1880 / 229 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Prrußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm Straße Nr. 32.

*

R Jaserat: für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central ⸗Handels ⸗˖ register nimmt an: die Königliche Expedition dez Aeutschen Reichs · Anzeigers und Königlich

l. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastati onen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, V erpachtungen, Submissionen eto

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

X u. 8. w. Von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

In der Börsen-

G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen · Bureaus.

S. Theater- Anzeigen.

9. Familien- Nachrichten. beilage.

2

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

Aufgebot

gefundener Gegenstände.

In der Zeit vom 165. Januar bis 19. Juni er. sind von nachbenannten Personen folgende Gegen⸗ stände gefunden worden:

1) am 8. März im Concerthause auf der Garten⸗ straße hierselbst von Fräulein Olga Sander ein Opernglas, Werth 15 , .

2) am 3. April auf der Friedrich ⸗Carlstraße hier⸗ selbst von dem Wächter Johann Pilz eine grau— wollene Decke mit schwarzem Rand, Werth 5 S,

3) am 3. April auf der Hirschstraße hierselbst von dem Knaben Joseph Palm ein Glaserdiamant, Wert 6 ,

4) am 7. April in der Droschke Nr. 588 von dem Dioschkenkutscher Heinrich Mücke ein Paquet mit braunem Stoff, Werth 20 4,

[23753

5) am 11. April in der Droschke Nr; 368 von perlenbefetztes Portemonnale, enthaltend 1 16 54 3

dem Droschkenbesitzer Gottlieb Matzke ein Opern⸗ gucker, Werth 10 46,

6) am 16. April in der Droschke Nr. 180 von dem Droschkenkutscher August Birnfeld ein graues Knaben ⸗Jagquet, Werth 5 . .

7) am 15. April auf der Adalbertstraße hierselbst von dem Kutscher Herrmann Nitsche eine braun,

roth und weiß gestreifte Pferdedecke. We th 12 66, schw illirt, Werth 12 4A, 8 an d, w neeln der Trete Rr, zäh- ven dene Quastey. char ema

dem Droschkenkutscher Wilhelm Bartsch ein schwarz grüner Damen ⸗Frühjahrs⸗Mantel, Werth 10 ,

9) am 6. Mai in der Droschke Nr. 3607 von dem Kutscher Christoph Krause ein grauer Sommer— Ueberzieher, Werth 25 4, .

10 am 14. Mai auf dem Museumsplatz hier- selbst von dem Wachtmann Albert Scheidt 20 Stück Sattlerwerkzeug, 1 weißes Hemd, 1 Leibriemen,

1 Vorhemdchen, 7 Paar Stulpen, 2 Paar Secken, gebäudes vor dem Amtsgerichts. Rath Schroeter Il.

36) am 23. Mai in dem Wagen Nr. 25 der Breslauer Straßenbahn von dem Kondukteur k ein Portemonnaie mit 10 M 65 3 In- halt.

z! am 31. Mai auf der Rosenstraße hier⸗ selbst von dem Knaben Rudolf Przibilla ein Zehn— markstück, .

38) am 10. Juni in der Droschke Nr. 86 von dem Kutscher Karl 2 ein braunledernes Porte-⸗ monnaie mit 3 S 66 8 Inbalt, .

39) am 4. Juni im Hause Kleine Scheitniger—⸗ straße Nr. 45 hierselbst von der unverehelichten Auguste Sorge ein goldenes Medaillon mit schwarzer Emaille, enthaltend eine Photographie, Werth 15 ,

40) am 11. Juni auf der Vorwerksstraße von dem Sekretär Franz Hahn eine Patentbrille mit goldener Fassung, Werth 6 ,

41) am 16. Juni auf der Albrechtsstraße hier⸗ selbst von der unverehelichten Em ma Deichsel ein

baar und einen goldenen Ring mit rothem Stein, Werth 6 4, . . 42) am 19. Juni auf der Scheitnigerstraße hier⸗ selbst von der Waschfrau Johanna Wandel eine silberne Uhrkette, Werth 6 , 43) am 13. Juni Ecke Feld⸗ und Klosterstraße hierselbst von dem Arbeiter Eduard Globisch 2 gol⸗

44) am 28. April in dem Lokal „Zum Reichs adler“ hierselbst von dem Professor Gerhard Brassin ein Hundertmarkschein.

Auf den Antrag der genannten Finder werden Alle, welche an den sub 1 bis 44 aufgeführten Gegenständen Ansprüche und Rechte zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche spätestens in dem

am 25. Jannar 1881, Vormittags 19 Uhr, im Zimmer Nr. 47 des hiesigen Amtsgerichts

1 Handtuch, 1 Shawltuch, 1 Taschentuch, 1 Gesang⸗ buch, 1 Sattlerschürze, 1 Kamasche, Gesammtwerth

. urtheil den unbekannten Verlierern oder Eigen

U) am 24. Mai in der Droschke Nr. 31 von

dem Droschkenkatscher Johann Knetsch ein schwarz den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des

wollenes Umschlagetuch mit Franzen, Werth 10 „6, 12) am 27. Mai auf der Blumenstraße hierselbst

von dem Droschkenkutscher Eduard Wuttke 1 schwarze werden.

Mappe mit verschiedenen Kaufmanns ⸗Artikeln, Werth 5 Me,

13) am 27. Mai in der Droschke Nr. 33 von dem Kutscher Friedrich Becker ein dunkler Stoff ⸗Ueber⸗ zieher, Werth 6 H,

Fi am 3f. Mai auf der Altbüßerstraße hierselbst

von dem Schulmädchen Ernestine Bramer 5 Schul⸗ bücher, Werth 6 , .

15) am 2. Juni auf der Berliner Chaussee in der Schwellentränke von dem Arbeiter Joseph Müller ein Sommerrock mit Papieren, auf Lackicer Paul Schubert lautend, Werth 6 M6, .

I6) am 9. Juni auf der Domstrahe hierselbst von der Uunverehelichten Wanda Tschanter ein schwarz gehäkeltes Umschlagetuch, Werth 4 ,

17) am 15. Januar auf der Sonnenstraße hier · selbst von dem Schulknaben August Klinge eine goldene Impfnadel, Werth 6 16.

18) am 21. März auf dem Morgenauer Damm von dem Vice⸗Nachtwachtmeister Wobrok ein schwarz⸗ lidernes Portemonnaie mit 3 M 78 8 Inhalt,

19 am 26. März auf dem Schaͤffler ⸗Gäßchen von dem Schulknaben Theodor Sotta eine Spindel⸗ uhr, Werth 6 Mt,

20) am 3. April auf der Neuen Schweidnitzer⸗ straße hierselbst von dem Knaben Paul Fensack ein blausammtnes Portemonnaie, enthaltend 21 M 72 3 an baarem Geld und 2 Briefmarken à 5 8,

2) am 22. März auf dem Ringe von der ver— ehelichten Haushälter Christiane Wende eine silberne Cylinder ⸗Uhr mit Goldrand und vergoldeter Messing⸗ kette, Werth 15 6,

22) am 5. April auf der Friedrich⸗Wilhelmstraße hierselbst von dem Uhrmacher Richard Krusch ein schwarzledernes Portemonnaie mit 4 ½V 24 Inhalt,

23) am 24. April in dem Wagen Nr. 2 der Breslauer Straßenbahn von dem Conducteur Herr— mann Dittebrand eine Doppelkrone,

24) am 26. März an der Ueberfähre am Weiden⸗ damm von dem Schutzmann Rösner ein Einthaler⸗ und ein Marklstück,

25) am 18. April im Scheitniger Park von dem Buchhalter Emil Anders ein Portemonnaie mit 7 A 10 3 Inhalt,

26 am 18. April in der Droschle Nr. 427 von dem Droschkenbesitzer Joseph Schibineky ein roth⸗ ledernes Portemonnaie mit 15 80 5 Inhalt,

27) am 21. April auf der Schweidnitzerstraße hierselbst von dem Schutzmann Lange ein schwarzes Ledertäschchen mit 7 4 Inhalt,

28) am 16. April auf der Wilhelmsbrücke hier⸗ selbst von dem Sergeanten Karl Rzegotta ein gol⸗ dener Siegelring mit blauem Stein, Werth 19 „6,

29) am 18. Mai auf der Brüderstraße hierselbst von dem Drechiler Karl Malischke eine silberne Cylinderuhr Nr. 3491 und eise neusilberne Uhr kapsel Nr. 19, Gesammtwerth 8 „S ,

30) am 16. Mai auf der Weidenstraße hierselbst von dem Oberfeuerwehrmann Karl Paul ein gol⸗ . Berloque mit Damenphotographien, Werth

M6,

31) am 13. Mai im Hauèflur Nr. 17 Klosterstraße hierselbst von der unverehelichten Anng Franz ein schwarzledernes Portemonnaie mit 6 ½ÆS 7 3 Inhalt,

32) am 19. Mai auf der Märkischen Straße hierselbst von dem Hausbesitzer Paul Ibscher ein goldener Ring mit blauem Stein, Werth 19 46,

33) am 25. Mai auf der Tauenzienstraße hier⸗ selbst von der Schülerin Elise Braun 5 M 10 9

baares Geld,

34) am 23. Mai im Smuschewerschen Laden, Schuhbrücke Nr. 5, von dem Buchhalter Heinrich Waage einen Zwanzigmarkschein,

35) am 22. Mai auf dem Ring hierselbst von Frau Sekretär Ernestine Kammer ein Beutelporte— monnaie mit 3 14 8 Inhalt,

anstehenden Termine anzumelden. Unterbleibt die Anmeldung, so wird auf Antrag durch Ausschluß—⸗

thümern nur der Anspruch auf Herausgabe des durch

Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen

Breslau, den 6. September 1889. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot

Zwecks Todeserklärung.

Der Schuhmacher Heinrich Gottlieb Gustav Jahn aus Wehdel, Amts Lehe, geb. zu Celle am 11. August 1822, Sohn der Maria Elisabeth Albrecht aus Celle, später verehelichten Schuhmacher Gustav Christian Ferdinand Jahn zu Stade, hat sich vor 20 Jahren heimlich von Wehdel entfernt, soll sich etwa im Jahre 13860 in Charleston (Süd⸗Carolina) aufgehalten haben, hat jedoch an seine Angehörigen niemals Nachricht gelangen lassen.

Auf begründeten Antrag seines Vormundes, Voll höfners Johann Bammann in Wehdel, wird der ge— nannte Heinr. Gottlieb Gustav Jahn aufgefordert,

sich bis zum

27. Oktober 1881,

PYorgens 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Wermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗ wiesen werden, auch seiner Ehefrau Maria Jahn, geb. Brauer, zu Wehdel, die Wiederverheirathung gestattet sein soll.

Zugleich werden Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und zugleich für den Fall der dem⸗ rächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach- folgeberechtigte zur Anme! dung ihrer Ansprüche auf⸗ gefordert, Letztere unter der Verwarnung, daß an⸗ dernfalls bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen wer— den soll. ;

Geestemünde, 21. September 1880.

Königliches Amtsgericht, II. Thöl.

L23800]

23739

Aufgebot.

Von dem unterzeichneten Königlich sächsischen Amtsgericht ist

behufs Todeserklärung 1) des seit 1792 verschollenen Christian ,. rich Schönfeld aus Lunzenau, auf Antrag des als Abwesenheitsvormund bestellten Orts⸗ richters Friedrich Wilhelm Löbel zu Lunzenau, 2) des seit 1813 verschollenen Johann Gott⸗ lob Mai aus Langenleuba⸗Oberhain auf Antrag Johann k Kästners daselbst;

behufs Löschung der für I) den unter J. 2 genannten Mai auf Folium 11 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Langen leuba ⸗Oberhain eingetragenen Forderung an 180 M 95 und 93 46 6 3 Zinsenrest 1 vom 11. Juni 1817 und 4. August Carl Friedrich Hebenstreit in Lunzenan auf dem Folium 8 des Grund⸗ und Hypo thekenbuchs für Lunzenau, vormaligen Pfarr⸗ dotalgericht antheils eingetragenen Kauftz— termingelder an 120 4M It. Kaufs vom 27. Dezember 1845 auf Antrag Julianen Sophien Wermann in , auf Antrag der Depositenverwaltung des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts zur Ermittelung der Inter essenten an 1) 11 Thlr. 14 Ngr. 7 Pf. oder 34 M 47 5, eingezahlt im Jahre 1833 bei dem vormaligen Rochsburger Justizamte und angelegt im

2) auf Antrag der Erben weil. Augusten Sophien Walther in Chemnitz a. 399 66 29 8 Christian Friedrich Schön felds in Lunzenau Kaufgelder, b. 32 37 für weil. Johannen Sei⸗ fert, geb. Schönfeld, in Netzschkau hinteriassene Kinder. Kaufgelder lt. Kaufs vom 15. Dezember 1792, Regstr. vom 3. August 1816 eingezahlt und in dem Peniger Sparkassenbuche Nr. 11 255 angelegt, das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen worden. Es werden daher die unter J. Genannten bezie⸗ hentlich deren etwaige Abkömmlinge, Ehegatten oder letztwillige Erben, ferner alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde an die Hypotheken unter II. und die Depositen unter III. Ansprüche zu haben glauben, hiermit aufgefordert, in dem

zu J. auf den 22. April 1881, zu II. und III. auf den 12. Januar 1881 w anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls

zu J. die Verschollenen werden für todt erklärt und deren hier deponirten Verlassenschaften werden an die Erben derselben ,,, zu II. die alten Hypotheken werden gelöscht, die Depositen aber werden als herrenloses Gut dem Fiskus zuge⸗ sprochen werden. Penig, am 18. September 1880.

Das H daselbst. e.

237481 . . In Sachen des Fräulein Ida Schäfer zu Esch wege, Klägerin, wider den Kaufmann Hermann Sonntag aus Zeitz, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit, Beklagten, wird zur Abnahme des dem Ver— klagten in dem Erkenntniß des Königlichen Ober⸗ landesgerichts hier vom 26. Mai dieses Jahres auferlegten Eides und zum Erlaß des Endurtheils ein Termin vor der zweiten Civilkammer des unter— zeichneten Gerichts auf

den 14. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr,

unbekannte Verklagte unter der Verwarnung geladen wird, daß bei seinem Ausbleiben der Eid für ver

weigert angenommen wird. Raumburg a. S., den 23. September 1880. Königliches Landgericht, II. Civil kammer.

angesetzt, zu welchem der seinem Aufenthalt nach

41948 42160 42681 42760 42872 42948 43523 43782 44252 44266 44554 44593 465364 4560? 45605 45897 45944 46192 46509 46634 46923 47098 47228 47467 48180 48334 161 Stück à 300 1

Litt. B. Nr. 389 491 511 1011 1408 1499 1515 1583 2062 2208 2407 2558 3176 3639 3746 4126 4332 4838 5388 5446 6363 6375 6521 6650 6742 6812 7544 7610 8519 8638 9097 9341 9406 33 Stück à 1500 4

Litt. C. Nr. 437 457 530 638 1538 2367 2552 2620 2842 3103 3143 3240 3276 3870 4141 15 Stück à 3000 4M

IEE. 5 0,ige Pfandbriefe.

Litt. D. Nr. 59 69 72 205 212 249 4 275 415 424 444 521 551 13 Stück à 3000 A.

Litt. E. Nr. 86 130 250 275 343 404 417 502 559 602 623 710 787 956 1100 1165 1390 1454 1490 1542 1550 1631 1674 1774 1867 1869 26 Stück à 15090 AM

Litt, . Nr. 5 231 291 310 h 33h 431 519 534 832 9g34 997 12388 1299 1325 1551 1569 1698 1773 1793 1839 1857 1907 1985 2209 2296 2387 2436 2463 2634 2698 2720 2760 2768 2771 2778 2821 2832 2983 3130 3507 3556 3628 3713 3721 3767 3934 4172 4334 4453 4473 4527 4701 4724 4746 4885 4899 4907 4933 4974 5007 5012 5113 5123 5128 5165 5304 5429 5462 5527 5560 5663 5816 5819 5873 5890 5901 5909 6219 6318 6515 6528 6562 6652 6743 6766 6907 6908 6936 7064 7106 7169 7237 7418 7467 7619 7626 7639 7721 7728 100 Stück A 300 M

Litt. G. Nr. 41 61 83 86 115 131 139 170 372 450 478 522 532 568 622 739 840 972 1002 1050 1109 1125 1161 1240 12354 1354 1384 1416 1424 1610 1636 1670 1756 1325 1870 1974 2046 2111 2393 2683 2801 2873 2944 2990 3219 3241 3321 3350 3366 3493 3496 3572 3598 3601 3671 3871 3895 3938 3999 46062 4157 4183 43238 4343 4348 4350 4351 4454 4502 4758 4799 4824 5005 5018 5090 5093 5118 5140 5173 5293 5344 5376 5485 5524 5597 5673 5682 5742 5991 5992 6452 6524 6630 6652 6819 7077 7134 7205 7289 7354 100 Stück à 150 A1

Zur Einlösung durch Zahlung des Nominal Betrages sind die vorstehend bezeichneten Pfand—⸗ briefe nebst den dazu gehörigen nach dem 2. Januar 1881 fällig werdenden Coupons in coursfähigem Zustande zur Verfallzeit bei unserer Kasse einzu2 liefern. Der Betrag fehlender Coupons wird von der Einlösungs⸗Valuta in Abzug gebracht.

Werden die gekündigten Pfandbriefe zur Ver fallzeit nicht eingeliefert, so wird in Betreff der Valuta derselben und event. wegen ihrer gericht⸗

Verlossung, Amortisation, Sinszablung n. s. w. von öffentlichen Papieren.

2380 Bekanntmachung.

Bei der Ausloosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 16. Juni 1880 am 2. Januar 1881 Oranienburg de 1880 (J. Ausgabe) sind nach— bezeichnete Nummern gezogen worden: Von den Anleihescheinen Buchstabe A. zu 500 M die Nr. 5 10. Von den Anleihescheinen Buchstabe B. zu 200 4 die Nr. 243 244 250 541 691 694. Von den Anleihescheinen Buchstabe C0. zu 100 A6 die Nr. 40.

Die vorstehend bezeichneten Anleihescheine werden am 2. Januar 1881 bei der Kämmerei-⸗Kasse hier⸗ selbst durch Baarzahlung zum Nennwerthe eingelöst werden, weshalb dieselben hiermit den Inhabern zum 1. Januar 1881 gekündigt werden.

Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Ver— zinsung derselben nicht. Mit dem zur Empfang nahme des Kapitals eingereichten Anleihescheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine und Zins erneuerungs⸗ Scheine der späteren Fälligkeits Termine zurückzuliefern und werden hierzu Formulare von der Kämmerei⸗Kasse verabfolgt werden. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Oranlenburg, den 28. September 1880.

Der Magisirat.

23765 Bekanntmachung.

Berliner Pfandbrief⸗Amt.

Behufs der statutenmäßigen Amortisation werden nachstehende, durch das Loos bestimmte Berliner Pfandbriefe ihren Inhabern zum 38. Jannar 1881

gekündigt: I. 4 ge Pfandbriefe. Litt. HE Nr. 32 1 Stück à 3000 4 Litt. ]. Nr. 186 208 2 Stück à 1500 M Litt. K. Nr. 1754 2093 2131 3070 3109 3187 3231 7 Stück à 300 4A 2481 2576 2623

Litt. L. Nr. 1512 15654 1853

2901 2995 8 Stück à 150 6 II. 44 0οmige Pfandbriefe.

Litt. A. Nr. 510 716 983 1299 1380 2139 2623 2738 3021 3381 3636 3824 3902 4240 4654 5139 5949 6166 6499 6682 7025 8246 8506 8704 8743 8808 g471 99634 9658 10225 11198 11395 11500 11890 12411 12716 12941 13011 13230 13517 14335 14505 14695 15193 16027 16267 16362 16421 17216 17598 17676 17930 17935 17994 18061 18549 18809 19325 19338 19824 19981 20247 21285 21760 21853 21869 22207 22312 22844 23285 23732 24014 24340 24387 25577 25595 27119 27333 27391 27579 28091 28218 28437 28448 28672 28769 28952 29034 29423 29868 30010 30324 30413 30862 30884 30936 31029 31104 31528 31651 31677 32259 32373 32482 32613 32781 33192 33324 33543 34364 34712 35569 35843 36284 36820 36962 37254

Peniger Sparktassenbuche Nr. 3426 für Johann Gottlieb Matthes in Arnsdorf,

37412 37567 37728 37810 37823 38150 38479 356565 38654 39554 zg 40151 4068395 41470

einzulösenden Anleihescheine der Stadt

lichen Amortisation in Gemäßheit des §. 44 alinea ? des Statuts für das Berliner Pfandbrief⸗Institut Ges.⸗Samml. für 1868 Seite 450 ff. ver⸗ fahren werden. .

Zur Vermeidung fernerer Zinsverluste wird be⸗ kannt gemacht, daß aus früheren Verloosungen noch folgende Pfandbriefe rückständig sind:

. 40soige. Litt. K. à 300 M Nr. 56. I. 490) ige.

à 300 M Nr. 41 302 730 S897 g37 2199 2317 2806 3052 3672 3673 3782 5367 5597 5724 5729 7205 9101 9132 9564 97560 98565 9868 10478 10569 10863 10884 11092 11123 11402 12560 12955 12991 13033 13068 13794 13852 14232 15200 15288 15546 15602 15935 16140 16255 16628 16683 16711 16909 17116 18434 18568 19029 19217 19341 19574 19720 19827 20719 20811 21457 21732 21861 21930 22034 22693 22781 22978 23373 23405 23757 24077 24174 24195 24283 24671 25107 25177 25378 25485 25766 26455 Mill Alsl 27215 27728 27875 27880 28143 28483 29267 30944 31398 31413 31683 32245 32340 32560 32675 32824 33088 33229 34352 34438 34461 34960 35194 35421 35839 36488 37804 38155 38891 38918 395631 40106 40315 41559 42570 43098 43636 43896 43988 44049 44093 44178 44209 44232 44235 44284 44421 44605 44644 44685 44953 45625 46399 47082 48278.

Litt. B. à 1500 S6é. Nr. 171 703 1027 1595 1691 2085 2099 2586 3015 3220 3429 3674 3715 4057 4340 4549 4615 5174 5397 5658 6257 6442 6502 6654 6809 6841 7195 7617 7721 7966 8021 8169 8235 8497 8551 8903 8910 g315 9443 9454.

Litt. C. à 3000 ƶGë. Nr. 590 1026 1335 1426 1746 1776 1881 2293 2337 2338 2504 3644 3692 3756 3951 4029.

Litt. A. 122 1841 3836 4195 9290 9513 10583 10666 11508 12267 13619 13785 15337 15361 16419 16475 17633 17866 19375 196549 20827 21381 22270 22587 23601 23736 24389 24421 26522 25744 27273 2539 286585 29096 31705 32047 32970 33051 34501 34570 37202 37244 39642 40054 43196 43632

III. 5 0oige.

Litt. D. à 3000 Nr. 372 877.

Litt. E. à 1500 Nr. 159 269 596 737 1205 1315 1455 1451.

Iitt. F. à 300 S, Nr. 51 266 615 1023 1097 1150 1284 1759 2113 2236 2481 2635 3448 3455 3589 3672 4567 5827 5854 5920 6080 6120 6556 7200 7563 7612.

Litt. G. à 150 AM Nr. 78 97 298 377 571 655 716 859 990 1243 1266 1413 1569 1673 1679 1734 1809 1883 2021 2140 2329 2417 2533 2995 3386 3483 3501 35651 3840 4019 4054 4427 4526 4687 5220 5797 5870 6030 6326 6431 6528 6542 6604 7236 7269 7333. ;

Berlin, den 27. September 1880.

Das Berliner Pfandbri⸗f⸗Amt. Las ker, z. V.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel.) br W. El sner.

Vier Beilagen einschließlich Börsen⸗Beilage),

Berlin:

W 229.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 29. September

KNreußischen Ktaatzs-⸗Anzeigerz: Berlin 8 X., Wilhelm ⸗Sraße Nr. 32.

K

K Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Cong. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central -Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expeditisn des Neutschen Reichs-⸗Anzeigers und Königlich

u. dergl.

* u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

L Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

Staats⸗Anzeiger.

EK*SGSd3.

Oeffentlicher Anzeiger.

„Invalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

. der Börsen- beilage. XR

G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen ⸗Bureaus.

K

Steckbriefe und untersuchun gs. Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Philipp Hermann Hemmerich ge— boren am 30. November 1841 zu Hameln, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Hehlerei verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Stadtvoigteigefängniß abzuliefern. Berlin, den 10. September 1880. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung: Alter: 38 Jahre; Größe: 175 em: Statur: schwach; Haare: blond; Stirn: boch, schräg; Bart: Schnurbart, blond; Augenbrauen: blond; Augen; blau; Nase: kurz; Mund: groß; Zähne: vollständig; Kinn: breit; Gesicht: lang; Ge— sichtsfarbe: gesund; Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Auffällig lange Finger, im Nacken

rechts ein kleiner Hautzipfel, auf der Brust rechts

ein Leberfleck.

Steckbrief. Gegen die unten beschriebene den Akten U. K. suchungshaft wegen Theilnabme Bankerutt verhängt. verhaften und an die Königliche Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, dem Königlichen Landgerichte J. bung: bei Augsburg, Größe: 165 165 Centimeter, Statur: untersetzt, Haare: schwarz, Stirn: ein wenig nach Oben zurückgebogen, Augenbrauen: dunkel, Augen: grau, Nase: etwas gebogen, Mund: groß, Zähne: große Oberzähne, Kinn: rund, Gesicht: oval, Ge⸗ sichtsfarbe: etwas dunkel mit Sommersprossen, Sprache: deutsch.

n.

Steckbrief. Gegen die verehelichte Schankwirth Johanna Henriette Greminski, geb. Flasch, von hier, katholisch, welche flüchtig ist oder sich ver⸗ borgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Schwurgerichts zu Danzig vom 18. Januar 1879 erkannte Gefängnißstrafe von 5. Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht— dieselbe zu verhaften und in das nächste Gerichts— gefängniß abzuliefern. II. K. J. 56/79.

Danzig, den 24. September 1880.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Tabhbastativnen, Aufgebote, BWor⸗ ladungen n. dergl.

Oeffentliche Zustellung. Die Frau Schroeder, Caroline Dorothee Elise Emilie, geb. Burchardt, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerth hier, klagt gegen ihren in un— bekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Schneider Friedrich Christoph Schroeder, früher gleichfalls hier wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage auf Ehescheidung: das Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den alleinschuldigen Theil zu erklären, auch zur Zahlung der gesetzlichen Ehescheidungsstrafe zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 27. Jannar 1881, Nachmittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richto zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. September 1880. ; Bnd wald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer XIII.

23663 Oeffentliche Zustellung.

„Die Frau Börner, Anna Juliane, geb. Jänicke hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Ernft Richter hier, klagt gegen ihren dem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann den Kaufmann Friedrich Leo Börner, früher gleichfalls bier, wegen Ver⸗ sagung des Uaterhaltes und böslichen Verlassens, mit dem An srage auf Ehescheidung:

das Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und zu verurtheilen, der Klägerin auch den 6. Theil seines Vermögens als Abfindung zu gewähren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 27. Jannar 1881, Nachmittags 123 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. September 1880.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.

l23662] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Strutz, Franziska Wilhelmine Auguste Johanne, geb. Beyer hier, vertreten durch den Justiz- Rath Dr. Horwitz hier, klagt gegen ihren, dem Aufenthalte nach ünbekannten Ehemann, den ehemaligen Tuchfabrikanten Hermann Friedrich Johann Ludwig Strntz, früher gleichfalls zu Berlin, wegen böslichen Verlassens und Versagung

23661

——

für den alleinschuldigen Tbeil zu erklären,

Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 27. Januar 1881, Vormittags 19 Uhr,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. September 1880. . Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer XIII.

das Band der Ehe zu trennen, den Beklagten [235703

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des

mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge—

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

rau Henriette Guggenheimer, geb. Landauer, ist in I. No. 109 de 1879 die Unter⸗ an betrüglichem Es wird ersucht, dieselbe zu Stadtvoigtei⸗ den 21. September 18809. Der Untersuchungsrichter bei Beschrei⸗ Alter: 32— 34 Jahre, Geburtsort: Hürben

l23659 Oeffentliche Zustellung. Die Fran Jaecke, Lonise, geb. Wulf hier, ver

Ehemann, den Böttcher Gustav Robert Jaecke mit dem Antrage auf Ehescheidung,

ihm die Kosten aufzuerlegen, Königlichen Landgerichts J. zu Berlin

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

dieser Auszug der Klage betannt gemacht. Berlin, den 22. September 1880. Buchwald, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts J, Civilkammer XIII.

23660 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Schwarz, Auguste Marie Louise, geb. Eggert, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Fla⸗ tow hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesen⸗ heit lebenden Ehemann, den Cigarrenarbeiter August Ferdinand Schwarz, früher gleichfalls hier, wegen Versagung des Unterhaltes und böslichen Verlassens mit dem Antrage auf Ehescheidung: das Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er lären und demgemäß schuldig, der Klägerin bis zu deren Tode monatlich 30 ½Æ½ Alimente im Voraus zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die XIII. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 27. Januar 1881, Nachmittags 127 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aut zug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. September 1880. Buchwald, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J. Civil kammer XIII.

23673 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Stellmachers Franz Gustav Buchholz, Emilie Sophie Marie, geb. Berlin zu Cloetze, vertreten durch den Rechtsanwalt Schoß zu Stendal, klagt gegen ihren genannten Ehemann, in unbekannter Abwesenheit lebend, auf Ehe scheidung wegen boslicher Verlassung, mit dem Antrage, das jwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 20. Dezember 1880, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jngelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemackt. Stendal, den 16. September 1880.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

23675 Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau des Kupferschmieds Carl Liebke, Marie, geb. Walther, in Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Leo hier, klagt gegen ihren Ehemann, Kupferschmied Carl Liebke, jetzt in un= bekannter Abwesenheit, wegen böswilliger Ver lassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 16. Dezember 1880, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 16. September 1880. Königliches Landgericht, 1. Civil kammer, Gerichte schreiberei.

des Unterhalts mit dem Antrage auf Ehescheidung,

treten durch den Rechtganwalt Auerbach hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden

früher gleichfalls hier, we en böslichen Verlassens

das Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die 13. Civilkammer des

auf den 27. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

wegen

*

*

ö Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Firma Ge⸗ brüder Sonder zu Erfurt, vertreten durch den Justizrath Huschke daselbst, klagt gegen den Haupt- mann im 71. Infanterie⸗Regiment Freiherrn von Schellersheim, früher zu Erfurt, jetzt in unbe—⸗ kannter Abwesenheit, wegen einer Wechselforderung von 350 MS, 300 S und 250 AÆ, zusammen 900 , mit dem Antrage auf kostensällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der schuldigen 800 nebst 60/0 Verzugszinsen vom Tage des Urtheils an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 1. De⸗ zember 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 22. September 1880. Bendleb, Gerichtsschreiber des Königlichen Land— gerichts, Civilkammer II.

23666) Oeffentliche Justell ung.

Die Handlung Rötger K Thiel zu Gummers—⸗ bach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pheiffer zu Altenkirchen, klagt gegen den Bernhard Schragen von Betzdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, betreffend Restbetrag für gelieferte Schuhmacherwaaren in Summa 106 S 72 3 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrages nebst 5 Zinsen seit dem 7. April 1880, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kö— nigliche Amtsgericht zu Kirchen auf

den 23. Dezember 1880, Vormlttags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

J Lüdicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9 7 h 9 l2sss? Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe F. Himmerich zu Alsdorf, vertre⸗ ten durch Rechtsanwalt Dr. Pheiffer zu Altenkir⸗ chen, klagt gegen den Beruhard Schragen von Betzdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ derung für geliefertes Leder in Summa 218 4 10 3 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrages nebst 5o / Zinsen seit dem 7. April 1880 und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kirchen

auf den 23. Dezember 18860,

Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lüdicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

l2ssss! Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Ludwig Halanzn, Eigenthümer zu Plappeoille, und 10 Genossen, vertreten durch Rechtfanwalt Pistor zu Metz,

gegen Nikolaus Karl Halanzy, ohne bekannten Wohn— und Aufenthalte ort, und Genossen, wird dem genannten Nikolaus Karl Halanzy hier⸗ mit angezeigt, daß der durch Urtheil des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 8. Juli 1879 hiermit beauftragte Notar Jager zu Metz den Entwurf zur n, und Ausgeinandersetzung des Nachlasses des verstorbenen Nikolaus Halanzy, zu Lebzeiten Eigenthümer in Jussy, angefertigt und auf seiner Amts stube hinterlegt hat. Gleichzeitig wird derselbe aufgefordert, am 20. November 1880, Mittags, in der Schreibstube des genannten Notars von dem Theilungsentwurf Ein⸗ sicht zu nehmen und seine etwaigen Einwendungen dagegen vorzubringen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Gegenwärtiges bekannt gemacht. Metz, 21. September 1880. Der Landgerichts ⸗Sekretär:

esst! Oeffentliche Zustellung.

Auf Anstehen von 1) Karl Franz Flambeau, Schiffskapitän zu Marseille; 2) Johann Baptist

lambeau, Schuhmacher in Nancy, vertreten durch Rechtsanwalt Küntzler zu Metz,

wird dem Jobann Michael Paul Bosch, früher Anstreicher zu Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

hiermit angezeigt, daß der durch Urtheil des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 31. Januar 1877 hiermit beauftragte Notar Martzloff in Metz den Entwurf der Auseinandersetzung der Gütergemein⸗ schaft und des Nachlasses der verlebten Eheleute Franz Flambeau, zeitlebens zu Metz wohnhaft, unterm 2. August 1878 bezw. 21. Februar 1879 er⸗ richtet hat.

Gleichzeitig wird der ꝛe. Bosch hiermit vor⸗ geladen, innerhalb der im code ds proc. civ. vor- geschriebenen Frist von einem Monate vor dem Kaiserl. Landgericht, II. Civilkammer, zu Metz, durch Anwalt vertreten, zu erscheinen, um den erwähnten Theilungsentwurf bestätigen und die Kosten der Masse zur Last legen zu hören.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Gegenwärtiges bekannt gemacht.

Metz, 21. September 1880.

Der Landgerichts ⸗Secretär: Lichtenthaeler.

lass Deffentliche Zustelluug.

Der Johann Mayot, Eigenthümer, in Champy (Frankreich) wohnend, und 5 Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Dourt zu . klagen gegen den Jakob Karl Mayot, früher Restaurateur in Gent (Belgien), jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts ort, wegen Lizitation und Liquidation mit dem Antrage: Kais. Landgericht wolle die Ver⸗ steigerung der den Parteien in ungetheilter Gemein schaft zugehörigen, im Dorfe und Banne von Fey gelegenen, in der Klageschrift näher bezeichneten Im mobilien zu den darin angegebenen Taxen und Be⸗ dingungen durch das Amt des Notars Deck in Coin les⸗Cuvry, sowie ferner verordnen, daß nach diesem Verkaufe zur vollständigen Auseinandersetzung der Rechte der Parteien sowohl an der zwischen Franz Mavot und Marie Vidsmon, seiner Ehefrau, be⸗ standenen Gütergemeinschaft, als an den Nachlassen⸗ schaften der Eheleute Mahot ⸗Vidémon geschritten werde, die Kosten der Masse zur Last zu legen und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtesstrelts vor die zweite Civil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 9. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaler, Gerichtsschreiber des Kais. Landgerichts.

2sss2 Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Johanna Antoinette Gros jean, ohne Gewerbe in Remilly wohnhaft, in Gütern getrennte Ehefrau von Felix Joseph Joly, früber Banquier in Remilly, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf— enthaltä ort, vertreten durch Rechtsanwalt Dourt zu Metz, klagt gegen ihren genannten, im Konkurs⸗ zustande befindlichen Ehemann, sowie gegen Nikolaus Butin, Notariatsgehülfe in Remilly, und Banquier Eberhard in Metz, als Verwalter der Joly'schen Konkursmgsse, wegen Bestätigung einer Liquidation mit dem Antrage, Kaiserl. Landgericht wolle die durch Notar Gandar in Remilly unterm 5. März 1880 aufgestellte Liquidation der der Klägerin zu⸗ stehenden Reprisenforderungen bestätigen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 9. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

l236s0] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2360 J. Die Katharina Grimm, geborene Sonntag, zu Weingarten, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt von Sternenfels in Ravensburg, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Wilhelm Grimm, früher zu Weingarten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böelicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parthieen am J. Mai 1877 vor dem Standesbeamten zu Bergatreute, O. A. Waldsee, geschlossenen Ehe wegen böslicher Verlassung dem Bande nach und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Ravensburg auf

den 31. . 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

den 23. September 18530.

Navensburg, Gelen Remshardt,

gez. Nuthmann, Landgerichts⸗Secretair.

n, e / ,

Lichtenthaeler.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

e