1880 / 234 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Oct 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Stettin, 2. Oktober.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 204.0), pr. Frühjahr 202 00. Roggen pr. Herbst 198, 50, pr. Erübjahr 185,00). Räböl 100 Eilogr. vr. Oktober 56, (0, pr. April-Mai 58,09. Spiritus loco 56.30, pr. Oktober 56, 3, pr. Oktober-November 54, 89, pr. April- Mai 55 60. Petroleum pr. Oktober 11, I5. Rübsen pr. Oktober 242, 0M.

Posen, 2. Oktober. (V. T. B.)

Spiritus pr. Oktober bd. 80, pr. November-Dezember 53, S0, pr. April-Mai 55, 30. Behauptet.

Kreslau, 4. Okteber. (V. T. B.)

( Getreide markt.) Spiritus per 100 Liter 100 0 per Oktober 56, 00, per Oktober-November 55, 00, per April-Mai 56, 009. Weizen per Oktober 200. Roggen per Oktober 197, 00, per Oktobor- November 19200, per April-Mai 188 00. Efäbdöl looo per Oktober- November 51,50, per November - Dezember 52, 50, per April - Mai b6 20. Zink umsatzlos. Metter: Veränderlich.

Cölm, 2. Oktober. (W. T. B.)

Getrsidemarkt. Weizen hiesiger loco 21,50, fremder loco 22,00, pr. November 21, 25, pr. März 21.40). Roggen loco 21,90. pr. November 19.95, pr. März 19,49. Hafer loco 13,50). Rüböl loco 29, 50, pr. Oktober 29,20, pr. Mai 30,50.

Kremmen, 2. Oktober. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) ruhig. Standard white loco 10,90 Br., pr. Novomber-Dezember 11,B20 Br.

HHarshurrꝶᷓ, 2. Oktober. (XV. T. B.)

Getr ei demarkt. Weizen loch und auf Termine Roggen loco und auf Termins fest.

Weizen pr. Oktober 199 Br., 198 Gd., pr. April-Mai 206 Br., 204 G4. Roggen pr. Oktober 188 Br., 187 Gd., pr. April-Mai 181 Br., 179 G64. Hafer still. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loco bb, pr. Mai 58§. Spiritus ruhig, pr. Oktober 50 Br., pr. Novem- ber- Dezember 483 Br., pr. Dezember-Januar 48 Br., pr. April-Mai 473 Br. Kaffee rahig, geringer Umsatz. Petroleum ruhig, Standard

T. T. B.)

fest.

Pest, 2. Oktober. (VJ. LT. B.)

Pro duktenmar kt. Weizen loco fest, Termine sest, pr. Herbst 11,52 (Gd., 11,55 Br., pr. Frühjahr 11,65 Gd., 11,70 Br. Hafer pr. Herbst 6, 25 Gd., 6,30 Br. Mais pr. Mai-Juni 6, 20 Gd., 6, 2ꝛ5 Br. Wetter: Prachtvoll.

Amsterclann, 2. Oktober. (M. T. B.)

Bancazinn 5.

Amsterdam, 2. Oktober. (N. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen per November 280, ver Marz 289, Roggen pr. Oktober 239, pr. März 223.

Antwerpen, 2. Oktober. (R. T. B.)

Petreleum markt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss loco 28 bez. und Br., pr. November-Derember 281 Br., pr. Jan nar- März 26 Br. Ruhig.

Ant werpem, 2. Oktober. (V. T. B.)

Getreidemarkt. (Sohlussbericht) Weizen ruhig. Roggen sest. Hafer still. Gerste steigend.

Honmd om, 2. Oktober. (W. T. B.)

An dsr Küste angeboten 14 Weizenladungen.

Harannazucker Nr. 12. 23. Flau.

KEiverpodcl, 2. Oktober. (MW. T. B.)

Baum nolle. (Schlussbericht) Umsatz 60090 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Amerikanische und Surats 11s d. billiger. Middl. amerikanische November-Dezember-Lieferung 65/16 d., Januar-Fobrnar-Verschiffung 6is / za d.

Keæertin, 2. Oktober. W. L. B.)

Weiser Sucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Oktober 60, 00, pr. November 59, 75.

( V. T. B

Haar kgis, 2. Oktober. .

ProduktenKRarkt. Weizen still, pr. Oktober 27,25, pr. November 26,89. pr. November-Februar 26, 60, pr. Januar- April 26,50. Mehl ruhig, pr. Oktober 57, 50, pr. November H6, 50, pr. November-Fobruar 56,00, pr. Januar-April 56,00. Rüböl fest, pr. Oktober 74,50, pr. November 75,00, pr. Degember 75, 50, pr.

Januar-April 77, 00.

Ner- orks, 2. Oktober. (KW. T. B.)

RNaaren berienht. Baumwolle in Nen-Tork 115, do. in Neo n-Orleans 115, Petroleum in NeR-Vork 113 G4., do. in Philadelphia 115 G4. rohss Petroleum 64, do. Pipo line Gertificata D. g85 60 Mehl 4 D. 15 0. Rother Winterweigen 1 D. 09 C. Mais (el wired) 53 C. Zucker (Frir rening Muscovados) 73. Kaffe (o-) 144. Schmal (Harke Wilcor Sz, do. Fairbanks Sz, do. Roh a. Brothers 8ę5. Speck (hort elearj 9 C. daotreideftracht 5.

KBerküm, 2. Oktober. (Bericht über den Verkehr in Hypotheken und Grundbesitz von Heinrich Fränkel.) In bebauten Grund- stüokon hat das Geschäft der vergangenen Woche den bisherigen ruhigen Verlauf beibehalten. Umsätze fanden nur in engen Grenzen statt. Am Hypothekenmarkte hat die kurz vor dem Monats- schluss stattgeßabte Verstejsung des Geldstandes nur für ganz ver- sinzelte, der Regulirung noch bedürftige, Posten einige Schwierig- keiten hervorgerufen Im grossen Ganzen hat sich der Zinsfuss in Realitäten verkeh« von dem Einfluss der an der Börss herbeigeführten , , . frei ea, . Im otfenen Markte bleibt der Zins- zatz für beste erste pnupillarische Eintragangen 45 υK0; in guter Mittelgegend 430;0; entlegenere Orjekte . en e, 3 Stellen innerhalb Fonerkasse je nach Qualität 5 - SS 60 und dar- über. Amortisations-Hypotheken nach Stadtlage und Bonität 41- 5go/g inkl. Amortisation. Erststelligs Gutshypotheken nach Be- sohaffenheit 4- 4 506. mit und ohne Amortisation. wurde: Rlttergut Gimmel, Kreis Oels.

Verkauft

. Cdemeral-VersammJHaanxzen. 16. Oktober. Consolldlrte Redenbüäite. Ordegtl. . Berlin.

30. ö. Gussstahl und Wa sffenfabrik Witten, vormals Berger . & Co. Ord. Gen-Vers. zu Witten a. d. Ruhr. Norbr.

Gen. - Vers. zu

wbite loco 11,20 Br., 11,00 Gd., pr. Oktober 11,00 Gd., pr. Novem-

Spiritus still,

pr. Oktober 62, I5., pr. No-

Rheln - Nahe - Elsenbabhn.

Kreuznach.

Ordent. Gen. Vers.

ber- Dezember 11.19 Gd. Wetter: Regen.

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opernhavs. 176. Vorstellung. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Hr. Niemann.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 194. Vorstellung. Ein deutscher Standes herr. Schauspiel in 4 Akten von Karl von Moy. Zum Schluß: Warum haben Sie das nicht gleich gesagt? Schwank in 1 Akt von Paul Perron. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 177. Vorstelluna. Mar⸗ garethe. Oper in 5 Akten nach Goethe's Faust von Jules Barbier und Michel Carrs. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Gabrielli, Frl. Horina, Hr. W. Müller, Hr. Salomon, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 195. Vorstellung. Die Waise von Lowood. Schaupiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten, mit freier Benutzung des Romans von Fir Bell, von Charlotte Birch ⸗Pfeiffer. Anfang

.

Wallner-Iheater. Dienstag: 3. 25. Male:

Krieg im Frieden. Lustspiel in 5 Akten von G. von Moser und Franz von Schönthan.

Victorin-Ihenter. Direktion? Emil Hahn.

Dienstag:; Gastspiel der ersten Solotänzerin Fräul. Clara Qualitz, des ersten Solotänzers Sigr. Aldo Spadalino, vom Theater della Scala in Mailand. Zum 3. Male: Der wilde Baron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 12 Bildern von Gustav Kadelburg. Musik von Gustav Lehnhardt. Ballets von Therese v. Kilanyi. Kostüme vom Ober⸗Garderobier Happel. Maschi⸗ nerien vom Maschinenmeister H. Geisler. Elektrisches Licht vom Inspektor Krämer. Sämmtliche Dekora⸗ tionen aus dem Atelier von F. Lüttkemeyer in Co- burg. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Residenz- Theater. Dienstag: Das Mädchen

aus der Fremde. Lustspiel in 4 Akten von F. von Schönthan.

Krolls Theater. Dienstag: Nina, oder: Der Mann der Debütantin. Anfang 7 Uhr.

National- Theater. Dienstag: Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnay: Graf Essex.

Germania-Ninter-Theater. (m Wein- bergsweg.) Dienstag und Mittwoch:; In Saus und Braus. Original ⸗Posse mit Gesang in 3 Akten von E. Jacobson und R. Hahn. Musik von G. Michaelis.

In Vorbereitung: Drei Tage aus dem Leben e Spielers. Lebensbild in 3 Akten von L.

ngely.

Belle - Alliance - Theater. Dienstag: Gastspiel des Herrn Theodor Lebrun, Direktortz des Wallner⸗Theaters, und seiner Mitglieder, Frau Carlsen, Frl. Wallberg, Frl. Böhm, Frl. Wenck und der Herren Wilken, Gallewski und Neuber. Doktor Klaus. Lustspiel in 5 Akten von Ad. LArronge. Bei günstiger Witterung, während der Pausen: Brillante Illumination des Gartens. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang der Vorstellung 7 Uhr. Erstes Parquet 1 6 50 , (hintere Reihen) 1 41, zweites Parquet, Mittel⸗ und Seiten⸗Balkon I5 8, Logen 2 resp. 3 4 Entrée 50 3.

Mittwoch und folgende Tage: Doktor Klaus.

Concert-Ilaus. Concert des Kgl. N; Hof ⸗Musikdirektors Herrn Bilse.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna de Gruyter mit Hrn. Refe⸗ rendar Adolf Eickhoff (Ruhort Elberfeld). . Elarg Heide mit Hrn. Kreis ⸗Schulinspektor

heodor Pfennig (Falkenberg O. /S. Münster⸗ berg). Frl. Marie Sternagel mit Hrn. In spektor Freiherr Willy v. Gaertner (Schloß Fried⸗ land O. /S. Ellguth bei Tillowitz O. / S.

Verehelicht: Hr. Rittmeister und Eökadronchef Eugen von Richthofen mit Frl. Lamy Graͤfin v. d. Schulenburg (Bodendorf). Hr. Georg Freiherr v. Schele mit Frl. Charlotte Stach von Goltzheim (Rinteln). Hr. Major z. D. Hof⸗

21136

stube parterre).

An- und Verkauf von Staatspapieren. Pfandbriefen, Aktien und aller sonstigen Gattungen Anlage- und Spèeculations-Effecten.

Prompte und ooulante Effectuirung von Börsen-Jeit- und Prämien-

Geschäften.

onto - Qorrent - Verkehr. Dlsoontlrung. Tratten-Domlollirung.

. Belehnung bör sengängiger Effecten.

i

marschall und Kammerherr a. D. Egon von Trützschler mit Frl. Clara v. Holleben Dres den) Hr. Premier ⸗Lientenant Hasso v. Wedell mit Frl. Maria Dorff (Düsseldorf.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberst ⸗Lieutenant z. D. v. Gottberg (Erfurt). Hrn. Premier⸗ Lieutenant v. Knobelsdorff (Flensburg). Gine Tochter: Hrn. Lieutenant und Adjutant Pouet (Blankenburg a. H.). Hrn. Pastor Fischer Garchau bei Stendal). Hrn. Referendar Dr. har H Hrn. Pastor Otto Wolfgramm

ussow).

Gestorben: Frau Professor Emma Pitsch, geb, Giesebrecht (Stettin). Hr. Oberst⸗Lieutenant a. D. Adolf du Trossel (Wiesbaden). Hr. General ⸗Lieutenant z. D. Baron von Vietinghoff⸗ Scheel (Cöln a. Rh.).

Steckbriefe und Untersuchnngs⸗SGachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Handlungscommis Franz Wagner, am 16. Sep⸗ tember 1859 zu Berlin geboren, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist in den Akten R. J. 2731 de 80 die Untersuchungshaft wegen wieder⸗ holter Urkundenfälschung verhängt. Es wird er⸗ sucht, denselben zu verhaften und in das Königliche Stadtvoigtei⸗ Gefängniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, den 24. September 1880. Königliches Amtsgericht J., Abthl. 85. Holzapfel. Beschrei⸗ bung: Alter 21 Jahre, Größe 1m 765 em, Statur schlank, Haare dunkelblond, Bart dunkler Schnurrbart und angehender Backenbart, Augen⸗ brauen dunkel, Gesichtsfarbe kränklich blaß, Sprache deutsch, Kleidung schwarzer runder Hut, schwarzer Gehrock, helle Beinkleider, langer herunterhängender ,. Besondere Kennzeichen: sehr verlege⸗ ner Blick.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

las Proklam zur Ermittelung des Schulden⸗

bestandes.

Auf Anhalten des Buchbalters Christian Voigt in Flensburg als gerichtlich bestellten Abwesen⸗ heitsvormundes des Hökers Gustav A. Möller aus Flensburg werden alle Diejenigen, welche an den Letzteren Ansprüche und Forderungen zu baben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben bei Ver⸗ meidung des Verlustes spätestens bis zu dem auf

Mittwoch, den 8. Dezbr. 1880, angesetzten Aufgebotstermine bierselbst anzumelden. lensburg, den 15. Septbr. 1880. Königl. Amtsgericht Abth. II. (gez. Brinkmann.

24165 In Sachen der geschiedenen Ehefrau des Bahn⸗ hofsarbeiters Wilhelm Lüdecke zu Grone, Friederike, geb. Thiele, daselbst, Klägerin, ; wider den Bahnhofsarbeiter Wilhelm Lüdecke zu Grone, Beklagten, wegen e, , jetzt Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen des Beklagten, ist auf Antrag der Klägerin das nachbenannte, dem Beklagten zugehörige Immobiliarvermögen gepfändet: die ideelle Hälfte an dem zu Grone an der Zehntscheuerstraße unter Nr. 82 neben Henne⸗ manns Hofe belegenen Wohnhause und einer daran befindlichen Scheuer und dem dabei belegenen Gemüsegarten.

. Einlösung und Verwerthang von Lins- und Dividenden- Coupons, Bes or- . gung neuer Coaponsbogen. Nachsehen der Verloosung ete. te. Einzahlungen an uns durch alle Deutschen Reichsbankstellen spesenfrel.

K / //////·/·/·/·/

Bureaux;

9 K ä

Freitag, den 26. November 1880, Morgens 10 Uhr, an Ort und Stelle im Beckerschen Wirthshause an⸗ gesetzt, wozu Kaufliebhaber mit dem Bemerken ge⸗ laden werden, daß, Falls in diesem Termine genü— . 1 wird, sofort Zuschlag ertheilt wer⸗ en soll.

Zugleich werden Alle, welche an diesen Immo bilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen beanspruchen, aufgefordert, dlese Rechte unter Vor⸗ legung der dieselben begründenden Urkunden am

Dienstag, den 23. November 1880, Morgens 10 Uhr, auf hiesigem Gerichte anzumelden, als sie widrigen⸗ falls ihrer etwaigen Rechte und Ansprüche im Ver- hältnisse zum neuen Erwerber verlustig erkannt werden sollen.

Göttingen, den 25. September 1880.

Königliches Amtsgericht. II. Wagemann.

666 z

n Sachen, das Aufgebotsverfahren bezüglich des Sparkassenbuchs über 60 S (Nr. 1. vom 30. August 1878) des Spar⸗ und Vorschuß⸗Vereins zu Königslutter betreffend, ist zu dem in der Be— kanntmachung vom 11. März d. J. angegebenen Endzwecke anderweiter Termin auf

den 28. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, anberaumt.

Königslutter, den 27. September 1880. Herzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: A. Oelmann, Registrator.

24167

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Eigners Franz Schüring zu Obergersten und. Genossen F. 1/89 hat das Königliche Amtsgericht Freren durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage:

Die zu Band II. Blatt 31 Grundbuchs von Lengerich Abtheilung III. Nr. 1 und Nr. 2 zu Gunsten der Gemeinde Bawinkel resp. des Kauf⸗ manns H. Kramer zu Lengerich und zu Band . Blatt 21 Grundbuchs von Schapen Abtheilung III. Nr. 1 zu Gunsten der Vismann'schen Minorennen eingetragenen Pöste werden für erloschen, die Ur⸗

3 Dezember 184 nach welcher die A.

hne vom B Tbelind nh h! . 1 ls zu Beest ; ; efrau Wessels zu Beesten von der Wittwe Maria Anng Preuin, geb. Brockmöller, in Beesten und deren Kinder 1606 Fl. zu fordern hat, die Urkunde vom 25. März 1833, nach welcher der Maria Cath. Flinker aus Freren gegen Wil helm Flinker daselbst eine Forderung von 4000 Gulden zusteht; die Urkunde vom 26. Jult 1841, nach welcher die Kinder J. Ehe des Colons J. H. Braß zu Ostwie von dem Colon H. B. Braß da⸗ selbst Anerbenrecht und Abfindung zu fordern haben, werden für kraftlos erklärt. Freren, den 20. September 1880. Königliches Amtsgericht. (8.) Haccius. Beglaubigt und veröffentlicht: Kieck, Gerichtsschreiber.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 24267

Bel der am 1. Oktober er. im Sitzungssaale der Dentschen Bank in Berlin stattgehabten Verloo⸗ sung der am 1. April 1881 rückzahlbaren 8 Serien

Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe dieser Immobilien ist Termin auf t t

meiner 5 o/ hypothekarischen Anleihe von 1879 wurden die Serien

Mir berechnen bei den nebenstehend verzeichneten wie bei allen son- stigen bank und börsengeschättlichen Rffectuirungen die Provision mit ; eim Zehntel Eroent. . Auskunft und Rath betreffs aller an der hiesigen und an den aus. wärtigen Börsen gehandelten Effecten unentgeltlloh (auf mit Postmarke

zar Rückantwort verzehene Briefe), sowie auoh persönlloh in unseren Föchentliche „Börsenborlfohtes, sowie täglich blatt über Zelt- und Prämiengesohäftei.— Coursdepesohen auf

Verlangen täglich ab Börse.

„Cours-

ö

600 -= 6250, eo J -= 7G 11 vol -= 11 750, 18 ol -= 18 7566, 246 Oo J - 24 255, zi 75 - 6 5) zi 00. - 51 255) 1277 Rr. 3j Soi - zi Jo) gezogen.

Die Rückahlung dieser Obligationen erfolgt vom 1. April 1881 ab bei den auf den Obligati J = gegehenen Zahlstellen. J

25 (Nr. 28 (Nr. 47 (Nr. 75 (Nr. 97 ((Nr.

109 (Nr. 125 (Nr.

Gußsstaßlfabrik. Essen, den 2. Oktober 1880. Fried. Krupp. 24258 J 264 Bochumer , Bergworks-Actien- Gesellschaft.

Die Ausxnahe der neuen Serie Divi- ¶lemele ms eheime No. 16— 20 nebst Talon zu den Aktien Litt. A. und B. unserer Gesellschaft, erfolgt gegen, Rinreichung der mit einem unter- schriebenen Nummernverzeichnisse zu begleiten- den alten Talons vom 4. dd. MN. ab während der Vormittagsstunden bei der

PDirectiom der Pisconto-Gesell-

schaft in Herlim. HKochinmr, den 2. Oktober 1880.

Der Vorstand.

.

Hei der Ansloosung der am 2. Januar 1881 zurückzuzahlenden Rheinbacher Stadt ⸗Obtiga⸗ tiouen sind die Nummern 57, 79, 112, 113, 134, 202, 259, 265, 276, 299, 301, 319, 343, 355, 415 71. 483, 663 gezogen worden. .

Diese Obligationen nebst den dazu gehörigen Coupons und Talonz sind am 2. Januar k. Is. an die Stadtkasse dahier frankirt einzusenden oder zu ꝑFraͤsentiren, worauf die Auszahlung erfolgen wird.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Januar k. Is. auf.

Von den früber ausgeloosten Obligationen sind die Nummern 23 und 34 noch nicht zur Einlöfung gelangt.

Rheinbach, den 28. September 1880.

Die städtische Schulden ⸗Tilgungs⸗Commisston. Neß. Horst. Müller. Simons.

Wwochen⸗Ausweise der dentschen Settelbanken.

Braunschweigische Bank.

Stand vom 30. September 1880. (24269 Activn. , 74 25 Roichskassenscheinnsn 24.325. —. Noten anderer Banken.9 5.100. Platz Vechsel- Bestand ‚. . 6 Aus wärtiger Wechsel-Bestand. 2. 05. Lombard-Fordervugen. 1.362.720. —. Conto-Corrent- Debitoren... 5,873,056. 20. donstigo Aotia . 342, 845. 20. Enagatina.

S 10, 500, 900. —.

316,736. 75. 2.419500. —. 1, 169.813. 45.

Grundkapital. ö Umlaufende Noten- Conto · Corrent-Creditoren. n VerzinslicheDepositen-Capitalien , 1,687,200. —. gonstigoe Passiva = 261,202. 15. HKranmnmaelnnelg, den 30. September 1880. Pie Bireetliom. Bewig. Stů bel.

/ / ö ö —ĩ ae , .

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

ö Aas Abonnement beträgt 4 Æ 650 für das Nierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Arnczeile 80 9

K

KR . 2

(

Alle Rost⸗-Anstalten urhmen Gellelltug au;

fur Gerlin außer den Rost-Anstalten auch die Expr

dition: 8w. Wilhelmstr. Nr. 82.

A5 234.

Berlin, Dienstag.

3 . 5 *

den 5 Oktober,

1886.

2 .

Ahends.

Kere ee e,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Proviantmeister Kachel zu Frankfurt a. O. und dem Garnison⸗Verwaltungs⸗Direktor Seidelmeyer zu Spandau den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Ober⸗ Steuerinspektor, Steuer⸗Rath Winter zu Hanau den Kö⸗ niglichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse; dem Proyviantmeister Hoffmann zu Brandenburg a. H. dem Garnison⸗Verwal⸗ tungs-Ober⸗Inspektor Gorke zu Frankfurt 4. G. und dem Lazareth⸗Ober⸗Inspektor Do hmann ebendaselbst den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem bisherigen Diri⸗ genten der Realklassen des Gymnasiums zu Neuwied, Rektor 4. D. Goetz, den Adler der Ritter des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern; dem Geheimen Kanzleidiener Wegert zu Berlin das Kreuz der Inhaber, und dem Schul⸗ lehrer, Küster, Kantor und Organisten Geise zu Zimmern⸗Supra im Kreise Erfurt den Adler der Inhaber desselben Ordens; sowie dem pensionirten Thorcontroleur Bardehle zu Breslau, dem Amtsgerichtsdiener Liebe zu Burg, Regierungsbezirk Magde— burg, und dem Gutsverwalter Johann Kremer zu Holz— . im Kreise Neuß das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ eihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Großkreuzes des Großherzoglich hessischen

Verdienst⸗Ordens Philipps des Großmüthigen

mit Schwertern, und des Großkreuzes des Groß—⸗

herzoglich mecklenburgischen Haus-Ordens der wendischen Krone:

dem General der Infanterie von Pritzelwitz, Gou⸗ verneur der Festung Mainz;

des Großkomthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst-Ordens: dem General Major Roerdansz, Präses der Artillerie⸗ Prüfungs⸗Kommission;

des Komthurkreuzes desselben Ordens:

dem Oberst⸗Lieutenant von Rheinbaben, à la suite des Niederschlesischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 5 und Direktor der Artillerie⸗Schießschule, und

dem Oberst-Lieutenant Zingler, Chef des Generalstabes des II. Armee⸗Corps;

des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzog— lich sachsen-ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Major Freiherrn von Imhoff, Flügel⸗-Adjutanten

Sr. Hoheit des Herzogs Bernhard zu Sachsen-Meiningen;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich bayerischen Militär-Verdienst-Ordens:

dem Feuerwerks⸗Lieutenant Reuter von der Artillerie⸗ Schießschule; sowie

der Großherzoglich mecklenburg-⸗schwerinschen silbernen Verdien st⸗Medaille:

dem Fuß⸗Gensd'armen Brey von der 6. Gensd'armerie⸗ Brigade.

Deutsches Reich.

Dem zum Kaiserlich russischen Generalkonsul in Frank⸗ furt a. / M. ernannten Staatsrath Constantin von Sido⸗ rowitsch ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt

worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Paeschke in Posen in gleicher Amtseigenschaft an das Ober⸗-Landesgericht in Breslau zu versetzen.

Ministerium des Innern.

I) An sämmtliche Königliche Regierungen und Landdrosteien. Am 1. Dezember d. J. findet nach dem Beschlusse des Bundesraths eine Volkszählung im Deutschen Reiche statt.

Zur Ausführung dieser Zählung u. s. w. sind von mir nicht allein dem dieselbe leitenden Königlichen statistischen Bureau die erforderlichen Weisungen ertheilt, sondern es ist auch eine Instruktion für die Behörden ausgearbeitet worden, welche letztere darüber unterrichtet, was ihrerseits dabei zu thun ist. Indem ich den Königlichen Bezirks-Verwaltungs⸗ behörden diese Instruktion nebst Anlagen zur gefälligen Kennt⸗ nißnahme und bezw. Beachtung und Erfüllung des darin Vorgeschriebenen übersende, füge ich in vorliegendem Erlasse noch einige, wesentlich nur die eben genannten Behörden an⸗ gehenden Bemerkungen und Erläuterungen, bezw. Vorschriften, hinzu.

Die Instruktion für die . lehrt, daß bei der Zählung am 1. Dezember d. J. folgende Zählpapiere zur Verwendung kommen:

I) Zählkarten A., Diese Zählpapiere 2) Haushaltungs⸗Verzeichnisse B., bilden den Inhalt 3) Umschläge D. mit Anleitung G.,] der Zählbriefe D.

4) Instruktionen für Zähler E.,

55 Kontrollisten für Zähler F.,

6 Instruktionen für Behörden G.

Die Königlichen Bezirks-Verwaltungsbehörden werden aus dem Inhalte vorgenannter Drucksachen entnehmen, daß die Volkszählung am 1. Dezember er. ganz in derselben Weise und nach derselben Methode auszuführen ist, wie die im Jahre 1871 und 1875. Diese Methode hat sich nach den hier⸗ über erstatteten gutachtlichen Berichten der Aufnahmebehörden im weitaus größten Theile der Monarchie als einfach und zuverlässig bewährt und sie hat gleichzeitig dem Königlichen statistischen Bureau die centralisirte und doch sehr eingehende Aufbereitung des gesammten Zählmaterials (bei fast gänz⸗ licher Entbindung der Bezirks-, Treis und Ortsbehörden von den ihnen so lästigem - wisammenstellungs arbeiten) in verhält⸗ nißmäßig kurzer Zeit möglich gemacht. Ueber eine weitere Verminderung der Zusamnien zelungszarbeiten, welche bisher noch den Ortts⸗ und Kreisbehörden oblagen, bei der nächsten Zählung, giebt die Instruktien G. nähere Auskunft.

Um dem Nachtheile vorzubeugen, der sich bei der centra⸗ lisirten Verarbeitung des gesammten Zählungsmaterials heraus⸗ gestellt hat (darin bestehend, daß die Orts⸗ und Kreisbehörden bis zur Vollendung der Aufbereitung und Veröffentlichung der Huh n gers n fr durch das Königliche statistische Bureau ohne Kenntniß derselben blieben), war bei der ß ung im Jahre 1875 durch Uebersendung der doppelten Zahl von Haus⸗ haltungsverzeichnissen Gelegenheit gegeben worden, von den Angaben über jede einzelne Haushaltung eine Kopie zu neh⸗ men und zurückzubehallen. Die bedeutende Mühewaltung, die hiermit verbunden war, und die Kosten, welche sie verursachte, hatten jedoch zur Folge, daß von dieser Gelegenheit nur wenig Gebrauch gemacht wurde. Eine Hinausgabe solcher Duplikate findet daher ferner nicht statt. Dagegen werden diesmal auf den Wunsch vieler Behörden doppeite Exemplare von Zähler⸗-Kontrollisten verabreicht, damit das eine von den Zählern als Konzept benutzt und später von der Orts behörde zurückbehalten werden, die Reinschrift aber alsbald hierher an das Königliche statistische Bureau gelangen kann.

Die Herstellung von zwei Exemplaren der Zähler⸗Kontrol⸗ liste muß jedoch, wenn der angedeutete Zweck erreicht werden soll, Seitens der Ortsbehörde bezw. Zählkommission den Zäh⸗ lern zur Pflicht gemacht werden. Sie ist keine neue Müh⸗ waltung; denn dem Verbrauche solcher Listen bei früheren Zählungen nach zu schließen, sind bisher schon fast überall Ronzept⸗- und Reinschrift-Exemplare angefertigt worden.

Unbeschadet dessen ist bei dem Königlichen statistischen Bureau betreffs der Aufbereitung des Zählmaterials die Ein⸗ richtung getroffen worden, daß thunlichst bald nach der Zäh⸗ lung den Verwaltungsbehörden der Orte bis zu 2909 Be⸗ wohnern herab handschristliche Uebersichten der definitiven Hauptergebnisse der Zählung von der Form und dem Inhalte der Anlage H. zugestellt werden können, wovon den König⸗ lichen Regierungen und Landdrosteien auf ihr Verlangen gleichzeitig Abschristen zur Verfügung stehen. Ganz gleiche Üebersichten H. werden auch Orten mit weniger als 2606 Ein⸗ wohnern, jedoch nur auf deren Antrag, verabfolgt. Die Königlichen Bezirks- und Kreis⸗Verwaltungsbehörden wollen hiervon besonders auch aus dem Grunde Kenntniß nehmen, daß sie nicht statistische Nachweise von den Ortsbehörden ver⸗ langen, die letztere nicht zu geben im Stande sind.

Von Ausstellung von Orts- und Kreisübersichten der Hauptergebnisse der Zählung durch die Ortz⸗ und Kreisbehör⸗ den, wie dies bei früheren Zählungen geschah, wird bei der nächsten Zählung gänzlich abgesehen.

Um die Königlichen Bezirks und Kreis⸗Verwaltungs— behörden nach Möglichkeit noch weiter von Arbeiten, die mit der Zählung zusammenhängen, zu entlgsten, werden diesmal den Städten bis mit 5060 Bewohnern sämmtliche Zählpapiere direkt vom Königlichen statistischen Bureau zugehen, und sollen diese Städte nach beendigter Zählung die ausgefüllten Zähl⸗ 2 auch wieder direkt dem genannten Bureau uber⸗ enden. Was den Inhalt der Zählpapiere, insbesondere der Kar⸗ ten A, des Verzeichnisses B. und der Anleitung C., anlangt,

so ist er ein sehr einfacher. Es ist nur nöthig, dieselben auf⸗ merksam zu lesen, um sie leicht zu verstehen und die darin gestellten Fragen richtig zu beantworten. Die verlangten Antworten aber sind, wie unwichtig sie Manchen im Einzelnen

auch erscheinen mögen, in ihrer Gesammtheit von weittra⸗

gendster Bedeutung. ö

Dies der Beoblkerung klar zu machen, dazu sind die Orts⸗ behörden ganz besonders zu veranlassen. Das Königliche sta⸗ tistische Bureau wird gleichfalls nicht ermangeln, Zweck und Ziele der diesjährigen Zählung in einer populären Ansprache darzulegen, welcher, nachdem sie den Königlichen Bezirksver⸗ wallungen zugegangen sein wird, durch die Amtsblätter die größtmögliche Verbreitung zu geben ist. Außerdem wird es sich noch empfehlen, in den Städten und auf dem platten Lande, insbesondere in den Gemeindeversammlungen, in an⸗ gemessener Weise bei Zeiten auf die bevorstehende Zählung hinweisen, ihren Zweck und ihre Aufgaben darlegen und die Zähl papiere und deren Erläuterungen erklären zu lassen.

Artikel B. b. 1 im Abschnitt JJ. der Instruktion für die Behörden ordnet an, daß die Zählung in abgegrenzten Zähl⸗ bezirken, unter Leitung der Lokalbehörden, soweit thunlich mittelst besonderer Zählkommissionen und unter mög⸗ lichst umfangreicher Heranziehung freiwilliger Zähler vor⸗ genommen werden soll. Obgleich schon in jener Instruktion die Kreis- und Ortsbehörden über die Wichtigkeit solcher Kommissionen und des Zähleramts belehrt werden, so wollen doch die Königlichen Bezirks-Verwaltungsbehörden nicht unter⸗ lassen, auch ihrerseits jenen Behörden eine ganz besondere Sorgfalt bei der Zusammensetzung dieser Kommissionen und der Auswahl der Zähler zu empfehlen.

Sollte es sich in manchen Bezirken nicht vermeiden lassen, einzelne Zähler, welche einen beträchtlichen Aufwand an Zeit und Mühe zu machen haben, und von denen diese Leistung nicht ohne Entgelt gefordert werden kann, eine angemessene Entschädigung zu bewilligen, so werden die Königlichen Be⸗ zirksverwaltungsbehörden ermächtigt, derartige Remunerationen, soweit sie unumgänglich nöthig sind, jedoch immer nur als Ausnahme, in Aussicht zu stellen. Eine möglichst sparsame Bewilligung von Entschädigungen ist hierbei dringend geboten. Für die Höhe derselben läßt sich eine allgemeine Norm nicht aufstellen; die bei früheren Zählungen gemachten Erfahrungen werden indeß zum Anhalt dienen können. Bis Anfang No⸗ vember d. J. sehe ich den Anzeigen der Königlichen Bezirks⸗ verwaltungsbehörden entgegen, wie hoch sich das Bedürfniß in dieser Beziehung für ihre Bezirke herausstellen möchte.

Ich veranlasse die Königlichen Bezirks-Verwaltungsbe⸗ hörden, nunmehr schleunigst die weiteren Maßnahmen zur Ausführung der Zählung zu ergreifen, insbesondere die Königlichen Kreis⸗Verwaltungsbehörden unverzüglich mit In⸗ struktionen zu versehen und ihnen zu diesem Zwecke je 3 Exemplare einer vollstindigen Sammlung der zur Anwen⸗ dung kommenden Zählpapiere aus dem Vorrathe zu über⸗ senden, welcher ihnen gleichzeitig mit diesem Erlasse durch das Königliche statistische Bureau⸗ gehen wird.

Insbesondere wollen die Königlichen Bezirks-Verwaltungs⸗ behörden darauf hinwirken, daß keinerlei Veranstaltungen in ihren Bezirken getroffen werden, welche den Stand der orts⸗ anwesenden Bevölkerung am Zählungstage vorübergehend wesentlich verändern können.

Sollten den Königlichen Bezirks⸗-Verwaltungsbehörden Zweifel über irgend welche Fragen in den Zählpapieren oder in den Ausführungsbestimmungen 2c. aufstoßen, so wollen sie dieselben mit möglichster Beschleunigung dem Königlichen sta⸗ tistischen Bureau zur Erledigung vorlegen. Dasselbe ist an⸗ gewiesen, in Fällen, wo es nicht selbst entscheiden kann, die Angelegenheit sofort zu meiner Kenntniß und definitiven Be⸗ schlußfassung zu bringen.

Ferner ist noch zu erwähnen, daß, was den Bedarf der Kreis⸗Verwaltungsbehörden an Zählpapieren zum Zweck der Vertheilung an die Ortsbehörden anlangt, dieser vom König⸗ lichen statistischen Bureau unmittelbar befriedigt und das Erforderliche hierüber den eben genannten Behörden angezeigt werden wird. Bei ungenügender Zutheilung von Zählpapieren haben die Königlichen Landraths⸗Aemter mit dem Königlichen statistischen Bureau sich in direkten Verkehr zu setzen.

Ueber die Erfahrungen, welche bei der in diesem Jahre vorzunehmenden Zählung sowohl bezüglich des Inhalts der Zählpapiere, als auch in anderer Beziehung gemacht werden, le. ich nach Beendigung der Zählung wiederum einer berxicht⸗ ichen Aeußerung der Königlichen Bezirks⸗Verwaltungsbehörden entgegen. Damit diese Gutachten aber leichter unter sich ver⸗ gleichbar seien, werde ich den genannten Behörden noch ein besonderes schematisches be, , . der Gesichtspunkte, auf welche es ankommt, zugehen lassen.

Berlin, den 30. August 1880.

Der Minister des Innern. In Vertretung: Starke.

2) An sämmtliche Herren Ober⸗Präsidenten

der Monarchie. . Abschrift übersende ich Eurer Excellenz nebst einem

Exemplar saͤmmtlicher Anlagen mit dem ergebensten Ersuchen,