Stettin, 23. September. (MW. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. September-Oktober 201,00, pr. Frühjahr 199,509. Roggen pr. September-Oktober 192.50, pr. Er h- jahr 181.00. Räböl 100 Kilogr. pr. Septbr.-Oktb. 54, 00, pr. Früh- jJahr 57.50. Spiritus loco 58.80, pr. September 58, 89, pr. Septem- ber-Oktober 56, 90, pr. Frühjahr 565 G00. Petroleum pr. Herbst 11,80. Rübsen vr. Herbst 243, 00.
Posen, 23. September. (W. T. B.)
Spiritus pr. September 57, 20, pr. Oktober 55, 70, pr. No- vember- Dezember 54,109. Gek. 30 000 iter. Fest.
Eresiesnu, 24. Beptember. (I. . B.
Getroidemarkt.) Spiritus per 100 Liter 100 oυ, per Septem- ber 56,90 per geptember-0ktober 56, 50 per April-Mai 56 90. Weizen per September- Oktober 203. Reggen per September 205, per September-Oktober 194,00, per April-Mai 184,50. Kütöl lo per September-Oktober 51.50. per Gktober-No vember 51,509. por April Mai 55, 75. Zink: Umsatzlos. Wetter: Träbe.
Cölm, 23. September. (MW. L. B.)
Getreéidemarkt. Weizen kiesiger loco 20,50, fremder loco 21,59, pr. November 20,90, pr. Närz 21, 09ꝰ. Roggen loco 20, 00. pr. November 19.05, pr. März 18.60). Hafer loco 13,50. Rüböi loco 29, 40, pr. Oktober 28, 90, pr. Mai 30, 10.
Kremmen, 23. September. (w. T. B.)
Fetrolésum (Schlussbericht) nisdriger. Standard white loco 11,90 à 10, 890 bez., pr. Oktober-Bezember 11.25 à 11,00 bez.
HHamhburg, 23. September. (. T. B.)
Get rei demarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig. Roggen loco unverändert, auf Termine matt.
Weizen pr. Sept. Oktober 192 Br., 191 Gd., pr. April-Mai 199 Br., 197 Gd. Roggen pr. September- Oktober 181 Br., i8s0 G4., pr. April - Mai 174 Br., 172 Gd. Hafer und Gersts unverändert. Rübsöl ruhig, loco 57, pr. Oktober 57. Spiritus fest, pr. Sep- tember 514 Br., pr. Oktober-Novemhber 484 Br., pr. November-De- zember 48 Br., pr. April-Mai 474 Br. Kaffee schwach, Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig. Standard white loco 11,10 Br., 10,90 G4d., pr. September 10, 90 G4., pr. Oktober-Dezember 10,90 G6d. — Wetter:
Bedeckt. Pest, 23. September. (W. T. B.) Eroduktenmarkt. Woeizen loco höher, Termine steigend, Pr. Herbst 11, 15 Gd., 11,20 Br., pr. Frühjahr 11,27 Gd., 11,36 Br., Hafer pr. Herbst 6, 15 Gd., 6,29 Br. Mais pr, Mai-=Juni 6, 15 Gd., 6, 20 Br. Kohlraps pr. September —. — Wetter: Regen. Anasterektama, 23. September. (M. L. .) Getresidemarkt. (Schlussbericht, Weizen per November 272, per März 281, Roggen pr. Oktober 223, pr. März 217.
loco 284 bez. und Br., pr. Oktober 27 bez., 28 Br., pr. Oktober- 1
Dezember 285 Br. Weichend.
Honclom, 23. September. (G. J. B.)
An der Küste angeboten 11 Weizenladungen. — Wetter: Regnerisch.
Havannazucker Nr. 12. 24. Flau.
Hiverpool, 23. Soptember. (W. T. B.)
Baum wolle. (Schiussbericht.,., Umsatz 10 000 B., davon für Speknlation und Export 1000 B. Unverändert. Middl. ame- ikanisehe Oktober-November-Lieferung Gib /a, November-Dezomber- Lieferung 6is / za d.
Ever pol, 23. September. (T. T. B.) (Offiziells Nstirungen.)
Upland good ordinary 63, do. low middling 64. do. middl. Tiis, Mobile middling 7iis, Orleans good ordinary 6sis. do. low middl. 63, do. middl. 74, do. middling fair 74, Pernam fair 7, Maceis fair 78, Maranham fair 74, Egyptian bron middl. 5, do. do. fair 6g. Jo. d9. good fair 7, do. White fair 73. do. do, good fair 73, Dhollerah middl. 33, do. gaod middl. 37. do. mid]. fair 4, do. fair 415/16, do. good fair 5s /is, do. good Sog, Comra fair 415 is, do. good fair 54, do. good 55. Seinde fair 4516, Bengal fair 45si6, Bengal good fair 43, Madras LTinnevelly good fair 53, do. Western fair 44, do. do. good fair 5.
Kinase, 23. September. (V. T. B.)
Rohsisen. Hired numbres Warrants 48 sh. 48 sh. 6 4.
KBracihforc, 23. September. (G. T. B.)
Rolls stetig, Einzelgarne mehr gefragt, zweifädige Garne ver- nachlässigt, für wollene Stoffe lagen fast nur in weiehen einige Frübjahrsordres vor.
Paexks, 22. September. (XT. T. B.)
Ereduktennæarkt. Weizen behauptet, pr. September 26, 40, br. Oktober 26,30). or. November- Februar 26 30, pr. Januar- April 26,309. lehl still, pr. September 57, 25, pr. Oktober 56, 25, pr. November-FShrunr ö, 59. pr. Jan. April 55, 50. Rüböl behauptet, Pr. September 74,25, pr. Oktober 74,75, pr. November-Derneinber I6. hM, pr. Jannar- April 76,25. Spiritus behauptet, pr. September 62 00, pr. Oktober Bl, é, pr. November - Dezember 6er, pr. Januar- April 56, 00.
es rkEüs, 23. September. (W. T. B.)
Kohzucker 1uhig, Nr. 1013 Er. 1090 Kilogr. pr. Septbr. od, 50, Nr., 7/9 pr. 1065 Kilogr. pr. September 65,50). KH oisger ao ker fest, dr. 3 pr. 105 Kilogr. pr. September 65.25, pr. Oktober 62, 25, pr. Oktober-Jannar 61, 75.
Rer- Kork, 23. September. (R. T. B.)
RWaaren bericht. HBamnwolle in Ner- Tork
8 4. bis
1 do. 1
7
schwankend, aber nicht besser.
Rerlinm, 25. September. (Gochenbericht äber Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewen berg, vereidetem Makler und gerichtlichem Larater.) (Preiss verstehen sich pro 100 Eg bei grösseren Posten frei hier.) Bei ruhigem Geschäft waren mässige Umsätze, die Preise Roheisen: Im Glasgower Markt weisen sämmtliche Verschiffungswarken niedrige Notirungen auf, abenso gaben Warrants nicht unerheblich nach und notiren 48/8 Cassa pro Tons. Hier ist schwachs Frage nach Roheisen und Ver- käufer williger; es gelten gute und bests Marken schottisches 8.00 à 8, 45 und englisches 6, 20 dà 6, 60. Eisenbahnschienen zu Bauten' in ganzen Längen S8, 50 à g, 09). Walleisen 14,00 à 14,50 und Bleche 20.00 à 23,00. Kupfer niedriger, engl. u. austral. 131, 00 à 133,00, Mansfelder 143,0 nominell. Finn schwächer, Banca 1709) a 171,06 und prima engl. Lammæzinn 166,90 à 167.00). ink ohne Umsatz, gute und beste Marken schlesischer Hüättenzink 3700 à 38, 00. Blei ruhig, Harzer, Sächsisches und Schlesisches 31,00 n 31,50. Kohlen und Koks rubig: engl. Schmiedekohlen nach Qualitãt bis hl, 00, Réztfülische desgl, bis 57, 0 pr. 40 hl, schlesischer und westfälische Schmelz-Koks 2, 0 ù 2, 20 pro 100 Eg.
Her läm, 23. September. Die Narktpreise des Kartofsel-Spiritus der 10,000 osg nach Tralles (100 Liter à 100 Oo), frei hier ins Haus goliefert, waren auf hiesigem Platzo
am 17. Septbr. 1880 M 60, 9 - 60,3 K „60 - 59.5 — 60 ö 59, 5 = 59, 2— 59, 3 . . „5o, 1-568, S ,,, „59.1 —59., 3 w ) Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
ohne Fass.
*
Frame Tenrt a. / TK., 25. September. (detreide- und Produk- tenbericht von Joseph Strauss,.) Während die Spekulation fortfährt, die geschäftliche Bewegung zu unterhalten, verhält sich der Kansum passiyr und kauft nur, was er nöthig hat. Uaser gestriger Haupt- warkttag liess Symptome füc eine freéundlichere Gestaltung des Weizen- Marktes erkennen. Ohne Grund wurde Weizen frei hier bis 22 M bezahlt, ab unserer Umgegend Anfangs 203 —– 21. 4s, gegen I Uhr Votmittags 214 coulant zu l58en. Roggen war wenig angeboten; deshalb konnte man mit Leichtigkeit den Cours für prima Waare bis 205 - * 1 setzen, ab Umgegend aum 193 s werth. Gerste am offenen Markte wenig gehandelt; dio Notiz bleibt 18-195 66, jo nach Qualität und Herkunft. Hafer liegt
Amsterdam., 23. September. (VM. T. B.) Bancazinn 48.
Ant erpenm, 23. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. ( Schlussbericht.) Roggen steigend. Hafer sill. Gerste gefragt.
Antwerpenm, 23. September. (W. LT. B.)
Petroléeummarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss
Weizen
—— rohes Petroledm 7, Nohl 4 D. O0 6. wired] 51 C. l 18. GSehmals (Harke Wileor]
unverndert.
RNexR-Orlesus 116, Retrolsnma in New-Torl 11464. do. Pips line Uertißeats — PD. 98 C. Rother interweizen 1 D. O7 C. Tucker (Fgir refining Musoova dos) 73.
kt de. Frärbankg 83, do. Rohs
r 9.3 C.
a. Brother 84. Speck (hart eln
2 .
do. in Fhiledel pk in
ais (old Kaffes (Ri) Markt. ruhig. fehlen.
Giotreidetracht 5.
fost; mit 13 —· 4 41S zu notiren, hochprima über Notiz. früchte umsatzlos, Preise unregelmässig. Handel 3 S: pr. 10) kg. Banter Mais 134—4 AM, weisser 145. Futterstoffe Al Mehlmarkt bleibt es beim Alten, fremde Zuführen
Hülsen- Kartoffeln ohne wie sie der Acker giebt, vergebens am
. K.
Königliche Schauspiele. Sonnabend:
Opernhaus. 167. Vorstellung. Der Rattenfänger von Hameln. Oper in 5 Akten. Dichtung (mit Zugrundelegung der Sage und der Fabel von J. Wolffs gleichnamiger „Aventiure) von Friedrich Vofmann. Musik von Victor E. Neßler. In Scene gesetzt vom Direktor v. Strantz. (Fr. Mal⸗ linger, Frl. Horina, Hr. Fricke, Hr. Krolop, Hr. W. Müller, Hr. Betz.) Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus: 184. Vorstellung. Der Bi— bliothekar. Schwank in 4 Akten von G. v. Moser. 4 Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang
.
Sonntag: Opernhaus. 168. Vorstellung. Die Königin von Saba. Oper in 4 Akten, nach einem Text von Mosenthal, von Carl Goldmark. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Ernst) Anfang 7 Uhr.
NRallner- Theater. Sonnabend: Zum 15. M.:
Krieg im Frieden. Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser und Franz v. Schönthan.
Victoria- Iheater. Virekrtion? Emil Hahn. Sonnabend: Zum letzten Male: Goethe's Faust (I. Tagewerk), als Mysterium in 2 Tage⸗ werken eingerichtet von Otto Devrient. Musik von Eduard Lassen. (Mephistopheles: Hr. Otto Devrient.) Anfang 64 Uhr.
Sonntag: Zum letzten Male: Goethe's Fanst (II. Tagewerk )..
Sonnabend, 2. Oktober: Zum 1. Male: Der wilde Baron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 12 Bildern von Gustao' Kadelburg. Musik von G. Lehahardt.
Residenz- Theater. Sonnabend: Zum 8. M.:
Das Mädchen aus der 4 Akten von F. von Schön
. Lustspiel in han.
Krolls Theater. Sonnabend: Columba. Vor
Operette in 3 Akten von F. v. Supps.
ber: Ein verkappter Verbrecher. Posse mit
Gesang in 1 Akt von R. Linderer. Bei günstigem
Wetter vor und nach der Vorstellung: Großes
Concert im Sommergarten bei brill. Beleuchtung
desselben. Anfang 55, der Vorst. 63 Uhr. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Vational- Theater. Sonnabend: Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnay: Uriel Acosta.
germanina- Theater. (Am Weinbergs weg. Sonnabend: Volks ⸗Vorstellung und Feuerwerk. Parquet 50 J. Zum 7. Male: Der Rettigjunge. Original ⸗Volksstuck mit Gesang in 4 Abtheilungen.
Sonntag: Zum 1. Male: In Saus und Braus. Original Posse mit Gesang in 3 Akten von E. Jacobson und R. Hahn. Musik von G. Michaelis.
Belle - Alliance - Theater. Sonnabend: Halbe Theater ⸗Kassenpreise: J. Parquet 1 u. s. w. Auf allgemeines Verlangen: Zum 155. Male; Der Nattenfänger von Hameln. Bel günstiger Witte⸗ rung vor und nach der Vorstellung Großes Garten. Foncert (Tapelle Herold). Von 8 16 Uhr: Voll⸗ ständige Illumination Surch 20006 Gas flammen. Anfang des Concerts s Uhr, der Vorstellung? Uhr.
Concert-Hanus. Concert des Kgl. Bilse Hof⸗Musikdirektors Herrn —
Sonnabend. Abends. 7 Uhr: Sinfonie⸗Concert. L Tbeil. „Eine nordische Heerfahrt“, Trauerspiel⸗= Ouverture von Emil Hartmann. Türkischer Marsch aus dem Festspiele Die Ruinen von Athen“ von L. v. Beethoven. Ungaxische Rhapsodie in P. (an Joachim) von Fr. Liszt, instr. von Fr. Doppler und vom Komponisten. Concert Nr. II. D-moll für die Violine von H. Wleniawski, vorgetr. von dem Concertmeister Hrn. Eugene Isaye. — 2. Theil. Zinfonie Pastorals von L. v. Beethoven. — 3. Theil. Ouverture zur Oper „Der Freischütz? von C. M.
Sonntag: Solo ⸗Vorträge der Herren Francois Kreäma (Violine) und Antoine Hekking (Cello).
Dienstag: Virtuosen ⸗Abend.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Margarete Bierbaum mit Hrn. Ur; med. Adolf Stoecker (Braunschweig — Bad Wildungen) — Irl. Helene Scholtz mit Hrn. Referendar Robert Guschall (Schloß Löwen) . — rl. Edith Hermes mit Hrn. Lieutenant Kurt Graeßner (Falkenstein). — Frl. Adelaide v. Pelet. Narbonne mit Hrn. Lieutenant und Adju— tant Freiherrn Curt v. Keyserlingk (Polanowitz - Thorn.)
Verehelicht; Hr. Dr. W. Herr mit Frl. Elisa⸗ beth Thies (Wetzlar). — Hr. Seconde Lieutenant Werner v, Zastrow mit Frl. Marie v. Winter⸗ feld (Schloß Krieschow). — Hr. Pastor Wilbelm Schneider mit Frl. Ida Wille (Grabows. — Hr. Seconde ⸗Lieutenant Felix v. Sichart mit Frl. Marie Freiin v. Wolf (Wiesbaden). Geboren: Gin Sohn: Hrn. Eifenbahn⸗Bau— Inspeltor Monscheuer (Schneidemühl). — Hrn. Major v. Below (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Stabsarzt Dr. Herter Weißenfels). — Irn Major und Bataillons Commandeur v. Rhaden (Weimar). Gestorben: Hr. Archidiakonus Friedrich Mayer Wittenberg. — Hr. Major a. D. Wilhelm v. Schack (Halle a. S.). — Hr. Regierungs⸗Rath und Amtshauptmann Lonis Freiherr v. Grote—⸗ Schauen (Peine). — Frau Charlotte v. Pritt⸗ witz Gaffron, geb. Graͤfin Burghauß (Breslau). Hr. Geheimer Rech ns. in ß a. D. Schleider (Berlin). — Fr. Rechnungs- Rath Wernicke (Berlin).
— —
— —
Eubhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
las! Deffentlicht Zustellung.
In der Theilungssache: 1) der Marin Gasyard, ohne Gewerbe, 2) Elisabetha Stelnmetz, Wittwe von Joseph Gaspard, im Leben Ackerer, sie ohne Gewerbe, Beide in Oberhomburg wohnend, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. Bohsen, gegen Jo⸗ seyh Gaspard, früher Heizer in Monti guy, der⸗ malen unbekannt wo abwesend, und Kons., ist durch den Notar Dufresne zu neten Licitation Termin anberaumt
anf Donnerstag, den 7. Oktober er., Nachmittags ? Uhr, zu Oberhomburg.
St; Avold zu der verord⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies
bekannt gemacht. Saargemünd, den 21. September 1880. Der Obersekretär: Erren.
23338 R . T less! Nothwendiger Verkauf. Im Wege der nothwendigen Subhastation sollen die dem Mühlenbesitzer Louis Böker - früher zu Bockelnhagen, jetzt angeblich in Amerika wohnhaft, gehörigen, im Grundbuche von Bockeln— 6 Band J. Blatt 141 eingetragenen Grund ücke: I) Kötherhaus Nr. 11 am Schulenberge zu Bockelnhagen, mit Bestandtheilen als: a. Wohnhaus mit Hofraum, Mahlmühle mit 2 Gängen und Hausgarten mit 90 M16 Nutzungswerth, b. Stallgebäude, e. Stallgebäude, d. Scheune, 2) Plan Nr. 84. der Flur H die 26 große Breite, Kartenblatt 2, Parzelle IS a. d. Acker von 37 a 45 4m mit 204 Thlr. Rein—⸗ ertrag, . am 17. November 1889. Vormittags 11 Uhr, im Kahlhase'schen Gasthofe zu Bockelnhagen versteigert und
am 29. November 1880, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, das Urtheil über den Zuschlag verkündet werden.
Die Auszüge aus der Gebäude- und Grundsteuer— mutterrolle sowie beglaubigte Abschrift des Grund— buchblattes können in unserer Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen werden.
Alle diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Drltte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben spätestens im Ver steigerungstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus— gescklossen werden. Dein Mühlenbesitzer Lauis Böker aus Bockelnhagen, jetzt angeblich in Amerika sich anfhaltend, wird vorstehende Ladung hierdurch öffentlich zugestellt.
Großbodungen, den 18. September 1880.
Königliches Amtsgericht.
Aufgehot.
Das Großh. Amtsgericht Kenzingen
23334
Nr. 8473. hat beschlossen: Das auf Antrag der Maria Eva Witz, ge— borne Bürkle von Endingen, unterm 26 Fe⸗ bruar 1880 Nr. 2360 erlassene Aufgebot wird erneuert und unter Wiederholung der dort an— gedrohten Rechtsnachtheile Termin auf Freitag, 12. Novbr. d. J, Vorm. 9 Uhr, festgesetzt. Kenzingen, 21. September 1880. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Adler.
lzszsslPerscholl enheits⸗Verfahren.
Nr. 8208 Der am 19. Januar 1830 geborene Friedrich Zimmer von Linx ist im Jahre 1847 oder 1848 nach Amerika ausgewandert und hat seit⸗ her keine Nachricht mehr von sich gegeben.
Derselbe wird aufgefordert, sich
binnen Jahresfrist dahler zu stellen oder Nachricht von sich hierher ge⸗ langen zu lassen, widrigenfalls er für verschollen er⸗ klärt und sein Vermögen dem nächsten muthmaß⸗ lichen Erben, nämlich dem Christian Zimmer, Rath— schreiber in Linx, gegen Sicherheitsleistung in für—
sorglichen Besitz gegeben würde.
Kork, den 21. September 1889. Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Heberle.
ͤ
79341 — lex3tz Verschollenheitsverfahren
Nr. 8299). Der am 17. Mat 1812 geborene Jacob Baas, Bäcker von Bodersweier, ist Mitte der 1840 er Jahre ausgewandert und hat einen Be⸗ vollmächtigten im Jahre 1869 aufgestellt, seither aber keine Nachricht von sich mehr gegeben.
Auf Antrag seiner Schwester, der ledigen Bar bara Baas von Bodersweier, wird gemäß L. R. S. . 121 das Verschollenheitsverfahren einge— eitet.
Derselbe wird demgemäß aufgefordert, sich
binnen Jahresfrist dahier zu stellen oder Nachricht von sich hierher ge⸗ langen zu lassen, widrigenfalls er für verschollen er⸗ klärt und sein Vermögen dem nächst muthmaßlichen Erben, nämlich der Barbara Baas von Boders—« weier, gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Be—= sitz gegeben würde.
Kork, den 21. September 1880.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Heberle.
23230 23333 Bekanntmachung.
Eß sind in der Zeit vom 25. März 1889 bis zum 30. Juni 1880 im Spandauer Gemeindebezirke fol⸗ gende Gegenstände gefunden worden:
U fleines vergoldetes Kreuz, 1 Saäbelscheide, 1 Taschentuch, 4 Hundemaulkörbe, 1 Feile, goldener Damenring, 1 neusilbernes Hunde⸗ halsband, 1 Paar neue lederne Frauenpantof⸗ feln, 1 kleines Taschenmesser, 1 Steinkrug, 1 Ring mit 4 kleinen Schlüsseln, 1 Porte⸗ monnaie mit 73 Pfennigen, 2 alte Servietten, 1Spannkette.
Die betreffenden Finder haben sich aller ihrer Rechte zu Gunsten der hiesigen Stadtarmenkasse be⸗ atben, und hat Namens derselben der Magistrat der Stadt Spandau das Aufgebot beantragt.
Es werden demnach die unbekannten Verlierer
oder Eigenthümer der aufgeführten Gegen stände hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 2, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls denselben nur der Anspruch auf Herausgabe detz durch den Fund erlangten und zur Zeit der Er⸗ hebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen wird.
Spandait, den 18. September 1880.
Königliches Amtsgericht.
23549) Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Vachlaßgläubiger und Vermächtnißnehimer des Kanzleirath Ferdinand Schreiber ist durch Zu— rücknahme des Antrages beendet.
l2s3 42 Bekanntmachung.
Nr. 7703. Das Großh. Amtsgericht Oberkirch hat unterm Heutigen durch Endentscheidung erkannt: Das von der Sparkasse Oberkirch dem Armen fond Winterbach ausgestellte Sparbüchlein Nr. 234 über ein Einlageguthaben des genannten Armenfonds von 456 6 52 8 wird hiermit für kraftlos erklärt unter Verfällung des Ar⸗ menfonds in die Kosten. B. R. WM. Oberkirch, den 21. September 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber.
Schneider.
Dentscher Neichs⸗Anzeiger
und
öniglich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.
ꝛ für das Vierteljahr. ¶
K
— —
3 22ch.
Berlin, Sonnabend, September, Ahends.
Alt Rost-Anstaltan nehmen Bestellung au;
2 . für Berlin anßer den Rost-Anstalten auch die Expe= Insertionspreis für den Raum riner Arumzeile 80 35 ;
ESS dh.
Tee e, e 221
ö.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Lieutenant von Wedell, Kommandanten von Königsberg i. Pr., den Rothen Adler-Orden erster Klasse mit Eichenlaub, und dem General-Major von Hartrott, Direktor des Militär⸗Oekonomie⸗Departements im Kriegs⸗ Ministerium, den Stern zum Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar: . der Königlich bayerischen Ludwigs⸗Medaille, Abtheilung für Wissenschaft und Kunst: dem Geheimen Registrator im Ministerium des Innern, Premier Lieutenant a. D. Gritz ner; des goldenen Verdienstkreuzes des Großherzoglich mecklenburgischen Haus-Ordens der wendischen Krone: den Eisenbahn-Bau- und Betriebs⸗Inspektoren Wolff zu Danzig und Otto zu Altena; des Komthurkreuzes des Großherzoglich sächsischen Haus-Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken und der Commandeur⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich an haltischen Haus-Ordens Albrechts des Bären: dem Kammerherrn von Behr auf Schmoldow im Kreise Greifswald; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen-ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Kur- und Bade⸗Polizei⸗-Kommissar, Major z. D. von Scheel zu Schlangenbad und dem Landrath Urban
zu Langenschwalbach; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Bade⸗Inspektor Georgi zu Schlangenbad; der dem Herzoglich anhaltischen Haus-Orden Albrechts des Bären affiliirten goldenen Medaille: dem Güterverwalter und Einnehmer der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn, Schmidt zu Dessau; sowie des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich lippischen Gesammthauses: dem Polizei⸗Präsidenten Hirsch zu Aachen.
Deutsches Reich.
Be sanntm ach ung. Beitritt der Republik San Domingo zum Welt— po stverein.
Zum 1. Oktober tritt die Republik San Domingo dem Weltpostverein bei. Von diesem Zeitpunkte ab kommen mithin für Briefsendungen nach und aus der Republik San Domingo die Vere insportosätze in An⸗ wendung, nämlich 20 3 für frankirte Briefe, 40 3 für un— frankirte Briefe; 10 3 für Postkarten, 5 3 für je 50 g Drucksachen, Geschäftspapiere und Waarenproben, mindestens jedoch 20 3 für Geschäftspapiere und 19 3 für Waaren⸗ proben.
Berlin W., den 9. September 1880.
Der Staatssekretär des Reichs⸗-Postamts. Stephan.
Rönigreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Der Kustos der Königlichen Bibliothek in Berlin, Dr. Grüzmacher ist zum Bibliothekar bei derselben ernannt worden.
Beim Gelehrten⸗Gymnasium zu Wiesbaden sind die Titular-Oberlehrer Dr. Adam und Bücheler zu etats— mäßigen Oberlehrern befördert.
Dem katholischen Religionslehrer am Königlichen Gymna— sium zu Coblenz Br. Schu bach ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
Ju stiz⸗Ministerium.
Versetzt sind: der Amtsrichter Mau in Pellworm, unter Zurücknahme, der Versetzung nach Rödding, an das Amts— gericht in Wilster und der Amtsrichter Schwarze in Essen an das Amtsgericht in Oelde.
Die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ist ertheilt: dem Amtsgerichts Rath Reichwein in Kempen, dem Amts-
gerichts⸗Rath Woide in Rawitsch und dem Amtsgerichts-Rath Conring in Aurich.
Der Staatsanwalt Genzmer bei dem Landgericht in Elbing ist an das Ober⸗Landesgericht in Marienwerder versetzt.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechtzä anwalt Filus in Leobschütz bei dem Landgericht in Ratibor und der Rechtsanwalt Reichert in Thorn bei dem Land— gericht daselbst. .
Dem Notar Kalau von Hofe in Lötzen ist die nach⸗ gesuchte Dienstentlassung ertheilt.
Der Amtsgerichts-Rath Loeber in Hoya, der Rechts— anwalt und Notar, Justiz⸗Awath Plathner in Breslau und der Rechtsanwalt und Notar, Justiz-Raih Wiedemhöver in Warendorf sind gestorben.
46e.jgeß vormals Nafsauisches Staatsanlehen von 20090000 Fl., d. d. 12. Juli 1859.
Bei der am 4. d. Mz. stattgefundenen 17. Verloosung der Partial⸗Obligationen des unter Vermittelung des Bankhaufes der Herren M. A. von Rothschild u. Sohne in Frankfurt 4. M. negociirten 40 /cigen, früher 5 soigen vormals Nass. Staatzanlehens von 2000000 Fl., 4. d. 12. Jult 1869, sind nachverzeichnete Sbli— gationen gezogen worden:
A. zur Rückzahlung auf den 1. Januar 18891.
Litt. A. 100 Fl. — 171 M 43 3. Nr. 35 74 363 440 762 767 S802 964 979 10090 — 10 Stück über 1714 M 30 8.
Litt. B. à 200 Fl. — 342 M 86 5. Ne. 15 64 280 379 467 769 841 842 889 9866 — 10 Stück über 3428 „S 60 3.
Litt. C. à 300 Fl. — 514 4Æ 29 8. Nr. 55 103 159 202 437 — 5 Stück über 26571 M 45 8.
itt. D. à 500 Fl. — S857 S½ 14 3. Nr. 2 16 58 120 127 352 4095 417 434 504 551 1107 1246 1277 0 1484 1498 1552 1595 1988 — 20 Stück über 17 142 M 80 .
Litt. E. à 1000 Fl. — 1714 S 29 8. Nr. 4 177 239 269 341 — 5 Stück über 8571 M 45 5.
Litt. E à 1000 FI. — 1714 S6 29 5. Nr. 6 121 222 323 345 5 Stück über 8571 M 45 3.
Summa 50 Stück über 34114 M 31 5.
Die Inhaber dieser Partial ⸗Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum betreffenden Rückzahlungstermine erfolgt, bei folgenden Stellen erhoben werden können:
bei dem Bankhause der Herren M. A. von Roth— schild u. Söhne in Frankfurt a. M., bei der König— lichen Regierungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden, bei jeder Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse, bei der König—⸗ lichen Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin, der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a M. und bei den Königlichen Bezirks-Hauptkassen in Hann over, Lüne— burg und Osnabrück.
Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen Coupons und Talons, und zwar bei denjenigen sub A, mit Coupons Ser. II. Nr. 3 bis 8, bei denjenigen sub B. mit Coupons Ser. II. Nr. 4 bis 8.
Die Geldbeträge der etwa fehlenden unentgeltlich zurückzugebenden Coupons werden an dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten.
Soll die Einlösung von gejogenen Obligationen weder bei dem vorgenannten. Bankhause, noch bei der, Königlichen Regierungs⸗ Hauptkasse hier, oder der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Obligationen nebst Coupons und Talons durch diese Kasse vor der Auszahlung an den Unterzeichneten zur Prüfung ein— zusenden, weshalb diese Schuldverschreibungen einige Zeit vor dem Rückzahlungstermine eingereicht werden können.
Rückständig sind noch:
Verloost auf den 1. Juli 1879: A. 159, C. 146.
Verloost auf den 1. Juli 1880: A. 196 283 550 B. 356 368 703, D. 408 768 1069.
Wiesbaden, den 17. September 1880.
Der Regierungs⸗Präsident. v. Wurmb.
598 888
/
Bei der am 4. J. M. stattgefundenen Verloosung der mit dem 1. Januar 1881 zur Rückzahlung kommenden 4*Yν igen Rentenbriefe der Grundrenten ⸗‚Ablösungskasse des vormals Landgräflich bessischen Amtes Homburg sind folgende Nummern gezogen worden:
7 Stück Litt. A. à 500 Fl. — S867 S 14 5. Nr. 43 63 86 8 1241 125 146 — 3500 Fi. oder ohhh MÆ 5 3.
15 Stück Litt. B. A 1060 Fl. — 171 S 43 . Nr. 31 32 33 34 35 136 137 138 139 146 296 297 298 299 300 — 1500 Fl. oder 2571 S 45 5.
Zusammen 5000 Fl. oder 8571 4Æ 43 5.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden hiervon mit dem Be— merken in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Ver⸗ zinsung nur bis zum Rückzahsungstermine erfolgt, bei der König⸗ lichen Regierungs-Hauptkasse in Wiesbaden und bei der Königlichen Steuerfasse in Homburg gegen Rückgabe der Rentenbriefe und der dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1881 fällig werdenden Zins⸗ coupons erheben können.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich zurückzugeben⸗ den Zink coupons wird von dem zu zahlenden Nominalbetrag des be—⸗ treffenden Rentenbriefs abgehalten.
Wiesbaden, den 17. September 1880.
Königliche Regierung. v. Wur mb.
Fer sonalveränderungenm.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen Im gitiven Heer Berlin, 21. September. v. Borcke, Major und perssnl. jut. des Prinzen Friedrich Carl von Preußen Königl. Hoheit, dessen Kommando zur Dienstleist. bei dem Drag. Rent. Nr. 6, Frhr. v. Mal tzahn, Hus. Regt. Nr. 5, dessen Kommando zur Dienstleist. bei des Prinzen fi drr Carl von Preußen Königl. Hoheit, bis ult. Dezbr. d. J. verlängert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 21. September. Zoellner, Major a. D. zuletzt Abth. Commdr. im damal. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 2, Corps-Art., der Cha rakter als Oberst⸗Lt,, v. Glisczinski, Pr. Lt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 56, der Charatter als Hauptm. verliehen. ̃
Im Sanitäts⸗ Corps. 15. September. Dr. Koch, Assist. Arzt 1. Kl. vom Drag Regt. Nr. 25, zum Stabs und Bats. Arzt des Füs. Bats. Juf. Regts. Nr. 46, Dr. Benzler, Assist. Arzt 1. Kl. in der etatsmäß. Stelle bei dem Gen. und Corpsarzt des X. Armee Corps, zum Stabs« und Bats. Arzt des J. Bats. Gren. Regts. Nr. 3, Dr. Rahts, Assist. Arzt J. Kl. vom UÜlan. Regt. Nr. 8, zum Stabg; und Bats. Arzt des 2. Bats. Gren. Regts. Nr. J befördert. Dr. Bugge, Stabsarzt von der Marine, ein Patent seiner Charge verliehen. Dr. Bu sse, Stabs und Rats. Arzt vom 1. Bat. Inf. Regts. Nr. 52, zum 2. Bat. Gren. Regts. Nr. 12, Dr. Dü sterhoff, Stabt⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. Gren. Regts. Nr. 12, zun 1. Bat. Inf. Regts. Nr. 52, Dr. Berck han, Stgl und Bat. Arzt vom Füs. Bat. Inf. Regts. Nr. 46. als Abtheil. Arzt zur Reit. Abtheil. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 8, Dr. Fritz, Stabs⸗ arzt vom medizin. chirurg. Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut, als Bats. Arzt zum 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 67, Dr. Jacubafch, Stabs- arzt vom medizin. chirurg. Friedrich Wilhelms⸗Institut, als Abtheil. Arzt zur 2. Abtheil. Feld Art Regts. Nr. 24, Hr. Pe dell, Stabs⸗ und Abtheil. Arst von der 2. Abtheil. Feld Art. Regts. Nr. 24, Dr. Alberti, Stabs und Bats. Arzt vom 1. Bataillon Gren. Regts. Nr. 3, zum medizin. chirurg. Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut, Dr. Gaffky, Assist. Arzt 1. Kl. vom Hus. Regt. Nr. 1, zum Inf. Regt. Nr. 82. Dr. Böttcher, Assist. Arzt 1. Kl. vom Gren. Regt. Nr. 5, zum Ulan. Regt. Nr. 8, Ur. Wagner, Assist. Arzt 2. Kl. vom Hus. Regt. Nr. S und kommandirt zur Dienstleist. bei der Ma⸗ rine, zur Marine, versetzt. Dr. Simrock, Stabsarzt der Landw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 80, Dr. Ja hn, Assist. Arzt J. Kl. der Landw., vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 84, der Abschied bewilligt. Dr. Hild. Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 28, aus dem aktiven Sanitäts Corps ausgeschieden und zu den Aerzten der Ref. des 1. Bats. Landw. Regtg. Nr. 65 übergetreten.
Rittm. und Es cadr. Chef vom
Nichtamtliches. Deuntsches
Preußen. Berlin, 25. September. Se. Majestät der Kaiser und König besuchten heute früh die Kunst⸗— ausstellung. Nach der Rückkehr in das Palais wurden Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Oldenburg und der Polizei⸗Präsident von Madai empfangen, worauf Se. Majestät den Vortrag des Chefs des Militär⸗-Kabinets, Generals von Albedyll hörten.
* * 9 d e ich.
— Der Justiz-Minister hat in einer allgemeinen Ver⸗ fügung vom 17. d. M. über die Aus sonderung und den Verkauf von unbrauchbaren Akten der Ju st iz⸗ behörden unter Aufhebung der bestehenden Vorschriften Folgendes bestimmt: Bei den Ober⸗-Landesgerichten, den Land⸗ gerichten und den Staatsanwaltschaften erfolgt die Aus⸗ sonderung der zum Verkauf bestimmten Akten in der Regel alle drei Jahre. Bei den Amtsgerichten und den Amtsanwalt⸗ schaften werden dafür angemessene Zeitabschnitte durch den Ober⸗Landesgerichts-Präsidenten in Gemeinschaft mit dem Ober⸗Staatsanwalt bestimmt. Das Aussonderungsgeschäft ist bei den Gerichten von den Gerichtsschreibern, bei den Staats⸗ anwaltschaften von den Sekretären unter Leitung des Vor⸗ standes der Behörde, bei der Amtsanwaltschaft durch den Amtsanwalt oder unter dessen Verantwortung durch von ihm beauftragte Personen vorzunehmen. Die Aussonderung der Akten geschieht nach Anleitung der vorhandenen Register (Repertorien). Wenn die Aussonderung erfolgt ist, wird durch Abdruck in dem für gerichtliche Bekanntmachungen be⸗ stimmten Blatte eine Bekanntmachung erlassen, welche eine allgemeine Bezeichnung der zu vernichtenden Akten und die Aufforderung enthält, daß Diejenigen, welche an der längeren Aufbewahrung der Akten ein Interesse haben, dasselbe inner⸗ halb einer Frist von vier Wochen anzumelden und zu beschei⸗ nigen haben. Die Amtsanwaltschaft überweist die aus— , . Akten zum Verkauf an das Amtsgericht. Der Verkauf der Akten erfolgt nach zuvoriger Bekanntmachung öffentlich an den Meistbietenden. Der Zuschlag wird im Termin ohne weitere Rückfrage er⸗