1880 / 222 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

schrift unter der Redaktion des auch in der praktischen Fleischschau wohlbewanderten Mikroskepikers Georg Steuk erscheinen zu lassen. „Der Fleischbeschauer wird, wie der Prospekt ausfübrt, außer belehrenden Aufsätzen nambafter Mikroskopiker und anderer Fachleute über die mikroskopische und überbaupt die Fleischschau im All gemei⸗ nen, auch über alle auf dem Gebiete derselben nennenswerthen Entdeckungen und Erfindungen eingehend berichten. Ferner wird Der Fleischbeschauer‘ regelmäßig die Vereingnachrichten aller deutschen Fleischschau⸗ Vereine in seinen Spalten ver— öffentlichen, und alle im Interesse der Fleischschau von den Vereinen zur Publizirung zugehenden Berichte gratis aufnehmen. Auch wird die Zeitschrift über die neuesten interessanten Trichinen funde des In- und Auslandes, sowie angestellten Fütterungsversuche ꝛc. eingehend berichten und die auf die Fleischschau bezüglichen Gerichts verhand— lungen bringen. Den Verkehr der Leser vnter einander und mit der Redaktion wird ein offener Sprechsaal“, sowie ein ‚Brief⸗ und Fragekasten', in welchem alle die Fleischschau betreffenden Fragen gern beantwortet werden, rege erhalten. Der Preis des Fleisch⸗ beschauers' ist bei monatlich 2 maliger Erscheinung à6 2 Bogen 40 stark, trotz eleganter Ausstattung und Beilagen nur auf 1 16 50 3 per Quartal normirt.

(A. C.) In Calabrien ist, wie ein Londoner Blatt mit tbeilt, vor Kurzem ein griechisches Manufeript eines der Evangelien, in silbernen Buchstaben auf purpurrothbem Perga⸗ ment geschri ben, entdeckt worden. Die Entdecker behaupten, daß es das älteste illuminirte Manuseript des Evan eliums ist und ver— weisen sein Entstehen in das Ende des 5. oder den Anfang des 6. Jahrhunderts.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Washington, 17. September. (àllg. Corr.) Die Abnahme in dem allgemeinen Durchschnitt des Standes der Baumwoll saaten beträgt nach dem September ⸗Ausweise des landwirthschaft— lichen Departements 110/09. Der allgemeine Burchschnitt für August war 102 und der für September 91. Die Ausweise des land wirthschaftlichen Departements für September bezüglich des Standes der Weizensagten zur Zeit der Ernte liefern eine vorläufige Schätzung des Ertrages, aber vor Veröffentlichung der endaültigen Schätzungen sind noch zwei Nachforschungen erforderlich. Die vor⸗ läufige Schätzung für September giebt den Durchschnittsstand der Saaten auf 50 gegen 92 im nämlichen Zeitraum von 1879 und 87 in 1878 an. Diese Schätzung bezieht fich nur auf die Quantität und Qualität und läßt die Zunahme im Areal außer Betracht.

Gewerbe und Handel.

In der gestrigen Generalversammlung der Deutschen See- Handels Gesellschaft in Liqu., in welcher 2326 Rftien mit 2926 Stimmen vertreten waren, wurde der Bericht der Liqui⸗ datoren vorgelegt. Derselbe enthält im Wesentlichen eine Begrün⸗ dung des folgenden, von den Liquidatoren gestellten Antrages: Die Generalversammlung ermächtigt die Liquidatoren, ein Abkommen dahin zu treffen, daß die Deutsche See Handels ⸗Gesellschaft in Liqu. für ihre Forderung von 1200 000 „S an die Deutsche Handels und Plantagen Gesellschaft der Südsee⸗Inseln zu Hamburg Partial⸗ Obligationen dieser letzteren vorher zu rekonstruirenden Gesellschaft in Zahlung empfange und diese Obligationen demnächst an die ein— zelnen Aktionäre der Deutschen See- Handels“ Gesellschaft in Liqu. naturaliter vertheile. Diese Obligationen follen mit minde— stens fünf Prozent jährlich verzinslich und im Ausloosung binnen zuschlage von

Der Cours für die jetzt hier zahlbaren Silber⸗Coupons österreichischer Eisenbahnpapiere ist auf 171,50 , für 100 Fl. österreichisch Silber herabgefetzt worden.

Der Economist schreibt über den englischen Geld— markt: Die Position des Geldmarktes ist im Verlaufe der letzten Woche wenig verändert worden. Die im Monat September einge tretene Kontraktion des Geldumlaufs der Bank von England lãßt die Reserve nahezu auf demselben Punkte erscheinen, wie im vergan. genen Monat. Eine Reserve von 16600 00 Pfd. Sterl. kann ' für ausreichend gelten, um allen etwaigen Forderungen zu genügen, wenn dieselbe auch im Vergleich mit der entsprechenden Posi— tion des Vorjahres klein erscheint. Die Reserve der Bank von England betrug am 17. September 1879 21 105050 Pfd. Sterl , am 15. September 1889 16600 900 Pfd. Sterl. Es ergiebt sich also ein Minus von 550 000 Pfr. Sterl. Für die nächste Zukunft steht allem Anscheine nach keine große Aenderung in der Position des Geldmarktes bevor. Nur der amerikanische Wechselcburs könnte störend auf denselben einwirken. So lange derselbe aber, wie bisher, nur wenig über dem Goldpunkt sich erhält, wird wohl eine gerwsiffe Unsicherheit im Hinblick auf die Zukunft vorhanden sein; doch ist kein Grund zur Besorgniß gegeben, daß der dies jährige Gold⸗ export Englands nach Amerika dem vorjährigen gleichkommen werde.

Leipzig, 21. September. (W. T. B.) Dle während der Michaelismesse abzuhaltende Garnbörse wird Montag, den 27. Sep⸗ tember, ihren Anfang nehmen und gleichwie früher auch diesmal in den Räumen der Leipziger Börsenhalle abgehalten werden.

Düssel dorf, 20. September. (W. T. B) Der hier tagende und zahlreich besuchte vierte Kongreß des Centralverbandes deutscher Industrieller hat in Angelegenheiten des Zoll anschlusses der beiden Hansestädte folgende Resolution einstimmig angenommen: 1I) Die Freihafenftelkung der beiden Hansestädte Hamburg und Bremen und die Aufrechterhaltung ihrer wirthschaftlichen Auslandsqualität ist erfahrungsmäßig nicht günstig gewesen für die gewerblichen und industriellen Inter⸗ essen des deutschen Vaterlandes. ?) Der Centralverbkand er— sucht deshalb die Reichsregierung, die Verhandlungen mit den beiden Hansestädten wieder aufzunehmen, und eine Ver— ständigung über die Bedingungen herbeizuführen, unter denen der Anschluß derselben an den wirthschaftlichen Körper des Deutschen Reiches bewirkt werden könne. 3) Der Centralverband setzt hierbei voraus, daß die im Interesse einer geordneten Verwaltung erforder⸗ lichen Zollkontrolen auf das möglichst niedrigste Maß beschränkt werden, und daß die Reichsregierung Alles aufbieten wird, um die heiden Handelsemporien im wahren Sinne des Wortes zu nationalen Häfen umzugestalten und mit allen Handelshäfen Englands und des europäischen Kontinents konkarrenzfähig zu machen.

Verkehrs⸗Anstalten.

New ⸗Jork, 20. September. (W. T. B.) „Spain“ von der National Bampfschif (C. Messingsche Linie) und der Dampfer des Lloyd „Mosel' sind hier eingetroffen.

Der Dampfer fs-Compagnie Nord deutschen

Berlin, 21. September 1880.

Cöln, 21. September, 1 Uhr 52 Minuten früh. (Telegramm. ) Die Englische Post vom 20. September früh, planmäßig in Verviers um 8 Uhr 21 Minuten Abends, ist ausgeblieben. Grund: Zugverspätung auf belgischer Seite.

Wie die Chronik des Germani berg für Juli August zu berichten h ein Zuwachs von etwa 1200 Bänden Tegernsee verstorbene Wittw

Auch die

anlaßt, daß das Frauenwerkstift die beiden Figuren des alten und des neuen Bun es vom südlichen Querschiffe des Münsters als Ge— schenk für das Museum anfertige, und ferner sind erhebliche Spen⸗ den für ähnliche Zwecke eingegangen. Für den Saal der landes⸗ fürstlichen Städte haben Brünn und Offenbach ihren Beitritt an— gemeldet. Das Handelsmuseum erfreut sich zahlrelcher neuer Zeich⸗ nungen auf Antheilsscheine, und die Sammlungen des Museums wie die Hibliothek sind durch mancherlei Schenkungen bereichert worden.

Das Organ des Germanischen Mufeums, der Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit“, enthält in der Augustnummer die Fortsetzung der mit vielen Abbildungen gezierten Beiträge aus dem Germanischen Museum zur Geschichte der Bewaffnung im Mittelalter“ vom Di⸗ rektor Essenwein, ferner Briefe des Johannes Aurifaber an den Rathsherrn Paulus Behaim in Nürnberg, mitgetheilt von W. Loose in Meißen, einen Aufsatz über die heraldischen Wecken (mit Illustra⸗· tionen) und einen Beitrag zur Geschichte der Gießerfamilie Hilger in Freiberg, von Dr. Ewald Wernicke in Bunzlau.

Fi n il nm e w, . Versammlung deurscher Naturforscher und Aerzte zusammengetreten. Sie zählt über 600 Theilnehmer. Der Praͤsident, Geheime Sanitäls— Rath Abegg eröffnete dieselbe mit einem Hoch auf Se. Majeftät den Kaiser, worauf der Ober ⸗Präsid nt von Ernfthausen im Namen der Staatsregierung und der Ober-Bürgermeister von Winter im Namen der Stadt die Versammelten begrüßten. Den ersten Vortrag hielt Professor Hermann Cohn (Breslau) über Ursachen, Vermehrung und Abhülfe der Kurzsichtiakeit.

Danzig, 31. September. (W. T. B.) Die Naturforscher⸗ Versammlung wählte heute Sal;jburg zum nächstjährigen Kongreß—⸗ i r fel Plofessoren Günther und Kuhn wurden zu Geschäftsführern gewählt.

Gera, 19. September. (Weim. Ztg.) Zur Erinnerung an den großen Brand, durch welchen unfere Stadt am 18. September 1786 heimgefucht und bis auf wenige Häuser total zerstört wurde, ertönten gestern Nachmittag halb 3 Uhr, derfelben Stunde, in welcher vor hundert Jahren das Element sein Vernichtungswerk begann, die Glocken der Stadt, während heute die kirchliche Feier nachfolgte. Vormittag 9 Uhr bewegte sich vom Rathhause aus ein festlicher Zug, aus sämmtlichen städtischen und kirchlichen Behörden gebildet, nach, der St. Salvatorkirche, wo nach einer vom Kapellmeister Tschirch geleiteten Kirchenmufik: Oberpfarrer und Kirchenrath von Kriegern die Erinnerungspredigt hlelt. Gieichzeitig fand eine kirchliche Feier mit entsprechender Kirchenmusik in St. Trinitatis statt, bei welcher Archidiakonus Barth als Prediger amtirte. Beide Kirchen waren überfüllt, und es bildete in erstgenannter Kirche einen tiefergreifenden Moment, als am Schlusse der Predigt mit dem Prediger zugleich die ganze versammelte Menge zum Dankgebet niederkniete. Gera hat in der That auch Grund dazu, im Hinblick auf jene Schreckenszeit Gott auf den Knien zu danken dafür, daß er es so kräftig wieder aufgerichtet und heute zu einem Sitze gewerb— lichen Segens erhoben hat.

Im Krollschen Etablisfsement ging am Sonnabend unter der Regie des Direktors van Hell vom National -⸗Theater die Suppe sche Operette ‚Columba“ zum ersten Mal in Scene. Co- lumba“, eine der Erstlingsarbeiten des bekannten Komponisten, ist reich an lieblichen und ansprechenden Melodien und hätte sicher einen besseren Erfolg gehabt, wenn das Libretto das Publikum hätte be⸗ friedigen können. Jedenfalls erfreuten die Darsteller sich des reichsten Beifalls; besonders verstanden Frl. v. Meersberg und Hr. Fabiani die Zuschauer für sich zu gewinnen, und das Ensemble der Darstel⸗ lung ließ kaum etwas zu wünschen übrig. Der Operette ging eine kleine einaktige Posse von R. Linderer: Ein verkappter Verbrecher“ voraus, in welcher sich der bekannte Komiker dieser Bühne, Hr. Ed. Weiß, wieder vortheilhaft bei dem Publikum einführte.

Hr. van Hell hat für das Kroll⸗Theater die Operette Kosicki? von Lecvcg erworben; diefelbe wird unmittelbar auf die . in Scene gehende Posse: ‚Narrenseile“ von Barrisre olgen.

1 für den Deutschen Reichs⸗ und Roönigl. * Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handelès⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Nentschen Reichs Anzeigers und Königlich LUrrußischen Ktaatz-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. * *

Gubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

2305 ; laöos!) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Marie Lonise Therese Martha Henschel zu Frankfurt a. / S., vertreten durch den Justiz⸗Rath Hunke hierselbst, klagt gegen den Bäckermeister Wilhelm Gustav Strache, dem Aufenthalte nach unbekannt, als Miterben des zu Frankfurt a. / O. verstorbenen Eigenthümers . Strache wegen Zahlung eines ihr aus dem

estamente des Letzteren de puplicato den 3. Mai 1575 zustehenden Legates mit dem Antrage, den Be⸗ klagten als Erben des Eigenthümers Friedrich Strache zu verurtheilen, soweit der Nachlaß des Letzteren reicht, an sie 46 „S6 90 nebst 5 o gin len seit dem 28. Mai 1879 zu zahlen und die

Iosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. / 8. auf den 14 Tezember 18804, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. / O., den 16. September 1880.

Heese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

laöo's] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Peter Budde zu Dortmund wider den Kaufmann H. Rienermann, früher zu Dort— mund, dann zu Aplerbeck, hat Kläger unter der Be— hauptung, die dem Verklagten in der Prozeßsache Rienermann 0. Budde 274 de 78 IVa. zuerkannte Forderung ad 162 M 30 nebst Zinsen durch Zahlung der Vergleichssumme ad 49 s laut zweier Quittungen getilgt, und ferner in obiger Prozeß⸗ jache behufs Abwendung der gegen ihn beantragten e e, n m 135 M Kaution hinterlegt zu aben,

Klage erhoben mit dem Antrage,

daß Beklagter für schuldig erkannt werde, in die Aufhebung der in Sachen Rienermann e. Budde 214 de 78 Va. auf seinen Antrag ein-

tragen,

treten zu lassen.

ben beantragt.

lungstermin

besitzer Carl Werdau,

Zinsen zu 43 0

klagten

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

J 2 3. Jerkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. 8. w. von öffentlichen Papieren.

geleiteten Zwangsvollstreckung sowie ig die Rückzahlung des in jener Sache vom Kläger bei der Koͤniglichen Regierungs ˖ Oauptkasse zu Arnsberg hinterlegten (Spec. Man. Bd. 16 Seite 3093) an den Kläger zu willigen und die Prozeßkosten zu

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- orrerung, sich durch einen beim unterzeichneten Landgericht zugelassenen Anwalt ver⸗

lung mit der Auff

Gleichzeitig hat Kläger, da der Aufenthalt des Beklagten unbekannt, die öffentliche Ladung dessel⸗

Diesem Antrage ist stattgegeben

auf den 6. Dezember curr, Borm. 9 Uhr, vor der Civil kammer III. hiesigen Königlichen Land⸗ gerichts, Zimmer Nr. 10, anberaumt,

zu welchem hierdurch die Ladung ergeht.

Dortmund, den 19. September 1856.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lWäoio! Oeffentliche Zustellung.

8 , . zu Werdau durch deren Vorstand, den Stadtrath Carl Graeßer zu Werdau, Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Pinther in Werdau, klagt gegen den Tischler und Haus⸗ Friedrich jetzt unbekannten 4500 SH üÜberwiesene Kaufgelderforderung sammt seit dem 1. Januar 1880 und des Verzugs zu 5o g von Zeit der Zustellung der Klage ab, mit dem Antrale; zum Zwecke der Befriedigung der Klägerin die Versteigerung des Pfandgrundstücks Fol. 2013 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Werdau geschehen zu lassen, klag zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 29. November 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

und Grosshandel. Literarische Anzeigen. Theater- Anzeigen. Familien- Nachrichten.

Betrages von 135 .

Civilkammer I.

und Verhand⸗

Hufnagel,

Die Syarkasse

vertreten durch den

Julius Ahner auz J Petersen,

Aufenthalts, wegen

23023

und ladet den Be⸗ den, dort aber

Industrielle Etablissements, Fabriken TNerschiedene Bekanntmachungen.

In der Börsen- beilage. * *

29990 . . kae Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufleute Johs. Schuback K Söhne, in Hamburg, Cremon 38 wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. J. H. Burchard, klagen gegen den Kaufmann J. Timm, bisher in Stockholm wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Contocourantforderung mit dem Antrage, auf Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von 6 26079 140 nebst 60/9 Zinsen vom 1. März d. J. und Prozeßkosten, einschließlich derjenigen des Arrest⸗ verfahrens, auch auszusprechen, daß in Entstehung beklagtischer Zahlung Kläger befugt seien, arrestatis soweit zureichend und salvo jure rationè resi- dni für Kapital eum omni causa bezahlt zu machen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Kammer für Han⸗ delssachen des Landgerichts zu Hamburg auf

Montag, den 15. November 1880, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 18. September 1880.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Bekanntmachung.

Die Handlung sub Firma Geschwister Kremers zu Aachen, vertreten durch den Unterzeichneten, hat gegen den angeblich in Lontzk in Rußland wohnen« nicht aufgefundenen Sergius Sanlkoff, mithin im unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort auf Grund einer Rechnung für geliefert; Waaren Klage zum Königl. Landgerichte, . Civillammer zu Aachen, erhoben und wird der Verklagte zu dem behufg mündlicher Verhandlung vor genannter Stelle auf den 6. Dezember 1880.

K *

Inserate nehmen an: die Annoncen ˖ Expeditionen des

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte,

Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen · Bureaus.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vormittags 9 uhr, anstehenden Termine hiermit Auszug der Klage bekannt gemacht. Zwickau, den 17. September 1880.

Blome, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

geladen, um über den Antrag zu verhandeln: Königl. Landgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 403 6 nebst 60½ Zinfen vom I0. Dezember v. J. kosten fällig verurtheilen.“ Aachen, den 18. September 1885. Der Rechtsanwalt der Klägerin. Jörissen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 18. September 18830. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Rosbach.

awo Aufgchot.

Auf dem Anwesen des Bauern Georg Gschwend von Marienberg ist im Hypoth. Buche für St. Lo— renz Band III. Seite 563 seit 31. Dezember 1846 für den im Jahre 1823 geborenen Bauertsohn Jo⸗ sepyh Anton Beißer von Marienberg das Winkel recht versichert.

Gemäß Art. 123 des b. Ausf. Gesetzes zur R. C. Pr. O. wird der Forderungsberechtigte auf Antrag des Hypothekenobjektsbesitzers aufgefordert, sein Rechi innerhalb 6 Monaten und spätestens im Aufgebots⸗ termine vom .

Dienstag, den 29. März 1881, Vormittags 9 Uhr,

dahier anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hyp.⸗-Buche gelöscht würde. Kempten, 15. September 1380. Königl. bayr. Amtsgericht. Schuster, A.⸗R. Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung: Der geschäftsl. K. Gerichtsschreiber: Simon Heide.

sich er

Redacteur: Riedel.

. der Expedition (Kessel.) ruck: W. El sner.

Vier Beilagen einschließlich Börsen⸗Beilage).

Kaufmann

Berlin:

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger.

222.

Verlin,. Tenfsttg den 2. Schte ne:

186860

Deutsches Reich.

ö Nach weis ung der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche für die Zeit vom 1. April 1880

1. 2

.

Einnahme im Monate

Ober Post · Direktions · Bezirke. August 1856.

Hierzu Einnahme in den Vormonaten.

M6. . 1 6.

W777 6. Einnahme in dem⸗ 8 selben Zeitraume In 1880 des Vorjahres 4 mehr (Spalte c. weniger M. ö

Zusammen.

I. Im Reichs ⸗Postgebiete.

1) Königsberg 2) Gumbinnen 3) Danzig . 4 Berlin. 5 ö J 6) Frankfurt a. / O.. 7) Stettin. . 8) Köslin . 9) Posen 14 Bromberg . 115 Breslau 12) Liegnitz. 13) Oppeln.. 14) Magdeburg. ö . a. /S. . 6

9146 2768 9291 48 897 2736 6 407 7491 1623 3701 2441 13 049 6507 5129 14327 6290 98322 4168 5 477 1925 5189 14710 3 354 29039 13 796 6824 2797 32 677 2200 9926 60 32270 59 13 914 95 5047 90 9816 00 1648 90 3310 90 3616 50 15 446 75 64 997 70 14 255 95 3 563 70

16 ,,, e 18 ö .

19) Münster.

20) Minden.

21 Arnsberg.

ö 23 Iircnkfurt a. / M. k 35 Aachen.

26) Coblenz.

27) Düsseldorf

3

29) Dresden

30) Leipzig..

315 Karlsruhe.

32) Konstanz .

33) Darmstadt. 34) Schwerin i. M. . 35) Oldenburg. 36) Braunschweig 377 Bremen . 38) Hamburg... 39) Straßburg i. E. , n,

47780 11271 44577 227 468 11622 26 961 28 358

16760

55 809 27 928 21 757 62775 28 868 35515 25 069 23 543

22 154 63 145 13 619 119068 57 961 29 394 12635 142231

44194 122 848 57 542 21 754 39161

15 806 17961 72 084 261 307 y, n,, 13 510

56 927 15 245 14059

53 8563 276366 14358

1998 9 1 8453 9 3193 915 4 682 682 3 468 2 952 9073

267 912 17 552 34 314 40531

9 568 23 929 16130 77 932 35 361 31307 0 717 34806 43 334 30298 29232 10911 31928

90 S2

18298

137149 68 548 34 507 14701 166 962 10532 52 869 146 367 63 964 28 105 49 857 12376 22140 20 244 88 510 307 644 S5 099 18333

7261 0736

72189

148 107 71 757 36218 15 433

174 908 10140 54 121

155 119 71 457 26 802 48977

9 853 19116 21 577 87 530

326 304 81631 17073

71940

8205

11 .

3 468 1259

ö

449 106 70 36 881

Summe JI. w 172569 45

, III. Württemberg

18951 757 20 149472 68937 7

25 038 1409 879

2405 902 187 762 S5 317 80

2 380 864 186353 S6 197 15

2

1411

neee n Berlin, im September 1880.

503 247 39

r Ri 5 ii

D ösr

Haupt⸗Buchhalterei des Reichsschatz⸗Amts.

Beförderungen in der Armee.

L. Zu Generals: Gen, der Kav. Graf. v. Bismarck Bohlen, General⸗Adjutant, erhält ein Patent seiner Charge. Gen. der Inf. Frhr. v. Lo sn, General ⸗Adjutant, erhält ein Patent seiner Charge. Die Gen. Ltg. v. Schwerin, Gouverneur von Metz, von der Infanterie, Graf v. Brandenburg J., General⸗Adjutant und à Ia suite der Armee, von der Kavallerie, Graf v. Brandenburg II., General Adjutant und Commandeur der Garde⸗Kav. Div. (mit dem Range als kommandirender General), von der Kavallerie, v. Kessel, General Adjutant z,, von der Inf., Frhr. v. Schlot⸗ heim, Führer des XI. Armee Corps, unter Ernennung zum kom⸗ mandirenden General dieses Armee ⸗Corps, von der Kavallerie.

II. Zu Obersten: a. Von der Infanterie: die Oberst⸗ Lts. v. Laue, Commandeur der Haupt Kadettenanstalt. v. Schacht meyer, Commandeur des Inf. Regts. Nr. 14. v. Lehmann, Commandeur des Gren. Regts. Nr. 5. v. Nor⸗ de ck, Commandeur des Füs. Regts. Nr. 38. v. Ba ezko, Commandeur des Inf. Regts. Nr. 113. v. Bülow, Commandeur des Inf. Regts. Nr. 27. Roos, Commandeur des Inf. Regts. Nr. 70. v. Kettler, Direktor der Milit. Schießschule. v. Malotki, Commandeur des Inf. Regts. Nr. 69. Cramer v. Baumgarten, Commandeur des Inf. Regts. Nr. 45. v Sothen, Commandeur des Inf. Regts. Nr. 875. von der Mülbe, à la suite des Jäger ⸗Bats. Nr. 11 2c. von der Lochau, Commandeur des Füs. Regts. Nr. 40. Frhr. v. Ledebur, Com- mandeur des Inf. Regts. Nr. 31. v. Kropff, Commandeur des 3. Garde⸗Regts. z. F. v. Leipziger, Commandeur des Gren. Regtt, Nr. 199. Schmidt v. Knobelsdorff, Commandeur des Füs. Regtz. Nr. 59. v. Mantey, Abtheil. Chef im Großen Ge— neralstabe. Frhr. v. Rosen, Commandeur des Inf. Regts. Nr. II. Graf v. Stosch, Commandeur des Inf. Regts. Nr. 51. v. Natz⸗ mer, vom Inf. Regt. Nr. 52. Hakewessell, vom Inf. Regt. Nr. 32. v. Lengerke, vom Füs. Regt. Nr. 80. v. Tschif chwitz, Fährer des Inf. Regis. Nr. 30. v. Doerirng, Führer des Inf. Regts. Nr. 85. v. Prittwitz und Gaffron, vom 4. Garde; Gren. Regt. Kühner Abth. Chef im Kriege, Minist, v. Henning auf Schönhof f, v. Inf. Rgt. Nr. 48, Va n selowv. Füs. Regt. Nr. 37. Wittcke, Abtheil. Chef im Kriegs ⸗Ministerium, von dem Knese⸗ beck, vom 4. Garde⸗Regt. z. F. b. Von der Kavallerie: die Oberst⸗ Lts. v. Rosenberg, Commandeur des Hus. Regts. Nr. 3, Frhr. v. Troschke, Direktor der Offij. Reitschule im Milit. Reit⸗Insti⸗ tut, v. Hagen, Commandeur des Drag. Regts. Nr. 5. C. Von der ,, die Oberst⸗Lts. Leo, Commandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 21, Frhr. v. Schlotheim, Commandeur des Feld Art. Regts. Nr. 27. d. Von der Fuß⸗Artillerie: die Oberst ˖ Ltg. Rich⸗ ter, Commandeur des Fuß-Art. Regts. Nr. 2, Kirsch, Comman⸗ deur des Fuß⸗Art. Regtg. Nr. 6. Ben Charakter als Oberst erhal · ten: die Aberst⸗Lts. Boedicker, Brigadier der 8. Gen sßd'armerie⸗ Brig., v. Kalckreuth, Kommandant von Cüstrin, Frhr. v. Bud denbrock, Kommandant von Coblenz und Ehrenbreitstein, v. Raabe, Brißadier der 1. Gensd'arm. Brig., v. Schütz, Commandeur des Kadettenhauses zu Oranienstein. U

II.. Zu Oberst / Lieutenants: a. Von der Infanterie: Die Majors Schulz, vom Inf. Regt. Nr. 85. v. Hering, vom Inf. Regt. Nr. 32. v. Wedelstaedt, vom 3. Garde⸗Gren. Regt. Arndt, Commandeur des Jäger⸗Bats Nr. 11. v. Bockel⸗ mann, vom Inf. Regt. Nr. 63. Müller, vom Inf. Regt. Nr. 8. Graf v. Bethusy ⸗Huc, vom Garde⸗Füs. Regt. v. Zollikofer⸗Altenklingen, vom Inf. Regt. Nr. 29. v. Holleben, vom Inf. Regt. Nr. 16. Graf v. Carmer, vom Inf. Regt. Nr. 59. Ziegler, Abtheil. Chef im Kriegs-Ministerium.

Senckel, vom Inf. Regt. Nr. 116. v. Ot to, v. Inf. Regt. Nr. 96. Worgitzky, vom Fus. Regt. Nr. 40. Stoll, vom Inf. Regt. Nr. 25. v. Voigts⸗ König, vom Gren. Regt. Nr. 179. von Seelhorst, vom Inf. Regt. Nr. 7I7J. v. Tiedemann, vom Jaf. Regt. Nr. 69. Wodtke, Chef der Central⸗Abtheilung im Krüegs— Ministerium. v. Winterfeld, Commandeur des Jäger ⸗Bats. Nr. 5. v. Oetinger, Commandeur des Jäger ⸗Bats. Nr. 4. Steffen, vom Generalstabe. Oberhoffer, vom Gren. Regt. Nr. O9. v. Nickisch⸗Rosenegk, Commandeur des Garde⸗ Schützen⸗Bats. v. Knebel, vom Inf. Regt. Nr. 19. Graeff, vom Gren. Regt. Nr. 2. Niesar, vom Gren. Regt. Ny. 3. Herzbruch, vom Inf. Regt. Nr. 79. Spitz, vom Kriegt⸗ Ministerium. von der Schulenburg, vom Inf. Regt. Nr. Jö, v. Rhe inbaben, vom Inf. Regt. Nr. 74. von der Lancken, vom Inf. Regt. Nr. 46. Schwenk, aggr. dem Inf. Regt. Nr. 66. v. Peschke, Commandeur des Jäger ⸗Bats. Nr. 3. v. Briesen, vom Inf. Regt. Nr. 82. v. Schenckendorff, vom Grenadier⸗ ,, . Kanter, vom Infanterie Regin

Nr. 95. Frhr. v. Verschuer, vom Inf. Regt. Nr. 74. Koßmann, vom Inf. Regt. Nr. 43. Frhr. v. Boenigk, vom Inf. Regt. Nr. 85. v. Fabeck, vom Inf. Regt. Nr. 14 Herzbruch, Commdr. des Lehr⸗Inf. Bats. Seyfried, vom Inf. Regt. Nr. 16. v. Som mer⸗ fel d, aggreg. dem Generalstabe der Armee. b. Von der Kavallerie. Die Majors v. Stutterh eim, Commandeur des Drag. Regts. Nr. 16. zur Nedden, vom Drag. Regt. Nr. 14. Oberst⸗Lt. Brauns, Commandeur des Drag. Regis. Nr. 10, erhält ein Patent seiner Charge. Die Majors v. Treskow, Führer des Ulan. Regts. Nr. 15. Schenk, Führer des Kür. Regts. Nr. 8, Frhr. von dem Bussche⸗Ippen burg, gen. v. Kessell, Kommandant von Swinemünde. Oehlwang, Führer des Drag. Regts. Nr. 7. Nebelthau, Führer des Ulan. Regts. Nr. 14. Frhr. v. Lepel, vom Ulan. Regt. Nr. 14. Frhr. v Kran ge Fuhrer des Hus. Regt. Nr. 19. Graf v. Monts, Führer des Huf. Regtg. Nr. 14. Hugo, Führer des Ulan. Regts. Nr. 16. von der Groeben, vom Drag. Regt. Nr. 19. v. Frankenberg ⸗Proschlitz, vom Regt. der Gardes du Corps. v. Ludowig, vom Drag. Regt. Nr. 17. c. Von der Feld Artillerie. Die Majors Roden woldt, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33. König, Führer des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 5, Frhr. Roeder von Diersburg, rom Feld⸗Art. Regt. Nr. 8, Kunath, von der Land ⸗Gentd'armerie, Köhler, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 3, H of f⸗ bauer, von dems. Regt. d. Von der Fuß ⸗Artillerie. Die Majors v. Sch weder, Inspect. der 4. Art. Depot-Insp.,, Gillet, Inspect. der 3. Art. Depot Insp. Gehtmann, Commandeur des Fuß-⸗Art. Regts. Nr. l. Witte, Inspect. der 1. Art. Depot ⸗Insp. 6. Vom Ingenieur- Corps: Die Majors Schmid, Insperteur der 8. Festungs ⸗Inspektion, Lindow, kommandirt zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheilungs⸗ Chefs im Ingenieur-⸗Comitsé, Klefeker, Ingenieur vom Platz in Magdeburg, Herrfahrdt, Commandeur des Pion. Bats. Nr. 15. Sachs, Ingenieur vom Platz in Swinemünde, Billerbeck, Mitglied des Ingen. Comitsés.

Anderweitige Beförderungen und Veränderungen in der Armee.

Gen. Lt. Frhr. v. Lo 8s, Gen. à la suite, unter Belass. in sei⸗ nem Verhältniß als Commandeur der 5. Div., zum Gen. Adjut. ernannt. Gen Majer Graf v. Wal dersee, Chef des General- stabes des X. Armee⸗Corps, unter Belassung in diesem Vrhaͤltniß, zum General à la snite ernannt. Oberst v. Hahnke, Chef des. Generalstabes des 1II. Armee⸗Corps, erhält den Rang als Brig. Commandeurt.

Major v. Kracht, aggreg. dem 3. Garde ⸗Regt. z. F., erhält ein Patent seiner Charge. Hauptm. Frhr. v. Bülow, Comp. Chef vom 2. Garde⸗Regt. z. F., Hauptm. v. Cors want, Comp. Chef vom Garde ⸗Gren. Regt. Nr. j, Hauptm. Frhr. von der Horst, Comp. Chef vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 7, den betreff. Regtrn,, unter Beförderung ju überzähligen Majors, aggre⸗ girt. Premier ⸗Lieutenant Freiherr v. Maltz ahn, vom 1. Garde⸗ Regt. z. F. unter Belassung in seinem Kommando jur Dienstlesst. bei dem Kriegs ⸗Ministerium, Abth. für die persönl. Angelegenheiten, mit einem Patent vom 14. Juni 1875 à la suite des Garde⸗Füs. Regts, gestellt. Sec. Lt. v. Haugwitz, vom 1. Garde⸗Regt. z. F., zum Pr. Lt. befördert. Hauptm. Frhr. v. Secken dorff, aggreg. dem 2. Garde ⸗Regt. z. F., als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. Pr. Lt. v. La Chevallerie, vom 3. Garde⸗Regt. 3. F, als ältester Pr. Lt; in das Inf. Regt. Nr. 22 versetzt. Sec. Lt. v. Oertzen, vom 3. Garde⸗Regt. z. F., zum Pr. Lt. befördert. Hauptm. v. Grawert, aggreg. dem Garde ⸗Gren. Regt. Nr. 1, als Comp. Chef in dies Regt. einrangirt. Pr. Lt. v. Parparr L, vom Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 1, zum Uberzähligen n befördert. Ser. Lt v. Ram dohr, vom Garde- Gren. Regt. Nr. J, zum Pr. Lt., Pr. Lt. Frhr. v. Noxden flycht, vom Garde Gren. Regt. Nr. 2, zum Hauptm. und Comp. Chef, Sec. Lt. Frhr. Neubro nn v. Eisenburg, von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Pr. Et. v. Glan, vom 3. Garde Gren. Regt., unter Belass. in seinem Kommando als Adiut. bei der 40. Inf. Brig. à 1a suite des Regts. gestellt. See. Lt. Frhr. v. En de, vom 3. Garde⸗Gren. Regt, zum Pr. Lt., Pr. Lt. v., Arnim, à la suite des 4. Garde. Gren. Regt. und kommandirt als Erzieher bei der Haupt Kadettenanstalt, zum Über zähligen Hauptm., Sec. Lt. v. Sh dow, vom Garde · Schützen Bat. zum Pr. Lt. befördert. Major Frhr. v. Patow, Cékadr. Chef vom 1. Garde Ulan. Regt, Major Frhr. v. Senden, Eskadr. Chef vom 2. Garde⸗Drag. Regt, Rittm. Graf v. Bylandt, Chef der 10. Comp. vom Regt, der Gardes du Corps, Rittm. v. Rochow, Eskadr. Chef vom 1. Garde- Ulan. Regt, Rittm. v. Sertz en, Eskadr. Chef vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., erhalten ein Patent ihrer Charge. See. Lt. Graf v. Hohenau JL, vom 1. Garde Drag. Regt., zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Hauptm. Hugo, Comp. Chef vom Inf. Regt. Ne. 48, Hauptm. Frhr. v. Rechenberg, Comp. Chef vom Jäger⸗Bat. Nr. 3, den betr. Truppentheilen unter Beförderung zu überzähligen Majors aggregirt. Pr. Lt. Frhr. v. Bock, vom Gren. Regt. Nr. 8, zum überzähligen Hauptm., Pr. Lt. ULle L,, vom Gren. Regt. Nr. 12, zum Hauptm. und Comp. Chef. Sec. Lt. Ule II., von dems. t. zum Pr. Lt., Pr. Lt. v. Mosch, von dems. Regt., zum überzähk. Hauptm., be—⸗ fördert. Hauptm. Menze, à 12 suite des Inf. Regts. Nr. 48, unter Entbind. von dem Kommando als Adjutant bei der 37. Inf. BriJl., als Comp. Chef in dieses Regt. einrangirt. Pr. Lt. , Rüdt v. Collen berg, vom Inf. Regt. Nr. 52, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Adjutant zur 62. Infanterie⸗Brigade kommgndirt. See. Lt. Flaminiu z, vom Inf. Regt. Nr. 52, zum Pr. Lt. befördert. See. Lt. Krebs, vom Inf. Regt. Nr. 24 unter Beförder. zum Pr. Lt. und Stellung à la suite des Regts., als Adiut, zurn 18. Inf. Brig. kommandirt. Hauptm. Luetken, Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 35, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Neisse versetzt. Hauptm. Isenburg, é la suite des Füs. Regts. Nr. 35, unter Entbind. von dem Verhältniß als Lehrer bei der Kriegsschule in Neisse, mit einem Patent vom 12. Juli 1874 als Comp. Chef in dieses Regt. wieder einrangirt. Pr. Lt. v. Heydebreck, vom Füs. Regt. Nr. 35, zum Hauptm. und Comp. Chef, Sec. Lt. v. List . von dems. Regtt, zum Pr. Lt., Pr. Lt. vx. Müller, vom FJäger⸗ Bat. Nr. 3, Pr. Lt. Frhr. v. Gaßlen; i ia nie des Inf. Regts. Nr. 55, unter vorläufiger Belass. in seinem Kommando als Adjut. bei der 9. Inf. Brig., zu überzähl. Hauptleuten befördert. Major J. Bug gen hagen, Escadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 3, erhaͤlt ein Patent seiner Charge. Rittm. v. Schack, Es cadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 11, der Charakter als Major verliehen. Pr. Lt. Gr. von der Schulenburg, vom Drag. Regt. Nr. 2, Pr. Lt. v. Ow tien, vom Ulan. Regt. Nr. 3, zu überzähl. Rittmeistern, Sec. Lt. v. Schwerin, vom Kür. Regt. Nr. 6, zum über zähl. Pr. Lt. befördert. Hauptm. Abel, vom Großen Generalstabe, Hauptm. Freiherr v. Gemmingen -⸗Hornberg, vom Großen Generalstabe, Hauptm. Caemmerer, vom Großen Generalstabe, Hauptm. v. Malachowski, vom Generalstabe der 20. Div., Hauptm. Perthe s, vom Generalstabe der 8. Div., Hauptm. v. Graberg, vom Generalstabe der 4. Div., zu Majors befördert. Rittm. Gr. v. Roß, Escadr. Chef. vom Huf. Regt. Nr. 7, als Adiut. zum Gen. Kommando des XI. Armee-Corps kommandirt; derselbe bleibt bis nach Beendigung der Kav. Uebungen im Bereich des VIII. Armee⸗-Corps noch in seiner jetzigen Stellung. Hauptm. Frhr. v. Bissing, vom Generalstabe des X. Armee · Corps. als Rittmstr. und Etcadr. Chef in das Hus. Regt. Nr.? versetzt. Rittm. Frhr. v. Minnigerode, Eteadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 10, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, als Hauptm. in den Ge— neralstab der Armee zurückversetzt. Pr. Lt. v. Brie en, vom Ulan. Regt. Nr. 19 zum Rittm. und Escadr. Chef, See. Lt. v. Krieger, von dems. Regt, zum Pr. Lt., befördert. Major v. Thümen, Escadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 10, Major Schmidt v. Schmiedeseck, Escadr. Chef vom Kür. Regt. Nr. 3, Major Frhr. v. Kleist, Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 8, erhalten ein Patent ihrer Charge. Rittin. Frhr. v. Türck e, Cscadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 2, Rittm. v. Heyne, Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 4, Rittm. von der Marwitz, Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. J, der Charakter als Major verliehen. Hauptm. des Barr es, à la suite des Inf. Regts. Nr. 52 und Comp. Führ. bei der Unteroff. Schule in Potsdam, Hauptm. v. Landwü st, à 1a suite des Inf. Regts. Nr. 56 und Comp, Führer bei der Unteroff. Schule in Ettlingen, Rittm. v. Mitzlaff, Escadr. Chef vom Kür. Regt. Nr. 3, erhalten ein Patent ihrer Charge. Hauptm. Wenzel, Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 82, in gleicher Eigenschaft, mit Patent vom 1. Januar 1871, in das Jäger Bataillon Nr. 3 versetzt. Premier ⸗Lieutenant Freiherr v. Eckardstein, vom Inf. Regiment Nr. 82, Premier-Lieutenant v. Biela vom Inf. Regt. Nr. 22, Pr. Lt. v. Richthofen, von dems. Regt., zu Haupileuten und Comp. Chefs befördert. Hauptm. v. Bomzdorff, vom Gren. Regt. Nr. 2, von dem Kommando als Adjut. bei der 18. Inf. Brig. entbunden. Pr. Lt. v. Poeppinghausen, vom Inf. Regt. Nr. 55, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Adjut. zur 32. Inf. Brig. kommandirt. Pr. Lt. Wie be, vom Eisenbahns Regt, in das Inf. Regt. Nr. 53 versetzt. Pr. Lt. Baron v. Maercken zu Geerath, Platzmajor in Saarlouis, zum Hauptm. befördert. Pr. Lt. v. Bismarck, vom Inf. Regt. Nr. 76, unter Beförderung zum überzähl. Hauptmann und unter vorläufiger Belassung in seinem Kommando als Adjutant bei der 56. Inf. Brig. à la suite des Garde- Gren. Regtg. Nr. 1 gestellt. Sec. Lt. von Heydebreck, vom Füs. Regt. Nr. 86 unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Nr. 76 versetzt. Pr. Lt. Mach olz, à la suite des Inf. Regts. Nr. 74 und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Großen Militär ⸗Waisenhause in Potsdam, zum Hauptm. befördert. Pauptm. v. Chappuis, aggreg. dem Gren. Regt. Nr. 6, als Comp. Chef in das Infant. Regt. Nr. 63 einrangirt. Prem. TLieut. Hollenberg, vom Infanterie Regi nent Nr. 235, zum überzähligen DVauptmann befördert. Major Sommerlatte, aggregirt dem Inf. Regt. Nr. 95, erhält ein Patent seiner Charge. Hauptm.