Nreußischen staatz - Anzeigers: Berlin SX., Wilhelm⸗Sraße Nr. 32.
ö
n , für den Deutschen Reichs⸗ und Engl]
Preuß. Staats ˖ Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗
register nimmt an: die stönigliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung XR u. 8s. w. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger...
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
3. Terküufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
? ĩ Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren J. Iäterarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. . der Börsen- Atmnnucen · Sur aus. 9. Familien- Nachrichten. beilage. K K
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
— — — —
Eunbhastationen, Au fgebote. Vor⸗ ladungen n. dergl.
lWos! Oeffentliche Zustellung. Der Besitzer Carl Pischke zu Marienfelde, ver treten durch den Rechtsanwalt Koehler hier, klagt gegen a. die Wittwe und Erben des zu Kappe ver— storbenen Besitzers Michael Flatau I) die Wittwe Henriette Flatau, geborene Bethke, deren Aufenthalt unbekannt ist, 27) das minderjährige Kind Ernst August Flatau, vertreten durch seinen Vormund den Besitzer Johann Bethke zu Marienfelde, b, den Besitzer Friedrich Flatau zu Kappe, wegen 191 S 25 3, mit dem Antrage I) die Beklagten ad a. bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Nr. 16, 2) den Beklagten ad b. bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Kappe Nr. 101 an Kläger 191 M 25 3 zu zahlen und das Erkenntniß für vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Flatow auf den 16. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemächt. Flatow, den 20. September 1880. Czerwinski, Gerichtsschreiber des Königlicken Amtsgerichts.
2.
(23478
Verlaufe Anzeige
Aufgebot.
In Sachen des Schlachtermeisters Philipp Lotze in Münden, Klägers, gegen I) den Stellmachet Wilhelm Jatho aus Jühnde, zur Zeit in der Strafanstalt zu Celle, 2 Wr Gibt n Dorothea, geb. Baumbach, in ühnde, Beklagte, wegen Hypothek, wlrd, nachdem der desfallsige Antrag des Klägers . zulässig erachtet ist, zum öffentlich meistbietenden erkaufe folgender in Jühnde bezw. in der Feld—⸗ . Jühnde belegener Grundstücke der Beklagten, als: J. beiden Beklagten gemeinschaftlich gehörig: 1) 3,91 Ar Hofraum, im Dorfe, Khbl. I1 Parz. 204, mit dem darauf stehenden Wohnhaufe mit Scheune und Stall, ferner Backhaus, Stall, Nr. 38 der Häuserliste und Nr. 37 der Gebäude“ steuerrolle für Jühnde, nebst Gerechtsamen und allem sonstigen Zubehör, 2) 13,49 Ar Hausgarten daselbst, Kbl. 11 Parz. 205; . 6 mitbeklagten Ehemann Jatho allein gehörig: I) 47,90 Ar Acker auf den Oertern, Kbl. 10 Parz. 31, 2). 9,11 Acker im Dorfe, Kbl. 11 Parz. 234, Termin anf: Sonnabend, den 13. November 1880, Vormittags 11 Uhr, im Bergmannschen Gasthause zu Jühnde angesetzt, wozu Kaufliebhaber damit geladen werden. Zugleich werden alle Die, welche an den Ver— kaufggegenständen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche so gewiß im obigen Termine anzumelden, als widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Münden, den 23. September 1880. Königliches Amtsgericht. Leonhardt. Beglaubigt: Günther, Gerichtsschreiber.
26 485) Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der zu Lauban verstorbenen separirten Schuhmacher Sedruppe ist beendet. Lauban, den 22. September 1880. Königliches Amtsgericht.
la aso Todeserklärung.
Der Musiker Joseph Johann Hermann Sommerlatt, geboren am 19. März 1841 zu Han⸗ nover, Sohn des Musikdirektors Sommerlatt hie⸗ selbst, wird auf zuständigen Antrag, da er in Folge der Ediktalladung vom 30. Juni 1879 sich nicht gemeldet hat, auch von seinem Fortleben glaub— würdige Nachricht nicht eingegangen ist, für todt
Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen keine Rücksicht genommen werden soll, hiermit aufgefordert. Hannover, den 21. September 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. 14. gez. Siegel. s Ausgefertigt:
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
. Klage⸗Auszug.
Die Ehefrau des Kaufmannes Hermann Lucas, Julie, geborene Bellingrath, zu Eöln bei ihrem Manne wohnhaft, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Eilender zu Cöln, hat gegen 1) ihren ge—⸗ nannten Ehemann, gegenwärtig in Konkurs befind— lich, ) dessen Konkursverwalter den Rechtsanwalt Joseph Riffert zu Cöln die Klage auf völlige e r ring bei dem Landgerichte zu Eöln er⸗
oben.
Sie nimmt den Antrag, die zwischen ihr und ihrem Ehemann bestehende allgemeine Gütergemein« schaft für aufgelöst zu erklären und an deren Stelle völlige Gütertrennung auszusprechen.
Der Verhandlungstermin ist auf Dienstag, den 28. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, an— beraumt.
Cöln, den 15. September 1880.
Für die Richtigkeit des Klageauszuges: Eilender, Rechtsanwalt.
Vorstehender Klageauszug wird hiermit ver— öffentlicht.
Cöln, den 20. September 1880.
Ver beeck,
Gerichte schreiber des Kgl. Landgerichts.
6 Aufgebot.
Der Nagelschmied Gottfried Steffen zu Alter brok als eingetragener Eigenthümer des Wohnhauses Nr. ass. 19 nebst Zubehör, insbesondere Y? Ruthen Karten Nr. 40 in der Ortslage und 1 Morgen 20 Ruthen Garten im Felde Nr. 106 hat das Auf⸗ gebot der für den Kaufmann C. W. Reinking zu Quedlinburg unterm 14. Mai 1855 ausgestellten Schuldurkunde über 68 Thlr. behuf Löschung der selben beantragt, da der jetzige Inhaber der Urkunde unbekannt ist. auch glaubhaft gemacht, daß die Til⸗ gung dieser Schuld vor dem 1. Oktober 1878 ge— schehen sei.
„Der Inhaber der Urkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, werden aufgefordert, in dem auf
Freitag, den 12. November 1880, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte zu Blanken— burg anberaumten Aufgeborstermine ihre Rechte an— zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
874 — 34 Stück.
23447
Bekanntmachung,
betreffend
das zue do vorm. Nass. Landescreditcassen-Anlehen de 1840 42.
Bei der am 15. d. Mts. stattgefundenen planmäßigen Verloosung des Tilgungsfonds der durch das Bankhaus M. A. von Rothschild & Söhne zu Frankfurt a. M. in den Jahren 1840 und 1842 negogiirten zu 3 0o verzinslichen Nassauischen Landeserediteassen / Anlehen von zusammen 3 000,000 Fl. sind die nachverzeichneten Nummern gezogen worden und zwar:
. A., Rückzahlbar am 81. Dezember 1889.
Hätt, A. 3 190 FJ. — 17i43 6. Nr. 24 35 55 68 78 121 168 181 211 248 292 328 340 371 372 374 442 473 525 526 552 560 668 620 637 672 684 701 782 792 795 831 889 913 924 949 964 970 1000 1003 1036 1049 1136 1214 1218 1239 1242 1322 1359 1441 1458 1471 1573 16594 1639 1656 1698 1726 1736 1740 1745 1765 1812 1835 1846 1925 1936 1996 2013 2055 2685 2007 2192 2131 2162 2187 2202 2214 2233 22351 2377 2346 2352 3555 2370 2409 2493 2497 2560 2668 2599 2631 2679 2725 2736 2743 2784 27535 2850 — 99 Stück.
Hit. H. d 200 FI. — 342,86 6 Nr. 23 29 68 72 is 151 160 203 212 275 291 295 346 349 395 415 427 443 556 521 546 562 5735 577 630 693 744 758 761 777 812 828 868 895 912 964 966 983 1019 1032 1033 1050 1182 1193 1206 1303 1313 1327 1347 1432 1469 1511 1535 1528 1556 1575 1580 1592 — 58 Stücůk.
HLitt. C. 300 Fl. — 514,29 ½. Nr. 22 30 43 56 91 146 181 241 276 278 326 339 345 360 397 474 405 424 475 525 563 591 615 639 659 669 693 7!8 783 — 29 Stück.
Hätt, , à 490 Fl. — 685,72 Sς Nr. 4 18 25 85 151 155 169 177 2635 263 270 314 315 334 345 370 406 419 507 527 540 546 569 622 630 631 656 662 697 769 — 30 Stück.
Litt, E. à 590 Fl. — 857, 15 S Nr. 9 10 15 17 565 665 160 i385 154 244 291 308 346 364 380 4099 425 438 465 458 523 543 577 611 613 641 643 680 703 720 782 794 799 802 872 904 92s 968 988 989 1006 1029 1067 1118 1144 1183 1247 1266 1296 1316 1335 1396 1410 1437 1451 1462 1482 1532 1533 1563 1593 1606 16233 1655 1664 1669 1759 1764 1795 17965 1920 — 71 Stück. (. itt. E. à 1000 Fl. — 1714.29 M Nr. 30 46 53 61 114 133 177 179 216 246 265 322 325 336 368 406 438 481 498 518 558 541 56s 573 596 676 7I9 733 743 758 830 855 876 —
33 Stück. KE. Rücktzahlbar am 31. Dezember 1881.
Litt. A. à 10909 Fl. — 171,45 S Nr. 16 S5 10 117 125 151 164 207 224 239 249 318 348 381 389 400 446 448 460 496 529 544 568 616 661 781 852 870 881 884 943 974 978 990 1112 1128 1130 1147 1181 1229 1241 1272 1274 1284 1317 1356 1369 1397 1410 1446 1464 1466 1473 1529 1560 1601 1702 1734 1747 1813 1834 1950 1965 1978 1987 2021 2027 2074 2089 2096 2110 2112 2147 2152 2154 2164 2212 2222 2238 2266 2283 2292 2342 2365 2373 2379 2442 2458 2464 2469 2487 2526 2547 2584 2690 2697 2704 2710 2712 2738 2739 2779 — 102 Stück.
Hüitt. B. à 200 Fl. — 342, 865 υ Nr. 14 20 95 96 122 141 144 190 209 215 240 263 271 301 354 391 447 470 475 479 507 517 517 538 543 641 659 662 677 725 739 782 827 859 891 908 933 939 942 945 g61 5 g99 1077 1649 1065 1100 1216 1235 1259 1289 1299 1320 1373 1402 1436 1459 1480 1488 1509 1510 1543 = 62 Stück.
Läitt. C. à 300 Fl. — 514,29 M Nr. 51 61 79 87 g2 108 150 177 206 230 251 319 332 353 386 391 408 455 485 491 505 539 548 597 648 664 730 742 772 793 800 - 31 Stück.
Litt. D. à 400 Fl. — 685,72 S., Nr. 46 55 63 65 i6s 115 131 178 204 220 229 239 264 319 316 382 411 431 451 482 532 538 59 601 653 681 730 731 753 771 — 30 Stück.
Kitt. E. à 500 Fl. — 875, 1I5 M, Nr. 18 47 66 87 96 103 124 134 183 189 271 278 285 321 391 418 448 449 462 476 553 555 587 607 619 624 628 640 676 761 771 785 788 827 837 841 9065 931 981 983 10652 1061 1104 1105 1156 1180 1210 1220 1223 1272 1277 1348 1355 1407 14099 1444 1473 1508 1529 1586 1621 1627 16527 1712 1735 1745 1763 1765 1778 1780 1799
1811 1856 1906 — 74 Stück. Hätt. E; à 1009 Fl. — 1714,29 66. Nr. 18 24 83 90 127 149 160 168 196 202 280 52) 562 588 608 647 669 689 714 723 757 803 S866
2965 305 318 319 337 351 437 442 451 486 C. Rückzahlbar am 31. Dezember 1882.
Eäitt, A. à 190 Fl. — 171,43 M6. Nr. 15 2 41 45 65 63 64 93 100 195 135 149 153 130 188 189 202 203 247 277 294 298 367 321 33235 3365 346 365 425 458 462 498 524 624 686 694 709 739 732 736 742 780 790 794 S804 899 81i6 8is 851 922 956 g35 N9 9g88 1014 1026 1044 10946 1052 1063 1087 1144 1150 1164 1171 1200 1206 1252 1336 1336 1337 1363 1381 1400 1406 1411 1416 1453 1489 1495 1543 1596 1612 16234 1676 1717 1748 176 1790 1809 1832 1868 1956 1968 2012 2014 2038 2063 2073 2114 2138 2146 2192 2211 2267 2268 2299 2306 2315 2360 2388 2475 2561 2579 2594 2615 2641 2661 2668 2692 27765 2776 77830 123 Stück.
Litt. R. à 290 Fl. — 342,8, S Nr. 37 38 77 90 114 134 J z5 i75 249 256 284 318
die Kraftloserklärung der Urkunde dem Eigenthümer , erfolgen, die Hypothek aber gelöscht wer en soll. Blankenburg, den 20. September 1880. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
Verloosung, Amortisation, Sinszablung n. s. w. von öffentlichen Payieren.
I2zca6s Bekanntmachung.
Bei der Ausloosung der nach 8§. 2 des Aller⸗ höchsten Privilegti vom 20. Juli 1874 am?2. Januar 1881 einzulösenden Obligationen der Stadt Barmen sind nachbezeichnete Nummern gezogen worden: Von den Obligationen Littera A. zu 1500 A. die Nr. 1062, 1054, 1243, 1307, 1387, 1428, 1607, Von den Obligationen Littera B zu 600 MS. die Nr. 1169, 1226, 1407, 1450, 1497, 1513, 1539, Von den Obligationen Littera C. zu 306 s die Nr. 1135, 1218, ö 1475, 1505, 1510, 655. Die Auszahlung der Beträge dieser Obligationen erfolgt am 2. Jannar JI. J. durch die hiesige Gemeindekasse, sowie bei dem A. Schan nm. Mmaugen'schen Bankverein zu Köln und der Dis. Tonto⸗Gesellschaft zu Berlin an die Vorzeiger der Obligationen gegen Auslieferung der letzteren und bört mit dem 1. Januar k. J. die Verzinsung der⸗ selben auf. Die zu den Obligationen ausgereichten, am 1. Januar 1851 noch nicht fälligen Zinẽ coupons sind mit den Obligationen zurückzugeben. Barmen, den 22. September 1886. Der Ober Bürgermeißer. J. Bi. Der Beigeordnete Rrodzima. Die städtische Schuldentilgungs⸗ Kommission:
erklärt. Zugleich werden wiederholt etwaige Erb⸗ und
Hugo Seliuc hard. VWegenfeld. HI. Hecegmunmm.
23472
zu tilgenden Obligationen unserer Gefellschaft vom worden:
Nr. 25 29 64 92 94 111 161 178 194 201 233 247 257 276 282 308 341 345 383 411 414 427 438 470 479 484 490 494 50M 523 525 55 5565 568 55] 586 594 608 613 sl4 667 681 783 805 810 845 867 852 593 gö4 g7r6 1613 1661 1693 1112 1128 1142
1152 1167 1178 1189 1203 1226 1235 1437 1474.
Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Obligationen von je 200 Thlr. oder 600 M erfolgt vom 2. Januar 1881 ab bei unserer Gesellschaftskasse in Bayenthal bei Göin oder bei den Bankhäusern Sal. Oppenheim jun. K Cie, J. H. S zer vorbezeichneten Obligationen nebst Zint eoupons Nr. 19 bis incl. 23 sowie gegen Quittung des Sbligations⸗-Inhaberg, welche auf den Obligationen vorzunehmen ist.
Gleichzeitig machen wir wiederholt darauf aufmerksam, daß aug der vierzehnten Verloosung per 2. Januar 1880 die Obligationen Rr. 575g und 588 noch nicht zur Einlösung präfentirt worden sind.
verein hierselbst gegen Augtzlieferuag der
Cöln, den 24. September 1880.
Der Verwaltunggrath.
Kölnische Maschinenban Actien Cesellschaft.
Bei der heute stattgefundenen fünfzehnten planmäßigen Ausloofung der für das Jahr 1880
1. Januar 1863 sind folgende Rummern gejogen
1250 1289 1298 1299 1334 1349 1554 1402 1405
tein und bei dem A. Schaahffausen'schen Bank
332 374 384 386 437 459 471 488 493 494 504 518 526 555 570 593 608 689 70 7123 847 851 o60 892 906 937 994 10390 1034 1053 1059 1092 1137 1168 1197 1297 1208 12763 1318 1334 1343 1344 1372 1422 1461 1500 1554 1565 1570 1588 — 62 Stück.
Lite. C. à 309 Fl. — 51429 S Nr. 1 14 47 76 134 169 170 189 244 258 259 277 282 2865 354 3884 402 411 413 445 481 530 566 5657 533 6657 683 719 776 735 7538 * 31 Stück.
Hätt, P, 3 400 Fi, — 685,77 M Nr. 10 26 735 78 1239 159 143 152 259 274 290 299 328 368 377 378 409 422 437 448 514 566 572 585 651 665 664 677 6h3z 74h 68 769 — 32 Stück.
Litt., E. 3 590 Fi. — 85715 16 Nr. 30 32 55 79 107 123 145 156 188 197) 253 262 227 314 324 3509 358 389 420 488 524 556 558 627 638 685 691 692 695 699 702 722 735 762 772. 781. 828 878 88 992 1098 1038 1046 1071 16074 1078 iosg 1106, 11453 1221 1224 1304 1310 1327 1337 1383 1418 1450 1455 1467 1513 1549 1553 1589 1595 1635 164 1661 1707 1727 1788 1822 1839 1843 1883 1895 — 76 Stück.
113 145 173 212 220 228 247 252
Läitt. F. 10090 FI. — 1714,29 ƽ Nr. 14 39 72 517 543 548 565 622 655 702 717 732 753 769 S655 893
260 266 267 326 353 364 448 449 499 S505 = 3 Stück.
Die Inhaber dieser Obligationen haben die Kapitalbeträge in den Verfallterminen bei dem Bankhaus der Herren M. A. von Rothschild ( Söhne zu Frankfurt a. M. oder bei unserer Hauptkasse hierselbst gegen Abgabe der Obligationen und der dazu gehörenden noch nicht verfallenen Zingcoupons in Empfang zu nehmen, indem die Verzinsung mit den bezeichneten Terminen aufhoͤrt.
Rückständig sind noch aus den Verloosungen: pr. 31. Dezember 1876: Litt. A. Nr. 488.
vr. 31. Dezember 1878: Litt. A. Nr. 1I59 1170 1771. HEitt. E. Nr. 1285.
itt. E. Nr. 1877. pr. 31. Dezember 1879:
HEäitt. A. Nr. 214 474 476 774 849 935 954 997 1038 1110 1187 1341 1487 1514 1524 1684 1696 1738 1914 2452 2471 2476 2534 2714.
HEitt. KE. Nr. 189 191 379 466 606 607 798 953 1497.
Litt. O. Nr. 403 463 762.
HKHitt. J. Nr. 254 287 333 3534 634.
Hitt. E. Nr. I8 106 201 247 760 789 836 1026 1081 11859 1205 1405 1488 1594 1703 1724 1829.
Eitt. F. Nr. 185.
Die Besitzer dieser Obligationen werden zur Erhebung der Kapitalbeträge wiederholt aufgefordert.
Anhang. Bei dem Königl. Landgericht zu Wiesbaden ist wegen folgender Schuldverschreibungen der Nass. Landesbant das Amortifations. Verfahren anhängig. Hätt. A a. Nr. 33 145 2839 296 423 448 455 675 760 905 963 976 979 1073 1164 1165 1205 1237 1338 1823 1906 1920 1959 2012. Litt. A b. Nr. 40 295 297 295 501 680 762 971 1004 1148 1201 1202 1203 1262 1401
1985 2170 2356 2481. Litt. A e. Nr. 330 331 491 611 636 637 710 758 7388 1002 1659 1682 1832 1926. Kitt. A cl. Nr. 135 136 137 138 139 232 323 994. KEitt. Ga. Nr. 234 395 599 2176 2185 2869 2951 z31z9. Lütt. Om. Nr. 764 1109 1242 1583 1943 2497 2544 5753. e 56. Ce. Nr. 280 653 668 1825 2182 2455 2644 2763 2769 2770 2771 3096 3097 3721 5 ; KEäitt. C d. Nr. 1920 1026 1496 1498 1521 1563 2068 2069. Hitt. Ea. Nr. 3948 4038. Litt. Eh. Nr. 7680 8515 8516 8517 9079 gos 9081 9082 9083. Kitt. Fe. Nr. 590.
Wiesbaden, den 17. September 1880.
Direktion der Nassanischen Landeshank.
Olfen g.
Drei Beilagen einschließlich Börsen⸗Beilage).
Redacteur: Riedel.
Berlin: (lol)
mah, der Expedition (Kessel.) ruck: W. El sner.
23 4652
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
.
Berlin, Montag, den 27. September
DX
18309.
Rrenhßischen KtaataAnzelgerzs: Berlin, 8. JI. Wiltzelm⸗ Straße Rr. 82.
X. 3a errate für den Deutschen Reichg⸗ u. Königl. Preuß. Btaatt⸗Anzeiger und das Central⸗Handele⸗ register nimmt ani die Königliche Exnedltisn
den Aentschen Neichs · Anzeigers nnd Königlich
Steckbriefe und Nrtersnuchangs-Saæchen.
Snbhastationen, Kufgeboto, . u. dergl.
Torkunte, Verpachtungen, Submissionen sto.
VerloCsung, Amartisatisn, Jinszahlung
XR n. S. W. von S Fontlichen Papieren.
Se sfentlicher Anzeiger. f
b. Industrielle Etablisssments, Fahriken und Grosshandel.
6. Jorschiedens Bek nutraachangen.
J. Literarische Anneigen.
S. Theater- Anzeigen.
9. Familisn- Nachrichten.
In der Börsen- hoilage. KR
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Crpeditionen des Jubdalldendant“, Rn delf Mosse, Haasensteln & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
— *
G. E. Daube & Co., G. Schlotte,
Vnunonzen⸗Gxreans.
*
Steckbriefe nud Unter suchungs⸗Sachen.
Der Reservist Haus Plambeck, Cigarrenarbeiter, geboren am 26. Oktober 1850 in Schleswig, im Inlande zuletzt in Segeberg wohnhaft, wird beschul⸗ digt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen 8. 3660 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf An⸗ ordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf
Freitag, den 12. November 1880, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Beiirks ˖ Commando zu Schles⸗ wig ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Segeberg, den 22. September 1880. ⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
ld] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. Unger zu Graetz, vertreten durch den Rechtsanwalt Naschinski zu Posen, klagt 1) gegen den Wirthschaftseigenthümer Anton Mi—⸗ chalowich zu Kraplewo, und 2) den Wirthssohn Johann Michalowiez, unbekannten Aufenthalts, und zwar gegen den Beklagten 4 2 als Erben seiner Mutter Domicella Michalowiez, wegen der für die Joseph und Susanna Obst'schen Eheleute zu Dakowe mokre eingetragenen, durch notarielle Cession vom 29. Mai 1876 auf den Kläger übergegangenen Forderungen:
a. auf Dembno Nr. 3 in der Abth. III. unter Nr. 20 von 170 Thlrn. nebst 5 o“ Zinsen seit dem 9. August 1867 und
b. auf Stenschewo Nr. 122 in der Abth. III. unter Nr. 12 von 100 Thlrn. nebst 50 Zinsen seit dem 9. August 1867 und 3 Thlr. 10 Sgr. Kosten,
mit dem Antrage: . ; ö die Verklagten als Eigenthümer der verpfände⸗ ten Grundstücke zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Dembns Nr. 3 und ihr sonstiges Vermögen 510 Mn nebst 50 Zinsen seit dem 9. August 1867 und zur Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in das Grundstück Stenschewo Nr. 122 und ihr sonstiges Vermögen an Kläger 300 4 nebst 5 0e Zinsen seit dem 9. August 1867 und 10 A Kosten zu zahlen, . und ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 23. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Klonows ki, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lWs4gs] Oeffentliche Zustellung.
Der Architekt Wilhelm Ferdinand Lohr mann zu Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Friedrich Kayser daselbst, klagt gegen den Grund stücksbesitzer Rudolf Erismann, bisher in Laubegast, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen Rückzahlung eines auf dem Grundstücke Folinm 292 des Grund- und Pypothekenbuchs für Laubegast eingetragenen Kapi⸗ talt von 500 M sammt Zinsen davon zu 6 vom Hundert vom 1. Juli 1879 an gerechnet, mit dem Antrage, Beklagten zu verurtheilen, gedachtes Kapital nebst Zinsen dem Kläger zu bezahlen und die gericht⸗ lichen und außergerichtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere dem Kläger die diesem er wachsenen Kosten zu erstatten, unterbleibenden Falls aber die Zwangsversteigerung oder Sequestration des obengenannten Pfandgrundstücks geschehen zu lassen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 14. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 24. September 1880.
Sttte, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 13450 Das Königliche Amtsgericht München I., Abtheil. A. für Civilsachen, hat unterm 18. Mai 1880 folgendes
Aufgebot
erlassen. Dem K. Advokat Herrn Friedrich v. Schultes in München ist zu Verlust gegangen ein ihm ausgestellter Depositenschein der Bahr. Vereinsbank in München vom 11. März 1820 Nr. 818 über ersolgte Hinterlegung von 51 Pfand⸗ briefen zu 40o der Bayr. Hypothek⸗ und Wechsel⸗ bank im Gesammtnominalbetrag von 58 000 4, und von 2 Pfandbriefen zu Ho der Süddeutschen Bodenkreditbank im Gesammtnominalbetrag von 1500 . !
Auf dessen Antrag wird daher, gemäß Art. 69
und ⸗Konkursordnung, der Inhaber dieses Depositen⸗ scheines hiermit öffentlich aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, nämlich:
11. Dezem ker 889. Morgens 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 19 des Kgl. Amts ⸗ gerichts München J., Abth. A. für Cixilsachen, seine Rechte anzumelden und den Depositenschein a nn, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wird.
München, den 22. ö 1880. er geschäfts leitende Gerichtsschreiber. Hagenauer.
16 Aufgebot.
Die Eigenthümerin des im Grundbuche von Lan gendamm Band I. Nr. 40 verzeichneten Grundstücks, verehelichten Colonist Kranich Louise, geborene Budow bat behauptet, daß die auf demfelben, Ab—= theilung III. Nr. 1 für Anna Louise Budow und Martin 6 Budow aus dem Rezesse vom ; 180 ö. de ,, eingetragenen Vater hth e . je 7 Thaler 13 Silbergroschen 17 Pf. getilgt seien und unter der Behauptung, daß ihr die Gläubiger beziehungsweise deren Rechtsnachfolger ihrem Auf— enthalte, beziehungsweise ihrer Person nach unbe⸗ kannt seien, dag Aufgebot zum Zwecke der Löschung beider Posten beantragt.
Alle Diejenigen, welche Rechte auf die genannten Posten haben, werden aufgefordert, dieselben späte⸗ stens in dem auf
den 19. Januar 1881, Vorm. 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls die Posten als getilgt erachtet werden.
Storkaͤw, den 18. September 188).
Königliches Amtsgericht.
6 Aufgebot.
Folgende verschollene Personen: .
1 Süßmann Grabowski, geboren den 22. Sey⸗ tember 1840,
2) Joseph Grabowski, geboren den 4. Januar 1843
3) Hazes Grabowski, geboren den 11. Januar 1847
Söhne des am 31. Januar 1848 zu Kempen ver⸗ storbenen Handelsmanns Jacob Graboweki und deffen am 2. Januar 1850 verstorbenen Ehefrau Rebekka, geb. Peritz, welche im minderjährigen Alter ins Ausland gegangen und von deren Verbleib resꝝ. Tode seitdem keine Nachricht hier eingegangen ist und welchen nach ihren Eltern resp. vorverstorbenen Brüdern ein Nachlaß von 165 Mark zugefallen ist, sowie deren Rechtsnachfolger werden zu dem auf den 12. Dezember 1880, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtägerichte anberaumten Termine geladen unter der Verwarnung, daß die Verschollenen selbst für todt erklärt und der qu. Nach⸗ laß dem landesherrlichen Fiskus zuerkannt werden wird.
Kempen, Prov. Posen, den 6. März 1880.
Königliches Amtsgericht.
[23482
Aufgebot eines Sparkassenbuchs.
Das auf den Namen des Försters Kneißel in Trebitz ausgestellte, über 53 Thaler 6 Sgr. 10 Pf. lautende Sparkassenbuch der Stadt Schmiedeberg Nr. 2877 soll dem Pastor Franz Schweingel in Trebitz, welcher dasselbe erworben haben will, im Jabre 1868 gestohlen worden sein. ;
Es werden alle Diejenigen, welche an diesem Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben ver meinen, hiermit aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Gericht und zwar spätestens bis zu dem
auf den 1. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine zu melden und ihre Rechte näher nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für er⸗ loschen erklärt und dem Bestohlenen, jetzt dessen Rechtsnachfolgerin Wittwe Schweingel in Naumburg, an dessen Stelle ein neues Buch ausgefertigt wer⸗ den soll. . Kemberg, den 20. September 1880. Königliches Amtsgericht. gez. Ebel.
(23469 ö
Auf den Antrag der verwittweten Gräfin von Scheel Plessen auf Sierhagen, in Vormundschaft ihres unmündigen Sohnes, des Grafen Otto von Scheel⸗Plessen als jetzigen Fideikommißerben des wailand Geheimen Conferenzraths W. H. von Thienen, werden die nachstehenden, in dem Testament des Fideikommißstifters, d. d. Lübeck, den 15. Sep- tember 1808, enthaltenen fideikommissarischen Be⸗ stimmungen hierdurch hen. bekannt gemacht. —
Nach meinem tsöͤdtlichen Hintritt sollen mit einem immerwährenden Fideikommisse belegt sein:
A. In dem adel. Gute Sierhagen mit Mühlen ⸗ lamp und deren Pertinentien, worüber sonst mein Erbe und dessen Substitute frei disponiren können,
Zweimal Hundert Tausend Reichsthaler S. H. Courant Speciesmünze als zu 4 Prozent erste und unablösliche Hypothek, wozu ich ferner als Familien⸗ Fideikommiß Kapital lege: ; 4
1I) Einmal Hundert Tausend Reichsthaler, die in
damit diese Güter nach Gefallen der Eigen— thümer von einander getrennt werden können, Siebenzig Tausend in dem ersteren und Dreißig Tausend in dem letzteren), 2) Zwanzig Tausend Reichsthaler, Gute Müssen, 3) Zehn Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Ehlerstorf, und 4) Eilf Tausend Reichtthaler, die in dem Gute Rosenbof unablöslich belegt stehen. B. In den adeligen Gütern Löhrstorf, Claustorf, Großenbrode und Godderstorf mit allen dazu ge⸗ hörigen Pertinentien, zu welchem ersteren, namlich Löhrstorf, auch der Antheil der Güldenfteiner Höl— zung, welchen ich mir beim Verkauf von Gülden— stein reservirt und überdies die schon vorhin bei Löhrstorf gewesene Hölzung hierdurch von mir elegt werden, die Summe von Zweimal Hundert Cinlsend Reichsthaler S. H. Courant Speziesmünze zu 4 Prozent als erste unablösliche Hypothek und zwar in Löhrstorf und Großenbrode und deren Per tinentien. Ein Hundert und Zehn Tausend Reichs—⸗ thaler, in Claustorf mit seinen Zübehörigen Fünfzig Tausend Reichsthaler und in Godderstorf mit deffen Pertinentien Vierzig 3 Reichsthaler.
Das adelige Gut Sierhagen mit dem Zinsen⸗ y. des darin fundirten Fideikommisses von 250 600
hlr. und den Zinsen der in den Nummern 1, 2, 3 und 4 ferner als Fideicommiß dazu gelegten un—⸗ ablöslichen Kapitalien von 141 000 Thlr. und was ich ferner dazu bestimmen möchte, bekommt mein instituirter Erbe und nach ihm dessen eheliche Nach= kommenschaft urd in deren Ermangelung auf die⸗ selbe Weise der erste und zweite Substitut und deren eheliche Descendenz nach der weiter unten von mir festgesetzten Vorschrift.
Die adeligen Güter Löhrstorf, Claustorf, Großen⸗ brode und Godderstorf mit deren Pertinentien und zu Löhrstorf gelegten Höͤlzungen, zur freien Dit position über die Substanz dieser Güter und mit dem Zinsengenuß des dabei angeordneten Fidei⸗ kommißkapitals von 200,000 Thlr. legire und ver⸗ mache ich dem Herrn Kammerherrn und Jäger- meister Christian Heinrich August von Hardenberg—⸗ Rebentlow und nach ihm seiner ehelichen Degcen— denz auf die weiter unten festzusetzende Weise. Sollte indessen dieser mein Legetarius vor seiner jeßigen Frau Gemahlin Johanna, geb. Baronesse von Reitzenstein, versterben, so vermache ich dersel ⸗ ben hiemit, so lange sie lebt und sich nicht ander⸗ weitig wieder verheirathet, jährlich 3000 Thlr. aus den Revenuen zieser ihrem Herrn Gemahl und dessen ehelichen Dekcendenz allhier vermachten Gütern. J
Mein obgedachter Erbe, dessen Substituten und dessen und deren allerseitige zum Genusse der Fidei⸗ kommisse gelangende Successoren, ingleichen dieser mein Leggtarius und dessen allerseitige Nachfolger, sind bei Verlust der Erbeinsetzung und dieses Legati schuldig, die fideilommissarische Qualität der resp. in Sierhagen radicirten und dabei gelegten 341, 0060 Thlr. und der in den Gütern Löhrstorf, Claus torf, Großenbrode und Godderstorf fundirten 20,000 Thlr. sowohl gleich nach dem Antritt der Erbschaft und des Legatums, als auch demnächst alljährlich auf gemeinschaftliche Kosten, Jeder zur Hälfte, öffentlich publiziren zu lassen. — — —
Kiel, den 18. September 1880.
Königliches Oberlandesgericht. Erster Civil⸗Senat. Vierhaus.
die in dem
23487 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Lindenschmidt vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Carline, geb. Ostermann, zu Mettmann, Ehefran des Dandelsmannes Ernst Burberg daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte ju Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage; die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebebhändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen e ln, ist Termin, auf den 19. November er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts⸗Seeretair: Jansen.
l23cs6] Special⸗Konkursproklam. Nachdem auf Antrag einer protokollirten Gläu⸗ bigerin über die zu Muggzgesfelder Shren bele⸗ gene, dem Hans Jochim Fischer gehörige, zufolge Kontrakts vom 13. August 1875 von den Erben des weil. Jochim Hinrich Buthmann gekaufte Erbpachts⸗ stelle nebst Zubehör (kol. S9 ff. des Schuld und Pfandprotokolls für die Untergehörigen des adel. Gutes Muggesfelde) und Inventar der Spezial⸗ konkurs eröffnet worden ist, werden Alle, welche An⸗ sprüche dinglicher Art an diese Specialkonkursmasse zu haben vermeinen, inebesondere die Hebung beamten und Einnehmer wegen rückständiger Steuern und Abgaben — allein die protokollirten Gläubiger ausgenommen — hierdurch aufgefordert, bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses von dieser Masse, ihre Ansprüche binnen 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proklams an gerechnet, unter Einreichung etwaiger Beweisdokumente hieselbst anzumelden.
[23464]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Maria Theresia, geb. Monnet, Ehefrau des Oekonomen Heinrich Byns, Beide zu AÄnder⸗ nach wohnend, sie vertreten durch Rechtsanwalt Loenartz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Auflssung der zwischen den Parteien bestehenden Errungenschaftsgemeinschaft, und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin
auf den 3. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Coblenz, den 21. September 1880.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(23466) Im Namen des Königs! In Sachen betreffend das Aufgebot der in der Brosig'schen Subhastationssache von Klein⸗Staroleęka Nr. 10 gebildeten Spezialmassen hat das Königl. Amtsgericht Abth. IV. zu Posen durch den Amtsrichter Dr. Traumann,
für Recht erkannt: . Alle unbekannten Interessenten werden mit. ihren Ansprüchen auf die Spezialmassen Jaglin Ca Jedrzejczak, Jazlin e/a Perz, Peter und Hedwig Mackowiak. Michael Generalczyk ex Brosig'schen Subhastation ausgeschlossen. Posen, den 23. September 1880.
Dr. Traumanu.
für Recht erkannt: y Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmassen Anton Mizera, Johann Mizera, Martin Mizera, Constantia Gaw⸗ 1onska, Michael Bandurski, Michael Kukulski und Joseph Kukulski er Wagner'sche Subhastation aus⸗ geschlossen. Posen, den 22. September 1880. Br. Traumann.
Verkündet am 20. September 1880. Referendar Wedthoff als Gerichtsschreiber. 23463 Urtheil.
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Sypo⸗ thekenurkunden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Königsberg durch den Amtsgerichts⸗Rath Wandersleben für Recht:
J. die Hypothekenurkunde über 2009 Thlr. Dar ⸗ lehn, eingetragen für die Frau Henriette Mathilde Becker, geb. Zechlin, in Abthei⸗ lung III. Nr. 8 des Grundbuchs von Weisch⸗ kitten, wird behufs neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt;
die Kofsten des Aufgebots verfahrens werden dem
Antragsteller, Gutsbesitzer Herrmann Becker in Weischkitten, auferlegt. Königliches Amtsgericht. VII.
Verkäufe, Verpachtungen, SGSubmissionen ꝛe.
Eine Guts acht mit nur gutem Boden und Ge⸗ bäuden in guter Verkehre lage, wird von einem wohlhabenden Landwirth gesucht. Demänen be— vorzugt. Vermittlung ausgeschlossen. Offerten an HErerdolf Mosse, Hrescderm, unter X. Z. 1048, erbeten.
23168] Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Die Lieferung unseres nächstjährigen Bedarfes an Flußstabl⸗Radreifen für Lokomotiven, Tender und Wagen soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Bezügliche Offerten sind unter · schrieben, versiegelt und frankirt mit der Ausschrift:
„Offerte auf Lieferung von Radreifen“ bis zum 2. Oktober er, an unser maschinentech nisches Bureau hierselbst einzureichen, wo die Eröffnung derselben am nämlichen Tage, Bor⸗ mittags 11 Urtzr, in Gegenwart der etwa erschie⸗ nenen Suhmittenten erfolgen wird. .
Lieferungs bedingungen nebst Massenverzeichniß sind gegen Erstattung der Selbstkosten ad 1 „6 von dem Kanzlei ⸗Vorsteher Peltz hierselbst zu beziehen.
Elberfeld, den 18. September 1880.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Für die Kaiserliche Werft sollen 20 Fettwischer und 70 Reinigungswischer in verschiedenen Dimen- sionen beschafft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Snbmission auf Lieferung von Fettwischern c.“ bis zu dem am 5. Oktober 1880, wiittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Verwaltung ⸗Abtheilung einzusehen und kann Abschrist der selben nebst Zeichnung auf porto⸗ freien Antrag und Einsendung von S 12,50 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft zu be—⸗
Segeberg, den 20. September 1889.
des Bayr. Ausführungsgesetzes zur Reichs ⸗Civilprozeß⸗
den Gütern Wensien und Travenort (iedoch
Königliches Amtsgericht. J.
ziehen. Kiel, den 22. September 1880. Kaiser⸗ liche Werst, Verwaltungs ⸗ Abtheilung.