erklärt werden würden. Gerusbach, den 14. September 1880. Gr. bad. Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber: Gut.

a . Aufgebot.

Der verwittweten Josephine Aurelie Vogelmann, geb. Speerschneider, in Wildenspring, und deren Sohn Carl Otkar Edmund Vogelmann daselbst sind laut Uebergabevertrages vom 12. April 1859 resp. Erbantrittsscheines vom 3. August 1874 und Kaufvertrages vom 14. April 1880 nachverzeichnete Realitäten:

L. ein Achtel Gut vom sogenannten Köhlersgute in der Wildenspringer Flur, bestehend aus:

a. Parzelle 188/11, Kartenblatt 1, Ortslage, 5. 67a

Garten mit 0-44 Thlr. Reinertrag, b. Parzelle 841, Kartenblatt 4. Stitig, 1,06, 10 ha Ackerland mit 2,90 Thlr. Reinertrag,

o. Parzelle 729, Kartenblatt 3, Beerberg, 47, So a Ackerland mit 1,31 Thlr. Reinertrag,

d. Parzelle 719, Kartenblatt 3, daselbst, 26,24 a desgl. mit 0,72 Thlr. Reinertrag,

6. Parzelle 650, Kartenblatt 3, daselbst, 23,12 a Wiese mit 2,26 Thlr. Reinertrag und

II. eine Metze Gut vom sogenannten Steiner hausensgute in derselben Flur, bestehend aus

a. Parzelle 187,11, Karkenblatt 1, Ortslage, 5, 82 a Pofstelle mit 9.09 Thlr. Reinertrag, mit darauf stehenden Gebäuden:

4. Wohnhaus Nr. 19, Nr. 8 der Gebäudesteuer⸗

rolle, mit 45 „M jährlichem Nutzungswerthe,

S. Scheuer,

. Tanzsaal und 9. Stallgebäude,

Parzelle 676, Kartenblatt 3, Beerberg, 20,99 a Ackerland mit O,58 Thlr. Reinertrag und „95 a Wiese mit 9.78 Thlr. Reinertrag,

Parzelle 865 / 46, Kartenblatt 4, 8,58 a Wiese mit 0.20 Thlr. Reinertrag,

Parzelle 394, Kartenblatt 3, im Thale, 18,72 a Wiese mit 1,84 Thlr. Reinertrag,

Parzelle 865, Kartenblatt 5. Kurauthal, 13,833 a Wiese mit O,. 68 Thlr. Reinertrag,

Parzelle 681, Kartenblatt 3, Beerberg, 26,71 a Ackerland mit 9, 57 Thlr. Reinertrag und 2272 Weide wit O02 Thlr. Reinertrag,

Parzelle 682, Kartenblatt 3, dafelbst, 18,72 a Ackerland mit O,51 Thlr. Reinertrag und 5,82 2 Weide mit O05 Thlr. Reinertrag,

Parzelle 684, Kartenblatt 3, daselbst, 24,11 a Ackerland mit 0,66 Thlr. Reinertrag und 5.82 a Weide mit O, 05 Thlr. Reinertrag,

i. Parzelle 686, Kartenblatt 3, daselbst, 15,32 a Ackerland mit 9,42 Thlr. Reinertrag und 2,55 a Weide mit , 07 Thlr. Reinertrag,

Parzelle 688, Kartenblatt 3, Beerberg, 21, 8 a Ackerland mit 9, 60 Thlr. Reinertrag und 3, 27 a Weide mit O03 Thlr. Reinertrag,

Parzelle 692, Kartenblatt 3, daselbst, 5, 57 a desgl. mit O, M Thlr. Reinertrag,

Parzelle 766, Kartenblatt 4, Pflanzland an der . 28 am Ackerland mit O,0l Thlr. Rein⸗ ertrag,

unter Vorbehalt der Rechte Dritter zu gleichen un— getheilten Antheilen zugeschrieben worden.

Diesel ben haben zur Beseitigung dieser Klausel ein Aufgebot beantragt.

Demnach werden Älle, welche an den vorbezeich— neten Grundstücken aus irgend einem Grunde An— sprüche erheben zu können glauben, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf

den 2. Ne vember dies. J., Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie der⸗ selben verlustig gehen und die vorerwähnte Klausel für erloschen erklärt werden wird. Königsee, den 19. September 1880. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.

n Aufgebot.

I. Der Vertreter der Ahrensburger Gutsherr⸗ schaft, der Inspektor v. Muck in Ahrensburg, hat das Aufgebot der nachstehenden angeblich abhanden gekommenen Urkunden:

1) eines Extrakts aus dem Ahrensburger Schuld⸗ und Pfandprotokoll Litt. A. Fol. 144 vom 11. Oktober 1798, wonach Johann Fried⸗ rich Hasse in Beimoor an Hinrich Lieboldt und Christoph Maximilian Andreas Credner als Vormünder für des weiland Bäckers Johann Christopher Kochs Kinder 3450 46 vorm. Schlesw.⸗Holst. Ert. zu 30 /o Zinsen schuldig geworden, welche Forderung unterm 3. April 1840 dem weiland Amt⸗ mann Osterroth in Ahrensburg zugeschrieben und worauf der gegenwärtige Besitzer der verpfändeten Erbpachtstelle in Beimoor, Graf Carl von Schimmelmann zu Ahrens⸗ burg, noch 2000 Ert. gleich 24600 6 Rw. schuldet, welche demnächst an die Osterroth⸗ schen Erben ausbezahlt werden; eines Extrakts aus dem Ahrensburger Schuld⸗ und Pfandprotokoll Litt. B. Fol. 170, wo⸗ nach C. H. M. Scheffel zu Beimoor an den weiland Amtmann Osterroth in Ahrens burg, jetzt dessen Erben, 2000 46 Crt. gleich 2400 M Rw., zu 400 Zinsen schuldig ge⸗ worden, welche Summe von dem gegenwaäͤr⸗ tigen Besitzer der verpfändeten Erbpachtstelle in Beimoor, Graf Carl von Schimmel—⸗ mann zu Ahrensburg, demnächst ausbezahlt werden soll; einer von dem Privatier G. Green in Ahrensburg als Curator des weiland Dr. Rudolpf Kruse an den Grafen Ernst von Schimmelmann zu Ahrensburg unterm 24. August 1861 autgestellten, auf dem Folium des weiland Kruse'schen, jetzt dem Grafen Carl von Schimmelmann gehörigen Hau- ses in Ahrensburg Fol. 288 6. Litt. B. des Ahrensburger Protokolls eingetragenen Pfand⸗ obligation über 106 Bthlr. 64 ßl. vorm. dänische Rmz., gleich 240 S Rw.; und einer von dem weiland Eingesessenen Johann Christopher Hermann Roeper in Ahrens—⸗ burg an den Grafen Ernst von Schimmel mann zu Ahrensburg unterm 19. Juli 1869 ausgestellten, auf dem Folium des früher Roever'schen, jetzt dem Grafen Carl von Schimmelmann zu Ahrensburg gehörigen Hauses daselbst, im Ahrensburger Schuld⸗ und Pfand ⸗Protokoll Litt. C. Fol. 78 proto- kollirten Pfandobligation über 620 Ert., gleich 745 „S. Rw., nebst 4 0, Zinsen

beantragt.

II. Der Eigenthümer Jochim Sinrich Wieck⸗ horst in Bergstedt hat das Aufgebot einer angeblich verloren gegangenen, von seinem Vater Jochim Hinrich Wieckhorst in Berg- stedt unter dem 12. November 1855 an den Bödner Rudolph Friedrich Franz Manns⸗ hardt daselbst ausgestellten, an demselben Tage im Amts Trittau'ischen Schuld und Pfand -Protokoll Fol. 545 protokollirten Pfandobligation über 300 M vorm. Court. gleich 360 M Rew., zu 4060 Zinsen

beantragt.

III. Der Käthner Claus Jochim Timmermann in Bergstedt hat das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden:

I) einer von weiland Haus Hinrich Timmer⸗ mann in Bergstedt an seine Kinder erster Ehe unterm 12. Mai 1777 ausagestellten, an demselben Tage im Amts Trittau'ischen Schuld⸗ und Pfand ⸗Protokoll Fol. 523 pro- tokollirten, längst ausbezahlten Pfandobliga—⸗ tion über 250 6 Court., gleich 300 M Rw.;

2) einer von ihm im Beistande seiner gerichtlich bestellten Vormünder, Hufner Haus Hinrich Wagner und Käthner Claus Hinrich Wagner in Bergstedt an seinen weiland Bruder Claus Feter Timmermann in Bergstedt unterm 18. November 1842 aus—⸗ gestellten, an demselben Tage im Amts Trittau'ischen Schuld⸗ und Pfand-⸗Protokoll über 210 Ert, gleich 252 S. Rw., nebst 3 Zinsen; einer von ihm im Beistande seiner Vor⸗ münder an seine Schwester Maria Timmer⸗ mann unterm 18. November 1842 ausge- stellten, an demselben Tage im Amtz Trittau'ischen Schuld, und Pfandprotokoll Fol. 523 protokollirten Pfandobligation über 210 S6 Crt., gleich 252 „6. Rw., nebst 30 Zinsen

beantragt.

IV. Der Weber Hinrich Wesiphal in Wilstedt, Namens der Erben des weiland Schmieds Hans Hinrich Richter daselbst, hat das Aufgebot einer angeblich verloren gegangenen, vom Eigenthümer Cyril Prunst in Tang stedt an den weiland Schmied Hans Hinrich Richter in Wilstedt unterm 3. März 1845 ausgestellten, an demselben Tage im Tang— stedter Schuld, und Pfandprotokoll Tom. I. Fol. 7 protokollirten Pfandobligation über 1334 Bthlr., gleich 300 A6. nebst 1400 pr. a. Zinsen

beantragt.

Die Inhaber der sub J., II., III. und IV. be- zeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestent in dem auf

Mittwoch, den 29. Dezember 1880, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung derselben erfolgen wird.

Ahrensburg, den 11. September 1880.

Königliches Amtsgericht. Hellborn.

1 . Aufgebot.

Der Halbhöfner Georg Christoph Heinrich Wil— helm Lamps zu Pommau hat dem Gerichte an— gezeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landeg— Creditanstalt zu Hannover zu bewilligenden Dar— lehns⸗Hypothek mit seinem im Bezirke des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts belegenen Grundbesitz zu be⸗ stellen beabsichtige.

Namentlich soll verpfändet werden die Halbhöfner⸗ stelle des Anleihers, welche besfteht aus den Ge— bäuden Haus Nr. 3 in Pommau, den in der Grund steuer Mutterrolle des Gemeindebezirks Pommau J. unter der Artitel⸗Nr. 3 zu 154827 ha beschriebenen Grundstücken, den sonstigen Zubehörungen und Be rechtigungen.

Nachdem der Antragsteller als verfügungsfähiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesit.zes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter Bezugnahme auf die §S§. 25 und 26 der Verordnung vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegen⸗ stände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Ober— eigentbumtrechten, in hypothekarischen und sonst be—⸗ vorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs« Dotal oder Leibzuchtsansprüchen oder anderen Ver⸗ haftungen und Belastungen bestehen, hierdurch vor— geladen, solche Ansprüche spätestens in dem dazu auf

Freitag, den 5. November 1880, Mittags 12 Uhr, angesetzten Termine anjumelden. Durch die Nicht- anmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, son⸗ dern nur im Verhältnisse zu der der Landes-Credit⸗ anstalt zu bestellenden Hypothek verloren.

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes ⸗Creditanstalt zu bestellenden Hypo- thek nicht eingeräumt werden soll.

Von der Anmeldungepflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes⸗Creditanstalt Certifikate ausgestellt worden.

Neuhaus a. / E., den 31. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Swart.

lasse Aufgebot.

Der Ackerer Franz Caspar Kemper zu Dahl hausen hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 26. Mai 1855, welche über die Band JI. Blatt 48 Abtheilung III. Nr. 1b. des Grundbuchs von Halingen eingetragene Post gebildet worden ist, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 20. Dezember er, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaum-= ten Aufgebotsternine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Menden, den 25. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissiunen ꝛc. 22035 Submission.

Am 28. September 1889, Mittags 12 Uhr, soll beim unterzeichneten Artillerie⸗Depot die Liefe⸗ rung von 40000 Visirkappen mod. 71 an den Mindestfordernden vergeben werden.

Offerten sind bis zum obigen Termin geschlossen mit der Aufschrift: „Submission auf die Liefe⸗ rung von Visirkappen mac. / 71“ versehen, an das unterzeichnete Artillerie⸗Depot, einzusenden.

Bedingungen liegen zur Einsicht im diesseitigen Bürean Kruppstraße Nr. 1 aus und werden auch gegen Erstattung der Kopialien verabfolgt.

Berlin, den 5. September 1880.

Artillerie · Depot.

Für die unterzeichnete Abtheilung sollen im Weg der öffentlichen Submission 82 Stäck Gummiklap— pen für Luftpumpen, Dampfpumpen ꝛc. beschafft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Lieferung von Gummi⸗ klappen“ bis zu dem am 25. September 1880, Mittags 123 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Verwaltungs ⸗Abtheilung einzusehen und kann Abschrift derselben nebst Zeichnung auf porto⸗ freien Antrag gegen Einsendung von S 1,00 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 109. September 1880. Kaiser⸗ liche Werft, Verwaltungs ⸗Abtheilung.

Für die unterzeichnete Werft sollen 2 Schirm⸗ anker im Gewichte von je 1450 kg beschafft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Schirm— ankern“ bis zu dem am 28. September 1880, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unter⸗ zeichneten Behörde anberaumten Termine einzu— reichen. Die Bedingungen sind während der Dienst⸗ stunden in der Registratur der Verwaltungs⸗Ab⸗ theilung einzusehen und kann Abschrift derselben nebst Zeichnung auf portofreien Antrag und gegen Einsendung von 1,00 M. Kosten von der Re⸗ gistratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. iel, den 9. September 1880. Kaiserliche Werft, Berwaltungs Abtheilung.

Die Lieferung von 650 ebm Kiefernholz in Spundpfählen von 0,26 im Stärke und 11,5 m Länge zum Bau der Molen für die 2. Hafen⸗ einfahrt hierselbst soll in öffentlicher Submission an einen Unternehmer vergeben werden. Es ist hierzu auf Sonnabend, den 25. Sept. er., Vor- mittags 115 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 15 der Hafenbau⸗Kommission, Termin anberaumt, zu welchem Offerten bis spätestens 11 Uhr mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Spundpfählen“ frankirt und versiegelt an uns einzureichen sind. Die Bedingungen liegen in un— serm Geschäftszimmer Nr. 165, sowie in den Ex— peditionen des Deutschen Submissions⸗Anzeigers Berlin 8Ww., Ritterstraße 55, und der Submissions⸗ zeitung Cyelop? Berlin 8W., Friedrichstraße 1, zur Einsicht aus, auch können Kopien von unserer Registratur gegen O,. 59 4M pro Exemplar in Empfang genommen werden. Offertenbriefe, namentlich ein⸗ . welche am Tage des Termins mit der

Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

HMH y pothek en-Antheil- x27! Certisicate.

Die am 2. Oetober er. fälligen Zinsen unserer Hypotheken-Antheil-Certificate werden an unserer Kasse, Friedrich-Strasse 191, von beute ab und bei

Herren Haller Söhle C Co in Hamburg,

ö Deichmann & Co. in Göln, sowie bei unseren General-Agenturen vom 1. O- tober er. ab eingelöst.

Die Zinscoupons der aufgerufenen Certificate:

* M 3000.

No. 7690 7691 12516.

* 1590.

No. 7528 7531 7533 bis 7536 7543 7545 8542 8543 8549 8550 8555 8557 9701.

n M 6900.

No. 4951 4955 4968 7310 7317 7945 bis 7947

7949 bis 7951 7955 bis 7957. d S 800.

No. 4836 4837 4842 bis 48544 4850 4851 48374 4888 4889 4920 4916 4982 4993 4995 4996 7823 bis 7826 7831 bis 7834 7842 7878 8131 8187 8192 8205 8207 8241 bis 8248 8252 bis 8258 8275 bis 8280 8283 8287 11701 13110 bis 13112 13115 bis 13117 16006 bis 16019.

n M 109.

No. 10001 bis 10004 10009 10029 10042 10050

10058 werden nur an unserer Kasse und gegen gleich- zeitige Rückgabe der betreffenden in blanco girirten Certificate, deren Nominal-Beträüge baar oder in neuen Stücken erhoben werden können, ausbezahlt.

Kerlim, den 17. September 1880.

Preussische Hypotheken -Versicherungs- Actien - Gesellschaft.

¶Custun Grafe. PDannenbarnmm.

lz! Bekanntmachung.

Nach Anzeige des Herrn Meyer Aron hierselbst ist der in seinem Besitze befindlich gewesene Talon zur Obligation Litt. B. Nr. 954 unserer Anleihe vom 2. Januar 1863 über 100 Thaler verloren ge⸗ gangen.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 21. Februar 1877 wird diesetz mit der Aufforderung bekannt ge⸗ macht, daß Derjenige, welcher rechtmäßiger Inhaber dieses Talons zu sein behauptet, sich ohne Verzug bei uns nelde.

Bückeburg, den 8. September 1880.

Fürstlich Schaumburg ⸗Lippische Rentkammer.

Iffland.

7546

[22734]

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Abhebung der pro 1876. 1977 und 1878 auf die Stammaktien der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn— Gesellschaft festgesetzten Dividende wird hierdurch nochmals Behufs Vermeidung der Verjährung in Erinnerung gebracht.

Die Zahlung erfolgt gegen Einlieferung der be—⸗ treffenden Dividendenscheine bei unferer Hauptkasse und unseren Betriebskassen, sowie bei den in unserer Bekanntmachung vom 18. Mai er., betreffend die Zahlung der Dividende pro 1879, benannten Bank- häͤusern.

Elberfeld, den 15. September 1880.

Königliche Eisenbahn Direktion.

orghau-Actien-Gesellschaft

22669 ; 2 (22669 „HPlingo . Bei der am 11. d. M. stattgefundenen Aus⸗ lI90sung der am 31. Dezember er. zu tilgenden Obligationen I. u. II. Emission) unserer Gesellschaft à Thlr. 260 resp. M 609) sind folgende Nummern gezogen worden: A. Anleihe aus 1874. Sechste Ausloosung: 6 16 37 52 54 67 74 86 103 je0 127 148 153 169 172 186 188 195 199 215 229 233 243 244 249 250 258 259 275 286 288 290 291 295 365 381 391 392 399 410 430 431 434 448 452 453 456 457 465 467 470 504 505 518 519 520 528 558 565 568 578 579 581 589 602 613 621 623 628 632 635 644 653 654 658 666 674 675 691 694 722 723 724 741 742 744 747 763 773 776 777 786 805 823 827 859 868 875 880 884 887 897 923 930 933 955 960 1062 1080 1084 1103 1119 1128 1134 1138 1161 1181 1187 1194 1208 1214 1217 1218 1235 1248 125 Stück. HES. Anleihe aus 1876. Vierte Ausloosung. 141 158 159 628 704 707 848 898 899 1016 1119 1160 12 Stäcůu. Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Obligationen erfolgt vom 31. Dezember d. Is. ab bei unserer Gesellschafte kasse auf Zeche Pluto bei Bahnhof Wanne, bei 9 A. Schaaffhausen'schen Bankverein zu Söln, bei der Aachener Dit conto⸗Gesellschaft zu Aachen, bei der Vereinsbank zu Hannover, bei Herrn N. S. Nathalion Nachfolger zu Braunschweig, bei Herrn David Daniel zu Celle, bei der Mitteldeutschen Creditbank, Berlin, bei . Zuckerschwerdt C Beuchel zu Magde⸗ Urg, bei der Essener Credit ⸗Anstalt zu Essen, bei der Bergisch⸗Märkischen Bank zu Elberfeld, gegen Einlieferung der vorbezeichneten Obligationen und der dazu gehörigen nicht fälligen Zinscoupons. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscoupons wird von dem Betrage der Obligationen gekürzt und zur Einlösung der Conpons verwendet. Die Verzinsung der Obligationen hört an dem Tage auf, an welchem sie zur Rückzahlung fällig ind. f Die am 1. resp. 2. Januar k. Is. fälligen Zinsen der erwähnten beiden Anleihen werden gegen Ein⸗ lieferung der Coupons bei den obengenannten Stellen ausgezahlt. Essen, den 13. September 1880. Der Verwaltungsrath der Bergban ⸗Actien⸗ Gesellschaft EIuto.

Filiale

22616 In der heute stattgehabten 24. Verloosung der Staatsprämienanleihe sind für die Tilgung am J. April 1881 die Serien: Nr. 3851 3900 4101 - 4150 5501 5550 5901 5950 7051 7100 12051 - 12100 12851 12900 16951 —17000 18401 18450 18551 18600 18651 —1 8700 19251 —19300

, , , n

gezogen worden.

Die Einlösung dieser Obligationen erfolgt einschließlich der Zinsen für den Zeitraum vom 1. April 1880 bis 31. März 1381 mit 348 A6, für jede Obligation vom 1. April 1881 ab an fol⸗ genden Stellen: ;

Herzogl. Anhaltische Landeshauptkasse hier, Anhaltisch Dessauische Landesbank hier, Rauff & Knorr in Berlin,

H. C. Plaut in Berlin,

H. C. Plaut in Leipzig,

Dingel C Comp. in Magdeburg.

Aus den früheren Verloosungen sind noch rück— ständig:

I) aus der Verloosung p. 1. April 1874. Ser. 248 Nr. 12383,

2) aus der Verloosung p. 1. April 1875. Ser. 193 Nr. 9629, Ser. 239 Nr. 11929, Ser. 262 Nr. 13051, Ser. 266 Nr. 13285 und Nr. 13290,

3) aus der Verloosung p. 1. April 1876. Ser. 62 Nr. 3064 u. Nr. 3089, Ser. 291 Nr. 14520 14531 u. Nr. 14532, Ser. 293 Nr. 14641, Ser. 370 Nr. 18492, Ser. 373 Nr. 18608,

4) aus der Verloosung p. 1. April 1877. Ser. 17 Nr. 821 u. Nr. 835, Ser. 54 Nr. 2665 2687 u. Nr. 2694, Ser. 1065 Nr. 5222, Ser. 132 Nr. 6572, Ser. 160 Nr. 7980, Ser. 201 Nr. 10023, Ser. 215 Nr. 107065 u. Nr. 10712, Ser. 220 Nr. Iöogß67, Ser. 220 Rr. Iohs5, Ser. 285 Rr. 14557 u. Nr. 14368, Ser. 299 Nr. 14901 Nr. 14912 Nr. 14913 n. Nr. 14919, Ser. 313 Nr. 16613 Nr. 1656618 u. Nr. 15629.

5) aus der Verloosung p. 1. April 1878. Ser. 96 Nr. 4780 u. Nr. 4751, Ser. 228 Nr. 11352, Ser. 284 Nr. 14151 Nr. 14152 Nr. 14153 Nr. 14154 Nr. 14155 Nr. 14166 Nr. 14157 Nr. 1458, Ar. 14159 Nr. 14160 Nr. 14176 u. Nr. 14177, Ser. 300 Nr. 14960 u. Nr. 14974, ö

er.

Nr. 2955 2958 u. 2974, Ser. 110 Nr. 5461 5462 56463 5488 5489 5492 u. 5493, Ser 157 Nr. 7803 1823 B24 7825 7825 7827 7833 7829 7330 7831, Ser. 174 Nr. S683 8691 u. S695, Ser. 181 Mr. 9001 9011 9016 a. 9038, Ser. 219 Jer, 10916 109321 u. 19922, Ser. 238 Nr. 1iis5s u. II5878, Ser. 2565 Nr. 13214 13235 u. 13245, Ser. 285 Nr. 14127 14135 14139 14140 u. 14141, Ser. 3277 Nr. 16312 16313 u. 16344, Ser. 332 Nr. 16591 u. 16596,

7) aus der Verloosung p. 1. April 1880. Ser. 69 Nr. 3406 34097 3408 3409 3421 3422 u. 3723, Ser. 145 Nr. 7214 7217 7236 u. 7245, Ser. 166 Nr. 8252 8253 8277 8279 8284 8285 8291 u. 8292, Ser. 191 Nr. 99502 9503 9504 9505 9516 9518 9519 9522 9523 9524 9536 g538 9540 u. 9546, Ser. 204 Nr. 10160 10166 10180 19181 10182 10183 u. 10196, Ser. 359 Nr. 17909 17918 n. 17934.

Dessau, den 15. September 1880.

Herzoglich Anhaltische Staats Schuldenverwaltung. Fran ke.

Wochen⸗Ausweise der dentschen Settelbanken.

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

[22745 Status am 15. September 1880.

Aon va.

i 1 Noten anderer Banken H, Wechselbestand . J hen ü,. Effekten · Bestand ö. 59275, 36] Sonstige Artiva .

t 3.900, 090

Iöbh 056 1,756 866

362. 318 2,79 i. 326 261 768

Erms g vn. Grundkapltal

Reservefondz . Noten Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ 1 Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien , ,

Eventuelle Verhindlichkelten aus wel⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen .

122746 bersiqu

22,326

Neher ia der Magdeburger Privatbank.

Activa. nde Reichs ⸗Kassenscheine . Noten anderer Banken

n

Lombard ⸗Forderungen .

.

Sonstige Activa

Grundkapital. ee ere fond Spezial ⸗Reservefonds . J te,, Sonstige täglich fällige Verbind⸗ 1 k / . Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren . Magdeburg, den 15. September 1880.

Stand der Frankfurter Bank 22744 am 15. September 1880.

Aegi va. Cassa⸗Bestand: Meinl e 296 200. Reichs Kassen⸗ ,, Noten anderer ,

,,,, Vorschüsse gegen Unterpfänder ,, Effecten des Reserve⸗Fondz ... Sonstige Activa inkl. Guthaben bei y ,,, Darlehen an den Staat (Art. 76 der

Statuten). ; En ang lva.

Eingezahltes Actien⸗Capital k Bankscheine im Umlauf... Täglich fällige Verbindlichkeit An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten w Gonstge ende,, Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten ((Schuldscheine) ..

65 728 15,156 250 06 4581. 856 16027. 166 18953 9. 396

3, 000, 000

Pas si va.

262, 900. 186,300.

n, Wechsel betragen Æ 1,580, 929. 23. Die Directlon der Frankfurter Bank. (gez) OD. Ziegler. H. Andreae.

Leipziger Kassenverein.

122747

mne nn,,

Bestand an Reichskassenscheinen ö Noten anderer Banken

Sonstige Kassen⸗Bestãnde ..

Bestand an Wechseln ... . Lom bardfor derungen . ö . ö. sonstigen Aktiven

Bassiva. Dat Grundbapttaaa--- , Der Betrag der umlaufenden Noten Die s . taglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten Giro⸗Kreditoren) Die an eine Rundigun . ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. . A431, 259. Die sonftlgen Passiven· 128.7764. Weiter begebene im Yalande zahlbare Wechsel M A403, 816.

A 1,6, 527. 21. 055. 456, 166. 246. 665. 4 537. 617. L211. 224. 73, 554. 4s, 654.

A 3000, M Ia. 596. 2, 45 560.

1,413, 285.

6) aus der Verloosung p. 1. April 1879.

18 Nr. 878 879 880 886 8927 893 n. 899, Ser. 60

ö

Dir Direktlon pes Leipziger Kassenvere us.

.

bb oM, 90) 5,942 2, 302,700

8.060

707 65 z 5. Hõg

1,017, 587

AMS 3,414,490 14,435,400 9, 938, 000 1, 540,000 3, 606, 000

1,518, 700 1,714,300 A 17,142, 909 763 ghd . 66 7, SoM, 500) 3, 152, 200

2268, 400 154.709

145, 00 Die noch nicht . zum Incasso gegebenen in⸗

Geschäftz⸗Uebersicht vom 15. September 1880. Aktiva.

nebersicht der Frsvolnzial⸗Aktien⸗Baunk bes 22740 GSroßherzogthums Posen

ant 15. September 1880. Activa: Metallbestand A 786,330, Reichs kassenscheine M 250). Noten anderer Banken 41,009). Wechsel M 5, 151,210. Lombardforde⸗ rungen M 11,218,309. Sonstige Aktiva 292, 140. Leassiva: Grundkarital Æ 3000,00. Reserve- endg M 750990. Umla ufende Noten AM 2 63 1 356. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten M 7210. An eine ir ble een gebundene Verbindlich⸗ keiten Æ 1,‚331, 550. Sonstige Passiva Æ 176,175. Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel

4A 715,550. Die Direktion. lad Cölnische Privat⸗Bank.

Uebersicht vom 15. September 15880. Aegzö wa.

Metallbestand einschl. Einlösungz⸗ tasse 941,300 3,000 119,000 7, 755,300 486,800

218 000 z, M οο0 Ib . M6 2,256. 60 182,600

Bestand an Reichskassenschelnen.. Bestand an Noten anderer Banken Bestand an Wechseln Bestand an Lombardforderungen . an Effekten . Bestand an sonstigen Aktiven

Ease. Grundkapital . . ö Betrag der umlaufenden Noten K täglich fällige Berbindlich⸗

.

An eine Klndi ngsfrist gebundene Verbindlich lelten .. ö 3,082, 600 Sonstige Passiva 15,000

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zablbaren Wechseln Æ 263,700. —. Cöln, den 16. September 1880.

Die Direktion.

mt] Bank für Süddeutschland.

Stamd am 15. September 1880.

A CtI Va. MS

4895, 595 4715 44706 r Tm 16, 74. 767 gl. 25h 4752 535 4535, 15) 2,57. 67 im r f

J. Caso:

I) Netallbestand

) Reichs kassenscheine .

3) Noten anderer Banken. Gesammter Rassenbestand

Bestand an Wechseln

Lombardforderungen

Eigene Effecton

Iramobilien

E a g g IVM.

Actiencapital

Res ervefonds

Immobilien - Amortisationsfonds und Reserve für Unkosten

HMark-Noten in Umlauf..

Nicht präsentirte Noten in alter

Währung

Täglich fällige Guthaben ...

VII. Diverse Passiv

152, 309 I, or, SiS 8

ͤ 101. 81920 12417, 106 -

101, 820 43, 32513 803.996 29 30,714,201 - zum Incasso Wechseln

Verbindlichkeiten ans Inlande zahlbaren

Eventuolle gegebenen, im 988, 563. 23.

HB6kermer Hanka.

ö. 5 vom 15. September 1880. 22743

Aetäövn:! Met le nnd , n,, . Noten anderer Banken.

Gesammt⸗ ⸗Kassenbestand. Giro⸗Conto b. d. Reichsbank ,,, ; Lombardforderungen. Effekten ;. ; , 393,361. Immobilien C Mobilien. 300,000. PEæsntlre: Grundkapital M 16,607,000. J

(,, k 4,953,300. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ , i An Kündigunggfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten . e Verbindlichkeiten aus weiter begebenen nach dem 15. Sep- tember fälligen Wechseln. Der Director: Ad. Ren ken.

1.813, 597. 2,500. 96,700. 1,912, 797. 583.758.

162 z342, 866.

13, 085,112. 157,970. 96

1, O87, 345. 21,

Dreier, Proe.

Commerz- Bank in Lübeck.

G8tatun am 15. September ESSO. (22739 Aetiva. Metallbestand.. 4 380,915. 84 Roichskassenschsinnn- 10, 150. Noten anderer Banken 118,600. donstigo Kassonbestũnda 12,077. 33 , 4,614,417. 99 Lombard forderungen... 848.144. 84 , böl, 217. 59 Effokten des Reservefonda-. 48,00. Täglioh fülligs Guthaben h 25,222. 82 Sonstige Activn 526,995. 9

aer, . =* 48,137. 50 773, 800.6,

9 7 7 7 * *

Pagakßna. Grundkapital. Reger vofondaass. Banknoten im Umlant.. Sonstige täglich fällige Verbind- , 1,262, 04. 41 An eine Kündagungsfrist gebun- ; dene Ver aimdlichkeiten . 2 4138.16. 21 gontenneẽ ,,, 2,694. 85

.

Water begeben im Liland. l zublbare Wechsel-. 1

t

16,451. 63

ü, d —— err ;.