1880 / 223 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Kremmen, 20. September. (W. T. B.)

ESt rolenm (Schlussbericht) erregt steigend. Standard white loeo 19, 65 à 10,75 bez., pr. Oktober-Dezember 10,890 à 10,90 bez.

HHam hun, 20. September. (W. FT. B.)

Getreide markt. Weizen loco und Roggen loco und auf Termine fest.

Reizen pr. Sept. Oktober 191 Br, 199 Gd., pr. April-Hai 1965 Br., 193 Gd. Roggen pr. September. Oktober i176 Br, 175 Gd. pr. April Mai 172 Br., 170 G64. Hater ruhig. Gerste flan. Rüböl still, loco 57, pr. Oktober 57. Spiritus fest, pr. Sep- tember 516 Br., pr. Oktober-November 485 Br., pr. November-De- zomber 473 Br., pr. April. Mai 47 * Br. Kaffee ruhig, dmsat⸗ 2500 Sack. Petrolenm steigend. Standard Kbite loco 10,50 Br., 19, 40 Gd., pr. September 1040 G64., pr. Oktober-Dezember 10,50 Gd. Woetter: Wolkig.

Amate r damn, 209. September. (SF. T. B)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen auf Termine höher, pr. November —, pr. März 280. Roggen loco und auf Termine un- verändert, pr. Oktober 223, pr. März 215. Rübòöl loco 323, Pr. Herbst 324, pr. Mai 343.

Amet ercelam x, 20. September. (V. T. B.)

Bancazinn 49.

Amt werpenm, 20. September. (VW. T. B.)

Geteeid emarkt. (Schlussbericht) Weizen weichend. Roggen behauptet. Hafer bebanptet. Gerste ruhig.

Amtrerpem, 20. September. (P. T. B)

Eetroleumm ar kt. (&chlussbericht) Raffinirtes, Type weiss, loco 279 bez., 274 Br., pr. Oktober 275 bez. F Br., pr. Oktober- Dezember 28 Br. Steigend.

Herne em, 20. Septemher. (M. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht. ) Fremder Weizen 1 8h. höher als vergangenen Montag von Käufern geboten, angekommen Ladungen stetig. Bohnen 1 sh., Hafer E 6h. theurer, Futtergerste 1145 sh. billiger. .

Homelanm, 20. September. (B. T. B.)

An der Küste angeboten 17 Weizenladungen.

Havannazueker Nr. 12. 24. Flau.

Hivernpodol., 20. September. (PM. L. B.)

Banmmolls. (Schfussbericht) Umsatz 8000 B., davon für Speknlation und Export 1000 B. Amerikanischo, ausgenommen middI. und good middl. Orleans, Vig d. billiger. Middl. amerikanische Oktober - Nevember - Lieferung 66, Novemper.- Dezember Lieferung 67 it d.

. KEractfaorr cd, 20. September. (V. T. B.)

Rolle fest, zweifädige wollene Garne flau, andere ruhig, wolleno Stoffe reger.

Sleanzene, 29. September. (R. T. B.)

Roheisen. Mixed numbres warrants 49 sh. 9 d. bis 48 sh. n 4

Kran üg, 20. September. (M. T. B.)

Produktenmurkt. Weizen ruhig, pr. September 26.00, pr. Oktober 26,00), pr. November-Fepruar 26,06, pr. Januar- April 26,90). Mehl ruhig, pr. Soptember 56.50, pr. Oktober Hö, 75, pr. November- Februar 55, 50, pr. Jan. April 56.50. Rüböl ruhig, Pr. September 75, 00, pr. Oktober 75, 50, pr. Noveomber- Dezember I6,75, pr. Januar - April 77,25. Spiritus ruhig, pr. September 63,75, Pr. Oktober 62,75, pr. Norember - Dezember 61, 50, pr. Januar April 60, 00.

Kemer eg, 20. September. (VW. T. B.)

Rohzuckor 1uhig, Nr. 10,13 pr. 100 Kiloær. Pr. Soptbr. 59, 0), Nr. 7/9 pr. 105 Kilogr. pr. Septsmber 65, 75. Weisser Lacher weichend, Nr. 3 pr. 100 Eijogr. pr. September 66, 25, pr. Oktober 62, 25, pr. Oktober-Januar Si, 75.

er- Narxrks, 20. September. (W. L. B.)

Raaren berioht, Baumwells in News- Tork 111, dJ. Nen - Orleans 114, Peteclenm in New-Vork 114 G., do. in Bhiladelr Rin = , frohes Fetrolenm 7, do. Pipe lino Gertificats 1 PB. 08 C. Mehl 4 D. 00 G9. Rother Winterweizen 1 B. 07 G,. Mais (old wire) 51 G. Zucher (Fair refining ugoovndos) 73. Kaffe (kio-) 164. tzehmalg (Harke Wilcor 85, de. Fairbanks 85, do. Roh- n. Brothers Sit is. Speck (short leur) 9 C. Getreidetracht 5.

auf Termine fest.

Eisemhalin-EImnunhmemn. arossherzogileh Badlsohe Staats -Elsenbabnen. Im August 1880 3 105 210 S!, (4 214 629 „), seit 1. Jan. 17 834 795 ( 737 A5). Braunsohwelglsohe Elsenbahn. Im August 1880 873 692 4, gegen 1879 39 585 4.

MesgumRem umd Selaätzungen der Hirte um el Stosse der rreicn Luft Im Juli 1880. ( chluss.)

Sehwerkraft. (Brmtrstnd.) Just Pola 751,9 bis 61.5. Reiner 328,9 (13.5 bis zb, 3) par. Linien. Brmtr. Curve in Bayern, wie auf dem gontinente. hät beträchtliche Anzuhl Keiner Schwankungen, d. h. geringe Windstärken mit Ausnahme am 26. u. 27., wo in N. Europa's ein Barom. Min. vorüberzog u. auch in Bayern Stürme er- zeugte. Max, u. Min. in Bayern nur um 11 mm unterschieden. Mntsmttl. aufs Meeresniveau“ reducirt 751 mm (Aschaffenburg) bia 63, (¶HNohenpeissenberg).

Thermische Kraft. (Thermometerstnd) Juli Leipzig 18,30 C. (8 bis 33), Reinerz 10.33 pis 29D2s? 9. Oberdrauburg 190 89. Gastéin 8 ha m: 50 bis 1786 6.; 8 h n 8 Bayern Mttl. Egstaprtr. von 15, (Hohenpeissenberg) bis 190 Re- gens burg Mttl. aus. Max. n. Uin. von 16, ¶Hohenpeissenberg) bis 20), 6 6. (Speier) n. 21,50 CO. (ham). In Hof Nin. 20 C., in Bayreuth

40 G3 in Ingolstadt Max. 37,30 6. Dunstsättigung (relat. Fehtgkt)

(Aschaffenburg) bis 27 (o ¶Hohenpeissenberg).

( Passau). Mar. 100 Hohenpeissenberg. Niedersehlag Bayern Juli 27,5 mm (Speyer) bis 187 mm

Colberg. Juli. Mttl. Windgeschwindigkeit 4 m p. Sek. grösste tglch. 803,5 km, mttl. tgleh, 345,8, grösste stündl. 53, mttl. sstündl. 14,4 km, im Monat 10773, Fm, Galinen 4). Barometerstand Ib0,35 (47 bis 68), Thermometer 193 (1 bis 280 G.). Insolation Mar. 57530 C. Dunstsättigung 73 ,so (365 bis 92), Danstdruck 11,96 (7, bis 18) mm. Bewölkung 5. z, iederschlag 148, mm, am 10. Gewitter mit Wolkenbruch: in 2 Stunden 314 mm Reg en. Gewitter 8.

Potsdam (Astrophysikalisches Observy., Prof. Spörer). Juli. Barometer 75136 (88,6 bis 589, Temperatur 182 (8,5 bis 33,5) 6 C., Bewölkang 6, Regenmenge 61 mm; Gewitter häufig.

Berlin Juli (49 m Seehöhe) Huftd ruck 755, s (42,3 bis 63) mm, Lemperatur 19, (10,2 bis 325), Abs. Fchtgkt. 1057 (6, bis 15,3) mm, Rel. Feuchtigkeit 64 (30 big 100) 69, Bewölkang 6,Jz5. Pieder' schlag 65,8 mm. Jun: Luftdruck 7543 (46,1 bis 63), Temperatur 17,6 (7,s bis 30,0 C. Dunstspannung 9, (4,4 bis 13,6) mm. Dunst- sättigung 66 (22 bis 92) 0j. Bewölkung 6G, s. Niederschlag 101,1 mm.

Wien (202, m Seshöhe, Juli 741,3, Barom. (34,4 b's 4845) mm. Temper. 17, (8 bis 30.10 0. Insolationsmaximum am besonn ten. Sch warzkkug elthermometer im Vacuum: 590 C. Ra diationsminimum (Oos m über einer freien Rasen- fläche) 5, 20 0. Dunstdruck Mittel 105 mm (7 h 105; 2 h 105; 9 h 10.8. Rel. Feuchtigkeit Tgsmttl. 702 . 6, 9 h 76, 6 oso. Minim. 40069 Mttl. Windgeschwindigkeit 7 4.65 m; 2 h 5,6 m; 9 h 4 m p. Sek. Max. 21,9 m p. Sek, bei W. Bewölkung 5, . Niederschlag 59, mm; grösster in 24 Stunden: 10,6 mm.

Neapel (Sternwarte) Nachtrag: Febr. Barom. 750, 33; 749,3; 7öOQ o mm (422 bis 58.4) mm; Temper. 9,83; 12,3; 9, 160 6. (5 bis 14,80 C0); Damptspannung 6,36 671; 6.7 mm; Rel. Fonchtigkoeit 68. 3; 64, ; 75 0so. Regen Summa 2A, mm (9.1; 5.4; 7 mm). Pe- Fölkun Ga; 666; 4,9; Verdunstung im ganzen Monat 415 mm. Mttl. Windgeschwindigkeit (O63; G.zs3; (,s; O, sr; O. s.; 6, s m p. Sek.). Mttl. 0,682 m p. Sek, mit 77 Galmèn' unter 174 Bbehtngen.

Stadt Kissingen (Kirchschiffpflaster der Pfarrkirche 2533 in Seehöhe. Rektor 8ehumann) 1879 fünftägige Temperatur- mittel Mai 1.—5.: 7.2110 C.; 6. -= 10: 6, 9; II. - 15.: 19.0; I6-— 26 151 21. —25.: I6B, ; 26.— 30: 16,33; 31.—4. Juni 14,860 G.; Juni 5. - 9.: 17,3; 10. 14. 16,5; 15.—19.: 17,3; 20. - 24. 17,4; 25. —29.: 19.23; 30. —4. Juli; 1614; Juli 5.—9.: 148; 10 14. . 19 15,7; 20. —24.: 15,9; 25. 29. 18,09; 30. bis 3. August: g3, ss; August 4.—-8.: 19686; 9. —13.: 15,6; 14-18. 3 19. —23.: 19,863; 24. 28. 74; 29. 2. Sept.: 15, 80 C.; Sept. 3.—7.: 1709; 8. 12. 183; 15.17. 18, as; 18.— 22.: 16,35: 23. —27.: 11,5; 28. Sert. bis 2. Okt. 1186 ! u 1880. Baro- meter aaf 9e rsducirt, 738,3. mm (7303 bis 714 mm). Tempe- ratur-Mittel 17,563 0 G. Min. 4,s bei NW; Max. Il, bei W , Mttl. tgl. Schwnkng. 13,30 G. Gtrösste tägl. Differenz 20,30 0. Mittl. Max. 24330 G, mittleres Min. 11,4 C. Mittel aus Nax und Min. 18, 30 C. Dunstdruck Mittel 1L21 mm (von 7,0 bis l5, mm). Relative Feuchtigkeit Mittel 68, 9 ds (Min. 35 0,0, Marx. 92 0/o). Höhe der Niederschläge 79,5 mm. Windrichtung NI, NE 12, E 4, SF 3, 8 3. 8 15, W 38, NW 17. Keine Calmen, Bewölkung H,, Gewitter 3.

Forstlich- meteorologische Stationen Preussens, Braunschweigs und der Reichslande: Mai Barometerstand im MttI. 2, s mm höher, als April; Unterschied zwischen höchsten und niedrigsten m Attl. 17,88 mm (13,0 in Carlsberg bis 203 in Hagenau). Mttl. Tem-

Bayern Juli Min.

61.6 9sö 27 Jo

ö ( Iohenpeissenberg).

peratur f. d. F. St. um 2az 09 höher, als April. Im Schatten Mar. auf d. F. St. in Hagenau 35,19 C., Ain. in Carlsberg 890. = Regenmenge f. d. Vf. St. i' der F d. F. St. Verdunstung f. 4. n. m , e , . r 4 St. mehr Niedersehlag, wis Verdunstung, f. d. übrigen St., mehr Verdunstung, wie Niederschlag. Absol. Feuchtigkeit f. d. P. Si. 6, is bis 9g,.a33 mm, f. d. W. St. untèn 5,90 bis 9,9 mm, oben 6.1 bis 9.77. Rel. Feuchtigkeit f. d. F. St. 66.48 og, W. St., unten 68, oben 67, oJ. Höhenranch fast täglich in Priedrichsroda und Hollerath. Mon dhof, Sonnenring, Sonnenhof, in Hollerath 2 Neobensonnen. Auf 4 St. Schnsefall. Gross Lrockenheit, ranhe Winde; f. allen St. durch- schnittlich 7 Nachtfröste, zumal 18.19. 19.120. et, daher grosser Schaden der Vegetation. (Carlsberg F. 241.9 mm., W. 275563 mm Niederschlag., F. 23.25, TJ. 8, 35 Verdunstung; Kurwien F. 139,6 VW. 122 37 mm Niederschlag, E. 26, iz W. 14,78 mm Terdunstung; Ebers- walde E. 215756 W. 13,1 Niederschlag, W. 62335 F. 29, 15 Verdunstung; Hollerath F. 7, is W. 3,75 mm Niederschlag, F. 53,6 W. 29 min Verdunstung; Neumath BF. 7.30 W. 2,76 Niederschlag, F. 76, W. (31, 16 mm Verdunstung.)

Die Höhenangaben bei den bayerischen Stationen 2ter Ordnung beziehsn sich auf den unteren Quecksilberspiegel im Barometer und im rechtsrheinischen B. (im Anschluss an das Eräcisionsni vellement) auf den Spiegel des adriatischen Meores, in der Rheinpfalz an das Eisenbahnnivellement resp. den Nullpunkt des Arsterdamer Pegels. Die Thermometer sind seitlich vom Fenster angebracht und durch einen Schirm vor der Strahlung des Hauses geschitzt. Im Max. Thermometer von J. Greiner in München bewirkt ein kleines ein- geschmelztes Glassplitterchen das Abreissen des Quèeksilberfadens bei der Abkühlung. Die Haarhygromeéter Koppescher Konstruk- tion, von Gottinger in Tärich Vertertigt, sind vorzüglich. Auf dem höchsten Punkte des einzeln stehenden, 20 km von den Alpen ontfernten Hohengeissenberges steht die Kirche und das Pfarrhaus, von dessen Plattform zxyI. die Thäürme der Frauenkirche zu Mün- chen und der St. Ulrichskirche zu Augsburg zu sshen sind. Meeres- höhe des Barometers im Pfarrhause 994 m; eine eiserne Führungs- stange für den Thermogra phen ins Inner zu leiten, ee regte Be- denken, da dasselbe überaus häufig vom Blitze getroffen wfrd und in einem solchen Falls die Pisenstanga den BGotachter, Pfarrer Bangrata, noch mehr in Gefahr bringen könntè. Behufs Er- langung von I80bronten (von zZMο9σ und Soor), d. h. Linien gleiehen Donners, ist als Ausgangspunkt die Beit des ersten Donners Sonommen, d; h, alls Punkte, an wolchen dor erst Bonner gleich- zeitig (innerhalb einer bestimmten Stunde) gehört wird, werden durch Curven verbunden. Als RKormaluhren gelten die Eisenbahn- uhren, der Unterschied zwischen Münchener und Ludwigsha fener Zeit ist 12M. 40 Sek. 1879 gingen alls Gevitter von ' nach E oder von SV nach NE, von V' naeh E vorwiegend in den mittl. Gegenden, von 8Ssy nach NR im nordöstlichen Theile des Kõönig- reichs und auf der schwäbischen bayerischen Hochebene. Auffallend ist die grosse Geschwindigkeit, mit der die Gswitter über den zwischen Lech, Donau und Isar golegenen Landstrich und über die Umgebung des Inn hin wegeilen. Gewitter, welche in voller Breite das Land durohziehen, selten. meist beschränkt auf das Ge- biet der Donau und dez Mains, Entstehungsherd meist westlich Von der Landesgrenze, vormuthlich in Württemberg, zu suchen, je- doch zuweilen im Lande s8eIbst sicher nachgewissen. Ge witter- herde sind die Gegenden um Memmingen, Kempten, Immenstadt (oberer Lauf der Iller, Min del sowie des nördlichen Allgäu), ferner die Umgegend des Hohenpeissenbergs sowie dis Höhenzüge zwischen den Mündungen ger Altmühl, Laaber und Naab und endlich dor ganze westliche Abhang des Böhmerwaldes. Dieses Entstehen von Gewittern in bestimmten Gegenden konnte vorzugsweise Vormittags beobachtet werden und geschah dann auf sehr langen Linien gleich- zeitig. Handelt es sieh bier um sleichzeitig erfolgte Horstellung gleicher Bedingungen, so tritt die Gleichzeitigkeit des ersten Don? ners doch so auffallend hervor, dass man unwillkürlich an elektrische Influsnzerscheinungen, den sog. Rückzchlag erinnert wird; höchst wahrscheinlich ruft bei vorhandenen hochgraligen Differenzen in der elektrischen Spannung der einzelnen Wolken eine Entladung an einer Stelle auf einer ganzen Kette einander influenziren ler Wolken gleichzeitig ähnliche Erscheinungen hervor. Z. B. wurdo in der Umgebung des Hohenpeissenbergs am 12. Juni is79 in Tussenhausen und Harborg 10 l 25 m der erste Donnerschlag ge- hört; allein, da beide Orte 63 kim von einander entfernt sind, ist es wohl nicht ein und derselbe gewesen. Dié eigentliche Ent- stehung des Gewitters Konnte auf denselben Gebieten noch zu an- deren Tagesreiten nachgewiesen werden, als zwischen 10 und 11 h 2 m. Abgesehen von 107 Brand fällen wurden 1879 durch Blitz eine grosse Anzahl Personen beschädigt und 23 getödtet, daher Vorsicht während eines Gewitters dripgend zn empfehlen. (v. Bezold und Lang.)

Dr. Lender (Eissingen, Haus Pb. Hailmann, Kurhausstr. 104.

Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. 164. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 3 Abtheilungen von Schikaneder. Musik

von Mozart. (Frl. Lehmann, Frl. Barraud, Frl. Horina, Hr, Fricke, Hr. W. Muͤller, Hr. Schmidt.)

Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 181. Vorstellung. Auf Be— gehren: Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten, mit theilweiser Benutzung einer Erzäh⸗ lung von G. Sand, von Charlotte Birch /Pfeiffer. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 165. Vorstellung. Die Maceabäer. Oper in 3 Aufzügen nach Ocho Lud⸗ wigs gleichngmigem Drama, von H. S. von Mosen⸗ thal. Musik von Anton Rubinstein. (Frl. Kopka, Frl. Brandt, Frl. Lehmann, Hr. Betz, Hr. Ernst, Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus: 182. Vorstellung. Er mus aufs Land. Lustspiel in 3 Akten, frei nach dem Französischen des Bayard und de Vailly von W. Friedrich. Anfang? Uhr.

69 Uhr.

oder: Donnerstag: in 3 Akten.

Im 12. Bilde:

Nallner- Theater. Mittwoch: Zum 12. M.: Krieg im Frieden. Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser und Franz v. Schönthan. Vollständige flammen. stellung 1ẽ 461i. s.

Jietoria- Theater. Direktion. Emil Hahn. Mittwoch Nur noch 2 Doppel · Aufführungen): Goethe's Faust (II. Tagewerk). onnerstag: Zum vorletzten Male: Faust (J. Tagewerk), als Mysterium in 2 Tage⸗ werken eingerichtet von Otto Devrient. Musik von Eduard knnen (Mephistopheles: Hr. Stto Deyrient.

stellung: Großes bei brill. Beleucht. desselben.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

National · Theater. des Hrn. Ludwig Barnay. Hamlet. ö.

germania- Theater. (Am Weinbergsweg./ Mittwoch: Zum letzten Male: Arm und Reich. in 4 Abtheilungen. Benefiz für Hrn. Arn. Bartsch:

Mönch und Soldat.

Belle · Alliance · Ihoater. Auf allgem. Verl.: Zum 191. Male: Der Ratten. fänger von Hameln. mit Gesang in 12 Großes Recitativ und Finale, ge⸗ sungen von Herrn Junker, Anna und dem Chor von 30 Kindern. Im brillant erleuchteten Sommergarten: Großes Doppel Concert, (Kapellen Baumgarten und Herold). Von 9-10 Uhr: Illumination Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vor⸗ 7 Uhr. Halbe Kassenpreise: J. Parquet 53

Donnerstag und folgende Ta e: Goethe's seine Richte vom Ballet. 3.

Concert-Ilaus. Concert des Kgl. NP Hof · Musikdirektort Herrn Bilse.

Concert im Sommergarten Anfang 5s, der Vorst.

Gestorben: (Breslau. Hr. (Vilsen). Frau

Mittwoch: Gastspiel Hr. General⸗Major a. D. v. Wurmb (Lausnitz).

Tochter: Hrn. Marine⸗Ingenieur Weisp (Danzig). = Hrn. Pastor Hofmann (Magdeburg). Hrn. Landrath Pr. Fornet (Pr. Eylau).

Hr. Justiz⸗Rath Kart Sanitätg Rath Dr. Weiß u Pastor Johanna Schapper, geb. Krummacher (Groß⸗Möhringen bei Stenda!). Richard Ludwig Hr. Rittmeister Her⸗ mann Freiberr von und zu Egloffstein (Wien).

fenning

rung, einen bei dem bezeichneten Gerichte zugelasse⸗ nen Rechtsanwalt zu bestellen, hiermit öffentlich geladen wird. Straßburg, den 18. September 1880. Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Nittmann.

Plathner

23000

Der Schiffer Bernhard Brinkmann am Stapp, Gemeinde Möllen wohnhaft, hat das Aufgebot eines im Rheine am 5. November 1879 aufgefischten kleinen

Der Rettigjunge, Volkestück mit Gesang

Charakterbild mit Gefang [22561

Sachen

In der Kaiserlichen General⸗Direktion indirekten Steuern in Elsaß-Lothringen zu Straß burg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Huber,

Mittwoch:

Phantastisches Volks stůck 3

Bildern von C. A. Goerner.

Namen und als Kinder, a. Georg Alphons, 2) Julian Faessel, Blechschmied; hard Faessel, felden wohnhaft; 4) Flementine von Daniel Stephan,

der kleinen 10 jährigen

durch 20 000 Gag

zu Paris wohnhaft; 5) Victor bekannten

Kieselack und Die sub 1,

treten, wegen Theilun

Faust: Emil Hahn.) Anfang 64 Uhr.

In Vorbereitung: Der wilde Baron. Großes Autstattungsstück mit Ballets in 17 Bildern von Gustav Kadelburg. Mufik von G. Lehnhardt.

Residenz- Theater. Mittwoch: Zum 5. M.:

Das Mädchen aus der Fremde. Lustspiel in 4 Alten von F. von Schönthan.

Krolls Theater. Mittwoch:

Dperette in 3 Akten von v. Suppsé. Vorher: Ein verkappter Verbrecher. Posse mit Gesang in 1 Akt von R. Linderer. Vor und nach der Vor⸗

Verehelicht: Frl.

Columba. eboren:

Familien⸗ Nachrichten.

Auguste Kriese mit Hrn. Gutg⸗ 6 Mark Neu · Vorwerk]

Verlobt: Frl. besitzer Monsch Frl. Elisabeth Schmidel v. Dewitz J. (Dres den).

Hr. Gutsbesitzer Alfred Eckard mit

Paula Langer

Hr. Apotheker Pr.

Seelbach (Frankfurt a. M..

Ein Sohn:

Prittwitz und Gaffron (Coblenz).

konus Kaiser (Lößnitz in Sachsen).

daselbst 1875 verstorbenen

mit Hrn. Lieufenant achtung und Loosebildun e übertragen, die 5 (Eschenwalde == Berlin). vor

E. Hardtung mit Frl. Luise

arteien zur Kosten zur Last zu legen, Hrn. Lieutenant von

Hrn. Dia⸗ Eine

klagte Victor

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Kaiserliches Landgericht zu Straßburg. Oeffentliche Ladung.

geg 1) Franz Ludwig Faessel, Blechschmied, in eigenem r minderjährigen b. Ludwig

Vormund seine

3) August Bern⸗ se drei zu Hoch—⸗ Faessel, Ehefrau Schreiner, und diesen Letzte ren selbst, der ehelichen Ermächtigung wegen, Beide August Faessel, nhaft, jetzt ohne

ohne Gewerbe, die

Blechner, früher zu Hochfelden woh Wohn, und Anfenthaltsort .* Verklagte. 2, 3 und 4 Genannten durch Rechts⸗ anwalt Kauffmann, der sup 5 Genannte nicht ver⸗

ist über den glntrag der Klägerin: Geruhe das Kaiserliche Landgericht, die Thei—⸗ lung der Gütergemeinschaft dez Blechschmiedes Franz Ludwig Faessel zu Hochfelden und seiner Ehefrau Therese Hochstetter und des Nachlasses der Letzteren zu verordnen, einem Sachverständigen die Begut⸗ der Theilbarkeit und die Schätzung der Masse⸗ Immobilien zu Augeiandersetzung Notar zu verweisen und der Masse die

Nachens (s. g. Flieger) nebst einer 3 Meter langen Kette beantragt.

Ferner ist von dem Heinrich Brücker zu Walsum das Aufgebot zehn leichter pallisadenartiger tonnener Masten und eines Schifftzganges beantragt worden, welche Gegenstände von ihm am 3. Januar 1886 aus dem Rheine aufgefischt worden.

Der unbekannte Verlierer oder Eigenthümer dieser Fundstücke wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

17. November d. J., Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ter⸗ mine zu melden, widrigenfalls ihm nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhan⸗ denen Vortheiltz vorbehalten würde.

Dinslaken, den 14. September 1880.

Königliches Amtsgericht.

der Zölle und

Faessel;

229771

Die Eintragung des Rechtsanwalts J. Dreves zu Detmold in der Liste der bei dem unterzeichneten Ober ˖Landesgerichte zur Rechttanwaltschaft zuge⸗ ,. Mechtsanwmälte ist in Folge seines Todes gelöscht.

Celle, den 16. September 1880.

Königliches Ober Landesgericht. Hr. Kühne.

[21555] Benjamin Willlam Denman

aus London, früher Agent, zuletzt Rentner, zu

Aach en wohnhaft, ist am 6. Mai r. J. verstorben. Der unterzeichnete Pfleger des Nachlasses ersucht,

etwaige Erbansprüche bei ibm anzumelden, und

bittet, auch sonstige zur Ermittelung der Erben des

p. Denman dienliche Mittheilungen an ihn zu

Termin bestimmt auf den j. November 1880, richten. Vormittags 9 Uhr, vor der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst, wozu der Ver⸗ August Faessel unter der Aufforde⸗

Aachen, im August 1880. Springsfeld, Rechtsanwalt.

E ͤ

für das Vierteljahr.

————— ——

M 223.

Berlin, Mittwoch,

Anzeiger.

/

nsertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 380 *.

Ale posi· Anstalten nehmen Kestellung an;

. ͤ *

Septemher, Ahends.

S ns dh.

.

1

89 für Nord-Amerika Herr E. Steiger (22 C 24 Frankfort Street) in New⸗ Jork. . . ö ; ö . , des aus dem Deutschen Reichs-Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im

teichs-Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 S 50 5 J 6 , . ᷓö . Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der

m r-

m, mm.

Se. Majestäst der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Generalen folgende Auszeichnungen zu verleihen und zwar:

den Rothen Adler-Orden erster Klasse Eichenlaub und Schwertern am Ringe: dem General-Lieutenant von Rauch, Remonte⸗-In⸗ specteur; den Rothen Adler-Orden erster Klasse mit Eichenlaub: dem General-Lieutenant von Morxozowiez vom Neben— Etat des Großen Generalstabes, Chef der Landesaufnahme; den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: dem General⸗Major von Görne, Inspecteur der In— fanterie⸗Schulen; sowie . Lönigli onen⸗Orden zweiter Klasse mi . ö mit . am Ringe: dem General⸗Major Freiherrn von Meerscheidt Hüllessem, Kommandanten von Berlin.

mit

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staats⸗ und Kriegs⸗Minister, General der Infanterie von Kameke, und dem Wirklichen Geheimen Rath und Ober⸗Ceremonienmeister 2c. Grafen von Stillfried die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen ersten Klasse des Kaiserlich japanischen Verdienst-Ordens der aufgehenden Sonne zu ertheilen.

Dentsches Reich.

Die im Jahre 1866 in . . zulett unter . flagge gefahrene Schoonerbark „Forget me not-“ on ig firm, Ladungsfähigkeit hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des im Königreich Preußen staatsangehörigen Peter Johann Michelsen zu Apenrade unter dem Namen „Emma“ das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt.

ein Flaggenattest ertheilt worden. Bela nnim a ch ng. Postanweisungsverkehr mit Ostindien. Vom 1. Oktober ab wird der Meistbetra anweisungen im Verkehr mit Ostindien au Sterling (409 M) erhöht.

kunft. Berlin W., den 13. September 1830.

Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. Stephan.

* e . *

Dem bezeichneten Schiffe, welches zum drei⸗ mastigen Schooner umgetakelt ist und für welches der Eigen⸗ thümer Apenrade zum Heimathshafen gewählt hat, ist. am 24. Dezember 1879 vom Kaiserlichen Vize⸗Konsulat zu Tschifu

der Po st⸗ 20 Pfund Der einzuzahlende Betrag ist vom Absender in englischer Währung auf der Postanweisung an⸗ zugeben. Die Taxe für Postanweisungen nach Ostindien beträgt vom gleichen Zeitpunkte ab für Beträge bis 40 S: 40 , für jede weiteren 20 S: 20 8 mehr. Ueber die sonstigen Erfordernisse der Postanweisungen nach Ostindien ertheilen die Postanstalten auf Verlangen bereitwilligst Aus—

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Direktor der Herzoglich sächsischen Sternwarte zu Gotha, Professor Dr. Krüger, zum Direktor der Sternwarte und zugleich zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Königlichen Universität zu Kiel zu ernennen;

sowie

als Sanitäts⸗Rath, und

dem Kaufmann Wilhelm Kaesen zu Cöln den Cha⸗

rakter als Kommerzien⸗-Rath zu verleihen.

dem praktischen Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer Dr. med, Wilhelm Diesterweg sen. zu Siegen den Charakter

Ihre Majestät die Königin haben Allergnädigst

geruht: . dem Kaufmann Adolph Heß, Inhaber der Firma „Heyls Künstlermagazin, Ad. Heß“ zu Berlin das

Prädikat eines Hoflieferanten Allerhöchstderfelben zu verleihen.

Ju stiz⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt Brüel in Geestemünde ist zum Notar im Bezirk des Landgerichts zu Verden mit Anweisung seines Wohnsitzes in Geestemünde ernannt worden.

Angekommen: Der Unter Staatssekretär im Reichs amt des Innern, Eck, aus der Schweiz.

Per ssnalver änderungen.

Königlich Preußfische Ar race. Ernennungen, Beförderungen“ ünd Versernngen. Im Beurlaubtenstan de. Berlin, 14. September. Runge, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Batz. Landw. Regts. Nr. H, Schweiger, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bais. Landw. Regts. Nr. 44, Schuntz, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 49, zu Pr. Lts. v. Puttkamer, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 52, zum Rittm. befördert. Staerk, Mangold, Souchay J., Bergmann, Hahn 1 Menzel, Manegold, Que den fel dt, Spiekermann, Ruhnau, Pottlich, Nehring, Wossidlko, Trufen, Abra“ bam, Holtz, Pitsch, Dittmann J., Sec. Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 35. Meyer J., Elster, eg Lts. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 46, v. Branden stein, Sce. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 12, Liebe, Ra be, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des J. Bats. Landw. Regtz. Nr. 31, Holtzmann, Uhle, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 9, Kahl, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 18, Fleran, Wieczorek, See. Its. bon der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 51, zu Pr. Lts., Fleischmann, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, zum Hauptm., Lingen, Pr. Lt. von der Landw.

Baus, Gärtner, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des L Bate. Landw. Regts. Nr. 29, Viebig, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2 Bats. Landw. Regts. Nr. 29, zu Pr. Lts., Graf v. Bern st orff . Sec. Lt. v. der Res. des Drag. Regks. Nr. 17, Baron v. Beaulieu Marconnay, Sec. Lt. v. d. Res. des Inf. Regts. Nr. 9!, zu Pr. Lis. Ziehlke, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Batz. Nr. 73, zum Hauptm.,, Waetge, See. Lt. vvn der Landw. Inf. des 1. Bat. Landw. Regtg. Nr. 74, zum Pr. Li. Fabrieius, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 77, zum Hauptm., Luft, Rauch, Schmidt, Fues, de Groote, Sec. Lis. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. S0, Grei— ner, Roesler, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 2. Bats, Landw. Regts. Nr. 83, Tie tz, Krug, Sec. Lis. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. J65. Sa⸗⁊ammann, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 16, Fontana, See. Lt. von der Landw. Jnuf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 94, Hochgesand, See. Lt. bon der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 118, Möllinger, Schramm, Gernsheim, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 18, zu Pr. Lts. 6e fördert. Dreves, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regte. Vr. *. als Res. Offiz. zum Inf. Regt. Nr. 85 versetzt. Graser, Sec Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 1I9 befördert, Jungmann, Homberger, Denzel, Stoll, Weber Sec. Ltè. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr; Il, Majer, See. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regte. Nr. 113, Stapenhor st, Sec. Lt. von der Landw. Juf. des 1. Bats. Landw. Regitz. Nr. 131, Frit sch, Sec. Lt. von der Res. des Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 1, Hasse, Kirch, Wolff. Hart mann, Jung, Sec. Lt8. von der Landw. des, Eisenbahn⸗Regts., zu Pr. Lts. befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 14. September. v. Kriegs heim, Pe. Lt. von der Garde Landw. Kav,„, Graf zu Eulenburg, Sec. Lt. von der Garde Landw. Kav, Gerth, Sec. Lt. von der Land . Kap. des 1 Bats. Landw. Regt. Nr. 5, v. Reibnitz, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 1, Behm, Sec. Lt, von der Landw. Kav. des 1. Batz. Landw. Regts. Nr. 42, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee ⸗Unif,, Doering, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 54, als Hauptm. mit seiner bisherigen Uniform, Schneider, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 49, mit der Landw. Armee ⸗Unif, Gaul, Sec. Lt. von der Res. d. Gren. Rgtg. Nr. 12, v. Kleist, Sec. Lt. von der Landw. Kab. d Ref. Landw. Regts. Nr. 35, Frhr. v. Gerß dor ff, Pr. Lt. von der

Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regt. Nr. 26, mit der Landw. Armee⸗Unif., Ber tuch, See. Lt von der Landw. Inf. des 2. Bats.

Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, zum Hauptm., Schmidt, ͤ

successeur de G. A. Alexandre (Faris, ur du e 9. 11) und Paul Collin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien Herr für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle (110 Leadenhall

*.

Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal

im T Reich sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin die Expedition dieses Blattes, 8W. Wilhelms . ; . nehmen an: in Oesterreich⸗- Ungarn, Rußland, Schweden und und der Schweiz die Post-Aemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren ö Ammel St. Andr des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. Y, C. kKlin oh is ek . . ile Lo. Julius Da se in Triest; für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post-Amt in Triest;

tr. 32, sowie die Stadtpost-Aemter und Zeitungs⸗Spediteure entgegen. Norwegen, Dänemark, Belgien, in den Niederlanden

cour du commerce,

Vorrath reicht.

—— —— ———

Landw. Regts. Nr. 67, als Pr. Lt. mit seiner bisherigen Uagif,, der Abschied bewilligt. Hilgen feld, Hauptm. von der Land w. Inf. des 2. Batg. Landw. Regts. Nr. 71, aus allen Milit. Verhältnissen entlassen Müller, See. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats.

/ Landw. Regts. Nr. 583, mit der Landw. Armee Unif, Sonnen

sche in, See. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Batz. Landw. Regts. Nr. 16, mit der Landw. Armee⸗Unif., Rei schel, Hauptm. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landwehr⸗ Regiments Nr. 53, Etzweiler, Pr. Lt. von der Lan w. Inf. des 2. Batt. Landw. Regt. Nr. 28, der Abfchied, bewilligt. Ra th, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 29, Henneriei, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 29, aus allen Militar⸗ verhältnissen entlassen. Fuist ing, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 88, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee ⸗Uniform, Lindhelmer II., Sec. Lt. von der Landw. Kav. des Res. Landw. Bats. Nr. 80, v. Tepper ⸗Laski, Seer. Lt. von den Landw. Jägern des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 21, Zitel⸗ mann, Pr. Lt. von den Landw. Jägern des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 77, Stitz kows ki, Hauptm. von der Landw. Fuß⸗Art. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, Jordan, Sec. Lt. von der Landw. des Eisenbahn⸗Regts.,, Michalski, Pr. Lt. vom Landw. Train des 1. Bats, Landw. Regts. Nr. 18, Haack, See. Lt, von der Res. der Großherzogl, hesi. Train⸗ Comp., der Abschied bewilligt.

Aichtamtliches. Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 22, Septeinber. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen gestern die Meldung des General⸗Adjutanten, Generals der Infanterie von Kessel ent⸗ gegen und empfingen den General-Bevoll mächtigten des Fürsten von Thurn und Taxis, Grafen Bons⸗Waldeck. .

Heute nahmen Se. Majestät in Gegenwart Sr. König⸗ lichen Hoheit des Prinzen August von Württemberg, des Gouverneurs und des Kommandanten zahlreiche Meldungen dekorirter und beförderter Offiziere und demnächst den Vor⸗ trag des Wirklichen Geheimen Raihs von Wilmowski entgegen.

Die vereinigten Ausschüsse des Bu ndesraths für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr, sowie der Ausschuß für Zoll- und Steuerwesen hielten heute Sitzungen.

Nach der Einrichtung des Schemas V. zum 5§. 82 der Geschäftsanweisung für die Königlichen Oberförster vom 4. Juni 1870 hatte bei Tagelohnarbeiten zu Forst⸗ kulturzwecken bisher jeder ö für sich über den Empfang seines Lohnes zu quittiren. .

16 ern der mit der Beschaffung dieser Unter⸗

schriften verbundenen Weiterungen hat der Finanz Minister durch Erlaß vom 7. d. M. bestimmt, daß in allen Fällen, in welchen das Lohn des einzelnen Arbeiters weniger als 150 ½ beträgt, die Unterschrist der einzelnen Arbeiter nicht mehr zu fordern ist, wenn der Förster bescheinigt:

; »daß die vorstehend verzeichneten Arbeiter sich damit einver standen erklärt haben, daß der Arbeiter N. aus N. die vor- stehend berechneten Löhne bei der Forstkasse für sie erhebt und in ihrem Namen über dieselben zum Gesammtbetrage von . 6 .. 89 gutt“ ; . ö

und wenn dieser beauftragte Arbeiter dann die Quittung über den gesammten Lohnbetrag ausstellt.

Ueber Lohnbeträge eines einzelnen Arbeiters von 150 und darüber muß die eigenhändige Unterschrift des betreffen⸗ den Arbeiters dagegen nach wie vor verlangt werden.

Der durch eine strafbare Handlung Verletzte kann unter bestimmten Voraussetzungen nach der Deutschen Straf⸗

zrozeßordnung neben dem Staatsanwalt als Nebenkläger . unn; er die Befugniß, unmittelbar auf den Gang des Strafverfahrens einzuwirken, erlangt. Dieser vom Gesetz dem Verletzten als Nebenkläger gewährten Befugniß steht, wie das Reichsgericht, I. Strafsenat, durch Erkenntniß vom 8. Juli d. J. ausführt, ein Verlust gegenüber. Während im Allge⸗ meinen der Verletzte in der Strafsache als Zeuge vernommen werden kann, darf der Verletzte als Nebenklager ebenso wenig wie der Privatkläger (Injurienkläger) als Zeuge in der Straf⸗ sache vernommen werden.

Die Bestimmung des §. 51 der Deutschen Strafprozeß⸗ ordnung, daß der Verlobte des Beschuldigten zur