1880 / 233 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Oct 1880 18:00:01 GMT) scan diff

R 8 Inserrate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Staatg⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt ant die Königliche Expedition Nen Nentschrn Reichs Anzeigers und Königlich RNreußischen Staats- Anzeigers:

Erste Beilage ' zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 4. Oktober

O effen tlich EF Anz eig er * . nebmien ani die Annoncen Expeditionen 1

h. Industriell Etablissements, Fabriken and Invalldendaut /, tudolf Mosse, Haasenftein

Grosshandel. & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, 6. Jerschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 7. Literarische Anxzeigon. Annoncen⸗Surenus.

Stockbriefe und Untersuchungs-Sachen.

Sa bhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

TVerkänfe, Ver pachtangen, Submissionen eto.

18S .

Berlin, 8. J. Wilhelm⸗Straße Nr. 82.

1. Verlosung, Amortisatien, Zinszahlung 2. s. w. von öffentlichen Papieren.

In der Börsen-

S. Theater- Anzeigen. beilage. *

9g. Familien-Næachrichten.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

leeres Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte frübere Regimentssattler Pauline Penner, geborene Dorneth, von hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Horn hieselbst, klagt gegen ihren Ehemann den früheren Regimentssattler Peter Penner, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf 1 der Ehe und Ver⸗ urtheilung des Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Köoöͤniglichen Landgerichts zu Elbing auf

den 28. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Baecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. Aufgebot.

Von nachbenannten Personen ist das Aufgebot folgender Dokumente beantragt, und zwar: a. von dem Kaufmann Hermann Weinholtz hier, Fehrbellinerstraße 86 das Aufgebot eines Hypothekenbriefes vom 8. Juni 1874 über 15600 Thaler 4500 . nebst Zinsen, eingetragen für den Hofmusi⸗ kalienhändler Hermann Weinholtz hier auf dem der Witwe Magerhans hier gebörigen, im Grundbuche von Berlin, Umgebungen, Band 69 Nr. 3523 verzeichneten Grundstück Christinenstraße 11, Abtheilung III. Nr. 11, auf Grund des Vertrages vom 6. Juni 1874, b. von der Frau Klara Strebkowsky, geborenen Wallis, im Beistande ihres Mannes, des Schutzmanns Hermann Strebkowsky hier, und dem Restaurateur Rudolph Wallis zu Char— lottenburg das Aufgebot eines Hypotheken ⸗Dokuments vom 16. Juli 1849 über 300 Thaler 900 „S½ nebst Zinsen, eingetragen für Klara Louise Amalie und Rudolph Friedrich Eduard, Geschwister Wallis, auf dem der Wittwe Wallis, geborenen Böttcher, hier gehörigen, im Grundbuche von der Königsstadt zu Ber— lin Band 16 Nr. 1152 verzeichneten Grund⸗ stück Prenzlauerstraße 38 und Schießgasse 20, Abtheilung III. Nr. 12, auf Grund des Kaufvertrages vom 22. Juni 1849, c. von dem Restaurateur Gustav Wallis und dem Fräulein Emma Wallis, Beide zu Guben, das Aufgebot eines Hypotheken⸗Dokuments vom 22. Juni 1860 über 40 Thaler 21 Sgr. 10 Pf., eingetragen für Gustav Adolf Franz und Emma Marie Mathilde, Geschwister Wallis, auf dem der Wittwe Wallis, gebore⸗ nen Böttcher, hier gehörigen, im Grundbuche von der Königsstadt zu Berlin Band 16 Nr. 1152 verzeichneten Grundstück Prenzlauer⸗ straße 38, Abtheilung 1II. Nr. 14, auf Grund des Vertrages vom 3. Mai 1860. Die Inhaber der bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. . 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht J., Jüdenstraße Nr. 58, J. Treppe, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 28. September 1880. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung ö2. Beyer.

e Aufgebot.

Der Maurer Friedrich Traeger hierselbst hat das Aufgebot seiner Curandin, der ledigen Ernestine Meiling, welche am 11. März 1826 hierselbst ge—⸗ boren und angeblich seit dem Jahre 1850 von hier sich heimlich entfernt hat, zum Zweck ihrer Todes erllärung und das Aufgebot von unbekannten Erben derselben beantragt.

Die ledige Ernestine Meiling sowie deren unbe⸗ kannte Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 29. April 1881, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die Todeserklärung der ledigen Er— nestine Meiling, die Nachlaßregulirung und die Autantwortung der Erbschaft, sowie die Ertheilung eines Erblegitimationsattestes an die bekannten legi⸗ timirten Erben derselben ohne Rücksicht auf Die⸗ jenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird.

Bernburg, den 21. September 1880.

Herzogliches Amtsgericht. v. Brunn.

24148

Zwangsversteigerung und Aufgebot.

In Sachen der unverehelichten Catharine Elisabeth Schwietert in Bippen, Klägerin,

; gegen den Kötter Brokamp s. Schwietert in Dalum, Beklagten, wegen Restitution ꝛc., jetzt Zwangsvollstreckung betr., sollen auf Antrag der Klägerin folgende, dem Be⸗

klagten abgepfändete Grundstücke, nämlich: die Schwietert's 3. Gahrengerd's Kötterei, Haut nummer 12a. in Dalum, bestehend aus dem Erbwohnhause (angeblich unversichert), sowie den auf Art. 11 des Dalumer, Art. 65 des

Hollenstedier und Art. 37 des Hartlager Flur⸗!

buchs verzeichneten Grundstücken von bezw. 12h 67 a 86 qm, 1 h 16a 27 qm und 19 a 64 ꝗm Größe, nebst allem Zubehör, Rechten und Ge⸗ rechtigkeiten am Mittwoch, den 24. November 1880, . Morgens 11 Uhr, an Ort und Stelle, ihunlichst in einem Termine, im Ganzen oder Einzelnen meistbietend verkauft werden.

Die Kaufbedingungen können auf der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden.

Alle, welche bezüglich dieser Immobilien mit Zu⸗ behör Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche im Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Fürstenan, den 17. September 1880.

Königliches Amtsgericht.

24157

Aufgebot von Hypothekenposten.

Auf den Grundstücken, Blatt Nr. 25 des Grund⸗ buchs von Alt-⸗Herbsdorf resp. Blatt Nr. 101 Hert⸗ wigswalde stehen Abtheilung III. Nr. 10 resp. Ab⸗ theilung III. Nr. 12 folgende Posten eingetragen:

„a. Nr. 10. Sechshundert Reichsthaler Courant,

welche der Besitzer Florian Buchal laut Schuld⸗ und Hypothekeninstrument de conf. den 8. Ok tober 1317 von dem Bürger und Glasermeister

Johann Schaefer zu Münsterberg gegen eine Verzinsung zu 5 Prozeat von Termino Michaeli 1817 an und eine dreimonatliche, beiden Thei⸗ len freist hende Aufkündigung, unter Verpfän⸗ dung seines Bauergutes cum Appertinentiis für Kapital, Zinsen, Schäden und Kosten er⸗— borgt hat, sind vi ore decreti vom 8. Oktober 1817 eingetragen worden.

Nr. 12. Einhundert und siebzehn Reichsthaler vier Silbergroschen acht Pfennige Courant, welche der Besitzer Franz Wagner zufolge ge⸗ richtlicher Verhandlung vom 28. März 1827 den Josef Salomon'schen Erben von Hertwigs⸗ walde schuldig zu sein bekennt, von Weihnach⸗ ten 1825 an mit fünf Prozent jährlich zu ver⸗ zinsen und dereinst nach vorgängiger dreimonat⸗ licher Aufkündigung zu bezahlen versprochen, zur Sicherheit für Kapital und Zinsen aber das Bauergut verpfändet hat, sind auf sein Ansuchen ex decreto vom 28. ej. m. et an. ein- getragen worden.“

Die Eigenthümer der Grundstücke, Bauerguts—⸗ besitzer Karl Gottwald resp. Josef Pachnicke haben die Tilgung dieser Posten behauptet, und, Mangels Vorhandenseins löschungsfähiger Quittungen und Bekanntseins der Rechtsnachfolger der verstorbenen eingetragenen Eigenthümer derselben, das Aufgebot der gu. Posten behufs Löschung beantragt.

Es werden deshalb alle Diejenigen, welche Rechte

auf diese Fordernngen zu baben glauben, hiermit aufgefordert, ihre Rechte innerhalb dreier Monate, srätestens in dem auf den 15. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 17, an⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf die gedachten Posten ausge⸗ schlossen und die Posten im Grundbuch gelöscht werden werden.

Münsterberg, den 27. September 1880.

Königliches Amtsgericht II.

lisstzo Aufgebot.

Die folgenden, angeblich verloren gegangenen Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Kö— nigsberg:

a. Nr. 86178 über 108 S 4 , ausgefertigt für

Johanna Marquardt,

b. Nr. 75713 über 1271 M 96 8, ausgefertigt

für Anng Glitz ke, C. Nr. 80022 über 605 ÆMÆ 9 , ausgefertigt für Charlotte Wind,

d. Nr. 96300 über 15 ½ 4 , ausgefertigt für Ernst Zigran,

e. Nr. 96533 über 170 „S½ 47 8, ausgefertigt für Herrmann Sinakowski,

sollen auf den Antrag der Verlierer, und zwar: ad a. der Wittwe Johanna Marquardt, geb. Kiel hierselbst,

„b. des Faktors Leopold Gelitzki hierselbst,

„c. der Wittwe Charlotte Wind hierselbst,

. d. und e. des Maurergesellen Herrmann Ni⸗

sankows ki hierselbst, behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden.

Demgemäß werden die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebots termin, den 15. Februar 1881, 10 Uhr Vormittags, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte (Theaterplatz 3 und 4, Eingang B. Zimmer 19) anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Königsberg, den 14. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. VII.

n Aufgebot.

Die dem vormaligen Colon Ferd. Heinr. Hüggel⸗

meyer zu Schinkel gehörigen Immobilien, als:

I) die unter Nr. 92 zu Schinkel belegene soge⸗ nannte Rosenburg, bestehend aus einem Wohn hause nebst Stallung, Kegelbahn und Kegel⸗ haut, welches Grundstück 25 Ar 80 Meter groß ist und begrenzt wird: östlich von Colon Wellmanns Wiese, südlich und westlich von der Buer'schen Chaussee und nördlich von einem Gemeindewege Kartenblatt 9, Parzellen 175ñ1;

2) die unter Artikel 3 der Grundsteuer⸗Mutter⸗ rolle von Schinkel unter Nr. I bis mit 10 ver⸗

zeichneten Grundstücke in der Gesammtfläche von angeblich 11 Hektar 51 Ar 38 (Meter,

3) die unter Artikel 20 daselbst unter Nr. U bis

mit 6 verzeichneten Grundstücke in der Gesammt⸗ fläche von angeblich 4 Hektar 50 Ar 22 J)M., 4) die unter Artikel 37 daselbst unter Nr. J bis mit 6 verzeichneten Grundstücke in der Gesammt⸗ fläche von 13 Hektar 14 Ar 06 M. sollen in dem auf Freitag, den 19. November 1880, . Vormittags 119 Uhr, im Justizgebäude hier parterre, Zimmer Nr. 6, an⸗ gesetzten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. Alle, welche Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen an den Verkauftzobjekten zu haben vermeinen, werden zur Anmeldung solcher Rechte zu obigem Termine geladen.

Die nicht angemeldeten Rechte werden dem Käufer gegenüber als erloschen erkannt werden.

Die Verkaufsbedingungen sind 10 Tage vor dem Termine in der Gericht schreiberei einzusehen.

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an hiesiger Gerichtstafel bekannt ge— macht werden.

Osnabrück, den 20. September 1880.

Königliches Amtsgericht, Abth. V. Reinecke.

Ausfertigung. Aufgebot.

Im Hypoihekenbuche Wernsdorf Band J. Seite 19 sind seit 10. März 1827 auf dem Anwesen des Maurers Georg Hebeis dortselbst zwei zu fünf Pro— zent verzinsliche Erbtheils forderungen von je 84 Fl. 42 Kr. 145 M 20 8 für die abwesenden Pan⸗ kraz und Konrad Hebeis von da eingetragen. Auf Antrag des Besitzers werden diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung bei dem unterfertigten Gerichte inner⸗ halb sechs Monaten, spätestens im Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile hiermit öffentlich auf⸗ gefordert, daß im Falle der Unterlassung der An⸗— meldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Als Aufgebotstermin wird

Mittwoch, der 15. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, hestimmt.

Bamberg, den 29. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht Bamberg II.

(L. S.) Goepfert.

Den Gleichlaut mit der Urschrift bescheinigt. Bamberg, den 29. Mai 1880.

Der geschäftsleitende Gerichts schreiber

am Königlich ö . Bamberg II. . 1

14255

ö Aufforderung. Jakob Friedrich Schweikert, ledig, und Wilhelm

Schweikert, ledig, von hier, sowie Emma Friederika sind, und zwar die beiden Ersteren

dot eiwa 25 Piss h Fahren, die Letztere im Jahre benstattzz Cay Wilhelm von Ahlefeld in Preetz über

Kuntz, von da,

1864 nach Amerika ausgewandert und ist von Ersteren seit 16 Jahren, von Letzterer seit 12 Jah- ren keine Nachricht mehr eingetroffen.

Dieselben werden aufgefordert, binnen Jahres“ frist Kenntniß von ihrem derzeitigen Aufenthalts- orte anher zu geben, widrigens sie für verschollen erklärt und ihr Vermögen ihren muthmaßlichen Erben in fürsorglichen Besitz gegeben würde.

Sinsheim, den 24. Septbr. 1880.

Gr. Amtsgericht. (get Rien,

Vorstehender Gerichtsbeschluß wird zur öffent— lichen Kenntniß gebracht.

Der Gerichtsschreiber: A. Häffner.

ig264 Bekanntmachung.

Auf dem Wirthsanwesen Hs. Nr. 72 in Strei⸗ ferau sind seit 10. Februar 1825 im desfallsigen Hypothekenbuche für die Kinder des Volbesitzers Michael und Catharina Ruhland deren freier Unter⸗ schluf und vierwöchentliche Krankenkost im Anschlage zu 20 Fl. eingetragen.

Da die bisherigen Nachforschungen nach deren Aufenthalt erfolglos geblieben, so ergeht hiermit an dieselben auf Antrag des nunmehrigen Anwesens besitzers Michael Stelzl in Strelferau die Auffor⸗ derung, ihr desfallsiges Recht hierauf innerhalb 6 Yionaten bei diesseitigem Gerichte um so mehr geltend zu machen, als im Falle unterlassener An— meldung ihr Anspruch für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden würde.

Mitterfels, den 30. Mai 1880.

K. bayer. Amtsgericht. (L. 8.) Probst. 24171 In Sachen des Majors a. D. H. nnn hierselbst, Klägers, wider den Ministerial⸗Kanzlist L. Richter hier, Beklagten, wegen Zinsen und Kosten ist auf Antrag des Klägers Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zum Zweck der Zwangk⸗ versteigerung beschlagnahmten, an der Carlstraße hierselbst belegenen Grundstücks des Beklagten zu 7as37 4m sammt Wohnhause Nr. 4217 auf den 3. Jannar 1881, Morgens 10 Uhr, Zimmer Nr. 15, hierselbst angesetzt. Braunschweig, den 24. September 1880. Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun.

24183]

Bekanntmachung.

Aufgebot eines Verschollenen.

Der Nagelschmiedemeister Ernst Bernstorff von Hornburg als Vormund des in unbekannter Ab— wesenheit lebenden Schuhmachergesellen Gottfried Christian Wilhelm Westeroth, gebürtig aus Horn burg, hat das Aufgebot des Letzteren zum Zweck der Todeserklärung beantragt.

Der Schuhmachergesell Gottfried Christian Wil⸗ helm Westeroth, gebürtig aus Hornburg, zuletzt wohnhaft gewesen in Rhoden, wird daher aufge⸗ fordert; von seinem Leben und Aufenthalte dem Königlichen Amtegericht II. zu Osterwieck spätestenz in dem zu diesem Zwecke auf

den 14. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine Kenntniß zu geben, widrigen⸗ falls er auf weiteren Antrag des obenbezeick neten Vormunds für todt erklärt werden wird.

Osterwieck, den 16. September 1880.

Königliches Amtsgericht. II.

24174 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des hiesigen Hausmaklers Joh. Ludw. Völckers, als eur. des am 9. September 1829 hier⸗ selbst geborenen, vor mehr als 10 Jahren nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Heinrich Johann Cordes, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

J. daß der genannte Heinrich Johann Cordes hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf

Donnerstag, 7. April 1881, 1090 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich— neten Amtsgericht zu melden unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden,

daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefor— dert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, unter dem Rechts nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens.

Hamburg, 20. September 1880.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts Sekretär.

24161]

Auf Antrag der Administratoren des von Ahle feld Preetzer Fideikommisses, des Klosterprobsten Grafen K. von Reventlow in Preetz, des Landeß⸗ direktors von Ahlefeld in Kiel und des Landraths a. D. von Ahlefeld in Olpenitz ist von dem hiesi⸗ gen Königlichen Amtsgericht unterm heutigen Tage ein Ausschlußurtheil dahin erlassen worden, daß etwaige Ansprüche Dritter an die Original-⸗Obli⸗

gation vom 20. Juni 1837, ausgestellt von dem Geheimen Konferenzrath von Ahlefeld auf Groß— Königsförde und Liadau an den Geheimen Konfe—

1000 Thlr. vorm. Cour. und eingetragen auf dem Folio des adeligen Guts Groß Königsförde, welche durch Cessions⸗Acte von Oct. Tr. Reg. 1848 der Administration des von Ahlefeld Preetzer Fidei⸗ kommisses überwiesen worden ist, für ausgeschlossen und die Original -Urkunde für kraftlos zu erklären.

Gettorf, den 21. September 1880.

Muesfeldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.

Acetien ⸗Gesellschaft für Fabrication von Eisen⸗ 24169) bahn ⸗Material zu Goerlitz.

Die Dividende für das abgelaufene Geschäfts—⸗ jahr 187980 ist auf Zo festgesetzt worden und kann dieselbe gegen Rückgabe des Dividendenscheines Serie 1I1 Nr. 6 mit

Mark 18 pro Actie von heute ab bei unserer Gesellschaftskasse in Goerlitz erhoben werden. Goerlitz, den 1. Oktober 1880. Der Verwaltungsrath. E. Lüders, Vorsitzender.

ö . Berichtigung. (Bochumer Stadt ⸗Obligationen betr.)

In unserer Bekanntmachung vom 16. d. Mts., Ausloosung von Bochumer Stadt-⸗Obligationen“ betreffend, muß es heißen:

J. Aus der Anleihe vom Jahre 1870: Liti. B. Nr. 61 63 Iol d Iso A, Litt. C. Nr. 85 und 86 à 3060 M statt 1500 , . hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.

Bochum, den 28. September 1880.

Der Magistrat. Bollmann.

Redacteur: Riedel.

Yet, der Expedition (Kessel.) ruck: W. Elsner.

Drei Beilagen einschließlich Börsen⸗Beilage), (10399) außerdem die Fahrpläne der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion Magdeburg und der

Königlichen Eisenbahn Direktion Frankfurt a. M. (Blatt J. und 1I.)

Berlin:

M 233.

Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Sraße Nr. 32.

FJnsera te für den Deutschen Reichs⸗ und Cong]

Preuß. Staats Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expeditisn des Neutschen Reichs- Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. Uu. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung K u. 8. w. Von öffentlichen Papieren.

2

Oeffentlicher Anzeiger.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater Anzeigen. 35. der Börsen-

Inserate nehmen an die Annoncen ⸗Expeditionen des „Jnvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

*

Annoncen⸗Bureanus.

9. Familien-Nachrichten. beilage.

. J

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

lauz9] Oeffentliche Zustellung.

1) Salomon Dreyfus, Handelsmann iu Mül— hausen,

2) Abraham Dreyfus, Handelsmann zu Aarburg Schwei), .

3) ö Dreyfus, Handelsmann in Mül⸗

ausen,

4 Jacob Dreyfus, Handelsmann in Olten Schweiz) .

5) Pauline Dreyfus, Rentnerin in Naney, Witiwe des Handelsmanns Salomon Rueff,

6) Nanette Dreyfus in Brumath, Wittwe des Handelsmannes Daniel Meyer,

vertreten durch Rechtsanwalt Dümmler, klagen gegen:

I) Therese Zislin, Wiitwe von Johann Franz Enderlin in Sausheim,

27) Catharing Enderlin, Wittwe des Schmiedes Johann Libs zu Sausheim,

3) Anton Wehrle, Ackerer zu Croyes,

4 Franz Wehrle, Ackerer in Sausheim,

5) Joseph Wehrle, Ackerer, früher zu Sausheim, jetzt ohne bekannten Wohnort, .

6) Tharese. Wehrle, obne Stand, früher zu S jetzt ohne bekannten Wohnort,

7) Massalena Enderlin, Wittwe von Franz Weber, zu Sausheim wohnend,

8) Margarethe Enderlin, Ehefrau von Raver Richert, Ackerer, und diesen selbst, zusammen zu Hanzenheim wohnend, ]

9) Johann Baptist Enderlin, Tagelöhner zu Balders heim; .

auf Theilung und Auseinandersetzung der zwischen

Therese Zislin und Johann Franz Enderlin be⸗

standenen Gůütergemeinschaft, sowie des Nachlasses

dieses Letzteren, mit dem Antrage auf Ernennung:

I) von Experten behufs Abschätzung und Loose bildung der Mo- und Immobilien und

2) eines Notars behufs Aufstellung der Vermögens⸗ masse und Versteigerung der etwa in Natur für untheilbar erklärten Grundstücke, und end⸗ lich auf Verfügung, daß der dem beklagten

Johann Baptist Enderlin zufallende Erbantheil

den Klägern zur Deckung ihrer Forderungen zu⸗

fallen soll, ;

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kafferlichen Landgerichts zu Mülhaunsen i. Els. auf den 7. Dezember i880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten, Joseph Wehrle und Therese Wehrle, wird dieser Auszug der ö I . gemacht.

ahl, Landgerichts Sekretär.

ten Eides als Termin ven 25. November 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt und ladet den Beklagten hierzu vor. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dies bekannt gemacht. Freiberg, am 25. September 1880. Schenk, Gerichtsschreiber.

lags! Oessentliche Zustellung.

Die Handlung M. Hilprecht und Comp. zu Greife⸗ wald, vertreten durch den Rechtsanwalt Berger da⸗ selbst klagt gegen die Frau Schiffskapitän Helene Grünwald, geborene Lembke zu Greifswald, zur et im Auslande, wegen 308 Æ 76 8 mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung jut Zahlung von 308 „t 76 3 nebst 60 Zinsen von NI M 41 seit dem 15. November 1875 an Klägerin und in die Kosten des Prozesses und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 31. Januar 1881, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Laasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

laalss] Oeffentliche Zustellung.

Der Auszugshüfner Gottlob Schugk zu Schönewalde klagt gegen den Maschinenbanuer Johann August Heinrich Herrmann Püschel,

für den Bauer Gottlob Hentzschel zu Schönewalde eingetragenen Hypothekenpost von 100 Thlr., Dar⸗ lehn nebst Zinsen zu willigen, darüber zu quittiren, und das über diese Hypothenkenpost lautende Forde rungsdokument vom IO. Oktbr. 1829 für mort fizirt und erloschen zu erklären und dem Kläger diese Erklärung gegen Erstattung der Kosten derselben in beglaubig—⸗ ter Form zu überreichen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schweinitz auf den 17. Dezember 1830, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweinitz, den 26. September 1880. Kühnemaun, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

laclss! Oeffentliche Zustellung.

Die Anna, geb. Ströhle, Ehefrau des Obsthänd⸗ lers Anton Pichler von Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Feuerbach in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Anton Pichler, früher in Stutt- gart, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage, ju erkennen: der Beklagte sei schuldig, das eheliche Leben mit der Klägerin wieder herzustellen und die Prozeßkosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf . den 12. Febrnar 1881,

ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stuttgart, den 27. September 1880.

Stieglitz, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lege Aufgebot.

Die Firma Stoecker & Kuhlen zu Kaiserswerth hat das Aufgebet eines am zwölften Juni dieses Jahres an ihre Ordre von Mittelstenscheid K Com- pagnie zu Barmen per zwölften September dieses Jahres ausgestellten, auf Benjamin Stosberg in Solingen gezogenen und von ihr unter dem fünf—

zehnten Juni dieses Jahres an Poppe K Schmoel der in Wesel girirten Primawechsels beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späfeftens in dem auf den zwölften April 1800 ein und achtzig, Vormittags eilf Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Solingen, den vierzehnten Juli 1800 und achtzig.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung für Civilsachen. Für die Richtigkeit der Abschrift: Günther, Gerichtsschreiber.

. tin lamm Aufgebat.

Die Eigenthümerin des im Grundbuche von Briesenluch Band I. Nr. 7 verzeichneten Grund⸗ stücks, die verwittwete Kolonist Leopold, geborene Schulze, und die Geschwister Leopold

Ernestine Wilhelmine Auguste,

Caroline Louise Wilhelmine,

Marie Louise Bertha, . haben behauptet, daß das auf demselben Abthei⸗ lung III. Nr. 4 für den Altsitzer Johann Friedrich Gorgas zu Briesenluch am 29. Mai 1839 einge⸗ tragene Restkaufgeld von 38 Thaler getilgt sei und unter der Angabe, daß ihnen der Gläubiger bezie⸗ hungsweise dessen Rechtsnachfolger ihrem Aufent⸗ halte beziehungsweise ihrer Person nach unbekannt seien, das Aufg:bot zum Zwecke der Löschung der Post beantragt. Alle Diejenigen, welche Rechte auf die genannte Post haben, werden aufgefordert, die⸗ selben spätestens in dem auf

den 2. Febrnar 1881, Vormittags 19 Uhr, vor unterzelchnetem Gerichte anbergumten Aufgebot? termine anzumelden, widrigenfalls die Post als getilgt erachtet wird.

Storkow, den 29. September 1880.

Königliches Amtsgericht.

24128] l Die Eintragung des Rechtsanwalts Justiz⸗Rath Schwabe hierselbst in der Liste der bei dem Ober⸗ er gr ortt zugelassenen Rechtsanwälte ist ge⸗ ht. Breslau, den 30. September 1880. Königliches Ober ⸗Landesgericht.

4137

Verkäufe, Berpachtungen, Submissionen rc. Vetkanntmachung. . Die Lieferung des Brot⸗ und Fouragebedarfs an die Truppen in den nachstehend bez eichneten Garnisonorten ꝛc. für das Jahr 1881 soll im Wege des öffentlichen Submissions verfahrens, welchem

si rforderlichen Falles eine Lizitation anschließen wird, verdungen werden. . Zu . Behufe wird ein diesseitiger Deputirter folgende Termine abhalten.

Nr. Termins⸗

stunde.

Datum. Tag Monat Jahr

Termins ort.

Es kommt zur Verdingung:

Anclam, auf hause.

Swinemünde lokal der verwaltung Gollnow, auf hause.

5 Uhr Nach⸗ mittags.

4 Uhr Nach⸗ mittags.

3 Uhr Nach⸗ mittags.

TIII. Oktober 1880 292. Oktober 1880

25. Oktober 1880

Stargard, der tung.

Coeslin, auf hause.

1880 12 Uhr Mit-

tags.

5 Uhr Nach⸗ mittags. 1Uhr Nach⸗ mittags. 11 Uhr Vor⸗ mittags.

26. Oktober

1880 1880 1880

27. Oktober 28. Oktober 29. Oktober

sträten in Anclam, Coetlin, Gollnow, Naugard, S Die Lieferungs-Offerten müssen anf die

resp. portofrei dahin eingesandt werden. ö Stettin, den 24. September 1880.

20s Bekanntmachung.

Das Domainen Borwerk Klein Cordshagen im Kreise ran nrg 24 Kilometer von der Kreisstadt Franzburg und 5 Kilometer von Stralsund entfernt, mit einem Areal von:

329,899 Hektar, worunter 238,178 Hektar Acker und 76, 175 Hektar Wiesen, . soll auf 18 Jahre von Johannis 1881 bi dahin

1899 im Wege des öffentlichen Aufgebot ander

weitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt

11500 4M

Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Be⸗ trag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 90 000 M66 nachzuweisen.

uletzt zu Berlin,. Schönbolzerstraße Nr. 15, wegen ier mn der Löschung einer Hypothenkenpost mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Verklagten, daß derselbe schuldig, sofort bei Ver⸗ meidung dee Zwangtvollstreckung in die i ng der im Grundbuche über das Wohnhaus Nr.

Schönewalde nebst Zubehör in Abtheilung II. Nr. 2,

Ju dem auf den 16. Oktober d. I., Vormittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungttermine laden wir Pachtbewer⸗ ber mit dem Bemerken ein, g. die Verpachtungg⸗ bedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn⸗ und

Garnisonverwal⸗

Schlawe, auf dem Rath⸗

hause. Bromberg, Amtslokal der Magazin ⸗Rendantur.

Die Lieferungs⸗Bedingungen sind beim hiesigen Proviant -⸗ Amt, bei den Garnisonverwaltungen in Swinemünde, und Gnesen, bei der Magazin ⸗Rendantur in Bromberg und bei den Magi⸗

zur Termingstunde, gut verschlossen, mit entprechender Aufschrift versehen,

Königliche Intendantur des

dem Rath⸗Brot⸗ und Fourage⸗Lieferung für Anelam ˖

, Dienst— Garnison⸗

dem Rath⸗

Fourage ⸗Lieferung für Swinemünde.

Brot und Fourage⸗Lieferung für Gollnow, sowie Brot für Naugard und Fourage für in und um Naugard Marsch⸗ und Can⸗ tonnementsquartier nehmende Truppen.

Brot⸗ und Fourage⸗Lieferung für Star⸗ gard.

Dienstlokal

dem Rath Brot und Fourage ˖ Lieferung für Cöglin. Fourage Lieferung für Schlawe.

Brot ⸗Lieferung für Crone a. / Br. Fourage Lieferung für Gnesen.

chlawe und Crone a. / Br. zur Einsicht ausgelegt. Kenntniß dieser Bedingungen gegründet sein und bis im Terminslokale abgegeben

2. Armer⸗Corps.

5 täglich während der Dienststunden in un⸗ .

rer Registratur eingesehen werden können, wir auch berelt sind, auf Verlangen Abschriften der Ver⸗ an,, en und der Lieitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen. Stralsund, den 14. September 1880. Königliche Regierung.

26674

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Lieferung nachstehender, im Jahre 1881 er⸗ forderlichen Werkstätten⸗ Materialien, als: Antimon, Banecgzinn, Blei, Drahtgewebe, Drahtsplinte, . Eisendraht, fen feln, Eisenbleche, Schwarzbleche und Wagenbekleidungsbleche, gu, stahl⸗Federstahl, Flußstahl⸗Kolbenstangen, ⸗Kolben deckel, ⸗Kurbeljapfen, ⸗Bolzen· und Spiralfedern, Holz und Wagenschrauben, Rundkupfer, Kupfer⸗ platten zu Feuerkisten, Kupferbleche, Kupferrohre ohne Löthnaht für Lokomotiven, Kupferdraht, Messingblech und Messingdraht, geschmiedete Mut- tern, Mutter · und Lagerkastenschrauben, diverse Nägel

und Niete, Rohzink, Stählstahl, Stahldraht, Walz, Fazon⸗ und Winkeleisen, sowie Weiß⸗ und Zinkblech, 9 . Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. lerauf bezügliche Offerten sind unterschrieben,

versiegelt und frankirt, mit der Aufschrift: Offerte auf Lieferung von Werkstätten Materialien (Metallej pro 1881 bis zum 13. Oktober er.“ an unser maschinentechnisches Burean dahier ein⸗ zureichen, woselbst die Eröffnung derselben am darauf folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der erscheinenden Submittenten er⸗ folgen wird. .

Lieferungsbedingungen nebst Massenverzeichniß liegen in den Werkstättenbureaus zu Elberfeld, Lan⸗ enberg, Stegen, Crefeld, Arnsberg und Witten zur

insicht offen, können auch gegen Erstattung der Selbftkosten ad 50 8 von den genannten Dienst⸗ stellen, sowie von dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hier⸗ selbst bezogen werden.

Elberfeld, den 23. September 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Wochen⸗Ausweise der dentschen Settelbanłken.

Evochen⸗Ueber im

cder Reich s⸗ Bank vom 30. September 1880. Activn. ) Metallbestand (der Bestand an A ,, deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet). . ) Bestand an ,, ; an Noten anderer Banken aun, an Lombardforderungen. nne, an sonstigen Activen. Easaiva. 8) Das Grundkapital .. 9) Der Reservefondd io Der Betrag der umlaufenden mi, , 1) Die sonftigen täglich fälligen Ver⸗ ö 19) Die sonstigen Passivan .. Berlin, den 4. Oktober 1880. Reichs bank · Direktorium. von Dechend. Boese. Herrmann. Koch. von Koenen.

24266

ob, 83 / oo 0 g97 5h 25 130 666

z5 7 S5 hh

1604 66d . Hh

438 O66 2b, 465 6 G6

120, 090 M0 15 zg hd

786, 356, 000

169, 763,900 407,000

(24245 Wochen Ueber icht

der Bayerischen Notenban? vom 80. September 1889.

Activa. 6.

w Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken.

1

3 9 *

4, 153, 000

19,0900

1,974,000

Wechseln. ö 36 900, 000 1,718,000

I, 145, 000

I, 668, 000

009

1 9

J,, sonstigen Aktiven.

Passlva.

Daß Grundkapital wie Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ iii Die an eine d,, . gebun⸗ denen Verbindlichkeiten. . 94 000 Die sonstigen Passi a.... 1,261,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande jahlbaren Wechseln.. S859, 304. 40. München, den 2. Oktober 1880. ar, ,. Notenbanktk. Die Direktion.

24246 Wochen · Ueber ficht

der Württembergischen Notenbank vom 30. Seytem ber 1880.

Activa.

Metallbestand . 4 Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken an Wechseln .. an Lombard⸗ Forderungen 2 an sonstigen Aktiven

Ponal va.

Dag Grundkapital , Der Betrag der umlaufenden

J Die e n täglich fälligen Ver vhnllee,,, Die an eine 2 sSfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. S2 OO Die sonst ,, J 548, 773 97 er

Eventuelle ndlichteiten aus weiterbe ebenen, im Inlande jahlbaren Wechseln Æ 1038, 555. 73.

. J gomhard Forderungen 718. = 145, = 668,

7, Sog, zg ß 7 n doo

77.000

g 99g 291 298 35g

ö od 18 38. 76 hh

112216 547 776

g ooo Moo S5 / 736 20 S565, O00 206 742