1880 / 222 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Messungen und Sehätzungen der Hrüäfte umd Stolle der Ireiem Huft im Juli 1880.

Oxydirende Kraft des electrischen Sauerstoffs und des Wasserstoff-

Zahl der Tage: O,

superoxꝝyds. ĩ

n . w w September 1009064.

ö 4482 5 433* 38 ** 1 424389 strasse 34: 6 9 6 2 0 1 1 2 1 2 0 Schön. 23*75 5328 * 23343 3533.35.53 Bůschings- Pest, 18. September. * 3255 J 833 233 . ; , 833 5323 strasse 8: J e Produk tenmarkt. 6 3333 . 66 Juli: Herbst 10,7 Gd., 10,89 Br., 33334577 733532 * 333272 Ort und Beobachter. ẽ⸗ 23 87 J , . Zahl der ö

sd üs , 33 8 *, s , ü Jage: O5 10 1,5 2.9 40 59 55 6e 6,35 7.0 8o gro * 7 3 47 , , n. Sg hz 28 7. 3 3 Branden- 323 27 83835 535836 I 1 Ee d dE , , , ä g e, ä z üs Bũschings- 270, pr. März 278. Roggen

Ziemer AM. 8, s. A. 8, o Pola (E. k. hydrograph. Amt ME. 30, is. N. 7, s. 23, . u. Sternwarte) Dr. Müller M. 7, s. A. 7,1. Wien (Centrlst. f. Meteor. u. MZ. 31,95. N. 8,6. 25,8. Erdmagn.), Prof. Dr. Nann. M. 8.5. A. 7.3. Nedanocz. ( Neutrathaler W. 28, o. landw. Verein) Präs. Frhr. N. 8, Sos. v. Friesenhof M. 5, 8a. A. 7. x3. Lemberg, Prof. Universitt W. 32,3. N. 7,4. 30,6. d. Physik n. M. 8.4. A. 7, . Mathematik s Forstschule WX. 23,3. N. 6, i. 19, s. Dr. Stanecky 1 Bamberg, Prof. der Physik Mz. 32,3. N.. Dr. med. Hoh M. 5.7. A. G a. Leipzig (Sternwarte), Ge- MX. 4, J. N. O, s. 7. heimrath Prof. Dr. Bruhns M. 2. A..

Reinera (Bad Schlesiens), Mg. 32, 9. N. 8, z. Tagesmax.

Bürgermeister Dengler M. S. A. 3.33. 27.

Werningshausen (Lhüringen) WX. 22, ss. N. 5, . Tagesmax.

Pfarrer Franz Bsck J 34.

Stationen, welche in 24 Stunden nach der 14 Theil-Scala mit Ber- liner Papieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Be- rechnung der v. Friesenhof 'schen Werthzahl nicht zulassen.

WI32, as. III M. Z. 25,2. I.

WAX 32, i. III. MZ. 10,.. II.

irh 8 722

w H g zz m. R 8 273. VI 228. 1. Durschwittliche Färbung im Juni 2, bez. 477, Juli 20 3.

/ bezw. 4. I. 20. IV.

III. 23, s. II.

IV. 20. II. k

Elektrische Kraft: . I.

t richte ein.

W. 11.7. N. 7. Prag (Sternwarte), Prof. . / Magnetische Kraft. Dr. Hornstein FE. Il, N.. te,. Maasso Tgemittl. 2. Budapest (entralst. f. Met. 9,8. N. 4, 6. N. 8, i. III. 23. . ,, ,

und Erdmagn.)

6. Ic

OQedenburg (Ungarn). Bez. II,. T. G,.

Physikus Dr. Eiliczky Oberdrauburg ¶Kärntken), 12,8. Pfarr. Unterkrenter T. 6,3. Spital a. Drau, Dr. Joh. 13,4. N. 6, 33. 15, 6. Paur T. 6, sa3. Graz (Steiermark) C. Guggy I2,. ö. N. 6,3. 14. 6,

Schmiedeberg (Schlesien), Ib, g. N. 8, 2. Dr. med. Daumann T. 8, S5. Klagenfurt, Bergdirektor I6, . s C. Seeland JT. & 2. 20. Juni 16, . N. 8,3. . 26. l1õ, . N. 7, s. I7, 0. 18.

Gastein, Dr. med. Pröll

Militair- Stationen Oesterreieh- Ungarns:

L413. F., m, II. J u VI. I, ss. II.

N. 63 I3 . J

s. Tagesmax. Tagesmin.

Tagesmax. Tagesmin.

ö .

Vi. 1 Siehe Colberg, Wien, Neapel.

Berlin (einmaligs Ablesung in 24 Stunden (Regierungs- Rath a. D. Boekh). Juni: 1,0 1350 2.0 3,0 d. o 65, o 60

Saline Kissingen, Gradirwerk, in 24 Stunden bei 46tündlieher Ablesung: August J. Pentade E. 443. W. 452; II. Pentade E. 46, W. 47.7; III. Pentade E. 46, W. 46; IV. Pen- tade H. 468 W. 472; V. Pentade RE. 49,86. W. 48, VI. Pentade E. 45, W. 48,5. Oberhalb des Gradirwerkes (64 Fuss über dem Boden) in 24 Stunden im Mttl. 12 Grade weniger.

Pet ers-Akadeé mie (Petrowskojs Rasumownwskoje) bei Moskau Prof. der Chemis Dr. Hmil Schoene) Juli 1879: Nkalliumpapiere (2 proz. Lösung 36 Stunden, Sala von 11 No No) N. I, 3, T3 g, Jodkaliumpapiere Basel (8kala 1 - 10), N. 5,6 T. H, is, Dunstsätti- gung S0; s oso. Bewölkung 66s, Niederschlag (Tagesmttl.) 3, mm, Windstkärke N. 134,3, LT. 210 Rm, Summe 344,4 km.

Neapel (Prof. d. Astronomi Faustino Brioschi). Nachtrag: Febr. Sternwarte: einmal , S6 mal positiv (4. 8 bis 4 59), Universität: S7 mal positiv (4 5 bis 7).

breiteten G. verursachten einige Tage starke Abkühlung. nar 3 grosso n. 3 mittlere G. mit 7 zündenden und tödtenden Blitzen u. 13 Hagelschäden; im Juli 1879 liefen 4 mal weniger Be-

Wien (hohe Warte, J. Lianar). Juni

Variations beobachtungen, Deklination o 4 Tagesmttl. 53,4; Inkli- nation JTagesmttl. 6385 25. 8. Horizontale Intensität in absolutem

Mechanische Kraft (mittl. Windgschwagkt). (hohe Warte) 46 m, Budapest 1,35 m, Nedanocz 1,856 m p. Sek.

(Schluss folgt.)

ruhig,

7,9 8,0 9,0

/

loco 263 bez.,

Tagesmin. Bayern: Juli; 10 Gewitter, die das gante RKngreh., 6 mittlere, genr welche das halbe Kngrch. bedeckten mit 23 zundeénden und tödten? Faris, 18 September. Pagesmin. den Blitzen und 50 Hagelschäden, ihre Geschwindigkeit 4, is bis Ero dukten ar kt. 15 22, m per Sec., Mttl. 2, m p. 8. Dis heftigen und sehr ver,. Pr. Oktober 26,00, pr.

Im Juni Abril 26, 0.

Juli Wien

rohas

tairsd) 51 C. 1

8 ; ;

Gotreidemarkt.) ber 57, 90 Neizen pal

IV. 10). I. 204,

Getreidemarkt. Weizen

ö ö

J KRremen, 18. September. Potrolocum (Schlussbericht 10, 30 à 10,40 bez.,

Kreskar, 20. Zoptember. (W. L. B. n. piritus per 190 Liter 100 ίC, per Septem- per September-Oktobor 56,40 September- Oktober 203. per Soptember-Oktobar 192,50, käböl laoo per September-Oktober 53, ), 52 50. ber April Mai z C0. Zink; Umsatzios. Cölm, 18. September. (VW. T. B.)

21, 509, pr. November 20, 60, pr. Närz 20, 65. pr. November 18.90, pr. März 184. loco 29, 70, pr. Oktober 29, 20, pr. Mai 30,50. n, .

pr. Oktober- Dezember 10,45 à 10,60 bez.

loFeo 57, tember 316 Br., pr. Oktober-VNovember 48 Br., pr. November-De- zember d75 Br., pr. April. Mai 47 Br. Kaffes matt, Hmsatz 3090 Sack. Petroleum steigend. Standard white loco

Hafer pr. Hsrbst 5, 95 Gd., 6, 00 Br.

b, 927 Br. Kohlraps pr. September Woétter: Trübe. Amatercdkurnn, 18. September. (W. L. HS.) Getroi dem ar Kt. (Schlussbericht)

Amt werpenm, 18. September. Gg treidemarkt. (Schlussbericht) Weizen behauptet. Roggen fest. Hafer unverändert. Gerste ruhig. Anti erpen, 18. September. Estrolöummarkt. (Schlussbericht) BFaffinirtes, Typs weiss, 264 Br., pr. Oktober 263 bez. u. Br., pr. Oktober De- zember 264 bez., 27 Br. Honmelom, 18. September. (F. T. B) An der Küste angeboten 14 Weizenladungen. Harannazucker Nr. 12. 24. MNatt. KEiverpocl, 18. September. Baum molle. für Spekalation und Export 1000 B. kanische Oktoher-Nevembor-Lieferung 6isze d. Eæarzia, 18. September. Rohzuekor ruhig, Nr. 10/13 pr. 59, 00, Nr. 7/9 pr. 100 Kilogr. pr. September 65,75. Duorer weich-nd, pr. Oktober 62

Mehl fest, pr. November-FEebruar 55, 25. pr. Jan. April 55, 56. Pr. Feptember 75.00, pr. Oktober 75, 00, pr. Novemdber-Dersmber 76, 75, pr. Januar - April 77, 25. 63.75, pr. Oktober 62,75, pr. Januar- April 60, 00.

Nord- XcrRni, 18. September. (HS. T. B.)

Faaron borieht. Re n-Orleans 114. Petroleum in Mem- Tork 1IL64., do. in Phils del pk ia Fetrolenr 64, 60. Pipe line Certificats D. 99 G. Mohl 4 D. 00 C. Lucher (Fair refinine Mnsoovados) 73. Kaffee Rio) Dehwmalgs (Marke LHilecor) 8ß, do. Fairbanks 8ꝶ. do. Roh Brothers S8.

pr. Oktober 57. Spiritus fest, pr. Sep-

10,20 Br., 10,09 Gd., pr. pr. Oktober- Dezember 10,10 G64. Wetter:

9

Weizen loco fester, Termine fester, pr. pr. Frühjahr 10,87 Gd., 10,90 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,88 G.,

Weizen per November pr. Oktober 223, pr. März 216. .

(W. T. B)

Steigend.

(V. TL. B.) (Schlussbericht, Umsatz 7000 B.. davon Unverändert. Middl. ameri-

n 100 Kilogr. pr. Septbr. Reisser

Nr. 83 pr. 100 Kilogr. pr. September 66, 50,

50. pr. Oktoher- Januar 62,09.

(W. T. B. Weizen fost, pr. September 26 00, November-Febrnar 26,00, pr. Januar- Er. September 56.25, pr. Oktober 565, 50, Rüböl ruhig,

Spiritus ruhig, pr. September November - Dezember 6I, 50, pr. Baumwolle in New-Tork 113, do. In Mais

Eother Rintereizen 1 D. O0? C. (ol

kioeok shart elear! 9 G9. Gatreidefracht H.

per April-Nai 5.00. Roggon per September per April-Nai 183,50. per Oktober- Ho vember Wetter: Regnerisch. hiesiger loco 20, 50, fremder loco zeit 1. Jan, Roggen loco 20,00.

Hafer locmo 13, 50. Rübsl

steigend. Standard white loco

Sohles wig Holstelnlsohe Eisenbahnen. Bahnen. Im August 1880 610441 S (— 3791 „6, seit 1. Jan. * 163045 A Sehleswigsche Bahnen. 239 01 6 (- 2347 MA), eit 1. Jun. S3 245 M! KHolstei- nis ehe Mars chban. Im August 1880 59 619 S6 (4 965 S), 12816 A August 1880 30 125 46 (4 299 4A), reit 1. Jan. 1866 Aƽ Wessei- buren-Heider Bahn. Im August 1880 4735 M (4 57 S), seit 1. Jan. 1204 .

Rhein- Nahe - Els enbahn. 1 ( 5131 M. bis ult Aueust 1880 2039 154 S (- 68741 0. Berllu. Dresdener Elsenbahn. ( 256 699 M), seit 1. Jan. 4 32 886 M

Eig enz alk m- Him rau hm em. Holsteinische

Im August 1880

Westholsteinische Bahn. Im

Im Angust 1880 299 566 Ss. Im August 1880 235 896 (Ss

Josefstadt, Ober-Stabsarat 142. N. 7. 16,86. III. 125. II. Ham hurg, 18. September. (P. T. B) Dr. Holy T. 7. Gotr eidemarkt. Weizen loco fest, auf Termine ruhig. General- Versagen.

Olmütz (ödarnisonspital 6), 13,66. N. 6. 15,. JL. 10,6. V. Roggen loco und aut Fermine fest 29. September. GewerkEsohaft Slegsaa, drevenbräok. Auseerord. 8dtabsarzt Dr. Maschebł T. Zios. / Reizen pr. Sept. Oktober 190 Br., 189 Gd., pr. April-Mai TGewerken-Vers. zu Hagen i. W.

Kaschau (Ungarn), Regts. 12. PN. 6,3. 113. III. 11, I. 194 Br.,, 192 G64. Roggen pr. September-Oktober 175 Br., 173 dd... 12. November. Rjask- Wjasma His enbahn- Gesellsohaft. Ord. Arzt Dr. Sladek T. 5, a. pr. April-Mai 169 Br., I67 6d. Hafer still. Gerste flau. Rühböi Gen. Vers. zu St. Petersburg.

mor

4 e r. Königliche Schauspiele.

Opernhaus. 163. Vorstellung. Die Jungfrau von Orleans. Romantische Tragödie in 5 Akten von Schiller. Ouvertüre und Zwischenmusik von G. A. Schneider. Musik zum Monologe und Marsche des vierten Aktes von B. A. Weber. (Graf Dunois: Hr. Dettmer, vom K. Hoftheater in Dresden, als Gast.) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus: Keine Vorstellung.

Mittwoch: Opernhaus. 164. Vorstellung. Zauberflöte. Oper in 3 Abtheilungen Schikaneder. Musik von Mozart. (Frl. Lehmann, Frl. Barraud, Frl. Horina, Hr. Fricke, Hr. W. Müller, Hr. Schmidt Anfang 7 Ühr.

Schauspielhaus. 81. Vorstellung. Auf Be— gehren: Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten, mit theilweiser Benutzung einer Erzäh⸗ lung von G. Sand, von Charlotte Birch -Pfeiffer. Anfang 7 Uhr.

Hallner- Theater, Dienstag: Zum 11. M.: Krieg im Frieden. Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser und Franz v. Schönthan.

Victoria- Theater. Direktion? Gmil Hahn. Dilenstag (Nur noch 3 Doppel ˖ Aufführungen): Goethe's Faust (J. Tagewerk).

Mittwoch: Goethe's Faust (II. Tagewerk), als Mysterium in 2 Tagewerken eingerichtet von Otto Devrient. Musit von Eduard Laffen. An⸗ fang 64 Uhr.

Residenz- Theater. Dienstag: Zum 4. M.: Lustspiel in

Dienstag: Columba. Operette in 3 Akten von v. Supps. Vorher: Ein verkappter Verbrecher. Posse mit Gesang in 1 Akt von R. Linderer. Vor und nach der Vor⸗

stellung: Großes Concert im Sommergarten bei r. Beleucht. desselben. Anfang 5, der Vorst. 65 . Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. National - Theater. Dienstag: Maria Stuart. bermania-Thenter. (Im Wanbergeweg.) Dienstag: Zum vorletzten Male: Der Nettig · junge, oder: Arm und Reich. Drig.Volks—

stück mit Gesang.

Mittwoch: Zum litzten Male:

junge. Donnerstag:

Mönch und Solvat.

von Kayser.

Der NRettig⸗

Charakterbild in 3 Akten

Benefiz für Hrn. Arn. Bartschꝛl

Dienstag:

Die . von

21136

BERI IN W., Markgrafen-Strasse 35, Buredux: IJ. Etago

ö 2 '

. .

da.,

n , n

Hann lag

s deaf

(Coupons. Casse und Wechsel- atube parterre).

Geschäften.

Belehnung bör sengängiger Effecten.

An- und Verkauf von Staatspapieren, Pfandbriefen, Aktien und aller osnstigen Gattungen Anlage- und Speculations-Effecten.

Prompte und ooulante ffectuirung von Börsen-Zeit- und Prämien-

gonto-Corrent- Verkehr. Dlsoontlrung. Tratten - Jomlolllrung.

Elnlösung und Verwerthung von Zins- und Dividenden-Ooupons, Besor— gung neuer Coaponsbogen. Nachsehen der Verloosung eto. ete. Elnzahlungen an uns durch alle Deutschen Reichsbaunkstellen spesenfrel.

e, nn ,,

K

Wir berechnen bei den nebenstehend verzeichneten wie bei allen son- stigen bank- und börsengeschättlichen Effectnirungen die Provision mit eim gehntel Erozent.

Auskanst und Rath betreffs aller an der hiezigen und an den aus- wärtigen Börsen gehandelten Effecten unenigeltlloh (auf mit Postmarke zar Rückantwort versehene Brisfe), sowie auoh persönlloh in unseren

Bureaur;: * Vöchentliche „Börsenberlohte“, sovie täglich „ours— blatt über Zelt- und Prämien gesohäften. Ooursdepesohen auf

K ///

verlangen täglioh av Börse.

Kelle - Alliance - Lhenter. Dienstag: 3. 15. Male; KRieselack und seine Nichte vom Ballet. Posse mit Gesang in 4 Abtheilungen und 10 Bildern von A. Weirauch. Musik von A. Conradi. Im prachtvoll erleuchteten Sommergarten: Großes Doppel Concert, ausgeführt von den Kapellen des 1. Garde-Feld ⸗Artillerie Regiments und des König— lichen Kadettencorps, unter persönlicher Leitung der Königlichen Musik⸗Direktoren Herren Baumgarten und Herold. Von g 10 Uhr: Vollständige brillante Illumination durch 20 0090 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. En⸗ trée 50 9. Mittwoch: Auf allgem. Verl.: Zum 191. Male: Der RMattensünger von Hameln. Halbe Theater⸗ kassenpreise: J. Parquet 1 M u. s. w.

Concert-Ilaus. Concert des Kgl. Hof⸗Musikdirektors Herrn

Bilse.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt; Frl. Anna Lütgen mit Hrn. Pastor Carl Sturhahn (Osnabrück Woöbbel in Lippe⸗ Detmold). Frl. Käthe Bock mit Hrn. Lieute—⸗ nant Hans Walter (Gr. Welzin Berlin). Comtesse Angela v. Hopffgarten mit Hrn. Lieute⸗ ngnt Hang Heinrich v. Selchow (Rudolstadt)

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Oberlehrer Dr. Schneider (Segeberg. Hrn. Prediger Lic. A. Lionnet (Lindow i. d. M.). Ein Sohn und eine Tochter: Hrn. Oberförster Franz Roloff (Warnow).

Gestorben; Hr. Gestüte⸗ und Kreis ⸗/Thierarzt August Thölke (Labes). Frau Baumeister Emmy Mövius, geb. Tschersich (Horneburg in Hann). Hr. Major g. D. Ernst v. Langen (Eberswalde) Hr. Rittmeister . D. Speg⸗

mund v. Keltsch (Nalschoewen). Hr. Obersi⸗

Lieutenant a. D. Oscar v. Lepel (Wiesbaden).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Fachen.

Steckbriefs-Erledigung. Der gegen den Kauf— mann Ferdinand Herz, am J. September 1831 in Oppeln geboren, unter dem 7. September 1880 J. II. 758. 79 erlassene Steckbrief wird hier⸗ durch zurückgenommen. Berlin, den 17. September 1880. Königliche Staattzanwaltschaft beim Land— gericht JI.

Steckbrief. Der in dem nachstebenden Signale⸗ ment näher bezeichnete Kürassier (Reservist) Spillner der unterhabenden 1. Escadron, welcher jur Uebung während der Herbstübungen hier eingezogen ist, bat sich am 19. d. M. früh im Cantonnements, Quarster Berlin heimlich entfernt und liegt gegen denfelben der dringende Verdacht der Fahnenflucht vor. Alle resp. Militär- und Civilbehörden werden demnach dienstergebenst ersucht, den Genannten im Betretungf⸗ falle anhalten, an die nächste Militärbehörde ab— liefern und hierher Nachricht geben zu wollen. Signalement. Vor- und Zunamen: Paul Fried— rich Wilhelm Spillner. Alter: geboren den 11. Juni 1851. Geburtsort: Berlin, Kreishaupf— stadt Berlin. Aufenthaltsort vor dem Diensteintritt: Berlin. Größe: 1,67 m. Religion: evangelisch. Profession: Schlächter. Dienstzeit seit 6. November 1873. Statur: untersetzt. Kinn, Nase und Mund gewöhnlich. Haar: dunkelblond. Bart: rölblich⸗ blonder Schnurrbart. Besondere Kennzeichen: keine. Bekleidet ist derselbe vermuthlich mit Uniformstücken. Cr ⸗Q, Lömenbruch, den 15. September 1886. Königlich Brandenburgischeg Kürafsier⸗ Regiment Kaiser Nicolaus J. von Rußland) Nr. 6. von Möllendorff, Oberst und Regimenfg⸗-Gommandeur.

22956 zriefs. Erl

Steckbriefs Erledigung.

Der hinter den Hausknecht Friedrich Robert Brehme aus Königerode unterm 10. d. Mig. er⸗ lassene Steckbrief hat durch dessen Ergreifung seine Erledigung gefunden.

Harzgerode, am 17. September 1880. Herzogliches Amtsgericht.

Fok ke.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Knecht Johann Baranowski aus Gzierspienten welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungs—⸗ haft wegen Straßenraubes verhängt. Es wird er⸗ sucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Ge⸗= richts Gefängniß abzuliefern. Derselbe war zuletzt in Wierzeiken, Kreis Loetzen, im Dienst und wollte nunmehr Beschäftigung als Maurer suchen. Arys, den 16. September 1880. Königliches Amtsgericht. Beschreibung. Größe: 5 Fuß 3 Zoll, Statur: hager, Hagre: dunkelbraun, bartlos, Augenbrauen: dunkel, Gesicht: hager, Sprache: polnisch. Klei⸗ dung: abgetragener grauer Wandrock, sonst unbe⸗ kannt. Besondere Kennzeichen: eine auffallend Oberlippe und ein starker Bruch am Interleib.

22957

Steckbrief. Gegen den Arbeiter Albert Schimming aus Arnswalde, geboren am 8. April 1845, evangelisch, bereits vorbestraft,

welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Gerichts gefängniß abzuliefern. Arnswalde, den 14. Sep— tember 1880. Königliches Amtsgericht. Feldmann.

Pferde · Auction. Mittwoch, den 29. d. Mts., Vormittags von 9 Uhr ab, sollen vor dem jetzt Treuschen Gasthofe in Perleberg ca. 40— 50 aus- rangirte Dienstpferde öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden. C. Q. Klein Beeren, den 15. September 1880. König⸗ liches 2. Brandb. Ulanen⸗Regiment Nr. 11.

—— .

Pferde⸗Verkauf. Am Montag, den 4. Okto- ber 18890, Vormittags 10 Uhr, sollen an der Rest⸗ bahn in Itzehoe pptr. 12 Pferde, am Mittwoch, den 6. Oktober, zur selben Zeit auf dem Markt= plaße in Wandsbeck pptr. 18 Pferde wegen Ueber. zähligkeit vom unterzeichneten Regiment gegen gleich baare Bezahlung öffentlich versteigert werden. Han⸗ noversches Husaren Regiment Nr. 15.

nnn

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

2

g . Das Abonnement beträgt 4 Æ 50 für das Nierteljahr.

Sulsertia preis f

ür den Raum einer Aruckzeile 80 *

—— 2. 3

P

3 Ake Host-Anstulten nehmen Kestellung an; /

für Berlin außer den Nost⸗Anustalten auch die Ezpr⸗

dition: Sw. Wilhelmstr. Rr. 82.

M 222.

Berlin, Dienstag,

den 21. September, Abends.

. ö

1

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Infanterie und kommandirenden General des III. Armee⸗Corps von Groß- gen. von

Schwarzhoff den Schwarzen Adler-Orden zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit bei den großen Herbstübungen des Garde- und des III. Armee⸗-Corps folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten:

A. Im Bereich des Garde-Corps:

den Rothen Adler-Orden erster Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:

von Dannenberg, General-Lieutenant und Commandeur der 2. Garde⸗Infanterie⸗Division;

den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:

von Kleist, General-Lieutenant und Commandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division;

Stern zum Rothen Adler-Orden Klasse mit Eichenlaub:

Bronsart von Schellendorff, General— Major Commandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Brigade .

Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:

von Körber, Oberst à la suite des 1. Garde⸗Feld⸗A,rtillerie⸗ Regiments, Commandeur der Garde-Feid-Artillerie⸗ Brigade;

den Rothen Abler-Orden zweiter Klasse mit Eichen laub:

von Brozowski, General⸗Major und Commandeur der 2. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade,

von Schlichting, General⸗Major und Chef des General— stabes des Garde⸗Corps,

von Derenthall, Oberst und Commandeur des 1. Garde— Regiments zu Fuß,

Henry, Wirklicher Geheimer Kriegsrath und Militär⸗Inten⸗ dant vom Garde⸗Corps;

den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe:

Graf von Schlieffen, Oberst-Lieutenant und Commandeur des 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiments;

den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife:

Graf von Schlief fen, Oberst und Commandeur des 3. Garde— Ulanen⸗Regiments,

von Scholten, Oberst-Lieutenant und Commandeur des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments,

von Ballu seck, Oberst⸗-Lieutenant und Commandeur des 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments,

Golz, Oberst⸗-Lieutenant und Commandeur des Eisenbahn⸗ Regiments,

Müller, Geheimer Justiz-Rath, Ober- und Corps⸗Auditeur vom Garde⸗Corps;

den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:

Baron von Eberstein, Major vom Kaiser Franz Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 2, kommandirt als Adjutant beim General-⸗Kommando des Garde⸗-Corps,

Freiherr von Gayl, Hauptmann vom Generalstabe der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division,

Dr. Molitor, Intendantur-Rath und Vorstand dantur der J. Garde⸗Infanterie⸗Division, Winterfeld, Hauptmann im 1.

zu Fuß,

Freiherr von Diepenbroick-Grüter, demselben Regiment, von Saldern⸗Ahlimb,

ment zu Fuß,

Graf von der Goltz, Hauptmann im Bataillon,

von Loßberg, Major im 2. Garde⸗Regiment zu Fuß,

von Berenhorst, Hauptmann im 2. Garde Regiment zu Fuß,

Graf von Schwerin, ment,

von Hellermann, zu Fuß,

von Lütcken, Major im Kaiser Alexander Garde⸗-Grenadier— Regiment Nr. 1,

von Loewenfeld,

den zweiter

und

den

der Inten⸗ von Garde⸗Regiment Hauptmann in Hauptmann im 3. Garde⸗Regi⸗

Garde ⸗Jäger⸗

Hauptmann im Garde ⸗-Füsilier-Regi⸗

Hauptmann im 4. Garde⸗Regiment

Major im 3. Garde⸗-Grenadier⸗-Regiment

Königin Elisabeth,

von hsselstein, Major in demselben Regiment,

du Jarrys, Freiherr von la Roche, Garde⸗Schützen⸗Bataillon,

von Poseck, Major im Kaifer Franz Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗ ment Nr. 2,

Hauptmann im

von Unruh, Hauptmann im 4. Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗ ment Königin,

Stenzel, Rechnungs-Rath und Intendantur⸗-Sekretär von der Intendantur der Garde-Kavallerie⸗-Division,

Freiherr von Ro senberg, Major im Garde⸗Kürassier⸗Regi⸗ ment,

Freiherr Geyr von Schweppenburg, Rittmeister im Garde⸗Husaren⸗Regiment,

von Jagow, Rittmeister im 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment,

von Below, Major im 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment,

Dr. Horn, Ober⸗Stabsarzt 2. Klasse, Regiments⸗Arzt beim 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment,

von John, Major im 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment,

Graf Hue de Grais, Rittmeister in demselben Regiment,

Freiherr von Neubronn, Major im 1. Garde⸗Feld⸗Rrtillerie⸗ Regiment,

von Saldern-Ahlim b, Hauptmann in demselben Regiment,

von ö Hauptmann im 2 Garde⸗-Feld-⸗Artillerie⸗Re⸗ giment,

Lilly, Major im Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗Regiment,

Blumensath, Major im Eisenbahn⸗Regiment,

von Petersdorff, Major à la suite des 1. Garde⸗-Regi⸗ ments zu Fuß, Commandeur der Unteroffizier⸗Schule in Potsdam,

von Brauchitsch, Hauptmann à la suite des 2. Hanseatischen Infanterie⸗Regiments Nr. 76, Compagnie⸗-Führer bei der Unteroffizier⸗Schule in Potsdam;

den Stern zum Königlichen Kronen-Orden zweiter . Klasse mit Schwertern am Ringe:

von Caprivi, General⸗Major und Commandeur der 2. Garde⸗ Infanterie⸗Brigade;

den Stern zum Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:

von Grolman, General⸗Major und Commandeur der 3. Garde⸗Infanterie⸗Brigade,

von Leszezyns ki, General-Major und Commandeur der 4. Garde⸗Infanterie⸗Brigade,

Freiherr von Zedlitz-Leipe, General-⸗Major und Comman— deur der 3. Garde-Kavallerie⸗-Brigade;

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern:

von Schenck, General-Major und Commandeur der 1. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade;

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:

von Wißmann, Oberst und Commandeur des 2. Garde— Regiments zu Fuß,

von Lattre, Oberst und Commandeur des Garde-Füsilier— Regiments,

von Sanitz, Oberst und Commandeur des 4. Garde⸗Regi⸗ ments zu Fuß,

von Stocken, Oberst und Commandeur des 3. Garde-Gre— na dier⸗Regiments Königin Elisabeth,

von Arnim, Oberst und Commandeur des Kaiser Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2,

von Minckwitz, Oberst und Commandeur des 4. Garde— Grenadier⸗Regiments Königin,

Freiherr von Locguenghien, Oberst und Commandeur des Garde⸗Kürassier⸗Regiments,

von Krosigk, Oberst und Commandeur des Garde⸗Husaren⸗ Regiments,

von Gottberg, Oberst und Commandeur des 1. Garde— Dragoner⸗Regiments;

den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:

von , Major vom Generalstabe des Garde— Lorps,

Baron von Eberstein, Oberst-Lieutenant im 3. Garde— Regiment zu Fuß,

John von Freyend, Oberst-Lieutenant im 2. Garde— Regiment zu Fuß,

von Scholten, Major im 4. Garde⸗-Regiment zu Fuß,

Dr. Raffel, Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse, Regiments⸗Arzt bei demselben Regiment,

Graf von Keller, Major vom Generalstabe der 2. Garde— Infanterie⸗Division,

von Siefart, Oberst⸗Lieutenant im Kaiser Franz Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 2,

von Prittwitz und Gaffron, Oberst-Lieutenant im 4. Garde⸗Grenadier⸗Regiment Königin,

Freiherr von Stosch, Major vom Generalstabe der Garde— Kavallerie⸗Division,

Freiherr von Bock, Major und Commandeur des Garde— Pionier⸗Bataillons,

Dr. Burchardt, Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse bei der Central— Turnanstalt;

den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:

Deimel, Intendantur⸗-Sekretär vom Garde⸗Corps, Brandt, Corps⸗-Stabs⸗Apotheker vom Garde⸗Corps,

Franz

Wendschuh, Zahlmeister beim Kaiser Alexander Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 1, Drews, Ober⸗Roßarzt beim 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment,

Pleß, Zahlmeister beim Garde⸗Train⸗Bataillon;

das Kreuz der Inhaher des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern:

Saro, Musik-Dirigent beim Kaiser Franz Garde⸗-Grenadier— Regiment Nr. 2,

Entz ian, Wachtmeister im Garde⸗Kürassier⸗Regiment;

das Allgemeine Ehrenzeichen:

Rieboldt, Feldwebel im 1. Garde⸗Regiment zu Fuß,

Kröning, Feldwebel in demselben Regiment,

Tolkmitt, Büchsenmacher bei demselben Regiment,

Lüder, Feldwebel im 3. Garde⸗Regiment zu Fuß,

Wrana, Feldwebel vom 3. Garde⸗-Grenadier- Regiment Königin Elisabeth, kommandirt beim Lehr-Infanterie— Bataillon,

nh Feldwebel im 2. Garde⸗Regiment zu Fuß,

Fischer, Feldwebel im Garde⸗-Füfilier-Regiment,

QAst wald, Feldwebel im 4. Garde⸗Regiment zu Fuß,

Dan nenfelzer, Musik-Dirigent beim Kaiser Älexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1,

Eb 3. Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant bei demselben

egiment,

Hoffmann, Büchsenmacher beim 3. Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗ ment Königin Elisabeth,

Kolle, Feldwebel im 4. Garde⸗Grenadier⸗Regiment Königin,

1 stedt, Wachtmeister im Regiment der Gardes du Lorps,

Weichert J., Wachtmeister in demselben Regiment,

Stegmann, Vize⸗Wachtmeister im Garde⸗ürassier⸗Regiment,

Rüffert, Wachtmeister im Garde Husaren⸗Regiment,

Lange, Roßarzt beim 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiment,

Schaper, Wachtmeister im 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment,

Roßmann, Wachtmeister im 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment,

Görnemann, Wachtmeister im 2. Garde-Dragoner⸗Re⸗

giment, . Baumgarten, Stabstrompeter beim 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiment,

Poh se, Feldwebel im 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment,

Diederich, Feldwebel im Garde⸗Fuß⸗AUrtillerie⸗Regiment,

Moese, Vize-Feldwebel von der Unteroffizier⸗Schule in Potsdam.

B. Im Bereiche des III. Armee-Corps:

den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe: von Förster, General-Lieutenant und Commandeur der 6. Division; den Rothen Adler-QOrden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe: von Legat, General-⸗Major und Commandeur der 10. In⸗ fanterie⸗Brigade;

den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

von Quistorp, General-Major und Kommandant von Spandau,

von Knobloch, General-Major und Commandeur der 12. Infanterie⸗Brigade,

Freiherr von der Goltz, General⸗Major und Commandeur der 6. Kavallerie⸗Brigade;

den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife:

von Lettow-Vorbeck, Oberst und Commandeur des Gre⸗ nadier⸗Regiments Prinz Carl von Preußen (2. Branden⸗ burgischen) Nr. 12,

von der Mülbe, Oberst und Commandeur des 4. Branden⸗ burgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 24 (Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin),

von Starck, Oberst und Brigadier der 3. Gensd'armerie⸗

Brigade;

den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: Fabricius, Hauptmann vom, Hannoverischen Füsilier⸗

Regiment Nr. 73, kommandirt als Adjutant bei der

5. Division,

Thiel, Divisions-Pfarrer von der 5. Division,

Beelitz, Major im Grenadier⸗Regiment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgischen) Nr. 12,

von Sothen, Hauptmann in demselben Regiment,

Pitschel, Major im 6. Brandenburgischen Infanterie⸗Re⸗ giment Nr. 52,

von Bothmer, Major im 1. Brandenburgischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 2,

von Jagow, Major in demselben Regiment,

von der Decken, Major im Ulanen⸗ Regiment Kaiser Alexander von Rußland (1. Brandenbur ischen) Nr. 3,

von Hagen, Major im 3. Brandenburgischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 20,