1880 / 223 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich

592 3 nserate für den Deutschen Reichs und Königl.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

l. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

X

Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren

Prrußischen Staatz Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

X

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

R

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lass! Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Michael Herr in Weißenburg klagt bei dem Kaiserlichen Amtsgerichte Weißenburg gegen:

1) die Ebeleute FMhannes Jaehrling, Tagner und Catharina, geborene Hof, beisammen in Weißenburg, .

2) den Philipp Jaehrling, Schuhmacher, früher in Weißenburg, zur Zeit ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort

wegen einer Forderung von 193,69).

Zur mündlichen Verhandlung ist die Sitzung des Kaiserlichen Amtsgerichts Weißenburg i / E. vom

1. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr,

bestimmt. .

Der Beklagte, Philipp Jaebrling, welcher ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ist, wird hier⸗ mit öffentlich in diese Sitzung geladen, um den An— trag des Klägers zu hören:

„Kaiserliches Amtsgericht wolle die Beklagten verurtheilen und zwar die Eltern Jaehrling zu einer Entschädigung und Kostgeld die Summe von siebenzig Mark und den Sohn Philipp

Jaehrling für erhaltenes Darlehen drei und

dreißig Mark sechszig Pfennig mit Zins vom

Tage der Zustellung der Klageschrift an zu be⸗

zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗

bar zu erklären.“

Weißenburg, den 20. September 1880.

Der Kaiserl. Amtsgerichtsschreiber.

lxzost Oeffentliche Zustellung.

Der Klempnermeister Georg Ebert zu Marlow, vertreten durch den Rechtsanwalt C. H. Müller zu Rostock, klagt gegen den Zimmergesellen Johann Appel, früher zu Marlow, wegen Verlassung des Hauses Nr. 1658 C. p. daselbst, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten, dem Kläger das genannte Wohnhaus im Stadtbuch zu verlassen und die Kosten dieses Rechtsstreites zu erstatten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Civilkammer des Groß— herzoglichen Landgerichts zu Rostock auf den 2. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

H. Hesse, Landgerichts⸗Secr.,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg

Schwerins gen .

zzz] Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des zu Rom écourt verstorbenen Grafen Marie Johann Franz Felix von Mar⸗ timprey, vertreten durch Rechtsanwalt Wundisch hier, klagen gegen 1) die leidige Appoline Zema Klein in Azondange, 2) den Julius Arnette, 3) den Emil Arnette, diese Beiden ohne bekannten Wohnort, 4) den Constans Arnette, Reisender in Lille in Frankreich, aus einem Schulddokumente, errichtet vor Notar Saunier in Bourdonnay am 15. und 17. September 1850 und einer Cessions⸗ akte desselben Notars vom 5. und 9. September 1872 mit dem Antrage auf solidarische Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von 4068 ½ 85 3 nebst Zinsen seit 5. September 1880 und laden die Beklagten Julius Arnette und Emil Arnette zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Za⸗

bern auf den 15. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hörkens, Landg. Sekret, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

lzzoss! Oeffentliche Zustellung.

Barbara Margaretha Demange, Wittwe von Theodor Weisse, Rentnerin, zu Paris, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner zu Metz, klagt gegen 1) Franz Joseph Demange, Unternehmer, früher in Chateau⸗— Gontier, ?7) Karl Braye, Pianofabrikant, früher in Paris, jetzt beide ohne bekannten Wohn und Aufent- haltsort, 3) Susannag Demange, Ehefrau des Eigen—⸗ thümers August Becker in Ban St. Martin, wegen Theilung des Nachlasses der verstorbenen Frau Ka— tharina Elisabeth Mory, Wittwe von Franz De— mange, zu Lebzeiten Eigenthümerin in Metz, mit dem Antrage, die Theilung und Auseinandersetzung dieses Nachlasses in der Weise zu verordnen, daß jedem der Theilungsgenossen ein Viertel zugewiesen wird, die Parteien zur Aufstellung der Masse, Thei⸗ lung und Liquidation vor einen Notar zu verweisen, die Kosten der Masse zur Last zu legen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den

2. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 10. September 1880.

Lichtenthäler, Gerichtsschreiber des Kaiserl. Landgerichts.

lzios! Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Martin Brzezieki zu Neudorf, ver⸗!

treten durch den Rechtsanwalt Rosenow hier, klagt gegen den Kaufmann n. Jacobsohn in Danzig und den Julius Rosenberg, dessen Aufenthaltsort

antwortung von Legitimationsur

Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, darin zu willi en, daß die im Grundbuche des Grundstücks Neudorf Nr. 77 Abth. III. Nr. IJ für den Kauf⸗ mann Jacob Rosenberg zu Marienburg eingetragene Kaufgelderrückstandsforderung von noch 390 MM nebst Zinsen im Grundbuche des genannten Grundstücks gelöscht wird; daß der Beklagte Jacob Jacobsohn ferner schuldig, dem Kläger die Erbbescheinigung nach Selma Jacobsohn, geb. Rosenberg, und die Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 25. Januar 1876 auszuantworten, in welcher Friedericke Rosenberg das Erbrecht und die Erbschaft nach Selma Jacobsohn an Jacob Jacobsohn abgetreten hat und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stuhm auf

den 16. Dezember 1880, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

v. Stndzienski, . „Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

lzzoss!] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Franke, Marie, geborene Eichler, zu Nietleben, vertreten durch den Justiz⸗ rath Seeligmüller in Halle a / S., klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Gottfried Franke, in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. / S., Zimmer 20, auf den 16. Tezember 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2331 Oessentliche Zustellung. Der Kaufmann Johann Friedrich Karl Teich⸗ mann zu Leipzig, vertreten durch den Rechts anwalt Julius Berger daselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Antonie Amalie Agnes, geb. Borstell, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Ver⸗ urtheilung der Ehefrau zur Tragung der Prozeß⸗ kosten und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil—⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 11. Dezember 1880,

Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 20. September 1880.

Dölling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lWzoss! Oeffentliche Zustellung. Nr. 7165. J. S.

Michael Seiert als Vormund des Karl Peter von Sinzheim, unehelichen Kindes der ledigen Mathilde Peter, Kl. bezw. Beiklagerin, gegen Karl Keller von Varnhalt, z. Zt. an unbekannten Orten in Amerika abwesend, Ernährungsbeitrag betr., hat das Großh. Amtsgericht dahier neuerlich Ter⸗

min zur Verhandlung auf Samstag, den 30. Oktober d. IS., Vorm. 9 Uhr, bestimmt, mas zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht wird. Bühl, den 18. September 1880. Der Gexrichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. Boos.

23130 Oeffentliche Zustellung.

Die Rosalie Heimann, geb. Holz, zu Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Naschinski zu Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Cigarren⸗ macher Marens Heimann, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An trage, die Ehe zwischen ihr und dem Be⸗ klagten zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 16. Dezember 1880, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Klonowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Land gerichts.

299723 ö Aufgebot. Auf Antrag des Erbpächters Voß zu Schwaberow, welcher angezeigt hat, daß bei dem Abbrande seines Wohnbauses am 15. April 1879 der ihm von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ und Spar⸗ bank hierselbst unterm 8. Juli 18738 ertheilte, auf den Fälligkeitstermin Johannis 1881 gestellte Ka pital · Devositenschein Litt. A. No. 23257 über 1000 A mit Coupons 2 bis 6 durch Feuer zerstört sei, wer⸗ den die Inhaber der gedachten Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Jannar 1882, Mittags 12 Uhr, Zimmer 5, bestimmten Aufgebotstermin unter Vorlegung der Urkunden ihre Rechte an denselben bei uns anzu— melden unter dem Nachtheil, daß die Urkunden für kraftlos werden erklärt werden. Schwerin, den 16. September 1887. Großherzogliches Amtsgericht. L. Maletzky,

7. Literarische Anzeigen. 8. Theater- Anzeigen.

In der Börsen-

Annoncen · Bureaus.

Die Gewerkschaft der Borbecker Zinkhütte mit der Firma Soeists des mines et fongeries de Zink de vieille Nontagne hat das Aufgebot der Ur⸗— 4. Februar 1842 10. März 1845, kunde vom 1. Februar 1847 und 1. Februar 1847, aus welchen für die Münsterkirche zu Essen zwei Kapitalien von 300 Thlr. nad 100 Thlr. in der III. Hauptrubrik Band 79 Fol. 6 des Grundbuchs von Bocholt eingetragen stehen, nebst Hypotheken⸗ briefen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. November 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. ö Borbeck, den 15. September 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

sos Aufgebot.

Anna Maria Dauch, Tochter des Taglöhners Johann Dauch und seiner Ehefrau Barbara, ge⸗ bornen Engel, von Westheim, ist im Jahre 1849 nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 20 Jahren verschollen. ö n. ihres Bruders Michael Dau von Westheim jwird dieselbe aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom ö. Dienstag, den 26. Juli 1881,

Vormittags 9 Uhr, . persönlich oder schriftlich bei dem K. Amtsgerichte Haßfurt sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würde. . Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen, wogegen alle Die jenigen, welche über das Leben der. Anna Maria Dauch Kunde geben können, Mittheilung hierüber an das Gericht zu machen haben. Haßfurt, am 19. September 1880.

Königl. bayer. Amtsgericht.

Zorn.

Zur Beglaubigung:

*

Der K. Gerichtsschreiber: V. n. Haßlöcher.

las lay Aufgebot. Der Baumeister Gustav Bormann zu Halber stadt hat die Kraftloserklärung der ihm angeblich abhanden gekommenen Bergisch⸗ Mãärkischen Eisen⸗ bahn⸗Prioritäts⸗-Obligation V. Serie Nr. 24347 à 200 Thaler beantragt. ; Es wird hierdurch der etwaige Inhaber dieser Obligation aufgefordert, dem unterzeichneten Amts richter, und zwar spätestens in dem vor demselben auf Donnerstag, den 21. April 1881, viachmit⸗ tags drei Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts anberaumten Äufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Elberfeld, den 19. September 1880. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung III.

gez. Weidehase. Für die Richtigkeit:

Zimmer, Gerichtsschreiber.

. Aufgebot. Die mit den Nummern 93887, 3188 a, 3413 Ra, 40113, 4946 a und 5098 a bezeichneten sechs Quit⸗ tungsbücher der städtischen Sparkasse zu Elberfeld über Einlagebeträge von 300, 600, 600, 450, 450 und 600 Mark, welche theils auf W. Becker, theils auf Gerh. Schmitz ausgestellt sind, sind dem Spe⸗ zereihändler F. W. Becker zu Elberfeld nach dessen Angabe verloren gegangen.

Es wird bierdurch ein Jeder, welcher an den vor⸗ bezeichneten Quittungsbüchern irgend ein Anrecht zu haben glaubt, aufgesordert, bei dem unterzeichneten Amtsrichter und zwar spätestens in dem ror dem selben auf Dienstag, den dritten Mai 1881, Nachmittags 3 Uhr, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Ouittungg bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung derselben ersolgen wird.

Elberfeld, den 19. September 1880.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. gez. Weidehase. Für die Richtigkeit: Der Gerichtsschreiber: Zimmer.

23053! Hannover, den 8. September 1880. Oeffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts 17. Gegenwärtig: Amts gerichts⸗Rath Koellner, als Richter, Referendat Dyckhoff, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betr. Antrag des Architekten Ferdinand Wallbrecht in Hannover, Erlaß eins Aufgebots betr. 2c. ze. 2c. Urtheil.

Alle, welche die in dem Aufgebot vom 9. Juli d. J. näher bezeichneten Rechte an den dort näher angegebenen Immobilien nicht angemeldet haben, werden dieser Rechte im Verhältniß zum Erwerber jener Immobilien, dem Architekten Wallbrecht, für verlustig erkannt.

verkündet. in fidem Koellner. Dyck hoff. Ausgefertigt: Der Gerichte schreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. 17: NMohkohl,

126072 Bekanntmachung.

Das in dem Aufgebot vom 5. Juli d. Is, bezeich—⸗ nete Hypothekendokument der Ehefrau Johanne Räcke in Lengede vom 3. Juni 1876 über 3000 M und 6 060 Zinsen ist durch Ausschluß-Urtheil anf Antrag des Berechtigten Fritz Pipo in Lengede heute für kraftlos erklärt worden. Peine, den 15. Sevtember 1880.

Königliches Amtsgericht. II.

Kriegk.

230591 In Sachen des Bremsers Andreas Adolph zu Dortmund, Klägers, gegen den Knecht Carl Sa⸗ melsky, früher zu Dorstfeld, zuletzt zu Wetter wohnhaft, Verklagten, betreffend Zahlung von 162 , steht zur weiteren mündlichen Verhandlung der Sache Termin am „17. November c., B. Vt. 119 Uhr“, im Geschästs lokal, Schwarzebrüderstraße hier 21, Zim-⸗ mer 19, an, wozu der Verklagte Samelsky hier⸗ durch geladen wird. Dortmund, den 7. September 1880.

Both, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

123126 Gegen . Joseph Hartmann, Musketier der 4. Compagnie J. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 69, geboren am 24. November 1859 zu Altkirch, katholisch,

Ziegelarbeiter,

wegen Fahnenflucht hat auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwalt⸗ schaft vom 1. September 1880 die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen in der Sitzung vom 7. September 1880 beschlossen, daß das Vermögen des Josenh Hartmann, Mus⸗ kenler der 4. Compagnie, 7. Rheinischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 69, bis zum Betrage der ihn mög⸗ licher Weise treffenden Geldstrafe von 3000 t und der Kosten mit Beschlag belegt sei und zugleich die auszugsweise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im „Deutschen Reichs-Anzeiger“ verfügt und zwar in weiter Anwendung der §§. 325 und 326 St.“ P. O. . ; gez. Mit scher. gez. Bul ling. gez. Hopps. 123127 Gegen . Peter Heitzmann, Musketier vom 5. Rheinischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 65, geboren am 11. No⸗ vember 1859 zu Mülhaufen im Elsaß, katholisch,

Knecht, wegen Fahnenflucht, hat auf Antrag der Kalserlichen Staatsanwaltschaft vom 1. September 1880 die Strafkammer des K. Landgerichts in Mülhausen in der Sitzung vom 2. September 188 ; beschlossen,

daß das Bermögen des Peter Heitzmann, Mus- ketier vom 5. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 65: bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden Geldstrafe von 3000 M und der Kosten mit Be⸗ shlag belegt sei und zugleich die auszugsweise ein⸗ malige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen „Reichs⸗Anzeiger“ verfügt, und zwar in weiter Anwendung der §§. 325 und 326 Str. P. O. (gez.) Mitscher. (gez.) Bulling. (gez.) Hoppé. 23128 Gegen Josef Grad, Muskekier vom 5. Rheinischen In= santerie Regiment Nr. 65, geboren am 16. Mai 1858 zu Mülhausen im Elsaß, katholisch, Gärtner, wegen Fahnenflucht, hat auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom 1. September 1880 die Strafkammer des K. Landgerichts in Mülhansen in der Sitzung vom 7. September 1880 beschlossen,

daß das Vermögen des Josef Grad, Musketier vom 5. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 65

bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden Geldstrafe von 3000 „S und der Kosten mit Be⸗ schlag belegt sei, und zugleich die auszugsweise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen „Reichs ⸗Anzeiger“ verfügt, und zwar in weiter Anwendung der 88. 325 und 326 Str. P. O. (gez.) Mitscher. (gez.) Bulling. (gez.) Hopp.

23129 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Georg Wilhelm Kersting zu Hofgeismar hat unter dem 17. September er. seine Zulassung zur Rechtsanwaltschaft aufgegeben und ist auf seinen Antrag sein Name in der bei dem unterzeichneten Landgericht geführten Rechtsanwalts liste unter Nr. 30 gelöscht.

Cassel, den 18. September 1880.

Königliches Landgericht. Consbruch.

lese! Bekanntmachung.

In Folge Ablebens des Rechtsanwalts Augu st Schumann zu Apolda ist der Eintrag des Namens desselben in der Anwaltsliste des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts gelöscht worden.

Weimar, den 11. September 1880.

Der Präsident des Großherzoglich S. Landgerichts. Burckhard.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. El sner.

Drei Beilagen ein schließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

unbekannt ist, wegen Löschungebewilligung und Aus—

Gerichtsschreiber.

Amt gerichts⸗Sekretär.

zum Deutschen Reichs⸗An

Mm 223.

Cc /

Er ste

B erlin MNittw

Beilage

och, den 22. September

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Preußischen staatz-Anzeigerz: Berlin 8 F., Wilhelm ⸗Sraße Nr. 32.

*

*

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Fonigs f Preuß. Staats Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expeditisn

des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich

u. dergl.

——

Deffentlicher

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 23 u. 8. W. von öffentlichen Papieren.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken 9 und Grosshandel.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

. Literarische Anzeigen.

8. Theater - Anzeigen. In der Börsen-

9d. Familien · Nachrichten. beilage. *

Anzeiger. .

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

K Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren

Invalidendank /,, Rudolf NMosse, Haasenstein

Annoncen ⸗Bureaus.

*

Steckbriefe und Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Commis Naumann Jost ist in den ai . No. SI5 de 1880 die Untersuchungshaft wegen qua—⸗ lifizirter Urkundenfälschung verhängt. Es wird er⸗ jucht, denselben zu verhaften und an die Königliche Stadtvoigtei Direktion hierselbst abzuliefern. Ber⸗ lin, den 18. September 1880. Der Untersuchungs⸗ richter bei dem Königlichen Landgerichte J. Johl. Beschreibung: Alter 25 Jahre, geboren 3m 8. Juli 1855, Geburtsort Christburg, Größe 165 em, Statur mittel, Haare braun, kraus, Stirn hoch, schmal, Bart; Backen. und Schnurrbart blond, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase gerade, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn schmal, Gesicht oval, Gesichtefarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung schwarzer Agzug und schwarzer niedriger Filzhut, Besondere Kennzeichen: Auf dem Ruͤcken der linken Hand eine Narbe. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Diä— tar bei der Berlin⸗ Hamburger Eisenbahn Carl Ludwig Theodor Schoenfclot, welcher flüch⸗ tig ist, ist in den Akten E. II. No. 2253 de 1880 die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Stadtvoigtei⸗ Gefängniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, den 18. September 1886. Königliches Amtsgericht . Abtheilung 85. Harmuth.“ Pe— schreibung: Alter: 26 Jahre, geb. 4. Oktober 1853, Geburtsort: Carlsdorf, Größe: 1,76 1m, Statur: schwächlich Haare; hellblond, Stirn: frei, Schnurr⸗ bart: röthlich, Augenbrauen: blond, Nase und . ., . Kinn: ge⸗ döhnlich, esicht: rund, esichts farbe: is Sprache: deutsch. J Steckbriefs. Erledigung. Der gegen die un— verehelichte Felieig Koslomska wegen Diebstahl in den Akten HN. E. J. No. 128. 78 unter dem 1. Dezember 1879 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen. Berlin, den 20. September 18865. Königliches Amtsgericht J. 9gö. Abtheilung.

Steckbriefs⸗ Erledigung. Der am 7. Mai 1880 gegen die verehelichte Dorothee Heilig, geborene Mehner, erlassene Steckbrief wird zuruͤchgenommen. Berlin, den 13. September 1886. Rönigliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Zim mergesellen und Arbeiter Carl Friedrich Wil gelm Ahlgrim (Ahlgrimm), aus Gutzkow gebürtig, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs— haft wegen schweren Viebstahls auf Grund §5. 212, 2432 des Strafgesetzbuches verhängt. Es wid er⸗ sucht, denselben zu verhaften und in das Land— gerichtsgefaͤngniß zu Pot dam abzuliefern. Potsdam, den 16. Sextember 1880. Der Untersuchungẽ richter bei dem Königlichen Landgerichte. Beschreibung: Alter: 28 Jahre, geboren am 6. März 1852, Größe: 5. Fuß 7. Zoll, Statur: kräftig, Haare: blond, Stirn: frei, Bart: sehr kleiner Schnurrbart Augenbrauen: blond, Nase: gewöhnlsch, Mund: gewöhnlich, Zähne: gut, Kinn: breit, Gesicht: rund, Gesichte farbe: roth, Sprache: sächsischer Dialekt. Kleidung: graue Joppe, graue Hose und schwarzer niedriger Hut. Besondere Kennzeichen: keine.

Steckbriefs Erledigun ] D t August 1886 hinter isn f, feen e, Scha de aus Sorau erl

lan, ö r n,

egen den unten beschriebenen Maurergese und Arbeiter Franz Friedrich Pa ul nnn . aus Templin, welcher sich verborgen hält, foll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Templin vom 4. Juni 1880 erkannte Zusatz⸗ gefängnißstrafe von vier Wochen voll streckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Templin abzuliefern. Templin, den 8. September 1556. Königliches Amtsgericht. Beschreibung: geboren am 24. Mai 1858 zu Templin, Größe 1.74 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Augen hellbraun.

Steckbrief. Gegen den Müllergesellen Wilhelm Weyer aus Eisleben, deffen Signalement han näher angegeben werden kann, und welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Bockenem abzulie⸗ fern. Meyer hat sich am 16. d. M. unweit Ha⸗ hausen befunden und soll sich nach Hilden heim zu begeben haben. Die von ihm angeblich gestohlenen Sachen bestehen in einer Reisetasche mit grünem Gurt, auf, deren Deckel der mit rothem Garn ein. gestickte Name Heinrich Prentel sich befindet, nebst Inhalt, nämlich 2 weißen Oberhemden, 1 Paar grünen Plüschschuhen, 1 Hofe aus grünem Stoff, Scheere, 2 Paar Ringelstrümpfen und (inem Militärpaß auf den Namen Heinrich Prentel, Dekonomiehandwerker der 8. Compagnie 79. Infan⸗ terie Regiments lautend, sowie in einem Rohrstock, oben mit einem Hundekopf von Porzellan und unten mit einem kleinen Sxaten versehen. Bockenem,

Untersuchungs⸗ Sachen.

hausen, Amt Herzberg a. /., zuletzt in Danzig

vor die Strafkammer des Königlichen Landg hoch, zur Hauptrerhandlung geladen. nach 8. 472 der Strafprozeß⸗Ordnung

stellten Erklärung verurtheilt werden. II. liche Staatsanwaltschaft.

21944

Der Wehrmann der Landwehr Albert Stenborg, geboren zu Putzar den 2. 1845, zuletzt in Schönhausen, Ausenthaltsort unbekannt ist, wird aus 5. 360 des Strafgesetzbuches angeklagt.

Es ist Termin zur Hauptverhandlung

auf den 28. Ottober 1886, Vormittags 10 Uhr,

Stenborg unter

verhandlung geschritten werden wird. Friedland i. Mecklenburg, den 4. Sept. Der Großherzogliche Amtsanwast. C. Schroeder.

21630] Ladung. I) der Reservist der Marine, mann Ernst Friedrich

Matrose Christian

37 Jahre alt, aus Hollendorf, daselbst

Reservisten ohne Erlaubniß ausgewandert zu

Zimmer Nr. 1 Parterre zur H lung geladen.

Wolgast, den 15. August 1380. Teichmaun, richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ö Ladung.

unbekannt und welcher angeklagt ist: am 27. Juni 1880 mit Ballon betrieben zu haben, ohne im sitze eines Gewerbescheines gewesen zu sein

hierselbst auf Freitag,

vor das Königliche Schöffengericht zu Bonn Hauptverhandlung hiermit geladen.

Hauptverhandlung geschritten werden. Bonn, den 23. August 1880.

23125 Die unterm 3. August er.

15. Juli 1859 zu Lage,

Lage, den 20. September 1886.

Günther.

22996) Bekanntmachung. gericht zu Zwickau zu Wãäscherin

,. ö. Dresden vom reigesprochen worden, was auf Ant iermi kannt gemacht wird. iii Zwickau, am 16. September 1880.

Königl. Sächs. Amte gericht.

Der Militärpflichtige Heinrich August Wilhel Friedrich, geboren den 17. August 1857 ö Völler

haft, wird wegen Verletzung der Wehrpflicht den 2. Dezember 1889, , ,, un

zu Danzig, Neugarten 27, Zimmer Rr. 10. 1 Treppe

Bei t⸗ schuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf ,

ach 2d von der Kö— niglichen Kreie hauptmannschaft Osterode über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausge⸗

309/89. Danzig, den 16. September I886. König⸗

Carl Heinrich

dessen gegenwärtiger

vor dem Großherzoglichen Schöffengericht hierselbst anberaumt, zu welchem der Carl Heinrich Albert r der Warnung geladen wird, daß bei seinem unentschuldigten Ausbleiben zur Haupt⸗

J Moritz Baumann, 34 Jahre alt, aus Wolgast und daselbst zu⸗ letzt wohnhaft, 2) der Reservist der Marine, Friedrich Theodor Schulz,

zuletzt wohn haft, deren Aufenthalt unbekannt ist und welchen zur Last gelegt wird, als beurlaubte

Uebertretung des 5. 360 Nr. 3 d. R. St. G werden auf Anordnung des Königlichen Amts— gerichts hierselbst auf Freitag, den 19. Novem— ber 18809, Vormittags 9 Üitzr, vor das König⸗ liche Schöffengericht im hiesigen Amtsgerichtsgebäude ͤ ; auptverhand⸗ ; Auch bei unentschuldigtem Ausblei⸗ ben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Der Emil Kresse, Handelsmann, 25 Jahre alt, früher zu Bonn wohnend, deffen jetziger Aufenthalt

zu Beuel Hausirhandel Uebertretung gegen das Gesetz vom 3. Juli 1876, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts den 26. November 1880, Vormittags 9 Uhr,

Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur

. . Keller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

erlassene öffentliche Ladung gegen den Fr. Wilh. Hüls, geboren am 16. ; wegen Fehlens beim dies jährigen , , . wird hiermit zurückgezogen.

Die Gerichtsschreiberel Fürstlichen Amtsgerichts.

Die wegen Kartenschlageng vom Königlichen Land⸗ 3 Tagen Haft verurtheilte Johanne Eleonore Verlei in Zwickau . ist durch daß Erkenntniß des Königlichen Sber. angeblich Nachkomḿen einer andern Schwester des

25. August d. J.

7) der Ackerbürger Ludwig Kuml z die Cheer e n gn Rieke, Conradine, geb. Kumlehn, sämmtlich von hier,

wohn⸗

erichts macht, daß sie durch Beerbung ihrer obgenannten Erblasser das Eigenthum an folgenden ö. hiesiger Feldmark belegenen Grundstücken: I) Morgen 1125 Ruthen Land auf dem Ka⸗ ternsteine, Sommerfeld 14. Wanne Nr— 18, 2) 2 Morgen 4 Ruthen Land im Alveshole 9 . n,, Nr. 43, 2 Morgen 25 Ruthen Wiesen auf den d⸗ 9 K 5. K 64, t . Morgen uthen Gärten au da⸗ pellenbrinke, 13 Revier Nr. 20, ö 5) 1 Morgen 85 Ruthen Acker vor der Mergel kuhle, Brachfeld 18. Wanne Nr. 15, 6) Morgen 1025 Ruthen Ackerland auf der ö. Allerbreite, Winterfeld 15. Wanne Nr. 16, 7) Morgen 223 Ruthen Acker, jetzt Garten in ö. Fahrenbreite, Sommerfeld 17. Wanne r. 7 8) Morgen 1184 Ruthen Acker auf dem Ka⸗ 9 . ö 14. Wanne Nr. 16, 3 Morgen iesen vor der Fi 29. 2 ö. 3 großen Eiche, 29 erworben haben, und haben, da diese Grundstücke in den Grundbüchern bislang nicht . fer das Aufgebots verfahren beantragt. ö Es werden demgemãß alle Diejenigen, welche ein . an . k zu haben rmeinen, hierdurch geladen, solche Re äte⸗ stens in dem auf ; J den 15. November 1880, Morgens 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die genannten Besitzer der Grundstücke als Eigenthümer derselben in den Grundbüchern werden eingetragen werden und Jeder, wer die Anmeldung seines etwaigen Rechts unter⸗ läßt, dieses gegen einen Dritten, welcher im guten ö. . . . der Grundbücher die ein, fraglichen Grundstücke erworben hat, ni -B. geltend machen kann. . Holzminden, den 15. September 1880. Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.

ö Aufgehot. Dem mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesen · den Valentin Marquard von Bensheim ist aus dem Nachlasse seines Vaters, des Mathias Mar⸗ quard daselbst, die Summe von 26 Mark als Erbtheil angefallen, welcher Betrag seither kura⸗ torisch verwaltet wurde. Auf Antrag eines der Miterben, nämlich des Georg Marquard zu Valonia in Nordamerika, wird der Abwesende hiermit aufge⸗ fordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht stattfindenden Aufgebotstermin, Be⸗ Freitag, den 19. November 1880, ö ; Vormittags 8 Uhr, sich über Antretung oder Ausschlagung der Erbschaft zu erklären, widrigenfalls Verzicht auf sein Erbrecht unterstellt und der entsprechende Theil der Erbschaft dem Miterben und Antragsteller überwiesen werden zur würde. Zwingenberg, den 15. September 1880.

Großh. Amtsgericht Zwingenberg.

Pr. Rieß.

Von Seiten des Pflegers der durch Testament des

Pastors Wessellnck in Wettringen . 30. Ja⸗

nuar 1744 errichteten Familienstiftung Wesselinck

ist zum Zweck der Feststellung der Interessenten der⸗

selben das öffentliche Aufgebot der ihrem Leben und

Aufenthalt nach unbekannten Erben der Schwester

des Stifters Marie Agnes, Ehefrau Bernard

Hermann Zurhorst, nämlich:

Anna Maria, sive Maria Elisabeth, Ehefrau Stephan Dücker,

Clara, sive Clara Elisabeth, Ehefrau Wilhelm Horstmann,

Maria Catharina Zurhorst, sowie der

Ludwig Joseph Breuer,

.

März

sub 3

1880.

See⸗

auch

Ge⸗

23058

Stifters Namens Clara Gertrud, Ehefrau

be. Hermann Roling beantragt. K Diesem nach werden die voꝛrgedachten Personen

und deren Rechtsnachfolger hierdurch aufgefordert,

sich mit ihren Ansprüchen an die Stiftung späte⸗

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Aufgehot.

23060

rich Kumlehn hieselbst und dessen gleichfalls storbener zweiten Jordan, naͤmlich: I) der Schäfer August Kumlehn, geb. Bremer, lehn, 4) deren Sohn Carl Kumlehn,

Friederike, geb. Kumlehn, 6) die Ehefrau des Maurers Chr. Ritte rb

den 17. September 1880. Königliches Amtsgericht II.

Christiane, geb. Kumlehn,

Die Erben weiland Schäfers Christian Hein Und zu übernehmen. ohne berechtigt zu sein, Rech⸗

Ehefran Conradine, geb. Nutzungen zu fordern.

2) die Wittwe des Schäfers Carl Kumlehn, Louise, 3) deren Tochter, die unverehelichte Jehanne Kum⸗

5) die Wittwe des Seilermeisters Wilhelm Dix, das Aufgebot des über die auf dem Grundstũůcke

stens in dem vor dem hiesigen Amtsgericht auf den 17. Juni k. J., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen und für schuldig erkannt werden, alle Handlungen und Verfügungen derjenigen Inter“ essenten, die sich legltimirt haben, anzuerkennen

ver⸗ nungslegung oder Ersatz der von diesen erhobenen

Burgsteinfurt, den 31. August 1880. Königliches Amtsgericht.

1 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Heir Heinrich Stiebler zu Breslau, als Mandatar der Geschwister Niche, hat

Kosten Nr. 73 in Abtheilung JIII. unter Nr. 4 füt

des Schmiedemeisters Friedrich

haben dem unterzeichneten Gerichte glaubhaft ge⸗

tausend vierhundert) 6 gebildeten Hypothekendoku⸗ ments beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 14. Januar 1881, Vormittags 11 ur, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklã⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Kosten, den 15. September 1880.

Königliches Amtsgericht. K. Amtsgericht Oehringen.

9 '

ö Aufgehot.

Der Buchdruckereibesitzer Paul Baumann von Oehringen hat das Aufgebot einer am 16. Januar 1880 von dem K. Kameralamt hier ausgestellten Urkunde betreff d. die Bescheinigung der Uebergabe von 2 Stück 5o igen Württemb. Staats⸗Obliga⸗ tionen itt. k. 6865 und Litt. P. 4818 im Kapital⸗ werth von 1509 Fl. südd. Währung zum Umtausch gegen 400 ige Mark- Obligationen zu 2905 6 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den ol. März 1881, Rachm. 3 Utz, vor dem unter— zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ ir, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen

Den 15. September 1880.

Amtsrichter: Ehrlenspiel.

2302

lbs) Bekanntmachung.

In den alten Hypothekenbschern für Pohle, Be⸗

zirk I. Abtheilung L, Vol. JI. Fol. 5 und Vol. Ii.

Fol. 177 stehen folgende ungelöschte Hypotheken ein ·

getragen:

I) 50 Thlr. Gold für die Ehefrau Möller, geb. Künnecke in Pohle, eingetragen am 9. Mai 1855, zedirt am UI. Oktober 1843 an den Gast⸗ wirth Heinrich Hahnebutt in Engelbostel,

Y 700 Thaler Gold Bürgschaft für Heinrich Mund zu Pohle wegen einer Forderung an Friedrich Noltemeyer in Eimbeckhausen, einge

9 r n 1 1839,

l r. Gold für den Gastwirth Heinrich Hahnebutt in Engelbostel, einget 26. August 1843, 6 K

900 Thaler für Gebrüder Bernhard und Is—= rael Bonnwitt zu Rodenberg, eingetragen am 26. August 1858 und zedirt laut Cessions⸗ dokument vom 30. August 1858 an den

Bangnier Levy Heinemann in Hannover,

5) 2, 436 für 69 , m,, Johann Fried⸗ ich eyer zu odenberg, einget

. 5. Juli 1859, ; k

6) ö. . fig . Kaufmann Bernhard

onnwi zu odenberg, eingetrage 31. August 1860, l .

7) . 6 für y,, Sophie Reese, geborene uve in Aerzen, eingetragen 25. Oktober 1862. . 6 .

Die jetzigen Eigenthümer der wegen der obigen

Forderungen verpfändeten Grundstücke, Meier Hein⸗

rich Pfingsten, Nr. 5 zu Pohle, nebst dessen Ehe⸗

frau Charlotte, geborene Hupe, haben hier vorge⸗ tragen, daß die fr. Forderungen saämmtlich getilgt und die bezüglichen Urkunden mit Ausnahme der über die Forderung ad 3 ausgestellten Schul durkunde nicht zu beschaffen seien und haben mst diesem Vor= trage den Antrag auf Erlaß eines Aufgebots ver⸗

. ö an, ne rn, nachdem die betr.

Angaben eidlich erhärtet worden sind,

in . stattzugeben

emnach werden Alle, welche aus den obigen

Hypothekeneintragungen Rechte herleiten zu . vermeinen, sowie die unbekannten Inhaber der be⸗ züglichen Ukunden ad 1 und 2, 4- 7 aufgefordert. in dem auf Freitag, den 4. März 1881, Morgens 10 Uhr, damit vor hiesigem Königlichen Amtsgerichte ange⸗ setzten Termine zu erscheinen, ihre Ansprüche anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls letzter für kraftlos und resp. die fr. Hypotheken für erloschen erklärt und auf Antrag der Cigenthü—⸗ mer gelöscht werden sollen.

Münder, den 1. September 1880.

Königliches Amtsgericht. Engelhard.

23074 Bekanntmachung.

In Sachen der Maria Elifabeth Schmidt. Ehefrau von Johann Friedrich Breit, sie ohne besonderen Stand zu Bäsch, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Güntzer, gegen Johann Friedrich Breit, ohne Stand zu Trier, Beklagten, vertreten durch Rechttanwalt Rheinart,

wegen Gütertrennung,

hat die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier durch Urtheil vom 258. Juni 1830 die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestandene obeliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien in Gütern getrennt erklärt, die Theilung dieser Gütergemeinschaft verordnet, die Parteien zur Aufstellung der Masse und zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Rotar Wildenrath zu Nen⸗ magen verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.

Trier, den 18. September 1880.

usch das frühere Königliche Generalpostamt zu Berlin eingetragene Forderung von 2406) (in Worten Zwei⸗

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. Morenz.