1880 / 226 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

lꝛlsisl Aufgebot.

Auf dem auf der Friedrichsstraße zu Hechingen belegenen Grundstück Ch. XI. P. Nr. 4938 10 Ar 39 Meter Wohnhaus, Abtritt und Hofraum am Ortsweg steht sub Volumen XIII. Fol. 70 Nr. 1 des alten Unterpfandsbuchs von Hechingen für den Hirsch Heilbronner von der Friedrichsstraße zu Hechingen aus dem Kauf des Hirsch Hilb zu Haiger loch vom 14. Februar 18268 ein von da ab mit 5o M verzins licher, Lichtmeß 1868 bis 1872 zahlbarer Rest⸗ kaufpreis von 150 Gulden und Kosten hypothekarisch eingetragen. Diese Hypothekenpost ist mit 23 fügung vom 8. März 1879 auf Band XIII. Art. 2 und 628, von da mit Verfügung vom 19. März 1879 auf Bd. XX. Art. 1075 des Grundbuchs von Hechingen übertragen und nunmehr nachdem die Gebäudeparzelle abgebrannt und der Grund und Boden neu vermessen ist zur Gesammt⸗ und be— n, , Mithaft auf die Hechinger Grund⸗ stücke:

Ch. XI. P. Nr. 3451 Bd. TlIII. Art. 628 Abthlg. III. Nr. 16, Ch. XI. P. Nr. 498 Bd. XXII. Art. 1183 Abthlg. III. Nr. 1, Ch. XI. P. Nr. 492 Bd. XXII. Art. 1184 Abthlg. III. Nr. 1, Ch. XI. P. Nr. 3452 Bd. XVIII. Art. 520 Abthlg. III. Nr. 23, des Grundbuchs von Hechingen übernommen worden.

Die jetzt eingetragenen Eigenthümer dieser Grund⸗ stücke behaupten nunmehr vollständige Tilgung dieser Post in Haupt⸗ und Nebensache, vermögen aber solche durch eine beglaubigte Quittung nicht nachzuweisen, weil ihnen der eingetragene Gläubiger oder dessen Rechts— nachfolger ihrer Existenz und ihrem Aufenthalte nach unbekannt sind. Sie haben deshalb beantragt, dieses Kapital nebst Zinsen und Kosten behufs Löschung gerichtlich aufzubieten.

Diesem Antrag wird in Anwendung der §§. 193 und 195 der Grundbuchordnung vom 5. Mai 1872 andurch stattgegeben und werden demnach alle Die⸗ nigen welche auf das gedachte Kapital ne- Si sen und Kosten aus irgend einem Grunde Anspruch zu haben vermeinen, namentlich aber der Hirsch Heilbronner von der Friedrichsstraße, dessen Erben oder Cessionare oder die sonst in dessen Rechte ge⸗ treten sind, hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Anspräche innerhalb dreier Monate, spätestens aber in dem auf den ;

81. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 11 des hiesigen Amtsgerichts an⸗ stehenden Termine mündlich oder schriftlich, in Person oder durch einen mit Vollmacht versehenen Vertreter anzumelden und zu bescheinigen, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen auf die gedachte Forderung auszgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen wird auferlegt, auch nach er— gangenem Präklusionserkenntnisse mit der Löschung im Grundbuche Hechingen wird verfahren werden.

Hechingen, den 18. August 1880.

Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Auf Anstehen der Firma. Emil Oppenheimer K Cie., zu Heilbronn in Württemberg domizilirt, durch Rechtsanwalt Karl Scholler dahler vertreten, ergeht hiermit an den unbekannten Inhaber eines am 12. Januar l. Is. durch das Handlungshaus Clundt u. Gürleth dahier auf das Bankhaus Müller und Weyland hier gezogenen, ron diesem acceptir⸗ ten, an die Ordre von Hensle und Pohl lautenden, am zweiten April abhin fällig gewesenen Wechsels ad e 307. 60 8 die Aufforderung, spätestens in dem hiermit auf Dannerstag, den 4. November nächsthin, Nachmittags 3 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte auf fraglichen Wechsel beim unterfertigten Gerichte anzumelden und den⸗ selben vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Landau, den 10. September 1880.

Kgl. Amtsgericht. gez. Baner.

Voranstehendes wird hiermit öffentlich bekannt ge—⸗ macht. Landau (Pfalz) eodem.

Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber: Rettig.

21407 Aufgebot.

Von dem Präsidenten des Königl. Landgerichts zu Berlin J. ist das Aufgebot der von dem ver— storbenen gerichtlichen Auktionskommissarius Lehnerdt bestellten Amtskantion beantragt worden.

Demzufolge werden alle Diejenigen, welche aus der Geschästsführung des p. Lehnerdt Ansprüche an diese Kaution zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 11. November 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aafgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die Kaution werden ausgeschlossen werden.

Berlin, den 21. August 1880.

Königliches Amtsgericht J. Abth. 61.

1233781 . In Sachen, den Neubau des Grünenplan⸗Hohen⸗ büchener Communicationswegs betreffend, haben

I) der Halbspänner Heinrich Müller in Hohen büchen von dem Ackerplane Nr. 68a. im Dorfe und über der Lausewiese, ein Areal von 360 4m gen ein Entschädigungekapital von 129 ½. 6 *

2) die Ehefrau des Rentiers Cäsar Ohse, Hen⸗ riette., geborne Eckhardt, in Hohenbüchen von dem Ackerplane Nr. 73, an der Steinhufe, ein Areal von 193 4m gegen ein Entschaͤdigungs⸗ kapital von 24 Æ 72 39

an den Kreig⸗ Kommunalverband Hohminden abge⸗ treten und ist zur Auszahlung dieser Entschädigungs—⸗ kapitale Termin auf den 9. November d. J., Morgens 10 Uhr, hieselbst anberaumt, zu welchem in Gemäßheit des SF. des Gesetzet Nr. 18 vom 20. Juni 1843 alle Diejenigen, welche dingliche Ansprüche an die abzu—⸗ tretenden Grundstücke resp. die obigen Entschädi⸗ gungskapitale zu haben glauben, behuf deren Gel⸗ tendmachung bei Strafe des Ausschlusses hiemit ge⸗ laden werden. Eschershausen, den 21. September 1880. Herzogliches Amtsgericht.

23390 Bekanntmachung. Das kal. Amtsgericht Münchberg hat unterm Heutigen folgendes

Aufgebot erlassen:

Die Gütlers⸗ und Taglöhners Ehefrau Elisabetha Maier von Gundlitz hat die Todeserklärung ihres am J. Februar 1823 geborenen und seit länger als zehn Jahren verschollenen Ehemanns Sebald Maier von dort beantragt. ;. ö. Sebald Maier wird demnach aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf

Mittwoch, den 20. Jnli 1881, Vormittags 9 Uhr,

anstehenden Aufgebotstermin bei dem unterfertigten Amtsgerichte sich persönlich oder schriftlich anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Zugleich werden die Erbbetheiligten aufgefordert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen und ergeht an alle Diejenigen, welche über das Leben des verschollenen Sebald Maier Kunde geben können, die Aufforderung, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Münchberg, 21. September 1880. Kgl. Amtsgericht.

(. 8.) gez. Ileischmann. Dies wird hiermit gemäß S§8. 825 und 187 der k öffentlich bekannt ge⸗ macht. Münchberg, 21. September 1880. .

Der geschäftsleitende kgl. Gerichtsschreiber

Hubmann.

(23364 Im Namen des Herzegs!

Auf Antrag des Webermeisters Carl Tauscher bierselbst erkennt das Heczogliche Amtsgericht zu Oranienbaum durch den unterzeichneten Amts⸗

richter für Recht:

Die Hypothekendokumente über folgende, dem , n,. Carl Tauscher hier zu stẽhende For⸗ erungen:

1) 420 M aus dem Kaufvertrage vom 15. 23. Juni 1860 und der Cession vom 12.118. November 1868, eingetragen auf dem Haus⸗ grundstücke, Kirchstraße Nr. 10 hierselbst, an die Erben des Drechslermeisters Carl Stränz und dessen Ehefrau Friederike, geb. Kurths hier;

2) a. 600 M aus der Schuld. und Pfandver⸗ schreibung vom 30./30. Juni 1824, Kauf⸗ vertrag vom 5. Januar 1849. Cession

25. Februar vom 23. /23. Februar 1849 und Kaufvertrag vom 25. / 25. Januar 1872,

„525 M66 aus der Schuld. und Pfandver⸗ schreibung vom 27.27. Februar 1863, Kaufvertrag vom 25. /25. Januar 1872 und Cession vom 12. Januar 1877, ;

eingetragen auf dem Hausgrundstücke, Kirch⸗ straße Nr. 4 hierselbst, an den Fubrwerks⸗ besitzer Carl Baumbach und dessen Ehefrau, Luise, geb. Thiele hier;

3) 1200 ½S rückständige Kaufgelder aus dem Kaufvertrage vom 26. 26. Oktober 1875, ein⸗ getragen auf dem Hausgrundstücke, Schloß⸗ straße Nr. 23 hier, an den Fuhrwerker Christoph Baumbach und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Lehmann hier;

300 M aus der Schuld und Pfandverschrei⸗

bung vom JT. 7. Juni 1858, Kaufvertrag

vom 13. 13. Mai 1863 und Cession vom

4. Dezember 1871, eingetragen auf dem Haus⸗

grundstücke, Hintergasse Nr. 1 hier, an den

Webermeister Friedrich Tauscher hier;

00 A6 aus der Schuld⸗ und Pfandver⸗

schreibung vom 5. 5. Februar 1869 und

Kaufvertrag vom 29.29. Mai 1879, einge⸗

tragen auf dem Hausgrundstücke, Fronte

Nr. 10 hierselbst, an den Webermeister Gott⸗

lob Döbert janior hier,

werden für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen!

Oranienbaum, am 16. September 1880.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

23389 Bekanntmachung.

Für den seit 1847 nach Amerika ausgewanderten Bäckerssohn Johann Bapt. Güttinger von Wem— ding ist in der dortigen Sparkasse ein Vermögen von 201 S 94 8 deponirt.

Gemäß Beschlusses vom Heutigen ergeht nun die Aufforderung:

I) an Joh. Bapt. Güttinger, spätestens im Auf⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich bei Ge⸗ richt sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird; an die Erbbetheiligten des Joh. Bapt. Güttinger ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahr— zunehmen; an alle Diejenigen, welche über das Leben des Joh.. Bapt. Güttinger Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Als Aufgebotstermin wird der dritte Samstag des Monats August 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Monheim, am 17. September 1880.

Königliches Amtsgericht. Frunden.

99 2)

3)

lass Bekanntmachung.

Alle Diejenigen, welche einen Änspruch an die von dem ehemaligen Exekutor Labe zu Anelam bestellte Amtskaution von 360 Æ zu haben ver⸗ meinen, werden zu dem auf

den 15. Dezember d. J., Vorm. 10 Uhr, Terminszimmer Nr. Il, im Gerichtsgebäude an— beraumten Termin zur Anmeldung ihrer Ansprüche, unter der Verwarnung des Ausschlusses mit den selben an die gedachte Kaution für den Fall des Ausbleibens, geladen.

Anelam, den 17. September 1880.

Königliches Amtsgericht. 233951 Bekanntmachung.

In Sachen der verehelichten Dachdecker Schur,

Emilie, geb. Marode, J Neustettin, Klägerin, wider ihren Ehemann, den Dachdecker Franz Schur, früher

wird die öffentliche Zustellung an den Beklagten, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, hiermit bewilligt. Unter Aufhebung des Termins vom 30. d. Mts. wird neuer Verhandlungstermin auf den 2. Dezember 1880, Vorm. 91 Uhr, angesetzt. Cöslin, den 16. September 1880.

Königliches Landgericht, Civilkammer II.

20a63] Meta

Edictalladung. In Sachen der Sparkasse zu Osten, Gläubi⸗ gerin,

gegen den Bäcker F. Pfuhl daselbst, Schuldner, wegen Forderung, soll auf Antrag der Gläubigerin die dem Schuld⸗ ner gehörige, an der Langenstraße zu Osten helegene Wohnstelle Hausnummer 32, öffentlich meistbietend im Wege der Zwangsvollstreckung verkauft werden. Die zu verkaufende Stelle ist unter Art. 27 der Grundsteuermutterrolle von Osten beschrieben und besteht aus den Parzellen 68 und 69, Kartenblattes 2 der Gemarkung Osten. Auf der Stelle befinden sich: r a. ein Wohnhaus ron Fachwerk unter Ziegel dach, enthaltend 3 Stuben, 4 Kammern, 3 Küchen, 1 Keller und Bodenraum,

ein Backhaus, mit dem Weohnhause zusam⸗ menhängend, in welchem Bäckerei betrieben wird, .

eine . Fachwerk mit Ziegeldach, nebst Schweinestall,

J ö auß Fachwerk mit Ziegeldach, enthaltend 2 Stuben, ? Kammern, 1 Diele, auf welcher sich die Küche befindet. Dasselbe liegt neben dem Haupthause. .

Außer den vom Schuldner benutzten Räumlick⸗ keiten trägt die Stelle gegenwärtig 235 S6 Miethe ein. Termin zum Veraufe obiger Stelle wird auf Montag, 11. Oktober 1880, 10 Uhr Morgens, anberaumt.

Zugleich werden Alle, welche an der zu verkaufen⸗ den Stelle Eigenthums, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben in dem obigen Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht. Osten, den 28. Juli 1838́)0.

Königliches Amtsgericht. II. Oeltzen.

(23368 Salzuflen. In Zwangsvollstreckungssachen gegen den y Friedrich Pauk hierselbst soll dessen Wohnhaus Nr. 299, nebst dem dabei liegenden Garten Rev. 1 Nr. 2342. zu 8, 184 Qu. -R. inkl. Hausplatz, im Termine im hiesigen Amtsgerichts⸗ ebäude ; Freitag, 19. November 1880,

Morgens 10 Uhr, öffentlich meistbietend verkauft werden. Taxe und Kaufbedingungen liegen 14 Tage vor—⸗ ber in der Gerichtsschreiberei J. zur Einsicht aus, können auch von derselben gegen die Gebühr be— zogen werden. . In dem Termine sind Eigenthums⸗ und dingliche Rechte an die Kaufobjekte bei Meidung des Ver—⸗ lustes dem neuen Erwerber gegenüber, Ansprüche an die Kaufgelder bei Strafe des Aukschlusses anzu⸗ melden und zu begründen. Salzuflen, 15. September 1880.

Fürstliches Amtsgericht. J. Zur Beglaubigung: A. Bur re, Gerichtsschreiber.

23369 Salzuflen. Im Wege der Zwangsvollstreckung

sollen die dem Tischler K. Boberg hierselbst ge⸗

hörigen Immobilien, nämlich.

I) Wohnhaus Nr. 218 mit einem Garten vor dem Hause zu 1,86 Qu.-R. und einem Hof⸗ raume zu 1 Metze 205 Qu -R.

2) Land unter dem Gröchtewege Rev. J. Nr. 281 zu 1 Schffls. 2 Metzen 2 Qu. R.,

im Termine

Freitag, 19. No vember er., Morgens 105 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich meistbietend ver⸗

kauft werden. Taxe und Kaufbedingungen liegen

14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberer J.

zur Einsicht aus, können auch von derselben gegen

die Gebühr bezogen werden.

In dem Termine sind Eigenthums⸗ und dingliche Rechte an die Immobilien bei Meidung des Ver— lustes dem neuen Erwerber gegenüber, Ansprüche an die Kaufgelder bei Strafe der Nichtberücksichtigung in diesem Verfahren, anzumelden und zu begründen.

Salzuflen, 15. September 1880.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. J. Zur Beglaubigung: A. Burre, Gerichte schreiber.

23371 Urtheil. Im Namen des Königs! In Sachen, betr. den Antrag der Wittwe des Johannes Knierim III,, Anna Christine, geb. Knierim, zu Erkshausen, für sich und als Vor münderin ihrer Tochter Martha Elisabeth Knierim, auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens, wird dahin für 6 erkannt,

s⸗ da beim Nichterscheinen der zu dem auf den 8. September 1880 anberaumten Aufgebots⸗ termine öffentlich geladenen Interessenten die glaubhaft gemachten Behauptungen der . für zugestanden zu erachten ind, die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 25. April 1840, durch welche dem Leifer Linz in Rotenburg wegen 80 Thlr. Darlehn die auf die Antragstellerin und deren Tochter eigen thümlich übergegangenen Immobilien verpfändet wurden, für kraftlez zu erklären und die mit dem Grundeigenthum der Antragstellerin und deren Tochter wegen a. 5 Thlr. 14 Sgr. Kaufgeld aus Adjudication vom 14. April 1837, b. 80 Thlr. Darlehn laut Schuld und Pfand⸗

c. 9 Thlr. 15 Sgr. Kaufgeld an Michael und Friedrich Haede laut Vertrag vom 7. Okto⸗ ber 1856, . d. 8 Thlr. Kaufgeld an Michael Haede aus Vertrag vom 21. März und 8. Mai 1835 eingetragenen Pfandrechte als durch Zahlung der Beträge für erleschen zu erkennen und die Löschung der Einträge zu bewirken sei. Rotenburg, am 8. September 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. JI.

23398] stlage⸗ Auszug. . Mit Klageschrift vom 14. d. Mts. hat die zum Armenrechte belassene, zu Aachen wohnende gewerb⸗ lose Adelheid Brener, Ehefrau des Metzgers Salomon gelt früher zu Aachen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, gegen ihren ge⸗= nannten Ehemann zum hiesigen Königlichen Land- gerichte Klage erhoben mit dem Antrage: . Kgl. Landgericht wolle die zwischen Parteien bestebende Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klären, die Gütertrennung aussprechen, Par⸗ teien vor Notar verweisens und dem Ver⸗ klagten die Kosten zur Last legen.“ Zur Verhandlung ist die Sitzung der ersten Civil⸗ kammer vom 13. Dezember curr., Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Aachen, den 21. September 1880. Der Anwalt der Klägerin: Junker. Vorstthender Auszug wird gemäß 8. 11 des Aus—⸗ führungsgesetzes vom 24. März 1879 bekannt gemacht. Aachen, den 16. September 1880. Rosbach, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

233721 q In Sachen das Aufgebotsverfahren Seitens 1) . Kaufmanns August Corves zu Blanken⸗ urg, 2) der unverehelichten Marie Corves zu Braun⸗

chweig, 3) der unverehelichten Anna Corves zu Blan⸗— kenburg,

gegen den verschollenen Landwirth Heinrich Corves und dessen etwaige Erben, wegen Erbschaft betreffend, werden der ꝛc. Heinrich Corves, eventuell dessen Er⸗ ben, sowie alle, die ein näheres oder gleich nahes Erbrecht hinsichtlich des Nachlasses des in Neustadt am Rübenberge verstorbenen Rentiers Friedrich Corves, sowie der Ehefrau desselben, Loũse, geb. Kollmeyer, zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Erbrechte in dem auf den 22. November d. Ihrs., Morgens 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls die Antragsteller als die wahren Erben des z(. Friedrich Corves und Ehefrau angenommen werden sollen und deren Nach⸗ laß denselben ausgeantwortet werden, der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende aber alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Ver⸗— fügungen anzuerkennen schuldig sein, auch weder Rechnungsahlage noch Ersatz der erhobenen Nutzun⸗ gen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken haben soll, was von der Erbschaft etwa noch vorhanden sein wird. Holzminden, den 13. September 1880. Herzogliches Amisgericht. H. Cleve.

23367]

In Sachen der Erben des weiland Dr. med. Lindenberg zu Lingen, Kläger, wider die Wittwe des weil. Neubauers Hermann Heinrich Linger in der Stadtflur Lingen, Beklagte, wegen Hypo— thekenforderung, soll im Wege der Zwangsvoll⸗ streckong die Band J. Blatt 21 Grundbuchs der Sladtflur Lingen registrirte, auf den Namen der Eheleute Hermann Heinrich Linger und Maria Engel, geb. Herbers, daselbst einge—⸗ tragene, jetzt der Ehefrau Linger und deren Kindern

gehörige ; Nenhauerei,

Grundsteuer⸗Mutterrolle Nr. 412, gelegen an der Haselünner Chaussee, subhastirt werden. Die Neu⸗ bauerei besteht aus:

L. einem Ackerkamp am Kirchenkamp und an der Thaussee, Kartenblatt 5, Parz. 16, groß ha b5H a 41 4m mit 69io Thlr. Reinertrag, welcher in mehreren Theilstücken zum Ver kaufe gelangt;

einem Garten am Hause, Kartenblatt 5, Parjelle 15, groß 19a 56 4m mit 18,0 Thlr. Reinertrag;

einem Ackerkamp und einer Weidefläche am Hause, Kartenblatt 5, Parz. 12 und 13, groß 9a 64m mit 136/io Thlr. Reinertrag, mit einem Wohnhaus nebst Hofraum, Nr. 343 der Gebäudesteuerrolle, Haus Nr. 22a. Stadtflur, Kartenblatt 5, Parz. 14, mit 2 a 89 am Flächeninhalt und 36 S jährlichem Nutzungswerth. Termin zu deren Subhaästation steht an auf den 13. November d. Is., Morgens 10 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale und werden Kauflieb⸗ haber dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Verkauf unter den üblichen Bedingungen, insbe⸗= sondere gegen etwa dreimonatliche Zahlungsfrist er= folgen soll.

Zugleich werden Alle, welche an den vorbezeich— neten Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lebnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand oder andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im obigen Termine anzumelden, widrigen. falls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht, auch soviel die eingetragenen Gläubiger anbetrifft, dem Meistbietenden nicht nur der Zuschlag ertheilt, son⸗ dern auch nach gerichtlicher Erlegung des Kauf⸗ schillings, die Löschung der sämmtltchen eingetragenen, wie auch der leer ausgehenden Forderungen, und zwar der letzteren, ohne daß es zu diesem Zweck der Produktion der Instrumente bedarf, versügt wer⸗= den soll.

Lingen, den 20. September 1880.

Königliches Amtsgericht. II. gez. v. Dincklage.

im Zuchthause zu Cronthal, zuletzt in Neustettin,

R. Wegmann.

jetzt unbekannten Aufenthaltes, Beklagten,

verschreihung vom 23. April 1840 an Leiser Linz in Rotenburg,

Beglaubigt: Günther, Gerichtsschreiber.

.

, , ne,,

assi]

Zwangsverkauf mit Aufgebot.

In Sachen des Eisenbabn Stations. Inspektors Lüddecke zu Neu ⸗Wegersleben, Klägers, wider den Ackermann Hermann Rothe zu Sehlde, jetzt die für denselben bestellten Vormünder, Ackermann Heinrich Mumme und Ackermann Hermann Rollwage da

selbst, Beklagte, wegen Forderung, jetzt Subhasta⸗

tion, sollen die nachhenannten in und resp. vor

Sehlde belegenen nachbenannten Rotheschen Immo⸗ ö oͤffentlich gegen Meistgebot verkauft werden, als: a. der snub Nr. 5 belegene Ackerhof sammt Ge— . und 54 ar Garten nebst Hof und Bau— elle, „der sub Nr. 8 belegene Halbspänner⸗Hof sammt Gebäuden und 36s /i ar Garten sammt Hof und Baustelle, I8 ha 18 ar Grundbesitz an der Neile zwischen den Gemeindewegen Nr. 269 der Karte, .] ha 25 ar 3 4m dito in den oberen Goschen— ackern hinter der Bahn, Nr. 296 der Karte, „Ska 1I ar S9 dm dito unter dem Kreuze hinter der Bahn, Nr. 298 der Karte, „2 ha 65 ar 76 qm dito an der Trift über dem Kirchhofe zwischen Bruer und Sander, Nr. 398 der Karte, 6 ha 19 ar 8 am dito daselbst zwischen Bruer und dem Wege, Nr. 413 der Karte, . S ha 165 ar 9 am dito im Kreuzkampe und Marheinen⸗Vorbusche zwischen den beiden We— gen, Nr. 433 der Karte, i. 5 ha 84 ar 1 4m dito daselbst zwischen dem Wege und Andreas Lüer, Nr. 441 der Karte, IL ha l ar 2? 4m dito über den Steinen Käm⸗ pen zwischen dem Wege und Anbauer Hein— rich Ottmers jun., Nr. 443 der Karte, J. 4 Holzberechtigungen im Hainberge. Es steht dazu . Termin auf den 4. Jannar 1881, Morgens 11 Uhr, in der Sanderschen Gastwirthschaft zu Sehlde an, wozu Kauflustige hierdurch geladen werden. In diesem Termine haben zugleich Alle, welche an die Verkaufegegenstände Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikom missarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, solche An— sprüche unter der Verwarnung anzumelden, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht. Bockenem, den 16. September 1880. Königliches Amtsgericht. J. Pfingsthorn.

las on Aufgehat.

Nach Verfügung des kgl. Amtsgerichts Scheinfeld werden auf Antrag der Erbberechtigten: a. des landesabwesenden Jobann Kaspar Frieß von Ingolstadt, geboren am 28. Oktober 1812, ungefähr im Jahre 1849 nach Nordamerika aus—⸗ gewandert, des landesabwesenden Joh. Georg Dietlein von Kirchrimbach, geb. am 28. Mai 1823, ungefähr 1855 nach Nordamerika ausgewandert, des landesabwesenden Joh. Christoph Dietlein von Kirchrimbach, geb. am 27. Oktober 1827, ungefähr 1845 nach Nordamerika ausgewandert, hiemit aufgefordert: J. die Verschollenen, spätestens im Aufgebotster⸗ mine peisönlich oder schriftlich bei dem kgl. Amtsgerichte Scheinfeld sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, die Erbberechtigten, ihre Interessen im Auf— gebotsverfahren zu wahren, alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen und wird der Aufgebotstermin auf 5. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, bierorts anberaumt. Scheinfeld, am 18. September 1880. Der geschäftsl. kgl. Gerichtsschreiber: Ritter.

II.

Aufgebot. Von Gr. Amtsgericht Emmendingen

Auf Ableben des Landwirths Georg Jakob Rieß vom Jahre 1878 und dessen Ehefrau 6 geb. Lehnis, von Bahlingen vom Jahre 1886, fowie' in Folge der Vermögentübergaben der Genannten vom Jahre 1859 und i878 fielen deren Kindern folgende Liegenschaften auf der Gemarkung Bablingen zu und zwar: a. dem Georg Jakob Rieß, Land— wirth von Bahlingen: IJ TVagerbuch Jir. S6o7s: ein Wohnhaus, Scheuer nebst aller Zugehörde in Bahlingen im 1I. Dorfviertel s. g. Löbernviertel nebst 2 Ar 61 Meter Hofraithe neben Georg Jakob Rieß jung, vornen die Straße, hinten sich selbst, 2) Lagerbuch Nr. 5766: 7 Ar 65 Meter Reben und Grasrain auf Forschälen neben Johann Brenn und Friedrich Holdermann, 3 Lagerbuch Nr. 6079: l2. Ar 11 Meter Acker und Gratzrain auf den Löbern neben sich selbst und Georg Heinrich Krumm, . der Salomea Rieß, Ehefrau des Webers Georg Martin Gerber von Bahlingen: I) Lagerhuch Nr. 5766: 7 Ar 47 Meter Reben und Grasrain auf Forschälen neben sich selbst, Johannes Brenn und Friedrich Holdermann, 2) Lagerhuch Rr. 287: 9 Ar 19 Meter Reben und Grarain auf der Eck neben Georg Jakob Rieß jung und Georg Jakob Schöpflin, ) Lagerbuch Rr. J3864: 4 Ar 48. Meter Reben im Nägeler neben Johann Sommer und Aufstößer, 4) Lagerbuch Nr. 38435: 71 75 Meter Acker und Gratrain im Nägeler neben Joh. Jakob Schmidt und Georg Jakob Schöpflin, . der Ka⸗ tharina Rieß, Ehefrau des Küfers Georg Jacob Schöpflin in Bahlingen: J Lagerbuch Nr. 988: 8 Ar 87 Meter Reben auf der Eck neben Martin Gerber und Michael Kreutner, 2) Lagerbuch Nr. 36595: 7 Ar 24 Meter Reben im Binglingfang neben Mathias Boos und Friedrich Kray, d. der Maria Barbara Hieß, Ehefrau des Webers Johann Georg Koch in Bahlingen: 1) Lager⸗ bnch Nr. 57663 7 Ar 47 Meter Reben auf For⸗ schälen neben sich selbst und Jobannes Brenn, 2) Lagerbuch Nr. 1085: 13 Ar 5 Meier NAcker und Gragrain auf der breiten Eck neben Jacob Zimmer⸗

[23393

Nr. 8450. erlassen.

Löbern nehen Georg Jakob Rieß und Heinrich Krumm. Die Genannten haben das Aufgebots ver · fahren beantragt, da sie bezüglich der ihnen anerfal⸗ lenen Liegenschaften einen Erwerbstitel nicht nach⸗ weisen können. Es werden daher alle Diejenigen, welche an den beschriebenen Liegenschaften in den Grund und Pfandbüchern zu Bahlingenssnicht ein⸗ getragene und auch sonst nicht bekannfe dingliche oder auf einem Stammguts. oder Familienguts ver⸗ bande beruhende Rechte zu haben glauben, aufge⸗ fordert, selche spätenens in dem Freitag, 10. De⸗ ö 1880, vor Gr. Amtsgerichte Emmendingen tattfindenden Termine anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen er⸗ klärt würden. Emmendingen. 17. September r Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

en.

23399 i mn Aufgehot. Hypothekamortifirung betr. I. Auf dem Anwesen des Bauers Bartholomäus Ernst von Pötzmes findet sich im Hypothekenbuche für Pötzmes Bd. J. S. 277 folgender Eintrag: III. Am 7. Aprll 1835. 47 FI. zwei und vierzig Gulden Kaufschikingsrest an Michel Schmid zu Pötzmeß und dessen Erben, lt. Obligat. vom 15. Juni 785. le Nacfor- schungen nach diesen Forderungaberechtigten er wigsen sich bisher als erfolglos. Nachdem nun der Rechtzanwalt Schütz in Mainburg als bevollmächtigter Vertreter des Hypotheken ˖ Objekts besitzers Bartlmã Ernst mit Eingabe vom 26.75. . Mis. den Antrag auf Einleitung des Amortistrungsverfahreng' be⸗ züglich obiger OHvpothekpost hierorts gestellt hat, so werden beim Vorhandensein der gesetzlichen Voraussetz ungen der Begründung des Antrages Diejenigen, welche auf vorerwähnte Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung bin nen sechs Monaten, jedenfalls aber spä⸗ testens im Auffebotstermsne unter dem Rechte nachtheile hiermit öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hyyothekenbuche gelöscht würde. II. Der Aufgebotstermin steht auf: Dienstag, den 1. Februar 1881, ; Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer des unterfertigten K. Amts⸗ richters an. Mainburg, den 2. Juli 1880. K. b. Amtsgericht. Lorenz, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Mainburg, den 20. Juli 1886. Der geschäfts leitende Kgl. Gerichtsschreiber: Cottenburger.

Verkäufe, Verpachtun gen Sub mij ssio n en ꝛc. .

222. * enn! Domänen⸗Verpachtung. Zur anderweiten Verpachtung des Domänen⸗ BVerwerks Kinzigheimerhsf bei Hanau mit einem Areal von 160, 937 ha auf die Zeit vom 1. Mai 1881 bis Johannis 1899 wird öffentlicher Steige⸗ rungstermin auf Montag, den 4. Oktober d. . , n Uhr, in unserem Sitzungszimmer n raumt. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 9go00 , fest⸗ gesetzt. Zur Pachtübernahme wird ein disponibles eigenes Vermögen von 60 000 4M erfordert und haben die Pachtbewerber über den rn eines soichen, sowie über ihre persönliche Qualifikation sich durch glaubhaste Zeugnisse spätestens im Termin aus. zuweisen. Die Pachtbedingungen liegen bei unserm Dom nen Sekretariat zur Einsicht offen und können auch bei dem Domänen⸗Rentamt Hanau eingesehen werden. Die Besichtigung der Domäne nach vor— . Anmeldung bei dem jetzigen Pachter ist ge⸗ attet. Cassel, den . September 1880. Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten.

v. Eschwege.

22704 Bekanntmachung.

Das Domainen Vorwerk Klein ⸗Cordshagen im Kreise Franzburg, 24 Kilometer von der Kreisstadt Franzburg und 5 Kilometer von Stralfund entfernt, mit einem Areal von: 329,899 Hektar, worunter 238,178 Hektar Acker und 16,175 Hektar Wiesen, soll auf 18 Jahre von Johannis 1881 bis dahin 1899 im Wege des öffentlichen Aufgebots ander⸗ tig . er n, , 33 Aufgebote zum runde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 11500 . ; . Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Be—⸗ trag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 90 000 S6 nachzuweisen. Zu dem auf den 16. Oktober d. Is., Vormittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewer⸗ ber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungs⸗ bedingungen, die Regeln der Licltation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn und Festtage täglich während der Dienststunden in un— serer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Ver⸗ pachtungsbedin gungen und der Licitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen. Stralsund, den 14. September 1886. Königliche Regierung.

Pferdeverkauf. Am Montag den 4. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, sollen auf dem neuen Markte in Stralsund eg. 13 in Folge Einstellung von Remonten überzählig gewordene Königliche Dienst⸗ pferde Zug und Reitpferde öffentlich meist⸗ bietend gegen baare Bezahlung verkauft werden. Kaufliebhaber werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß die Verkaufsbedingungen im Termin zur Publikation gelangen. M. A. Voßberg, den 22. September 1880. Kommando der 2. Ab⸗ theilung, J. Bommerschen Feld ⸗Artillerie⸗

ca. 16 für den Königlichen bahn hierselbst

kannt gemacht. Alt ⸗Damm, 1889. Königliches taillon Nr. 2.

23168)

J

vergeben werden. schrieben, versiegelt und

bis zum 2. Oktober er.

Eröffnung derselben am mittags 11 Uhr, in Gegenwart nenen Submittenten erfolgen wird.

Elberfeld. den 18. September 18

2808) Bekanntmachung.

Von den im

schäftigt waren, vom zur auf Dienstag, tags 10 Uhr,

Offerten verstegelt und mit der

Pferdeverkauf. Am Mittwoch, tember er., von Vormittags 103 Uhr ab, sollen ; ? Militärdienst nicht mehr geeignete Dienstpferde auf dem Platze vor der Reit⸗ ; öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung rerkauft werden. Die Verkaufs⸗Bedingungen werden vor dem Termin be⸗ den 14. September Pommersches Train ⸗Ba⸗

Bergisch · Märkische Eisenbahn.

Die Lieferung. unseres nächstjährigen Bedarfes an Ilußstahl / Radreifen für Lokomotiven, Tender und Wagen soll im Wege der öffentlichen Submission , . . rankirt mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung . e, an unser maschinentech⸗ nisches Bureau hierselbst einzureichen, wo * nämlichen Tage, Vor⸗ der etwa erschie⸗

Lieferunge bedingungen nebst Massenverzeichniß sind gegen Erstattung der Selbstkosten ad 1 6 von dem Kanzlei ⸗Vorsteher Peltz hierselbst zu beziehen.

80.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

. ; hiesigen Königlichen Arresthause de⸗ tinirten Gefangenen sollen 46 derselben, welche bits⸗ her mit Schuhmacher und Kleiderhalter⸗Arbeiten be⸗ L. Januar 1881 an wiederum Arbeit vergeben werden. Termin hierzu ist den 12. Oltober 1880, Vormit⸗ hr, im Bureau der unterzeichneten Ver⸗ waltung fel e gt uud wollen Reflektanten ihre Aufschrift:

„Submission auf Vergebung von Arbeitern“ versehen bis zu diesem Zeitpunkte einreichen. Bedingungen liegen im Bureau zur Einsicht offen. Elberfeld, den 18. September 1886.

Königliche Arresthaus· Verwaltung.

den 29. Sey⸗

Die

Settelbanken.

23440 Ueber stchꝛ

Activa. Metallbestand .

Reichs ⸗Kassenscheine

Noten anderer Banken d Lombard⸗Forderungen . ü

Son stige Activa

Grundkapital... , . J Spezial ⸗Reservefonds . Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige Verbind⸗ Gd d Sonstige Pasfsiva . Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln .. Magdeburg,

Pas si va.

9 23.

23445 am Aett va.

Cassa⸗Bestand: Metall. „3,411,200. —. Reichs Kaffen⸗

,, 271,300. Noten anderer

. 499, 300. —.

wen,, Vorschüsse gegen Unterpfänder ü Effeeten des Reserve⸗ Fonds en,, Activa inkl. Guthaben der Reichsbank.

bei

kö, Ta ngk wa. Eingezahltes Actien⸗Capital

i , J Bankschelne im Umlauf.... Täglich fällige Verbindlichkeiten. An eine Kuͤndigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten JN Sonstige Passivan.

Guldennoten Schuldscheine)

Die Direction der

Act vr. i n einschl. Einlösungt⸗

. Bestand an Reichtzkassenscheinen. Bestand an Noten anderer Banken e an Renin, . Bestand an Lombardforderungen Bestand an Effekten... Bestand an sonstigen Aktiven

Ha sggiR va. Grundkapital. ö Reservefondt . r der umlaufenden Noten 24 ge täglich fällige Verbindlich⸗ 1 An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiva .

im Inlande zahlbaren Cöln, den 24. September 1880.

mann und Gottlieb Schöpflin Wittwe, 5) Lager⸗ buch Nr. 6079: 7 Ar 65 Meter Äcker auf der

Regiments Nr. 2.

Die Direktlon.

Darlehen an den Staat (Art. 76 der

Wochen⸗Ausweise der dentschen

der Magdeburger Privathank.

S6

den 23. September 1886

Stand der Frankfurter Bank September 1880.

60.

S 17,142, 909

Roch nicht zur Cinlösnng' gelaugt:

Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗ ländischen Wechsel betragen Æ 2,783,699. 235. rankfurter Bank. (gez. O. Ziegler. H. Andreae.

W446] Cölnische Privat⸗Bank. Uebersicht vom 23. September 1880.

AM.

M060.

Eventuelle Verbindlichtesten aus weiter begebenen, Wechseln Æ 221,200. —.

S3 1, 50s 6. 196 2460. 5h 4 637 37 I/ G57, gh 18. 9655 226 847

1,272,638

4,181, 800 13, 151, 266 2g hb 1586 665 3 bh. 6b

1,524, 900 1‚714, 300 3, OM 266 77 305 3 S0 06

1,924,700 IS 6b

145,000

967 800 12009 165,655 7.7 S5 706 478,956 195 000 3, MMM, M09 h 665 2 3*8. 60 202/700

3 032. 100 15.006

Uebersicht der Pravinztal⸗Aktlen Bank dez 23439 Großherzogthums Rmos⸗n am 28. September 1880.

Aeti va: Metall bestand M Tah, 830, Reicht, lassenscheine M 1909). Roten anderer Banken 4 24,400. Wechsel 4 5, 171,980. Lombardforde⸗ rungen Æ 1,276,959. Sonstige Attiva M 298, 169.

Enssizz: Grundkapital 4 356 0600. Referve⸗ fonds 30 M0. Umlaufende Noten K 2,050,020. Sonstige 6. fällige Verbindlichkeiten 6 77.216. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten M 1.247 250. Sonstige Passiva Æ 183,429.

Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel

A 775 060. Die Direktion.

Leipziger Kassenverein. e tr ncreenihn e (z. September 1880.

w 64 1,035,921. Bestand an Reichskassenscheinen J 10,450. . 2 Noten anderer Banken, 411,956. gin Kassen Bestãnde 16,322. Bestand an Wechseln .. ö. 3, 787, 913.

ö Lom bardforderungen 1243 208.

. w 245,213. . sonstigen 5 625,611.

asstva.

Das Grundkapital. 4 3, M0, 000. Der Reservefond. J Der Betrag der umlaufenden Noten 2, S 4,000. Die ,, taglich fälligen Ver⸗

bindlichkeiten ( Giro⸗Kreditoren) g9265, 460. Die an eine Klindigungsfrist ge⸗

bundenen Verbindlichkeiten 388 15 865 Die e , Passiven ö ,

Weiter begebene im Inlande zahlbare MWechsel

C S848, 661. 20.

Die Direktlon des Leinziger Ra ssenperelus. Status der Chemnitzer Stadthank in Chemnitz am 23. September 1889.

Aeli vn.

23443

I) Cassa Metallbestand Æp210, 869. 84. Bestand an

Reichs kassen⸗ . estand an

Noten an⸗

derer Banken

,,

) Lombardforderungen

,

5) Sonstige Aktiven ns gE6 ve.

)

7

E Grundkapital 8) Betrag der umlaufenden

Neservefondsð .

9 San lich fällge Ver ·

onstige täg älllge Ver bindlichkei ; v.

10.015. —.

b. 200. —. M 227.084 84. 8.110370. 05. 113 688. —. 127.50. —. 466, 665. 19.

60.

eiten . 10) An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkei⸗ t 2756, 509.

J i 11 Soustige affen . 6 763. 85. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande jahlbare Wechsel M 605,827. .

25 Bank für Süddeutschland.

Stamel am 23. September 1880. 0.

4992261 8.585

233. 4665 5D Ts 7 7.491. 591 g4 63. 760. 4792 265 64 435, 159 79

2. 155. ß 22 I Fs d ss

A etili va. 4

34

Casge:

3) Noten anderer Banken..

Gesammter Kassenbestand Bestand an Wechseln Lombardforderungen

Eigene Effecten

Immobilien

E a ng ea Rwe.

Actionoapital 15,6572, 300

1.5 3. 8 G 38

lol, sig ao 12 518, lo

101, S20 - 15, 52513 63 383022 31,075,034 93 zum Incasso Wechseln

und Reserve für Unkosten. Mark-Noten in Umlauf.. Nicht präsentirte Noten in alter Währung

Eventuelle Verbindlichkeiten aus gegebenen, im Inlande 2zahlbaren MS 1.464, 148. 56.

Commerz Bank in Lübeck.

Status am S3. September 1880. 23438 Activa. Metallbestand y Roichskassenscheinnse- Noten anderer Banken Sonstige Kassenbestände NMWechsolbestand ; Lom bardforderungen. dd,, Effekten des Reservefonda. Iäglich fällige Guthaben donstigo Activa

Grundkapital. K e, * Banknoten im Umlant.-. Sonstige täglich fällige Verbind- mann,, 4 An eine Kündigungsfrist gebun- dene Ver bindlichkeiten.. 2.985 327. I N 42, 062.

Weiter begobene im Inland zahlbar Wechsel.

„S6. 330, 387. 4, 120. 103 0900. 13.398 4,557. 449. 819.551. 570. 369. 48,000. 509.461. 6 509, 352. 5 2, 400, 9009. 48, 737. 729, 100.

I, 185,057. 5:

E .

Kauai vu.

A II, 938.