22975 Aus schlußerkenntniß. In Sachen, betreffend das Aufgebot des über die auf dem Grundstücke Groß⸗Kotten Nr. 48 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für den Brauereibesitzer Thomas zu Schönlanke eingetragenen Post von 12 Thlr. nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 27. Dezember 1856 und 15 Sgr. Kosten ausgefertigten Hypotheken dokuments, bestehend aus dem rechtskräftigen Man⸗ date vom 20. Dezember 1856 nebst Ingrossations⸗ note vom 18. Juli 1857 und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 14. Juli 1857, — .
ertheilt das Königliche Amtsgericht zu Filehne
zum Bescheide: Alle Diejenigen, welche an das oben bezeichnete Dokument Ansprüche zu machen haben, werden mit denselben ausgeschlossen, das Dokument selbst wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens werden den Provokanten auferlegt. Filehne, 5 . ; Königliches Amtegericht. ,,
22974 Ausschlußerkenntniß. . In Sachen, betreffend das Aufgebot des über die auf dem Grundstück Mariendorf Nr. 23, Abtbei⸗ lung III., Nr. 3, über 1000 Thlr. Illaten forderung
unsinnigen Weise mit seinem Vermögen wirthschaf⸗ 123008) tet und dieses verschwendet, so wird derselbe unter Bezugnahme auf §. 621 der Civil ⸗Prozeß⸗Ordnung dem Antrage entsprechend wegen Verschwendung
entmündigt. (gez) von Zwehl. Beglaubigt: Meyer, Gerichtsschreiber.
ö Auszug. Die zum Armenrechte belassene Elisabeth Sures, Ehefrau des Glasers Georg Wintgens, ohne Gewerbe zu Stolberg, hat gegen ihren genannten Ehemann Georg Wintgens, Glaser zu Stolberg, die Gütertrennungsklage zum Kgl. Landgerichte in Aachen erhoben. Zur Verhandlung ist Termin auf den 13. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Aachen, den 16. September 1880.
Der Anwalt der Klägerin:
Numpen I.
Veröffentlicht gemäß §. 11 des Ausführungsgesetzes vom 24. März 1879.
Beschluß.
Von den Absentenkur toren und bezw. nächsten Verwandten wurde der Antrag auf Todeserklärung: 1) des Austräglerssohnes Peter Wendler von
Steinensittenbach, geb. am 17. August 1833, 2) der Bauerstochter Salome Eichmüller von
Enzendorf, geb. 23. November 1812,
3) des Käblerssohnes Johann Schramm von
Artelshafen, geb. 21. Oktober 1813, welche unbekannten Aufenthalts sind und seit län— ger als 10 Jahren keine Nachricht von sich gaben, gestellt.
Es ergeht daher an die Genannten die Aufforde— rung, sich spätestens im Aufgebotstermine vom Dienstag, den 11. Juli 1881,
Vormittags 9 Uhr,
persönlich oder schriftlich beim unterfertigten Ge—⸗ richte anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und das gerichtlich verwaltete Vermögen an die Intestaterben herausgegeben wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen, und an alle Diejenigen, welche über das Leben der Ver— schollenen Kunde haben, hierüber Mittheilung bei
laavsz Aufgebot.
Auf dem zu Dhrotz belegenen, im Grundbuch von Dyrotz Band J. Nr. 7 Seite 73 verzeichneten Drei⸗ hufnergut steht in der III. Abtheilung unter Nr. 4 ein Restkaufgeld von 175 Thalern nebst Zinsen für die Witiwe Tietz, Christine, geb. Krumrey, aus dem Kaufvertrage vom 12. Oktober 1852 eingetragen, welche Forderung auf das vorgedachte Grundstück von Dyrotz Bd. J. Nr. 28 Seite 297 nach Schlie⸗ ßung des Letzteren übertragen worden war.
Ueber die Post ist ein Dokument gebildet, be⸗ stehend aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 12. Oktober 1852, sowie Hypothekenschein vom 25. Oktober 1852, dem gleichzeitigen Datum der ursprünglichen Eintragungsverfügung.
Die Wittwe Tietz ist am 26. Januar 1869 ver⸗ storben. Ihre Erben sind angeblich unbekannt. Das über die Hypothekenpost gebildete Dokument . 4 verloren gegangen und die Post selbst
ezahlt.
Der Eigenthümer des Grundstücks Dyrotz Bd. J. Nr. 7 Seite 73 der Schulze Wilhelm Dansmann, hat das Aufgebot der Hypothekenpost und des Do⸗ kuments beantragt.
. Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
22.
1 AM — 9 Der Jnhall iesc. Brsse g, in w 5e 2 . K * — ö. 26 1 . 3 küsdellen vom 11. Januar 1876, unz die im 4
. . its, t tosten (
wogegen schwere ostpreußische und Grätzer ]
g der genannten Elberfeld, den 17. September 1880.
Die Gesellschaft ist durch gegenfeitige Ueberein. kunft aufgelöst. Der Kaufmann Oscar Eich- mann setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗
V ö einer ., fenen Handel s gese aft für alle Ver⸗ Biere, von letzterem 3050 t, in 'größren ' bindlichkeiten der Gesellschaft solidarlsch und mit bejogen wurden. Der , , ,,,
ihrem ganzen Vermögen haften, so ist doch nach wesentlich nachgelassen, war aber in Rohstoffen und änderter Firma fort
Die eingetragenen Inhaber, deren Erben, Cessio—⸗ narien oder sonstige Rechtsnachfolger werden auf gefordert, spätestens in dem auf den 14. Januar 1881, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Chausseestr. 48, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real“ ansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen und ihnen deshalb ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird, zugleich wird der Inhaber der Urkunde auf⸗— gefordert, spätestens in demselben Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläruag der Urkunde er⸗ folgen wird.
Nauen, den 9. September 1880.
1666 Aufgebot.
Der Georg Bastian zu Holzappel hat das Auf⸗— gebot des von dem Vorschuß⸗Verein Eingetr. Ge⸗ nossensch. zu Holzappel am 16. Januar 1878 über ein demselben an diesem Tage von dem Georg Schäfer zu Holjappel gegebenes baares Darlehn von 750 6 ausgestellten Schuldscheins, unter der weiteren Angabe, daß die fragliche Forderung ihm von dem Georg Schäfer am 8. Juni 1878 cedirt worden sei, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 2. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Diez, den 15. September 1880. Königliches Amtsgericht.
(2zbꝛ6 Aufgebot.
Die Gewerkschaft der Borbecker Zinkhütte mit der Firma Société des mines et fongeries de Zink de là vieille Montagne hat das Aufgebot der Ur⸗
4. Februar 1842 d 10. März 1845, kunde vom 1. Fehrnar i577 und 1. Februar IS47 aus welchen für die Münsterkirche zu Essen zwei Kapitalien von 300 Thlr. und 109 Thlr. in der III. Hauptrubrik Band 79 Fol. 6 des Grundbuchs von Bocholt eingetragen stehen, nebst Hypotheken briefen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. November 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Borbeck, den 15. September 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
(23011 Aufgebot. Der am 2. Mai 1847 zu Groß Tarpupoenen eborene Frauz Berner ist vor länger als zehn ö. spurlos verschwunden. Auf Antrag seiner Mutter, der Frau Barbara Tbomat, geb. Liehr, früher verwittweten Berner, zu Kuiken, wird der Franz Berner sowie die von demselben etwa zurück⸗ gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer hier⸗ durch aufgefordert, sich spätestens in dem am 13. Juli 1881, Vorm. 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Stallupoenen aystehenden Aufgebotstermine schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden, und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der Franz Berner für todt erklärt und sein Nachlaß seinen Intestaterben ausgeantwortet werden wird. Stallupoenen, den 14. September 1880. Königliches Amtsgericht.
K. Amtsgericht Oehringen. lazozz Aufgebot.
Der Buchdruckereibesitzer Paul Baumann von Oehringen hat das Aufgebot einer am 16. Januar 1889 von dem K. Kameralamt hier ausgestellten Urkunde, betreffd. die Bescheinigung der Uebergabe von 2 Stück 5H oo igen Württemb. Staats⸗Obliga⸗ tionen Litt. E. 6865 und Litt. P. 4818 im Kapital- werth von 1500 Fl. südd. Währung zum Umtausch gegen 400 ige Mar Obligationen zu 2909 4 be⸗ antragt. Ber Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den i. März 1881, Nachm. 3 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu— legen, widrigenfalls deren Krastloserklärung erfolgen wird.
Den 16. September 1880.
Amtsrichter: Ehrlenspiel.
n. Gerichtsbeschluß.
Das Königliche Amtegericht Stade, Abtheilung II. vertreten durch den unterzeichneten Amtsgerichtsrath von Zwehl, hat in seiner Sitzung vom 18. Sep tember 1880 den nachstehenden Beschluß gefaßt:
Nachdem von zuständiger Seite allbier der An⸗ trag auf Entmündigung des Rentiers Ednard Bülsch zu Campe wegen Verschwendung gestellt
Aachen, den 18. September 1880. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Rosbach.
123014 Eroclammn. In der Gerichtssekretär August Dobratzschen Nachlaßsache ist von dem Rentier Wilhelm Kaem⸗ ler hierselbft, als Vormund der beiden minorennen Töchter des am 19. Juni 1880 verstorbenen Amts⸗ gerichtssekretärs Dobratz, Anna, geboren den 25. Juli 1862, und Marie, geboren den 11. Juli 1864, welche die Erbschaft in den Nachlaß ihres verstor⸗ benen Vaters mit der Rechtswohlthat des Inventa⸗ riums angetreten haben, das öffentliche Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt worden. Alle Diejenigen, welche eine Forderung an den Nachlaß des 2c. Dobratz zu haben vermeinen, wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte spätestens in dem auf den 29. Dezember 1880. Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungssaale desselben anberaumten Ter— mine anzumelden, widrigenfalls gegen sie der Rechts—⸗ nachtheil eintritt, daß sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Lauenburg i / Pomm., den 9. September 1880. Königliches Amtsgericht.
2 oo] Bekanntmachung.
Vom unterzeichneten Gerichte sind heute die Hypothekenurkunde über die auf dem zu Luckenwalde belegenen, im Grundbuch von Lucken⸗ walde Band III. Blatt Nr. 219 verzeichneten Grundstücke für die Salarienkasse der ehemaligen Kreisgerichts⸗Kommission zu Trebbin in Ab⸗ theilung III. Nr. 3 subingrossirten 41 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf., bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Kaufkontrakts vom 29. Juli 1837 nebst Cessionsattest vom 11. September 1839 und der Ueberweisungsverfügung de dato Trebbin, den 12. März 1849 sowie dem Hypothekenschein vom 13. Januar 1850
und
die Hypothekenurkunden über die auf demselben Grundstück in Abtbeilung III. Nr. 3 für den Glaser Johann Friedrich Binge in Trebbin subingrossirten 49 Thlr. 16 Sgr. und resp. 5 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf., bestehend je aus einer beglaubigten Abschrift des Kaufkontraktes vom 29. Juli 1837 nebst Cessionsattest vom 11. Sep⸗ tember 1839 und diejenige über die 49 Thlr. 16 Sgr. ferner aus der Ueberweisungsverfügung vom 15. November 1849 und dem Hypotheken⸗ schein vom 13. Januar 1850, die über die 5 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf., ferner aus der Ueber— weisungsverfügung vom 21. August 1851 und dem Hypothekenschein vom 27. Oktober 1861
für kraftlos ertlärt worden .
Luckenwalde, den 16. September 1880.
Königliches Amtsgericht.
lzxooo! Bekanntmachung. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Domänen, zu Braunschweig, welche glaubhaft ge—⸗ macht hat, das Eigenthum des unterhalb des Forst⸗ ortes Taubenthal, Zorger Reviers, belegenen, von dem Garten des Fuhrherrn Paul Vollbrecht zu Zorge und einem Wassergraben umschlossenen Grundstücks zu 669 Qu. Meter erworben zu haben, werden alle Diejenigen, welche Rechte an diesem Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf . den 29. November 1880, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Aufgebots—⸗ termine anzumelden, unter Androhung des Rechts⸗ nachtheils, daß nach Ablauf der Frist die Herzog⸗ liche Kammer, Direktion der Domänen, als Eigen—⸗ thümerin in das Grundbuch eingetragen werden soll und daß der die Anmeldung Unterlassende sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuches das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Walkenried, den 12. September 1880. Herzogliches Amtsgericht. Raabe.
229831 : Auf den Antrag des Metalldrehers Joh. Heinr. Andr. Hoffmeister hierselbst ist in der Gerichte⸗ sitzung am 10. d. Mis. erkannt worden, daß die Hy— pothek aus dem Kaufbriefe vom 21. Dezember 1860, Inhalts welches der Antragsteller gegen Verpfän⸗ dung des sub Nr. 843 am Bäckerklinte gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör 237 Thlr. der Ehefrau des Handelsmanns Johann Burchhard Benhardt, Elisabeth Henriette Auguste, geb. Trim⸗ per, schuldet, gelöscht werde.
Braunschweig, den 14. September 1880.
Herzogliches Amtsgericht. IX.
ist, die siattgehabte Untersuchung auch zur Genüge dargethan hat, daß der 2c. Bülsch in einer ganz
Gericht zu machen.
Hersbruck, den 16. September 1880. Königliches Amtsgericht. Henle. Zur Beglaubigung: Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber am Könglichen Amtsgerichte: Aroldz.
230181 In Zwangs vollstreckungssachen der Sparkasse zu Fallingbostel, Gläubigerin, gegen den Abbauer Heinrich Basselmann in Westendorf, Schuldner, wegen Forderung, soll die unter Haus Nr. 15 in Westendorf belegene Abbaustelle des Schuldners öffentlich meistbietend verkauft werden, und steht zu dem Ende Termin auf Mittwoch, den 24. November d. J., Vormittags 11 Uhr, an, zu welchem Kaufliebhaber sich einfinden wollen. Die Verkaufsbedingungen sind auf der Gerichts schreiberei einzusehen. Zugleich werden Alle, welche an der zu verkaufen den Stelle Eigenthums⸗, Näher“, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real berechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch auf— gefordert, ihre desfallsigen Rechte in dem anberaum⸗ ten Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhaͤltnisse zum neuen Er— werber das Recht verloren geht. Die Abbaustelle besteht aus einem Wohnhause mit 3 Stuben, 3 Kammern, Dreschdiele und Küchen vorrichtung, ferner einem Stallgebäude und aus 30 Ar 66 Q. M. Grundstücken (Acker, Hofraum und Hausgarten). Walsrode, 1. September 1880. Königliches Amtsgericht J. Aumann.
Bürgerliche Rechtspflege. Verschollenheitsverfahren. Beschluß.
Nr. 7510. Der am 7. Oktober 18327 zu Hor⸗ bach geborene Joseph Mutter, zuletzt wohnhaft in Basel, ist vor 20 Jahren nach Amerika ausgewan⸗ dert und hat seither Nichts mehr ron sich hören lassen. Derselbe wird auf Antrag der Betheiligten hier⸗
mit aufgefordert,
binnen Jahresfrist sich anher zu melden, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben in fürsorgli ben Besitz gegeben würde.
St. Blasien, den 11. September 1880. Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber:
Erb.
22995
22963 Gütertrennung? klage. Die Ehefrau des Wirths Carl Menne, Anna Maria, geb. Kloecker, früher zu Bochum, dann zu Münster, jetzt zu Bonn wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Bennerscheidt in Bonn, klagt gegen den genannten Carl Menne, Wirth, früher zu Bochum, dann zu Münster, jetzt zu Bonn, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 22. November 1880, Vorm ttags 10 Uhr,
sch
bestimmt. Teusch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22964 Oeffentliche Vorladung.
In der Reallasten⸗Ablösungssache von Krug— lanken, Kreises Angerburg, werden die Miterben des Grundstücks Kruglanken Nr. 44, die Geschwister Auguste und Wilhelmine Neff, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur Vorhaltung der Ablösungs⸗Be⸗ rechnung und Vollziehung des Rezesses auf Dienstag, den 16. November er, im landwirthschaftlichen Bureau der unterzeichneten Regierungs⸗Abtheilung mit der Verwarnung vorgeladen, daß im Falle ihres Ausbleibens angenommen werden wird, sie erkennen die Ablösungs ⸗Berechnung für richtig an, genehmigen den Rezeß in allen Bestimmungen und
durch richterliche Entscheidung auf ihre Kosten. Gumbinnen, den 13. September 1880. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
Bekanntmachung.
22968]
der von der Lebensversicherunges ⸗Akltiengesellschaft
gewärtigen die Ergänzung der fehlenden Unterschrift
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist auf den Antrag des Kellners Gustav Hobst von hier
gebildeten und verloren gegangenen Dokuments, ertheilt das Königliche Amtsgericht zu Filehne zum Bescheide: Alle Diejenigen, welche an das Dokument über die für die jetzt verwittwete Leibgedingerin Ernestine Wilhelmine Rathey, geb. Pockrandt, zu Mariendorf auf Mariendorf, Nr. 23, Abtheilung III., Nr. 3, eingetragene Illatenforderung von 1600 Thlr. An⸗ sprüche zu machen haben, werden mit denselben aus⸗ geschlossen, dieses Dokument witd für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens der Provokantin auferlegt. Filehne, den 14. August 1880. Königliches Amtsgericht. 122971 Ausschluß⸗Urtheil Das dem Kaufmann Wil helm Leuchs dahier zu Verlust gegangene Einlages buch der Nürnberger Sparkasse Nr. 4042 zu 117 6, lautend auf die Bezirksgeometerstochter Lina Meiser von Langfurt wird für kraftlos erklärt. Nürnberg, den 14. September 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Hofmann, K. Amtsrichter. 22966 Das Amtsgericht Herzberg a. H. hat heute zur Sache, betr. die Zwangsversteigerung der dem Tischler Friedrich Strohmeyer in Laut rberg, auf Antrag der Wittwe Auguste Schlösser, geb. Wagner, daselbst abgepfändeten Grundstücke, folgendes, nach §§. 187 und 825 der D. C. P. O. damit öffentlich zugestelltes Ausschlußurtheil erlassen: Alle dinglichen Rechte an dem Hause Nr. 451 in Lauterberg und den übrigen in dem Auf— gebot vom 22. Juli d. J. bezeichneten drei Grundstücken, welche in dem Verkaufstermine am 11. d. M. nicht angemeldet sind, werden dem neuen Erwerber der Grundstücke gegenüber für erloschen erklärt.“ Herzberg, den 15. September 1880. Gerichtsschreiberei I. Königlichen Amtsgerichts.
(22972
In Sachen der Handlung Gebrüder Taterka zu Breslau, Klägerin,
wider
den Disponenten Oscar Klose zu Oppeln, Be⸗
klagten, wegen 147 „M und Zinsen Kaufgeld für auf Bestellung im September 1879 gelieferte Kleidungsstücke, wird der frühere Dispo nent Oe car Klose, zuletzt in Oppeln wohnhaft, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anf den 4. November er., Vorm. 11 Uhr, vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Oppeln (3immer Nr. 4) ge⸗ laden. Klägerin beantragt, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 147 nebst 6ö / Zinsen seit dem 30. Sey⸗ tember 1879 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Oppeln, den 15. September 1880. Greger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. a.
Alle Diejenigen, welche Ansprüche an die von dem früheren Gerichtsboten Weiß dahier bestellte Dienstkaution aus der Dienstführung desselben gel⸗ tend machen zu können glauben, werden aufgefor⸗ dert, solche in dem hiermit auf Dienstag, 16. No⸗ vember d. J., Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Rückgabe der Kaution verfügt werden wird. Usingen, 14. Sep⸗ tember 18380. Königliches Amtsgericht.
Die Eintragung des zum Amtsrichter in Posen ernannten Rechtsanwalts Stiegert ist in der Liste der beim hiesigen Amisgericht zugelassenen Rechts anwälte gelöscht.
Kosten, den 17. September 1880.
Königliches Amtsgericht J. 22976 =
Der Rechtsanwalt Giesecke hierselbst ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte zu Magdeburg zugelassen und in die bei demselben geführte Rechtsanwaltsliste eingetragen.
Magdeburg, den 16. September 1880.
Königliches Landgericht. Reich.
2300] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Dr. Karl Joseph Reinach ist in die Liste der beim Kaiserlichen Landgerichte hier⸗ selbst zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen
worden. Mülhausen, den 17. September 1880.
Der Kaiserliche Landgerichts⸗Präsident. Lantz.
2300 Bekanntmachung.
Germania hierselbst ausgestellte Depositalschein
für kraftlos erklärt. Stettin, den 16. September 1880.
vom 16. Mai 1874 über den Empfang eines von der Wittwe Ehmke, geborenen Hobst, über⸗ gebenen Sterbekassenbuche; 33991 über 50 Thlr.
Der Rechtsanwalt Dr. Otto Mayer ist in der Liste der beim Kaiserlichen Landgerichte hierselbst zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.
Mülhausen, den 17. September 1889.
Der Kaiserliche m antz.
Königliches Amtsgericht.
Dr. Rabert.
einem Erkenntniß des Reichsgerichts, V. Civil— senats, vom 3. Juli 1880 ein gegen die Firma einer offenen Handelsgesellschaft ergangenes Erkennt—⸗ niß nicht ohne Weiteres gegen die einzelnen Gesell⸗= schafter in deren besonderes Vermögen vollstreckbar, und selbst nicht gegen denjenigen Gesellschafter, welcher bei der Auseinandersetzung der Gesellschaft die Aktiva und Passiva übernommen und damit ausgedrückt hat, unmittelbar und in erster Reibe für die Verpflichtung der Gesellschaft eintreten zu wollen. „Der Theilungsvertrag zwischen den Gesell⸗ schaftern mit der Verpflichtung der Tilgung von Gesellschastsschulden durch einen Gesellschafter ent— hält, da jeder Gesellschafter schon für alle Schulden solidarisch verhaftet war, gar keine Successton in Betreff der Schulden. Der Bertrag zwischen den Gesellschaftern, wenn er aus besonderen Grün— den den Gläubigern Rechte giebt, kann für sie zwar einen neuen Schuldgrund bilden, der dem Gläubiger in Betreff der Einreden vortheilhafter als der früͤ—⸗ here sein kann, er kann jedoch immer nur in der vertragsmäßig übernom menen Verpflichtung zur Be— zahlung der Schulden bestehen. Einen solchen Schuldgrund, wenn er entstanden ist, kann der Gläubiger durch Prozeß geltend machen, derselbe kann aber nie ein aus einem anderen Schuldgrunde ergangenes Erkenntniß, welches gegen einen Heselle schafter nicht vollstreckbar ist, zu einem gegen den— selben vollstreckbaren machen. Auch Art. 113 des Handelsgesetzbuchs, welcher von der Haftbarkeit dessen, der in eine offene Handelsgesellschaft eintritt, für die Schulden der Gesellschaft handelt, kann nicht versetzt sein, da es sich um einen Eintritt des Ver klagten in eine Gesellschast und um seine Haftbar— keit gar nicht handelt, sondern nur um die Voll— streckbarkeit eines Erkenntnisses gegen ihn und ebenso nicht Art. 117 H. G. B., der von der hier gar nicht in Frage kommenden Vertretungsbefugniß der Gesellschafter für die Gesellschaft handelt“.
Der Jahresbericht der Handelskammer des Kreises Thorn für das Jahr 1879 kon— statirt, daß sich im Berichtsjahr wenigstenz auf einigen wirthschaftlichen Gebieten eine Besserung bemerklich gemacht habe; namentlich ergab daz Ge⸗ treidegeschäft entschieden günstigere Resultate als das Vorjahr. Ganz besonders lebhaft war der Handel in Hafer. Auch das Geschäft in Mehl und Futter— waaren ging wesentlich besser als in beiden Vor jahren. Zum ersten Male ist auch ein Export— geschäft in Mehlen (nach Böhmen) angebahnt wor— den. Die Ausfuhr von Kartoffeln nach England und einzelnen Provinzen Deutschlands war beson— ders lebhaft. Da die Gegend um Thorn Saaten von Rothklee meist nur konsumirt, so waren die bedeutenden Zufuhren amerikanischen Rothklee⸗ samens den Landwirthen nur erwünscht. Auch das Holig:schäft hat sich gehoben. Von den Thorner Holzhändlern wurden ungefähr 16000 Stück Balken und Mauerlatten angekauft, wovon aber nur der kleinste Theil am Orte und in der Umgegend abge—⸗ setzt wurde, während das Meiste nach der Proobinz Posen verkauft wurde. Die 5 Dampfschneidemühlen in Thorn konnten nur zum Theil in Betrieb er— halten werden. Erwähnt wird, daß ordinäre galizische Bretter, zur Bahn über Brezl u⸗Posen bezogen, im vergangenen Jahre zum ersten Mal nach Thorn gekommen sind und dem Unternehmer nicht theurer zu stehen kamen, als geringe Thorner Waare, obwohl die Fracht ca. 70'o bes Werthes be— trägt. Der Wollhandel war sehr ungünstig; die Zufuhren zum Wollmarkt betrugen 3275 Gtr. ge⸗ waschene und 870 Ctr. Schmutzwolle, gegen 2820 bezw. 40 Ctr. in 1878. Es wurde bezahlt: für feine Stämme 174— 183 M, für fein mittlere 150-170 ½, für mittlere 144 - 159 M, für ordi⸗ näre 129-141 16 Ungewaschene Wollen wurden mit 63 — 66 ½ pro 104 Pfd. bezahlt. Das Schur— gewicht war 3— 4 0½ günstiger als im Vorjahre.
Das Manufakturgeschäft nahm keinen Aufschwunn, nur die Wäschekonfektion machte hiervon eine Aug⸗ nahme,. In Kolonialwaaren nahm der Umsatz zu. Das Gigarrengeschäft nach Rußland hat sich er— weitert und belebt. Das Ledergeschäft geht immer mehr zurück, da von Jahr zu Jahr mehr fertiges Schuhwerk eingeführt wird. Gewachsen ist nur die Nachfrage nach Holzyantoffeln die beiden diesfälligen Fabriken haben ihre Produktion vergrößert. Das Geschäft in rohen Häuten und Fellen blieb normal. Das Jahr 1879 war für die Maschinenfabrikation ein nicht ungün= stiges. Der Bedarf an landwirthschaftlichen Ma⸗ schinen wird mit jedem Jahr größer und es erschlie⸗ fen sich dem Handel Thorns mehr und mehr Gegenden zum Absatz seiner Fabrikate, was sich namentlich auf die nordöstlichen Theile der Provin; Westpreußen bezieht. Die Thorner Fabrik beschäf⸗ tigte Ende 1879 etwa ein Fünftel mehr Arbeiter als am Schlusse des Vorjahres und zwar bei un veränderten Lohnsätzen. Produzirt wurden außer landwirthschaftlichen. Maschinen aller Art, unker welchen als Spezialität Säemaschinen, auch kom plete Mühlenanlagen, Brückenkonstruktlonen, eiferne Chausseewalzen, komplete Dampfmaschinen, Loko⸗ mobilen und Dampfkessel. Das Geschäft in gewal⸗— tem und geschmiedetem Eisen, sowie in Kohlen war ziemlich belebt; in englischen Kohlen war der Umfatz nur gering. Für die Bierbrauer war das Jahr in Folge des Steigens der Gersten! und Hopfenpreise nicht günstig, nichtsdestoweniger hat sich der Absatz der Thorner Brauereien gehoben. Der Import von
Halbfabrikaten noch immer ansehnlich
abri nlich. Der Absa von Honigkuchen, der hauptsächlich in die 36 nachts zeit fällt, war dem des Vorjahrs gleich. Von inländischemn Honig kamen 15— 17009 Ctr. zum Preise von 30 bis 32 M an den Markt, daneben wurden noch einige tausend Centner amerikanischen Sonigs beiogen. In Spiritus war das Ge⸗ schäft bis zum Oktober ziemsich unbe—⸗ deutend, wurde dann aber recht lebhaft. Auch für Liqueure ist Thorn mebr und mehr Be⸗ zugsquelle geworden. Der Weinhandel blieb matt, auch das Petrol eumgeschäft war gedrückt. Sehr be⸗ deutend hat sich in Folge der Befestigungs bauten die Ziegelei gehoben. Im Umkreise der Stadt von bis 8 km Entfernung sind in den letzten 3 Jahren 9 Hoff mannsche Ringöfen theils neu erbaut, theils aus früheren Ziegeleien mit kleinem Betrieb um gearbeitet worden. Die Ziegeleien können circa 20 Millionen Steine jährlich produziren. Die städtische Gasanstalt produzirte im Etatzjahr 1873 = 1836 459 130 chm Gas gegen 501 100 chm in 1873 bis 1879. Die Molkereigesellschaft in Thorn empfing im Geschäfte jahre vom 1. September 1878 bis da⸗ bin 1879 7185 359 1 Milch, davon wurden 98 646 1 verkauft und 619719 1 in 20081 kg Butter und 13 352 kg Käse verarbeitet. Sie beschäftigte sich außerdem mit einer ziemlich bedeutenden Schweine⸗ mastung.
Handels ⸗Register.
Vie Handelsregistereinträge aut dem Könzigre Sachsen, dem Königreich Wr tze re,! ö. dem Großherzogthum Hessen werden Dienstagz, bezw. Sonnabend (Württemberg) unter der Ruhrtt E eisig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Angermünmoee. Königliches Amtsgericht Angermünde. In unser Firmenregister ist unter Nr. 170 ein⸗ J . des 8 Bezeichnung des Firmeninhabers: Mühlen besitzer Albert Müller. Ort der gige n; Angermünde. Bezeichnung der Firma: K. Müller. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. September 1880.
Her lin. Handel sregister des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. September 15386 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6889 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Abfuhrgeschäft Ceres Schleich & Gäbel . . n gr. ie Handelsgesellschaft ist dur e ĩ Uebereinkunft aufgelöst. s ö nne ih
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7409 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Leers C Wolff
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch den Über das Vermögen des Tbeilbabers Victor Leers eröff⸗ neten Konkurs aufgelöst worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1162
die Firma: J. Godet & Sohn vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die Ge— schwister Godet, Jean Louis Jules und Jacques Eugene, zu Berlin übergegangen und nach Nr. 7483 des Gesellschaftsregisters übertragen Or ee ist in vnser g sellscbaft emnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7483 die Handelsgesellschaft in gien l J. Godet & Sohn mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. . e r 4 . 10. Mai 1880 begonnen. ur Vertretung derselben ist Keiner 8 = . berechtigt. . . Der verwittweten Frau Hofjuwelier Auguste Elisabeth Bertha Godet, geborenen 2 ö. Berlin ist für vorgenannte Handelggesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. T2] unseres Prokurenregisters eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6533 die hiesige l , r an rl . Firma: G. A. Schultze vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Paul Schultze zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firmg fort. Vergleiche 9 Nr. ie hee irn er e, emn n unser Firmenregister u Nr. 12,422 die Firma: h i 1. G. A. Schultze mit dem Sitze ju Berlin und es ist als deren In ⸗ haber der Kaufmann Paul Schultze hier eingerra⸗ gen worden.
In unser Hesellschaftgregister, woselbst unter Nr. 953 die hiesige Handelsgefellschaft in Firma: chmann
t ng Vergleiche Nr. 12,424 . ö J emnaäͤchst ist in unser Firmenregist —̃ 126 r tai ser Firmenregister unter 5 L. Eichmann
es ist als deren
mit dem Sitze zu Berlin und .
Inhaber der Kaufmann Oscar Eichmann bier ein
getragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr DI77 die hiesige Handelsgefellschaft in Firma: Internationales Eisenbahn. Verkehrs. Bureau
A. J. Zehl & Comp. vermerkt steht, ist eingetragen: . Tie Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein— kunft aufgelöst. Der Kaufmann Ghristian August Friedrich Zehl jetzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12425 des Firmenregisters. ;
Demnäãchst ist in unser Firmenregister unter Nr. ö ,,.
nternationales Eisenbahn Verkehrs⸗Burea
. A. F. Behl & Comp. ( ‚ ö. .. 96. 1 . i es ist als deren In⸗ aber der Kaufmann Christian August Friedri Zehl hier eingetragen worden. J
Die Gesellshhafter der hierselbst unter der Firma:
Löwenstein K Göttinger am 20, September 1880 begründeten Handelsgesell⸗ . (ietziges Geschäftslokal: Friedrichstraße dh a.)
1) der Kaufmann Richard Löwenstein zu Berlin
Y der Kaufmann John Spurlock Gottinger zu 9 ö ies ift in unser Gesellschaftsregist
Nr. 7480 eingetragen worden. J
In unser
Firmenregister ist mit dem Sitz Berlin unter tze zu
Nr. 12.423 die Firma:
z Max Meyer
(Geschäftslokal: Schmidstraße 29) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Meyer hier einge⸗ tragen worden.
Elbexr solel.
ist heute worden:
Elberfeld l.
ist auf Grund Anmeldung heute in ,, .
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Joh. Friedr. Nitsche (Gesellschaftsregister Nr. 112) bat dem Otto Pose⸗ mann und Oscar Bartsch, Beide zu Berlin, Kollek. tiv. Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr 47253 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. E614 die Firma: Deutsche Credit. C Sparbank. Engel & Co. Berlin, den 20. September 1880. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 64. Mila. Erle. Bekanntmachung. Die unter Nr. 8 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „Ferd. Otto“, Firmeninhaber Kaufmann Ferdinand Otto zu Brieg, ist gelöscht. Brieg, den 18. September 1880. Königliches Amtsgericht.
PDamæzkꝶ. Bekanntmachung. In unser Profurenregister ist heute sub Nr. 475 die Prokura des Kaufmanns Paul Adolph Otto Hoepfner bier für die Firma Arthur Schmidt hier (Nr. 1145 des Firmenregisters) eingetragen worden. Danzig, den 17. September 1880.
Königliches Amtsgericht. X.
Elher gel cl. Bekanntmachung.
In das hiesige Gesellschaftsregifter ist heute auf
Grund Anmeldung unter Nr. 189 eingetragen
worden: daß die mit dem Hauptsitze zu Elberfeld be— stehende Handelsgesellschaft sub Firma Joh. Hoening et Compagnie ihr unter derselben Firma mit dem Sitze zu Barmen als Zweig nie derlassung geführtes Geschäft an den Kaufmann Wilhelm Schgeferdick zu Barmen übertragen hat, mit der Berechtigung zur Fort führung desselben unter der Firma Joh. Hoe⸗ ning et Compagnie mit dem Sitze zu Barmen.
Elberfeld, den 11. September 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Bekanntmachung. Unter Nr. 1833 des hiefigen Gesellschaftsregisters auf Grund Anmeldung eingetragen
Die Handels Kommanditgesellschaft unter der Firma Ph. Blumenthal C Co. mit dem Sitze zu Elberfeld, deren persönlich haftbarer Gesellschafter der daselbst wohnende Kaufmann Philipp Blumenthal ist. Elberfeld, den 17. September 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Bekanntmachung. Unter Nr. 1709 des hiefigen Gesellschaftsregisters
Die Auflösung der Handelsgefellschaft sab
Berliner und echtem baperischen Bier war nur
vermerkt steht, ist sngetragen:
Firma Scheibel & Schmidt mit dem Sitze
fügung vom 15. d. M
Barchmann K Jungermann. Diese
L. W. Holbech & Eo.
Holbech C Meyer.
Haxrhur g.
Id stelĩm.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
¶ xc sent hal. 5 er Kaufmann Friedrich Kämpfe ist aus der Firma Heubach, Käm 6 i Wallendorf , J Gräfenthal, den 11. September 1880. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Krause.
Nr. 10 des Handelsregisters ist
n. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗
ts. unter Nr. 255 die Fi
, ,. ,,, als . J
— eriglwaarenhändler Gottlieb Wilhel inri
Paproth zu Milow eingetragen. J Genthin, den 14. September 1880.
Königliches Amtsgericht.
Fraser. Bekanntmachung.
„In das unter Nr. 345 unseres Firmenregist eingetragene Handelsgeschäft, welches ö. ee e des bisherigen Firmeninhabers, des Kaufman Georg Steul mann von hier auf dessen Wittwe Elise, geb. Bauer, durch Erbgang übergegangen ist, ist der Kaufmann Paul Eugen Steulmann zu Glogau als Gesellschafter eingetreten. Dies ist im Firmenregister vermerkt und unter Nr. 117 des Gesellschafts registers die seit dem l. September 1880 bestebende Handels⸗ gesellschaft Georg Stenlmann zu Glogau, deren Gesellschafter die verw. Frau Kaufmann Steulmann, 6. geb. n , der Kaufmann Paul Eugen
mann zu ogau sind, in ö g si heute eingetragen Glogau, den 3. September 1880. Königliches Amtsgericht III.
Gent heknr.
Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1889. September 15. J. S. Suhr. Inhaber: Johann Heinrich Suhr. ü. . Inhaber: Heinrich Wil elm Rudo eodor Hamel 2 Theodor Stoffert. d ö Barchmann & Jungermann. Emil Werner Hee ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschãfi ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilbaber Anton Carl Wilhelm Theodor Jungermann unter unveränderter Firma fortgesetzt. Fir an Julius Gotsschald Prokura erlbeᷣt?) k September 16.
Jacob Diehl. Nach am 6. Juli 1876 erfolgtem
Ableben von Nicolaus Ludwig Diebl ist das unter . geführte Geschäft von der bis⸗ herigen Theilhaberin Anna Catharina, geb. Bar⸗ thel. des Jacob Diehl Wwe., fortgeführt worden und wird dasselbe nunmehr von der genannten Wwe. Diehl in Gemeinschaft mit dem neu ein getretenen Friedrich Diehl unter unveränderter Firma fortgesetzt.
September 17. Diese Firma, haber Ludwig Wilhelm Holbech war, gehoben.
deren In⸗ ist auf⸗
Ludwig Wilhelm Martin Meyer. Das Landgericht.
. . Auf Blatt 446 des hiesigen Han elsregisters ist
Inhaber: Holbech und August Carl Hamburg.
heute zu der Firma:
J. Levy jumr. zu Harburg
eingetragen:
Die Firma ist erloschen.“ Harburg, den 17. September 1880. Königliches Amtégericht. J. Bornemann. Bekanntmachung. Hente ist in das Firmenregister für das Aut
Idstein folgender Eintrag gemacht worden:
Col. 1. Nr. 39. Cok 2. Firmeninhaber: Heinrich Hendorf zu Idstein. Sitz: Idstein. Firma: H. Hendorf. Idstein, den 18. September 1880. Königliches Amtsgericht. J. Abth. Die Gerichtsschreiberei. Buchs, Sekretär.
Jever. In das Handelgregister ift beute zur ö. „Nordseebad Wangerooge“, Nr. 226 des
d freg e g. — 9 e Auflösung der Gesellschaft ist be bz. Ibn 33 , 12) ig 27 , n, ist gewählt: er erige Vorstand, immermei Theodor Schack aus Celle. . e. Der Beschluß der Generalversammlnng der Aktionäre vom 39. August 1880 ist in öffent. lich beglaubigter Form hinterlegt. Jever, 1880, September 15. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. IJ. Driver.