Rreusischen taata- Anzeiger: Berlin, 8. T. Wilhelm ⸗ Straße Nr. 82.
XR * Inserrate für den Deutschen Reichg⸗ u. Königl. Preuß. Staatz ⸗Anzeiger und das Central⸗Handelz⸗ register nimmt ani die stönigliche Expedition der Neutschrn Reichs · Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
2. Sabhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Verkäufe, Vorpachtangen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
* a. s. w. von öffentlichen Papieren.
DOeffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Exrpeditionen dez Junalidendank / Rudolf Mosse, Haasensteln & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
b. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. In der Bõrsen-
beilage. KR
9. Familien-Nachrichton.
.
Annoncen⸗Bnreans.
Gubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
123848)
Zwangsversteigerung. Aufgebot.
Auf Antrag der Amtssparkasse in Bassum, Gläu⸗ bigerin, soll im Wege der Zwangsvollstreckung am Montag, den 20. Dezember d. J., . Morgens 10 Uhr, hier die dem Vollmeier Heinrich Denker in Wede—⸗ horn gehörige, daselbst unter Nr. 8 belegene Voll⸗ meierstelle, bestehend aus: JI. dem Wohnhause Nr. 8 in Wedehorn, ent⸗ haltend zwei Stuben, fünf Kammern, Keller, Küchenraum, Diele und Stallung, dem Häuglingshause Nr. Sa. beim Hofe des Achtelmeiers Möhlenhoff belegen, enthaltend Stube, zwei Kammern, Küchenraum und Stallung, der alten Hütte, westlich vom Hause, . 6 Backhause Nr. 86., südlich vom Wohn⸗ ause, dem Häuslingshause Nr. Sc., nordwestlich vom Wohnhause, enthaltend Stube, zwei Kammern, Dielenraum und Stallung, dem Speicher und Häuslingshause Nr. 84. , westlich vom Wobnhause, mit Anbau, ent⸗ haltend zwei Stuben, drei Kammern, Küchen⸗ raum, Diele und Stallung, dem Heukoven, westlich vom Wohnhause, VIII. dem Holzschauer daselbst,
IX. der Bleicherhütte, nördlich vom Wohnhause, X. dem Bienenschauer südlich vom Wohnhause, WI. dem Brunnen westlich vom Wohnhause, XII. dem Erbbegräbnißplatze auf dem Kirchhofe f in Bassum,
XIII. den nachstehenden Grundstücken:
A. in der Feldmark von Wedehorn:
1) der Acker „das große Feld“, Parzellen⸗Nr. 64 des Kartenblatts 5, 17 Ar 27 Qu.⸗Meter
groß. 2) die Wiese „im Dorfe“, Parzellen⸗Nr. 29 des Kartenblatts Nr. 6, 23 Ar 38 Qu. Meter
groß,
3) die Weide daselbst, Parzellen⸗Nr. 33 des . Nr. 6, 5 Ar 27 Qu. Meter groß,
4) der Hofraum daselbst, Parzellen⸗Nr. 34 des Kartenblatts Nr. 6, 3 Ar 50 Qu.“ Meter
groß, 5) der Acker daselbst, Parzellen ⸗Nr. 35 des Kartenblatts Nr. 6, 25 Ar 68 Qu.“ Meter
groß, 6) die Weide daselbst, Parzellen⸗Nr. 36 des Kartenblatts Nr. 6, 5 Ar 63 Qu. Meter
groß, 7) die Wiese daselbst, Parzellen ⸗Nr. 37 des Kartenblatts Nr. 6, 74 Ar 59 Qu.“Meter
groß, 8) die Wiese daselbst, Parzellen Nr. 127 des Kartenblatts Nr. 6, 45 Ar 90 Qu.“ Meter
groß, 9) die Wiese daselbst, Parzellen ⸗Nr. 128 des Kartenblatts Nr. 6, 18 Ar 92 Qu.“ Meter
groß, 10) der Garten daselbst, Parzellen⸗Nr. 129 des Kartenblatts Nr. 6, 30 Ar 44 Qu.“ Meter
groß, II) die Holzung daselbst, Parzellen⸗Nr. 130 des Kartenblattes Nr. 6, 14 Ar 62 Qu. Meter
groß, 12) der Hofraum daselbst, Parzellen⸗Nr. 131 des Kartenblaits Nr. 6, 27 Ar 23 Qu. Meter
groß, 13) der Acker daselbst, Parzellen⸗Nr. 132 des Kartenblatts Nr. 6, 51 Ar 95 Qu. Meter
groß, 14 der Acker daselbst, Parzellen Nr. 133 des Kartenblatts Nr. 65, 64 Ar 98 Qu. Meter
groß,
165) die Weide daselbst, Parzellen Nr. 134 des Kartenblatts 6, 11 Ar. 96 Qu.⸗Meter groß,
16) der Acker am Gödderner Wege“, Parzellen⸗ Nr. 14 des Kartenblatts 7, 8 Hektar 35 Ar 82 Qu. Meter groß,
17) die Holzung „auf der kleinen Haide“, Par⸗ zellen Nr. 4 des Kartenblatts 9, 1 Hektar O6 Ar. 85 Qu. Meter groß,
189 der Acker daselbst, Parzellen Nr. 5 des Kartenblatts 9, 24 Ar 20 Qu.-Meter groß,
19) die Holzung daselbst, Parzellen ⸗Nr. 7 det Kartenblatts 9, 71 Ar 77 Qu. Meter groß,
20 der Acker daselbst, Parzellen Nr. 8 des Kartenblatts , 41 Ar 59 Qu. Meter groß,
21) die Holzung daselbst, Parzellen⸗Nr. 9, des Kartenblatts 9, 24 Ar 36 Qu. Meter groß,
22) die Weide daselbst, Parzellen ⸗Nr. 50 des Kartenblatts 9, 2 Heiktar 10 Ar 81 Qu. Meter groß,
23) die Weide am Bassumer Wege“, Parzellen Nr. 117 des Kartenblatts 9, N Ar 61 Qu.“ Meter groß,
24) die Weide daselbst, Parzellen⸗Nr. 118 des
Karteagblatts 9, 87 Ar 36 Qu. Meter groß,
25) die Wiese daselbst, Parzellen ⸗Nr. 119 des Kartenblatts 9, 1 Hektar 49 Ar 71 Ou.“ Meter groß,
26) die Holzung daselbst, Parzellen Nr. 120 des Kartenblattz 9, 66 Ar 16 Qu-Meter groß,
27) die Weide daselbst, Parzellen Nr. 121 des Kartenblattz 9. 49 Ar 49 Qu.-Meter groß,
28) die Weide daselbst, Parzellen ⸗Nr. 122 des Kartenblatts 9, 53 Ar 73 Qu. Meter groß,
29) die Holzung daselbst, Parzellen⸗Nr. 123 des Kartenblatts 9, 1 Hektar 48 Ar 08 Qu.“ Meter groß,
30) die Weide daselbst, Parzellen⸗Nr. 124 des Kartenblatts 9, 94 Ar 97 Qu.-Meter groß,
31) die Holzung auf der großen Haide“, Par— zellen. Nr. 179 des Kartenblatts Nr. 9, 2 Hektar 77 Ar 61 Qu.⸗Meter groß,
HK. in der Feldmurk von Cantrup
.
Parzellen ⸗Nr. 122 des Kartenblatts Nr. 3, 1 Hettar 29 Ar 04 Qu. Meter groß, meistbietend verkauft werden.
Die Kaufbedingungen können auf der Gerichte schreiberei eingesehen werden.
Zugleich werden Alle, welche bezüglich dieser Voll⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗˖ und andere Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, solche spätestens in diesem Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht.
Bassum, den 20. September 1880.
Königliches Amtsgericht II. v. Harling.
13 Aufgebot.
Die Wittwe des weiland Beerbten Johann Schulte, Christine, geb. Afken, zu Brahe hat vor⸗ getragenermaßen folgende Grundstücke ihres daselbst belegenen Kolonates veräußert:
1) die sogenannte Dörpen ⸗Wiese, an J. von Ohr zu Brahe, 1 Tagmatt groß, 2) die sogenannte Hamm⸗Wiese, an J. von Ohr zu Brahe, etwa 9 Tagwerk groß, 3) den aus mehreren Aeckern bestehenden sogenann⸗ ten Suderkamp an Lürke Dickebohm und bezw. J. von Ohr zu Brahe, etwa 18 Vierup Saats
groß,
4) ein Stück Ackerland, an J. von Ohr und H. Knevel bei Brahe, etwa 3 Vierup Saats groß,
5) ein Stück Ackerland, an beiden Seiten grenzend an . von Ohr und etwa 2 Vierup Saats groß,
6) ein Stück Ackerland, Anewenningen genannt, 6 Gemeindewege, etwa 13 Vierup Saats groß,
7) ein sogenanntes Feldstück unfern der Mühle bei Brahe an H. Boegemann und Wilke Schoe, etwa 10 Vierup Saats groß,
8) ein Stück Feldgrund, „vorderstes Feld“ genannt, an B. Maßbaum und Gemeindewegen, etwa 16 Vierup Saats groß,
9) das sogenannte Neuland, an J. von Ohr und Gemeindewegen, etwa 12 Vierup Saats groß,
auch
das im Rheder ⸗Moore belegene, nach der hollän⸗ dischen Grenze sich erstreckende Moor des J. Schulte'schen Kolonates zu Brahe.
Auf Antrag der gedachten Wittwe Schulte werden alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Grund stücken hypothekarische Rechte zu haben ver⸗— meinen, hiermit aufgefordert, solche dem auf
Dien stag, den 23. November 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Melden⸗ den das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren geht. Das demnächstige Ausschlußurtheil wird nur durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemacht. Papenburg, den 24. September 1880. Königliches Amtsgericht. J. Bindernagel.
l23913] Bekanntmachung.
Die verehelichte Marie Schimmang zu Krausch⸗ witz giebt an, daß sie das Sparkassenbuch Nr. 7604 der oberlausitzer Provinzial⸗Sparkasse zu Görlitz, über 109 S 59 3 und auf ihren Namen lautend, verloren habe. Das unterzeichnete Gericht fordert daher Jeden, der daran ein Anrecht zu haben ver⸗ meint, auf, sich bei ihm spätestens am 19. November 1880, 9 Uhr Vormittags, zu melden, widrigenfalls das Buch für erloschen er— klärt werden und die Schimmang an dessen Stelle ein neues erhalten soll. Muskau, den 24. September 1880.
Das Königliche Amtsgericht II.
10)
spätestens in
239049 Bekanntmachung.
Durch Urtel des Königlichen Amtsgerichts in
Rosenberg O-Schl., vom 25. September 1880, sind
folgende Urkunden für kraftlos erklärt und die unbe⸗
kannten Interessenten mit ihren Rechten daran aus— geschlossen worden:
1) das Hypotheken⸗Instrument über die im Grund⸗ buche von Nr. 196 Vorstadt Rosenberg O.⸗Schl. in der III. Abtheilung unter Nr. 4 für den Webermeister Rathmann Kniejski zu Rosenberg auf Grund der Schuldverschreibung vom 9. No⸗ vember 1830. eingetragene Post von 49 Thlr. nebst 500 Zinsen seit dem 1. Januar 1830; das Hypotheken⸗Instrument vom 28. Septem- ber 1858 über die im Grundbuche von Frei⸗ Kadlub auf dem Blatte 108, in der III. Ab- tbeilung unter Nr. R für den Förster Heinrich Dürre zu Mischline haftende Post von 900 .
Rosenberg O.⸗Schl., den 25. September 1886.
Königliches Amteégericht.
23903) Im Namen des Königs! Auf den Äntrag der Nagel'schen Ärmenfundation von Glaesen, vertreten durch das Dominium und den Gemeindevorstand zu Groß-⸗Glaesen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz durch den Amts« richter Matthes für Recht: Die Hypothekenurkunde über die auf dem Bauern gut Blatt 14 Groß Glaesen Abtheilung III. Nr. 19 für die Nagel'sche Armenfundation zu Glaesen auf Grund der Schuldurkunde vom 7. Januar 1854 eingetragene Darlehnsforderung von
1500
wird für kraftlos erklart. Leobschütz, den 24. September 1880. Königliches Amtsgericht.
der Acker an der Wedehorner Grenze“,
meierstelle mit Zubehör Eigenthums-⸗, Näher, lehn⸗ dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und
lWso! Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Gottlieb Kroll, Caro⸗ line, geb. Steincke zu Schoeneberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz Rath Nesemann zu Sol⸗ din, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gott lieb Kroll, in unbekannter Abwesenheit, wegen Ghescheidung mit dem Antrage: die Che der Par⸗ teien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und in die Prozeß—⸗ kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. /W. anf den 12. Januar 1881, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. /A. den 26. September 1880. Pom mors kz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer.
lazsos! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann D Hecker zu Hamburg, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Sieveking, klagt gegen den Kaufmann Johann Conrad Burofe, früher zu Kopenhagen, jetzt unbekannten Aufent— halts, aus einem Wechsel, d. d. Hamburg, den 1. April 1880, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurt heilung des Beklagten in 129 M nebst 6 50 jährlicher Zinsen vom 31 Mai d. Is, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Ab— theilung IILa., zu Altona auf den 16. November 1880, Vormlttags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 23. September 1880.
, . Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IIa.
23917 Im Verfahren, betreffend die Zwangs versteige 3. . Erbpachthufe Nr. IV. zu Bastorf wird er au Sonnabend, den 2. Oktober d. J. anberaumte Anmelde. und erste Verkaufttermin, sowie der auf Sonnabend, den 23. Oktober d. J. angesetzte Ueberbetztermin hiermit abgekündigt. Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten Erbpachthufe Nr. IV. zu Bastorf ohne Zubehör wird ein neuer erster Verkauftstermin auf Sonnabend, den 23. Oktober 1880, und ein Ueberbotstermin auf Sonnabend, den 18. November 1880, jedes Mal Vormittags 12 Uhr angesetzt, in welchen Kaufliebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueber— bots zu erscheinen hierdurch geladen werden. Ferner ist zur Anmeldung aller dinglichen An— sprüche an das zu verkaufende Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegen⸗ stände ein Termin auf Sonnabend, den 23. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, angesetzt. Der erste Verkaufetermin ist zugleich auch be— stimmt zur endlichen Feststellung der Verkaufsbedin— gungen, deren Entwurf zwei Wochen vor demselben auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Se— quester bestellten Schulzen Sengebusch zu Bastorf zur Einsicht bereit liegen wird. „Die Besichtigung des Grundstücks ist nach vor— gängiger Anmeldung bei dem Sequester gestattet. Kröpelin, den 28. September 1880. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der int. Gerichtsschreiber. Rückert.
238431 Die verehelichte Tagearbeiter Louise Haltner, geborne Grieger, zu Langenbielau, Kolonie Schuhmannsheide“, hat gegen ihren Ehemann den Tagearbeiter und Weber Carl Haltner, zuletzt in Langenbielau wohnhaft, auf Grund des §. 711, Titel 2, Theil J. Allgemeinen Landrechts auf Ehe⸗ scheldung geklagt. Zur Vornahme des gerichtlichen Sühneversuchs und eventuell ur Aufnahme der Klagebeantwortung haben wir einen Termin auf den 7. Jannar 1881, Bormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Landgerichts Rath Kletschke im Ter—⸗ minszimmer Nr. 24 des unterzeichneten Gerichts anberaumt, wozu wir den seinem Aufenthalte nach unbekannten Verklagten unter der Warnung hier⸗ mit vorladen, daß bei seinem Ausbleiben im Ter—⸗ mine der thatsächliche Klagevortrag in contumaciam gegen ihn für zunestanden erachtet und demgemäß was Rechtens erkannt werden wird. Schweidnitz den 18. September 1880.
Königliches Landgericht.
II. Civilkammer.
123829) Verkündet am 18. September 1880.
Referendar Nitsch, Gerichtsschreiber.
m Namen des sönigs!
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Neubaur in Berent, als gerichtlich bestellten Kurators der in der Subhastationssache det Albert Schrammschen Grundstückes Fingershütte Nr. 1 gebildete Spezial- masse erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berent durch den Amtsrichter Levysohn nach— dem in der nothwendigen Subhastation des Grundstücks Fingers hütte Nr. 1 die Post Abthei⸗
n Höhe ron 252 MS 63 dirt und, weil der
Hvpotheken. Urkunde legitimiren konnte,
ist, zu deren Kurator der Rechtganwalt Neubaur b. stellt it 64 a das Aufgebot nach 85 80 sq. der Sub— hbastations · Drdnung, §. S23 der Hin hen Ordnung und 5. 39g des Preußischen Augfäh.
24. März 1879 zulässig ist;
bekannt gemacht ist;
da weder 18. September 1880, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und
beantragt hat; für Recht: Die unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die August Heinrich Fingersche Spezialmasse aus der nothwendigen Subhastation des Grundstücks Fingershüͤtte Nr. JI ausgeschlofssen. Dem Besitzer August Finger sind seine Rechte vorzubehalten. Die Kosten des Verfahrens sind aus der Masse zu entnehmen. Von Rechts Wegen. Levysohn.
23825
kammer, hat in der nicht öffentlichen Sitzung vom 5 , ,,. 1880, an welcher Theil genommen haben:
Landgerichts⸗Direktor Mitscher,
Landgerichts ⸗Räthe Bulling und Dr. Hoppé.
Bulling erstatteten Berichts; Nach Einsicht des Antrages der Staate anwaltschaft vom 4. September 1880;
St. P. O, erfüllt sind, auch nachgewiesen ist, daß die Angeschuldigten ihren letzten Wohnsitz im Land— gerichtsbezirke Mülhausen gehabt haben;
schuldigten gehörigen Gegenystände
bar ist; ; beschlossen: gegen
1859 zu Obertraubach, zu Hochstatt,
3) Josef Willig, geboren am 6. Februar 1860 zu Köstlach,
4) Josef Anton Kleinprintz, geboren am 13. Junt 1860 zu Obersept, 1860 zu Tagols heim, 1859 zu Oberdorf, Juli 1859 zu Luxdorf, zu Bisel,
9) Maria Adolf Carl geboren am 21. Januar 1860 zu Pfirt, 10)
11)
geboren am 1. März 1860 zu Ottendorf, 1860 zu Ruderbach
1860 zu Hirsingen, 13) Herkules Eugen Bigenwald, 28. November 1860 zu Rädersdorf,
bezirke Mülhausen wohnhaft gewesen, reichend verdächtig erscheinen:
Alters klasse 1859, zu 8 bis Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu ent— ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichten Alter beziehungsweise noch aufhalten — Vergehen nach §. 140 St. G. B. wird
öffnet;
3000 M verfügt und außer der gesetzlich vor⸗ geschriebenen Bekanntmachung im Deutschen Reichs ⸗‚Anieiger auch die einmalige Bekannt⸗ machung in der Neuen Mülhauser Zeitung verordnet.
gez. Mitscher. Bulling. Hopp.
Zur Beglaubigung: Der Landgerichte ⸗ Sekretär. (L. 8.) gez. Gielsdorf.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. El sner.
Drei Beilagen einschließlich Börsen⸗Beilage),
Berlin:
Matthes.
lung III. Nr. 1 über 476 Thaler 16 Sgr. 4 Pf.
Ostbahn und Hinterpommersche Bahn.)
* von ngen , . : eingetragene äubiger August Heinrich Finger sich nicht durch Vorlegung ö. .
ꝛ n zu einet August Heinrich Fingerschen Spezial masse genen u ö
rungsgesetzes zu der Civil -⸗Prozeß⸗Ordnung vom ö.
da das Aufgebot durch Anheftung an R . Gerichtetafel sowie durch Cinrückung in Ie. J öSffenkliben Anzeiger zum Amtsblatt der Köng lichen Regierung zu Danzig vom 24. Juli 153)
in dem Aufgebotstermine vom
der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheilz
Das Kaiserliche Landgericht Mülhausen, Ferien.
Nach Anhörung des von dem Landgerichts⸗Rath . Kaiserliche
In Erwägung, daß die Formalitäten des 5. 4M ö.
Daß die beantragte Vermögensbeschlagnahme auf Grund der Bestimmungen der §§. 140 St. G. B. und 325, z26 und 480 St. P. O. zulässig, die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen des Ange⸗ nicht ausführt ⸗
1) Franz aver Scherrer, geboren am 28. Juli ö. 27) Alfons Heckle, geboren am 14. Juni 1860 .
5) Eugen soltzer, geboren am 25. Februar . 6) Benjamin Ullmann, geboren am 4. Februar . ) Jotan? Berthir Stechlin, seboren am a. 8) Eduard Rocklin, geboren am 3. Juli 1860 . Polykarp Haeußler, . Eugen Leo Johann Baptist Peter Miclo,
Alois Ueberschlag, geboren am 16. November 12) Josef Caspar Lenck, geboren am 20. Mai —⸗ . geboren am .
sämmtlich abwesend und zuletzt im Landgerichte . welche hin ⸗·
Äls Wehrpflichtige, zu j der Altersklasse 1855. zu 2 bis 5 der Altersklasse 1860, zu 6 bis T der 13 der Altersklasse 1860, in der Absicht, sich dem Eintritt in den
außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, .
I) das Hauptverfahren vor der Strafkammer . des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst er— .
die Beschlagnohme des im Deutschen . Reiche befindlichen Vermögens eines jeden der Angeschuldigten bis zum Betrage von
außerdem eln Fahrplan des Eisenbghn ⸗Direl⸗ tions Bezirks Bromberg. (Königlich Preußische ö.
schen Reichs⸗Auzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
Grste B
Berlin, Donnerstag.
w
Preußischen Staats- Anzrigers: Berlin 8w., Wilhelm ⸗Sraße Rr. 32.
Jr scra te für den Deutschen Reichs⸗ und Conigs f
Preuß. Staats ⸗ Anzeiger und das Central - Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expeditisn des Aentschen Reichs ⸗Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Zubhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. .
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
K n. 8. w. Von öffentlichen Papieren.
C
Steckbriefe
e nachstehend aufgeführten Militärpflichtigen: w 6 Friedrich Carl Heine aus Stral⸗ fund, geboren den 6. Juli 1856, evangelisch, ) See fahrer Hermann Heinrich Friedrich August Nitz da⸗ felbst. geb. den 20. Februar 1856, evangelisch. 3) Seefahrer Carl Heinrich Cbristian Staben daselbst, geb. den 30. Juni 1865, evangelisch, 4) Seefahrer Wilhelm Anton Carl Mann das'lbst, geb, den 23. Februar 1857, evangelisch, 5) Seefahrer Albert Theodor Johann Friedrich Schöne daselbst, geb den 13 Februar 1856, exangelisch, 6) Seefahrer Wil⸗ helm Gustav Christoph Person daselbst geb. den 17 November 1856, evangelisch, 7) Stefahrer Carl Johann Gustav Wilhelm Rossow daselbst, geb. den 75. November 1857, evangelisch, 8) Seefahrer Johann Carl Albert Wagner daselbst, geb. den 15. September 1856, evangelisch, 9) Seefahrer Johann Hermann Heinrich Lippstreuer daselbst, geb. den 28. Nai 1857, erangelisch, 10 Seefahrer Wil. helm Friedrich Franz Berg daselbst, geb. den 1. Ja⸗ nuar 1857, evangelisch, 11) Seefahrer Johann Hein⸗ rich Carl Christian Kasch daselbst, geb. den 23. April 1856, evangelisch, 12) Oekonem Friedrich Andreas Hugo Lorgus daselbst, geb. den 2. Dezember 1856, edangelisch, 13) Seefahrer Carl Friedrich Elias Hassenberg daselbst, geb. den 18. November 1857, coangelisch, I4) Seefahrer Johann Carl Friedrich Theodor Rumler (Rumlom), geb. zu Stralsund am Iz? Oktober 1557, wohnhaft. zu Ellerbeck, Kreis Ploen, evangelisch, werden beschuldigt = als Wehr⸗ pflichtige in der Äbsicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehn, ohne Erlaubniß entweder das Bundes gebiet verlasfen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes gufaehalten iu haben, — Vergehen gegen 5. 147 Nr. l des R. Str. G. B. Dieselben werden auf den 13. Dezem⸗ Fer 1880, Vormittags 9 Uhr, vor die Straf⸗ kammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Stral⸗ fund zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗Ordnung von dem Civilvorsitzenden der Ersatz Kommission des Stadt⸗ kreifes Stralfund über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklarung ver urtheilt werden. Greifswald, den 13. Juli 1880. Königliche Staattanwaltschaft. ,
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lazssd Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Eassier, Margarethe, geb. Abo, zu . durch den Justiz Rath Euchel daselbst, klagt gegen ihren in unbekannter Abwe⸗ senheit lebenden Ehemann, den Kaufmann Franz Caffier, früher gleichfalls zu Berlin, wegen bös⸗ licher Verlassung, Versagung des Unterhaltes und Chebruchs mit dem Antrage auf Ehescheidung,
das Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den alleinschuldigen Theil zu erachten und ihn zu verurtheilen, an die Klägerin an mo—⸗ natlichen Alimenten 120 6 von Zustellung der Klage ab als Ehescheidungsstrafe zu jahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin auf den 27. Jannar 1881, Vormittags 114 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. September 1880.
b . Landgerichts 1 erichtsschreiber des Königlichen Landgeri ;
J Civilkammer XIII.
lassss! Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Josetti et Fleischer zu Königsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Beer hierselbst, klagt gegen den früheren Hotelbesitzer Emil Wieß— ner — unbekannten Aufenthalts — aus dem Wechsel vom 18. Mai d. J., zahlbar am 18. August d. J., mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 250 46 nebst 6 Prozent Zinsen feit dem 26. August d. J. und 3 6 Protesttosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht XII. zu Königsberg auf den 12. November 1880, Vormittags 93 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, den 21. September 1880.
Nohrbäch, . ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XII.
28421 — J lzs84a) Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Porzellandreher Bühl, Anna, geb. Förster, zu Waldenburg, vertreten durch den Justiz- Rath von Chappuis zu Waldenburg, klagt gegen den dem Aufenthalt nach unbekannten Porzellan⸗ dreher Christian Bühl, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung des Verklagten, als den allein schuldigen Theil, und zur standes gemäßen Unterhaltung der Klägerin, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
ei L age
den 30. September
ee.
e.
Seffentlicher Anzeiger.
„Invalidendank“, Rndolf Mosse, Haasenstein
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen.
6 7 S. Theater- Anzeigen. ᷣ. der Börsen- 9
& Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
.
G. L. Danube & Co., E. Schlotte,
Annoncen⸗Bureans.
K
Familien- Nachrichten. beilage.
— —————
* —
auf den 11. Dezember 1380, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wengler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lessts! Oeffentliche Zustellung.
Simon Levi, Sohn von Salomon, Handelk⸗ mann in Blies castel wohnhaft, hat bei dem Kgl. Amtsgerichte Blies castel gegen Ludwig Hussong, Htuhaͤndler, früher in Webenheim wohnhaft, der- malen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, als Beklagten, Klageschrist eingereicht, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung I) eines Betrages von.. pn 48 für am 2. Februgr 1876 vom Kläger bezogene 20 Centner 80 Pfd. Spreu, ¶ Y einer Summe von 5s 70 8 für erhaltenes Strohn. ;
9 *
, h
zusammen S6 54. 62. mit Zinsen hieraus zu 5 0 o vom Tage der Klage an, sowie in die Prozeßkosten zu verurtheilen. Nachdem die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt worden, wird der Beklagte Ludwig Hussong hierdurch vorgeladen, an dem zur Verhandlung der Sache bestimmien Donnerstag, den 18. November I885. Morgens 9 Uhr, vor dem K Amtsgerichte zu Blietzcastel persönlich oder durch Bevollmächtigten zu erscheinen und zu verhandeln.
Bliescastel, am 27. September 1889. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Mayer.
lWssci Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Müller Umlauf, Pauline, eb. Brudix, zu Petert waldau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Haack in Reichenbach i. Schl., klagt gegen den Müller Eduard Umlauf zu Petert⸗ waldau, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage auf Trennung des zwischen den Parteien be⸗ stehenden Bandes der Ehe, Verurtheilung des Be⸗ klagten als allein schuldigen Theil, und zur Kosten⸗ tragung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 11. Dezember 1880, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu beftellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Wengler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lWzszes] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Carus zu Königsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Beer hierselbst, klagt gegen I) die Frau Auguste Eberhardt. geb. Schmidt, 2) deren Ehemann, Commis und Mecha— nmiker J. A. Eberhardt, Beide unbetannten Aufent⸗ halts, aus dem Wechsel vom 7. April er,, zahlbar am 8. Juli er., mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung der Beklagten, solidarisch mit dem Mitbeklag4 ten, Schuhmachermeister Christian Schmidt hier ⸗ selbst, zur Zablung von 1650. nebst 6o /g Zinsen seit dem 15. Juli d. J. 4 6 Protestkosten und außerdem Verurtheilung des Beklagten ad 2 und des Mitbeklagten 2c. Schmidt noch zur Zahlung von 50 J Provislon, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kö—⸗ nigliche Amtsgericht XII. zu Königsberg auf den 12. November 1880, Vormittags 975 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, den 25. September 1880.
Nohrbäch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XII.
lzäsc6] Oeffentliche Zustellung.
Der Nicolaus Wennert, Bäcker, wohnhaft zu Lubeln, vertreten durch Victor Cosar, Geschäfte⸗ mann zu St. Avold, klagt gegen die Wittwe Franz Becker, ohne Gewerbe, früher zu Lubeln wohnhaft, jetzt unbekannten Wohnorts, wegen im Jahre 1879 und 1880 beim Kläger entnommener Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten
. zur Summe von 78 1 40
Ii, 83h
erstere Summe für erhaltene Waaren und letztere für Ver⸗ tretungèkosten, Summa. 88 MS, O0 und lladet die Beklagte zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Falkenberg i. L. auf Mittwoch, den 15. Dezember 1880, Fin, n. 10 Uhr. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Didier, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtszerichts.
lWzsco Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Jakob Pfeiffer und der Schmied
1) die daselbst wohnenden Eheleute Johann Barth, Ackerer, und Anna Pfeiffer, ohne Stand. 2) den früher zu Ihn wohnenden Schmied Julius Pfeiffer, Letzterer dermal ohne bekannten Wohn⸗ und Aufentkaltsort, auf Theilung mit dem Antrage: zwischen Parteien die Theilung und Ausein- andersetzung des Nachlasses ihrer am 19. Juni 18830 ju Ihn ledigen Standes verlebten Schwester resp. Schwägerin Maria Pfeiffer in der Art ju verordnen, daß davon die beiden Kläger je 4 und die Beklagten Anna und Julius Pfeiffer ebenfalls je K erhalten, Par⸗ leien zur Massebildung vor Notar zu verweisen, diesen so wie einen Sachverständigen zu er— nennen, jenen mit der Lizitation zu beauftragen und der Masse die Kosten zur Last zu legen“, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtes stceits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 8. Dezember 1880, Bormittags 9 Urtzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kage bekannt gemacht. Saarbriicken, den 23. September 1880. Kofter, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lasst! Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Lina Bamert, geborne Bock zu Mietliea, vertreten durch den Rechtsanwalt Kleine zu Ino—⸗ wrazlaw,
klagt gegen den Käsemacker Alois Bamert, jetzt unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Schepitz, Kreis Schubin, wegen boöswilligen Berlassens, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien, den Beklagten für den allein schuldigen Theil, die Klägerin für befugt zu erklären, bei der Vermögens auseinandersetzung nach ihrer Wahl, entweder die Hälfte des gütergemeinschaftlichen Vermögens zu fordern, oder auf Absonderung der Güter anzutragen und im letzteren Falle ihr 4 des besonderen Ver—⸗ mögens des Verklagten als Abfindung zuzusprechen, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 23. Dezember 1880, Vormittaßs 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemackt.
Bromberg, den 17. September 18890. Gerichtsschreiberet, Abtheilung L, des Königlichen
Landgerichts.
laxoxrs] Oeffentliche Zustellung.
Der Pfarrer Listin Starkenberg, als Vertreter des von Droste'schen Legatenfonds, vertreten durch den Rechtsanwalt Barnick zu Wehlau, klagt gegen den Hötelbesitzer Emil Wießner, gegenwärtig in Rußland, wegen der für die Zeit vom 1. Januar bis 1. Juli d. Is. mit 225 S rückständig geblie⸗ benen Zinsen für das auf dem dem Bekagten ge— hörigen Grundstücke Wehlau Nr. 341 eingetragene Kapital detz von Droste'schen Legatenfonds von 9000 Mark, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 225 Mark an den von Drofte'schen Legatenfond?s bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Wehlau Nr. 341 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklä—⸗ rung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wehlau auf
den 2. November 1880, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wehlau, den 2. September 1880.
Hennia,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lWss4t9 Oeffentliche Zustellung.
Pauline Wilhelmine Oktavia Geburnig, geb. Lösch, zu Oberstrahwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Stephan in Bautzen, klagt gegen den Bäcker Ernst Heinrich Traugott Geburtig aus Zittau wegen Scheidung der Ehe unter dem Anführen, daß Be⸗ klagter am 23. Dezember 1877 sie verlassen habe und daß sein jetziger Aufenthaltsort ihr unbekannt sei, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf
den 26. . 1881, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bautzen, den 28. September 1880.
Scheibner, ⸗ Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte, Civilkammer JI.
lzssz7 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Carl Pape, Amalie, geborene Böttner, zu Erfurt, vertreten durch Rechtsanwalt Vigener ju Wiestaden, klagt gegen ihren genann, ten Ebemann, früher zu Cronthal, jetzt unbekannt
Nicolaus Pfeiffer, Beide zu Ihn wohnend, vertreten
des Rechtsstreitz vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz
durch Rechtsanwalt Leibl, klagen gegen
den Ehe, Erklärung des Beklagten für den allein
schuldigen Theil und Verurtheilung desselben zur
Herausgabe des vierten Theils seines Vermögens nach einem von ihm zu errichtenden und eidlich zu bestärkenden gerichtlichen Inventar, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 17. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗
ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 22. September 1880. Wurm, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2386! Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Vletor Rudolph Drahota, Lina Franziska, geb. Sachsenröder, hier, vertreten durch Herra Rechtsanwalt Dr. Henning hier, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der mit ihm im Jahre 1869 geschlossenen Ehe und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Civilkammer des Fürstlichen Land⸗ gerichts Greiz auf . Sonnabend, den 18. Dezember 1880, Vorm. 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestell n.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greiz, den 28. September 1880.
C. Hoffmann, ; Gerichtsschrelber des Fürstl. Reuß d. ä. L. Landgerichts.
Oeffentliche Ladung.
Nr. 6936. Landwirtb Philipp Stang in Stein bach, Amts Wertheim, vertreten durch Herrn Rechts⸗ anwalt Schumann, klagt gegen Julins Segner von da, z. Zt. an unbekannten Orten ahwesend, auf Bejahlung von 373 4 70 nebst 50so Zins vom I8. Februar 1880, sowie auf Bezahlung von 109 16 nebst 5 / Zins vom 18. Februar 1880 aus Cession und Darlehen herrührend, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Großh. Landgerichts Mos⸗ bach auf Montag, den 20. Dezember J. Is.,
Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mosbach, den 25. September 1889. .
Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts: Dufner.
ö. Aufgehot.
Der am 20. September 1849 geborene Johann Welzel von Kottersreuth, welcher nach Amerika ausgewandert und über dessen Leben seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, wird auf Anfrag seines Kurators Johann Glas von Kotters⸗ reuth aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin
vom 10. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich sich bei dem Kgl. Amtg⸗ gerichte Berneck anzumelden, widrigenfalls er für lodt erklärt wird. ᷣ Die Erbbetheiligten werden aufgefordert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, ebenso alle Diejenigen, welche über da Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Berneck, am 22. September 1880. Königliches Amtsgericht. Eberlein. Zur Beglaubigung: Der K. Gerichtsschreiber: Kaiser.
1 Aufgebot.
Der Landwirth Ernst Christoph Heer in Walsch⸗ leben, Pfleger des Nachlasses der am 31. Dezember 1858 geborenen und am 5. November 1879 verstor⸗ benen Louise Pauline Heer zu Walschleben, außer · eheliche Tochter der am 17. Februar 1878 verstor⸗ benen geschiedenen Friederike Dorothea Arnstadt, ge⸗ borene Heer, zu Walschleben, hat das Aufgebot der Erben der angeblich kinderloß und ohne Testament verstorbenen Louise Pauline Heer beantragt. Die unbekannten Erben und Erbegerben derselben werden daher aufgefordert, vor oder spätestens in dem auf den 18. Juli 1881. Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf- gebote termine ihre Ansprüche und Rechte auf den oben bezeichneten Nachlaß anzumelden und nachzu⸗ weisen, widrigenfalls derselbe als herrenloses Gut dem Königlich preußischen Fiskus zugesprochen und ausgeantwortet werden wird.
Erfurt, den 22. September 13880.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
23847
wo? abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehen