Srste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeig
M232. Berlin, Sonnabend, den 2. Oktöher
. *
Deffen tlicher Anze
* b. Industrielle Etablissements, Fanrikan, du Gross kandsl.
Terschisdene Bekanntmachungen.
HJ ie,, für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
Deffentlicher Anzeiger.
„Invalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein
des Aeutschen Reichs ⸗ Anzeigers und Königlich K Vogler, G. L. Daube K Co.,. E. Schlotte,
Berlin sw., Wilhelm - Straße Rr. 32. Annoncen · Sureaus. . w . mn ,, n e wen n m nn nnen . , . . . * * . Inserrate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. . . . . . ö uß. Staatz⸗Anzeiger und das Central⸗Handelz⸗ Subhastationen, Aufgebote, Wor⸗ Preuß. Statt · : . n. 6 ö register nimmt an die Königliche Erzeditton des Aenkschen Reichs ⸗Anzeigerz and KGglich
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2. Subhastati onen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
* gen. Inserate nehmen an; die Annoncen⸗Gepeditionen des „In valldendank“, Rudol Mosse, Haasenstern & Vogler, G. L. Danube & Co., G. Sttlstte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
— — r — — ———
— ————
t n Heere e nnn ü,, und solches unter- Steckbriefe und Untersuehnngn-Sachen. assen haben, damit im Verhältniß zum Erwerber Sabhastationen, Auge dots, Vorltdungen
n. dergl.
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Aachen auf den 3. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lentz, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lzclss! Oeffentliche Zustellung.
Der Feldhüter Hubert Laschet zu Lontzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Rüttgers II. in Aachen, klagt gegen den Rentner Peter Franz Meessen, früher in Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent- haltsort, aus einem mündlichen Vertrage, nach welchem ihm an den Verklagten für Beaufsichtigung eines Jagdreviers eine jährliche Besoldung von 36 M. zusteht, mit dem Antrage auf Verurtheilung dez Verklagten zur Zahlung von 69 M, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts«
streits vor das Königliche Amtsgericht zu Aachen auf den 3. Dezember 1880, Vormittags g Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
entz, Gerichtäschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
kerlss! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Cornelius Schreren zu Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. F. Zehme daf, klagt gegen den Schneider Chr. Wulff, zuletzt in Reudritz wohnhaft, wegen einer Forderung von 119 A 80 3 c. a. Kaufpreis für im Jahre 1879 gelieferte Waaren mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 119 S 80 9 nebst 60/9 Zinsen seit Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer 164, auf den 29. November 1889, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der K age bekannt gemacht.
Leipzig, den 30. September 1880.
Holzmüller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
laciss! Oeffentliche Zustellung.
Die Josephine Siedel, Ehefrau von Jakob Ohrel, zu Mutzig wohnend, klagt im Armenrechte gegen: L ihren genannten Ehemann Jakob Ohrel, früher Schreiner zu Mutzig, dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort, 2 Meyer Fürst, Handelsmann zu Mutzig, wegen Auflösung eines Pachtvertrages, mit dem Antrage: „den zwischen den Beklagten am 8. April 1880 bezüglich eines klägerischen Rebstückes von circa 22 Aren, gelegen im Bann Mutzig, Ge— wann Rott, abgeschlossenen Pachtvertrag aufzulösen und die Kosten des Prozesses den Beklagten zur Last zu legen,“ und ladet den Mitbeklagten Jakob Ohrel zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Molsheim auf
Dienstag, den 30 November 1880, Vormittags 111 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Molsheim (Elsaß), den 29. September 1880.
Drove, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
laul66] Aufgebot.
Der Gemeindevorsteher Weper in Bevern hat glaubhaft gemacht, daß die Gemeinde Bevern das Eigenthum von 42 Qu. Meter Wegeterrain, be⸗ grenzt durch die Dorfstraße und die Gebäude Nr. ass. 103 und 105, welche auch bereits auf einem Theile des Terrains qu. erbaut sind, erworben hat. Es werden alle Diejenigen, welche ein Recht an je⸗ nem Terrain zu haben vermeinen, damit aufgefor= dert, ihre Ansprüche in dem auf
den 23. Oktober 1880, Morgens 11 Uhr,
vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine geltend zu machen, unter der Androhung des Rechts⸗ nachtheils, daß nach Ablauf der Frist der Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Än— meldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Holzminden, den 24. September 1880.
Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.
1 Aufgebot.
Zufolge Antrags des Schullehrers A. Nissen in Winnemark ist auf Grund eines diesseitigen voll— streckbaren Erkenntnisses vom 8. Juli d. J. wegen einer Zinsforderung von 106 S6 50 g aus zwei Schuld und Pfandverschreibungen die Jwangsvoll⸗ streckung mittelst Subhastation des dem Schuh— macher Johann Paustian, z. Zt. in Wellingdorf pr. Neumühlen, gehörigen, in Winnemark belegenen n,, . mit Garten und Zubehörungen ange— ordnet.
Es werden daher die beikommenden Steuerbeam⸗
J der Grundstücke ausgeschlossen.
241465 In Sachen, betr. den Antrag des Anbauers Fritz zum Hofe in Böstlingen (Blecksberg) auf Erlaß eines Aufgebots zwecks Mortifikation von auf dem Folio der Anbauerstelle Nr. 22 zu Böstlingen ein getragenen Hypotheken, ist in der 6ffentlichen Sitzung des Königlichen Amtsgerichts J. zu Wals—« rode vom 21. September 1880 folgender Ausschluß—⸗ bescheid erlassen: Die Tom. J. Fol. 45a. des Hyxothekenbuchs für die vormalige Amtsvogtei Fallingbostel, Bauerschaft Böstlingen, unter der Ueberfchrift: Anbauer Cord Heinrich Boy ne. Joh. Hr. Sprengler, Johann Heinrich Thies, Maurer— gr Hans Heinrich Bock eingetragenen Hypo— eken: I) aus der gerichtlichen Obligation vom 19. September 1835 zu Gunsten des Vollhöfners Hans Heinrich Panning in Böstlingen wegen 100 Thlr. Courant, 2) aus der gerichtlichen Obligation vom 19. September 1835 zu Gunsten des Anbauers Hans Heinrich Grünhagen in Einzingen wegen 86 Thlr. Courant, werden hinsichtlich der Anbauerstelle Nr. 22 in Böstlingen für vollständig erloschen erklärt, was gemäß Verfügung des gedachten Königlichen n. hiermit öffentlich bekannt gemacht wird. Walsrode, 22. September 1880. . Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. I.
(24158 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Dr. A. F. P. Fentz und Dr. G. C. Math, als Testaments voll strecker von Ricolaus Frans Peter Bohmbach, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 13. August d. Is. hierselbst verftorbenen Ri⸗ colaus Frans Peter Bohmbach Erb oder son— stige Ansprüche zu haben vermeinen, oder welche den Bestimmungen des von dem ge— nannten Erblasser am 14. Mai 1876 errich— teten, bei dem hiesigen Erbschaftsamte am 7. Februar 1876 niedergelegten, mit 2 Anhängen vom resp. Februar 1876 und 3. Juni 1880 ver—⸗ sehenen und am 31. August 1886 hierselbst publizirten Testaments, insbesondere der Be— stellung der Antragsteller zu Testamentsvoll— streckern und den denselben als solchen ertheil ten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An und Wider sprüche spätestens in dem auf Montag. 22. November 1880, 19 Uhr V. M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden bei Strafe dez Ausschlusses.
Hamburg, 29. September 1880.
Das Amtsgericht Hamburg. Civilabtheilung J. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts ˖ Sekretät.
241651
Auf den Antrag der Wittwe des Obergerichts Advokaten Dr. jur. Friedrich Lyncker hierselbst ist in der Gerichtssitzung am 25. d. M. erkannt wor—⸗ den, die gerichtliche Obligation vom 20. März 1862 Inhalts welcher die Ehefrau des Fabrikarbeiters Carl Wellge, Louise, geb. Brand, dem Sbergerichts⸗ Advokaten Br. jur. Friedrich Lyncker gegen Ver— pfändung des sub Nr. 1467 auf dem Werder hier⸗ selbst gelegenen Hauses und Hofes fammt Zubehör *. . Courant schuldet, wird für Frafstos erklärt.
Braunschweig, den 28. September 1880.
Herzogliches Amtsgericht. IX. Dr. NRabert.
lanss! Belanntmachung.
Durch das in der heutigen öffentlichen Sitzung verkündet? Urtheil sind die unbekannsen Interessen⸗ ten mit ihren Ansprüchen an den aufgebotenen, auf die Post⸗Abtheilung III. Nr. 5 Blatt Nr. 5 Oder⸗ vorstadt Ratibor entfallenen und zu einer Spezial⸗ masse hinterlegten Kaufgeldern von 28 MÆ 71 3 ausgeschlossen worden.
Ratibor, den 28. September 1880.
8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1X.
22
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
241 lens! Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Rathsbrunnenbaumeisters F. Adler zu Berlin, Bergstraße 18 wohnhaft, wird der von dem Antragsteller auf Herrn A. und Ida Gemeinhardt in Treptow bei Berlin gezogene und von diesen akzeptirte Wechsel an cigene Ordre vom 23. November 1877, fällig am 23. Februar 1878, über 1200 M hiermit aufgeboten.
Der Inhaber des. Wechsels wird aufgefordert, spätestens seine Rechte aus demselben in dem auf den 27. April 1881, Mittags12z Uhr, in unserm Gerichtsgebäude, Zimmerstraße 25, Zim— mer Nr. 12, anberaumten Äufgebots termine anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 28 September 1880.
Königliches Amtsgericht 1II. Abtheilung 1I.
lune Ausschlußbescheid. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des dem Gutsbesitzer Albert Schaubert zu Bombolin gehö— rigen Rechnungsbuches des Schlesischen Bankvereins zu Breslau Nr. 6440 hat das Königliche Amts- gericht zu Breslau durch den Amtsgerichts Rath . II. in öffentlicher Sitzung für Recht er⸗ annt:
Daß das Rechnungsbuch des Schlesischeu Bank— vereins zu Breslau Nr. 6440 über 1750 nebst Zinsen seit 1. April 1877, lautend auf den Namen des Gutsbesitzers Albert Schaubert zu Bombolin für kraftlos zu erklären und die Kosten des Verfahrens diesem zur Last zu legen.
Breslau, den 21. September 1880.
Königliches Amtsgericht.
Schröter II.
(24162. Hierdurch wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der am 2J. Oktober 1860 geborene Friedrich Wilhelm Schweckendiek, zur Zeit in Südlengern wohnhaft, Sohn des Excolons Friedrich Gottlieb Schweckendiek, Nr. 22 Stift, Quernheim, durch Be⸗ schluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage, für einen Verschwender erklärt ist. Bünde, den 25. September 1880. Königliches Amtsgericht.
24160 Im Zwangsverkaufsverfahren über die Büd— nerei Nr. 2 zu Dorf-Kirch⸗Mulsow steht zur Er— klärung über den Theilungsplan, welcher auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt ist, sowie zur Vornahme der Verthei⸗ lung Termin auf Dienstag, den 19. Oktober 1880, Morgens 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an. Neubuckow i. M., den 25. September 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber. L. Elies, A.-G. Aktuar.
[24955] Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Colon Friedrich Wilhelm Möller Nr. 5 Babenhausen erkennt das Königliche Amts gericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichts-Rath Hillenkamp für Recht:
Das Hypothekeninstrument über die Eintra— gung eines Brautschatzes von 300 Thlrn. für die Dorothea Louise Möller auf dem im Grund⸗ buche von Babenhausen Bd. 4, Bl. 39, Abthl. III. Nr. 3 verzeichneten Eolonate des Friedrich Wilhelm Möller Nr. 5 zu Baben— hausen wird für kraftlos erklärt. Von Rechts wegen.
Bielefeld, den 16 August 1880.
Königliches Amtsgericht. JI.
[24144 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Eigenthümers Stanislaus Aniola zu Plewisk erkennt das Königliche Amts gericht zu Posen durch den Amtsrichter Br. Trau— mann für Recht:
Das über die im Grundbuche von Plewisk Nr. 41. — welches jetzt zu Plewisk Nr. II zu⸗ geschrieben ist — für den fruheren Kreisgerichts⸗ Diätar, jetzt pensionirten Gerichtsvollzieher Friedrich Wilhelm John eingetragenen 275 Thlr. nebst 5 0/0 Zinsen lautende Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt.
Posen, den 1. Oktober 1880.
Hr. Traumann.
lattzi! Ausschlußbescheid.
Gestelltem Antrage gemäß werden alle Diejeni⸗ ben welche zufolge der Verkaufganzeige mit Aufge⸗ ot vom 20. Juli er. verpflichtet waren, dingliche Rechte aller Art, insbesondere Servituten und ö berechtigungen an den dort näher beschriebenen Immobilien des Eibe Tölluer in Blickhausen im
Dorum, den 28. September 1880. Königliches Amtsgericht. KEBanrünx.
I24 1411 EIn Sachen, das auf Antrag des Kothsassen Hein⸗ rich Bethmann zu Lelm angeordnete Aufgebots. verfahren bezüglich eines Schuldscheins des Spar⸗ und. Vorschuß Vereins zu Königslutter vom 3. April 1876 betreffend, ist im Aufgebotstermine vom 23. September d. J. für Recht erkannt:
Der von dem Spar, und Vorschuß-Vereine auf den Namen des Kothsassen Heinrich Bethmann in Lelm ausgestellte Schuldschein vom 2. April 1876 über 450 S wird dem genannten Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraft · los erklärt.
Königslutter, den 23. September 1880.
Herzogliches Amtsgericht. gez. Schrader. Beglaubigt:
2. Oel mann, Registrator.
24127)
Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staats— anwaltschaft wird gegen 1) den Heinrich Friedrich Leopold Wehrhahn zu Aerzen, 2) den Schuhmacher Friedrich Wilhelm Conrad Klemme zu Diedersen, 3) den Albert Fränkel zu Kirchohsen. zuletzt in Dannover, 4) den Kellner Friedrich Wilhelm Carl Seelemeyer zu Tündern, zuletzt dort wohnhaft ge— wesen, 5) den Ackerknecht Heinrich Christian August Wilhelm Hartje zu Vahlbruch, zuletzt dort wohn⸗ haft gewesen,. 6) den Sattler Ludwig Christian Friedrich Wilhelm von der Hende in Alferde, Kreis Hameln, zuletzt dort wohnhaft gewesen, sämmtlich abwesend, welche hinreichend verdächtig erscheinen, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß entweder innerhalb der letzten z Jahre das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebiets aufzuhalten, Vergehen gegen & 140 Strafgesetz B., das Hauptverfahren vor der Strafkammer J. des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst eröffnet. II. Zugleich wird das im Deut schen Reich befindliche Vermögen der Änge— klagten hierdurch mit Beschlag belegt. Eine Veröffentlichung des Beschlusses ad II. in anderen Blättern außer dem „Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger“ wird nicht für erforderlich erachtet. Hannover, den 16. September 1880. Königliches Landgericht, Strafkammer II.a. (gez) Busse. Coing. Linden“ berg. Constabel, Gerichtsschreiber⸗Geh. des Königl. Landgerichts.
Verschiedene Bekanntmachungen.
(24172 All gemeine Berliner Omnibus⸗Aktien⸗Gesellschaft. 1879. 1889.
Einnahme vro Monat September 6 166,654. 90 83. Mn 133,804. 70 3. Durchschn. pro Tag u.
Wagen 0 40. 61 8. . 35. 74 *
Die Direktion.
Norddeutsche Ban inn Henn Hank.
24113
Status ultimo September 1880. Activa.
,, Hiesige Wechsel Auswärtige Wechsel. Fonds und Actien .. Darlehen gegen Unterpfand Conto-CQorrente mit Hiesigen. (davon gegen Sicherheiten MS 9, 487, 758. 50.) Bank- Gebäude. ö Für den Reservefonds ange- kaufte Effekten.
Passiva.
46 2, 70l, 220. 17, 168,306. 17,784,024. 11.522, 683. 29, 998, 095. 11,594,616. :
S700. 2, 999, H56.
156.909 Rg. 11 zj, zi. ii, hM ij.
or . 18,4553.
Capital-Conto. J Verxzinsliche Depositen. Giro-Conto. Di verse . Auswärtige Correspondenten. Roservefonds. Deleredere-Conto... Interims-Abschreibe-Conto. Dividenden-Restanten Dividenden von 1879... Ham harrꝶᷓ, den 30. September 1880.
Nie Direction.
Die Kreis⸗Wnndarztstelle des Kreises Witten berg mit dem Wohnsitze in Wittenberg ist erledigt. Geeignete Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer hang und eines kurz gefaßten Lebenslaufes innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Merse⸗ burg, den 27. September 1880. Königliche Re⸗ gierung, Abtheilung des Innern.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel. . W. El sner. .
Vier Beilagen
2 2 *
Berlin:
einschließlich Börsen⸗Beilage),
KRreußischen tanta - Anzeigers: Bee lu, 8. J. Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
3. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. Verloosung, Aàmortisatien, Zinszahlung
ü. 8. w. von öffentlichen Papieren.
läterarische Anzeigen. Thestor-Anveigen.
In der Börsen-
Annonten⸗Brretanß.
KM
Familien- Nachrichten. beilage. F
Steckbriefe und untersuchungs⸗ Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Hausdiener Albert Zeitler, am 3. Juni 1855 zu UÜthausen geboren, welcher flüchtig ist oder sich ver⸗ borgen hält, ist in den Akten E. J. 2545. 80 die Unter—⸗ suchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Königliche Stadtooigtei⸗Gesängniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, den 17. September 1880. Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 85. Beschreibung. Alter: 25 Jahre, Größe: mittel, Statur: untersetzt, Haare: dunkelblond, Stirn: niedrig, Bait: blonder Schnurrbart, Augenbrauen: dunkel, Nafe: kurz und spitz, Zähne: vollständig, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: bräunlich. Rlei⸗ dung: grauer Rock, dunkle Hose, schwarz⸗seidene Mütze.
Steckbrief. Gegen die unten beschriebene unver⸗ ehelichte Friederike Leopold, geboren am 26. Sep⸗ tember 1847 in Rietz bei Treuenbrietzen, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb— stahls aus §. 242 des Strafagesetzbuches verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in dat Landgerichtsgefängniß zu Potedam abzuliefern. Die Angeschuldigte ist von mittlerer Statur, hat einen braunen Teint, dunkelblonde Haare und ist mit schwarzem Tuchkleid, grauem Umhang und schwarzem Strohhut bekleidet. Potsdam, den 29. September 1880. Der Untersuchungsrichter bei dem König⸗ lichen Landgerichte.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lzcoss! Oeffentliche Zustellung.
Der Justizrath Pancke zu Thorn klagt gegen die Handlung J. Obrecht⸗Schaerer zu Bienne in der Schweiz wegen 32 S6 55 3 Mandatariengebüh⸗ ren und Auslagen für die Vertretung in der beim hiesigen Königlichen Amtsgericht verhandelten Hirsch⸗ schen Konkurssache H. 15/78 auf Grund der ihm von der Beklagten ertheilten Vollmacht mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah— lung von 32 Æ 55 und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung. des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn
auf den 15. Dezember 1889, Vormittags g Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 3. September 1880. Vartsch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lol Oeffentliche Zustellung.
Die Nordsehler Sparkasse zu Nordsehl, vertreten durch den Rechtsanwalt Langerfeldt dahier, hat bei dem Fürstlichen Landgerichte, II. Civilkammer, dahier eine Klage gegen den Viebhändler Windhöfel zu Hannover wegen Forderung eingereicht, in welcher klägerischerseits beantragt ist, .
für Recht zu erkennen, daß sich der Beklagte wegen der geklagten hypothekarischen Zinsen— forderung von 337,50 166 die Zwangevoll⸗ streckong in seine an der Bahnhofstraße zu Stadthagen belegenen als Parzellen 42143, 44133, 35 und 36 der Karte 29 von Stadt—⸗ hagen verzeichneten Immobilien gefallen zu lassen; eventuell aber der Klägerin die geklagte Zinsenforderung von 3537,50 S zu entrichten habe.
Zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Klage ist Termin bestimmt auf
den 15. Dezember d. Is. , Morgens 9 Uhr.
Zugleich ist auf Antrag der Klägerin zur münd— lichen Verhandlung über die Rechtmäßigkeit der vom Fürstlichen Amtsgerichte zu Stadthagen unterm 26. August d. Is. erlassenen einstweiligen Ver—⸗ fügung dieselbe Sitzung bestimmt.
Die öffentliche Zustellung an den Beklagten Windhöfel, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, ist bewilligt. ; .
Demnach wird der Beklagte Windhöfel hierdurch zu den festgesetzten Terminen geladen und aufge⸗ fordert, einen am Fürstlichen Landgerichte Bücke⸗ burg zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Bückeburg, 29. September 1880.
Fiedler, .
Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
lzcoei Oeffentliche Zustellung. Das
Königliche Amtsgericht München JL, Abtheilung A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 25. Sep⸗ tember 1880 in Sachen der ledigen und großjäh— rigen Schirmnäherin Magdalena Poellmann da— hier und deren Kindscuratel, vertreten durch den Vormund Peter Anton Poellmann, Magazinier da— hier, gegen Stiegele, Eduard, Kaufmann, früher dahier, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Kater⸗ schaft und Alimentation die öffentliche Zustellung der Klage vom 22. dieses Monats bewilligt.
Klagetheil behauptet, daß Magdaleng Poellmann am 2. März 1880 außerehelich ein Kind, Namen Wilhelm, geboren habe, bezeichnet als dessen natür⸗ lichen Vater den Beklagten Cduard. Stiegele, wel ; cher innerhalb der einrechnungsfähigen Zeit im
Stadtbezirke München den Beischlaf vollzogen habe und beantragt Verurtheilung des Beklagten in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärendem Urtheile: zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem vor— bezeichneten Kinde, zur Zahlung eines monat- lichen Alimentetionsbeitrages von 20 M bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, ferners einer Kindbettkosten⸗Entschädigung von 25 „6, sowie der Hälfte allenfallsiger Kur⸗ und Leichenkosten des Kindes, endlich zur Tragung der Streitskosten. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts streites ist auf Dienstag, den 9. November 1880, Vormittags 9 Uhr,
im Sltznngszimmer Nr. 22, ĩ obengenannten Gerichts anberaumt, und wird . der Beklagte Eduard Stiegele hiermit ge⸗ aden.
München, den 28. ö 1880. er geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
l2coss! Oeffentliche Zustellung.
Der Hauswirth F. A. M. Zimmer, Schauen⸗ burgerstraße 36, zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Ad. Schwarz hieselbst, klagt gegen den Geschäftsmann H. Peters, Aufenthalt unbe⸗ kannt, wegen Bezahlung von 64 „S6. Mietheschuld nebst Zinsen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten in 64 ½ . Mietheschuld nebst Zinsen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Hamburg, Civil Abtheilung I., Dammthorstraße 10, auf
Montag, den 22. November 1880, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 30. September 1880.
Witt, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Civil ⸗Abtheilung JI.
lszis! Auntsgericht Hamburg. Anfgebot. .
Der Kaufmann Albert Pentz in Neumünster hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung eines am 8. Dezember 1879 von Th. Burmeister ausgestellten, von Th. Kutschmaun geceptirten Wech⸗ sels über S 520, dabin lautend: Für M 520. —.
Neumünster, den 8. Dezember 1879.
Drei Monate ä gato zahlen Sie für diesen Prima⸗ Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von fünfhundertundzwanzig Mark, den Werth in Rechnung und stellen es auf Rechnung laut Bericht.
Herrn Theodor Kutschmann in Neumünster. Th. Burmeister. Zahlbar: Reichsbank ⸗Haupt⸗Stelle Hamburg. Angenommen: Th. Kutschmann. Die Indossamente lauten: Th. Burmeister. Al. Pentz. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Montag, den 29. November 1880, Vormittags 10 Uhr, von dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ n, die Kraftloserllärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 24. März 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung J. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗ Sekretär.
A. V. 142. Amtsgericht Hamburg.
in7 34 Aufgebot.
Die Papier⸗ und Pappenfabrik Ullmann C Co. zu Alt⸗Carbe 4. Ostbahn hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung eines am 25. September 1878 von Alexander C Co. in Gablonz i. / B. ausgestell⸗ ten und von Augt. Ad. Arenson hierselbst acceptir⸗ ten Wechsels über 6 229. —, dahin lautend: Gablonz i B., den 25. Septbr. 1878. Für MS 229,00.
Drei Mopate à dato zahlen Sie gegen diesen Prima-Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von Mark Zweihundert neun & zwanzig, den Werth in Rechnung und stellen ibn auf Fech- nung laut Bericht.
Herrn Apgt. Ad. Arenson
in Hamburg. Alexander & Co.
*
No. Angenommen: Augt. Ad. Arenson.
Die Indossamente lauten: Alexander & Co. Leussau & Markert.
P. Böhme.
Ordre der Hrn. Ullmann & Co. Carl Woltt.
Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. Dezem⸗ ber 1880, Vormittags 10 Uhr, von dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzule⸗
gen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 4. Mai 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗ Abtheilung IJ. Zur Beglaubigung: Romberg,
Gerichto⸗Se kretär.
20526)
59 ö Verkaufeanzeige und Aufgebot.
Auf Antrag des Zimmermanns Wolff zu Winsen a. d. C. soll der Grundbesitz des Cigarrenfabrikan⸗ ten Beecken hierselbst im Wege der Zwangsvoll⸗ streckung am
Mittwoch, den 24. November 1880, Vsrmittags 10 Uhr, öffs(e(ntlich meistbietend verkauft werden.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dinglicke Rechte, ins besondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, haben solche spä estens im obigen Termine anzumelden, widrigen⸗ falls ihr Recht im Verhältnisse zum neuen Erwer— ber verloren gehen wird.
Der zu verkaufende Grundbesitz besteht aus:
1) dem unter Nr. 342 an der Bahnhofsstraße hierselbst zwischen Kahl und Peters belegenem massiven Wohnhause mit Hofraum und kleine⸗ rem Nebengebäude;
2) aus dem neben dem Hause an der Bahnhofts— straße belegenem Bauplatze von 10 Qu. -R. Größe. ;
Winsen a. d. L., den 12. August 1880.
Königliches Amtsgericht. I. Lauenstein.
3 Aufgebot.
Der Vollmeser Friedrich Bertram zu Alten⸗ hagen hat mit dem Vortrage, daß ihm von dem Köthner Friedrich Seegers in Wennigsen welcher laut des zwischen ihm und den Erben des weil. C. Schmidt in Altenhagen abgeschlossenen Kauf⸗ kontrakts vom 17.24. Mai 18890 den den Schmidt- schen Erben gehörigen Halbmeierhof Nr. 24 in Altenhagen mit allem Zubehör, namentlich sämmt⸗ liche Gebäude, Grundstücke und Rechte, jedoch mit Ausnahme des Wohnhauses nebst Hofraum — Kartenblatt 4, Parzelle Nr. 91 —, des daneben liegenden Gartens nebst Wiese — Kartenblatt 4, Parzelle Nr. 89 und 90 —, sowie der Kirchenstände, ohne daß eine Ab tretung des Kaufobjekts bislang stattgefunden, gekauft babe, alle und jede aus die⸗ sem Vertragsverhältnisse dem 2c. Seegers zuste hen den und erworbenen Befugnisse 3 Rechte mittelst
2. Juni notariellen Cessionsdokuments vom In 132
übertragen und abgetreten seien, den Antrag auf Erlaß eines Aufgebots behuf Sicherung seiner Rechte an den fr. Immobilien verbunden, welchem Antrage stattzugeben beschlofsen ist. Demnach werden Alle, welche an den unten beschriebenen Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servitnten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, die— selben in dem auf Mittwoch, den 1. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, : dahier anstehenden Termine anzumelden, widrigen falls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Syringe, den 4. September 1880. Königliches Amtsgericht. Engelhardt.
Beschreibung der unter Artikel Nr. 21 eingetragenen, zu der früher Schmidt'schen Halbmeierstelle Ar. 24 in Altenhagen . gen Grundgüter, welche bei dem obigen Aufgebot in Betracht kommen: 1) Kartenblatt 3, Parzelle Nr. 237, Hofraum im Dorfe, 4 a 98 4m groß, 2) desgleichen, Parzelle Nr. 238, 7 a 47 4m, 3) . im Anger, Parzelle Nr. 246, 34 a ol 4m groß, 4) ö im Anger, Parzelle Nr. 275, 50 4m groß, 5) Acker am Berge, Kartenblatt 4, Parzelle Nr. 88, 40 a 160 4m groß, 6) desgleichen, Kartenblatt 4, Parzelle Nr. 112, 2 ha 38 a 52 4m groß, 7) desgleichen, Parzelle Nr. 120, 3 ba 44 a 48 4m groß, 8) desgleichen, Kartenblatt 5, Parzelle Nr. 9, 3 ha 49 a 69 4am groß, 9) Wiese in der Gestorfer Breite, Kartenblatt 5, Parzelle Nr. 64, 16 a 3 4m groß, 10) desgleichen, Parzelle Nr. 65, 1ha 21 a 92 4m
groß, II) Acker in der Gestorfer Breite, Parzelle Nr. 66, 3 ha 27 a 4 ꝗm groß. . Königliches Amtsgericht.
acl30 Aufgebot.
Wenn von Beikommenden das Aufgebot des am II. September 1808 zu Todendorf a. /F. geborenen und seit länger als 30 Jahren verschollenen See⸗ fahrers Jürgen Hintz zum Zwecke der Todes rklärung ffn beantragt worden ist, so ergeht
hiemit an den Genannten die Aufforderung, sich
innerhalb 12 Wochen hieselbst zu melden,
widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein
Vermögen seinen anwesenden Erben ausgeliefert
werden wird.
Burg a. / F., den 27. September 1880.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Suplie.
ö Auszug.
Die zu Cöln ohne Geschäft wohnende Eva, ge— borene Macherie, Ehefrau des daselbst wohnenden Früchte⸗ und Gemüsehändlers Victor Amann, hat durch den Rechtsanwalt Johann Joseph Fischer in Cöln gegen ihren Ehemann, sowie gegen den in Zabern wohnenden Landgerichtssekretär Hofmann in seiner Eigenschaft als definitiver Syndik des Falli⸗ ments von Victor Amann zum hiesigen Königlichen Landgericht Klage erhoben mit dem Antrage:
Das Königl. Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Güterge— meinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung aussprechen, die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Augeinandersetzung vor dem Kgl. Notar Schlünkes in Cöln verweisen und . Beklagten die Kosten des Prozesses zur Last egen.
Zur mündlichen Verhandlung ist die Sitzung des Kgl. Landgerichts hierselbst, 1. Civilkammer vom 29. November 1880, Morgens 9 Uhr, anbe⸗ raumt worden.
Cöln, den 3. Juli 1880.
Der Rechtsanwalt: J. J. Fischer. .
Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht.
Cölu, den 27. September 1880.
Ver beeck, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
24132] Spezial⸗Konkursproklam.
Da über das dem Johann Ludwig August Mohr in Altona gehörende, an der Hamburger Straße hierselbst belegene und im Altonaischen Stadtbuche Norder Theil Band H. IX. Fol. 445 und 446 be- schriebene Erbe, auf Grund des vollstreckbaren Zah— lungsbefehls des Königlichen Amtsgerichts, Abthei⸗ lung IIIb, hier und in Folge Antrags des klä⸗ gerischen Mandatars, Rechtsanwalts Sleveking hier, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗Kon⸗ kurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an diesem Erbe aus irgend einem recht⸗ lichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der pro⸗ tokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams, und spätestens
am 29. November 1880, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermin, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Bureau Nr. 5, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.
Zum öffentlichen Verkauf des beregten Erbes ist
Termin
auf den 6. Dezember 18890 anberaumt worden, an welchem Tage, Nachmittags 5 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 33, einfinden wollen.
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts, Allee hier, eingesehen werden.
Altona, den 25. September 1880.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
24069
Auf dem dem Halbmeier Wilhem Allruth ge⸗ hörigen, zu Lenne sub Nr. ass. 8 belegenen Hefe haften ausweislich des Grundbuchs von Lenne, Seite 22, annoch folgende Hypotheken: .
I) aus der Obligation vom 11. November 1828 zu Gunsten des Kaufmanns Heinrich Klinge⸗ mann zu Eschershausen, als Vormundes des Melsheimer'schen Kindes zu Halle, laut Cessionsdokuments vom 15. Dezember 1836 ein Anlehnskapital zu 200 Thlr. Conventions Münze nebst 40 ½ Zinsen,
2) aus der Obligation vom 2. Januar 1837 zu Gunsten des Kaufmanns Heinrich Klinge⸗ mann zu Eschershausen ein Anlehns kapital zu 100 Thlr. sammt 4 0½ Zinsen.
Die Tilgung obiger Schulden ist glaubhaft nach⸗ gewiesen; jedoch haben die Schulddokumente nicht beigebracht werden können, weshalb die unbekannten Inhaber derselben und alle, welche auf die qu. Hy⸗ potheken Anspruch machen, hiermit aufgefordert werden, ihre desfallsigen Rechte in dem auf
den 29. Dezember d. J., Morgens 9 Uhr. vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die Hypo⸗ thekenurkunden dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypotheken aber gelöscht wer⸗ den sollen.
Der demnächstige Ausschluß wird nur durch An⸗ heftung an die Gerichtstafel veröffentlicht werden.
Stadtoldendorf, den 27. September 1880.
Herzogliches Amtsgericht.
Oehnz.