Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
m 224. Berlin, Donnerstag, den 23. September 188.
Serie II. Nr. 3720 4458 4474 4987 aus der Verloosung vro 1879,
de 1875 Serie L. Nr. 2118 à 500 AM,
Serie II. Nr. 4613 5511 5804 3 260. 4, aus der Verloosung pro 1877,
Serie J. Nr. 1798 1863 2595 2836 2 50 (0, Nr. 43651 4799 4800 49903 5388 5566 5958 3 200 M aus der Verloosung pro 1878,
Serie J. Nr. 410 à 1000 S5, Nr. 1507 1967 2258 2609 2819 2934 à 50) A, Nr. 3686 3717 4191 4274 4354 4396 5050 50983 5232 5792 5931 à 200,
Serie II. Nr. 6366 3 1000 46, Nr. 8243 9363 à 500 AÆ, Nr. 10071 10485 10049 11881 11899 11942 11993
123168] Bergisch ⸗Märkische Eisenbahn.
Die Lieferung unseres nächstjährigen Bedarfes an Flußstahl⸗Radreifen für Lokomotiven, Tender und Waagen soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Bezügliche Offerten find unter⸗ schrieben, versiegelt und frankirt mit der Aufschrift:
„Offerte auf Lieferung von Radreifen“ bis zum 2. Oktober er. an unser maschinentech—⸗ nisches Bureau hierselbst einzureichen, wo die Eröffnung derselben am nämlichen Tage, Bor⸗ mittags 11 Uhr, in Gegenwart der ctwa erschie⸗· nenen Submittenten erfolgen wird.
Lieferungs bedingungen nebst Massenverzeichniß sind gegen Erstattung der Selbstkosten ad 1 s von dem Kanzlei ⸗Vorsteher Peltz hierselbst zu beziehen.
11418 11444 11445 11446 11486 1532 11669 11672 17090 11730 11798 11810 1is4 11916 11930 11997 — 39 Stück à 200 M Es werden demnach die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen aufgefordert, solchke am XZ. Ja⸗ nuar 1881 an unsere Kämmerei Kasse gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zurückzuliesern. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen bört mit dem 1. Januar 1881 auf. Aus den früheren Ziehungen sind die Stadtobli— gationen: de 1358 Serie Il. Nr. 746 1645 aus der Verloo—⸗ sung pro 1877, Serie 1I. Nr. 555 aus der Verloosung pro 1878, Serie II. Nr. 1569 1791 aus der Ver⸗
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreisthierarztstelle des Kreises Regen⸗ walde mit dem Wohnsitze in Labes ist erledigt. Diejenigen Thierärzte, welche sich um diese Stelle mit einem Jahreseinkommen von 600 M, bewerben wollen, werden aufgefordert, ihre Approbationen und sonstigen Atteste, insbesondere ihre Fä higkeits zeug⸗ nisse zur Verwaltung einer Kreisthierarztflelle nebst kurz gefaßtem Lebenslaufe binnen 6 Wochen an uns einzureichen. Stettin, den 20. September 1880 6 Regierung. Abtheilung des Junern.
ichardi.
Ver Inhalt 25 Drtlage, in welcher auch die im J. 5 des Ge eper über den Markenschntz, vom 30. November 1574, sorie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberreckt an Munstern nnd Ptodellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom J5. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erschelnt auch in eincn besonderen Blatt unter dem Titel
Central -Handels⸗RNegister für das Beutsche Reich. n 26
Das Central⸗Handels⸗Regist r das Deu Reich kann dur 9 Post⸗Anstalten, für Das Gentral⸗Handelt - Register für das Deutsche Relch erscheint in der Regel täglich. — Das . i, gie nn . n n,, ö S für das Viertellahr. — Ginzelne Nummern kosten 20 4 —
23253)
Elberfeld. den 18. September 1880. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.
(123146 ö Wiederholter Aufruf gekündigter Kur und Neumärkischer Pfandbriefe zur Baarzahlung des Nennwerthes. Ven den durch unsere Bekanntmachung vom 28. Juli d. Is. fär den Fänigkeitstermin Weih⸗ nachtstermin 1880 aufgekündigten Kur und Neumärkischen Pfandbriefen ist der in dem nachstehenden Verzeichniß aufgeführte noch nicht eingeliefert worden. Wir ordern daher den Inhaber wiederholt auf, gedachten Pfandbrief nebst Talon und denjenigen Zinscoupons, welche auf einen späteren als den vorbezeichneten Faͤlligkeits . termin lauten, an unsere Hauptkasse oder an eine unserer Provinzial ⸗Ritterschaftskassen einzuliefern. Ueber die Einlieferung wird Rekognition ertheilt, und diese demnächst im Fälligkeitstermin durch Ver⸗ abfolgen der Valuta eingelöst werden. Sollte die Einlieferung des Pfandbriefes bei einer der Pro⸗ vinzial⸗Ritterschaftskassen bis zum 15. Jannar 1881 oder bei der Hauptkasse bis zum 15. Februar 1881 nicht erfolgen, so wird der säumige Inhaber nach Vorschrift der Allerhöchsten Ordre vom 15. Februar 18538 (Gesetz Sammlung S. 37) und des Regu⸗ latirs vom 7. Dezember 1848 (Gesetz⸗ Sammlung für 1849 S. 76) mit den in dem Pfandbrief aus— gedrückten Rechten, insbesondere mit dem der Spezial ⸗»Hypothek präkludirt und mit seinen An— sprüchen auf die bei dem Ritterschaftlichen Kredit- Institut zu deponirende Valuta verwiesen werden. Berlin, den 16. September 1880. Kur⸗ und Nenmärkische Haupt · Nitterschafts Direktion. von Risselmann.
ö BVerzeichniß gekündigter und einznliefernder Kur⸗ und Neumärkischer Pfandbriefe. Pro termino Weihnachten 1880.
Betrag. Provinz. Gold. Kurant. Thlr. Thlr.
Durch Baarzahlung des Nennwerthes einzulösende Pfandbriefe:
Werben .
Anth. III. P
w Gut.
52 . 2090
les 143) Westfülischer
22 6) 6 ö Draht⸗Industrie⸗Verein in Hamm. Die für das Geschäftsjahr 1879/80 auf 9 Pro⸗
zent festgesetzte Dividende wird gegen Einliefe— rung des Dividendenscheins Nr. 3 vom 1. Sktober n. E. ab mit Rm. 54. — pros Aktie bei der Gesellschaftslasse in Hamm und bei der Ber liner Haudels⸗Gesellschaft in Berlin ausgezahlt. Hamm, den 21. September 1880. Der Vorstand.
73156 8 2E 5 24 lasi5s! Bekanntmachung.
Bei der am 165. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loosung der nach den Amortisationsplänen in die⸗ sem Wige zu tilgenden, von der hiesigen Stadt aus— gegebenen Stadtobligationen sind folgende Nummern gezogen worden:
A- von der Emission auf Grund des Prlvile⸗ giums vom S. April 1872.
Serie I. 17 23 89 97 164 178 772 274 334 371 373 476 497 498 527 561 625 829 889 901 994 1033 1052 1178 1240 1348 1377 1497 1655 1750 1890 1891 1905 1906 1907 1930 1990 1996 1997 2273 2355 2356 2400 2524 2563 2598 2669 2806 2920 2953 2968.
Serie II. 3201 3218 3242 3320 3371 34565 3556 3570 3603 3605 3643 3644 3722 3765 3775 3802 3818 3840 3975 4073 4116 4119 4137 4180 4230 4299 4424 4544 4545 4549 4550 4725 4781 4814 4899 4998 5036 5037 5046 5080 5088 5280 5310 5316 5320 5359 5380 5755 5956.
HR. von der Emission auf Grund des Privile⸗ ginms vom 18. August 1875.
Serie J. 36 59 70 234 285 447 505 522 530 653 6658 670 738 849 922 923 991 1041 1124 12835 — 20 Stück à 1000 ½s
Nr. 1531 1548 1563 1589 1594 1760 2122 2168 2280 2281 2282 2297 2673 2706 2756 2810 2817 2861 2915 2946 2984 3141 3318 3328 — 27 Stück à 500 M
Nr. 3713 3714 3737 37690 3772 3951 3959 3968 3999 4058 4072 4079 4101 4230 4246 4413 4423 4474 4476 4495 4527 4569 4598 4803 4866 4920 4974 4978 4983 507 5085 5366 5506 5528 5578 5639 5644 5694 5695 5799 5911 5984 — 47 Stück à 200 Y
Serie II. 6016 6057 6122 6160 6322 6569 6584 6753 6770 6845 6899 7036 7089 7145 7243 7274 75329 7365 7495 — 19 Stück à 10600 AM
Nr. 1541 7545 7554 7643 7807 7814 8295 8356 8413 8436 8634 8714 8721 9133 9204 9207 9216 251 9253 gz56 9504 9332 9404 9g446 9456 — 25 Stück à 500 M
Nr. 9521 9gö545 gö549 g574 9584 g616 9725 9735 9885 9896 9976 10294 10368 160535 10557 10623
1764 2740 3204
3967 4358 1600 5199 5765
2 loosung pro
Serie III. dae 1872 Serie I. ., 35 517 526 884 15938
Serie II. Nr. 4793
aus der Verloosung pro 1878, Serie 1. Nr. 95 130 531 523 3834 885 950 9g52 1794,
23247
Ib, 000 ανοù) am 1. Januar is8s1, von fünf auf
vember bis ultimo Dezember d. Iz. auf der Kasse
Ab stempelung resp.
15. November bis ultimo Dezember d. Iz.
hierdurch das Kapital zur Rückzahlung auf den 51.
Kasse der Eisleber Discontogesellschaft hierselbst. Eisleben, den 24. August 1880.
Denjenigen Besitzern dieser Obligationen, we
gegen Ausbkändigung der Obligationen nebst den Coupons Seri
nicht zur Einlösung gebracht.
Bekanntmachung. Konvertirung
der 5o/ otigen Anleihe der Stadt Eisleben de 1868.
Nad dem beschlossen worden ist, daß der Zinsfuß der in Gemäßbeit Allerhöchste
vom 12. April 1868 ausgegebenen Obligationen der Stadt Eisleben vier und ein halb P wir hierdurch dieienigen Obligationen⸗Besitzer, welche mit dieser Herabs sind, auf, ihre Obligationen nebst den Coupons Serie 111. Nr. 5 und Talon in der Zeit vom 15. Ro⸗ der Eisleber Discontogesellschaft hierselbst behufs Empfgngnahme neuer Zinscoupons einzureichen. lche innerhalb der oben gedachten die Obligationen nicht zur
Dezember d.
Der Magistrat.
à 200 MS aus der
noch nicht zur Einlösung präsentirt worden? Außerdem sind von den zum 1. digten Stadtobligationen de 1858
Verloosung pro 1879
Juli d. J. gekün⸗ 555 Stück noch
Magdeburg, den 16. September 1880. Der Magistrat der Stadt Magdeburg. Hasselbach.
n Privilegiums
(Anleihe von 25,000 Thkr. rozent herabgesetzt werde, fordern etzung des Zinsfußes einverstanden
Frist vom Konvertirung einreichen, wird Is. gekündigt. Die Rückzablung erfolgt e III. Nr. 5 und dem Talon auf der
22050
In Frankfurt a. M. wird vom logische Ausstellung im Anschlusse an die allg. deutf Das Programm umfaßt: Mineralwässer, Bade Einrichtungen; balneo⸗therapeutische, meteorol Kanal- u. Abfuhrsysteme u. s. w.
Nr. Ho, zu beziehen.
Internationale balneologische Aus 1. Mai bis 30. September 1881 eine internationale balneo—- che Patent⸗ und Mu sterschutz · Ausstellung stattfinden. deren Produkte und Präparate, Wasserhebe ⸗ Apparate, ogische, heilgymnastische Apparate und Instrumente;
Anmeldebogen und Programme sind von dem Ausstellungs⸗ Büreau, Neue Börse, (II. 6ig6ᷣ
stellung.
Zimmer
)
Von den vom Churfürstlich Sächsischen Obersten ECbristian Eusebius von Kalckreuth auf Siegergz⸗ dorf im Jahre 1739 gestifteten, unter der Verwal. tung der Stände der Ritterschaft des Königlich Sãächsischen Markgrafthums Oberlausitz stehenden zwei Stivendien ist das Eine im Betrage von 600 ½ jährlich vom 1. Januar 1881 ab für An⸗ gehörige ;
2. a von Mostitz aus der Oberlausitz vakant.
Perceptionsfähig sind auf Universitäten Studirende und Militärs vom Fähnrich aufwärts, welche der evangelischen Religion unveränderter Augsburgischer Konfession“ zugethan sind.
Den bis zum Schluß dieses Jahres anher einzu⸗ reichenden Gesuchen sind die erforderlichen Zeugnisse beizulegen.
Bautzen, am 21. September 1880.
Das Landständische Directorium. Th. von Zezschwitz, Landes bestallter.
23136
Sämmtliche Inhaber von Obligationen der Borgo⸗ Kervo⸗Eisenbahnactiengesellschaft werden hiemst auf⸗ gefordert, am Montag, den 25. Oktober d. N., um h Uhr Nachmittags, im Soecietätshaufe der Stadt Borgo persönlich oder durch Bevollmächtigte sich einzufinden, um Kenntniß zu erhalten von den. jenigen Gerichtserkenntnissen, die in der Konkurs⸗ Angelegenheit der Borgo⸗Kervo« Eisenbahnactien⸗ gesellschaft ertheilt worden und um diejenigen Be⸗ schlüfse zu berathen, zu denen die Bestimmungen dieser Erkenntnisse betreffs des Rechts der Sbhli⸗ gationsinbaber zu der Subvention der Stadt Borgo Veranlafsung bieten können.
Helfiugfors, den 17. August 1880. W. Lavonius. C. G. Saumark. Nielas Gulin.
23144 ACE.
Vermögens⸗Bilanz des West fälischen
am 39. Juni 1880.
Draht⸗Iudnstrie⸗Vereins
II. Aval⸗Conto
Mb. 3
z as 339 d is i
Immobilien- und Gebäude⸗ JI Abschreibung pro 1878/79 Neubauten 1879/˖ 80 Maschinen⸗ und Inventarien⸗ 6e Abschreibung pro 1878/79 Neuanschaffung, 1879/80 Beamten und Arbeiterwoh⸗ i,, Abschreibung pro 1878/79 W,, Abschreibung pro 1878/79 5. Mebilten Conti Abschreibung pro 1878j79 8. Gespann ˖ Cont o.... Cassa⸗Conto, Bestand 30. Juni . Wechsel⸗Conto, 30. Juni 1880 9. Effekten ˖ Conto . . Guthahen bei Banquiers.
3,6
1⸗eol, 1490 114.502 63
Gestand val.
Conto Corrent⸗Forderungen. Westf. Draht ⸗Industrie⸗ Verein Riga Waaren⸗Cto. .
derselbe Anlage ⸗Cto.
1486, 3114? 1456 1037
1065, 80] 65
k
75, 102 29 W 8860 10
zr 48, dbl 78
9 1,631, o? 24
364 5i7 * 2 60, 00 = I13. bd = 1.
2602, Sb 95
3. Vorräthe an Rohmaterialien 2c. Materialien ;
0h, ba 54 20122911
Ibæeh et.
K . Gewinn⸗ und Verlust⸗Gont
os, ds J
1874/75 1875/76 1876/77 6 à 187778 6 ,, 5. Aval⸗Conto. ö 3. Conto⸗Corrent Conto Deleredere · Conto. neee, Conto noch nicht bezahlter Francaturen „Kranken ⸗ u. Altersversorgungskasse. ab bei der hiesigen Sparkasse deponirte 1. Guthaben von Beamten u. Agenten 12. Reservefond⸗Conto J Gewinn ⸗Vortrag aus 1878/79 Gewinn⸗Saldo. Gewinn ⸗ SalQdo . Gewinn Vortrag 78/79 . DN ss. 231,209. AM. 773, 381. 6
ö
ab Abschreibungen bleibt Reingewinn
am 3980. Juni 1880.
̃ I]. Emit. Actien. Capita... / 2. Emit. Priorit. Obligat. J. Em. Amortisation pro 1878/1879 Emit. Partial ⸗Obligat. II. Em. Amortisation pro 1879/80. ab noch nicht begebenen. Dividende ⸗Conto: nicht abgehobene Dividende aus: 4 St. à Mt I8. .
2
kö.
a 946, 880. 35
Hasi va.
6 ö 1, 417, 200 - fai dd = 8, 5)
1,398, 600
. 14.0 0
— — —
421,000
1
) E
ö
56 2, 197 50 bo 000 — 167 755 46 14.141 45 112.175 35
14256 11 3, 320 16,121 36 181155
7711 946 880
J 1
l — 2 de di
11881IIn inn n,,
1141
.
ö os
o des Westfälischen Draht⸗Industrie⸗Vereins
Cx edcdlit.
3. Deleredere ˖ Conto (reservirt für
General⸗Unkosten⸗Conto
a. Gehälter.
h. Steuern
C. Versicherungen JJ d. Telegramme, Porti, Depeschen c.
2. Interessen ˖ Conto
5 0so Zinsen de MK 1,417,200. 5H oso do. . 1, 398, 600. 6090 do. 426,000. 6 9o do. 421,000.
I. Em.
zweifelhaste Forder Gewinn⸗Portrag aus 1878/79... Gewinn Saldo. JJ Der Gewinn⸗Saldo von 6 946,880. 38 2 „0 Abschreibung auf Immobilien 10 09 do. Maschinen 3 00 do. . D* do. Gas ⸗Anlage. 10 0o do. Mobilien. 15 ½ aus A 715,670. 10 60 aus S 608,320.
Netto Reingewinn... Gewinn ⸗Vortrag aus 1878791.
9oso Dioidende aus MS 6, (00, 000. — . . Gewinn⸗Vortrag K
10656 10918 11005 liold lio71 1130 11I46
Beamtenwohnungen.
64 3 zum Reservefond ö . Jö 4 O5 3 Tantieme für Aufsichtsrath und Beamte
Der Gesammt⸗Reingewinn von M 555,199. 05
pro II. Sem. 1879 1889 1879 1880
ungen).
J ist wie folgt zu vertheilen:
S6 3 675, 162. IL.A456,31. 167, 527. 5J. 435. 8 555.6
M 547,488. 05 8
Till,.
ist wie folgt zu vertheilen:
= 14
7,711 946, 880
73, 592 148,631 5. 142 855 107, 350 60, 832
540 000
37,995 11, 622
2, 356 65 21.436487
09 81
36.430 Sd, gSb5 12, 786 - 12656 — Ddr -= 58
3.078 84
dd dd 77
556, 199 26 god, o5õ9gl 38
; l5, 199 0 Höh, 199 0
*
28
04 15 35 36
Jõd4, 591
I Vc ss
1. Gewinn auf allge⸗ meinen Betrieb. 2. Gewinn ˖ Vortrag.
11,490 44, 14
I ds. 5d 6
Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs
Anzeigers: 8W., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
und Königlich Preußtschen Staatz⸗
Abonnement beträgt 1 AÆ 50
Insertionspreiß für den Raum einer Druckzeilt 56 9.
Patente.
Vatent · Anmeldungen.
Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilun⸗ eineg Patentes für die daneben angegebenen Ge ren= stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an= 16 Nummer erhalten. Der Gegenstand der
nmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschůtzt.
Nr. 2558. Friedr. Hollmhn nn in Berlin, Gneisenaustr. 92.
Neuerungen an Ringöfen. Kl. 80.
Nr. 16 816. C. Kesseler in Berlin W., Moh⸗
renstraße 63, für Anguste Pierre Patel in Paris. Neuerungen in dem Verfahren, um Fleisch, Iich Früchte, Flüssigkeiten ze. zu konserriren.
Nr. 17194. Jean Rakfatsehanc, Con- stantin allatschano und Heinrich rem in Berlin.
Verfahren zur Konservirung und Wasserdicht⸗ machung von Häuten. Kl. 28.
Nr. 18 252. G. LtiecHmi amm
in Berlin. Vorrichtung zur Uebertragung der Bewegung an Velocipeden. Kl. 63. Nr. 18 797. Jacob Eink in Elberfeld. Federnde Matraze. Kl. 34. . ö. 19 958. Ferdinand werner in Wies— aden. Rettungs- oder Schwimmapparat. Kl. 61.
Nr. 20 868. J. Brandt in Berlin W., König⸗ grätzerstr. 131, für Edward Bavles in Llandinam, Grafschaft Montgomery, England.
Neuerungen an der für B. Hamer, J. Metcalfe und FE. Davies unter P. R. Nr. 35360 vaten⸗ tirten Einrich tung an Injektoren. Kl. 13. . 21 870. C. Ern en hitkueh in Bort- mund. Bierdruckregulirunge ventil. Kl. 64. Nr. 22 893. 0. Sehanmalz in Nordhausen. . an Faßhähnen mit Korkeinlage.
Nr. 22 932. Julius Eduard Fiedler in Dres den / Neustadt. Alaunstr. 73, p.
Rohr⸗ und Schlauchverbindung. Kl. 47.
Nr. 24 8318. Hermann Hannrm eye in Dreg- den, Stolpnerstraße 4.
Neuerungen an dem Baumeyer'schen Apparate zum künstlichen Ausbrüten von Vogeleiern. Zusatz zu P. R. 3734. Kl. 45.
Nr. 24 676. Andreas HHarmamm in Kiel, gr. Kuhberg 8.
Apparat zur Reinigung der Friseur- und Bar— bierhagrwalzen. Kl. 87.
Nr. 24702. Gustary Honath und Albert Kermhaäardt in Berlin.
ö mittelst federnden Bügels.
Nr. 24 833. Anton Reife in Bruchsal. Doppelschenkhahn. Kl. 64. Nr. 26 549. Paul Selman in Biberach in
Württemberg. he gol uunfacheln. Zusatz zu
Neuerungen an P. R. Nr. 2349. Nr. 27 314. W. v. Eittler in Gohlis⸗ Leipzig. Dampfmotor. Kl. 14. Nr. 27 690. Sigmund HKeis in Mannheim. , r an Bettfedern⸗Sortirmaschinen. Nr. 27 922. Ignaz Maxer in Nippes b. Cöln. Verfahren zur Herstellung von schleif⸗ und r Ueberzügen auf Holz, Metalle c.
J in Grünstadt,
Nr. 28 024. Bayer. Pfalz. In sich selbst verschiebbarer Regulirofen. Kl. 36. Nr. 28 296. Wirth & Co. in Frankfurt am Main, für HIillimg „ koGphpe in Shligs. . für Geld., Cigarrentaschen u. dergl. Nr. 28 888. Eduard Jueob Hakam in Frank- furt a. Main, Gelbe Hirschstr. 2, Auftrieb Motoren. Kl. 46. Nr. 28 668. Theodor Eoseck in Berlin. Einspannvorrichtung für Hobelbänke. Kl. 38. Nr. 28 709. Conrad Sekanwantitz in Berlin, Müllerstr. 171 a/ 172. Herstellung von Dichtungsmitteln aus Gummi mit Asbestüberzug. Kl. 47. Nr. 28 836. J. Weidtmanm, Direktor in Dortmund. Neuerungen an optischen Telegraphen. Kl. 20. Nr. 29 489. Richard Lüders in Görlitz für Gustay Hielater in Mildenau (Böhmen). Ausschenkvorrichtung für Schmier⸗, Brenn⸗ und ähnliche Materialien. Kl. 64. Nr. 29 548. L. Grotjalan und F. Malin in Alt⸗Herzberg. Neuerungen an der Dodge'schen schmiedemaschine. Kl. 49. Nr. 29 921. Rudolph Hesse & Ang. HM äpne in Bitterfeld. Verfahren der Herstellung ven Kindersärgen. Zweiter Zusatz zu P. R. 9478. Kl. 34. Nr. 80 187. G. WWeitrmanmm in Stuttgart. en nt Sägeschärf.· und Schränkmaschine. Kl. 38. Nr. 69 577. Paul Fieker in Reutlingen. Korkschneidemaschine. Kl. 38. Nr. 30 589. Hacisehe Ankiim- Sc cafahrike in Ludwigshafen a. /Rh. ö Verfahren jur Darstellung von Zimmtsäure
& Carl Beger
Karl Enahbst
General⸗
Hufnagel⸗
C
und deren Chlor-, Brom, Nitrosubstitutions“ produkten. Kl. 12. Nr. 31 886. Robt. Har l'im in Stargard i. P. Lenkvorrichtung für mehrscharige Pflüge. Kl. 45. Nr. 61 491. Frit? Pasddunꝝ in Wasseln⸗
heim (Elsaß).
Faserpolster zum Umhüllen von Wärmeltitun⸗ ge, .. Nr. 31 886. Mathias Kerzem in Grube Maria bei Hoengen (Landkreis Aachen). Neuerungen an einem selbstthätigen Riemen⸗ aufleger, Zusatz zu P. A. Nr. 16 765. Kl. 47. Nr. 32 425. G. Dittmar in Berlin, Gneifenau—⸗ straße 1, für Orèspin Darhals in Paris. Zapfhahn mit Vorrichtung, um ein unbefugtes , von Flüssigkeiten zu verhindern.
Nr. 32 615. Nh nmaaseHhinen-Hahrihk., Vorm. Erxi8ster d EEGssgmann, Aetliem- Gesellschaft in Berlin.
Einrichtung an Greifer ⸗Nähmaschinen, um den Unterfaden direkt von einer Garnrolle zu ver nähen. Kl. 52.
Vr. 83 052. Ch. G. Sek lag in Schweidnitz i. Schlesien.
Honigschleuder mit horizontaler Drehaxe. Kl. 45.
Nr. 33 125. Kerne & EErume in Berlin, brunnen.
Manteuffelstr. II6. Neuerung an selbstthätigen Spulapparaten für Nähmaschinen. Kl. 52.
Nr. 34 371. J. Lorum in Firma Peter Barthel
5 Frankfurt a. M. für Emile Margen in aris. Briefumschlag, welcher es ermöglicht, den ein— geschlossenen Brief mit dem Aufgabestempel zu versehen. Kl. 54. Nr. 84 4655. Siemeng & HEkalsklze in Berlin. - Elektrischer Pflug. Kl. 45. Berlin, den 25. September 1880. Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.
Zurückztehung von Patent⸗ Anmeldungen. Sie nachfolgend genannte, unter der angegebenen Nummer und auf den angegebeven Gegenstand eingereichte und an dem angegebenen Tage im
23193
Deutschen Reichs und Königlich Preuß ischen Staats.
Anzeiger bekannt gemachte Patent Anmeldung ist zurückgezogen. Nr. 18 285 / 0. Perpetual⸗Uhren. Vom 15. Juli 1880. Berlin, den 23. September 1880. . Faiserliches Patent ˖ Amt. 23194] Jacobi.
Bersagnung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs ⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An= meldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einst weiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. —
Nr. 2496/78. Verfahren zur Bereitung von Papierstoff aus grünen Pflanzen, namentlich Graͤ⸗ sern. Vom 2. März 1878.
Nr. 9784579. Preß und Glättverfahren für bedruckte Papiere. Vom 23. September 1879.
Nr. 40 095. Vorläutevorrichtung bei Zug— barrièren. Vom 9. Februar 1880.
Nr. 41 601. Kinder ˖Schultafeln aus zubereitetem Holz. Vom 29. Januar 1880.
Nr. 6363/80. Neuerungen an Reinigungsvorrich⸗ tungen für Bierdruckapparate. Vom 19. April 1880.
tr. 7924. Schutzmantel am Universalgelenk. Vom 15. April 1880.
Nr. 118837. Vorrichtung an Stauchmaschinen zum Verengen von Röhren. Vom 12. April 1880.
Berlin, den 23. September 1880. .
Kaiserlichez Patent · Amt. 23195 Jacobi.
Neuerungen an ven Loehr's
Uebertragung von Patenten. Die folgenden, unter der angegebenen Nummer
der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten
,, ichn. sind auf die nachgenannten Per⸗ onen übertragen worden.
Nr. 6684. C. J. Selimmaliectte in Stockholm; Vertreter Hoddick & Roethe in Weißenfels,
Ofenanlage zur Herstellung pulverförmiger Dungstoffe, vom 12. Ottober 1878. Kl 16.
Nr. S382. Edouard RBillau d el- HE iLIanlddel zu Bethéniville (Marne); Vertreter: C. Pieper in Berlin 8W., Gneisenauftr. 109,110,
Einrichtung zur selbstthätigen Regulirung der Kettenspannung an mechanischen Webstühlen, vom 16. Juli 1879. Kl. 86. Berlin, den 23. September 1880. Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.
Erlöschung von Patenten.
Die nachfolgend genannten, unter der angege⸗ benen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 26. Mai 1877 erloschen. ö.
Nr. 2352. Fassung von Pinseln mittelst Keils, Zusatz zu P. R. 14765. Kl. 9. —
Nr. 2897. Funkenlösch⸗Apparat für Lokomoti⸗ ven und Lokomobilen. Kl. 20. .
Nr. 3098. Flüssigkeitsmesser. Kl. 42.
Nr. 8140. Taschenscheere. Kl. 69.
Nr. 8273. Lampe für Spiritus, Benzol und ähnliche leichtflüchtige Kohlenwasserstoffe mit Kam⸗ mern zur Aufnahme derselben. Kl. 4.
23196)
5
. *
ankäufe.
Nr. 3364. Schnarsteller für Roll vorhänge. Kl. 34
Nr. 3485. Probir« und Füllhahn für Weine und andere Flüssigkeiten. Kl. 64.
No 3486. Flug ⸗Axparat. Kl. 77.
Ni. 8578. Photolithogravhisches Uebertragungs⸗ papier nebst dazu gehöriger Umdruckfarbe. Kl. 57.
Nr. 4055. Wassermesser. Kl. 43.
Nr. 4196. Schutzmittel zur Sicherung von Taschenuhren gegen Diebstabl. Kl. 4.
Nr. 5638. Maschine zum Scheuern von Näh⸗ nadeln. Kl. 7.
Nr. 5718. Selbstthätige Zäblvorrichtung — Stelluhr — an Schrotmühlen. Kl. 42.
Nr. 7458. Spundpfähle aus Wellblech. Kl 37.
Nr. 7508. Elektrischer Wecker. Kl. 83.
Nr. 75509. Abänderungen des Gilljam'schen Vließtheilers. Kl. 76.
Nr. 7651. Neuerungen an Kl. 56.
Nr. 7791. Petroleum⸗Handlaterne mit Federn zum Festhalten der Lampe im Laternenfuß und der Glas tulpe am Laternendeckel. Kl. 4.
Anlege⸗Hufeisen.
Nr. 7853. Selbstspannender Schnurhalter für Roll vorhänge. Kl. 37.
Nr. . r f mit Zimmerspring⸗
Nr. S269. Wandtafelüberzug. Kl. 22.
Nr. 83385. Apparat zur Anzeige der Geburts—⸗ noth bei Thieren. Kl. 45.
Nr. 8462. Petroleum Tischlampe mit Pumpe im unterhalb der Flamme liegenden Oelbehälter zur Hervorbringung eines unveraͤnderlichen Oelstan— des in letzterem. Kl. 4. .
Nr. 8606. Neuerungen in der Zusammensetzung von Wagenfedern. Kl. 63.
Nr. 8804. CGentralreservoir mit continuirlich wirkenden und sich selbst regulirendem Flüssigkeits⸗ Niveau an den einzelnen Lampenbrennern. Kl. 4.
Nr. 8924. Neuerungen an Zimmergewehren.
Kl. 2.
Nr. 9012. Neuerung an Rundschriftfedern. Kl. 70.
Nr. 10 056. Neuerungen an einer Vorrichtung zum Ausscheiden von Eisentheilen aus Körner früchten mittelst Anwendung von Magneten, Zu— satz zu P. R. 4192. Kl. 56. .
Nr. 19 8307. Neuerung an den mit Riemchen rf ten Vließtheilern für Vorspinnkrempeln.
Nr. 19 352. Maschine zum Mischen staubför⸗ miger Körper. Kl. 57. Nr. 10 486. Mehrfacher Walzenstuhl zum Zer⸗ reiben dickflüssiger Massen. Kl. 50. Berlin, den 23. September 1880. Ralserliches Patent⸗ Amt. Jacobi.
123197
Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Aus den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)
1) Der Käufer übernimmt die Gefahr für die Waare von dem Momente an, wo die Waare das Etablissement, die Niederlage des Verkaͤufers verläßt, mag der Trantport selbst durch fremdes Rollfubrwerk oder mit dem eigenen Geschirr des Verkäufers besorgt werden. U. 6. März 76, Busch Archiv Bd. 40 S. 288.
2) Der Verkäufer von Werthpapieren mit bestimmter Lieferzeit ist befugt, schon am Stichtage die Papiere auf Rechnung des Käufers zu veräußern, wenn dieser am Lieferunggorte nicht zur Uebernahme bereit ist. Eine verspätete Benach— richtigung des Käufers von dem geschehenen Ver— kaufe ist für die Gültigkeit des letzteren einflußlos. U. 3. Mai 75 a. a. O. S. 289 (Art. 343 und 357 H. G. B.
3) Der Käufer einer von einem anderen Orte gelieferten, ordnungsmäßig beanstandeten Waare ist nicht befugt, dieselbe als Garantie für Nach— lieferung besserer Waare einstweilen seinen eigenen Tunden zu übersenden. U. 22. Mai 75 a. 4. O.
4) Verspätete Anzeige eines Kommissionärg über die Ausführung eines Auftrages, d. i. den Ab—Q schluß des Geschäftes mit einem Dritten, zieht nicht Wirkungslosigkeit desselben oder andere Werths⸗
berechnung nach sich, sondern macht nur für den bierdurch etwa zugegangenen Schaden verantwortlich. !
U. 9. Nov. 74 a. a. O. S. 293 (Art. 361 H. G. B..
5) Die Entschädigungspflicht der Eisen⸗ bahnen ist nicht dadurch bedingt, daß Absender Eder Adressat nach dem abhanden gekommenen Gut Nachforschungen anstellen, noch ist sie auf Fracht⸗ nachlaß beschränkt, wenn das Gut seit der Zeit, nach deren Ablauf es als verloren gilt, wieder zum Vorschein gekommen ist. Maßgebend ist 5. 64 Abs. 4 und 8 des betr. Regl., wonach das Gut 4 Wochen nach Ab lauf der Lieferzeit als verloren zu gelten hat. (Art. 403, 296 Abs. 5 und 427 Abs. 2 H. G. B.) U. 2. Juni 75 a. a. O. S. 294.
6) Die Anmeldung einer im freien Gebrauche von Gewerhtreibenden befindlichen Marke zum Handelsregister zieht nicht das ausschließliche Recht zur Führung dieser Marke nach sich. Bayer. U. v. 31. Juli 76 a. a. O. S. 300.
7) Den nicht eingetragenen Konsumvereinen fehlt die Natur einer offenen Handelsgesellschaft
und ändert hieran auch nichts der Geschäftsbetrieb,
das Ladengeschäft, dle Abgabe von Waaren an Mit glieder gegen Marken oder die Art der Waaren⸗ ieselben lassen sich im Gebiete des preuß. Landrechts nur als eine durch Vertrag entstandene Gemeinschaft im Sinne des Thl. I. Tit. 17 Absch. III.
. . des L. R. auffassen. Folge davon ist, daß jedes Mitglied für die Schulden eines solchen in Konkurs gerathenen Konsumvereines solidarisch haftet. Bayer. U. 28. April 75 a. a. D. S. 304 bis 308.
8) Depotwechsel ist der Wechsel, der von dem einen Kontrahenten bei ECingehung eines Geschäftes dem andern gegeben wird zur Sicherstellung für etwaige Forderungen, die aus diesem Geschäfte zu Gunsten des Wechselnehmers sich ergeben werden. In der Regel wird ein Pfandschein da—⸗ gegen gegeben, und werden sie nicht an Ordre“ gestellt. Auch solche Depotwechsel sind nach Analogie der Art. 309 u. 310 H. G. B. und gerade weil. sie Wechsel sind, die präjudizirtzwerden, einklag⸗ bar. Der Besitzer von Depotwechseln ist zur Pro⸗ testirung und Einklagung zur Verfallzeit sogar ver⸗ pflichtet. Bayer. U. 12. Febr. 77 a. a. O. S. 309. 9. Nach Art. 4 Nr. 5H u. Art. 9g Nr. 5 W. O. muß die Unterschrift des Ausstellers auf dem Wechsel unter den Kontext des Wechsels gesetzt werden. Die eigenhändige Einschreibung des Namens in den Kontext des eigenen Wechsels gilt nicht als Unterschrift. Bayer. U. 6. Dez. 75 a. a. O. S. 313.
Ein Kaufmann, welcher seine Zahlungen ein—⸗ gestellt und in der Absicht, seine Gläubiger zu be⸗ nachtheiligen, sein Grund stück einem Anderen aufgelassen hat, ist nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, II. Strafsenats, vom 22. Juni d. Js. wegen betrüglichen Bankerutts zu bestrafen. Wenn 5. 281 Nr. 1 Str. G. B. den Kaufmann, welcher seine Zablungen eingestellt bat, mit Zuchthausstrafe bedroht, wenn er in der Absicht, seine Gläubiger zu benachtheiligen, Vermögensftücke verheimlicht oder bei Seite schafft, so sehlt nach den Worten und der Absicht dieser Gesetzes⸗ vorschrift ein ausreichender Grund, dieselbe auf unbewegliche Sachen nicht zu bezieben. Auch solcke gehören zweifellos zu den Vermögeng⸗ stücken, und ein Beiseiteschaffen kann in der Form der Veräußerung füglich geschehen. Der in der Lage der Zablungseinstellung befindliche Kauf— mann ist verpflichtet, sein Vermögen, auch die Im⸗ mobilien, seinen Gläubigern behufs ihrer Befriedi⸗ gung bereit zu erhalten. Durch Veräußerung, be⸗ ziehentlich durch die Auflassung bringt er sein Grundstück aus seinem Vermögen, entzieht er dasselbe der rechtlichen Lage, in welcher sein Ver⸗— mögen als Ganzes sich befindet und schafft er dasselbe daber bei Seite, indem er es der Erreichbarkeit für die Gläubiger in der Weise entzieht, daß denselben die Geltend— machung ihrer Rechte mindestens zeitweise unmöglich gemacht oder erschwert wird. Die Ansicht, daß ein Grundstück nicht bei Seite geschafft werden könne, geht von einer zu engen Auffassung des Wortes „Beiseiteschaffenꝰ in §. 281 Nr. I aus, welches eben so wohl ein Verändern der räumlichen, als ein Ver⸗ ändern der rechtlichen Lage der Vermögens stũcke zum Nachtheil der Gläubiger begreift und auch letzteres als ein Handeln auffaßt, durch welches die Absicht, die Gläubiger zu benachteiligen, verwirk⸗ licht wird. Es würde jene Ansicht auch dahin führen, daß gerade die erbeblichsten Fälle betrüg⸗ lichen Handelns strafftei blieben.“
Handels ⸗Register.
Die Handeloͤregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dꝛenstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Arnstadt. Nachstehende Eintragungen in das hier gesührte Handelsregister zu Fol. C00XIVͤ. pag. 923 ff., sub rabr. Firma“: I) den 17. September 1880. Oscar siesewetier in Arnstadt laut Anzeige vom 15. September 1880, Bl. 1 der Spec.“ Firmenakten; sub rubr. „Inhaber“: 1) den 17. September 180. Der Kaufmann Oscar Kiesewetter in Arnstadt ist Inhaber der Firma, laut Anzeige vom 15. September 1880, Bl. 1 der Spec - Firmenakten. werden hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Arnstadt, den ĩ7. September 1880. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. II. Abth. L. Wachsmann.
Arnstadt. Der nachstehende Eintrag, welcher heute auf dem der Firma Benj. Kiesewetter in Arnstadt eingeräumten Folinm XVIII. des hier ge⸗ führten Handelsregisters vollzogen worden ist: sub rubr. „Inhaber“: den 17. September 1886: Die Wittwe, Frau Emilie Kiesewetter, geb.
Stoß, und der Kaufmann Otecar Kiesewetter ⸗— in Arnstadt sind ausgeschieden; der Kauf⸗
mann Hermann Karl Benjamin Kiesewetter
ñ in Arnstadt führt allein das Geschäft unter J unveränderter Firma fort laut Anzeige vom . 15. September 1880.
. Bl. 24 der Spec. Firmenakten.
wird hierdurch publizirt. Arnstadt, den 17. September 1880. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. II. Abtb. L. Wachsmann.