Mrenkam, 5. Oktober. (F. T. B.)
(Getreidemarkt.. Spiritus par 100 Liter 100 c per Oktobsr 56, 10. per Oktober-November 56, 00, per April-Mai 56 50). Weizen per Oktober 200. Roggen Fer Oktober 197,09, per Oktobsr- November 19290, per April-Mai 188 09. Rah] lac per Oktohber- Norember 51.50 per November - Dezember 52,50, per April. Mai 56,20] Link 16,70 bez. — Wetter: Trübe.
Cölm, 4. Obtz ber. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weigen hiesiger loco 21.50, fremder loco 22,50, pr. November 21, 35, pr. Mära 21,5). Roggen l10c0 21,090. pr. November 20.25, pr. März 19,60. Hafer Iͤocs 13,50). RFübòl loco 29, 50, pr. Oktober 29, 20, pr. Mai 30.50.
KRKremoöen, 4. Oktober. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht) ruhig. Standard white l109co 10,86 aà 10.85 bez., pr. November-Dezember 11.15 be-
Hamm hur, 4. Oktober. (V. T. B.)
G otr ei demar kt. Weizen loco unverndert, auf rrhig. Roggen loco unverändert, auf Termine fest.
Weizen pr. Oktober 199 Kr., 198 Gd., pr. April- Mai 206 Br., 294 G4. Roggen pr. Oktober 189 Br., 188 G4d., pr. April. Mai 181 Br., 179 Gd. Hafer und Gerste unverndert. Rühl ruhig, loco 56, pr. Mai 583. Spiritas ruhig, pr. Oktober 50 Br., pr. Novem- ber-Derember 483 Br., pr. Dezember Jannar 485 Br., pr. April - Mai 47 Br. Kaffee matt, Umsatz 2000 8. Petroleum behauptet, Standard whits loco 11,20 Br., 11,00 Gd., pr. 9ktober 11.00 G4., pr. Novem- ber- Dezember 11.10 G64. — Wetter: Veränderlich.
Eesnt, 4. Oktober. (V. T. B.)
Produktenmar kt. VMWeizen loeo sehr fest, 15 höher, Ter-=
—
Termive
Herbst 344 El., pr. Frühjahr 361 FI,
mine animirt, pr. Herbst 11,ů82 d., 11,87 Br., pr. Frühjahr 12,00 Sd. 12.05 Br. Gerste loco 8,25. Hafer pr. Herbst 6,30 G4d., 6.35 Br. Mais pr. Mai-Juni 6, 45 Gd., 6.50 Br. — Wetter: Regen.
Amsterdam., 4. Oktober. (R. T. B.)
Bencazinn 52.
Arungter dannn, 4. Oktober. (T. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen auf Termine höher, pr. November 283, pr. Närz 292. Roggen loco und auf Lermins höher, pr. Oktober 241, pr. Närz' 224. Raps pr. Rüböl loco 324, pr. Herbst 323, pr. Nai 343.
Ant werpem, 4 Oktober. (J. F. B.)
Eetroleum markt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type woiss loco 28 bez. und Br., pr. November- Dezember 283 Br., pr. Jan uar- März 25 Br. Ruhig.
Antwerpenm, 4. Oktober. (w. T. B.)
G atrsidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen behauptet. Roggen Hafer steéigend. Gerste gefragt.
Homeclorm, 4. Oktober. (HP. T. B.)
An der Küste angeboten 11 Weizeniadungen.
Lora don, 4. Oktoher. (X. T. B.)
G streidemark t. (Soblussbericht) Fremder Weizen 1 bis 2, echl., Gerste und Hafer - 1, Mais 1—- 15 sh. Höher gegen letzten Montag, angekommene Weizenladungen Sehr fest.
Havannazucker Nr. 12. 23. Flau.
(W. T. B.) ( Schlussbericht.) Umsatz 8000 B., davon
fest.
für Spekulation und Export 1000 B. Stotig. Dezembsr- Januar Liefarung 61 aa d.
Glan ne, 4 Oktober. ö = . Mixed numbres warrants d9 sh. 105 d. bis 49 sh. ;
Bradford, 4. Oktober. (A. T. B.)
. . langsam weichend, wollene Garne anbelsbt, wollen Stoffs stetig.
Era, 4. Ohtober. W. T. B.)
Weaitesr guoher fest, Rr. 3 pr. 100 Kilogr. Pr. Oktober 61, 50, pr. November 61,50, pr. Oktober - Januar 61, 50.
axis, 4 Oktober. (æ. L. EH.)
Produ ktennmαrRkt. Veaizon ruhig, pr. Oktober 2, 40, pr. Novomber 27, 190. px. Novembher- Februar 26,89. pr. Janunar- April 26,69. Mehl matt, pr. Oktober oT. 75, pr. November 57,50, Pr. November- Februar 56, 56, pr. Janunar- April 56, 25. Rübòl fest, Er. Oktober 75 00, pr. November Iö, I5, Pr. Denemher 76, 25, pr' Januar- April 77.25. Bpiritus fest, pr. Oktober 63, 25, pr. No- vSsmher 62.00, pr. Degember 62, 0), pr Jninuar- April — —.
Revs- Maass, 4. Oktober. (W. . B.
Roar sn hborieht. Banmwells in NSR- Tork 113 do. I Nen CGtleens 113, Petrolenm in HKem- Vork 1175 G., do. in Ehiladelnpia 112 64. rohes Setrelennm 64. do. ipe line Certitieats — D. 96 6. Aenl 4 D. 25 C. Rother Rinterzigen 1 P. 09 CG. Mais (eld mired 5 C. Zueker (Fair redning Huscovades) 73. Kaffe (io. 1485. Behmal. (turke Mileox] st, 4a. Faärbanks 83, do. Rohs . Brothers 8 Speck (ahort lor 9 C. Getreiderrachi hz.
NHiddl. amer ikanisehę
Th e h
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. 177. Vorstellung. Margarethe. Dper in 5. Akten nach Goethe's Faust von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Gabrielli, Trl. Horina, Hr. W. Müller, Hr. Salomon, Hr. Schmidt. Anfang? Uhr.
Schauspielhaus. 195. Vorstellung. Die Waise von Lowood. Schaupiel in 4 Akten, mit freier Benutzung des Romänz von ir Bell, von Charlotte Birch. Pfeiffer. Anfang
.
Donnerstag: Opernhaus. 178. Vorstellung. Auf Begehren: Joseph in Egnypten. Musikalisches Drama in 3 Abtbeilungen von Alexander Duval. Musik von Méhul. (Frl. Horina, Fr. Fricke, Hr. Niemann, Hr. Oberhauser.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 196. Vorstellung. Auf der Brautfahrt. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. Anfang 7 Uhr.
22
schieden.
Die Hochachtung und Liebe, die der Ver— . storbene in den wenigen Monaten, in weschen 3. 2 Abtheilungen und derfelbe der unterzeichneten Behörde vorstand, * durch seine hervorragende, erfüllte amtliche Thätigkeit bei uns und allen . seinen Untergebenen in reichstem Maße sich erworben hat, läßt uns mit feiner tief ge beugten Familie den uns gewordenen Verlust auf das Schmerzlichste beklagen. . der Sein Andenken wird von ung stets in hohen Ehren gehalten werden. . . Stettin, den 4. Oktober 1880. Königliche Direktion der Berlin ⸗ Stettiner Eisenbahn.
2
Martin und Theres
tere geborene Lechinger, Amerika ausgewandert,
von Wohlwollen
(24342 . gewandert,
/ /
Hofmann in Neumarkt, hr als 20 Jah⸗ fent halts,
letztere geborene Fischer, seit me ren vollständig unbekannten Au 11) Kußmann, Josef, 59 Jahre alt, ehelicher Sohn der verahlebten Maurersehelente Johann und Maria Anna Kußmann von Thannhaufen, letz= vor 30 Jahren nach
Syroth, Max, ea. 76 Jahre alt, ehelicher Sobn der verablebten Tuchmacherseheleute Christian und Anna Maria Syroth von Neumarkt, letz= tere geborene Sendlbeck, im Jahre 1833 als Tuchmachergeselle nach Galizien ausgewandert, Braun, Adam, ca. 51 Jahre alt, ehelicher Sohn verablebten Müllerseheleute Anton Theres Braun von Greißlbach, letztere geborene Meixner, vor ea. 18 Jahren nach Amerika aue.
syätestens in dem hiergerichts auf Freitag, den 7. Oktober 1881, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebot termine persönlich oder schrift⸗
10) Hofmann, Franz Ta ver, 45 Jahre alt, ebelicher in der Katastralgemeinde Bevergern belegenen G! und⸗ Sohn der verablebten Stadtschreibersehegatten
stücke Flur 1 Nr. 343, groß 17 Are II Qu. Meter, sowie Flur 2 Nr. 209 in der Stadt Hofraum nebst Dekonomiegebäude Nr. 87, groß 94 Qu. Meter, letzteres eingetragen jum Grundbuch Bevergern Band 43 Blatt 253, und zwar behufs Erlangung eines Ausschlußurtels, ist durch das Königliche Amts- gericht zu Rheine am 16. September 1880 für Recht erkannt:
daß die unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren An sprüchen an den vorgedachten Grundstücken auszuschließen und dem Antragsteller die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen.
24369] Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Wirths Franz Molitor zu Lipp⸗ stadt, als Vormund der Kinder des Handelsmannz 5. W. Schwartze daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lippstadt für Regt.
parkasse Lippstadt
Das Sparkassenbuch der Nr. 19024, ausgestellt auf den Namen der W.. Schwartze und lautend
und
Minorennen F.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
53 ———— — ————————— — j Nas Ahonnement betrügt 4 M 50 8
für dus Vierteljahr.
. Insertionspreis für den Raum einer Aruczeile 80 7
*
XR
Alle Rost-Anstalten nehmen Kestellung au;
für Kerlin außer den Nost⸗Anstalten auch die Szre-= P
dition: 8. Wiltzelstr. Rr. 32.
M 235.
Berlin, Mittwoch,
den 6. Oktoher, Ahends.
L18636 dh.
re,
.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisgerichts⸗Rath z. D. Kanther zu Liegnitz den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse; sowie dem Schullehrer Höper zu Dollern im Stader Geestkreise das Aligemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Schiffsfähnrich Saxe in der Kaiserlich russischen Marine den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse; sowie dem Kaiserlich⸗-Königlich österreichisch-ungarischen Vize⸗Konful Za⸗ goörski zu Widdin den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen ständigen Hülfsarbeiter beim Reichsschatz⸗
c. oder wohnen Sie bei dem Haushaltungẽ ⸗Vorstande in Aftermiethe, oder in Schlafstelle? oder sind Sie bei ihm in Pension oder Pflege? oder einquartiert als Soldat? (NB. Zutreffendes zu unterstreichen.)
11) Giwaige Mängel und Gebrechen; blind auf beiden Augen?
taubstumm? blödsinnig? oder sonst geisteskrank? angeboren? oder
später geworden? (NB. Zutreffendes zu unterstreichen.
12) Welchen Beruf oder welches Amt haben Sie, oder welches Gewerbe betreiben Sie? (Im Fall Sie mehr als einen Beruf oder ein Amt haben, oder mehr als ein Gewerbe betreiben, sind diese an derweiten Berufe oder Aemter oder Gewerbe mit zu nennen, jedoch der Hauptberuf oder das Hauptamt oder Hauptgewerbe zuerst.) Strumpfwirker— — Musikus. —
13) Betreiben Sie das Hauptgewerbe und die etwaigen Neben gewerbe selbständig. (d. H. für Ihre eigene Rechnung)? Allein? oder mit Theilhabern? oder mit Hülfspersonen, die von Tach Se halt oder Lohn, Kost, Wohnung empfangen? (NB. Zutreffendes zu unterstreichen.)
14 Oder betreiben Sie das Hauptgewerbe und die etwaigen Vebengewerbe un selbständig (d. B. abhängig von einer Er vert bẽ⸗
Verzeichniß B. auszufüllen. Die Gewissenhaftigkeit und Sorafalt, womit die gesammte Bevölkerung sich bei den früheren Zählungs⸗ arbeiten betheiligte, läßt uns hoffen, daß das Nämliche auch bei der am 1. Dezember 1880 stattfindenden Zählung der Fall sein werde. Dieselbe geht von dem Grundsatze aus, daß die Haushaltunge. Vor⸗ stände die Zählpapiere A. und B. nach der auf den übrigen Seiten dieses Umschlags gedruckten Anleitung C. rechtzeitig selbst ausfüllen werden. Bei Zweifeln über die Art der Ausfüllung der Zählpapiere (ebenso auch bei Unzulänglichkeit derselben) wollen Sie sich an den Zähler bew, an die Zählkommission oder die Ortsbehörde wenden. Bei unterlassener oder ungenügender Aus füllung Seitens der Haus haltungs⸗Vorstände sind dle Zähler angewiesen und zugleich berech⸗ tigt, die Berichtigung falscher oder unxollständiger Ausfüllungen zu verlangen oder dieselben an Ort und Stelle selbst vorzunehmen. Die Ortsbehörde.
Anleitung zur Ausfüllung der Zählpapiere A. J. Zur Ausfüllung der Zählkarten A.
und B.
gesellschast, einem rbesfgcher, Unternehmer, Prinzipal, Malste u. s. w.? als Beamter oder Angestellter? oder als Gefelle, Gehülfe, Lehrling, Markthelfer, Arbeiter, Tagelöhner (bezw. Gehül fin, Tch'— mädchen, Arbeiterin, Tagelöhnerin) (EIB. Zutreffendes zu unter⸗
lich bei dem unterfertigten Kgl. Amtsgerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, II. die Erbbetheiligten ihre Interessen im Auf⸗ gebottverfahren wahrzunehmen, III. alle Diejenigen, welche über das Leben der
über 2396 , wird für kraftlos erklärt. Lippstadt, d. 29. September 1880. Irn, ,, . 6b.
Verlobt: Frl. Amalie Niemeyer mit Hrn. Re⸗ sendar Adolf Bergmann (Lauenstein). — Frl. Kathinka von Nordeck mit Hrn. Kapitän ·˖ Lieu⸗ tenant Volkmar v. Arnim (Schweidnitz = Kiel).
W Frau Clara Jahn, geb. Toötzin, mit Hrn. V 1 R ! stthei ĩ .. ö hin, ĩ erschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ ö. . Gustav Fincke an h ; üb er bei dem unterfertigten Gerichte zu machen. Verehelicht: Hr. Rektor und Hůͤlfsprediger Otto dtenm arkt, Oberpfals, am 16. September 1830. Scheidemantel mit Frl. Rosalie Kieckebusch Königlich bayer. Amtsgericht ter raden Luckau — Hr. Hauptmann und I. 8. gez. Neu m aher. K ee ri gzter Compagnie Chef Rudolph v. Heyden mit Frl. K Beglaubigung: . Helene Konopacka (Trier Wiesbaden). Der Rg Gerichte sch eber: Geboren; Ein Sohn: Hrn. Betriebs,. Direktor Kasten. ĩ Schulenburg (Paderborn). — Hrn. Pastor Grote sZorge). — Hru. Korvetten ⸗Kapitän v. Levetzow (Wilbelmshaven). — Gine Tochter: Hrn. Rechtsanwalt Br. Krönig (Bremen). — Hrn. Yastor prim. und Superintendent O. Friedemann (Greifenberg i. P.). — Hrn. Major Gustav v. Kornatzki (Köln a. Rh.). — Hrn. Dr. Alexan⸗
der (Bublitz). Gestorben: Hr. Dr. med. Gustav Wernicke Hr. Geh. Justtz⸗ und
amte, Regierungs-Rath Schraut, sowie den bisherigen Königlich preußischen Regierungs-Rath Triest zu Geheimen Regierungs⸗Räthen und vortragenden Räthen im Reichs⸗
cIcatzamte zu ernennen. streichenj öder in welcher anderen Gigenschaft? 24370 Bekanntmachung ö d d, , . . ; J J Zum Zwecke öffentlicher Zustellung wird bekannt . 55 e ö eres oder der Ma⸗ gemacht. daß 33 ll ben 26. ger den Berg⸗ Königreich Preußen. . Sie im aktiven Olenst des Heer ,, . 2 Se. Majestät der König haben Allergnadigs geruht: . des echte streits Termin auf den „den Historienmaler Professor Steffec? zu Berlin zum 23. Ne vember 1880, Morgens 10 Uhr, Direktor und ersten Lehrer an der Königlichen Kunst⸗Akademie angesetzt ist. zu Königsberg i / Pr. zu ernennen; sowie Yottrop, den 4. Oktober 1880. die Wahl des Rektors der lateinischen Hauptschule und Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. Kondirektors der Francke'schen Stiftungen zu Halle a. s. Saale, w br. Otto Paul Martin Frick zum Direktor diefer Stif= tungen zu bestätigen; und dem Rittergutsbesitzer und Premier-Lieutenant der Land⸗ wehr⸗Kavallerie, Rudolph Andreae zu Rürleben im Kreise Nordhausen, sowie dem im Dienste des Königlichen Kammerherrn Grafen Hugo Henckel von Donnersmarck stehenden Güterdirektor Paul Hoffmann zu Naklo im Kreise Tarnowitz den Charakter als Oekonomie⸗-Rath zu verleihen.
1) Für je de Person ohne Ausnahme, welche vom 30. November auf den 1. Dezember 1880 in den zur Wohnung der Haushaltung gehörenden Räumlichkeiten übernach tete, ist eine Zähl karte A. auszufüllen, gleichviel ob die Person dauernd oder vorübergehend an⸗ wesend, Inländer oder Ausländer, Civil oder Militärperson ist.
Für Personen, welche sich in der Nacht vom 30. November auf den 1. Dezember in verschiedenen Wohnungen aufgehalten haben, gilt die eigene Wohnung, oder, wenn nur fremde Wohnungen in Frage stehen, diejenige Wohnung als Nachtquartier, in welcher sie sich zuletzt aufgehalten haben. Personen, welche in der bezeichneten Nacht in keiner Wohnung übernachteten swie z. B. Reisende auf Eisenbahnen, Posten 2c, Eisenbahn⸗ und Postbedienstete, die Nacht über beschäftigte Arbeiter c., werden in derjenigen Haushaltung mitgezählt, in welcher sie am Vormittag des 1. Dezember anlangen.
Kinder, die in der genannten Nacht vor Mitternacht geboren wurden, sind mitzuzählen, die nach Mitternacht geborenen aber nicht. Dagegen sind in der nämlichen Nacht vor Mitternacht Gestorbene nicht mehr zu zählen, wohl aber die Personen, die nach Mitternacht starben.
Ferner sind mitzuzählen die Personen, welche der Haushaltung als Mitglieder angehören, jedoch zur Zähkungszeit aus vorübergehen—⸗ dem Anlaß, ohne Aufgabe ihrer Wohnung oder Schlaf⸗ stel le, aus der Haushaltung auswärts ab wesend sind. Für der⸗ gleichen Personen ist gleichfalls je eine Zählkarte A. auszufüllen, jedoch muß zu Frage 5 der muthmaßliche Aufenthaltsort genannt oder, wenn dieser unbekannt ist, das Wort abwesend bei der be⸗ treffenden Frage unterstrichen werden. Als A bwesende sind z. B. die auf Reisen befindlichen Haushaltungsmitglieder einzutragen, nicht aber die im aktiven Militärdienst stehenden oder die zur Aug⸗ bildung (als Studenten z.) oder als Dienstboten, Lehrlinge, Kranke
Jictoria-LTheater, Oirettion: Emil Dahn. Mittwoch: Gastspiel der ersten Solotänzerin Fräul. Clara Qualitz, des ersten Solotänzers Sigr. Aldo Spadalino, vom Theater dell; Scala in Mailand. Zum 4. Male: Der wilde Baron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 12 Bildern von Gustav Kadelburg. Mustk von Gustav Lehnhardt. Ballets von Therese v. Kilanyi. Kostüme vom Ober⸗Garderobier Happel. Maschi⸗ nerien vom Maschinenmeister H. Geisler Elektrisches Licht vom Inspektor Krämer. Sämmtliche Dekora⸗ tionen aus dem Atelier von F. Lüttkemeyer in Co— burg. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Erster Akt. Erstes Bild: Am Meeres strand. Zweites Bild: Heidelberg. Drittes Bild: Ein Traum. Viertes Bild: Waldmeisters Brautfahrt. (Großes Ballet.) Fünftes Bild: Johannisnacht am Rhein. Zweiter Alt. Sechstes Bild: Berchtesgaden. Siebentes Bild: Im Hochgebirge. Achtes Bild: Die Lawine. Dritter Akt. Neuntes Bild? In treuer Pflege. Zehntes Bild: Die Adelsberger Grotte. Elftes Bild: Sie Schätze der Erde. (Großes Ballet.) Zwölftes Bild: Apotheose.
— — — Truppentheild (NB. Nur von bundetßangehörigen Militärpersonen des Heeres und der Marine zu beantworten.)
Kontrolfrage.
Hauptberuf, Hauptamt oder Hauptgewerbe des Haushaltungẽ⸗ Vorstandes (wenn Sie nicht dieser felbst sind). XB. Muß überein⸗ stimmen mit der Antwort auf Frage 12 in der Jählkartt des Haus— haltungs⸗Vorstandes.) Bauernguütsbesitzer. —
(24371) Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Renners Hermann Müller zu Bevergern, betreffend das Aufgebot der
aa 5 Oeffentlicher Verkauf
von zwei großen Grundstücken in Berlin.
„Die dem F. Schönheimer'schen Bankverein in Liquidation hierselbst zugehörigen Haus⸗ grundstücke in Berlin und zwar: I) das in der Oberwallstraße Nr. 19 mit Hinterfront nach der Falkoniergasse Nr. 2 belegene vor circa 7 Jahren neu erbaute Hausgrundstück, in welchem sich zur Zeit die Geschäftslolale des Herrn D. J. Lehmann, der Herren Baumann & Co. und der Herren Basch & Bamberg besinden; 2) das in der Zimmerstraße Nr. 94 (iwischen der Gr. Friedrichs⸗ und Wilhelms straße) belegene, elrca 1 preuß. Morgen Areal umfassende Hausgrundstück, in welchem sich zur Zeik unter Anderem die Geschäftsräume der Redaktion und Druckerei der Ber⸗
Mu ster eines ausgefüllten Haushaltungs⸗-Verzeichnisses. B. Zählung am 1. Dezem ber 1886. . Haushal tungs ⸗Verzeichniß zum Zählbrief Nr. 5 gehörig. . Stadt⸗ od. Landgemeinde od. Gutsbezirk Waltersdorf, Zahlort j gelegen im Kreise Memel. ; Zählbezirk Nr. 2. 266.
(Väthen⸗Tangerbütte) — Appellationsgerichts⸗ Rath a. D. Ferdinand Ju⸗ lius Goetze (Dres den). — Verwe ö. Therese Baronin v. Tschammer-⸗Quaritz, geb. Freiin v. Wackerbarth (Vrunzelwaldau). — Frau Mathilde Baronin v. Minnigerode, geb. Heinecke ((Wies⸗ baden). — Hr. Rezierungs⸗Rath Heinrich v. Trotta, genannt Treyden (Baden · Baden). — Hr. Ober⸗Amtmann Christian Hoenickel (Coͤthen).
Familienname. K—r k ME; für Ehe Vorname nicht mohnhaft
. Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Residlens- Theater. Mittwoch: Das Mädchen
Medizinal-Angelegenheiten.
aus der Fremde. Lustspiel in 4 Akten von F.
on Schönthan.
8 Vorbereitung: Daniel Rochat. Schauspiel
in 5 Akten von V. Sardou. (Novität.) (24334 Krolls Theater. Mittwoch: Die Narren—
seile. Anfang 7 Uhr.
Rational - Theater. Mittwoch: Gastspiel
des Hrn. Ludwig Barnay: Montjoye, der Mann von Eisen.
dert:
- , borene Germania -Minter- Theater. (4m Wein- ber gßmwzg) Mittwoch: Zum letzten Male: Ju Saus und Braus. Original- Posse mit Gesang in 3 Akten von E. Jacobson und R. Hahn. Musik von G. Michaelis.
Donnerstag: Zum 1. Male: Drei Tage aus dem Leben eines Spielers. Lebengbild in' Aten von L. Angely.
kelle - Mliance - Theater. Mittwoch:
Gastspiel des Herrn Theodor Lebrun, Direktors des Wallner⸗Theaters, und seiner Mitglieder, Frau Carlsen, Frl. Wallberg, Frl. Böhm, Frl. Wenck und, der Herren Gallewski, Wilken und Muber. Doktor Klaus. Lustspiel in 5 Akten von Ad. LArronge. Kasseneröffn. 6 Uhr, Anfang der Vorst. Theres Kr Uhr. Erstes Parquet 1 M 50 8, (hintere Reihen Jahren na 16), zweites Parquet, Mittel⸗ und Seiten Balkon 6) Ädlfinger, . Logen 2 resp. 3 M Entrée 50 9. Donnerstag und folgende Tage: Doktor Klaus.
Concert-Ilaus. Concert des Kal. Pz Hof⸗Musikdirektors Herrn hilse. Mittwoch, Ab. 7 Uhr: Sinfonie⸗Concert. 1. Theil. Nachklänge an Ossian, Concert. Duverture von N. W. Gade. Danse Baechanale aus dem III. Art der Oper ‚Samson und Dalila“ von GC. Saint ⸗Saent. Concert A moll (1. Satz) für die Violine von Mo⸗ lique, vorgetr. von Srn. Concertmeister Franz Krezma. Polonaise Nr. II. in E von Franz Liszt, instr, von Müller ⸗ Berghaus. — 2. Theil. Lenore' Sinfonie Nr. 5 in F von Joachim Raff. — 3. Theil. Ouverture zur Oper Vie lustigen Wei⸗ ber von Windsor! von icolcs. Abendlied für Streich -Orchester von Robert Schumann, ausgef. bon 34 Personen. Valse lente von Lao Déölibes. Triumphmarsch aus der Oper „Aida“ von Verdi.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Auf Antrag ihrer Kuratoren und bezie hung weise nächsten gesetzlichen Erben werden hiermit aufgefor⸗
1. die nachbezeichneten Verschollenen, nämlich:
1) Heid, Ursula, ea. 63 Jahre alt, eheliche Tochter der verablebten Nagelschmiedseheleute Zacharias und , Heid von Sulzburg, letztere ge⸗ etz, Amerika ausgewandert,
2) Pröll, Franz Josef, Sohn der verablebten Maurerzeheleute Johann und Katharina
17: . Lebensjahre nach Ungarn ausgewandert,
3) Blössinger, Josef, 68 Jahre alt, außerehelicher Sohn der verstorbenen Metzgerstochter Fran⸗ ziska Seilz von Jahren nach
4) Bayerlein od eheliche Tochter der wohnerin B
Amerika ausgewandert, er Bayerler, Margaretha,
arbara Bayerlein oder Bayerler von Rengersricht, vor ca. 15 Jahren nach Nord⸗ amerika ausgewandert, 5) Krauser, Theresta, 55 Jahre alt, eheliche Toch⸗ ter der verablebten Gütlerseheleute Josef und auser von Thannhausen, vor (a. 36 ch Amerika ausgewandert, Georg, ehedem Sergeant, Wagnermeister . f 20 Jahren vollständig unbekannten Aufenthalts, damals verehelicht gewesen mit Barbara Serz von Enadenberg, März, Vinzenz, 45 Jahre alt, ehelicher Sohn 3 . ,, . nnn, und arig März von Kadenzhofen, letztere geborene ; 6 ; ; erren Eduard Frege L Co. in Hamburg, vor ca. 18 Jahren nach Amerska . der Niedersächsischen Bant in Bremen zu deponiren, wogegen die Legitimation skarten werden ertheilt werden. Der gedruckte Geschäftsbericht ist vom 26. Dltober d. J. ab bei den gedachten Stellen, in
Wittmann, ausgewandert,
8) Gottschalk, Walburga, geborene Mahl, 56 Jahre alt, Ehefrau des vormaligen Wirthes Mschael Gottschalk von Kemnath, und Mahl, Maria Anna, 52 Jahre alt, eheliche Töchter der verab⸗ lebten Wirthtszeheleute Joha nn und Elisabetha Mahl von Kemnath, vor ca. 24 Jahren nach Amerika ausgewandert,
9) Schilpp, Anton, 69 Jahre alt, ehelicher Sohn der verablehten Katharina Schilpp von Freistadt, vor ca. 30 Jahren nach Amerika aut gewandert,
Aufgebot.
vor ungefähr 30 Jahren nach 93 Jahre alt, ehelicher
sehen.
Pröll von Pyrbaum, in seinem
Freistadt, vor mehr als 20
liner Zeitung befinden, stellen wir hiermit an den Meistbietenden öffentlich zum Verkauf. In Folge dessen fordern wir hiermit Kauflustige auf, der oben bezeichneten Grundstücke unter versiegeltem Couvert spätestens bis zum
15. Oktoher 1880, Nachmittags 6 uhr,
bei Herrn Rechtsanwalt und Notar Br. Heidenfeld in Berlin, Jägerstraße Nr. El a., wo die Verkaufebedingungen, Grundbuchauszüge und sonstige eingesehen oder auf Wunsch abschriftlich in Empfang genommen werden können. an ihre Gebote bis inclusive 1. November a. c. Bietungskaution von 12.909 4M in Betreff des jenlgen Grundstücks, für welches sie ein Gebot abgeben, bei dem vorbezeichneten Notar Herrn hx. Heidenfeld zu hinterlegen. Recht vor, falls die Gebote nicht annehmbar erscheinen sollten,
ihre Gebote auf das eine oder andere
; einzureichen, auf die Grundstücke bezüglichen Urkunden Die Bietenden bleiben gebunden und haben bei Einreichung derselben eine Wir behalten uns jedoch das von der Ertheilung des Zuschlags abzu⸗
Nähere Auskunft wird sowohl im Burcau des J. Schönheimer'schen Bankverein in Leipzig, Pfaffendorferstr. Nr. 24, als auch im Burcau Des Rechtsßanwalts und N in Berlin, Jägerstraße Nr. 6L a.“, sowie durch Herrn Königl. Seehandlung in Berlin, Zimmerstraße Nr. 94, auf etwaige Anfragen ertheilt werden. Leipzig, den 20. September 1886.
Die Liquidatoren des F. Schönheimer schen Bankvereins in Liquidation
e otars Herrn Dr. Heidenfeld Geheimen Kanzlei⸗Juspektor Kedesdy bei der
zu Leipzig.
außer⸗ 124349 verstorbenen ledigen In.
sodann
eit mebr als des Reingewinnes,
n Neumarkt, 2) Beschluß über eine
Empfang zu nehmen.
letztere geborene Kreuzer,
Metzgerseheleute Anton und
Braunschweigisehe für Jute⸗
Wir berufen hiermit die zwölfte ordentliche Gen eralversammlung auf den 30. Oktoher d. J, Nachmittags 4 Uhr,
nach Braunschweig im Saale der I) Vorlegung des Geschaͤftsberichtz sowie Beschlußfassung über die Bilanz und Vertheilung
neue Redaktion der Gesellschafts⸗Statuten, 3) Neuwahl von drei Aufsich:gratks. Mitgliedern. ; Behuß Augübung des Stimmrechte find' die spätestens am 27. Oktober d. J. Beim Vorstande oder bei der Braunschweigischen Credit⸗Anstalt hier, Deutschen Bank in Berlin,
vl tien: Gesellschaft und Flachs⸗Indnstrie.
„Bahnhofs⸗Restanration“ mit folgender Tagesordunng:
Altien in Gemäßheit des 8§. 24 der Statuten
Braunschweig, den 5. Oktober 1880.
Der Vorstand
der Braunschweigischen Aktien⸗Gesellschaft für Jute⸗ und Flachs⸗Indnstrie.
J. Spiegelberg.
H. Lupprign.
— K 33
Dem bisherigen Professor an der Großherzoglich badi⸗ schen Kunstschule zu Karlsruhe, Hans Gude, ist die Lei⸗ tung eines Meister-Ateliers für Landschaftsmalerei an der Königlichen Akademie der Künste in Berlin übertragen worden.
Dem Regierungs⸗Rath Dr. Bie denweg, bisher bei der Finanz⸗Direktion zu Hannover, ist nach seiner Uebernahme in die geistliche und Unterrichtsverwaltung die Stelle des Justitiarlus und Verwaltungsraths bei dem Provinzial⸗ Schulkollegium in Hannover verliehen worden.
Der seitherige Kreiswundarzt Dr. Telke zu Bobersberg ist zum Kreisphysikus des Kreises Schroda ernannt worden.
Ministerium des Innern. Cirkularverfügung des Ministers des Innern vom 30. August 1880, die Volkszählung betreffend.
(S. Nr. 234 des Reichs ⸗ und Staats ⸗ Anzeigers.) Anlagen.
Muster einer ausgefüllten Zählkarte. A. Zählung am 1. Dezember 1880. Zählkarte Nr. H — ö nn, Nr. 5, —— Zäͤhlbezirk r ü
Stadt⸗ oder Landgemeinde oder Gutsbezirk Walterg⸗
dorf, gelegen im Kreise Memel.
Zählort
1) Vor- und Familienname: Carl Wagner — 2) Geschlecht: männlich, weiblich (NB. Zutreffendes zu unter⸗
streichen.) — 3) Alter: geboren den 12. Mai im Jahre 1852. — 4) Geburtsort (wenn nicht Zählort) Pangen — — im // — Für nicht im preuß. Staate Geborene außerdem: Geburtsland Rußland. —̃ 6) Wohnort (wenn nur vorübergehend an wesend) — im Kreise (Staat, wenn im Auslande gelegen) — . 9 Aufenthaltgzort (wenn nur vorübergehend auswärts ab wesen Staattsangehörigkeit (wenn nicht Ppreuße— 3) Religionsbekenntniß evangelisch. 96h ö 9) Familienstand: d. h. ob gegenwärtig ledig, verheirathet, ver⸗ wittwet, geschieden (auf Lebenszeit gerichtlich getrennt). (NB. Zu⸗ treffendes zu unterstreichen.) 10 Stellung zum Haushaltungs ⸗Vorstand (wenn nicht dieser selbsth und zwar: a. wie verwandt mit demselben? Vetter. . ö b. oder stehen Sie in Arbeit oder Dienst irgend welcher Art bei demselben? als ——
frauen der . aber vor⸗ Name des Man. (tann meer, . übergehend
nes. Wieder . z auswärts kehrende Fami abgekürzt anwesend übergehend 36
lienngmen zu werden). anwesend wesend unterstricheln . 69 m. w. m.
ählkarten A
Laufende Nr. hl
der 3
2. (Haushal⸗ tungs⸗ Vorstand.) Wagner, . (Mitglie⸗ der der Haus⸗ haltung.)
—
3.
—
. ö
6. Witz leben. Ernst. Treytom, Friedr.
D. Günther. 10. Schulze,
.
11 Die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben in den Zähl⸗ karten A. und in diesem Haus haltungs ⸗Verzeichn iß B. wird hiermit bescheinigt von Unterschrift: Franz Wagner —
Wird vom 1. Dezember Mittags ab wieder abgeholt D. Zählbrief Nꝰ.— Zählung am 1. Dezember 1880. An den Haushaltungs⸗Vorstand Herrn
im Hause Nr. — Straße, Platz Zählbezirk Nr. — ausge⸗ Inliegend: ausgefüllt geben zurück — O —— Zaählort
— Haushaltungsverzeichnisse B. 1 Kreis
Ansprache.
Zur bestmöglichen Erreichung der Zwecke der diesjährigen Zählung wird vertrauensvoll Ihre Mitwirkung insofern in Anspruch genommen, als Sie ersucht werden, von den inllegenden Zählkarten A. diesen Zähl⸗ briefs je eine für jede Person Ihrer Sautshaltung und, zur Kontrole und Erleichterung des Zählgeschäftg für die Zähler, ein Haushaltungs⸗
in Heflanstalten, Gefangene in Gefangenanstalten 2c. aus ihrer Familie abwesenden Personen.
2) Die Zählkarten A sind mit fortlaufenden Nummern zu ver⸗ sehen, wobei folgende Ordnung der Haushaltungs⸗Mitglieder, so⸗ weit dieselben vorkommen, inne zu halten ist: Haushaltungs · Vorstand swelcher allemal Nr. 1 bekommt, auch wenn seine Eltern bei ihm leben) — dessen Ehegattin — eigne und Stiefkinder (nach der Alters⸗ folge) — Pflegekinder — Verwandte (nach dem Grade der Ver · wandtschaft) — Dienstboten — Geschäfts⸗ und Gewerhegehülfen — zum Besuche oder aus sonstigem vorübergehenden Anlasse anwesende Personen — Zimmerabmiether und Schlafleute — einquartierte Soldaten. ;
3) Die Beantwortung der Fragen der Zählkarte A, geschieht meist, wie bei den Fragen ⸗ selbst bemerkt, durch Unterstreichung der zutreffenden Worte der Frage und nur, wo diese Art der Beantwor⸗ tung unmöglich ist, durch Worte oder Zahlen. Folgendes dient zur Erläuterung einiger Fragen.
Zu 3. Alter. Die genaue Angabe des Tages, Monats und Jahres der Geburt ist dringend wünschenswerth. .
Zu 4. Geburtsort. Unter Geburtsort ift die Geburt gemeinde zu verstehen. Etwaige besondere Wohnplätze einer Gemeinde oder eines Gutsbezirkes sind nicht als verschiedene Geburtsorte anzusehen. Personen, die in der Gemeinde oder in dem Gutsbezirke, wo sie wohnen, geboren sind, brauchen die Frage nach dem Geburttzort nicht zu beantworten. Für außerhalb des preußischen Staats Geborene muß auch das Geburtsland angegeben werden. ö
Zu 5. Wohnort und Kreis sind nur für Personen zu nennen, die vorübergehend (auf Besuch, Arbeit u. s. w. in der Haus haltung anwesend sind. K .
Zu 7. Die Staatsangehörigkeit wird bei denjenigen Per⸗ sonen, welche nicht dem preußischen, sondern einem anderen deutschen oder fremden Staate angehören, durch Eintragung des Namens dieses Staates verzeichnet. .
Zu 8. Religionsbekenntniß. Der Name des speziellen Bekenntnisses ist in jeder Karte A. auszuschreiben, oder doch so deut⸗ lich abzukürzen, daß kein Mißverständniß möglich ist. .
u 9. Familien stand. Bei gerichtlicher Scheidung nur auf bestimmte Zeitdauer ist das Wort „verheirathet“ zu unterstreichen.
Zu 106. Die Frage, ob bei dem Haushaltungs⸗ Vorstand in Pensicn oder Pflege, bezieht sich auf Personen jeden Alters, deren Pension oder Pflege gegen Bezahlung geschiebt.
Zu 11. Die Fragen „angeboren? oder später gewor- den?“ beziehen sich auf alle genannten Mängel und sind zu unter · streichen, je nachdem sie bei Blinden, Taubstummen, Blöͤdsinnigen oder anderen Geisteskranken vorkommen. .
Zu 12. Beruf, Amt oder Gewerbe. Derjenige Beruf oder dasjenige Amt oder Gewerbe ist als Hauptberuf, Hauptamt oder Hauptgewerbe zu bezeichnen, welches die Haupt Einkommensquelle bildet. Es ist nothwendig, auch die Art des Amtes, Veruftz, Ge⸗ werbes, Fabrik. oder Handelszweigs anzugeben; z. B. Regierungt⸗= Rath, Landwirth, Bankbuchhalter, Lebens versicherunge · Agent, Mehl ; händler, Bäckermeister, Schmiedegeselle, Hüttengrbeiter, Hausdiener, Pferdeknecht; Erzieherin, Näherin, Waschfrau, Tagelohnersn u. f. w.