aptember. (q. T. B.)
Weizen hiesiger loeo 21.00, fremder loeo Roggen loco 20, 50. Rübõl
Cain, 27.
Getreidemarkt. 21,50, pr. November 21, 19, pr. Nära 21, 20.
r. November 19.50, pr. März 19, 09. Hafer loco 13,50.
* 29, 40, pr. Oktober 28, 90, pr. Mai 30.20.
KEremiũéem, 2J. September. (W. T. B.)
PFotrolé um (Schlussbericht) aufgeregt, steigend. Standard white loco 10,50 à 11,00 bez., pr. Oktober-Dezember 10, S&D à 11, 25 ber.
Ham harg, 27. September. (X. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco fest, auf Termine steigend. Roggen loeo fest, auf Termine steigend. .
Weizen pr. Sept. Oktober 193 Br.,, 192 Gd., pr. April- Mai 202 Br., 200 G4. Roggen pr. September Okteber 186 Br. 185 Gd., pe. April-Mai 177 Br., 175 G6d. Hafer still. Gerste fest. Rüböl fest, loco 568, pr. Oktober 57. Spiritus fest, pr. Sep- tember 515 Br., pr. Oktober-November 49 Br., pr. November-De- zember 483 Br., pr. April. Mai 47 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum steigend, Standard white loco 10,80 Br., 10,50 Gd., pr. September 1050 Gd., pr. Oktober-Dezember 11,00 Gd. — Wetter: Schön.
Pest, 27. September. (W. T. B.)
Produk tenmar kt. Weizen loco schwache Kauflust, Termine fest. pr. Herbst 11.10 Gd. 11,15 Br., pr. Frühjahr 11,25 Gd., 11, 30 Br.,
Amaterdam, 27. September. (X. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht); Weizen auf Termine fest, pr. November 273, pr. Märs 2833. Roggen loco und auf Termine höher, pr. Oktober 228, pr. März 219. Baps pr. Herbst 345 FI., pr. Frühjahr —. Rüböl loco 324, pr. Herbst 327, pr. Mai 343.
Ant wer penm, 27. September. (W. T. B.)
Petroleum markt. (Schlussbericht) Raffinirtes, soco 28 bez. und Br.,, pr. Oktober 28 bez. und Br., pr. Dezember 285 Br. Steigend.
Antwerpen, 27. September. (W. T. B.) .
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen still. Roggen fest. Hafer ruhig. Gerste sich bessernd.
Home om, 27. September. (. L. B.)
An der Küste angeboten 8 Weizenladungen.
Havannazucker Nr. 12. 2353. Flau.
Hionckonm, 27. September. (RM. J. B.) .
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremder Weizen 4. — 1ẽ 8h., Hafer K sh., Mais und amerikanisches Mehl z sh., Bohnen 1Lẽ 8h. theurer.
Liverpock., 27. September. (W. T. B.)
Baum Rolle. (Schlussbericht Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Amerikanische fest. Middl. amerikanische Oktober-November-Lieforung 69/16 d.
weiss Rtobor-
¶MlIagxeer, 27. September. (X. T. B.) Roheisen. Mized numbres warrants 48 sh. 6 d. bis 49 9h. 1 4.
Ears, 27. Ssptember. (X. T. F.)
Produ ktsnHM . Weizen fest, pr. September 28, 10, pr. Oktober 26, 60, pr. November-Februar 26,30, pr. Januar- April 26,30. Mehl fest, pr. Septhr. 57,5, pr. Oktober 585,50, pr. November-Februar 55, 25. pr. Jan -April 55, 25. Rüböl behauptet, pr. September 75,00, pr. Oktober 75 50, pr. November-Dezember 76, 75, pr. Januar - April 77, 00. Spiritus fest, pr. September 61.75, pr. Oktober 61, 25, pr. November - Dezember 60, 50, pr. Januar- April 59, 25.
Baring, 27. September. (W. T. B.)
Eohsnueker weichend, Nr. 10/13 pr. 100 Kilogr. pr. Septhr. 55,25, Nr. 7/9 pr. 100 Kilogr. pr. September 62.09). W isser Zuober ruhig, Kr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. September 64,75, pr. Oktober 6l, 25, pr. Oktober-Januar 61,00.
NVew- Kork, 27. September. (W. T. B)
Raaren bericht. Eaumwelle in Nsw-Tork 1153, do. in Nen- Orleans 113, Petrolenm in Hew-VTork 1135 G., do. in Fhilsde pki . rohss Fetrolenum 7, do. Pipe line Certifieats — D. 99 6. Mehl 4 D. 00 C. Rother Winterweigen 1 D. 08 C. Mais (old mired) 51 G. Jucker (Fair refining Musoovados) 783. Kaffes (Rio-) 15. Schmel (Marke Wilcor] Si /is, de. Fairbanks Sz, do. Roha
— —
Hafer pr. Herbst 6, 109 G4., 6, 15 Br. 6, 12 Br. Kohlraps pr. September —. — Wetter:
Mais pr. Mai-Juni 6, 10 Gd., Lrübe.
Hræaclfordd, 27. September. (M. T. B.) Rolle, Wollen waaren und wollene Stoffe rubig, aber williger.
a. Brothers St. Speck (hart clear) 98 C. Getreidefracht 5.
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. Keine Vorstellung. Erste Sinfonie— Soirée der Königl. Kapelle. ;
Schauspielhaus: 188. Vorstellung. Zum ersten Male wiederholt: Ein deutscher Standesherr. Schauspiel in 4 Akten von Karl von Mop. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Zum Schluß, zum 1. Male wiederholt: Warum haben Sie das nicht gleich gesagt? Schwank in 1 Akt von Paul Perron. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Vonnerstag: Opernhaus. Zur Feier des Aller höchsten Geburtstages Ihrer Maijestät der Kaiserin und Königin. 171. Vorstellung. Prolog von Auguste Kurs, gesprochen von Frl. Meyer. Hierauf: Iphi⸗ genia in Tauris. Große Oper in 4 Akten, nach dem Französischen übersetzt von Sander. Musik von Gluck. Ballet von Paul Taglioni. (Fr. Mallinger, Hr. Betz, Hr. Ernst, Hr. Schmidt,.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Zur Feier des Allerhöchsten Ge— burtstages Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin. 189. Vorstellung. Prolog von Auguste Kurs, ge⸗ sprochen von Frl. Stollberg. Hierauf; Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück. Lust⸗ spiel in 5 Akten von G. E. Lessing. Anfang 7 Uhr.
Bekanntmachung.
In Anbetracht der bei Beginn der neuen Saison zahlreich eingegangenen Gesuche um Bewilligung von Abonnements⸗Billets zu den Königlichen Theatern, sieht die unterzeichnete Verwaltung sich veranlaßt, zur Kenntniß des Publikums zu bringen, daß derartige Gesuche für das Parquet des König lichen Opern⸗ und Schauspielhauses fernerhin nicht mehr berücksichtigt werden können. . General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
fFallner-LIheater. Mittwoch: Zum 19. M.:
strieg im Frieden. Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser und Franz v. Schönthan.
Victoria- Theater. Direltion?ꝰ Emil Hahr. Mittwoch bis inkl. Freitag, den 1. Oktober: Wegen Vorbereitung zu: Der wilde Baron geschlossen.
Sonnabend, den 2. Oktober: Gastspiel der ersten Solotänzerin Frl. Clara Qualitz, des ersten Solo⸗ tänzers Sigr. Aldo Spadalino, vom Theater de la Scala in Mailand. Zum 1. Male: Der wilde Baron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 12 Bildern von Gustav Kadelburg. Musik von Gustav Lehnhardt. Ballets von Therese v. Kilanyi. Kostüme vom Ober⸗Garderobier Happel.
nerien vom Maschinenmeister H. Geit ler. Elektrisches
Licht vom Inspektor Krämer. Sãämmtliche Dekora · tionen aus dem Atelier von F. Lüttkemeyer in Co- burg. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Residenz- Theater. Mittwoch: 3. 12. M.: Das Mädchen aus der Fremde. Lustspiel in 4 Akten von F. von Schönthan.
In Vorbereitung: Daniel Rochat. in 5 Akten von V. Sardou.
Krolls Theater. Mittwoch: Columba. Vorher: Unglückliche Familienverhältnlsse. Bei aünstigem Wetter vor der Vorstellung: Großes an r im Sommergarten. Anfang 6, der Vorst. 7 Uhr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Schauspiel
National- Theater. Mittwoch: Gastspiel
bes Hrn. Ludwig Barnay: Montjoye, der Mann
von Eisen.
Germanin- Theater.
Mittwoch: In Saus und Braus. Original Posse mit Gesang in 3 Akten von E. Jacobson und R. Hahn. Musik von G. Michaelis.
Donnerstag: In Saus und Braus.
Freitag: In Sans und Braus.
Felle - Alliancs - Theater. Mittwoch: Halbe Theater⸗Kassenpreise: JI. Parquet 1 Ms, II. Parquet 50 8 n. s. w. Zum 185. Male: Der Rattenfänger von Hameln. Phantastisches Volks- stück mit Gesang in 12 Bildern von C. A. Goerner. Im 12. Bilde: Großes Rezitativ und Finale, ge— sungen von Hrn. Junker, der kleinen 10jährinen Anna und dem Chor von 30 Kindern. Im Sommergarten bei günstiger Witterung: Vor und nach der Vorstellung: Großes Concert und brillante Illumination. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Concert-IIaus. Concert des Kgl. NP Hof ⸗Musikdirektors Herrn Bilse. Mittwoch. Abends 7 Uhr; Sinfonie ⸗Cone rt 1. Theil: Ouverture z. Op. „Fidelio“ von L. van
Maschi ⸗
Ballet die Geschöpfe des Prometheus“ von L. van Beethoven (Cello Solo: Hr. Hekking, Harfe⸗Solo: Frln. Jansen, Flöte⸗Solo: Hr. Kohlert, Klarinette⸗ Solo: Hr. Conrad, Fagott ⸗ Solo: Hr. Schömberg). Marsch H-moll (instr. von Fr. Liszt) von Fr. Schu⸗ bert. Zum 1. Male: Walzer aus der Balletmusik z. Dp. „Etienne Marcel“ von C. Saint Sans. — 2. Theil: Im Sommer, Sinfonie Nr. 9. Ermoll, in drei Abtheilungen, von Joachim Raff. — 3. Theil: Ouverture zu „Egmont“ von L. van Beethoven. Zwei ungarische Tänze von Johannes Brahms. Pizzicali von Léo Délibes. Zigeunerfest, Finale a. d. Suite D-dur von Massenet.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elise Kabsch mit Hrn. Oberförster Paul Lorenz (Liegnitz —-Baldowitz). — Frl. Ga⸗ briele v. Pachelbl⸗Gehag mit Hrn. Rittmeister und Escadronchef Wichard v. Rochow (Gehag — Berlin).
Verehelicht: Hr. Premier ⸗Licutenant Berkun mit Frl. Adelheid v. Elterlein (Cottbus). — Hr. Berg Inspektor Wolf mit Frl. Agnes Toepfer (Semmelwitz bei Jauer). — Hr. Hauptmann und Compagnie⸗GChef Adalbert v. Versen mit Frl. Anna Tobold (Potsdam). — Hr. Hauptmann Georg v. Kleist mit Frl Barbara v. Nathusius (Althaldens⸗ leben). — Hr. Premier Lieutenant Ernst Freiherr v. Eberstein mit Frl. Elise v. Kotze (Zirke). — Hr. Rittmeister und Escadron⸗Chef v. Jaraczewski mit Frl. Anna Baronesse v. d. Goltz (Kallem.
Geboren: Gin Sohn: Hrn. Intendantur⸗Sekretär Ph. v. Hesse (Magdeburg). — Hrn. W. Frelherr v. Zedlitz und Neukirch (Herrmannswaldau,) — Hrn. Pastor L. Overbeck (Gr. Muckrow bei Fried⸗ Uland N. L.). — Hrn. Pastor H. Trebitz (Pfarr⸗ baus Küpper bei Bellmannsdorf O.) — Eine Tochter: Hrn. Premier Lieutenant Curt v. Niebel schütz (Berlin), Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef v. Pannwitz (Glatz).
Gestorben: Hr. Oberst ⸗Lientenant a. D. von Beck (Canastatt) — Verw. Frau Oekonomie⸗Rath Bosselmann, geb. Gombert (Schöneberg). — Verw. Frau Pastor Eleonore Becker, geb. Witte (Ludwiaslust). — Hr. Konsistorial⸗Rath Gott fried Hohenthal (Magdeburg).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
936551 8 z 1 2365s] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Henriette Becker, geborene Schmidt, zu Inowrazlaw, vertreten durch den Justiz⸗Rath Jol zu Bromberg, klagt gegen den früheren Post— verwalter David Becker, zuletzt in Fordon, jeßiger Aufenthalt unbekannt, wegen Versagung des Unter⸗
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bromberg auf den 23 Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge“ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 18. September 1880.
Die Gerichtsschreiberei Abtheilung J. des Königlichen Landgerichts.
23648
Deffentliche Bekanntmachung.
Die Elisabeth Thelen, Ehefrau des zu Kalten born wohnenden Ackerers und Handelsmanns Johann Josef Bettendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Bremig, klagt gegen ihren genannten Ehemann Jo⸗
(Am Weinbergsweg.) hann Josef Bettendorf auf Gütertrennung, und
ist zur mündlichen Verhandlung des Rechlsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Coblenz Termin anf den 3. Tezem, ber 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Coblenz, den 23. September 1880.
⸗ Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2365 Aufgebot.
Der den unbekannten Erben des am 3. Juli 1880 zu Dirschau verstorbenen Kuhhirten Joseph Qfrowski als Pfleger bestellte Rechtsanwalt Liste zu Dirschau, hat das Aufgebot des erblosen Nachlasses des ge⸗ nannten Ostrowski beantragt. Der unbekannte Erbe und dessen Erben oder nächste Verwandte werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 5. Inli 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nach⸗ 1st als ein herrenloses Gut dem Fiskus anheim ällt.
Di schan, den 24. September 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
Beethoven. Nr. 4 und 5 aus der Musik zu dem
halts und böswilligen Verlassens, mit dem Antrages auf Trennung der Ehe der Parteien, und ladet den
enn Aufgehot.
Nr. 6458. Das Gr. Amtsgericht Staufen hat beute in Sachen des Steuerkommissärs A. Vögele in Ueberlingen, z. Zt. bei der Steuerdirektion Karls⸗ ruhe, gegen Unbekannte dritte, Kraftloserklärung einer Urkunde betr., durch
Ausschlußnrtheil
zu Recht erkannt: . Die Urkunde, ein von der Waisen⸗“, Spar- und Hinterlegungskasse Staufen auf den Namen des Ferdinand Schreiber von Ehrenstetten aus⸗ gestelltes Sparkassenbüchlein vom 30. April 1873 Nr. 1565 über ein Guthahen von noch 425 ½σ, 9 3 sammt laufenden Zinsen wird für kraftlos erklärt. Staufen, den 23. September 1880. Gr. Amtsgericht. Der Gerictsschreiber.
26 e 236] Bekanntmachung.
Das Guthabenbuch der Sparkasse Anclam Nr. 6622 über 300 Mark, lautend auf Kossäth Friedrich Grimm zu Stretensee, ist für kraftlos erklärt.
Anclam, den 15. September 1880.
Königliches Amtsgericht.
ls] Bekanntmachung.
Durch Erkenntniß des Königlichen Amtsgerichts Essen vom 21. September 1880 ist die Hypotheken⸗ urkunde vom 18. April 1865 über die auf dem Grund stücke des W. Huyssen, Flur D. Nr. 288, für die Wittwe Gräber eingetragene Kaufgelder⸗ forderung von 600 Thaler für kraftlos erklärt.
Essen, 21. September 1880.
Königliches Amtsgericht. 123630] Bekanntmachung. .
Auf den Antrag des Tagearbeiters Joseph Dinter zu Agnesfeld wird Behufs Besitztitelberichtigung des Grundstücks Nr. 44 Agnesfeld, als dessen Eigen⸗ thümer Gottlieb Kaufmann aus Agnesfeld im Grundbuche eingetragen steht, zur Meldung der
Eigenthumsprätenden en und zur Bescheinigung ihrer
Widersprüche ein Termin
auf den 29. Dezember 18389, Vormittags 19 Uhr, im Schöffensaale des hiesigen Amteègerichts anbe⸗ raumf, zu welchem alle ihrer Existenz nach unbe⸗ kannten Eigenthums⸗Prätendenten genannten Grund⸗ stücks unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen An—
sprüchen ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges
Stillschweigen auferlegt werden soll, auch die be⸗ zweckte Besitztitelberichtigung erfolgen werde. Glatz, den 22. September 1880. Königliches Amtsgerichts II.
* h 52 . ö Gütertrennung.
Die Ehefrau des Ackerers Heinrich Bussar, Eli⸗ sabeth, geb. Wachenderf, zu Fritzdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Morsbach zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann Ackerer Heinrich Bussar zu Fritzdorf, wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn ist Termin
auf den 25. November 1880, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Donner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23637
Der Hypothekenbrief über das Kapital von 300 Gulden zu 50e verzinslich, laut Obligation vom 4. Mai 1791, am 2. März 1825 pfandrechtlich eingetragen auf Pl. Nr. 324, 325, 326, 327 und 328 der Gemeinde Steinwand laut Cession dem Johann Hamm zu Wolferts zustehend, ist durch Ausschlußurtheil vom Heutigen für kraftlos erklärt worden.
Wenhers, am 17. September 18809.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Brettheuer.
23638
Die über das am 5./9. 1827 auf das jetzt dem Damian Bott zu Steinwand gehörige Grundver—⸗ mögen Bl. Nr. 7364. u. b., 23681, 2364, 237, 2373, 2371/5, 238, 23843. 2381,55. 24604, 240, 2401 /1o, 24Hi iz, 2405, 240rMis, 24 Ih, 2343, 244, 245, 246, 2453, 243, 240 der Gemarkung Steinwand pfand⸗ rechtlich eingetragene Kapital von 50 Fl., verzintlich zu Hoö/so an die Steinkapelle zu Boppenhausen ge— bildete Hypothekenurkunde vom 5.9. 1827 ist durch Ausschlußurtheil vom 21. /9. 1880 für kraftlos er⸗ klärt worden.
Wenyhers, 21. September 1880.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
Bretthener.
23611 ** 46
Werden auf Antrag des Bauers Johannes Flach, Heinrichs Sohn zu Salz, welcher die in der Ge⸗ markung von Lichenroth gelegenen Grundstücke, als:
F. 99 Acker das alte Gartenfeld 6 a 73 am,
100 Acker das alte Gartenfeld 4 a 61 4m,
G. 203 Acker die Eichenäcker 12 2 78 4m, seit länger als 10 Jahren im Eigenthumdbesitze haben, alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundstuͤcken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche im Termin, den 16. November 1880, 10 Uhr Vorm. C. Z., dahier geltend zu machen mit der Androhung, daß nach Erlaß des Ausschluß⸗ Urtheils der Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird Und daß, wer die ibm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte vor Erlaß des Ausschluß⸗Urtheils an⸗ , und demnächst auch eingetragen sind, verliert.
Birstein, den 22. September 1880.
Königliches Amtsgericht. gez. Möller i. V.
23635
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Arbeitsmann Joh. Heinr. Chr. Ahrens in Lüneburg gehörigen, hinter der Sülzmauer Nr. 32 belegenen Hauses ist heute folgender
Aus schlußbescheid
erlassen.
Alle Ansprüche der im Aufgebot vom 13. Mai d. J. gedachten Art, welche im heutigen Termine nicht angemeldet sind, werden hiermit im Verhält⸗ niß zum neuen Erwerber des Ahrens'schen Wohn⸗ hauses nebst Zubehörungen angedrohtermaßen für erloschen erklärt. .
Lüneburg, 23. September 1880.
Königliches Amtsgericht. J. Jochmus.
23636
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des den Erben der Wittwe Chr. Eisenberg gehörigen, in Lüneburg, am Meere Nr. 26, belegenen Bürger⸗ . ist heute folgender Ausschlußbescheid er⸗ assen.
Alle Ansprüche der im Aufgebot vom 28. Mai d. J. bezeichneten Art, welche im heutigen Termine nicht angemeldet sind, werden hiermit im Verhält⸗ niß zum neuen Erwerber des Eisenberg'schen Bürger⸗ wesens, wie angedroht, für erloschen erklärt.
Lüneburg, 23. September 1880.
Königliches Amtsgericht. JI. Jochmus.
23634 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Wirths Stephan Krause zu Czerwonak erkennt das Königliche Amtsgericht zu Posen durch den Amtsrichter Dr. Traumann,
für Recht:
Das Hypotheken⸗Dokument über die auf dem
Grundstücke Czerwonak Nr. 16 (früher Nr. 14
und 15) Abtheilung III. Nr. 1 für die Ge—
schwister Garniee, Appollonia, Agatha und Ma⸗
rianng eingetragenen Elternerbtheile von je
68 Thalern 9 Silbergroschen 77 Pfennigen wird für kraftlos erklärt.
Posen, den 25. September 1880.
Dr. Traumann. 236261
In der Prozeßsache der Handelsfrau Bertha Schirm zu Breslau wider die Gypswaarenhändler J. Demv und Wippermann ebenda (A. 3. 250/79) ist zur Ableistung des den beiden Verklagten durch Erkenntniß vom 26. September 1879 auferlegten Eides und Abfassung des Purifikationsbescheides ein Termin auf
den 11. November 1'880, Vormittags 9 Uhr, vor der LEH. Civil-Kammer des Kö⸗ niglichen Landgerichts hierselbst, Ritter⸗ platz Nr. 165, Sitzungs⸗Saal EH. im ersten Stock, anberaumt worden.
Zu diesem Termine wird der Mitverklagte Wip⸗ permann, dessen Aufenthalt z. 3. unbekannt ist, unter der Verwarnung vorgeladen, daß bei seinem Ausbleiben angenommen werden wird, er könne oder wolle diesen Gid nicht schwören und demgemäß der Purifikationsbescheid erlassen werden wird.
Breslau, den 20. September 1880.
Der Gerichtsscheeiber der III. Civil Kammer des Königlichen Landgerichts. Haake, i. A. 23617
Die über die Posten der Abtheilung III. sub 5 und 6 Band V. Bl. 27, Grundbuch Grönebach ge⸗ bildeten Hypotheken ⸗Urkunden sind durch Urtheil vom 15. September 1880 für kraftlos erklärt.
Medebach, den 15. September 1880.
Königliches Amtsgericht.
Deuntscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Nas Abonnement heträgt 4 Æ fig *
/ für das Nierteljahr.
K t
Jusertiouspreis für den Naum einzr ruHzeil 80 3 2rn
1
. .
AM 229.
Allt Bost-Anstalten nehmen Gellellung au;
für Gerlin außer den Rost⸗Anstalten auch die Ezpr= /
dition: 8w. Wilhelm st. tr. 32.
Berlin, Mittwoch,
1
18e ch.
Abonnements-⸗-Bestellungen auf den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats— nehmen im Deutschen Reich sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin die 8 dieses Blattes Bestellungen für das Ausland nehmen an:
in Oesterreich-Ungarn,
ö
; Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal SHW. Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost⸗Aemter und Zeitungs-Spebiteure entgegen. Rußland, Schweden und Norwegen, Dänemark, Belgien, in den Niederlanden
und der Schweiz die Post-Aemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren Auguste Ammel, suckcessenꝶ de 6G. A. AI dre (Pari d St. André des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klin éksieck (rue de Lille No. 11) und' paul Collin (rue ,, 3ta!** .
Julius Da se in Triest; für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post-Amt in
Street E. G) in London; für Nord-Amerika Herr E. Steiger (2 & 24 Frankfort Street) in New-⸗Jork.
Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs-Anzei Deutschen Neichs⸗Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters fü Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolg
άec c —— re err = e een e r wen
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Grafen Otto zu Stolberg-Wernigerode, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Großherzogs von Hessen Königlichen ehen ihm verliehenen Großkreuzes des Ludwig⸗Ordens zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Der Kanzlei⸗Diätarius Hennig im Reichsamt des Innern ist zum Geheimen Kanzlei⸗Sekretär ernannt worden.
Neue Postanstalten in Berlin.
Am 1. Oktober d. J. werden in Berlin folgende neue Postanstalten in Wirksamkeit treten: 1) NW. Schiffbauerdamm Nr. 3 das Postamt Nr. 70 (Schiffbauerdamm), — 2) W. Schöneberger⸗Ufer Nr. 25 das Postamt Nr. 71
(Schöneberger⸗Ufer),
3) 8W. Hedemannstraße Nr. 8 das Postamt Rr. 72 (Hedemannstraße),
4) ö. ö Nr. 76 das Postamt Nr. 73 (Wall—⸗ traße),
5) NO. Heinelshof Nr. 2 das Postamt Nr. 74 (Heinelshof),
6 . ö Nr. 14 das Postamt Nr. 75 (Beuth⸗ traße),
ö Hackescher Markt Nr. 4 das Postamt Nr. 76 (Hacke⸗
scher Markt), Postamt Nr. 78
8) C. Alexanderstraße Nr. (Alexanderstraße), 9) . . Nr. 42 das Postamt Nr. 79 (Elisabeth⸗ ufer), 10) . . Nr. 15 das Postamt Nr. 80 (Solms⸗ traße), 11) 8. Wasserthorstraße Nr. 22 das Postamt Nr. 86 (Wasser⸗ thorstraße), 12) 9 ö Nr. 43 das Postamt Nr. 87 (Fischer⸗ raße).
Bei diesen Postanstalten können Postsendungen jeder Art, mit Ausnahme der Packetsendungen mit und ohne Werth— angabe sowie der Telegramme und Rohrpostsendungen ein⸗ geliefert werden.
Die Annahme von Bestellungen auf Zeitungen und Zeit⸗ schriften sowie die Ausgabe von Postsendungen und Zeitungen findet nicht statt.
Die Dienststunden für den Verkehr mit dem Publikum werden festgesetzt:
an Wochentagen: von 8 Uhr Vorm. bis 7 Uhr Abends;
an Sonntagen: von 8 Uhr Vorm. bis 9 Uhr Vorm. ,
von 5 Uhr Nachm. bis 7 Uhr Nachm.;
an Festtagen, welche nicht auf einen Sonntag fallen:
von 8 Uhr Vorm. bis 9 Uhr Vorm., von 11 Uhr
Vorm. bis 2 Uhr Nachm., von 4 Uhr Nachm. bis
7 Uhr Nachm. Berlin C., den 27. September 1880.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath Sachße.
33 das
Per sonalver änderungen.
Königlich Preußische Armee.
Grnennungen, Beförderungen und Versetzungen,
Im aktiven Heere. Berlin, 21. Siptember. v. Dewitz, ec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. ö, von seinem Kommando zur Marine entbunden. — 23. September. v. Henning auf Schönhoff, Oberst vom Inf. Regt. Nr. 48, mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 84, unter Stellung 6 la suite dess. beauftr. v. Heynttz, Major à la suite des Inf. Regtg. Nr. 83 und perfönl. Adjutant des Fürsten zu Waldeck und Pyrmont Durchlaucht, unter Entbindung von diesem Verhältniß, als Batg. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 48 versetzt. Graf v. Pück ler, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 6, unter Beförder. zum überzähl. Rittm.i, von dem Kommando als Adjut. bei der 7. Kav. Brig. entbunden. Holthoff v. Faß mann, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 16, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Adjut. zur 7. Kav. Brig. kommandirt. Frhr. v. Tet tau, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 16, zum Pr. Lt. befördert. Meyer, Rittm. à la suite des Drag. Regts. Nr. 9 und kommandirt zum Ober
Marstall Sr. Majestät des Kaisers und Königs, der Charakter als Major verliehen. Frhr. v. Ketteler, Rittm. und Etzeadr. Chef vom 1. Garde⸗Drag. Regt., à la suite des Regts. gestellt. v. Plues⸗ kow, Pr. Lt. vom Brag. Regt. Nr. 8, unter Beförderung zum Rittm. und Escadr. Chef, vorläufig ohne Patent, in das 1. Garde⸗ Drag. Regt. versetzt.
Durch Verfügung des Kriegs“ Ministeriumg. 22. September. Sim on, Pr. Lt. à la suite des Fuß Art. Regts. Nr. 8 und Di— rektions ⸗ Assist. bei den techn. Instituten der Art., der Art. Werkstatt in Danzig vom 1. Oktober d. J. ab überwiesen.
Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. Ber— lin, 21. September. v. Motz, Pr Lt. und Vorstand des Festungs—⸗ gefängnisses in Cüstrin, als Hauptm. mit Pens. zur Disp. gestellt.
Beamte der Militärverwaltung. Durch Allerhöchstes Dimissoriale. 2. September. Damm 1, Zahlmstr. vom Jäger⸗ Bat. Nr. 4, Günther, Zahlmstr. vom Pion. Bat. Nr. 160, Fei der Versetz,. in den Ruhestand der Charakter als Rechnungz⸗Rath ver⸗
liehen. Königlich Banertsche Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetungen. Im aktiven Heere. 19. August. Haag, Major, bisher Gen. Stabsoffiz. bei der 2. Div., Frhr. v. Zoller, Masor, bisher Gen. Stabtoffiz. bei den 3. Div., Landmann, Hauptm., bishe. Gen. Stabè offiz. beim Gen. Kommando J. Armeecorpe, vom 1. Oktober c. zum Königl. preuß. Großen Generalstab beordert. — 17. Septem« ber. Föringer, Pr. Lt. à la suite des Ingen. Corps, dessen Kommandirung zum Kriegs. Ministerium bis auf weiteres verlängert.
Durch Verfügung des Kriegs Ministeriums. 22. September. Frhr. v. Barth zu Harmating, Pr. Lt. des 2. Inf. Regts., von seinem Kommando als Direktions ⸗Assist. der Milit. Schießschule enthoben. Ehrens berger, Pr. Lt. des 4. Jäger⸗Bats., als Di⸗ reltions / Assist,, zur Milit. Schleßschule kommandirt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 12. Sep tember. Meier, Hauptm. à la suite des 10. Inf. Regts,, Platz= major der Festung Germersheim, Hörham mer, Hauptm. und Comp. Chef des 14. Inf. Regts. der erbetene Abschied, unter Ver ⸗ leihung des Charakters als Major, mit Pens. und mit der Erlaub— niß zum Tragen der Unif. bewilligt. Ingenbrand, Pr. Lt. des 8. Inf. Regts. der erbetene Abschied, behufs Uebertritts in Königl. sächs. Militärdienste, ertheilt. Graf v. Froberg⸗Montjoye, Sec. Lt. des 10. Inf. Regts., mit Pens. verabschiedet.
Im Beurlaubtenstande. 22. September. Knobloch, Pr. Lt. des 4. Inf. Regts. der erbetene Abschied mit Pens. bewilligt.
Herzoglich Braunschweigisches Kontingent. 6. September. Frhr. Knigge, Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Nr. 17, zum Pr. Lt, Rhamm, Ser. Lt. der Landw. Inf. von dems. Bat, zum Pr. Lt. der Landw., befördert.
In der Kaiserlichen Marine.
Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen ze. Berlin, 21. September. Oldekop, Korv. Kapitän im Ädmiral⸗ stah, unter Versetzung in das Seeoffiz. Corps, von dem Kommando als Mitglied der Art. Prüf. Kommission vom 1. Oktober d. J. ab entbunden. Bendemann, Korp. Kapitän im Admiralstab, zum Mitglied der Art. Prüf. Kommission ernannt; derselbe hat dies Kommando nach erfolgter Rückkehr und Außerdienststellung S. M. S. „Prinz Adalbert“ anzutreten.
Aichtamtliches. Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 29. September. Se. Majestät der Kaiser und König unternahmen, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Baden⸗Baden, gestern Nachmittag eine Spa⸗ zierfahrt, besichtigten dann die Neubauten und Vergrößerungen des Mesmerschen Hauses und wohnten Abends etwa eine Stunde der Theatervorstellung bei.
— Der Bundesrath hat in der Sitzung vom 19. v. M. über eine Reihe von Gesuchen um Abänderung des Regulativs, betreffend die Steuerfreiheit des Branntweins zu gewerblichen Zwecken, Beschluß gefaßt. Es ist beschlossen worden: J. betreffend Gesuche von Seiten der Bleiweiß⸗ und Bleizuckerfabrikanten: 1) daß den Fabrikanten von Blei⸗ weiß und Bleizucker bis zum 1. Juli d. J. die Steuervergütung für den zur Bleiweiß⸗ beziehungs⸗ weise Bleizuckerfabrikation verwendeten Branntwein auch dann gewährt werden könne, wenn dieselben die Denaturation desselben mit Kampfer in Gemäßheit der bis zum 1. Januar d. J. gültigen Vorschriften nachweisen, 2) daß den Fabrikan⸗ ten von Bleiweiß und essigsauren Salzen (Bleizucker ꝛc.) die Steuervergütung für den zur Herstellung derselben verwende⸗
r ,
Triest; für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle (110 Leadenhall
ger und dem Königlich Preußischen Staats-Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im r das Deutsche Reich 4 M 50 38. 86 steh s g
en, als der Vorrath reicht.
ten Branntwein auch nach Vermischung desselben mit 0, 25 Prozent Thieröl zu gewähren sei, 3) daß das Gesuch, die Denaturirung des zur Bleiweiß und Bleizuckerfabrikation verwendeten Branntweins mittelst Kampfers allgemein zuzu⸗ lassen, eventuell die Denaturirung auch bei der Herstellung eines Essigs unter 8 Prozent Essigsäurehydrat mit 100 Pro⸗ zent Wasser und 100 Prozent Essig zu gestatten, ablehnend zu bescheiden sei. II. Betreffend Gesuche von Seiten der Essigfabrikanten: 1) daß von der Vorschrift, den Brannt⸗ wein in Gebinden mit eichamtlich eingebrannter Angabe des Taragewichts zur Denaturirung zu stellen (8.7 des Re⸗ gulatips) bei Essigfabrikanten, falls dieselben vollständig ge⸗ füllte Fässer vorführen, bis auf Weiteres abgesehen werden könsine; 2) daß bei der Denatuirung von Branntwein zur Essigfabrikation für die vorgeschriebene Verdünnung des Branntweins mit Wasser und Essig an Stelle des Wassers auch Bier oder Hefenwasser zugelassen werden könne; 3) daß das Gesuch um Wiederaufhebung des Bundesrathsbeschlusses vom 3. Mai 1878, betreffend die Heranziehung der Essigberei⸗ tung zur Brausteuer abzulehnen sei. III. Betreffend Gesuche von Seilen der Theerfarbenfabrikanten, daß die Eingaben, in denen beantragt ist, den Theerfarbenfabrikanten die von ihnen bis zum 1. Januar d. J. besessene Vergünstigung, den zur Theer⸗ farbenfabrikation verwendeten Branntwein mit 5 Prozent Holz⸗ geist zu denaturiren, nicht allein fernerhin zu belassen, sondern denselben auch die Möglichkeit der Denaturirung mit 16 Prozent Terpentinöl oder 0, 25 Prozent Thieröl zu gewähren, ab⸗ lehnend zu bescheiden seien. IV. Betreffend ein Gesuch von Seiten der Leder⸗ und Goldleistenfabrikanten, daß die Ein⸗ gabe, in welcher beantragt ist, die Denaturirung des Brannt⸗ weins mit O, 025 Prozent Thieröl für die Leder⸗ und Gold⸗ leistenfabrikation zuzulassen, ablehnend zu bescheiden sei.
— Der Bundesrath hat ferner in der 8 vom 2s. Juni d. J. beschloßsen:; 1) Bei der vorschriftsmäßigen Vermischung des zur Essigfabrikation zu verwendenden Branntweins mit Wasser kann auf Antrag die in dem vorgeführten Branntwein bereits enthaltene Wassermenge auf die zur Vermischung zu verwendende Wassermenge in An⸗ rechnung gebracht werden. 2) Findet hiernach ein Wasserzusatz überall nicht statt, weil der vorgeführte Branntwein bereits die erforderliche Wassermenge enthält, so ist dies in Spalte 21 des Formulars D. 2 des Regulativs, betreffend die Steuer⸗ freiheit des Branntweins zu gewerblichen Zwecken, zu ver⸗ merken. Enthält dagegen der vorgeführte Branntwein die er⸗ forderliche Wassermenge nicht, so ist in Spalte 21 des Formulars h. 2 die volle dem anzuwendenden Prozentsatze ent⸗ shrechende Wassermenge anzuschreiben, und in Spalte 16 unter der Linie die in dem Branntwein befindliche Wassermenge, sowie in Spalte 18 diejenige Wassermenge einzutragen, welche sich durch Abzug der Menge des im Branntwein vorhandenen Wassers (Spalte 16) von der erforderlichen Gesammtwasser⸗ menge (Spalte 21) ergiebt. Ein Literbruch ist hierbei als volles Liter zu rechnen.
— Amtlicher Mittheilung zufolge findet im Laufe des Monats Oktober d. J. in Pisa (Italien) unter der Direktion des dortigen landwirthschaftlichen Comizium eine inter⸗ nationale Ausstellung von Säemaschinen statt. Dieselbe soll den Zweck verfolgen, die auf den besten Prinzipien beruhenden Maschinen, bei welchen billiger Preis mit guter Arbeit und möglichster Samenersparniß sich vereint, durch öffentlichen Konkurs festzustellen und deren Verbreitung thun⸗ lichst zu fördern. .
Etwaige Anfragen sind spätestens bis zum 5. Oktober d. J. an das Landwirth⸗Comizium in Pisa zu richten.
— Zur Beseitigung der Zweisel, welche nach dem In⸗ krafttreten der neuen Justizgesetze darüber entstanden sind, an welche Behörden die Gensd'armen die Anzeigen über die von ihnen entdeckten oder in Erfahrung gebrachten Ver⸗ brechen, Vergehen und Uebertretungen einzureichen und die von ihnen verhafteten oder festgenommenen Personen abzu⸗ liefern haben, sowie . Herbeiführung eines gleichmäßigen Verfahrens hat der Minister des Innern durch Cirkularver⸗ fügung vom 7. August d. J. Folgendes bestimmt: 1) Die Gensd'armen haben ihre Anzeigen gegen Civilpersonen wegen der ihnen von diesen zugefügten Beleidigungen und wegen Widersetzlichkeit, wie bisher, direkt an die Staatsanwaltschaft einzureichen, vorbehaltlich der Benach⸗ richtigung ihrer Dienstbehörde. 2) Anzeigen von
erer