23026] Auszug.
Die mi Schaufenberg wohnende gewerblose Josepha Hammer, Ehefrau des daselbst wohnen den Ackerers und Fuhrmannes Andreas Engels, bat gegen ihren genannten Ebemann die Güter trennungs klage zum Kgl. Landgericht in Aachen erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung auf den 20. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.
Der Anwalt der Klägerin: Schwartz. ö
Veröffentlicht gemäß 5. 11 des Ausführungsge⸗ setzes vom 24. März 1878.
Aachen, den 18. September 1880. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Rosbach.
Auf Antrag der Herzoglich Braunschweigischen Baudirektion hierselbst ist bebuf Eintragung in das Grundbuch Termin zur Anmeldung von Ansprüchen aus dem Eigenthume an dem zu der früheren Süd⸗ mühle hieselbst gehörig gewesenen, zwischen dem frückeren Okerbette und dem Grundstücke des Gast⸗ wirths August Nieß hinziehenden, 15,5 4m großen Arealstreifen nebst darauf befindlicher Wasser. und Einfriedigungsmauer auf 23030
den 24. Dezember d. J.,
Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte
— Zimmer 16 — . angesetzt, zu welchem Alle, welche ein Recht an dieses Grundstück zu haben vermeinen, hei Meidung des Rechtsnachtheils, daß bei ihrem Nichterscheinen die Herzoglich Braunschweigische Baudirektion als Eigenibümerin in das Grundbuch der Stadt ein getragen wird und sie ihr Recht gegen einen Dritten. welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen können, geladen werden.
Braunschweig, den 13. September 1880.
Herzogliches Amtsgericht IX. L. Rabert.
Verkänfe, Verpachtun gen, Gubmissionen ꝛce.
Tꝑ22978)
Am Montag, den 27. September e, Vor— mittags 10 Uhr, sollen in unserer Garnison⸗ bäckerei, Alexanderstraße Nr. 112. hierselbst, alte Baumaterialien ꝛc. gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 18. September 1880. Königliches Proviant Amt.
[229521 —
Die Arbeiten und Materiallieferungen zur Hebung der Geleise für die Vampfkrähne bei der Weichsel⸗ brücke in Graudenz und die Herstellung von Schutz⸗ werken zur Sicherung der Pfeiler 5 und 6 bei der selben Brücke sollen im Ganzen oder im Einzelnen verdungen werden.
Termin am 27. September, Vor mittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten, bezeichnet:
Offerte zur Hebung der Geleise für die Dampfkrähne bei der Weichseibrücke in Graudenz und zur Herstellung von Schutz werken zur Sicherung der Pfeiler 5 und 6 bei derselben Brücke“, franko an das Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt Bromberg, Elisabethmarkt Nr. 1, Zimmer Nr. 29, einzureichen sind.
Die Ertheilung des Zuschlags bleibt der Wahl unter den drei Mindestfordernden vorbehalten. Die Bedingungen und Zeichnungen liegen im genannten Bureau aus, sind auch von der Eisenbahn-Stationt⸗ kasse hier gegen 2 6 Kopialien zu erhalten.
Bromberg, den 18. September 1880.
stönigliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
122951) Oberschlesische Eisen bahn. Die Lieferung der zur Anlage einer Dampfheizung und Wasserleitung im neuen Lokomotivschuppen und in der neuen Wagen⸗Reparatur⸗Werkstätte auf Bahnhof Breslau erforderlichen Gegenstände ein— schließlich der betriebsfähigen Aufstell ung derselben soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden und zwar: 1) ca. 1109 Ifd. m verschiedene gußeiserne Rohr⸗ leitungen, 2) ca. 750 lfd. m verschiedene schmiedeeiserne Rohr⸗ leitungen, 3) 37 Stück Heizregister, 4) 130 4m gußeiserne Deckplatten zum Abdecken der Kanäle, 5) diverse gußeiserne Fagonrohre, Peetsche Absperr⸗ schieber, Absperrventile mit Gewindestutzen, Kondensationswassertöpfe und 6) die Verlegung von 62 Id. m Rohrleitungen. Die Offerten sind mit der Aufscheift: „Offerte auf Lieferung einer Dampfheizung und Wasserleitung auf Bahnhof Breslau“ versehen, bis zum Submissionstermine Freitag, den 8. Oktober d. J., Vormittags 11 Unzr, versiegelt und portofrei an das diesseitige maschinen— technische Bureau einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Lieferunge bedingungen nebst Zeichnungen zu den in Rede stehenden Anlagen sind in dem vor— bezeichneten Bureau, sewie im Bureau des Deut- schen Submissionganzeigers in Berlin, Ritter. straße 55, kostenfrei einzusehen; auch können Exem⸗ plare derselben von unserem maschinentechnischen Bureau hierselbst auf portofreie Gesuche gegen Er— stattung der Kopialien im Betrage von 6 S be— zogen werden. Breslan, den 17. September 1880. Königliche Direktion.
vorhandener
122475 Serkanntmachung. Die Lieferung von eg. 220 Stück zweimännigen Mannschaftsschränken für Kasernenstuben ist an den Wenigstnehmenden in öffentlicher Submission zu verdingen. Submissionegebote versiegelt und mit entsprechen⸗ der Aufschrift werden bit zum 29. Seytember er, früh 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Garnison ˖ Verwaltung — Peter berg Kaserne A. — wo auch die Bedin⸗ gungen ꝛc. autliegen, portofrei angenommen.
Pferde · Auction Mittwoch, den 29. d. Mts., Vormittags von 9 Uhr ab, sollen vor dem jetzt Treuschen Gastbofe in Perleberg ca. 40— 50 auß— rangirte Dienstpferde öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden. C. Q. Klein ⸗Beeren, den 15. September 1880. sönig⸗ liches 2. Brandb. Ulanen Regiment Nr. 1I.
Pferde ˖ Verkauf. Am Montag, den 4. Okto⸗ ber 1880, Vormittags 10 Uhr, sollen an der Reit⸗ bahn in Itzehoe pptr. 12 Pferde, am Mittwoch, den 6. Oktober, zur selben Zeit auf dem Markt— . in Wandsbeck pptr. 18 Pferde wegen Ueber- zähligkeit vom unterzeichneten Regiment gegen gleich baare Bezahlung öffentlich versteigert werden. Han⸗ noversches Husaren⸗Regiment Nr. 15.
Verlos sung, Amortisativn, Zinszablung u. s. w. von öffentlichen Bapieren.
l2zosz Amortisation
von Dortmunder Stadt⸗Obligationen.
Bei der am 11. d. Mts. vorschriftsmäßig erfolgten
Ausloosung der für das Jahr 1880 zu tilgenden
Obligationen der Stadt Dortmund sind die nach—
stehend bezeichneten Stücke gezogen worden:
a. Obligationen der ersten Anleihe für das Wasser⸗ werk, ausgestellt auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. April 1871:
Litt. A. à 100 Thlr. oder 300 M 6 Stück,
Nr. 120, 125, 201, 211, 261 und 362.
Litt. B. à 20) Thlr. oder 600 υ 6 Stück,
Me, R ll, h r, n mne .
Litt. C. à 500 Thlr. oder 1500 M 7 Stück,
Nr. 46, 77, g5, 146, 241, 363 und 396.
Litt. D. à 1000 Thlr. oder 3000 Ss 4 Stück,
Nr. 30, 42, 163 und 180.
b. Obligationen aus der Anleihe vom Jahre 1872, ausgestellt auf Grund den Allerböchsten Privilegiums vom 26. Oktober 1872:
Litt. A. à 190 Thlr. oder 300 M½ 6 Stück,
Nr. 112, 182, 186, 203, 223 und 355. Litt. B. à 200 Thlr. oder 600 AM 6 Stück, Nr. 44, 1065, 237, 240, 265 und 336. Litt. C. à 50) Thlr. oder 1500 MH 15 Stück, Nr. 35, 120, 141, 148, 252, 261, 377, 388, 601, 606, 651, 697, 708, 766 und 815. Litt. D. d 1000 Thlr., oder 3000 ½ 5 Stück, Nr. 141, 158, 162, 229 und 284.
C. Obligationen der zweiten Wasserwerks ⸗Anleihe vom Jahre 1874, ausgestellt auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 24. August 1874:
Litt. A. A 500 M 5 Stäck,
Nr. 96, 107, 143, 31 und 215.
Litt. B. à 1000 S 5 Stück,
NM l b l , nn öh.
Litt. C. à 1500 M 5 Stück,
Nr. 45, 57, 124, 155 und 236.
Litt. D. d 3000 AÆ 4 Stück,
Nr. 91, 99, 127 und 239.
Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern jum 31. Dezember d. J., mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, gekündigt und können die Kapitalbeträge vom 28. Dezember d. J. ab gegen Rückgabe der Obligationen und der am 2. Januar 1881 noch nicht verfallenen Zinscoupons nebst Talons bei der städtischen Kämmereikasse erhoben werden.
Der Betrag der ewa fehlenden Zin E coupons wird
vom Karitalbetrage gekürzt.
Von den im rorigen Jahre zur Amortisation ausgeloosten Dortmunder Stadt ⸗Obligationen vom Jahre 1872 sind die Stücke Litt. A. Nr. 155 und 235 à 100 Thlr. oder 300 MS und itt. B. Nr. 244 über 200 Thlr. oder 600 „S6 noch nicht einge öst. Ferner ist die Dortmunder Stadtobligation vom Jahre 1871 Litt. A. Nr. 313 über 100 Thlr. oder 500 (6 bisher nicht zur Konvertirung resp. zur Ein— lösung präsentirt, auch sind die Couponbogen der II. Serie nebst Talents zu der letztgenannten Obli— gation und den Obligationen vom Jahre 1874 Lit. A. Nr. 105, 106 und 107 noch nicht abge— hoben worden. ;
Dortmund, 15. September 1880.
Der Ober ⸗Bürgermeisier: Lindemann.
Die stärtische Schuldentilgungs⸗ Kemmission:
Arnecke. J. H. Schaeffer. H. Boemcke.
— 050 lü„d! Bekanntmachung. Bei der heute stattgefundenen Kusloosung der Term. Weihnachten 1889 zu amortisirenden Pleß'er Kreis ⸗ Obligationen sind nachstehende Nummern gezogen worden: te,, 3000 Mark, B. Nr. 62 und 99. a 160!
x=
,
kJ D. Mee 0 153 dg mn
544 375 379 416
423 456 446 und 7I à 300 . B. Nr. 6 67 161 125 1653
165 168 157 224
10 328 400 und 49 32 160 . F Nr. 4 los 165 hz
265288 340 und 379 4 75 . in nen über einen Kapitale betrag von 14550 Mark. Die Besitzer dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, die hiermit gekündigten Kapitalien vom 1. Jannar 1881 ab gegen Abgabe der Obli— gationen und der noch nicht fälligen Zint coupons Ser. IV. 3 bis 10 zebst Talons an hiesiger Kreig⸗ Kommunalkasse in Empfang zu nehmen. Die Rerzinsung der ausgeloosten Obligationen hört in jedem Falle vom 1. Januar 1881 ab auf. Pleß, den 19. September 1880. Der reis, Ausschns.
9404* . . Vekanntmachung, betreffend Kündigung der Barmer Stadtobligationen L., I., IE. und JV. Serie. In Gemäßheit des Beschlusses der Stadtoerord—⸗ neten Versammlung vom 20. Juli er. und der ge⸗
werden hiermit sämmtliche auf Grund der Aller⸗ höchsten Privilegien vom 27. Januar 1862 — Serie J., 18. März 1867 — Serie II. und 28. No- vember 1879 — Serie III. ausgegebenen und noch nicht ausgeloosten Barmer Stadtobligationen zum 31. Dezember er. und die auf Grund des Aller—⸗ höchsten Privilegiums vom 20. Juli 1874 — Serie IV. auggegebenen und noch nicht ausgeloosten Bar⸗ mer Stadtobligationen zum 31. März 1851 ge— kündigt.
3 im laufenden Monat noch auszuloosenden Obligationen der V. Serie gelangen in Gemäßhbelt des Allerböchften Privilegiums am 2. Januar 1881 zur Auszahlung. .
Die Inhaber der gekündigten Obligationen wer⸗ den hierdurch aufgefordert, bis spätestens zum 15. Dezember er. ein nach Serien und Nummern arith— metisch geordnetes Verzeichniß der in ihrem Besitze befindlichen Obligationen in duplo der hiesigen Ge— meinde Kasse einzureichen; Formulare zu diesen Ver— zeichnissen sind vom 1. November er. ab durch das
. Ober ⸗ Bürgermeisteramt unentgeldlich zu be⸗ ziehen.
Die Auszablung des Nominalwerthes der Obli⸗ gationen der L, II. und III. Serie nebst achtmonat⸗ lichen Zinsen erfolgt nach dem 31. Dezember 1880 und die der IV. Serie nebst dreimonatlichen Zinsen nach dem 31. März 1881 bei der hiesigen Gemeinde⸗ kasse während der gewöhnlichen Buregustunden gegen Auslieferung der Obligationen, der dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinscoupons und der Talons. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird vom Kapitalbetrage in Abzug gebracht und hört die Ver⸗ zinsung der Obligationen der JL, II. und II. Serie vom J. Januar 1881 und die der IV. Serie vom 1. April 1881 ab auf.
Barmen, den 16. September 1880.
Der Ober ⸗Bürgermeister. Wegner. . Die Schuldentilgungs⸗Kommission. Hugo Echuchard. Wesenfeld. H. Heegmann.
22055
Bei der am 4. d. M folgenge Nummern gezogen worden: Litt. B. Nr. 61 63 101,
Litt. C. Nr. 85 86 zu 1500 Mark. II.
II. Litt. C. Nr. 29 95 zu 3000 Mark. III.
Bochum, den 16. September 1880.
Bekanntmachung.
stattgefundenen Ausloosung von Bochümer Stadt Obligationen sind E. Ans der Auleihe vom Jahre 1870:
Aus der Anleihe vom Jahre 1872: II. Litt. A, Nr. 3 M 105 291 27 257 S0 323 345 493 zu 600 Mark, II. Litt. B. Nr. S 43 172 zu 1500 Mark,
Ans der Anleihe vom Jahre 1874: . I. Litt. A. Nr. 83 116 177 249 259 300 319 458 468 4990 503 582 zu 500 Mark, L. Litt. B. Nr. 61 131 185 308 309 379 450 473 567 zu 1000 Mark, IV. Litt. C. Nr. 14 74 84 188 . zu , . ie Rückzahlung der gezogenen Obligationen erfolgt am 2. Etadttasse Md ch . diesem Tage die Verzinsung auf, was auf Grund der Privilegien vom 24. Ja⸗ nuar 1870, 15. Juli 1872 und 4. Dezember 1874 zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. ö. Von der Augloosung pro 1879 sind folgende Nummern zur Einlösung noch nicht präsentirt: Litt. B. Nr. 30 79 und 83 zu 1500 Mark, II. Litt. A. Nr. 250 und 341 zu 600 Mark.
Der Magistrat.
Bollmann.
zum Deutschen Reichs⸗
Zweite Beilage
Anzeiger und Königlich Preußi
schen Staats⸗Anzeiger.
M 222. Berlin, Dienstag, den 21. September HESS Ch. 4. 3
Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl.
Preuß. Staats ⸗ Anzeiger und das Central ⸗ Handels-
register nimmt an: die Königliche Expeditien des Neutschen Rrichs-⸗Anzeigers und Königlich
Deffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
Januar 1881 bei der hiesigen
22993
Die Ausstellung soll sämmtliche
Im Anschlusse findet eine
Systeme ꝛzc. zur Ausstellung gelangen.
zu bezieben.
empfehlen.
w 3 — ö 7 3 4 . (ikiner Ver dla bewähren sich als vorzügliches Mittel bei So cllyr nnen, Ya kemke ramp, NR Lu hi- 8h ela und Hesehvweriken er- Ver elaeunmꝶg, bei MagermaaturrkHhem, wirken über- raschend pei Werclaihanm R Sntähraun germ im kittdiielztenm brꝶxanisgnnausg und sind bei Atonie des Magens und PDarmkanals zulolge sitzender Lebensweise ganz besonders anzu-
Pätent Und ustorschutz,- Lusstellims in Franka fakt a. VM.
vom I. Muli bid 30. Septemkher 1881. im Deutschen
Reiche
internatiohale, halneologische usstellung
tatt, in welcher Mineralwasser, deren Produkte und Präparate, Wasserbebe Apparate, Bade ⸗ Einrichtungen, i m , , metereologische, heilgymnastische Apparate und Instrumente; Kanal⸗ und Abfuhr⸗
Anmeldebogen und Programme für die einzelnen Ausstellungen sind von dem ; Austzteltenmgzs-Kikenin, Handelskammer Wenne Eäöxrne, Zimmer Nr. 50, in Eranmk Lurrt a. NI.
il iin g sgektehen).,
hepots in allen Mineralwasserhandlungen, in den meisten Apotheken und Droguenhandlungen.
Halerntirte Mas rhimem, Apparate ze, sowie die mit Man sterselnntuæ versebenen Gegenstände umfassen, gleichviel ob die⸗ selben in Deutschland verfertigt sind oder nicht; ferner alle wichtigen in Dentschland in der neuesten Zeit gemachten Erfkmekumnß en, welche nicht durch Patente geschützt sind.
Auf das Quartal vom 1. Oktober bis In und Auslandes Bestellungen an.
Stand von Wichtigkeit sind.
nalzirtel. . Leipzig, 17. September 1880.
Außerdem wird wöchentlich zweimal der Zeitung eine den Interessen der schönen sowo ĩ der exakten . der Literatur und Kunst. gewidmete Wissenschaftliche Beilage beigefügt, für welche unter den dermaligen bekanntesten Notabilitäten der Wissenschaft namhafte Kräfte . sind.
Der Preis pro Quartal beträgt 6 Mark. ͤ tze 25 Pf, oder wenn solche auf Verlangen der Aufgeber im Hauptblatte und in den dem redaktionellen Theile vorbehaltenen Beilagen zum Abdruck gelangen, mit 30 Pf. berechnet. — .
Die Wissenschaftliche Beilage ist auch getrennt von der Zeitung nur bei der Expedition der⸗ selben, für Leipzig mit 1 Mark 25 Pf., für auswärts mit 1 Mark 50. Pf. (einschließlich Kreuzband⸗ frankatur), pro Vierteljahr zu haben und empfiehlt sich solche vorzugsweise zur Änschaffung für Jour⸗
Eeipziger Zeitung.
31. Dezember 1880 nehmen alle Postanstalten des
Die Leipziger Zeitung wird täglich des Abends mit Ausnahme des Sonntags mit 1—14 Bogen politischem Tert und mehreren Bogen Inseraten⸗Beilagen ausgegeben. ; . . Zeitungen Mitteldeutschlands, enthält, die offiziellen Erlasse der Köni I. Sächs. Staatsregierung, giebt, in ihrer Meinungsäußerung unabhängig gestellt, theils in leitenden Artikeln, theils in unparteiischen, aus der Feder tüchtiger Korrespondenten und publizistischer Kapazitäten herrührenden Originalmit⸗ theilungen besonnene Berichte und Besprechungen über alle Tagegereignisse, enthält über alle wichtigeren . Vorgänge telegraphische Depeschen, bringt auf gleichem Wege die neuesten Börsenngchrichten und Marktberichte von den Hauptplätzen Europa's, sowie außerdem in der dem Handel, der Industrie und der Landwirthschaft gewidmeten besonderen Abtheilung eine reiche Sammlung, von Notizen und Korrespondenzen, welche für die Verkehrsverhältnisse und den Handels-, Gewerbs⸗ und Ackerbau treibenden
owohl als
Inserate werden der Raum einer Spa
Königliche Expedition der Leipziger Zeitung.
Sie ist eine der verbreitetsten
eile mit
Corinth,
67. ö
3 1 * .
Erfurt, den 9. September 1886. Königliche Garnison ⸗ Verwaltung.
nehmigenden Verfügung der Königlichen . zu Düsselderf vom 24. Juli er. (I. II. B. 3951
; L EKCIEIG C min l ganzen Flaschen in le ausgomähston Sortsn von Cephalonia. Eatrang und Santorim ver- sendet — Flaschen und Kiste frei — ru
N
7 s z , ,, ,
Feb Meg
Ritter d. Egli. qrioeh - 5 FRrlIöser-Ordena. * . 7 2
66
Nreußischen Ktaats-Anzeigerz: Berlin 8W., Wilhelm⸗Sraße Nr. 32.
*
n. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
— 8 u. 8. W. von öffentlichen Papieren.
— —
3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
*
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
b. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. mn der Börsen-
Familien-Nachrichten. beilage. *
892
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗ Expeditionen des „Invalidendank ,, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co.
Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
E. Schlotte,
Aunoncen ureaus.
*
— — ——
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lazols! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Meyer zu Berlin, Dra— gonerstraße 33, klagt gegen 1) den Kaufmann Th. Dechel, 2) den Kaufmann J. Drucker, deren Aufenthaltsyrt unbekannt ist, aus dem Wechsel vom 20. März 1880, zahlbar drei Monate a dato über 235 66 mit dem Antrage auf Zahlung von 243 . 38 K nebst 6 ½ Zinsen seit Zustellung der Klage, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht J., Abtheilung 39 zu Berlin, auf den 17. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, 16. September 18865.
Thiele, Gerichtsschreiber des Königlichen Aratsgerichts J.
9 5) ö idr Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Eisendreher Geisdorf, Pauline, geb. Weinknecht, zu Sprottau, vertreten durch den Rechtsanwalt Friedmann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisendreher Karl Geisdorf aus Sprottau, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeß⸗ kosten aufzulegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 14. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glogau, den 10. September 1880.
Sch merder,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2 z en. zol Oeffentliche Zustellung.
Der WMüllermeister Chr. Ave zu Ratzeburg in Lauenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Po- lowski hier, klagt gegen den Müllergesellen Jo⸗ hann Julius Finger, zuletzt in Ratzeburg, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, aus einem Dienst⸗ verhältniß mit dem Antrage auf Zahlung von 106 ι6 3 nebft 5 90½ Zinfen seit Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand'“ lung des Rechtssteits vor das Königliche Amtsgericht zu Rogasen auf . den 27. November 1880, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hoeritzsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
las! Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser 28. Schüßler zu Schmallenberg, klagt gegen den Tagelshner Heinrich Siepe aus Rehsiepen, wegen Kaufgelder und Kosten, mit dem Antrage auf Verunthellung zur Zahlung von 37 s85 nebst 5 (o Zinsen seit 6. November 1879) von 24 6ις und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitß vor das Königliche Amtsgericht zu Fredeburg auf den 28. November 1880, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Jemacht.
Mertens, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ln6e! Oeffentliche Zustellung.
Der Sattlermeister Scherwath hier, Vordere Vorstadt Nr. 65, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Krause, klagt gegen den Kanfmann Jacob Judelsohn, zur Zeit in New ⸗Jork — Amerlka = wegen 40 s, Vierzig Mark nebst 5o Zinsen vom Tage der Klagezustellung als Kaufgeld für erkaufte und empfangene Waaren, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 40 6 nebst Ho/o Zinsen vom Tage der Klagezustel⸗ lung und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1X. zu Königsberg i. Pr. auf den 22. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Wallmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts IX. Königsberg.
22947] . Heilbronn. Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Leopold Oppenheimer zu Buchen in Baden, vertreten durch R.⸗Anwalt Schloß in Heilbronn, klagt gegen den Wirth Gottiieb Sturm em. von Willsbach, mit unbe⸗ kanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Kauf⸗ schillingsforderung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Betlagten zu der Summe von 316 ƽ 35 sammt Zinsen zu 6o½ aus 33 I0 3 vom 23. März 18865, aus 159 AM 83 3 vom 5. Juni 1880 und aus dem Rest von Zu stellung der Klage an und Verfällung in die Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
— —
lung des Rechtsstre s vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts auf den 21. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr⸗
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Die Einlassungsfrist wird nach 8. 234 u. 189 d. C. P. O. berechnet.
Den 17. September 1880.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Dipper.
309 oro] Subhastations⸗Praclam.
Nachdem von dem unterzeichneten Gericht, in Sachen des Partikuliers J. F. Schübeler in Schles⸗ wig, wider den Gerichtskoten Hagge, früher hier⸗ selbst, jetzt in Rantzau, wegen (ines protokollirten Kapitals von 2406 6 nebst Zinsen und Kosten die Subhastation des dem Beklagten eigenthümlich gehörigen, in hiesiger Stadt im J. Quartier suh Ur. 43 belegenen Geweses verfügt worden ist, so wird Termin zum öffentlichen Aufgebot und Verkauf des genannten Geweses auf
Mittwoch, den 1. Dezember 1880, Morgens 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt.
. werden die Königlichen Hebungsbeamten und Einnehmer des Distrikts aufgefordert, die rück ständigen Leistungen und Gefälle des p. Hagge binnen 6 Wochen a dato der letzten Bekanntmachung bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, Alle und Jede aber, mit Ausnahme der protokollirten Pfandgläubiger, ihre etwaigen Einwendungen und Protestationen gegen den Verkauf binnen gleicher Frist hierselbst anzubringen, widrigenfalls nach er⸗— folgter Zustimmung der protokollirten Pfandgläu⸗ biger der Verkauf vollzogen und da gedachte Ge⸗ wese dem Meistbietenden anspruchsfrei wird zuge⸗ schlagen werden.
Die bezüglichen Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem Verkaufstermin auf der hiesig en Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus.
Schleswig, den 17). September 1880.
Königliches Amtsgericht. Abthl. II. gez. Hennings. Veröffentlicht: Köntg, Gerichtsschreiber. 22970) ; . Subhastationspatent und Aufgebot.
Das zu dem Nachlasse des weiland Kalkhändlers August Mühlhausen zu Peine gehörende, an der Stederdorferstraße hieselbst unter Rr. 55 belegene Wohnhaus mit zwei Stallgebäuden Rechten und Gerechtigkeiten, soll auf Antrag des Konkurt— verwalters, Tischlermeisters Sonnenberg hieselbst, zwangsweise öffentlich meistbietend verkauft werden und steht zu solchem Zwecke Termin auf
Montag, den 15. November c., Morgens 10 Uhr, im Gerichtslokale an, worin sich Kauflustige ein⸗ finden wollen.
Zugleich werden Alle, welche an dem zu sub⸗ hastirenden Wobnhause Eigenthume⸗, Näher⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche im angesetzten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Peine, den 14. September 1880.
Königliches Amtsgericht. J. Henseling.
22991
Zwangsyersteigerung. Aufgebot.
Auf Antrag des Gemeindevorstehers Knake in Hassel als Gläubiger des Fabrikanten Johann Gie— secke in Bassum, soll im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung am
Montag, den 22. November d. J. Morgens 10 Uhr, hier die unter Nr. 81 im Flecken Bassum belegene, dem genannten Schuldner gehörige Bürgerstelle, bestehend aus dem Wohnhause Rr. S1 In Bassum, enthaltend 6 Stuben, 5 Kammern, 2 Küchen, einen Verkaufsladen, Keller, Vorplatz, Stallung und Anbau und den nachstehenden Grundftücken hinter den Gärten“, als: Garten, Nr. 2 des Kartenblatts und 61 der Parzelle, 9 Ar 31 Meter groß, Hausgarten, Nr. 2 des Kartenbtatttz und 173 der Parzelle, 8 Ar 36 Meter groß, Hofraum, Nr. 2 des Kartenblatis uud 74 der Parzelle, 93 Ar 44 Meter groß, meistbietend verkauft werden.
Die Verkaufsbedingungen können auf der Ge⸗ richtsschreiberei eingesehen werden.
Zugleich werden Alle, welche bezüglich dieser Bür⸗ gerstelle mit Zubehör Eigenthumt⸗ Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, sideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu habea vermeinen, aufgefordert, selcn im Termine anzumelden, widrigenfalls das Recht 1 Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht.
Bassum, den 11. September 1880.
Königliches Amtsgericht. II.
v. Harling.
22965] Zwangshersteigerungsausschreiben.
In Folge des über das Vermögen des Ritt⸗ meisters a. D. Adalbert v. Hackewitz eröffneten Konturses und auf Antrag der erstberechtigten Grundbuchgläubiger soll das dem Gemeinschuldner der Suhbstanz nach gehörige, mit dem lebengläng⸗ lichen Nießbrauch der verwittweten Frau Blanca v. Hackewitz, geö. v. Voigts⸗Rhetz, belastete, im Kreise Greifswald belegene Rittergut Waschow, im Reinertrage von 311213, Thlr. und zur Größe don 391 Hektar 38 Ar 56 Qu. M., eingetragen Band II. Blatt 21᷑ des Graändbuchs' vom Kreise Greifswald, öffentlich versteigert werden. Es ist deshalb ein Bietungs termin auf
den 23. Oktober d. J, Vormittags 1935 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem Kaufliebhaber unter dem Bemerken geladen werden, daß die Verkaufsbedingungen endgültig im Termine festgestellt werden sollen, im Entwurf aber auch vorher bei dem Gemeinanwalt, Justiz Rath Dr. Lenz zu Greifswald, einzusehen sind, welcher bereit ist, Abschrift gegen Erstattung der Schreibgehühren mit⸗ zutheilen.
Gleichzeitig werden die Realgläubiger, sofern ihre Forderungen nicht schon im Konkurse angemeldet sind, aufgefordert, sie bis zum Termin mit Zinsen und sonstigen Accessionen zu spezifiztren, andernfalls sie nur insoweit, als sie aus dem Grundbuch ersicht⸗ lich sind, bei der Vertheilung der Kaufgelder berück⸗ sichtigt werden können.
Hervorzuheben ist, daß der verwittweten Frau Blancg v. Hackewitz für Lebenszeit, und so lange sie nicht zu weiterer Ehe schreitet, der Nießbrauch an dem zu verkaufenden Grundstück zusteht, und daß dieser Nießbrauch durch die Zwangs ver steigerung nicht berührt wird.
Greifswald, 3. September 1880.
Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
lars Versteigerungsgusgehot.
Zum Zwecke der Zwangsvollstreckung soll die dem Heinrich Ferdinand Reusche von Teichel gehörige, in Flur Stadtremda gelegene Grundbesitzung, kaxirt 900 Mt,
Donnerstag, den 25. November 1880, Vormittags 19 Uhr, im Rathhause zu Stadtremda öffentlich an den Meistbietenden von uns versteigert werden.
Die Verkündigung des Urtheils über den Zuschlag erfolgt in demselben Termin unmittelbar nach Schluß der Versteigerung.
Die näheren Nachweisungen über den zu verstei⸗ gernden Gegenstand und die Verkaufsbedingungen sind in unserer Gerichtsschreiberei einzufehen.
Blankenhain, den 13. September 1886.
Großherzoglich S. Amtsgericht. H. Langethal.
999 ö Aufgebot.
Dem Schmiedemeister Hugo Kirst zu Potsdam ist ein unter dem Titel Schmiedegefellen⸗Keranken— Kasse' zud Nr. 8507 über 194 6 46 8 augge⸗ stelltes Sparkassenbuch der Spar -Kasse der Stadt Potsdam verloren gegangen.
Auf Antrag des Verlierers werden alle Die⸗ jenigen, welche an dem vorbezeichneten Sparkassen⸗ buche Anrechte zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 15. November 1886, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle, im Terminszimmer der Abtheilung L, anberaumten Termine anzu. melden und nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für erloschen erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden soll.
Potsdam, den 17. April 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
23099 . Aufgebot.
Fiaphgel Türk, geboren zu Wreschen im Jahre 1829, Sohn des Handelsmanns Wolff Türk und seiner Fhefrau Dine, geborenen Schrimmer, bat, so viel bekannt, bis zum Jahre 18458 in Wreschen ge⸗ wohnt, ist darauf ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen.
Auf Antrag seines genannten Vaters wird nun— mehr Raphael Türk hiermit aufgefordert, sich spä te stens im Aufgebotstermine
den 25. Juni 1881, Bormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widri— genfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Wreschen, den 4. August 1880.
Königliches Amtsgericht.
—
9996 ö Aufgebot.
Auf den dem Ortsrichter Gottlob Ernst Kneese zu Stolzenhain gehörigen und im Grundbuche von Stoljenhain Band J. Blatt 29 verzeichneten Grund- stücken, sowie auf den Band J. Blatt 160 desselben Grundbuchs vermerkten Grundstücken des Häus lers Gottfried Richter und dessen Chefrau Hanne Friede⸗ rike, geb. Richter, daselbst, stehen Abtheilung III. Nr. 3 bezüglich Nr. J, für die Geschwister August Hanne und Gottfried Gensigke zufammen 240 Thlr. väterliche Erbegelder eingetragen. Dag über diese Post gebildete Hypotheken instrument lich verloren gegangen. Auf Antrag der genannten Eigenthümer werden zum Zwecke der Löschung alle
Diejenigen, welche an die Post und das darüber ge⸗
ist angeb⸗
bildete Hypothekeninstrument als Eigenthümer, Ce ssionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefin haber An⸗ ö machen haben, aufgefordert, spätestens in em au
den 19. November 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.
Schweinitz, den 15. September 1880. Königliches Amtsgericht.
29 J Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Christian Lohmann zu Gerbitz hat das Aufgebot der ihm angeblich verloren ge⸗ gangenen Schuld⸗ und Hypothekverschreibung des Häuslers August Hohmann aus Wulfen, d. 4d. et conf. Coethen, 22. 25. April 1865 in Verbindung mit einer Nachricht von dem Kaufkontrakte des Schuhmachermeisters Christian Prautsch daselbst, d. d. 9. Februar 1866, über 4066 Thlr. * 1300 . im Grundbuche von Wulfen B. ili. BI. 456 auf des genannten ꝛ. Prautsch zu Wulfen Hausgrund stück P. 102 K. 81 eingetragene Oypethekforderung be⸗ antragt.
Der Inhaber der beiden Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf
Mittwoch, den 30. März 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Zahl 15, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Coethen, den 16. September 1880,
Herzogliches Amtagericht. II. (L. 8) Gust. Holzmann.
1 Aufgebot.
Auf Antrag von Cart Christopher Allerich in Cuxhaven. als Testamentsvoll strecker des Barthold Hinrich Stümer, auch Stühmer genannt, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des am 26. Dezember 1855 in Ritzebüttel ber= storbenen, in Oster⸗Ende Otterndorf geborenen Maurers Barthold Hinrich Stümer oder Stühmer Forderungen und Erbansprüche er⸗ heben, oder welche den Bestimmungen des am 7. Mai 1878 errichteten und am 36. Dezember 1878 publizirten Testamentes desselben und der in demselben dem Testaments⸗Exekutor ertheil⸗ ten Befugniß zur Regulirung bes Nachlasses und Konsensertheilung vor den Hyvothekenpro⸗ tokollen widersprechen wollen, gehalten seien, diese ihre Forderungen, Ansprüche und Wider sprüche spätestens in dem auf Dienstag. ven 23. November 1880, . Vormittags 10 Uhr,
angesetzten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, bei Strafe des Aus⸗ schlusses und ewigen Stillschweigens.
Ritzebüttel, den 17. September 1856.
Das Amtsgericht. A. Reinecke.
2297 5 . Aufgebot.
Auf Antrag des Erbpächters Voß zu Schwaberow, welcher angezeigt hat, daß bei dem Abbrande seines Wohnhauses am 15. April 1879 der ihm von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ und Spar— bank hierselbst unterm 8. Juli 1878 ertheilte, auf den Fälligkeitstermin Johannis 1881 gestellte Ka⸗ pital · Depositenschein Litt. A. No. 23257 äber 1606 mit Coupons 2 bis 6 durch Feuer zerstört sei, wer⸗ den die Inhaber der gedachten Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, Zimmer 5, bestimmten Aufgebotstermin unter Vor egung der Urkunden ihre Rechte an denselben bei uns anzu⸗ melden unter dem Nachtheil, daß die Urkunden für kraftlos werden erklärt werden.
Schwerin, den 16. September 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. L. Maletzky, Gerichtsschreiber.
229927 Im Namen des Königs! In Sachen betreffend das zum Zwecke der Neubildung bean⸗ tragte Aufgebot der Hppothekenurkunde über die— jenigen dreitausend Thaler rückständige Kaufgelder, welche auf der Brauerei Hypotheken⸗Rr. 238 zu Spiller, Matzdorfer Antheil, Kreis Loewenberg, zu fünf Prozent verzinslich Abtheilung III. Nr. I des Grundbuchs für den General der Infanterie von Natzmer und dessen Chegattin Louie Friederike Henriette Katharina, geb. Gräfin von Richthofen, auf Matzdorf, auf Grund des Kaufvertrages vom 17. August 1861 eingetragen stehen, erkennt das Kor glich Amtsgericht zu Greiffen⸗ berg in Schlesien durch den Amtsrichter Muller für Recht: I) die bezeichnete Hypothekenurkunde wird fü‚r kraftlos erklärt, 2) die Kosten des Verfahrens werden den Erben der Generalvon Natzmerschen Eheleute auferlegt. gez. Müller, Verkündet am 17. September 1880. 1 Ardelt, Gerichts schreiber.