1880 / 221 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etabli ta, Habrin „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein 23 r , . & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

J. Literarische Anzeigen. Annoncen Bureaus.

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- een n,

9. Familien- Nachrichten. beilage. * *

unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Langendorf und Wohra auf den Namen des Hospitals als Eigenthümers beantragt hat, so werden alle Diejenigen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert,

Erste Beilage Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.

Berlin, Mantag den 20 September

Deffentlicher

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.

FJrf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Fonig(*) Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Fäönigliche Expedition des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich KErenßischen Ktaats⸗- Anzeigers:

Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. XR X

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. 8. w. Von öffentlichen Papieren.

zum Deutschen

6. 2216.

. k Anzeiger. 3. * Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Gxyeditionen des

Invalidendank ! Rudolf Mosse, Haasenstem & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

——

Offerte zur Hebung der Geleise für die Dampyfkrähne bei der Weichseibrücke in Graudenz und zur Herstellung von Schutz⸗ werken zur Sicherung der Pfeiler 5 und 6 bei derselben Brücke“,

franko an das Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt

——

Kn.

auf Dienstag, den 14. Dezember 1880 Vormittags 8 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗

ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

k 5 für den Deutschen Reichs⸗ und gonigs q Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expeditisn des Neutschen Reichs ⸗Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats-Anzeigerz:

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

less! ODessentliche Zustellung.

Der landes herrliche Fiskus, in Vertretung der

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Srachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Königl. Regierung zu Königeberg i. Pr., vertreten durch den Justiz⸗Rath Ellendt hier, klagt gegen die Erben der verstorbenen Frau Gute besitzer Mathilde Stieren, geb. Hirschberg, und darunter gegen

I) den Kaufmann Robert Hirschberg,

2 den Kaufmann George Hirschberg,

3) den Kaufmann Bruno Hirschberg, sämmtlich angeblich im Auslande und unbekannten Aufenthalts, wegen Eintragung eines Domainen⸗ zinses, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung der Beklagten als Eigenthümer des Gutes Perkoesten, darin zu willigen, daß der durch das Verleihungsprivilegium vom 15. April 1813 begründete Domainenzins von jetzt 13 M 44 9 jährlich in der Hauptspalte der 2. Abtheilung des Grundbuchs von Perkoesten zur bereitesten Stelle auf Kosten des Fiskus für denselben eingetragen werde, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit; vor die zweite Civilkammer. des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. / Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Sitzungs⸗ zimmer Nr. 49,

auf den 14. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. / Br., 14. September 1880. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lzs6 Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des zu Brüggen wohnenden Rentners Franz Heinrich Schopen, Klägers, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Welter, gegen 1) den Handlungsgehülfen Carl Tolles, früher zu Rheydt, dann zu Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, 2 ie Erben von Laurenz Bron wers zu Laar, nämlich: a. Johann Christian Brou⸗ wers, Ackerer zu Vaerbroeck, b. Jakob Brouwers, Ackerer zu Laar, 6. Anna Catharina Brouwers, Ackerer daselbst, d. Heinrich Brouwers, Ackerer da⸗ selbst, e. Laurenz Brouwers, Ackerer daselbst, 3) die Erben von Hermann Jansen, zu Heyen, nämlich, a. Peter Hermann Jansen Ackerer zu Heyen und b. Maria Margaretha Engels, Wittwe von Herr⸗ mann Jansen, Ackerefrau zu Heyen, Verklagte wird auf Anstehen des genannten Klägers und auf Betreiben dessen unterzeichneten Vertreters der sub L genannte Verklagte Tolles zur Sitzung des Kgl. Landgerichts zu Aachen, II. Civilkammer, vom 24. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr, ge— laden mit der Aufforderung, einen daseibst zugelas⸗ senen Anwalt zu bestellen, um sich des Rückkaufs⸗ und Pachtrechts an: a. 125 Ruthen 20 Fuß Acker⸗ land auf'm Haar, Flur 2 Nr. 1201, begrenzt ron Laurenz Brouwers und Erben Peter Michiels und b. 48 Ruthen 20 Fuß Ackerland, Flur 3 Nr. 320! im Heyerfeld, Beide Parzellen in der Gemeinde Niederkrüchten belegen, verlustig und den Kläger als definitiven Eigenthümer derselben erklären, sich dem⸗ nach in Gemeinschaft mit den Mitverklagten, Erben Brouwers und Erben Hermann Jansen, zur Abtre⸗ tung dieser Parzellen und sich ferner zur Zahlung von 6 23,50 mit Zinsen vom Tage der Klage und den Kosten verurtheilen zu hören.

Aachen, den 15. September 1880.

Welter, Rechts · Anwalt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 16. September 1880.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Bewer.

lexs84] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 6617. Die Gemeinde Weitenung, ver— treten durch Bürgermeister Wild von da, klagt durch Rechtsanwalt Muser gegen Johann Reck, Bäcker von Weitenung, z. Zt. an unbekannten Orten ab— wesend, aus Darleihen bejw. Kauf vom 3. Februar 1880 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung

von 85 S6 71 nebst oo Zins vom Klage— zustellungstag, von 342 M 86 8 nebst 50 Zins vom 31. De— zember 1880, von 603 4 43 9 nebst Hoso Zins vom 31. De⸗ zember 1879 oder zur vorbehaltlosen Abtretung von den zur Sicherung der genannten Beträge erwirkten Unter⸗ pfändern und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Richtsstreits vor die Civil kammer J. b. des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Samstag, den 27. November 1880, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 14. September 1886.

Habermehl, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.

la*5s6 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 6865. Die Firma Friedrich Hasse zu Lyon, vertreten durch Anwalt Dr. Kohler dahier, klagt gegen den Kürschner C. J. Asal von Freiburg, zur Zeit an unbekannten Drten abwesend, aut Waarenkauf mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 315 M 82 3 nebst 6o/o Zins seit 51. Mai d. J. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

Freiburg, 14. September 1880. Der Gerichte schreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Dr. Harden, Sekretär.

23355 Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer Ferdinand Henkel zu Wattenscheid, vertreten durch Rechtsanwalt Sutro zu Bochum, klagt gegen den Bauunternehmer Fer⸗ dinand Kranhold, früher zu Ueckendorf, jetzt unbe= kannt wo, wegen Miethforderung von 306 „S, mit dem Antrage, auf Verurtheilung zu erleiden, daß der aus der Sache Rohländer C Kranhold 6227-74 hinterlegte Auktionserlös ad 109 M 15 3 mit den aufgelaufenen Depositalzinsen an den Kläger zur theilweisen Deckung der obigen Forderung ausgezahlt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen auf den 6. November 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

G. Hammer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Ladung.

Auszug aus der Klage.

Johann Schreyer, Büttner von Waldeck und Vormund des am 23. Novbr. 1878 von der z. Zt. noch ledigen Taglöhnerin Barbara Englbert von Waldeck außerehelich geborenen Kindes Namens Si⸗— mon Englbert, hat gegen den von der Kindsmutter als Vater ihres vorgenannten Kindes bezeichneten Josef Arnold, Buchbinderssohn und ledigen Eisen⸗ bahnarbeiter von Erbendorf, z. Zt. unbekannten Aufenthaltsortes, bei dem kal. bayer. Amtsgerichte Erbendorf am 9. Septbr. JI. Jr. Klage erhoben und verlangt von demselben:

1) Anerkennung der Vaterschaft,

25 Zahlung a. von jährlich 30 SM Alimente, 13 Jahre lang, b. der Kur- und Leichenkosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode krank werden oder sterben sollte, c. von 10 S Kindbettkosten, d. der Prozeßkosten, und ladet denselben vor das k. Amtsgericht Erben— dorf auf Samstag, den 4. Dezember l. Is., Vor⸗ mittags 9 Uhr, um über die Klage zu ver— handeln.

Im Falle Nichterscheinens des Beklagten Joseph Arnold wird auf Antrag des Klägers Versäumungs⸗ urtheil erlassen und das thatsächliche mündliche Vorbringen des Klägers als zugestanden angenom— men. Die Klagspartei ist auf Ansuchen durch Ge⸗ . vom Heutigen zum Armenrechte ge— assen Erbendorf den 9. Septbr. 1880.

Die Gerichtsschreiberei des k. bayer. Amtsgerichts Erbendorf. Lehner, kgl. Gerichtsschreiber.

98 5 . üs] Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Vorsteher des Hospitals Haina die Eintragung des auf den Namen dieses Hospitals katastrirten Grundeigenthums, als:

A. Gemarkung Langendorf. Kartenbl. 1, Parz. 5, 5 a 37 4m Acker der Rup⸗ persberg, Parz. 17, 7 a 19 m Acker das., Parz. 141, 4 a 52 qm Acker der oberste Grund, Kartenbl. 3. Parz. 66, 8 a 84 4m Wiese das Brückefeld, Parz. 179, 9 a 25 qm Acker auf den Hüfen,

. 5, Parz. 44, 5 a 67 4m Acker auf dem

erg,

Parz. 76, 6 a gl 4m Acker daselbst,

Kartenbl. 6, Parz. 3, 8 a 25 gm Acker auf dem

Dörscheidt, Kartenbl. 7, Parz. 23, 18 a 63 qm Acker in den Kaddern,

Parz. 68, 4 a 62 am Acker im Liederbach, Parz. 121, 3 a 59 am Acker auf dem Berg, Kartenbl. 8, Parz. 173/109, 12 a 93 qm Acker

am Stück,

Parz. 174/109, 1 a 41 m Weide daselbst, Parz. 165, 9 a 09 qm Acker am Berg, Kartenbl. J. Parz. 162, 10 a 21 m Acker die

Dachacker, Kartenbl. 12, Parz. 46, 3 a 53 am Acker die Thalacker, , 164, 3 a 66 am Garten die Börnchens⸗ acker, Parz. 114, 3 a 85 am Acker am Wiehlgraben, Parz. 201, 8 a 48 4m Acker auf dem Hain, Kartenbl. 13, Parz. 62, 5 a 65 m Acker die Thalãcker,

Kartenbl. 14, Parz. 138, 8 a 39 qm Acker hinter

dem Dompfahl,

Kartenbl. 16, Parz. 80, 8 a 23 4m Oedland, die

Birksacker, Parz. 139, 2 a 74 4m Wiese im untersten Steinbach, Kartenbl. 17, Parz. 453, 9 a 20 qm Wiese im obersten Steinbach, Parz. 46, 6 a 39 4m Wiese daselbst, Kartenbl. 12, Parj. 227, 8 a 74 qm Acker auf dem Hain. B. Gemarkung von Wohra.

Kartenbl. 2, Parz. 150, 9 a 47 qm Wiese im

Liederbach,

22861]

solche bis zum Aufgebotstermin, den 5. Jannar 1881, Vormittags 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfalls nach Ablauf dieser Frist dec bisherige Be⸗ sitzer auf weiteren Antrag als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenetwähnte Grundvermögen er— wirbt, nicht mehr geltend machen kann, fondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verllert. Ranuschenberg, am 7. September 1880. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Fückelde. ; Abschrift. 11 Aufgebot. Josef Häring, lediger Bauernsohn von Rosall, geboren am 28. April 1847, wurde als Soldat des Kgl. b. 6. Infanterie Regiments in der Schlacht bei Sedan am 1. September 1870 verwundet, und ist seit 11. September 18750 keine Nachricht über dessen Leben eingegangen, derselbe vielmehr seit dieser Zeit verschollen. Für denselben wird ein Vermögen von 2021 „. 14 3 pflegschaftlich verwaltet. Auf Antrag seiner nächsten gesetzlichen Erben, der Maria Eva Häring von Rofall und Genossen, ergeht hiemit die Aufforderung: I) an den Verschollenen Josef Häring, spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben des BVerschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Tirschenreuth, den 18. August 1856. Kgl. Amtsgericht. Schmitt, Kgl. Amtsrichter. Für den Gleichlaut der Abschrift. Tir schenrenth, den 9 September 1880.

er Gerichtsschreiber: Zrenner.

ö Aufgebot.

Nr. 10,604. Die Martin von Benefiziumsstiftung dahier, vertreten durch die katholische Stiftungskommission der Stadt Ueber— lingen besitzt auf, hiesiger Gemarkung folgende Grundstücke, deren Erwerb im Grundbuch nicht ein⸗ getragen ist:

1 Das dreistöckige Wohnhaus Nr. 321 am krummen Berg, neben Adrian Gaudermann's Erben und dem Citronengäßchen, ,, 5300 .

Mappe LX. Nr. 204.

3,80 gm. (68, 20 Ruthen) Hausgarten hart an obigem Wohnhaus, neben Adrian Gaudermann'z Erben und dem Citronengäßchen, Werthanschlag 40 S060 3

Mappe VIII. Nr. 460, 462.

88 a 63,665 4m (2 Morgen 184 85 Ruthen) Acker und Wiese, Distrikt Sohlen, Gewann Schettlis⸗ berg, neben der Güterstraße einerseits und Taver Kieferle, Stefan Hirn und Anton Schlunde ander seits, Werthanschlag 1492 s

Auf Antrag der kath. Stiftungskommission dahier werden alle Diejenigen, welche daran in den Grund und Pfandbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stamm— guts oder Familienguts verbande beruhende Rechte haben oder zu haben glauben, hiermit aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Ptontag, den 29. November, Vorm. 9 Uhr,

sie für erloschen erklärt würden. Ueberlingen, den 13. September 1880. Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschrelber. Fromherz.

Mader sche

anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, ansonst

22853)

Ober · Landes gerichte zugelassenen missen eingetragen ist. Celle, den 16. September 1880. Der Präsident des Königlich Preußischen Ober · Landesgerichts . Fürstenthum Lippe. ühne.

Gemäß des 5. 20 der Rechtsanwaltes⸗Ordnung vom 1. Juli 1878 wird hierdurch bekannt gemacht, daß in die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Rechtsanwälte der in Detmold wohnhafte Rechtsanwalt O. Ase⸗

Verkaufe, Verpachtungen, Gubmissionen ꝛe. 22952

verdungen werden.

Die Arbeiten und Materiallieferungen zur Hebung der Geleise für die Dampfkrähne bei der Weichsel⸗ brücke in Grgudenz und die Herstellung von Schutz⸗ werken zur Sicherung der Pfeiler 5 und 6 bei der⸗ selben Brücke sollen im Ganzen oder im Einzelnen

Bromberg, Elisabethmarkt Nr. 1, Zimmer Nr. 29, einzureichen sind. Die Ertheilung des Zuschlags bleibt der Wahl unter den drei Mindestfordernden vorbehalten. Die Bedingungen und Zeichnungen liegen in genannten Bureau aus, sind auch von der Eisenbahn⸗Stationg⸗ kasse hier gegen 2 S Kopialien zu erhalten. Bromberg, den 18. September 1880. Königliches Eisenbahn ⸗Betriebsamt.

Es soll pro Wintersemester 1880/81 aus den Be⸗ ständen des hiesigen Reviers Reisig und Stockholz in kleinen Loosen zur Befriedigung des häuslichen Bedarf unbemittelter Selbstkonsumenten, übri- gens die geringern Brennholz⸗Sortimente unter freier Konkurrenz, in nachstehenden, jedes mal Vor— mittags 10 Uhr, im Edingerschen Gasthofe hierselbst beginnenden Terminen, und zwar: Sonnabend, den 2. Oktober c., Dienstag, den 2. November c., Donnerstag, den 2. Dezember c., Dienstag, den 4. Januar 1881, Mittwoch, den 2. Februar 1881, Mittwoch, den 2. März 1881, im Wege der Lizitation öffentlich an den Messtbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Neu⸗ . den 17. September 1880. Der Oberförster. egner.

Verloosung, Amortisation, Zinszablung n. s. w. von öffentlichen PBayieren.

e g Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Ausloosung sind die Grabower Stadtobligattonen Litt. A Nr. 27 88 107 und 137 über ĩe

100 Thlr.,

Litt. B. Nr. 172 190 195 233 236 238 267 und 276 über je 50 Thlr.,

Litt. C. Nr. 313 und 351 über je 25 Thlr.

gezogen worden.

Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, den Nominalbetrag derselben am 1 April 1881 mit den bis dahin aufkommenden 5YMigen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen, sämmt— licher Zinscoupons bis inkl. Serie II. Nr. 10 und Talons auf unserer Stadtkasse in Empfang zu nehmen.

Die weitere Verzinsung hört mit dem 1. April 1881 auf. Folgende Obligationen:

Litt. A. Nr. 6 über 1090 Thlr. N ausgeloost

Litt. 9. Nr. 323 über 25 Thlr. 1878,

Litt. A. Nr. 131 über 100 Thlr. ausge⸗

Litt. B. Nr. 143 und 270 über 50 ar loost

Litt. G. Nr. 291 über 25 Thlr. 1879, sind noch nicht zur Zahlung vorgelegt, wir fordern die Inhaber zur Äbhebung des Werthes hierdurch wiederholt auf.

Grabow a. O., den 15. September 1880.

Der Magistrat.

22958 Rheinische Eisenbahn. Mortifikation von Priaritäts . Obligationen und Talons.

Hierdurch bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß die nachbezeichneten 5 oigen Prioritäts Obliga⸗ tionen bezw. Talons der Rheinischen Eisenbahn— Gesellschaft, welche als abhanden gekommen nach Vorschrift der betreffenden Privilegien dreimal auf⸗ gerufen wurden:

Nr. 110979, 110981, 110982. 119230 der II. Emission, privilegirt unterm 19. Juli 1871,

Nr. 131124, 131783, 131852, 131853, 131854, 1327653, 1327654, 132755, 132756, sowie die Talons (Aunweisungen zur Erhebung weiterer Coupons) zu den Obligationen

Nr. 131128, 131783, 133206, 133330 und 142740 der III. Emission, privilegirt unterm 4. November 1872,

Nr. 206902 und 206903 nebst dazu gehörigen Talons der II. Emission, privilegirt unterm 28. März 1874,

auf desfallsigen Antrag Seitens des Königlichen Landgerichts hierselbst, durch Rathskammerbeschluß vom 9. Juli er. für nichtig und wirkungslos er— klärt worden sind.

An Stelle dieser mortifizirten Dokumente werden wir nunmehr neue unter denselben Nummern aus fertigen, auf welchen vermerkt wird, daß sie als Ersatz für mortifizirte dienen.

Cöln, den 16. September 1880.

Königliche Direktion.

229431] Bekanntmachung.

Die Interessenten der Berliner allgemeinen Wittwen-Pensions, und Unterstützungskasse werden benachrichtigt, daß zum Ersatze der reglemente mäßig ausscheidenden Mitalieder des Kuratoriums und ihrer Stellvertreter zum 1. Januar 1881 nach 8. 23 lit. d bis g des Reglements vom 3. September 1836 die Neuwahl zweier Kuratoren und zweier Stellvertreter zu vollziehen ist. Zu diesem Behufe werden wir die erforderlichen Wahlzettel den Inter- essenten bei Ausreichung der Beitragéquittungen in dem mit dem 1. Dezember d. J. beginnenden Zah⸗ lungstermine zugehen lassen.

Berlin, den 11. September 1880.

Direktion der Berliner allgemeinen Wittwen⸗ Pensions und Unterstützungskasse. In Vertretung. Winiker.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel.) uh W. El oner.

Drei Beilagen

Berlin:

streits vor die J. Civilkammer des Großherzoglich badischen Landgerichts zu Freiburg

Kartenbl. 26, Parj. 14, 4 a 98 am Acker, die Kissenzuüge,

Termin am 27. September, Bormittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten, bezeichnet:

einschließlich Börsen⸗ Beilage). (9895)

Berlin 8w., Wilhelm⸗Sraße Nr. 32.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

ö

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ lzWb's! Oeffentliche Ladung. I) der Buchhalter Benny Wildemann, geboren am 13. Mai 1855 zu Landsberg a. W., letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche Berlin, 2) der Jo— hann Friedrich Loeschke, geboren am 9. Oktober 1856 zu Vietz, letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 3) der Rudolf Herrmann Julius Beer, geboren am 4. Januar 1557 zu Landsberg a. W. letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche Lebuß, 4) der Caspar Havarius Johannes Frank, geboren am 26. Juni 1857 zu Tandsberg a. W., letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 5) der Robert Carl Gielsdorff, geboren am 18. November 1857 zu Landsberg a. W., letzter Auf enthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 6) der Kürschner Gustav Adolf Klawe, geboren am 14. Juli 1857 zu Landsberg a. W., letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 7) der Gußstav Herrmann Albert Krüger, geboren am 11. No⸗ vember 1857 zu Landsberg a. W., letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 8) der August Rapsch, geboren am 14. August 1857 zu Lands berg a. W., letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 9) der Eduard August Carl Rehfeld, am 8. Oktober 1857 zu Landsberg a. W. geboren, letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 10) der Carl Heinrich Rostin, geboren am 21. No⸗ vember 1857 zu Landsberg a. W. letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 11) der Karl Fried—⸗ rich Ferdinand Stürzebecher, am 4. *ärz 1857 zu Landsberg a. W. geboren, letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 12) der Ernst Friedrich Wilhelm Senydlitz, am 11. April 1857 zu Lands berg a. W. geboren, letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 13) der Carl Rudolf Schlawitz, geboren am 13. November 1867 zu Landsberg a. W., letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 145 der Wilhelm Jluge it Gchlatoit. * nekeren ann 13. November 1857 zu Landsberg g. W., letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 15 der Hugo Robert Sprenger, am 8. Oktober 1857 zu Landsberg a. W. geboren, letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 16) der Wilhelm Otto Julius Wiehl, am 1. Januar 1857 zu Lands⸗ berg 4. W. geboren, letzter Aufenthalt im Deut— schen Reiche unbekannt, 17) der Paul Herrmann Richard LBalther, am 25. August 18657 zu Lands— berg a. W. geboren, letzter Aufenthalt im Deut—⸗ schen Reiche unbekannt, 18) der Carl Albert Sper— ling, am 3. Juli 1857 zu Alexandersdorf, Kreis Landsberg a. W., geboren, letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche Hammer, Kreis Czarnikau, 19) der Johann Friedrich Erdmann Schallert, ge— boren am 6. November 1857 zu Annenaue, Kreis Landsberg a. W, letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 20 der Berthold Herrmann Ru— dolf Pertzsch, geboren am 12. Juni i857 zu Berg⸗ kolonie, Kreis Landsberg a. W., letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 21) der Earl August Oehlke, geboren am 15. November 18657 zu Cladow, Kreis Landtberg a. W. letzter Auf⸗ enthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 27) der August Ferdinand Theodor Slewert, ge'— boren am 11. Februar 1857 zu Dühringshoöf, Kreis Lande berg a. W., letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 23) der Schloffer Gustav Eduard Ferdinand Zimmermann, geboren am 22. April 1857 zu Fichtwerder, Kreis Landsberg a. W., letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche Her⸗ ford, 24) der Otto Friedrich Julius Pahl, am 15. September 1857 zu Landöberger Holländer, Kreis Landsberg a. W., geboren, letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 25) der August Friedrich Otto Suchland, am 5. November 1857 zu Landeberger Holländer, Kreis Landsberg a. W. gebo— ren, letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 26) der Friedrich August Jahn, geboren am 7. März 1857 zu Loppow, Kreis Landsberg g. W. letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 27) der Herrmann Otto Behmer, geboren am 1. Sep- tember 1857 zu Lossow, Kreis Landsberg a. W. letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 28) der Carl August Franz Seidler, geboren am 23. Januar 1857 zu Lotzen, Kreis Landsberg a. W., letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbe—⸗ kannt, 297) der Matrose Maximilian Carl Friedrich Horunng, am 14. März 1857 zu Marien spring, Kreis Landsberg a. W., geboren, letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche Hamburg, 30) der Herrmann Theodor Otto, geboren am 23. Oktober 1857 zu Pyrehne, Kreis Landsberg a. W, letzter Aufentbalt im Deutschen Reiche unbekannt, 31) der Arnhold Friedrich Fiedler, geboren am 5. März 1857 zu Zantoch, Kreis Landsberg a. W., letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 32) der Heinrich Theodor Schorß, geboren am 28. Juli 1857 zu Groß Cammin, Kreis Landsberg a. W. letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 33) der August Ferdinand Wendt, geboren am 24. Mai 18657 zu Massin, Kreis Landsberg a. W., letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 34) der Carl August Bomke, geboren am 25. September 1568 zu Beyersdorf, Kreis Landberg a. W., letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 35 der Heinrich Paul Dunst, geboren am 160. Oktober 1558 zu Jahnshof, Kreis Landsberg a. W., letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 36) der Cail Friedrich Günther, geboren am 2. September 1868 zu Woxholländer, Krels Landsberg a. W, letzter Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, gegen welche durch Beschluß des Königlichen Landgerichts

Sachen.

* ü. s. w. von öffentlichen Papieren.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

Literarische Anzeigen. . Theater- Anzeigen. In der Börsen- Familien-Nachrichten. beilage. 2

Annoncen⸗Bureaus.

*

Landgerichts au 18 Uhr

der nach 8§. 472 Str. Pr. von dem Herrn Civil vorsitzenden der Kreis Ersatz Kommission zu Landsberg a. W. ausgestellten Erklärung vom 16. August er. werden verurtheilt werden. Lands⸗ berg a. W., den 4. September 18806. Königliche Staatsanwaltschaft.

22174

Deffentliche Ladung. Die nachbenannten Per⸗ sonen: ) Gustav Albert Wolfgang Hedte, geboren am 31. Oktober 1856 zu Jägers burg, Kreis Arne walde, letzter gewöhnlicher Aufentkalt im Deutschen Reiche Jägertburg, Kreis Arnswalde, 2) Johann Julius Adolph Böhm, geboren am 16. Rovember 18565 zu Louisenau, Kreis Arnswalde, letzter gewöhnlicher Aufenthat im Deutschen Reiche Louisengu, Kreis Arnswalde, 3) Gotthilf Emil Max Wentzki, ge⸗ boren am 6. August 1856 zu Neuwedell, Kreis Arnswalde, letzter gewöhnlicher Aufenthat im Deut⸗ schen Reiche unbekannt, 4) Julius Ernst Z3immer⸗ mann, geboren am 135. Maͤrz 1856 zu Reuwedell, Kreis Arnswalde, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 5) Friedrich Wil— helm Herrmann Oestereich, geboren am 9. Oktober 15356 zu Raakow, Kreis Arngwalde, letzter gewöhn— licher Aufenthalt im Deutschen Reiche Ragkow, Kreis Arnswalde, 6) Wilhelm Friedrich Krüger, geboren am 15. Juni 1856 zu Sellnow, Kreis Arn walde, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deut- schen Reiche unbekannt, 7) Gustav Robert Weinke, geboren am 5. Januar 1856 zu Neustüdnit, Kreis Arnswalde, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Veut⸗ schen Reiche Neuwedell, Kreis Arnswalde, 8) Sa⸗ muel Joseph, geboren am 19. Mai 1857, zu Arng⸗ walde, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Veutschen Reiche unbekannt, 9) August Rudolf Wilke, ge— boren am 6. Mai 1857 zu Berkenbrügge, Kreis Arnswalde, letzter gewohnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Berkenbrügge, Kreis Arnswalde, 19 Carl Friedtich August Sauer, geboten am 10. August 1867 zu Hitzdorf, Kreis Arnswalde, letzter gewöhnlicher Aufenthat im Deutschen Reiche unbekannt, 11) August Wilhelm Wiehmener, ge⸗ boren am 20. Dezember 1857 zu Neuwedell, Kreitz Arnswalde, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deut schen Reiche unbekannt, 12) Eduard Ferdinand Gustav Fenner, geboren am 265. Januar 1857 zu Schloßgut, Kreis Arnswalde, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Schloßgut, Kreis Arntwalde, 13) Christian Friedrich Siegesmund Lück, geboren am 8. Dezember 1857 zu Zühlsdorf, Kreis Arnswalde, letzter gewöhnlicher Äufentbalt im Deutschen Reiche Zühlsdorf, Kreis Arnswalde, gegen welche durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a/ W. vom 31. August 1880 wegen des im 5. 1461 St. G. B. vorgesehenen Vergehens der Verletzung der Wehr— pflicht das Hauptverfahren eröffnet worden ist, wer⸗ den hierdurch zu dem vor der Strafkammer des hie— sigen Königlichen Landgerichts auf den 3. Januar 1881, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine zur Hauptverhandlung unter der Warnung vorge— laden, daß bei unentschuldigtem Ausbleiben zur Hauptverhandlung wird geschritten und die Ange— klagten auf Grund der nach §. 472 Str. Pr. Ord. von dem Herrn Civil ⸗Vorsitzenden der Kreis Ersatz= Kommission zu Arnswalde ausggestellten Erklärung werden verurtheilt werden. Landsberg a. W., den 4. September 1880. Königl. Staatsanwaltschaft.

22887

Die nachbenannten Wehrpflichtigen: 1) Karl Friedrich Theodor Abraham aus Nisdorf, geboren am 7. September 1859, evangelisch, 2 Kark Hein⸗ rich Christian Badendick aus Langenbanshagen, geboren am 10. September 1859, evangelisch, 3) Jo⸗ hann Heinrich Gustav Bartels aus Bisdorf, ge⸗ boren am 11. Oktober 18658, evangelisch, 4 Wil— helm Johann Emil Bauer aus Fuhlendorf, ge— boren am 21. Dezember 1857, evangelisch, 5) Hein⸗ rich August Johann Behlendorf aus Semlom, ge— boren am 16. Juli 1859, evangelisch, 6) Johann Jogchim Ludwig Blohm aus CGarlshof, ge— boren am 22. September 1858, evangelisch, 7) Jo⸗ hann Friedrich Christian Boest aus Plummen— dorf, geboren am 7. Februar 18659, evangelisch, 83) Wilhelm Carl Theodor Bockhold aus Tribohm, geboren am J. September 1858, evangelisch, 9) Friedrich Karl Martin Bollmann aus Franzburg, geboren am 9. Juli 1859, evangelisch, 10) Karl Fritz Christian Borgwardt aus Groß⸗Mohrdorf, geboren am 22. November 18659, evangelisch, 1) Wilhelm Gustav Theodor Brackrogge aus Semlow, geboren am 14. April 18658, evangelisch, 12) Johann Carl Friedrich Bresemaun aus Buch holz, geboren am 22. März 1859, evangelisch, 13) Johann Wilhelm Christian Brinkmann auß Stormsdorf, geboren am 26. Februar 1858, evan⸗ gelisch, 14) Joachim Karl Friedrich Burmeister zu Palmzien, geboren am 27. Oktober 1858, evan.˖ gelisch, 13) Bolko Karl Friedrich Burmeister aus Schlemmin, geboren am 27. September 18553, evan⸗

gelisch, 16) Friedrich Wilhelm Karl Calath aus Devin, geboren am 15. Januar 1858, cvangelisch

1 Johann Joachim Heinrich Dillner aug Eixen, geboren am 26. März 1855, evangelisch, 18) Johann Karl Joachim Dinse aus Star— kow, gehoren am 17. Oktober 1868, evangelisch, 19 Carl Gustas Friedrich Dobbertin aus Barth, geboren am 9. November 1838, evangelisch, 20) Christian Heinrich Theodor Eickert⸗Boest aus Bod— stedt, geboren am 3. Januar 1857, epangelisch, 21) Friedrich Johann Karl Frenk aus Franzburg, ge⸗ boeren am 17. Mai 1859, evangelisch, 2) Reinhold August Adolf Fritz aus Gutglück, geb. am 24. Sep⸗ tember 1857, evangelisch, Matrose, 23) Carl Tud—= wig Johann Gebbs aus Richtenberg, geboren am 13. November 1857, evangelisch, 24) Carl Heinrich Geldschlaeger aus Tribohm, ge⸗ boren am 14. Oktober 18689, evangelisch, 25) Albert Reinhold Julius Graepp aus Spolderz⸗ hagen, geboren am 11. Juni 1859, evangelisch, 26) Joachim Friedrich Wilhelm Harder, Knecht, aus Saatel, geboren am 10. März 1859, evangelisch, 27) Johann Heinrich Martin Heitmann aus Buch— holz, geboren am 12. August 1859, evangelifch, 28) Johann Christian Karl Held aus Zornow, geboren am 12. Dezember 1858, evangelisch, 29) Karl Jo— hann Gustay Hopp aus Groß-Damitz, geboren Jo. Januar 1859, evangelisch, 30) Heinrich Lud⸗ wig Friedrich Hopp aus Spoldershagen, ge— boren am 30. Juni 1858, eoangelisch, 31) Johann Friedrich Christian August Hoot aus Tempel, geboren am 17. Oktober 1859, evan⸗ gelisch, 32) Carl Heinrich Friedrich Hückstaedt aus Zipke, geboren am 7. August 18558, evangelisch, 33) Karl Heinrich Martin Jesse aus Neuenlübke, geboren am 26. Februar 1858 evangelisch, 34) Albert Carl August Kahle aus Born, geboren am 2. Juni 1857, evangelisch, Matrose, 35 Johann Friedrich Theodor Kerber aus Wiepkenhagen, geboren am 12. Februar 1858, evangelisch, 36) Fried⸗ rich Wilhelm Heinrich Kind aus Zornow, geboren am 5. Juni 1858, evangelisch, 37) Johann Joachim Carl Knull aus Saatel, geboren am 6. Mai 1859, evangelisch, 38) Johann Ehristoph Hein rich Kraeft aus Prerow, Matrose, geb. am 15. Fe⸗ bruar 1857, evangelisch, 39) Johann Friedrich Christoph Krüger, aus Martensdorf. geboren am 13. Dezember 1858, evangelisch, 40) Johann Fried⸗

rich Christian Krüger aus Wolffshagen, geboren am 27. Januar 1858, evangelisch, 41) Friedrich Karl Theodor Lange aus Martensdorf, geboren am 3. Juli 1859, erangelisch, 42) Karl Wil⸗ belm Friedrich Levien, Matrose, aus Barth, geboren am 22. Mai 18657, evangelisch, 43) Albert Heinrich Carl Elias Lewerenz aus Jacobsdorf, geboren am 24. Dezember 1859, evan⸗ gelisch, 44) Friedrich Johann Heinrich Lippstreu aus Buchholz, geboren am 31. Oktober 1858, evan⸗ gelisch, 45) Johann Friedrich Christoph Lippstreu aus Buchholz, geboren am 13. Juli 1858, evange⸗ lisch, 46) Karl Heinrich Martin Meintz, Matrose aus Bartelshagen, geboren am 20. März 1857, evangelisch, 47 Carl Heinrich Martin Theodor Millhahn aus Pantlitz, geboren am 12. Januar 1858, evangelisch, 48) Karl Heinrich Gustav Christian Möller aus Trinwillershagen, geboren am 31. Mai 1858, esangelisch, 4) Moritz Carl Ferdinand Nätler aus Niepars, geboren am 350. Mai 1854, evangelisch, 50) Wilhelm Johann Friedrich Rätler aus Niepars, geboren am 8. Februar 1859, evangelisch, 51) Friedrich Gustav Johann Nehls aus Semlow, geboren am 25. Mai 18659, evau⸗ gelisch, 2) Johann Gustav Georg Oeberg aus Barth, Matrose, geboren am 1. Januar 1856, evangelisch, 53) Gustav Ludwig Oesterreich aus Pacow, ge— boren am 24. Januar 1868, evangelisch, 54) Peker Friedrich Albert Pasch aus Born, geboren am I7. Februar 1859, evangelisch, 55) Johann Karl Friedrich Peters aus Prentz, geboren am 22. April 1859, evangelisch, 56) Johann Wilhelm Heinrich Mäth aus Zandershagen, geboren am 16. März 1858, evangelisch, 57) Johann Karl Friedrich Rensch aus Bisdorf, geboren am 11. Juni 1859, evan⸗ gelisch, 58s) Johann Karl Ferdinand Rossow aus Richtenberg, geboren am 23. Septbr. 1857, evangelisch, 59) Johann August Schiebler aus Born, geboren am 31. März 1857, evangelisch, 60) Jobann Wil⸗ helm Ludwig Schmidt aus Lüdershagen, geboren am 7. Januar 1859, evangelisch, 61) Johann Carl Theodor Schoknecht, Barbier aus Barth, geboren am 2. März 18658, evangelisch, 62) Carl Friedrich Christian Schroeder, aus Drechow, geboren am 24. Oktober 1868, evangelisch, 63) Johann Heinrich Martin Schroeder aus Tribohm, geboren am 14. Mai 1858, evangelisch, 64) Fried⸗ rich Karl Wilhelm Schütt aus Wohbsen, geboren am 5. Mai 1859, evangelisch, 65) Carl Heinrich Gustav Schult aus Behrenshagen, geboren am 11. Februar 18659, evangelisch, 66) Heinrich Christian Theodor Schult aus Stralsund, geboren am 29. August 1857, evangelisch, 67) Johann Carl Joachim Schuldt aus Spoldershagen, geboren am 10. September 18658, evangelisch, 68) Carl Gustav Friedrich Schumacher aus Gutglück, Matrose, ge⸗ kboren am 9. September 1857, evangelisch, 69) Carl Heinrich Bernhard Spierling aus Schlem⸗ min, geboren am 19. April 1859, evangelisch, O) Gustav Johann Christian Strussenberg aut Hohenbarnekow, geboren am 10. März 18658, evan⸗ gelisch, 71) Robert Friedrich Theodor Suhr aus Wieck, geboren am J7. Januar 1857, evangelisch, 72) n Carl Wilhelm Sund aus Papen⸗ hagen, geboren am 29. März 1869, evangeliisch, 3) Karl Christian Heinrich Teßmann auß Langenhanshagen, geboren am 22. April 1858,

evangelisch, 74) Carl Johann Heinrich Bölker aut

Spoldershagen, geboren am 26. Juni 18569, evan⸗ gelisch, 75) Friedrich Carl Theodor Weith aus Wolfshagen, geboren am 17. Dezember 1858, evan⸗ gelisch, 76) Johann Carl Theodor Westpyhal aus Starkow, geboren am 29. September 1859, evan⸗ gelisch, 77) Karl Wilhelm Ludwig Wilken aus Semlow, geboren am 3. Februar 1859, evangelisch, 8). Ehrenreich Ludwig Franz Wollenberg aug Leplow, geboren am 2. Aprik 1859, evangelisch, 79) Ehrenreich Wilhelm Christian Friedrich Zander aus Behrenshagen, geboren am 1. Mat 1859, evangelisch, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehasten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 R. Str. GS. B. Die⸗ selben werden auf den 29. Dezember 1880, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Stralsund zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unenischuldigtem Aus⸗ bleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem König⸗ lichen Laändrath zu Franzburg, der mit der Kon⸗ trolle der Wehrpflichtigen beauftragten Behörde über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärung vom 9. Juli 1880 perurtheilt werden. Greifswald, den 4 Sep⸗ tember 1880. Königliche Staatsauwaltschaft.

Guhhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

2286 55 ; 5 267] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Hutmachers Franz Winkler, Louise, geb. Wessel hieselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Aronheim hieselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hieselbst, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen bös licher Ver- lassung des Beklagten dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf

den 1. Dezember 1880,

Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 16. September 1880.

ö. A. Rautmann,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

22885 * ; lass! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 6630. Gregor Steurer in Bühlerthal. vertreten durch Rechtsanwalt Bumiller, klagt gegen seine Ehefrau. Johanna, geb. Fauth, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus L. R. S. 257 mit dem Antrage, die zwischen dem Kläger und der Beklagten geschlossene Ehe für geschieden zu erklären und die Beklagte in die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer Jb. des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenburg

auf Samstag, den 4. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 14. September 1880.

. Habermehl, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

29987 X h r laesso] Oeffentliche Zustellung. Der Handarbeiter August Theuring zu Groß— jena, vertreten durch Herrn Rechteanwalt Werner bier, klagt gegen die geschiedene Henriette Theile, geb. Müller, aus Großjeng, zur Zeit in unbekann⸗= ter Abwesenheit, mit dem Antrage auf Herausgabe des im Vertrage vom Dezember 1879 dem Kläger abgetretenen Sparkassenbuchs der städtischen Spar- kasse zu Naumburg über 1200 SM und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts-= streits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. anf den 13. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 14. September 1880.

Ratsch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

228654 Die zu Oberbilk wohnende Ehefrau des daselbst wohnenden Konditors Heinrich Biermann, Hu bertine, geborene Krings, hat gegen ihren daselbft wohnenden genannten Ehemann bei der 1. Civil. kammer deg Königl. Landgerichts zu Düsselorf Klage auf Gütertrennung erhoben und ist Hierzu Verhandlungstermin auf den 28. Dezember 1880.

Morgen 10 Uhr, anberaumt.

Für richtigen Auszug Der Landgerichts sekrefär Steinhäuser.