Amtwerpen, 24. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen ruhig. test. Hafer still. Gerste behauptet.
Hondom, 24. September. (W. L. B.)
An der Küste angeboten 12 Weizenladungen.
Harvannazueker Nr. 12 24. Flau.
Hera cddlorm, 24. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremde Zuführen seit 13tztem Montag: Weicen 38 490, Gerste 1160, Hafer 24060 Erts.
Fremder Weizen fester, angekommene Ladungen fest, Hafer und Mais fest. — Wetter: Nebel.
Liverpool, 24. September. (M. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht, Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 3006 B. Ltetig. Middi. ame- rikanisehe Oktober-Nevember-Lieferung 6 /g, November-Dezember- Lieferung 6is/za d.
Lin vergzarsk, 24. September. (G. T. B.)
Baumxnolle. (Schlussbericht. Weitere Meldung.) Egystian brown fair 63. do. do. good fair 73/16 d.
LHiverpogl, 24. September. (W. LT. B.)
Baum wollen - Wochenbericht. Wochenumsatz 48 000 B. (9. W. 57 00 B.), desgl. von amerikan. 30 000 (v. W. 41000), desgl, für Spekulation 3000 (v. W. 3000), desgl. für Export 4005 (v. W. 6000), desgl. für wirkl. Kons. 41 099 (v. W. 48000), desgl. unmittelbar ex Schiff 3000 (v. W. 4000, wirklicher Expori 5000 (. W. 7000), Import der Woche 25 050 C. V. 19009, davon amerikanische 19 609 CG. W. 18000), Vorrath 534 006 (x. W. 558 9000), davon amerikanische 344 009 (v. W. 356 000), schwimmend nach Grossbritannien 154 000 (v. W. 133 000), davon
Roggen
Mule Mayoll 103, 40r Medio Wilkinson 113. 36r Warpeops Qualität Fowland 104, 40r Double Weston 118, 60r Doœabls Weston 13, Printers 16/16 K,s9 8zpfd. 973. Anxziehend.
GiIean ers, 24. Septemher. (W. T. B.)
Roheisen. Mired numbrés wsarrants 48 sh. 6 4.
KEarks, 24 September. (V7. L. B.)
PFroduktanmarkt. Weizen still, pr. September 26, 50, Pr. Oktaber 26, 3), vr. November-Februar 26, 25, pr. Januar- April 26,25. Mehl still, pr. September 57 30, pr. Oktober 56, 25. pr. November-FSbruar 55,25, pr. Jan -April 55,25. Rüböl fest, pr. September 74,75, pr. Oktober 75 50, pr. November-Dezemher I6, 75, pr. Jannar- April 77,25. Spiritus matt, pr. September 61 50, pr. Obto der 61, 25, pr. November - Dezember 60, 50, pr. Jannar- April 59, 25.
ak In, 24. September. (W. T. B.)
Rohzuckor 1iuhig, Nr. 1013 Pr. 1090 Rilogr. pr. Septbr. 58, »0, Nr. 7/9 pr. 100 Eilogr. pr. September 65, 50). Weisser Dä rer ruhig, dr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. September 65.25. pr. Oktober 62, 00, pr. Oktober-Januar 61,75.
St. FRegershurg, 24. September. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 55,00, Weizen looo 16,50, Roggen loco 12, 60. Hufer loco 5, l). Hanf loco 31,50, Leinsaat (9 Fad) looo 1675. — Wetter: Warm.
Ner- Kork, 24. September. (W. T. B.)
Baumwollen- Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions- häfen 135 000 B. Ausfuhr nach Grossbritannien 34000 B. Ausfuhr nach dem Kontinent 17 000 B. Vorrath 256 000 B.
Nor- Hanke, 24. September. (R. L. B.)
Antwerpen, 21. Septemt er. (V. T. B.)
Estroleummarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes Type weiss loco 274 bez. und Br., pr. Oktober 27 bez, 274 Br., pr. Oktober- Dezember 271 bez. und Br. Weichend.
Kerkäm, 25. September. (Bericht über den verkehr in Hypo- then and Grundbesitz von Heinrich Fränkel,.) Eins etwas er- höhte Thätigkeit hat sich im Laufe der letzten Woche im Verkehr mit bebauten Grundstücken eingestellt. Ein eigentlicher Aufschwung des Geschätts kam aber trotidem nicht zum Ansdruck, denn die Zahl der Umsätas blies gering. Die zahl der für Monat Oktober rur Subhastation gestellten Objekte beträgt: beim Königs- lichen Amtsgericht Berlin I. 55 bebaute (1 Resubhastation), 5 unbs baute Grundstücke, beim Königlichen Amtsgericht Berlin]li. 6 bebaute (2 Resubhastationen), 9 unbebaute Grundstücke, beim Königlichen Amtsgericht Charlottenburg 6 bebante, 1 unbe- bautes Grundstäck, beim Königlichen Amtsgericht Rixdorf 2 bebaute, 1 unbebautes Grundstück.
Am Hypothekenmarkte kamen noch vereinzelte Darlehns- gesuche per J. Oktober vor. Die an der Börse zu Tage tretende Geld- knappheit bleibt auf diesem Gebiet völlig einflusslos. Grössere Be- wegung findet bereits tür spätere Termine statt. Es notiren: Erste pupillarische Eintragungen in bevorzugter Lage 495 0οη, guts Mittel- gegend 44 06, im Uebrigen 5 υ; zweite und fernere Stellen inner- halb Fenertaxe nach Qualität 5-54 - 6 0, und darüber; Amorti- sations- Hypotheken je nach Lage des Grundstücks 4 - 5g G G inkl. Amortisation. Guts-Hypotheken 4—- 454 - 50e mit und ohne Amor= tisation hei sehr gerinzem Geschäft. Verkauft wurden: Rittergut Wulka, Kreis Wreschen, Rittergut Cachel, Kreis Pleschen, Rittergut
amerikanische 100 000 (v. W. 78 000. Hiiverpodckl, 24. September. (W. T. B.) Getreidemarkt.
— Wetter: Sebön. Nlameckhester, 24. September. 12r Water Armitage 7,
Micholls 9,
( .
Weizen 1, Nais 4 d. billiger, Mehl rubig. ;
121 Water Laylor 85. Wr 30r Water Giglen z, 30r Water Cleyton 103 40x . Brothers Sih/is
R aaren derioht.
Mehl 4 D. O0 C.
Rater
aunrwollo Hen-Orlesns 115, Potrolenm in NS- Torz 115 Gd., do. in Fhiladol kn rohes Petrelum 7, do. Pipe lins Certiflerts — D. 96 (C. other Rinterweizen 1 D. (O7 C. mirsd 5I C. Zwoker (Fair refling MNusgcovados) 7.
15. Febmalz s(Hlurke Wilcor] Siiis, dae. Fairbanks 83, do. Rohe 23. gZyock (ähert elear] 99 C.
in New-Tork 11, dv. U
Ruchocice, Kreis Eomst.
Mais (ol Knsfes (Rio-)
6. Oktob er.
Getreiderrocht 5535.
¶C¶ em ern l-Ver-am rm umem. Aktlen-Banvereln Königstadt. Aueserord. Gen. Vers. zu Berlin.
ö. Rhelnls ohe Aktlen Ges ells ohast fär Paplorfabrikatlon in Neuss. Ordexntl. Gen. -Vers. zu Neuss.
2 D r* 8 2
T hn t e r. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 168. Vorstellung. Die Königin von Saba. Oper in 4 Akten, nach einem Text von Mosenthal, von Carl Goldmark. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Betz, Hr, Fricke, Hr. Ernst) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 185. Vorstellung. Gräfin Lea. Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. (Freiherr v. Deckers: Hr. Dettmer vom Königl. Hoftheater in Dresden, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Montag: Opernhaus; 169. Vorstellung. Zum Besten der Pensions⸗Anstalt der Genossenschaft deutscher Bühnen⸗Angehöriger: Die lustigen Weiber von 2dindsor. Komisch-phantastische Oper in 3 Akten, nach Shakespeare's gleichnamigem Lust⸗ spiele, gedichtet von S. H. von Mosental. Musik von O. Nicolai. Tanz von Hoguet. (Fr. Mallinger, Fr. Lammert, Frl. Gabrielli, Hr. Fricke, Hr. Betz, Hr. W. Müller.) Anfang 7 Uhr.
Sämmtliche freien Entrées sind ungültig. Da gegen werden Besitzern von Dienst und Freiplätzen die betreffenden Billets gegen Zahlung bis Vor— mittags 12 Uhr reservirt.
Schauspielhaus: 186. Vorstellung. Zum ersten Male: Ein denischer Standesherr. Schauspiel in 4 Akten von Karl von Moy. In Scene gefetzt vom Direktor Deetz. Zum Schluß, zum 1. Male: Warum haben Sie das nicht gleich gesagt? Schwank in 1 Akt von Paul Perron. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Opernhaus. 170. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merim e ron Henry Meilhge und Ludovie Halsoy. MWMusik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. 98 Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang
Ihr.
Schauspiel haus. 187. Vorstellung. Der Vicomte von Létorieres, oder: Die Kunst zu gefallen. Lustspiel in 3 Akten, frei nach Bayard von C. Blum. Anfang 7 Uhr.
HNallner-· Teatr. Sonntag: Zum 16. M.: Krieg im Frieden. Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser und Franz v. Schönthan.
Montag: Zum 17. M.: Krieg im Frieden.
ictoria-Thenter. Direktion! Emil Hann. Sonntag: Zum letzten Male: Goethe's Faust (II. Tagewerk). ((Mephistopheles: Hr. O. Devrient.)
Montag: Abschieds⸗Benefiz für Hrn. Otto De⸗ vrient. Zum letzten Male: Goethe's Fanst (I. Tagewerk). (Mephistopheles: Hr. O. Devrient.)
Dienstag, 28. November bis inkl. Freitag, 1. Ok⸗ tober: Wegen der Verbereitung zu: Der wilde Baron geschlossen.
Sonnabend, 2. Oktober: Gastspiel der ersten Solotänzerin Frl. Clara Qualitz, des ersten Solo⸗ tänzers Sigr. Aldo Spadalino vom Theater de la Scala in Mailand. Zum 1. Male: Der wilde Baron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 12 Bildern von Gustav Kadelburg. Musik von G. Lehahardt. Ballets von Therese v. Kilanyi. Kostüme vom Ober⸗Garderobier Happel. Ma⸗ schinerien vom Maschinenmeister H. Geisler. Elek— trisches Licht vom Inspektor Krämer. Dekorationen aus dem Atelier von F. Lüttkemeyer in Coburg.
Residenz-Theater. Sonntag: Zum 9. M.: Das Mädchen aus der Fremde. Lustspiel in 4 Akten von F. von Schönthan.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Iheater. Sonntag: Columba.
Operette in 3 Akten von F. v. Suppé. Vor⸗ ber: Ein verkappter Verbrecher. Posse mit Gesang von R. Linderer. Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung: Großes Concert im Sommergarten bei brill. Beleuchtung desselben. Anfang 4, der Vorst. 64 Uhr.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Kational- Theater. Sonntag: Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnay: Montjoye, der Mann von Eisen.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Germania - heater. (Am Weinbergereeg, Sonntag: In Saus und Braus. Original Poffe mit Gesang in 3 Akten von E. Jacobson und R. Hahn. Musik von G. Michaelis.
Montag: In Sans und Braus.
,,, Dan Original Posse mit Gesang in 3 Akten.
belle - Alliance - Tkenter. Sonntag: Zum 17. M.: Kieselack und seine Nichte vom Ballet. Posse mit Gesang in 4 Abth. und 10 Bil⸗ dern von A. Weirauch. Letzte Sonntags⸗Aufführung. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel- Concert, ausgeführt von den Kapellen des 1. Garde⸗ Feld ⸗Artillerie⸗Regiments und des Königl. Kadetten Corps, unter Leitung der Königl. Musikdirektoren Hrn. Baumgarten und Herold. Abends: Brillante Illumination durch 20 6900 Gatflammen. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorst. 7 Uhr. Entrée 50 3. Montag: Auf allgemeines Verl.: Zum 194. M.: Der Rattenfänger von Hameln. Vor und nach der Vorstellung Garten⸗Concert. Brillante Illumi⸗ nation. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung ö Uhr. . Theater ⸗Kassenpreise: J. Parquet 4. l. 367 . w. Dienstag: Kieselack und seine Nichte vom Ballet.
Concert-IIaus. Concert des Kgl. N; Hof⸗Musikdirektors Herrn hilse. Sonntag; Solo. Vorträge der Herren Francois Kreüma (Violine) und Antoine Hekking (Cello). Dienstag: Virtuosen Abend.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Verw. Frau Ida Weber, geb. Beyer, mit Hrn. Dr. phil. Eugen Wuthe (Frankenstein Breslau). — Frl. Louise v. Weise mit Hrn. Oberst a. D. Adolpb v. Weise (Ballenstedt— Berlin). — Frl. Anna Freiin v. Bodenhausen mit Hrn. Referendar Hans Leidloff (Magdeburg).
Verehelicht: Hr. Lieutenant Friedrich v. Loos mit Frl. Auguste v. Barner (Salzburg —Trebbow in Meckl. Schw. ). — Hr. Pastor Scholtz mit Frl. Lilli Kracht (Lemgo). ;
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor C. Neeff (Stuttgart) — Hrn. Premier Lieutenant von Blanckensee (Gr. Reichow). — Hrn. Ober Roßarzt Brand (Frankfurt . O) — Eine Tochter: Hrn. Dr. Heyers (Meppen). — Hrn. Premier⸗ ,, Curt von Byern (Groß⸗Germerg⸗ eben).
Gestorben: Hr. General⸗Arzt und Geh. Sanitäts⸗ Rath. Dr. Wilms (Berlin). — Hr. Professor Ludwig Vollrath Jüngst (Bielefeld — Hr. Oberst⸗Lieutenant z. D. Eduard Karnatz (Pankow). — Hr. Pastor Friedrich Rumpaeuns (Burbach). — Hr. Konsistorial⸗Rath und Domprediger Gottfried Hohenthal (Magdeburg).
— —
Eubhastationen, Aufgehote, Bor labungen u. dergl. 23459 Nr. b813. In Sachen der Gemeinde Weitenung,
Johann Meck, Bäcker von da, z. Zt. an unbekann ten Orten abwesend, hat der kläg. Rechtsanwalt Mufer mit Eingabe vom 17. d. Mis. das Klagbe⸗ gehren dahin berichtigt, den Beklagten zur Jahlung von nur a. 342 AM 86 3 nebst 50 / Zins vom 1. De⸗ zember 1879 und b. 414 6 S6 3 * 188 M 573 — 603 4 43 3 noebst 50s9 Zins vom 31. Dezember 1879, zu verurtheilen. Offenburg, den 22. September 1880. Gr. Landgericht. Civilkammer Ib. Die Gerichtsschreiberei: Schwaab.
w Aufgebot.
Der Kaufmann August Fleischer und dessen Ehefrau Marie, geb. Gruber, zu Rbein in Sst⸗ preußen, baben das Aufgebot des von der Lebeng⸗ versicherungs⸗Aetien Gesellschaft Germania“ zu Stettin unter dem 6. Juli 1874 ausgestellten Depositalscheins, in welchem die Uebergabe der Police der gedachten Gesellschaft Nr. 2082235 vom 5. Februar 1870 als Unterpfand für ein der ver ehelichten Fleischer gegebenes Darlehn bescheinigt wird, beantragt.
Der Inhaber der Uikunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 109, ror dem Herrn Amterichter Bergmann anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗
vertreten durch Bürgermeister Wild von da, gegen;
melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 18. September 1880. Königliches Amtsgericht.
1 Aufgchat
Nr. 10,914. Die Nachbarschafts zemeinde Neu⸗ stadt dahier . auf hiesiger Gemarkung die nach⸗ verzeichneten Liegenschaften, deren Erwerb im Grundbuch nicht ö. ist:
Die St. Jodokkirche Nr. 460 in der Neustadt, neben Bernhard Welte's Erben und Nikolaus Ellegast hier. .
Mappe WV. Nr. 93.
1972 47,2 qm (5 Morgen 194,14 Ruthen) Wiese, Distrikt und Gewann Neumeyer, neben Mathias Bommert's Wittwe von Andelshofen und dem städt. Allmend.
8. Mappe IV. a. Nr. 849 b.
2090 a 73.95 4m (5 Morgen 330,44 Ruthen) Wiese am Allmend auf dem Birken, neben dem städtischen Allmend und der Landstraße.
Auf Antrag ihres Vertretert, Johann Baptist Merk von hier, werden daher alle Diejenigen, welche daran in den Grund und Unterpfands⸗ büchern nicht eingetragene und auch sonst nicht be— kannte dingliche oder auf einem Stammguts. oder Familiengutsverbande beruhende Rechte haben oder zu, haben glauben, hiermit aufgefordert, solche spätestens in dem auf Montag, den 29. November, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Termine hierselbst geltend zu machen, ansonst sie für erloschen erklärt würden.
Ueberlingen, den 15. September 1889.
Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Fromherz.
22693)
Bekanntmachung.
Der von der Direktion der Spar⸗ und Leihkasse
f. d. H. L. zu Sigmaringen am 25. Januar 1871 au portenr ausgestellte 485/0ige Kassenschein Ser. III. Litt. B. Nr. 1188 über 200 Gulden, ist nebst Zins⸗ coupons vom 1. Juli 1879 an und Talon verloren gegangen.
Auf Antrag des Johann Schneider von Stetten bei Haigerloch wird der Inhaber bezeichneter Ur⸗
kunde aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Ja⸗ unar 1881, Vormittags 19 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu—= legen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der letz- tern erfolgt. Sigmarinsen, den 10. September 1880. Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Bannwarth.
23377
In Sachen des Seconde ˖ Lieutenants im 13. Train⸗ Bataillen Richard Faber in Ludwigsburg, König— reich Württemberg. Klägers, wider den früheren Anbauer Conrad Meyer im Wietzenbruche bei Celle, Beklagten, wegen Forderung von ca. 900 „M, sollen die dem Beklagten abgepfändeten im Wietzenbruche be= legenen 3 Wiesentheile, ausweislich der zu den Akten gelangten Auszüge:
I) Aus der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Hem⸗ bühren sub Art. Nr. 48, Kartenblatt 9, Par- zelle 52 mit 1 H. 39 Ar 53 Qu.“ M., und
2) aus den vorläufigen Fortschreibungsverhand⸗ lungen für den Gemeindebezirk Celle⸗Stadt suh Art. Nr. 1317, K.⸗Bl. 1 Parz. Nr. 19
uu. 74 zu intgesammt 2 H. 55 Ar 45 Qu. M. beschrieben, in dem zu diesem Zwecke auf
Donnerstag, den 4. November d. J., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte angesetzten Ter⸗ mine zwangktweise öffentlich meistbietend verkauft werden.
Kaufluslige werden dazu hierdurch eingeladen, und werden zugleich alle Diejenigen, welche an den zu verkaufenden Grundftücken Eigenthums, Näher⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realherechtigungen zu haben vermeinen, hlermittelst aufgefordert, ihre vermeintlichen Rechte, bei Verlust derselben im Verhältniß zum neuen Erwerber, im obengedachten Termine anzumelden und unter Vor⸗ legung der betreffenden Urkunden nachzuweisen. Den dem Gericht betannten Hypothekgläubigern ist dieses statt, besonderer Ladung jzugefertigt worden, der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an hiesiger Gerichtsstelle publizirt werden.
Celle, den 21. September 1880.
Königliches Amtsgericht, Abth. IIU. Mosengel, Beglaubigt:
Hamann, Gerichtsschreiber.
less! Hörder Bergwerks- und
Activ.
Hütten-Verein in Hörde.
H gsä6vꝝ.
1. Cassa˖Conto.. 2. Wechsel ⸗Conto. 3. Effekten ⸗Conto. y 4. Ausstehende Forderungen.. 5. Conti der Besitzungen und Anlagen des Vereins: wn. Hermannshütte: Immobilien ⸗Conto incl. Wohnhaus in Dortmund. k Maschinenᷣ und Fabrikmobilien g. ,,,, Möbel⸗ und Hüttenfuhre h. Hörder Eisenwerk: Immobilien und Hohöfen Utensilien . k Mobilien. J e. Bergbauliche Anlagen: Hörder Kohlenwerk nebst Kohlensepa— ö . Eisensteingruben und Röstöfen cl . Eisenbahnen: Verbindungsbahn und Koblenbahn . . Laboratorium. Inventarien der Fabrikate und Ma—⸗ terialien: a., der Hermannshütte. ö h. des Eisenwerksmagazins ... 6. der Rohmaterialien des Gisenwerks d. der Bestände auf dem Kohlenwerk e des Eisensteins auf den Gruben J. Assekuranz Gonto, vorausgezahlte Ver⸗ sicherungs ⸗ Prämien 8. Verlust pro 1879/80 M1. 389 647. 05, welcher aus dem Reserrefonds ge⸗ deckt worden ist.
Bilanz am 30. Juni 1880. J 3
82 745 15 1. S1 71748 S4 210 - 168012778
1340900 sind aus 1038018 406 199 83 9940 men
2200000 24721 980 — Creditoren in laufender
2219998 172175
842 907 150
1438560 47199 667 979 128 806 184 528
7825
T ggg g g dj
Aktienkapital ⸗ Conto: 24 563 Stück Aktien ö ,
Garantie ⸗Conto, Saldo
am 1. Juli 1879
Mt. 656 205.99 zu Ersatz⸗
leistungen
7368 900
dem Fonds entnom⸗ 11099173
543 211 7 Jo a3 i6⸗
k
3. Reservefonds⸗Conto . Hohofen · Reparaturfonds
Rechnung.. Vortrags ⸗Conto: rückständige Löhne pro , Veleredere⸗Conto
268 337 21 857
Töss y i
eichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
XR — Aas Abonnement heträgt 4 AÆ 59 9 für das Vierteljahr.
*
ͤ
—
Ansertionspreis für den Raum eiuer Bruchzeile 305 ö . 6
M 227.
? ; ; * 2 für Gerlin außer den Host⸗Anstalten auch die Expt-
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 82.
Ake Host⸗-Austalten nehmen Gestellung an; ⸗ ] X
Berlin, Montag,
1883 c.
xm n rms, -.
w
Abonnements-⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger für das mit dem J. künftigen Monats beginnende Quartal nehmen im Deutschen Reich sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin die Expedition dieses Blattes, 8W. Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost⸗Aemter und Zeitungs⸗Spediteure entgegen.
Bestellungen für das Ausland nehmen an:
und der Schweiz die Post⸗Aemter;
für Frankreich, Spanien und Portugal die Her
in Oesterreich⸗Ungarn,
Rußland, Schweden und Norwegen, ren Augusts Ammel, snecessenr de G. A. Alexandrs (Paris, cour du commerèee,
Dänemark, Belgien, in den Niederlanden
St. André des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klin cksieck (rue de Lille No. 1I) und Paul Collin (rus Lavoisier No. 10 in Paris; für Italien Heir
Julius Da se in Triest;
für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post-A
Street E. C.) in London; für Nord-Amerika Herr E. Steiger (22 & 24 Frankfort Street) in New⸗gJork.
Der vierteljährliche Abonnementspreis des
Berlin, den 27. September 1880.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Sich gestern Abend nach Baden begeben.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Sr. Königlichen Hoheit dem Herzo ge von Cambridge das Kreuz der Großkomthure des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Legations⸗Sekretär bei der hawaiischen Gesandtschaft zu Berlin, Francis Williams Damon, den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse, sowie dem bis⸗ herigen Schuldirektor Holthagusen zu Antwerpen den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens
zweiter Klasse: dem Landrath Hoppe zu Thorn; der dritten Klasse desselben Ordens: dem Standesbeamten Louis Schulze zu Berlin; der Kaiferlich russischen Medaille „für Eifer“ am St. Stanislausbande:
dem pensionirten Gensd'armen Günther zu Rothfließ im Kreise Rössel; des Großherrlich türkischen Medschidje-Ordens vierter Klasse und des Ritterkreuzes des Königlich
griechischen Erlöser-Ordens:
dem Berichterstatter der „Kölnischen Zeitung“, Dr. phil. Schneider zu Paris; sowie des Offizierkreuzes des tunesischen Nischan-el-
Iftikhar- Ordens:
dem Rittergutsbesitzer, Premier⸗Lieutenant der Reserve des 1. Garde⸗Ulanen⸗- Regiments von Prittwitz und Gaffron auf Gläsen im Kreise Leobschütz.
Deuntsches Reich.
Serkanntm ach ung.
Postanweisungsverkehr mit Niederland und Niederländisch Ostindien.
Vom 1. Oktober ab kommt bei Postanweisungen nach Niederland und Niederländisch Ostindien das Umrechnungs⸗ verhältniß von 100 Gulden niederländisch gleich 170 Mark in Anwendung.
Berlin W., den 20. September 1880.
Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung: Wiebe.
RTönigreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Ministerial⸗ und Ober⸗-Baudirektor im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Schneider, den Geheimen Ober⸗ Baurath Schwedler, den Geheimen Baurath Grüttefien, beide vortragende Räthe in demselben Ministerium, den Ge⸗ heimen Ober⸗-Regierungs-Rath Kinel, vortragenden Rath beim Reichsamt für die Verwaltung der Reichseisenbahnen, den Geheimen DOber⸗Regierungs-⸗Rath Streckert, wvor— tragenden Rath im Reichs⸗-Eisenbahnamt, den Ober⸗ Baurath Geheimen Regierungs⸗Rath Löffler, Ab⸗ theilungs⸗-Dirigenten bei der Königlichen Eisenbahn⸗ direktion Berlin, den Professor Dr. Winkler, den Ober—
aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Köni Deutschen Reichs⸗-Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 M 50 3 Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern n
Baudirektor Schönfelder, den Geheimen Ober⸗Baurath Grund, den Geheimen Ober⸗Baurath Gercke, den Ge— A. Wiebe, den Geheimen Ober-Baurgth 8. Hagen, sämmtlich vortragende Räthe im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, den Geheimen Regierungs⸗Rath H. Wiebe, Rektor der technischen Hochschule in Berlin, den Geheimen Kommerzien⸗Rath Schwartzkopf, den Eisen⸗ bahn⸗Direktor Gust in Berlin, den Ober⸗Baudirektor Herr⸗ mann, den Geheimen Ober⸗Baurath Giersberg, den Ge— heimen Baurath Adler, diese drei im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, den Geheimen Ober⸗Regie⸗ rungs-Rath Kind, vortragenden Rath beim Reichs— postamt, den Geheimen Regierungs-Rath Spieker, vor— tragenden Rath im Ministerium der geistlichen, Unter—⸗ richts und Medizinal-Angelegenheiten, den Geheimen Bau⸗ rath Aßmann, vortragenden Rath im Kriegs⸗-Ministerium, den Ober⸗Hofbaurath Persius, den Geheimen Regierungs⸗ Rath und Präsidenten der Akademie . Vüinste Hitzig, den Direktor und Professor Gropius, den Baurath und Pro⸗ fessor Raschdorf, den Baurath und Professor En de, den Professor Jacobsthal, den Baurath Heyden, den Pro⸗ fessor Otzen, sämmtlich in Berlin, zu ordentlichen und
den Wirklichen Geheimen Rath Dr. Hagen in Berlin, den Civil⸗Ingenieur Veitmeyer in Berlin, den Geheimen Re⸗ gierungs⸗Rath Launhardt, Rektor der technischen Hochschule in Hannover, den Ober⸗Baurath Dr. Scheffler in Braun⸗ schweig, den Wasser⸗Baudirektor Nehls in Hamburg, den Ober⸗Baudirektor Franzius in Bremen, den Baudirektor Gerwig in Karlsruhe, den Dombaumeister, Re⸗ gierungs⸗ und Baurath Voigtel in Cöln, den Baurath und Professor Hase in Hannover, den Baurath und Direktor Lüdecke in Breslau, den Ober⸗ Baurath und Professor Lang in Karlsruhe, den General⸗ Direktor der Museen, Geheimen Ober-Regierungs⸗-Rath Schöne in Berlin, den Direktor und Professor von Werner in Berlin, den Geheimen Regierungs⸗Rath und Professor Dr. Helmholtz in Berlin, den Königlichen Haus⸗Bibliothekar Dr. Dohme in Berlin, den Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Werner Siemens in Charlottenburg, den Professor Albert Wolff in Berlin, den Professor Reinhold Begas in Berlin, den Maler F. Gesellschap in Berlin zu außer⸗ ordentlichen Mitgliedern der Akademie des Bauwesens zu ernennen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Wasser⸗Bau⸗Inspektor, ger ret Karl Michaelis in Cöln zum Regierungs- und Baurath zu er⸗ nennen; sowie
dem Redacteur des „Herold“, Ad. M. Hil debrandt zu Berlin die Erlaubniß zu ertheilen, den demselben von Sr, Hoheit dem Herzog von Sachsen⸗-Altenburg verliehenen Titel als „Professor“ unter Bezeichnung der fremdherrlichen Ver⸗ leihung zu führen; und
dem Uhrmacher F. O. Gasser zu Magdeburg das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Uhrmachers zu verleihen.
heimen Ober⸗Baurath Bänfch, den Geheimen V
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Königliche NRegierungs⸗ und Baurath Karl Michaelis ist der Königlichen Regierung zu Bromberg überwiesen worden.
Der seither in der Bau⸗Abtheilung, des Königlichen Mini⸗ steriums der öffentlichen Arbeiten beschäftigte Wasser Bau⸗In⸗ spektor Demnitz hierselbst ist in die Wasser⸗Bau⸗Inspekkor⸗ stelle zu Cöln versetzt worden.
Abgereist. Se. Excellenz der Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗ 1 Wirkliche Geheime Rath Graf von Pückler, nach aden.
Bekanntmachung.
In dem Wintersemester 1880/81 werden an der Königlichen Thierarzneischule zu Berlin die nachstehend genannten Vorlesungen gehalten werden und praktischen Uebungen stattfinden: .
I) Geheimer Medizinal-Rath Professor Dr. Roloff trägt vor:
Encyelopädie und Methodologie Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 9 bis 10 Uhr, ;
n, Thierheillunde Montag bis Mittwoch von 8 bis
r,
mt in Triest; für Großbritannien
und Irland Herr A. Siegle (110 Leadenhall
glich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im
1
ur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.
Geschichte der Thierheilkunde im 2. Quartal Donnerstag bis Sonnabend von 8 bis 9 Uhr,
Uebungen im Anfertigen von Gutachten und Berichten im Quartal Donnerstag bis Sonnabend von 8 bis 9 Uhr.
2) Professor Müller trägt Montag und Sonnabend von 9 big 10 Uhr, außerdem täglich von 12 bis 1 Ühr die Anatomie der Haus= thiere vor und leitet die täglich von 9 bis 12 Uhr, beziehentlich von 10 bis 1 Uhr stattfindenden anatomischen Präparir ⸗Nebungen.
3) Professor Dr. Schütz trägt täglich von 9 bis 10 Uhr spezielle pathologische Anatomie vor und führt die Sektion der in dem Spi⸗ tale der Anstalt gefallenen Thiere aus.
4) Professor Dieckerhoff trägt täglich von 8 bis 9 Uhr spezielle Pathologie und Therapie vor und leitet die Klinik für größere Hausthiere.
5) Professor Dr. Munk liest Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 9 bis 19 Uhr über Physiologie.
6) Lehrer Dr. Möller trägt im 1. Quartal Montag von 8 bis 10 Uhr, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 8 bis 9 Uhr Exterieur det Pferdes und der übrigen Arbeitsthiere, sowie Ge—⸗ stütlunde, und im 7. Quartal Donnerstag, Freitag und Sonnabend von 5 big 6 Uhr Theorie des Hufbeschlags vor und leitet täglich von 19 bis 11 und von 3 bis 4 Uhr die Klinik für kleine Hausthiere.
JI) Professor Dr. Pin mer bält tählich von 8 bis 9 Uhr Vor⸗ träge über Physik, und Donnerstag, Freitag und Sonnabend von 5 bis 7 Uhr über anorganische Chemie und leitet die chemischen und pharmaceutischen Uebungen.
8) Lehrer Eggeling trägt täglich von 7 bis 8 Uhr spezielle Chirurgie und im 2. Quartal täglich von 8 bis 9 Uhr Thierzucht⸗ lehre und Gestütkunde vor und leitet die ambulatorische Klinik.
9) Professor Dr. Wit tmack liest Dienstag und Freitag von 4 bis 5 Uhr Über Anatomie und Physiologie der Pflanzen.
10 Dr. Hörmann hält Montag, Dienstag und Mittwoch von 5 bis 6 Uhr chemische und physikalische Repetitorien mit den Stu⸗ direnden des 3. Semesters und außerdem im 2. Quartal an denselben Tagen von 6 bis 7 Uhr Nachmittags chemische Repetitorien mit den Studirenden des 1. Semesters ab.
1I) Repetitor Leistikow hält Montag, Dienstag und Mitt⸗ woch von? bis 3 Uhr anatomische und physiologische Repetitrien mit den Eleven des 7. Semesters ab.
Die Vorlesungen und praktischen Uebungen des Wintersemesters beginnen am 12. Oktober er.
Berlin, den 23. September 1880.
Königliche Thierarzneischul⸗Direktion.
Bekanntmachung.
Die Immatrikulation auf hiesiger Universität für das bevor⸗
stehende Wintersemester 1880/81 findet am 15., 19.. 22. und 26. Oktober er., Nachmittags 4 Uhr,
im Prüfungszimmer des Universitätsgebäudes statt.
Behufs derselben haben die Studirenden, welche von einer an⸗ deren Universität kommen, ein vorschriftsmäßiges Abgangszeugniß von jeder früher besuchten Universität nebst dem Schulzeugniß im Original, diejenigen Inländer und Angehörigen anderer deutschen Staaten, welche die Studien erst beginnen, Zeugaisse der Reife, die Ausländer wenigstens einen Paß oder sonstige Legitimationspapiere vorzulegen. ᷓ
Nacht tägliche Immatrikulationen bedürfen einer besonderen Be⸗ willigung.
Halle a. S., den 21. September 1880. ; j Der Rektor der Königlichen vereinigten Friedrichs ⸗ Universität Halle ˖ Wittenberg.
Olshausen.
Aichtamtliches. Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 27. September. Se. Majestät der Kaiser und König wohnten gestern dem Gottesdienst im Dome bei, empfingen den Staats⸗Minister Hofmann, den Minister des Innern Grafen zu Eulenburg, sowie den Kultus⸗Minister von Puttkamer und hatten Besprechungen mit dem Chef der Admiralität, Staats⸗Minister von Stosch und dem Gesandten Grafen zu Limhburg⸗Stirum.
Abends / Uhr reisten Se. Masestät der Kaiser über Cassel und Frankfurt a. /M. nach Baden⸗Baden ab.
Im Gefolge befinden sich: der Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗ Marschall 32 Pückler, der General⸗Adjutant, Chef des Militärkabinets von Albedyll, die Generale Aà la suite Graf Lehndorff und Fürst A. Radziwill, der Flügel⸗ Adjutant Major von Plessen, der Oberst⸗Lieutenant von Brauchitsch und der. Major von Kalbacher vom Kriegs⸗ Ministerium, der Wirkliche Geheime Rath, Chef des Civil⸗