lass] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeitsmanns Friedrich Andreas Conrad Meier, Aana Dorothee Christiane, geb. Röding zu Wolfenbüttel, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Baumgarten daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Tren- nung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts— streits vor die II. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf
den 9. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhyr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 25. September 1880.
S. Rühland,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
24063
Nachdem Carl Friedrich von Savigny zu Hof Trages die Eintragung des unter dem Namen von Friedrich Carl von Savigny zu Berlin katastrirten, in den Gemarkungen von Bruchkoebel und Nieder J ea. Grundeigenthums, als:
6 a 39 2 Wohnhaus mit Hof⸗— 14 418 raum. 11 03
z . 12 97 . im langen Ge—⸗ 17 nn.
/. Acker bei dem Hühner 565 garten.
6
113
122
216
1a is
Acker im Hasenfänger. Acker aufm Gleichen.
Acker bei den 11 Mor—⸗ gen.
Acker über der Hohle.
Acker beim weißen Stein.
Acker am Wirkpfad.
Acker am Heimchesberg.
Acker über der Hohle.
Acker das Bücherfeld.
Acker bei dem Kreuz⸗ weg.
Acker beim dicken Stein. Acker bei der Hohle. Acker beim dicken Stein.
Acker unter den Wein gärten,
zʒ5 / 112 15 25 153 146 / igo 451165 260 261 363 239 331 322 136 / z42 157/343 ö 3485 354 8 56 13 14 13 23 161 164 156
wd 5
8
Acker an der Krebs⸗ bach,
Wiese die Hinterweide,
Hofraum im Dorf,
nne , , e, n nne, n, n 24
Garten auf der Beune,
8
— — — — —r— — — — — — —
* 2 1 *. 1 2 2 1 1 2 1 * 2 * 2 n . . 12 1 2 2 14 n n) * 1 2 1 1 1 1 2 *. . 1 2 * 2 2 1 1 1 1 n.
Garten bei der Wörtchesbrücke,
Acker auf der Beune, Acker die Galgengarten.
15 366 / ů 166
360 / 2
Wiese die Niederwiesen,
Acker hinterm Kirle,
3 * 6. 6. 7 è. . H. X 6.
kd ö
Acker auf der Beune,
Acker auf dem Haag, Acker am Atzelgraben,
Acker auf dem Haag, Acker beim Kuhweg, Acker am heiligen Haus,
Acker am Halbentsee⸗ Waldchen,
Acker am Koppelweg, Acker hinterm Erle, Acker über dem Ober⸗ ried, Acker Wiese hinterm Erle,
, . ,
—
dd
K
Wiese die Seewiesen, 290 296 317 342 357 360 362
Acker die Seewiesen, Acker die Bruner,
Acker an den Seewiesen,
Acker beim heiligen Haus,
Acker bei den Hühner⸗ garten,
Acker in den Köllingen,
Acker hinterm Erle, Acker
Wiese
, e , e, ,, , , an * 2 a ö 2 a , . m
— — *
in den Köllingen,
Wiese am Sindach,
—
De 6 2 3 R 230
8
K ä ——m
43 58 78 1 151 444 554 602
670 681 711 725 35
40 67 25 91 98 104 106 109 18 278 279 280 374 378 710 805 867 209 279 196 3. 277
ö
.
w
Kenn, nn ne n, n n, m, n,
2
8 O ci t.
82
— — — — 20 0⏑ O 862 8 82SSSSSS
8361 28 — 2 O Oo O OOo c
na w w e , , , ,,,, ,,,
82 de 24
.
Wiese die Oberwiesen, Acker am Wiesenförth, Acker bei der Ruhbank, Acker am Wiesenförth, Acker über der Ruhbank, do., do.,
Acker am Pfingstberge,
Acker am Mittelwege, Acker die Neu⸗Breuner, Acker am Mittelweg, do., do.,
Acker über der Ruhbank,
Acker unter dem Hessen⸗ born,
Acker beim Oberissigheimer Kuhweg,
Acker auf dem Gleichen,
a 16 am Acker . der tiefen
. 92
49, 80 .
Höhle, Acker bei der Warth, Acker an der Land⸗ wehr, Acker über der Neu⸗ breuner, ö Acker über dem J. Hessenborn,
. am Acker über dem Hessenroth, d
1s
ü
a 88
? * * *. 59
o., Acker über dem Kuhweg an der Landwehr, do., do.,
Acker an der Wegebrüche, 30 4m ] Acker am Seiben⸗
, see, za 99 am Acker am Diebacher Weg,
36 . 1 . 3 . 3. 83 . 60 . 51 40 34 89 14 54 13 92 05 84 70 37 07 90 13 31 81 69 31 10
ne, , , , , a, n n, n, n
8
66
Gemarkun
7a 0s 85 02 69 82 95 19 69
. — 1 —
D O S S&S & . t/do2 0, O o & & r
*
— —
C —— O & DN Q , — O — de de
dd
51
K . Gemarkung
unter glaubhafter
ununterbrochenen E
4m
.
Kd 55.)
Acker am Oberissigheimer
. Kuhweg,
Acker über dem Oberissig⸗ heimer Kuhweg,
Acker auf dem Halbensee,
do., Acker an der Ruhbank, Acker am Diebacher Weg,
Acker am Peller, Acker beim heiligen Haus, Acker in Peller,
Acker in der Gänstränk,
Acker an der Wegelänge, Acker über der Gängztränk, Acker über dem Birkensee, Acker an der Kuhecke,
Acker am Waldsee,
Acker im Schießsaal. g Bruchkoebel.
Wiese hinter der Schmiede⸗
2 ecte,
Wiese in den Hahmwiesen,
Wiese an der Scheubehecke,
Wiese an der gebrannten Steul,
Wiese im Weidengebiet,
Wiese am Bügel,
Wiese am Aueschlag,
Wiese hinterm Röhrig,
Wiese mitten auf der Aue, Wiese in den Remmt⸗ wiesen, Wiese am Bethor, Wiese am Graben, Wiese am Bachgraben,
Wiese im Bettelwort, Wiese an der krummen Bach, Wiese auf dem Bachgraben, Wiese in den Remmiwiesen Niederrodenbach;
Nachweisung eines zehnjährigen
igen
thumsbesitzes mit der dem
selben durch Testament des Hanauischen Kanzlers Johann Carl von Cranz vom 25. März 1751 bei- gelegten Fideikommiß Eigenschaft in das Grund—⸗ buch von Bruchkoebel und Niederrodenbach beantragt
hat,
so werden alle diejenigen Personen, welche
Rechte an jenem Grundvermögen zu haben ver⸗
meinen, min, den
genfalls nach Ablau Besitzer als Eigenth tragen werden wird, und
aufgefordert, solche
spätestenß im Ter⸗
16. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗
if dieses Termins der bisherige ümer in
dem Grundbuch einge⸗ der die ihm obliegende
Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine
Ansprüche gegen jeden Dritten,
welcher im red⸗
lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht
mehr
geltend machen kann, sondern auch ein Vor⸗
zugärecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in
Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolg⸗ ten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Hanan, 18. September 1880. Königliches Amtsgerichts. III. Hahn.
12 Subhastatio ns- Patent und Edictalladung.
Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das zur Konkursmasse der Gläubiger des Malers und Glasers Joh. Fr. Schmidt zu Wittmund gehörige sub Nr. 1441 Grundbuchs Wittmund regiftrirte Haus nebst kleinem Garten am Tief im Klusforder⸗ Quartier in dem auf 30. November ceurr., Mor⸗ gens 10 Uhr, anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.
Die Verkaufs-Bedingungen sind dem an der Ge— richtstafel ausgehängten Sabhastatione Patente an—⸗ gehängt und können dort wie auch in der Gerichts schreiberei eingesehen werden.
Zugleich werden Alle, welche an den vorbeschriebe⸗ nen Immobilien Eigenthums“, Näher, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung solcher Ansprüche in dem anberaumten Termine unter Androhung des Rechtsnachtheils vorgeladen, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Wittmund, den 27. September 1880.
Königliches Amtsgericht. II. Gropp.
lacozs] Aufgebot.
Ansprüche an die angeblich verlorenen Schuld— scheine der Gemeinde Ober⸗Lais vom 25. November 1796 und 23. Januar 1798 über von Johannes Becht K. S. von da erhaltenen Darlehen in Be⸗ trägen von je 100 Gulden sind auf Antrag der Konrad Becht, Zweiter, Wittwe von da, so gewiß spätestens im Aufgebotstermin Donnerstag, den 2. Dezember
i880, Vormittags 9g Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anzumelden, als sonst auf Antrag Ausschluß mit denselben erfolgt.
Nidda, am 25. September 1880.
Großherzogliches Amtsgericht Nidda.
9 ö . Aufgebot.
Durch Kontrakt vom 15. Juli d. J. hat der Bastwirth C. H. Held in Kosel seine Doppelt« kathen⸗ und Krugstelle daselbst verkauft und dem Käufer die landesübliche Gewähr hinsichtlich der darauf haftenden dinglichen Ansprüche versprochen, auch sich zur Erwirkung eines desfälligen Eviktions⸗ proklams verpflichtet.
Es werden daher mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger Alle, welche hypothekarische oder sonstige dingliche Ansprüche und Forderungen an der ge— dachten Land. und Krugstelle in Kosel zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche bei Ver—⸗ meidung des Ausschlusses rechtsgehörig spätestens in dem auf
Sonnabend, den 4 Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und die bezüg— lichen Urkunden einzureichen.
Eckernförde, den 25. September 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. Römer.
1 Auszug.
In der gerichtlichen Theilungssache der Erben des zu Saarbrücken verlebten Johann Heinrich Büttner, als:
ILD. Carl Gottlieb Conrad, Bauergutsbesitzer, in Groß⸗Selten wohnend, und Consorten, Kläger,
gegen die Wittwe und Erben des zu St. Johann verlebten Rentners und Schreinerss Jakob Dautermann, Verklagte, und gegen
Carl Friedrich Büttner, ohne bekannten Stand und ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Mit⸗— verklagten, wird hierdurch dem Letztern zugestellt und erklärt, daß laut dem auf Grund Urtheils des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 26. April 1850 durch den kommirten Königlichen Notar Mügel zu Saarbrücken unterm 11. Septem⸗ ber 1889 aufgenommenen und bei demselben hlnter⸗ legten Bedingnißhefte die Versteigerung der zur Masse gehörigen Immobilien, namlich eines zu Saarbrücken gelegenen Wohnhauses nebst den dazu gehörigen beiden Gärten, im Taxwerthe von 30)0 ij, am Donnerstag, den 2. Dezember d. J., Nach⸗ mittags 2 Uhr, zu Saarbrücken im Wirthslokale des irthes Georg Pflug durch den genannten Notar Mügel stattfinden wird.
Gleichzeitig wird der genannte Carl Friedrich Büttner geladen, in diesein Termine zu erscheinen, um bei der Versteigerung sein Interesse zu wahren.
Saarbrücken, den 23. September 1886.
Der Rechtsanwalt der Kläger:
gez. Böckin g.
. Vorstehende Vorladung wird zum Zwecke der öffentlichen Vorladung hiermit bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 23. September 1886.
Der Gerichtsschreiber: Seckler.
[2390s Proclama.
Die Eigenthümer bez. Verlierer nachstehender Fundsachen: Ellen Tuch, 13 Ellen Futterkattun, 10 Ellen Glanzkittei, 1 Schneiderscheere, 1 Naͤhring, 12 Knöpfe, 1 Kapsel, 1 schwarze Weste, 1 Paar schwarze Hosen, 1 altes Taschentuch, 1 altes Hemd, 2 Oberhemden, 1 altes Zeugjaquet, 1 Paar Schuhe, 1 Taschenuhr, 1 Messer und L Portemonnaie, — 1 Einhundert Mark⸗Reichs⸗ kassenschein, — 3 Tischtücher, 4 weiße Ober⸗ hemden, 1 roth gestreiftes Oberhemd, 8 Tafchen⸗ tücher, 1 rothe Pferdedecke, J lederne Leine, 1 Paar Manchetten, 1 Kragen werden auf Antrag der Finder aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf obige Gegenstände resp. deren Erlöt spätestens in dem auf den 1. Dezember 1880, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine, Terminszimmer 4, des unter⸗ zeichneten Gerichtö anzumelden, widrigenfalls dem
Eigenthümer bez. Verlierer nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Änspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber aut geschlossen werden wird.
Thorn, den 22 September 1880. Der Gerichts schreiber ö.. Rönialichen Amtsgericht.
Dintz.
liHöo Oeffentliche Bekanntmachung.
Der SchichtmeisterAssistet Paul Hahn zu Ober · Waldenburg hat das Aufgebot des verschollenen Steigers Wilhelm Hann, seines Vaters, geb. am 2. Mai 1827, zum Zwecke der Todeserklärung be⸗ antragt. Letzterer wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf
den 25. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter— mine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Neursde, den 7. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht. Altwasser.
24045 46 Werden auf Antrag I) der Hayum Bär Welsbecker, Salomons Sohn, 2) des Simon Weiebecker, Salomons Sohn, iu Fischborn, welche die in der Gemarkung von Fischborn ge⸗ legenen Grundstücke, als: B. 115 Acker am Pfaffenstein 7 2a 24 4m J. 49 , die Hinterriedsraingärten -. 24 116 , am Sauberg 2 5 314 Garten in der Aue 13 G. 81 Acker das Steinbachsfeld 88 K. 47? . am Rödersrain 59 J. 304 Hausgarten . seit länger als 10 Jahren im Eigenthumsbesitze haben, alle Diejenigen, welche ein Recht aa diefen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche im Termin, den 16. November 1880, Vorm. 10 Uhr, C. Z., dahier geltend zu machen, mit der Androhung, daß nach Erlaß des AusschlußUrtheils der Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Den— jenigen, deren Rechte vor Erlaß des Ausschluß⸗ Urtheils angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. Birstein, den 24. September 1880. Königliches Amtsgericht. gez. Möller, i. V.
60 12
24044 3 . Werden auf Antrag I) des Balthasar Kaufmann, Balthasars Sohn und Frau, Katharina, geb. Acker, 2) des Johannes Acker, zu Burgbracht, welche die in der Gemarkung von Burgbracht ge—⸗ legenen Grundstücke, als: HI. 15, Wiese in der Böhmerstruth, O, z ar 39 qꝗm, 22 . 4 „38 4 38 ö 3 . 219 ' 56, n 1 26 2 seit länger als 10 Jahren im Eigenthumsbesitze haben, alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche im Termin, den 16. November 1880, 10 Uhr Vorm. C. 3, dahier geltend zu machen mit der Androhung, daß nach Erlaß des Ausschluß⸗ Urtheils der Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Britten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte vor Erlaß des Ausschluß-Urtheils an⸗ gemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. Birstein, den 23. September 1880. Königliches Amtsgericht. gez. Möller.
*
24020
Auf Antrag des Rechtsanwalts Puls hieselbst ist in Gemäßheit der Verordnung vom 24. Mai 1879 die Beschlagnahme des dem Eigenthümer Carl Bredow gehörigen zu Blankenfoerde sub Nr. 6 be— legenen Wohnhauses é. p. verfügt worden.
Demzufolge ist zum Verkaufe des bezeichneten Grundstücks:
a. ein Termin auf
Donnerstag, den 16. Dezember d. J., b. ein Ueberbotstermin auf Donnerstag, den 6. Jannar 1881, jedesmal Vormittags 11 Uhr, vor Gericht allhier anberaumt.
Gleichzeitig ist zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das beregte Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegen⸗ stände, unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Meldungspflicht, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, sowie zur etwaigen Prioritätsausführung,
c. ein Termin auf
Donnerstag, den 16. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, vor uns angesetzt, zu welchem Interessenten unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses hiedurch geladen werden.
Dem Schuldner und den bei der Zwangsverstei⸗ gerung betheiligten Gläubigern wird freigelassen, zu dem Zwecke einer endlichen Regulirung der Verkauft⸗ bedingungen, welche von zwei Wochen vor dem Ver⸗ laufstermine ab auf der Gerichtsschreiberei zur Ein⸗ sicht der Betheiligten bereit liegen, in dem Termine ad c. zu erscheinen, sowie binnen einer Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufsbedin⸗ gungen einzureichen.
Mirow, den 24. September 1880.
Großherzogliches Amtsgericht. C. Schumann.
2a0ꝛd]
In Sachen der Königlichen Forstkasse zu Einbeck, Zwangßvoll⸗ streckungsklägerin, . wider den Holzhändler Heinrich Bönig in Silberborn, Zwangs vollstreckungsbeklagten. wegen Forderung.
Auf Antrag der Königlichen Forstkasse zu Einbeck sollen die dem Holzhändler Heinrich Bönig in Sil⸗ berborn gehörigen Immobilien:
Haus Nr. 50 in Silberbern,
Hofraum K. 1 P. 22, 1 a 74 qm,
Hausgarten K. 1 P. 23, 4 a 14 qm,
Moosbergsfeld⸗Acker K. 2 P. 146. 37 a 14 4m,
Mocsbergsfeld⸗Wiese K. 2 P. 147, 16 a O9 qm,
Wiese hinter den Höfen! K. 1 P. 15821, 39 a 84 4m,
im Wege der Zwangsversteigerung in dem auf Donnerstag, den 25. November 1880, Morgens 190 Uhr, in Uslar anberaumten Termine öffentlich meistbietend ver—⸗
kauft werden.
Zugleich werden Alle, welche Eigenthums⸗, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte an jenen Grundstücken zu haben glauben, aufgefordert, diese Rechte in jenem Termine anzumelden, bei Strafe des Außs⸗ schlusses der nicht angemeldeten Rechte gegenüber den neuen Erwerbern.
Dem Schuldner Bönig wird die Veräußerung der oben aufgeführten Immobilien hiermit unter
agt. 1 Der Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an die Gerichtstafel veröffentlicht werden.
Uslar, den 26. September 1880.
Königliches Amtsgericht. J. Kemler. 124021] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Johann Joachim Muhs zu Kl. Gottschow hat das König— liche Amtsgericht zu Perleberg unterm 17. Septem⸗ ber 1880 durch den Amtsrichter Zweigert für Recht
erkannt: . Das Hypokhekendokument vom 19. April 1849,
welches über die auf dem Grundstück des Bauergutsbesitzers Johann Joachim Muhs zu Kl. Gottschow, im Grundbuch von Kl. Gott— schow Band II., Seite 51, Abtheilung III., Nr. 7, für den Bauergutsbesitzer Wilhelm Pelzer zu Halenbeck eingetragenen 500 Thlr. nebst 4660 Zinsen gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen. 24052 Im Namen des Königs!
Auf Antrag der Colonen Rottmann Nr. 11, Gellershagen und Pott Nr. 8 Laemershagen, Be— vollmächtigte des Gustav Pollmann gent. Wester⸗ heide, zur Zeit Soldat in Metz, vertreten durch Herrn Referendar Klasing als Substituten des Herrn Justiz Rath Bachmann L, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsgerschts—⸗ Rath Hillenkamp für Recht:
Das Hypothekeninstrument über die Eintragung eines Brautschatzes von 508 Thaler 10 Sgr. Sz Pf. für die Anna Maria Ilsabein Essel⸗ mann auf dem dem Gustav Pollmann gen. Westerheide gehörigen Colonate Westerheide Nr. 7 Laemershagen wird für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen.
Bielefeld, den 16. August 1880. Königliches Amtsgericht. JI.
24053 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Colon Hermann August Beste Nr. 3 Laemershagen erkennt das Königliche Amts- gericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichts⸗Rath Hillenkamp für Recht: .
Alle Diejenigen, welche ein Erb⸗, Eigenthums—⸗ oder sonstiges Recht an der Brautschatzforde⸗ rung von 360 Thlr. 20 Sgr. haben soliten, die Augsweise der Grundakten Nr. 450 Rep. Heepen Ruhr. III. Nr. 3 aus der Verschreibung vom 6. August 1812 für den angeblich im Jahre 1828 zu Luxemburg als Soldat unverheirathet gestorbenen Johann Hermann Beste auf dem CTolonate des Hermann August Beste Nr. 3 Laemershagen eingetragen steht, werden mit ihren Ansprüchen hierdurch ausgeschlossen. Von Rechts Wegen. Bielefeld, den 16. August 1886. Königliches Amtsgericht. J.
124054] Im Namen des Känigs!
Auf Antrag des Kaufmanns Adolf Hammann Canton III. hier, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichtsrath Hillenkamp für Recht:
Alle Diejenigen, welche Erb⸗, Eigenthums⸗ oder sonstige Rechte an der Restforderung von 14 Thlr. 7 Sgr. 11 3 haben sollten, die aus⸗ weise der Grundakten Lübbrassen Bd. 8 Bl. 54 Rubr. III. Nr. J auf der Besitzung des Kauf⸗ manns Adolf Hammann Nr. 123 Lübbrassen für den Kaufmann Friedrich Wilhelm Krönig senr. eingetragen steht, werden mit ihren An⸗— sprüchen hierdurch ausgeschlossen. Von Rechts Wegen.
Bielefeld, den 16. August 1880.
Königliches Amtsgericht. J. Hillenkamp.
Verkäufe, Berpachtungen, Submissionen ꝛe.
Am Mittwoch, den 6. Oktober 1880, Vormit⸗ tags 109 Uhr, soll in unserem Magazin am Königs graben Nr. 16 eine Quantität Roggenkleie, Fuß- mehl und Heusamen ꝛe. gegen gleich baare Be⸗ zahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 24. September 1880. Königliches Proviant · Amt.
24140
Die Direction beabsichtigt den Verkauf der bei der Herstellung von Knallguecksilber entstehenden alkoholisch ⸗ ätherischen Destillationsprodukte, und ersucht Käufer sich zu melden.
Spandau, den 1. Oktober 1880.
Direction des Fener werks Laboratoriums.
[24138
Submission. 26 Wasserkübel von Holz mit Zinkeinsatz, veran⸗ schlagt auf cirea 600 4A, 74 Feuereimer von Hanf sollen an den Mindestfordernden vergeben werden. Termin hierzu Mittwoch, den 6. Oktober er., Vormittaßs 11 Uhr, im Burau der unterzeich⸗ neten Verwaltung, woselbst Kostenanschlag und Be⸗ dingungen zur Einsicht bereit liegen. Pots dam, den 29. September 1880. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
123934 Berlin ⸗Görlitzer Eisen⸗ bahn.
5 Die auf diesseitiger Bahn
. Fangesammelten unbrauchbaren nnn Eisenschienen und Werkstatts⸗
sollen im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission verkauft werden. Bezügliche Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift „Offerte auf altes Material“ bis zum Submissionstermine, Montag, den 18. Oktober d. J., an uns einzureichen. Vie Verkaufsbedingun⸗ gen können gegen 50 3 Kopialien von unserem Centralbüreau hierselbst, Görlitzer Bahnhof, be⸗
zogen werden. Die Direktion.
24012 Bekanntmachung.
Zur Verdingung der Lieferung und direkten Ver— abreichung des Brod und Fouragebedarfs pro 1881 für die nachstehend aufgeführten Garnisonorte wer⸗ den daselbst die hierunter näher bezeichneten Sub— missions termine abgehalten werden und zwar:
I) in Bernburg, den 21. Oktober er., Vor⸗ mittags 11 Uhr,
2) in Halle a. S., den 22. Oktober er., Vor mittags 9 Uhr,
3) in Sondershausen, den 23. Oktober er, Vor- mittags 9 Uhr,
4) in Rudolstadt, den 25. Oktober er., Vormittags
9 Uhr, 5) in Gera, den 26. Oktober er., Vormittags 6) in Altenburg, den 2. Oktober er, Vormittags 9 Ubr
9 Uhr 7) 1 ben den 28. Oktober er., Vormittags r, 8) ö ' fan, den 29. Oktober er., Vormittags
r, 9M) in , den 30. Oktober er., Vormittags 9 r, 10) 3 . den 1. November er., Vormittags 1 11) in ö. den 2. November er., Vormittags 3 Die der Lieferung zu Grunde liegenden Be⸗ dingungen sind in den betreffenden Magistrats—⸗ Büreaus, woselbst auch die Abhaltung der Termine stattfinden wird, sowie in dem Büreau der unter— zeichneten Intendantur zur Einsicht ausgelegt. Qualifizirte und kautionsfähige Unternehmer werden anfgefordert, ihre Offerten versiegelt den be⸗ treffenden Magistraten einzureichen. Es sind be⸗ sondere Offerten wegen der Brodlieferung und wegen der Fouragelieferung anzufertigen und auf der Adresse mit der Bezeichnung zu versehen: „Submission wegen Lieferung von Brod (Fourage) für die Garnison pro 1881 Die Offerten müssen in Zahlen und Worten den in Reichswährung ausgedrückten Preis pro Brod ä 3 Kilogramm, pro Centner Hafer, pro Centner Heu, pro Centner Stroh, den Vor und Zunamen, sowie den Wohnort des Submittenten enthalten. Magdeburg, den 21. September 1880. Königliche Intendantur 4. Armee⸗Corps.
(23568 Bekanntmachung.
Es soll die kontraktliche Lieferung von 60 m Granitplatten, 15 bis 20 em stark, im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden.
Lieferungelustige werden ersucht, ihre bezüglichen r, postmäßig verschlossen und mit der Auf⸗ chrift:
„Sußmisston auf die Lieferung von Granit⸗
platten! versehen, bis zu dem auf Montag, den 18. Oktober 1880, Vormittags 115 Uhr,
im diesseitigen Bureau anberaumten Submissions⸗ termine portofrei an die unterzeichnete Direktion einzusenden.
Bedingungen nebst Musterofferte können hier eingesehen, auch gegen Kopialien abschriftlich be—⸗ zogen werden.
Erfurt, den 25. September 1880.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
less! Bekanntmachung.
Von den im hiesigen Königlichen Arresthause de⸗ tinirten Gefangenen sollen 490 derselben, welche bis—⸗ ber mit Schuhmacher⸗ und Kleiderhalter⸗Arbeiten be⸗ schäftigt waren, vom 1. Jannar 1881 an wiederum zur Arbeit vergeben werden. — Termin hierzu ist auf Dienstag, den 12. Oltober 1880, Vormit⸗ tags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Ver⸗ waltung festgesetzt, und wollen Reflektanten ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift:
„Submission auf , nn, von Arbeitern versehen bis zu diesem Zeitpunkte einreichen. Die Bedingungen liegen im Bureau zur Einsicht offen.
Elberfeld, den 18. September 1880.
Königliche Arresthaus Verwaltung.
24033 Bekanntmachung. Das unterzeichnete Regiment bedarf: 2500 Stück Halsbinden, 00 Paar gewirkte baumwollene Unterhosen, 2400 Meter grauen Hosendrell, 75 em breit. Proben, sowie Lieferungs⸗Bedingungen liegen im Regiments⸗Büreau, Kaserne Nr. 1, Stube 26, zur Einsicht bereit. Submissiongofferten sind dem Regiment versiegelt am 16. Oktober er. portofrei einzusenden. Frankfurt a. / O., den 29. September 1880. Königliches Leib⸗Grangdier⸗Regiment Rr. 8.
v. Reibnitz.
(ezs53]
End? mission. . Die Tischlerarbeiten für den Kasernen. Eiwei⸗ terungkbau in der Legenstraße hierselbst. veran⸗ schlagt auf 47273 4A 74 , sollen in öffentlicher Suhbmission verdungen werden.
Schriftliche Offerten hierauf sind bis zum Termine Mittwoch, den 20. Oktober er., Vorm. 10 Uhr, an die hiesige Garnison Verwaltung franco einzu⸗ reichen.
Im Bureau derselben Kaserne J, Zimmer Nr. 8, und beim Berliner Baumarkt liegen Bedingungen und Anschlagsauszug zur Einsicht aus.
Gegen Einsendung von 3 M 75 Kopialien werden auch Abschriften übermittelt.
Frankfurt a. O., den 28. September 1880. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Verlossung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
2 F. . ekanntmachung.
Bei der am 15. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loosung der nach den Amortisationsplänen in die⸗ sem Jahre zu tilgenden, von der hiesigen Stadt aus⸗ gegebenen Stadtobligationen sind folgende Nummern gejogen worden:
A- von der Emission auf Grund des Privile⸗ ginms vom 8. Ayril 1872.
Serie I. 17 23 89 97 104 178 272 M4 334 371 373 476 497 498 527 561 625 829 889 901 994 1033 1062 1178 1240 1348 1377 1497 1655 1750 1890 1891 1905 1906 1907 1930 1990 1996 1997 2273 2355 2356 2400 2524 2563 2598 2609 2806 2920 2953 2968.
Serie IE. 3201 3218 3242 3320 3371 3458 3556 3570 3603 3605 3643 3644 3722 3760 3775 3802 3818 3840 3975 4073 4116 4119 4137 4180 4230 4299 4424 4544 4545 4549 4550 4728 4781 4814 4899 4998 5036 5037 5046 5080 5088 5280 5310 5316 5320 5359 5380 5755 5950.
E. von der Emission auf Grund des Privile⸗ ginms vom 18. August 18765.
Serie J. 36 59 70 234 286 447 503 522 530 653 658 670 738 849 922 923 991 1041 1124 1288 — 20 Stück à 1000 A.
Nr. 1531 1548 1563 1589 1594 1760 1764 2122 2168 2280 2281 2282 2297 2673 2706 2740 2756 2810 2817 2861 2915 2946 2984 3141 3204 3318 3328 — 27 Stück à 500 Mt.
Nr. 3713 3714 3737 3760 3772 3951 39659 3967 3968 3999 4058 407? 4079 4101 4230 4246 4358 4413 4423 4474 4476 4495 4527 4569 4598 4600 4803 4866 4920 4974 4978 4983 5077 5085 5199 5366 5506 5528 5578 5639 5644 5694 5695 5765 5799 5911 5984 — 47 Stück à 200 Ms
Serie I. 6016 6057 6122 6160 6322 6569 6584 6753 6770 6845 6899 7036 7089 7145 7243 7274 7329 7365 7495 — 19 Stück à 1000 M
Nr. 7541 7545 7554 7643 7807 7814 8295 8356 8413 8436 8634 8714 8721 9133 9204 g207 9216 9251 9253 9256 9304 9332 404 9446 9456 — 25 Stück à 500 M.
Nr. 9521 9g545 9549 9574 9584 g616 9725 9735 9885 9896 9976 10294 19368 10535 10557 10623 10656 10918 11003 11014 11071 11304 11402 11418 11444 11445 11446 11486 11532 11669 11672 11700 11730 11798 11810 11842 11916 11930 11997 — 39 Stück à 200 A
Es werden demnach die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen aufgefordert, solche am 2. Ja⸗ nuar 1881 an unsere Kämmerei Kasse gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zurückzuliefern. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Januar 1881 auf.
Aus den früheren Ziehungen sind die Stadtobli⸗ gationen: de 1858 Serie II. Nr. 746 1645 aus der Verloo⸗
sung pro 1877, Serie II. Nr. 555 aus der Verloosung pro 1878, Serie II. Nr. 1569 1791 aus der Ver⸗ Serie III. Nr. 24 385 dio loosf pro de ls72 Serie I. 6 35 517 520 884 1038 Serie II. Nr. 4793 aus der Verloosung pro 1878, Serie J. Nr. 95 130 521 523 834 885 950 952 1794, Serie II. Nr. 3720 4458 4474 4987 aus der Verloosung pro 1879; de ls75 Serie I. Nr. 2118 ù 500 , Serie II. Nr. 4613 5511 5804 à 200.16, aus der Verloosung pro 1877, Serie J. Nr. 1798 1863 2595 2836 à 500A, Nr. 4351 4799 4800 4903 5388 5660 5958 à 200 S aus der Verloosung pro 1878, Serie JI. Nr. 419 à 1000 MS, Nr. 1507 1967 2258 2609 2819 2934 à 500 AM, Nr. 3686 3717 4191 4274 4354 4390 5050 5983 5232 5792 5931 à 200 A6, Serie II. Nr. 6366 3 1000 16, Nr. 82435 9363 à 500 M, Nr. 10071 10485 10749 11881 11899 11942 11993 à 2090 4 aus der Verloosung pro 1879 noch nicht zur Einlösung präsentirt worden.
Außerdem sind von den zum 1. Juli d. J. gekün⸗ digten Stadtobligationen de 1858 555 Stück noch nicht zur Einlösung gebracht.
Magdeburg, den 16. September 1880.
Der Magistrat der Stadt Magdeburg. Hasselbach.
lis 43] Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage stattgebabten Aus- loJsung der Obligationen des Danziger Land- kreises II. Emission sind folgende Nummern ge—⸗ zogen worden:
Litt. A. Nr. 23 über 2000 A J . ö . ö 6 . Die ausgeloosten Obligatiohen werden den Be. sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 2. Januar 1881 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse gegen Rückgabe der Obligationen mit sämmtlichen dazugehörigen Couponz in Empfang zu nehmen. Danzig, den 21. Mai 1880. Der Kreis Ausschnß
des Landkreises Danzig.
24110 ; Hessische Ludwigs ⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Bezugnehmend auf unsere Bekanntmachung vom 1 Mai d. T. bringen wir hiermit zur Kenntniß. d. aß die zur Rückzahlung gekündigten 50 / g Prioritättg⸗ Obligationen der vormaligen Frankfurt Hanauer Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 1. November JI. J. ab, in Mainz bei unserer Effektenverwaltung zum Nennwerthe von Fl. 350 — Thlr. 200 — ½υꝰ 600 eingelöst werden. Die Obligations ⸗Inhaber werden daher aufgefor⸗ dert, ihre Obligationen nebst Talon und den nicht verfallenen Zintcoupons — p. J. Mai 1881 bis 1. Mai 1887 — vom 1. November d. J. an, bei der genannten Stelle einzureichen und den Nominal⸗ betrag der Obligationen in Empfang zu nehmen.
Vom 1. November 1880 hört die Verzinsung der Obligationen auf und wird der Betrag der fehlen⸗ den Coupons bei der Auszahlung in Abzug gebracht.
Mainz, den 24. September 1880.
Der Verwaltungsrath.
(226651 Aufkündigung von Pfandbriefen des Danziger Hypotheken⸗ereins.
Folgende heute ausgelooste Pfandbriefe (fünf⸗ yrozentig) . HiItt. A. G 3000 M Nr. 1360 1825 2003
2147 2229 2277,
LEitt. B. d 1500 S Nr. 2408 3078 3137 3377 3713 3773 3803 4097 4235,
LEitt. C. 3 300 ¶ Nr. 57 289 400 417 457 635 636 721 832 905 953 2163 2802 2864 3132 3436 3557 3673 3914 3834 4086 4140) 4165 4286 4316
werden ihren Inhabern hiermit zum 1. Jannar
1881 gekündigt, mit der Aufforderung, am 2. Ja⸗
nuar 1881 entweder hier bei uns (Melzergasse 3
in den Nachmittagsstunden von 3—5 Uhr) oder
hier bei Herren Meyer L Gelhorn (Langen⸗ markt 40) oder bei Herren Baum C Liepmann hier oder in Berlin bei der Preuß. Hypotheken⸗Ver⸗
sicherunge⸗Aktien⸗Gesellschaft (Friedrichs straße 101)
oder zu Königsberg in Pr. bei Herrn Friedrich
Laubmeyer deren Nominalbetrag baar in
Empfang zu nehmen. .
Die vorbenannten Pfandbriefe sind nebst den dazu gehörigen nach dem 1. Januar 1881 fällig wer⸗ denden Coupons (Nr. 5 bis 19 Serie III.) und nebst Talons im coursfähigen Zustande abzuliefern; der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von der Einlösungs ⸗Valuta in Abzug gebracht.
Werden die vorbezeichneten gekündigten Pfand⸗ briefe am besagten Verfalltage nicht eingeliefert, so hört ihre weitere Verzinsung mit dem 1. Januar 1881 auf und wird in Betreff ihrer Valuta und event. wegen ihrer gerichtlichen Amortisation nach §. 28 unseres Statuts (Ges. S. 1869, S. 37 — 66) verfahren werden.
Restanten von früheren Loosungen:
à 1500 S½ Litt. B. Nr. 1051 u. 2240 u. 4000
seit 1. Juli 1880, à . „S Litt. C. Nr. 40)1 u. 4247 seit 1. Juli
1880 u. Nr. 261 590 2055 2967 seit 1. Januar 1880. Danzig, den 13. September 1880.
Die Direktion. C. Roeyell.
Nicht 4146, wie in Nr. Als d. Bl. irrthümlich gedruckt ist.
Wochen⸗Ausweise der dentschen Settelbanłken.
24116 Ueber sicht
der Magdeburger Privathank.
Activa.
, 810, 137 Neichs⸗Kassenscheine . 5, 325 Noten anderer Banken 432, 000 li, 4,601, 382 zombard⸗ Forderungen. 1,110, 810 k 18, 993 Sonstige Activa 42, 289
3, M0, O09
Grundkapital. w I 600,000 Spezial⸗Reservefondz .. 5, 942 Umlanfende Noten.. 2, 362, 000 Sonstige täglich fällige Verbind⸗ ö lichkeiten J 31177 730, 760 142,273
Passiva.
Vepostten⸗ Sonstige Passi na vent. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren ii, a Magdeburg, den 30. September 1880.
Stand der Frankfurter Bank 124123 am 30. September 1880.
Aett vn. Gassa⸗Bestand: Metall! . . Æ 5,476, 300. Reichs · Kassen⸗ 263,400.
. Noten anderer 6.519.000. —. — — 66
Ge,,
Wechsel Bestand . Vorschüsse gegen Unterpfänder k Effeeten des Reserve⸗ Fond... Sonstige Activa inkl. Guthaben bei ö Darlehen an den Staat (Art. 76 der k Eng va. Eingezahltes Actien⸗ Capital Reserve⸗ Fond... Bankscheine im Umla ö. . Täglich fällige Verbindlichkeiten. .. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . 2,540,000 Sonftige Passiana ... 224,700 Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten ¶ Schuldscheine) ö 144, 8090
Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗ ,,, Wechsel betragen Æ 1,827, 456. 46. Die Direction der Frankfurter Bank.
12, 258, 790 13,890,200 g, M80, 600 633, 0090
3, 606, 000
750, 200 1714, 300 A 17,142, 9090 35606365
10668, 300 6,969, 7100
(gez.) D. Ziegler. J5. Andreae.