Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeiger.
2341. Berlin, Dienstag, den 5. Oktober 18G.
FJaf erate für den Deutschen Reichs ⸗ und Cong. * Preuß. Staats ⸗ Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Nentschen Reichs ⸗ Anzeigers und Königlich KErrußischen taata- Anzeigers: ö Berlin 8Ww., Wil tzelm - Strafe Rr. 32. ö ö ö 6 * R ü. 8. w. Von öffentlichen Papieren.
Deffen tlich er Anzeig er. a . nehmen an: die Annoncen. Erpeditionen M
d. Industrielle Etablissements, Fabriken QInvalidendank.,. Rudolf Mosse, Haasenstein und Grosshandel. & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
J. Literarische Anzeigen. . S. Theater · Anzeigen. i . Annoncen · Bureaus.
9. Familien- Nachrichten. beilage. * * * * , — Jnserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. . Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central -⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expeditisn des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. . er, . Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
— —— ——— — —— —
O tlicher Anzeiger. ⸗ e en 1 3 9 * Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
. „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
— * r /
K —
—— — —
— ö — . 2
—
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Johann Gottfried Linke, geboren am
a2gochen⸗ Ausweise der deutscher Settelbanken.
Uebersicht
bureau hier, Zimmer Nr. 108, zur Einsichtnahme aus und können Abdrücke derselben gegen Zahlung oder franko Einsendung von 1 S6 50 ven dem Herrn Kanzlei ⸗Vorsteher Peltz hier bezogen werden.
Notar Streceius zu Annweiler am 19. Januar 1877, wodurch obiger Valentin Hauck und Martin Meverer an Karl Meyer nachgenannte Immörel, nämlich: e
5. Industrielle Etablissements, und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen un. dergl.
24366
1. August 1847 zu Papprotsch, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen dringenden Ver⸗ dachts des schweren Diebstabls in den Akten J. III. A. 767. 80. verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Gefängniß des nächsten Amtsgerichts abzuliefern. Berlin, den 29. September 1880. Königliche Staatsanwalt⸗ schaft beim Landgericht JI. J. V: v. Branden stein. Beschreibung: Alter: 33 Jahre; Größe: 1m 76 em: Statur: kräftig; Haare: hellbraun; Stirn: boch, breit; Bart: Schnurrbart, blond; Augenbrauen: braun; Augen: braun, groß; Nase: groß; Mund: gewöhnlich; Zähne: unpollständig; Kinn: breit; Gesicht: länglich; Gesichtsfarbe: ge— sund; Sprache: deutsch. Kleidung z. Z. der Ent⸗ weichung: dunkler kurzer Rock, dunkelblaue Hose und niedriger schwarzer Filjhut. Besondere Kenn⸗ zeichen: An der hinteren Seite des linken Ober arms ein groschengroßes, braunes Maal, auf dem linken Zeigefinger drei große harte, über der Gesäß⸗— spalte eine große Narbe.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
latss!! Oeffentliche Zustellung.
Der Bierbrauer Karl Zix zu Reichshofen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klagt gegen den Bierbrauer Ludwig Zix, früher zu Reichshofen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Auflösung der zwischen Parteien bestehenden offenen Handelsgesellschaft mit dem Antrage, daß es dem Gerichte gefallen möge, die zwischen Kläger und Beklagten bestehende Gesellschaft zum gemein samen Betrlebe des Brauereigeschäfts für aufgelöst zu erklären, den Kläger und den Notar Strohl zu Reichshofen zu Liquidatoren zu ernennen und die Kosten des Verfahrens dem Beklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Han— delssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß⸗ burg auf Dienstag, den 7. Dezember 1880, Nachmittags 3 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.
Straßburg, den 30. September 1880.
Der Landgerichts-Sekretär: Hertzig.
latsss! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7266. Der Spanner Karl Enderle in Frei⸗ burg, vertreten durch Anwalt Dr. W Köbler, klagt gegen den Burgwirth Josef Allgaier von Zähringen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Schad⸗ loshaltung aus Bürgschaft, mit dem Antrage auf Bezahlung von 1869 S½ 07 3 nebst o/ Zins vom 21. Juli d. J., und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Frei—⸗ burg auf
6 den 21. Dezember 1889,
ormittags 8 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Fehrenbach, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
24337]
) ia. j Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Klageschrift zum K. bayer. Landgerichte zu Landau i. d. Pfalz, Civilkammer, in Sachen Franz Greiner, Ackers mann, in Knittelsheim wohnhaft, Kläger, gegen seine Ehefrau Catharina, geb. Herbott, gewerblos, z. 3. unbekannt wo, abwesend, Beklagte, Eheschei⸗ dung betreffend, mit dem Schlußantrage: „die Ehe—⸗ scheidung zwischen dem Kläger und der Beklagten wegen Ehebruch der letzteren und grober Beleidi—⸗ gung ihres Ehemannes auszusprechen und die Be—
klagte in die Prozeßkosten zu verfällen', — und Beschluß obigen Gerichtes vom 29. September 1880, wodurch
wegen Nichterscheinens der Beklagten im ersten Verhandlungstermine weiterer Verhandlungstermin auf 31. Dezember 1880, Morgens 9 Uhr, im Sitzungssaale besagten Gerichts anberaumt und die wiederholte Vorladung der Beklagten hierzu mittelst öffentlicher Zustellung der Klageschrift und des Be— schlusses verordnet wurde, — werden hiermit der obigen Beklagten, Ehefrau Greiner, deren Aufenthalt unbeknnt ist, öffentlich zugestellt unter gleichjeitiger Vorladung derselben zum Erscheinen in vorstehendem Termine. Landau, den 2. Oktober 1886. . Der K. Qbergerichtsschreiber: Psfirmaun.
ö ; lzcsss Oeffentliche Zustellung. Gemäß Beschlusses des Kgl. Amtsgerichts zu Annweiler werden hiermit auf Anstehen von Amalie Mokr, Rentnerin, früher in Landau, dann in Dahn, dermalen in Annweiler wohnhaft, Wittwe von Theodor Gümbel, als Delegatarin von Valentin Hauck, Müller und Martin Meyerer, Ackerer, Beide in Waldhambach wohnhaft, dem Karl Meyer, Müller, früher in Hauenstein, dann in Waldhambach wohnhaft, jetzt ohne be—⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, folgende Urkunden zugestellt: I) Die vollstreckbare Ausfertigung einer Verkaufs
und Anweisungsurkunde, errichtet durch Kgl.
a. Plan Nr. M6 1581 Dezimalen Fläche mit einem Wohnhaus mit Mahlmuhle, zwei Mahlgängen, einem Schälgange, einer Schwingmüble, Küche, Keller, zwei Ställen, Scheuer, Holzschoppen und Hofraum,
„Plan Nr. 980 ein Tagwerk 79 Dezimalen Wiese in den Grenzwiesen, ;
„Plan Nr. 977 15 Dezimalen Pflanzgarten bei der Mühle,
„Plan Nr. 981 3719 Dezimalen Graben;
Alles dieses beisammen gelegen neben Weg und Joseph Wolfer;
Plan Nr. 1824 39 Dezimalen Acker im Ge⸗ meindethal, neben Weg beiderseits,
sämmtlich im Banne von Waldhambach gelegen, .
um den Gesammtpreis von 4495 M 24 43 mit
Zinsen vom 11. November 1876 verkauft haben
und Käufer angewiesen wurde, an Wittwe
Gümbel den Betrag von zweitausend vierhun⸗
dert Mark in jwei Terminen, auf Mattini
1877 und 1878 je zur Hälfte zu bejahlen, wo⸗
durch ferner den Verkäufern und beziehunas—⸗
weise den angewiesenen Gläubigern im Falle der Zahlungssäumniß die Befugniß gewährt wurde, den Kauf nach Ablauf eines fruchtlos gebliebenen Befriedigungsgebots von 30 Tagen von Rechtswegen für aufgelsst zu betrachten und obige Liegenschaften ohne Weiteres und ohne Beachtung der für Subhastationen vor⸗ geschriebenen Förmlichkeiten behufs Befriedi⸗ gung ihrer Forderung an Kapital, Zinsen und
Kosten öffentlich wieder versteigern zu lassen;
ein Befriedigungsgebot, wodurch genannter Karl
Meyer aufgefordert wird, an obige Wittwe
Gümbel den ihr zugewiesenen Kapitalsantheil
von 2400 J sammt Zinsen vom 11. Novem⸗
ber 1877 bis 11. November 1879 mit 240 7K, unter dem Vorbehalte der Zinseszinsen von den verfallenen Jahreszinsen und entstandener
Kosten, sowie die Kosten der vollstreckbaren
Ausfertigung der Verkaufs und Anweisungs—
urkunde mit 4 JR 75 , endlich jene des Be⸗
friedigungsgebots nebst den Zustellungskosten zu
bezahlen, widrigenfalls nach Ablauf von 30
Tagen von Zustellung dieses auf Grund obiger
Vertragsbestimmung die beschriebenen Kauf—
objekte zur Wiederversteigerung gebracht werden.
Annweiler, den 2. Oktober 1880.
Der K. Amtsaerichtsschreiber: Prinz. 24385 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Eduard Leonhard Barckhan und Dr. Ernst Leonhard Wächter, als Testamentsvoll⸗ strecker von Adelph Johann Ulrich Moritzen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des mit Hinter⸗
lassung eines am 19. Juli 1880 errichteten und
am 5. August ds. Ihrs. hieselbst publizirten
Testaments am 20. Juli 1880 hiefelbst ver⸗
storbenen Adolph Johann Ulrich Moritzen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, 26. November 1880, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich—⸗ neten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, 1. Oktober 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung JI. Zur Beglaubigung: Romberg, Gerichts⸗ Sekretär. (24340 Auf Antrag ist in Gemäßheit der Verordnung vom 24. Mai 1879, betreffend die Zwangsroll streckung in das unbewegliche Vermögen, die Be— schlagnahme des dem Müller Conrad zu Pasenow gehörigen, dort belegenen Mühlengehöfts . p. zum Zwecke der Zwangsversteigerung verfügt. Sequester: Freischulze Toll zu Pasenow. Anmelde⸗ und Verkauftztermin: Mittwoch, den 15. Dezember d. Is., Mittags 12 Uhr, bezw. 123 Uhr, Ueberbotstermin: Mittwoch, den 5. Januar k. Is., Mittags 12 Uhr. Woldegk, den 2. Oktober 1886. Großherzogliches Amtsgericht. A. Willert.
[24637 Beknnntmachung.
In die Liste der bein Landgerichte zu Thorn zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: 13. der Gerichts -⸗Assessor von Hulewiez zu Thorn. Thorn, den 1. Oktober 1880. Königliches Landgericht.
24364
J Vergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Es sollen die auf verschiedenen Bahnhöfen lagern den alten Oberbau Materialien, als Schienen, Klein⸗ eisenzeug und Gußschrott, öffentlich zum Verkauf gestellt werden.
Die Bedingungen liegen in unserem Central⸗
Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: Offerte auf Ankauf alter Oberbau⸗Materialien“ bis zu dem auf Mittwoch, den 27. Oktober er. an= beraumten Submissione termin frankirt an uns ein⸗ zureichen, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen
Anbieter erfolgen wird. Elberfeld, den 2. Oktober 1880. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Verloosung, Amortisation, Sinszablung un. s. w. von öffentlichen Papieren.
124363 Cöln ⸗Mindener Eisenbahn.
Unter Bezugnahme auf die §5§. 4, 5 und 6 der Allerhöchsten Privilegien vom 1. September 1853, 26. Juli 1855, 12. April 1858, 28. Oktober 1861, 4. September 18369, 23. Oktober 1872 und 31. August 1874 wegen Emission 4 und 43prozentiger Prioritäts Obligationen der Cöln-⸗Mindener Eisen⸗ bahn-Gesellschaft, machen wir hiermit bekannt, daß die Ausloosung der im Monat April 1881 zur Amortisation gelangenden:
1) 4 ½ ge Prioritäts. Obligationen II. Emission Litt. A.
16 Stück à 500 Thlr. — So. 1500
48 Stück à 260 Thlr. — M 600
64 Stück à 100 Thlr. — S. 300. 2) 4850 ge Prioritäts⸗ Obligationen
IE. Emisstan Lütt. B.
25 Stück à 500 Thlr. — S0! 1500
51 Stück à 200 Thlr. — MS. 600
69 Stück à6 100 Thlr. — MS 300. 3) 40½ge Priaritäts Obligationen
HII. Emission Liet, z a.
29 Stück à 500 Thlr. — M16 1500
46 Stück à 200 Thlr. — M 609
58 Stück à 100 Thlr. — S. 300. 4) 40 ge Prioritäts Obligationen
LV. Emisston Liegt. A. und E.
93 Stück à 1000 Thlr. S 3000 214 Stück 4 500 Thlr. „SZ. 1500 642 Stück à 100 Thlr. — M 300. 5) 4H 0υ ο ge Prioritäts Obligationen
VI. Emission.
48 Stück à 1000 Thlr. — S 3000 197 Stück à 500 Thlr. — MS 1500 488 Stück 3 100 Thlr. MS 300. 6) 45 9 ge BPrioritäts⸗Obligationen
VI. Emisston itt. HB.
21 Stück à 1060 Thlr. — „S½ . 3000 S6 Stück 4 5060 Thlr. — M 1500 216 Stück 3 100 Thlr. — S 300 am Montag, den 25. d. Mts., Morgens 9 Uhr, in unserem Geschäftslokale (Frankenplatz) hierselbst
stattfinden wird.
Cöln, den 2. Oktober 1880.
der
Hlannoverschem Bank vVeorn 30. Sr ptember 1880.
Aetk ea.
. 1I, 983,461.
17069. 404, 46h. 11,513, 191. 68.783. Jö. 193.
8, 240 977.
12, 90, M). hz. 195)
5. 577 355 2322 3665.
1714 330. 1,365,863.
Netallbestandũ ? AS Reichs kassenschoine Noten anderer Banken RNechsel J liomhardsorderungen Effekten Sonstige Activa
g 2 7 7
nasa va. Grundkapital. R - Roser vofond.. Umlausende Noten- Zonstige täglich fälligs Verbind- lichkeiten J An Kündigungsfrist gebandens Vsr- hindlichkeiten ö nne,
*
Fvent. Verbindlichkeiten ans weitsr bsgebenen, im Inlsuds z. hlbaren Wschseln ,
Pie PBirectlornn.
24365 Leberskßeht
der
Gin chsiß ehen Hanks
zi IHBresdlen
am 30. September 1880. Aeti vn.
Coursfähiges deutsches Geld. AM 17, 449, 800. —. Reichskassenscheine. . 108,000.
Noten anderer deutscher J 580565 5h0. Sonstigs Kassenbestände. ö 450, 348. Wechselbestinde . A4, 118.053. Lombardhestände. 5,3913789, 4,206,556. 3.827, 536.
„6p 530, 000, 000. — 3.440.805. 42,777, 300.
1,946,026.
Effectenbestände . Debitoren und sonstige Activa Ea gg va.
Eingezahltes Actienkapital
Reservefonds K Banknoten im Umlauf. Täglich fällige Verbindlich- J
An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten d , , 241,351. —. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech- seln sind weiter begeben worden M 1790, 540. —.
Hie HBireectin.
.
Braunschweigische Bank. Stamcdl vVeonrnmn 30. Septemmer 15880.
Königliche Direktion.
24374 * 2 f X — 2 2 Lübeckische Staats-Prämien-Anleihe. Bei der in Gegenwart von Notaren heute statt— gehabten planmäßigen achtzehnten Ziehuag sind die folgenden 438 Serien von Obligationen der An⸗ leihe ausgelooset worden: Serie Nr. 119 167 176 178 223 301 320 387 584 805 863 926 g28 g83 1021 1086 1107 1190 1517 1777 1804 1934 1941 1962 2117 2160 2178 2212 2482 2585 2691 2743 2748 2817 2855 2923 2971 2994 3008 3043 3062 3171 3256 3305 3340 3362 3458 3487. Vom 1. April 1881 an werden gegen Rückgabe der Qbligationen und der dazu gebörigen Coupong und Talons, mit Einschluß des Conpon Nr. 18 über die Zinse des letztverflossenen Jahres, die Beträge mit 57 Thlr. („ 171) für jede der zu den auggelooseten Serien gehörenden Obligationen ausgezahlt nach Wahl der Inhaber: in Lübeck an der Stadtkasse werktäglich von 9 bis 12 Uhr, in Berlin bei Herrn Lonis Steinthal zumior, Königstraße 57a, — in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, an letzteren beiden Stellen bis zum 30. April, später nur in Lübeck. Lübeck, den 1. Oktober 1880. Das Finanzdepartement.
24259
—
Bayerische Hypotheken⸗ und Wechselbank.
Am Dienstag, den 2. November 1880, Vor⸗ mittags 8 Uhr, wird im Bankgebäude, Residenz. straße Nr. 27, Zimmer Nr. 1, in Gegenwart des
. .
Kgl. Notars Herrn Otto in München, aus den; Mitteln, die dem Pfandbriefverloosungsfonde in den letzten sechs Monaten angefallen sind, ̃ die 32. öffentliche Verloosung unserer Pfandbriefe vollzogen und wird hierbei eine Nominalsumme von —
. 1440000 , ö
nämlich: 96 0090 4M (566 000 Fl) in Gulden und
1344009 4 in Mark-⸗Pfandbriefen, aus den ersten 16 Serien (Jahrgänge 1864, 18665, 1866, 1867, 1868, 1869, 1870, 1871, 1872, 1873, 1874, 1875, 1876, 1877, 1878, 1879) zur Heim⸗ zahlung im Nennwerthe verloost.
Die Ziehungsresultate werden in den durch unsere Ausschreibung vom 5. Oktober 1865 ein für allemal bezeichneten Blättern, sowie im Dentschen Reichs . Anzeiger und in den sämmtlichen Kreisamtsblättern des Königreiches Bayern veröffentlicht werden.
München, am 1. Oktober 1880.
Die Bank . Direktion.
(Abtheilung für Hypotheken.)
Aetall- Bestand . Reichs kassonschein
An eins Cündigungstris: ge-
24348]
24398 A ett e. 614, 197.
24, 325. 235.109. —. 7966, 370. 60. l. 362,720. —.
Mp0 96.
Noten- anderer Banken. wohnnee,, Lambard-Forderunge-.. Effekten- Bestand , —. JJ
Pei va.
Sonstige Aotiva Mie 10, 500.00. 316.736. 2, 419 500.
1, 439,063.
1, 408, 950. 261, 202.
Grundkapital.
Reservefonds. ;
Umlaufende Noten-
Sonstige täglich fällige Ver- bindl chkeiten.
bundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiva Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande rahlbaren Wechseln... Sp A490, 031. 5. KBranermaeHn keel, den 30. September 1880. Hete Eireetiom. Be wig. St übel.
Bekanntmachung.
Als Kommissar des Danziger Hypotheken⸗-Vereins lade ich die stimmberechtigten Vereinsmitglieder der Stadt Danzig auf
den 18. Oktober cr.,, 10 Uhr Vormittags,
hier im großen Saale des Hanses (Gewerbe⸗ haus), Heilige Geistgasse S2, ein zur Wahl von wei General⸗Deputationg⸗Mitgliedern für die sechs Dent 1881 bis 1886 einschließlich (stehe Statut
Der Wahltermin für die Mitglieder der Stadt Graudenz steht am 11. Oktober er., Nachmittags 4 Uhr, zu Graudenz, im Hotel zum goldenen Löwen an. .
Danzig, den 5. Oktober 1880.
Der Wahlkommissar für die Stadt Danzig.
Noepell, Justiz⸗Rath.
Redacteur: Riedel.
. der Expedition (Kessel.) ruck: W. El sner.
Fünf Beilagen einschließlich Börsen⸗Beilage),
außerdem die Fahrpläne der Königlichen Eisen⸗ bahn · Direktion zu Berlin, der Oberschlestschen Eisenbahn und der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Berlin:
Rreußischen Ktaats-⸗ Anzeigers: Berlin 8X., Wilhelm⸗Sraße Nr. 32.
*
3 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗
ladungen und dergl.
l2c294] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Bainzen zu Osnabrück, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Dyckhoff J. hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Fritz Bainzen, früher hierselbst, Thurmstraße wohnhaft, jetzt seinem Aufenthaltsorte nach unbekannt, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Osnabrück auf
den 23. Dezember 1886, Bormittags 19 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke J . der Klage bekannt gemacht. Osnabrück, den 28. September 1880. Zeis ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Heilbronn.
lxäes7! Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Simon Kahn von Gemmin— gen, Großh. Bad. Amts Eppingen, vertreten durch Rechtsanwalt Kerler von Heilbronn, klagt gegen den Wilhelm Müller, Schmid in Haberschlacht,
wegen Darlehensforderung mit dem Antrage, zu ite en, . Beklagte Wilhelm Müller schul⸗ dig und verbunden sei, dem Kläger Simon A. Kahn I) sofort die Summe von 530 „6 nebst 6o/o Zinsen hleraus vom 19. November 1879 an, und Y nach Ablauf des 5. Oktober 1880 die Summe von 50 6 nebst 5o/o Zinsen hieraus vom 5. Seytember 1880 an zu bezahlen und sämmtliche Kosten dieses Rechts streits allein zu tragen habe, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts · streits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Heilbronn auf den 31. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist von dem Herrn Vor— sitzenden auf sechs Wochen festgesetzt worden. Den 27. September 1880. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Dippen.
1243151 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 161965. Der Josef Köhler in Baden klagt gegen den Schlosser Max Krieg von hier und dessen sammtverbindliche Ehefrau Theresie, geb. Greß, von da aus Darleihen vom Jahre 1879 mit dem An— trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zablung von 200 Me und 6o/9 Zins vom 21. Juli 1879 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Baden auf
Dienstag, den 16. November 1880, Vormittags 9 Uhr.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Baden, den 22. September 1880.
Lutz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
cor Oeffentliche Zustellung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts zu Saarbrücken, zweiten Civilkammer, vom 17. Juni 1880, ist die zwischen Elisabeth Müller, ohne Stand, Ehefrau von Stephan Schuh⸗ macher, Ackerer und Wirth, Beide zu Frtisen woh⸗ nend, und diesem ihrem Ehemanne bisher bestan dene eheliche Gütergemeinschhft für aufgelöst, deren Theilung in zwei gleiche Theile verordnet und die Verweisung der Parteien vor den Königlichen Notar zu Baumholder ꝛé, ausgesprochen worden.
Saarbrücken, den 30. September 1880.
Koster, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
lars] Oeffentliche Zustellung.
Ernestine, verehel. Weber, geb. Heinig hier, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Arthur Dö⸗ litzsch hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Messer⸗ schmied Karl Heinrich Bernhard Weber, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf CEheschei⸗ dung, und beantragt bei dem Herzogl. Landgericht Altenburg, .
dasselbe wolle nunmehr in Gemäßheit, der (Altenburgschen) Eheordnung §. 242 die zwischen den Partelen bestehende Ehe vom Bande tren= nen und unter Bezugnahme auf S§5. 212 ff, der Eheordnung den Beklagten wegen arglistiger Verlassung mit Landflüchtigkeit für den schul— digen Theil zu erklären, sowie weiter erkennen, daß Beklagter schuldig, die Klägerin als den unschuldigen Theil schadlos zu halten und die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezüglich zu erstatten.
Die Klägerin ladet, nachdem die öffentliche Zu⸗ stellung von der Civilkammer des , , . Land gerichts hier bewilligt worden ist, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Herzogl. Landgerichts zu Altenburg
der öffentlichen Zustellung wird
zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend,
Königlichen
* u. s. w. von öffentlichen Papieren.
auf Donnerstag, den 30. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenburg, den 29. September 1880. Gerichtsschreiberei des Herzogl. Landgerichts. Pr. Krause, Landgerichts ⸗ Sekretär.
049g ö Läero] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 13980. Der Schlossermeister Karl Bechtold zu Rastatt klagt gegen den J. G. Breitenbach, Blechnermeister von Heiligenstadt, Regierungsbezirk Erfurt, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend aus Werkrerding mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 53 4 28 8 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Rastatt auf
— Dienstag, den 2. November 1880,
. Bormittags 87 Uhr, „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rastatt, den 30. September 1880.
— Schmidt, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
9497 8 h m *I] Oeffentliche Zustellung.
Die gewerblose Gertrude Thines. Wittwe von Johann Lindlau, und Margaretha Redlinger, Dienst⸗ magd, wie Barbara Michel, Tabakhändlerin, alle zu Meß wohnhaft, vertreten Müller, klagen gegen Johann Baptist Ackermann, Schuster zu Paris, ohne bekannte Wohnung und 2
nes geschuldeten Notar Müller zu Metz vom 8. Januar 1877 von Beklagten versteigerten Hauses in der Arsenalstraße
verfahrens, im ersten Range die ꝛc. Michel mit der Hauptsumme von 80h, 00 S½ς, nebst Zinsen und Kosten, im zweiten Range die ꝛc. Redlinger mit gleicher Hauptsumme nebst Zinsen und Kosten auf den Steigpreis anzuweisen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den
26. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 28. September 1830. Der Landger.“ Sekretär:
Melzger.
lztzr2] Oeffentliche Zustellung.
! gegen 1) Marie Luise Schreiner,
Ham unter Varsberg wohnend, und 4) Barbara Robinet, früher daselbst wohnend, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagte,
Metz vom 20. November 1878 hiermit beauftragte Notar Flosse zu Bolchen Termin zur öffentlichen Versteigerung der zu der ungetheilten Masse der
bestandenen Gütergemeinschaft von Peter Robinet und dessen erster Ehegattin Margaretha Paul, des Nachlasses der genannten Margaretha Paul, des Nachlasses der Eheleute Johann Robinet, der zwischen dem Peter Robinet und seiner zweiten Ehefrau Maria Luise Schreiner bestandenen Güter⸗ gemeinschaft, sowie endlich des Nachlasses des ge— nannten Peter Robinet gehörigen Immobilien
auf den 8. Dezember 1889, Mittags 1 Uhr,
schaft von Probst, anberaumt hat, und wird die⸗ selbe gleichzeitig aufgefordert, in diesem Termine zur Wahrung Heer Interessen zu erscheinen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Gegen wärtiges bekannt gemacht.
Metz, den 28. September 1880.
Der Landgerichts ⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
atze] Oeffentliche Zustellung.
1) Maria Anna Munier, ohne Gewerbe, in Die⸗ dolshausen wohnend, Ehefrau von Eugen Simonin, Kupferschmied, früher in Rheims, rus Marlot Nr. 24 wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort; 2) Adelheid Munier, ohne Gewerbe, Wittwe erster Ehe von Meinrad Ory, Ehefrau in zweiter Ehe von Johann Baptist Victor Vincent, in Eschelmer bei Schnierlach wohnhaft; 3) Johann Baptist Munier, Schreiner, in Eschelmer bei Schnier⸗ lach wohnhaft; 4) Victor Munier, Knecht, in Schnierlach wohnhaft; 5) Josef Munier, ar, arbeiter, in Eschelmer bei Schnierlach wohnhaft; 6) Eugen Munter, Fabrikarbeiter, daselbst wohn⸗ haft; ) Josef Marschand, Ackerer, in Urbeis wohn⸗
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.
handelnd in seiner Eigenschaft als Dativvor⸗! 3) zur Zahlung eines jährlichen Alimentations—⸗
durch Rechtsanwalt Dr.
Konsorten, wegen Vertheilung des durch die 2e. Thi⸗ Kaufpreises eines laut Akt vor
Nr. 195 zu Metz, in Höhe von 2080,90 1½½ mit dem Antrage, privilegialiter die Kosten des Vertheilungs⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
In Sachen 1) des Georg Robinet, Y des Michael, Robinet, Beide Tagelöhner, 3) des Nikolaus Robi⸗ net, Kutscher, Alle in Paris wohnend, Kläger, ver⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser treten durch Rechtsanwalt von Kaldenberg zu Metz, Wittwe von Peter Robinet, zeitlebens Schneider, 2) Elisabeth Robi⸗ net, Ehefrau von Peter Rath, Tagelöhner, Alle in
wird der sub 4 genannten Beklagten hiermit an⸗ gezeigt, daß der durch Urtheil des Kais. Landgerichts
in der zu Ham unter Varsberg gelegenen Wirth ⸗
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 3
Annoncen ⸗Bureaus.
*
9. Familien- Nachrichten. peilage.
—
ö
haft, mund von Johann Baptist Munier, minderjährig,
in Schnierlach wohnhaft; 8) Adele Munier, ohne,
Gewerbe, ermächtigte Ehefrau von Ludwig Maire,
Eigentbümer, Beide in Schnierlach wobnhaft; 9) Jo⸗ hann Baptist Munier, Ackerer, in Urbeis wohnhaft; 10) Rosine Munier, ledig, großjährig, in Diensten in Urbeis; 11) Josef Munier, Ackerer, zu Schnier⸗
lach Ort, genannt „aux Fesses“, wohnhaft; 12) Marie Munier, ohne Gewerbe, ermächtigte Ehefrau von Sylvester Petitdemange, Holischuhmacher, Beide in Urbeis wohnhaft; 13) Theophil Munier, Knecht, in Aubure wohnhaft; 14) Sophie Munier, in Diensten in Schnierlach Ort, genannt „ä la Gontter; 15) Josef Grandidier, Ackerer, in Urbeis wohnend; 16) Rosine Munier, ohne Gewerbe, ermächtigte Ehe⸗ frau von Felix Valentin, Schuhmacher, Beide in Fraize (Vogesen) wohnhaft — sämmtlich in ihrer Eigenschast als Ecben an dem Nachlasse ihrer ver⸗ lebten Tante, bezw. Großtante Marie Franziska Munier, Wittwe von Nicolaus Minouse, zu Urbeis verstorben — haben durch ihren Rechtsanwalt Herrn Ronner dahier, gegen: 1) Josef Bailly, 2) Josef
Munier, 3) Victor Munier, 4) Carl Munier, ö) Victorine Munier und 6) Josef Munier, sämmt⸗ lich ohne bekanntes Gewerbe und ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Klage auf Theilung des vorerwähnten Nachlasses erhoben, und laden die Beklagten zu dem zur mündlichen Verhandlung an— beraumten Termin vom 23. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr,
in der öffentlichen Sitzung der Civilkammer des
Kaiserl. Landgerichts zu Colmar im Ober -⸗Elsaß,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
— 1245605! Oeffentliche Zustellung. Nr. 13441. Der Bäcker Franz Fink zu Bruchsal, vertreten durch Rechtsanwalt Baumstark dahier, klagt gegen den Ochsenwirth Friedrich W. Fink zu Heidelsheim auf Gleichstellungsgeld aus väterlicher Theilung, sowie aus zwei Varlehen vom 1. Oktober 1877 und 8. September d. J. und aus Bürgschaft und übernommener Selbstschul dnerschaft für ein vom Beklagten bei Anng Baer in Heidelsheim auf⸗ genommene weiteres Darlehen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Betlagten zu den Beträgen von: a. 700 AM nebst 50/9 Zins vom 13. August 1876, 1 1 Dlteber 1877, g, d,, Klagzustellungstage, soöowie auf Schadloshaltung für die Summe von 1800 ½eè nebst 5osg Zins vom 26. Januar 1880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 7. Dezember 1880,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, 27. September 1880. Amann,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
741295 1 . lztöss!] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Sandformer Heinrich Borgardt, Caroline, geb. Funkenberg, zu Linden, klagt gegen ihren Ehemann, den Sandformer Heinrich Borgardt, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen gefährlicher Bedrohung und Mißhandlung auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits voc die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 7. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem vorgedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Essen, den 22. September 1880. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. III. Civilkammer. Hirsch.
latso? Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Klageschrift der ledigen Dienstmags Rosina Hemeter von
Rothaurach, k. Amtsgerichts Roth, und der Kuratel ihres unehelichen Kindes
gegen den ledigen Dienstknecht Josef Plag von Nordstetten“ z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, wegen Vaterschaft und Alimente. Im Einverständnisse mit der Kuratel meines Kindes lade ich den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des rubrizirten Rechtsstreites vor das tan Bayerische Amtsgericht Ellingen. Mein Schlußantrag geht dahin, den Beklagten: 1) zur Anerkennung der Vaterschaft meines mit ihm außerehelich erzeugten und am 21. März l. Ig. gebornen Kindes „Johann“, ö 2) jur Elnräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechtes für dasselbe in seinen dereinstigen
Nachlaß,
beitrages von 40 Mark auf die Dauer der 14 ersten Lebensjahre des Kindes, sowie des der⸗ einstigen Schulgeldes und etwaiger Handwerks⸗ erlernungskosten, der Kur und Beerdigungs⸗ kosten, falls das Kind während der Alimen⸗ tationsperiode krank werden oder sterben sollte, endlich zu einer Entschädigung von 25 Mark für Tauf- und Kindbettkosten und einer Entschä— digung von 40 Mark für Defloration, sowie in die Kosten des Rechtsstreites zu ver— urtheilen ꝛc. ꝛc. Wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Er— scheinen für den Beklagten auf ; Dienstag, den 21. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr,
angesetzt ist, dem ledigen Dienstknecht Josef Plag
von Nordstetten, dessen Aufenthalt unbekannt ist,
damit öffentlich zu estellt.
Ellingen, den 1. Oktober 1880. Der k. Gerichtsschreiber am k. b. Amtsgerichte Ellingen Lüttich.
24266]! Oeffentliche Ladung. Die unverehelichte Anna Terfloth zu Laer im Beistande ihres Vaters, des Kaufmanns Bernard Terfloth dafelbst, klagt gegen den Kaufmann Franz Tenbaum, früher zu Borghorst, dessen Aufenthalt jetzt unbekannt, wegen a. Anerkennung der Vaterschaft über das von der Klägerin am 5. Februar 1880 geborenen Kindes;
b. der Alimente für das Kind bis zu dessen 14. Lebensjahr und in den gesetzlichen Fällen noch länger von jährlich 90 bis 180 „;
2. der Tauf⸗, Wochenbetts, und Entbindungskosten
ad 60 MνV und
der Rechte aus dem Ehegelöbnisse auf Heraus
gabe des vierten Theils des Vermögens, oder nach ihrer Wahl, Gewährung lebenslänglicher Alimente, . mit dem Antrage auf öffentliche Ladung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Burgsteinfurt auf
den 1. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Burgsteinfurt, den 13. August 1880.
Erpelding, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
24309 Auszug.
Die zu Riehl bei Cöln ohne Geschäft wohnende Johanna, geborene Schmitz, Ehefrau des daselbst wohnenden Kaufmannes Peter Steinbüchel, hat durch Klageschrift vom 18. September 1880, zugestellt am 25. September eurr. unter Bestellung des zu Cöln wohnenden Rechtsanwalts Jacob Hendrichs zu ihrem Anwalt, gegen: I) ihren genannten Ehe⸗ mann, gegenwärtig im Konkurse befindlich, 2) dessen Konkursverwalter, den Rechtsanwalt Carl Schmitz⸗ Pranghé zu Cöln, die Klage auf Auflösung der zwischen ihr und ibrem Ehemann bestehenden ehe lichen Gütergemeinschaft beim Königl. Landgerichte zu Cöln angestellt, mit dem Antrage, die völlige Gütertrennung auszusprechen und die Parteien zum Zwecke der Augeinandersetzung vor einen Notar zu verweisen.
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage wurde die öffentliche Sitzung der dritten Civil⸗ kammer des Königl. Landgerichts zu Cöln
vom 30. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. ᷣ
Cöln, den 28. September 1880.
Für die Richtigkeit des Auszugs:
Hendrichs, Rechtsanwalt.
Vorstehender Auszug wird hiermit in Gemäßheit des §. 11 des Ausf.-Gesetzes zur Deutschen Civil⸗ Prozeß⸗Ordnung reröffentlicht.
Cöln, den 2. Oktober 1880.
Bau, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
3 Erbvorladung.
Als Miterben des Nachlasses der am 25. d. M. hier verlebten Rentnerin Juliane Katharine Simon beruft das Gesetz und die letzte Willensverordnung deren Bruder Johann Georg Simon, oder dessen Leibeserben. .
Derselbe, geboren zu Heidelberg im Jahre 1802, war Gerbereibesitzer in Weinheim a. d. Bergstraße und befindet sich seit 1864 an unbekanntem Auf⸗ enthaltsorte.
An ihn und beziehungsweise seine Nachkommen ergeht daher die Aufforderung,
binnen drei Monaten zu den Erbtheilungsverhandlungen sich anzumelden, mit dem Bedeuten, daß, wenn sie nicht erscheinen, die Erbschaft denen werde zugetheilt werden, welchen sie zukäme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wären. Heidelberg, den 26. September 1880. Großb. bad. Notar: G. J. Sachs.