1880 / 237 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Oct 1880 18:00:01 GMT) scan diff

mn, Auszug.

Durch Beschluß des Kgl. Amtègerichts Kaisers⸗ lautern vom 2. Oktober 1880 wurde in der Zwangs⸗ vollstreckungesache Magdalena Imbleau, ohne Ge⸗ werbe, in Morlautern wohnhaft, Wittwe des allda verlebten Bordschnitters Johannes Schmitt, in ihrer Eigenschaft als Vormünderin ihres minderjährigen Sohnes Jacob Schmitt, Gläubigerin, gegen Jacob Immetsberger, Spinner, früher in Morlautern, dann in Kaiserslautern wohnhaft gewesen, nun obne bekannten Aufenthalt, Schuldner. die gerichtliche Vertheilung des zufolge Zwangt versteigerungsproto—⸗ kolles des K. Notars Dexheimer zu Kaiserslautern vom 14. August 1880 aus der Versteigerung des dem Schuldner gehörig gewesenen Grundstückes Pl. Nr. 2714 31,5 Dez. oder 10 Ar 7 Qu. M. Acker am Leichtbaum, Bann Morlautern erzielten Er⸗ löses im Betrage von 300 6 verordnet und zur Vornahme der Vertbeilung Termin bestimmt auf Samstag, den 4. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, im Amtszimmer des Kgl. Amtsrichters Zürn im Amtegerichts gebäude dahier, zu welchem der Schuldner unter dem Rechtsnachtheile des Aus⸗ schlusses mit seinen Einwendungen gegen den auf— gestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungs⸗ plan und die darin aufgenommenen Forderungen geladen wird.

Zugleich wird dem Schuldner eröffnet, daß die erfolgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Ver⸗ theilungsplanes während der letzten zwei Wochen vor dem Vertheilungstermine auf der Gerichts⸗ schreiberei des Kgl. Amtsgerichts Kaiserslautern zur Einsichtnahme aufliegen.

Kaiserslautern, den 6. Oktober 1880.

Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgericht. Fitz, K. Gerichtsschreiber.

. Vekanntmachung.

In der Subhastationssache von Guernen, Kreis Gumbinnen, Bl. 11, rep. G. n. 268, hat das Amtsgericht zu Gumbinnen in dem am 16. Septem ber 1880 publizirten Urtheil erkannt,

daß die unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an nachfolgende auf dem Grund stück Guernen Bl. 11 AÄbthlg. III. eingetragene Posten: Nr. 1. 50 Thlr. für Marie Gaßner, Nr. 2. 50 Thlr. fuͤr Johann Gaßner, e , . fn Christine Louise Gaßner mit 5 0½5 Zinsen aus dem Erbrezesse vom 21. Oktober 1837, außzuschließen.

Gumbinnen, 30. September 1880.

Königliches Amtsgericht. 24605

Von Herrn Dr. jar. Ernst Kersten in Dresden ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung des 40½ Königlich Sächsischen Staats schuldenkassenscheins der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852568 Ser. II. Nr. 6389 über 100 Thaler anhängig gemacht worden.

Dresden, den 29. September 1880.

Königliches Amtsgericht, Abtheilnng LH.

Francke.

2467] Bekanntmachung.

Bei dem unterzeichneten Amte gericht ist der frühere Gericht ⸗Assessor Johannes Franz Gustav Theodor Hildebrandt als Rechtsanwalt zugelassen, und nach erfolgter Vereidigung, und nachdem er seinen Wohnsitz hierselbst genommen, heute in die Liste der Rechtsanwälte unter Nr. 1 eingetragen worden.

; 266 wird hier mit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ racht.

Beeskow, den 4. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht.

[24563]

In die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute unter Nr. 15 der Rechtsanwalt Schaub hierselbst eingetragen.

Duisburg, 1. Oktober 1880.

Königliches Landgericht.

lass Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Kalau v. Hofe in Loetzen hat sein Amt niedergelegt und ist dieses in der Liste der bei dem unterzeichneten Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte vermerkt worden.

Lyck, den 4. Oktober 1880.

Königliches Landgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛce.

lztöss] Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Bolkenhain liegenden Domänen Vorwerke Klein Waltersdorf und Wiesan, mit einem Areal von 334, 1880 Hektar, worunter 255, 8840 Hektar Acker und 523790 Hektar Wiesen, sollen von Johanni 1881 bis Johann 1898, Sonn“ abend, den 6. November d. Is., Vormittags 19 Uhr, auf dem hiesigen Schlosse vor Herrn Re⸗ gierungs Rath Bode meistbietend verpachtet werden. Jeder Bieter hat vor dem Terminttage den Nach⸗ weis über den eigenthümlichen Besitz eines diepo— niblen Vermögens von 710 000 MS zu führen. Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 9660 S. Die Ver⸗ Vachtungs⸗Bedingungen können in unserer Domänen⸗ Registratur und auf der Domäne eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien unsererseits ertheilt werden.

Liegnitz, den 29. September 1880.

Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Stenern, Do mänen

und Forsten.

Holzverkanf. Freitag, den 15. Oktober er., Vormittags von 10 Üühr ab, sollen in Gol— dowgzky's Hötel zu Berlinchen folgende Hölzer zum Verkaufe kommen; A. aus dem alten Einschlage: Schutzbezirk Mückeburg: Jag. 64/65 ca. i35 rm Kiefern⸗Strauch⸗, Jag. 35 ca. 440 rm Kiefern⸗ Stockholz,. Totalität ca. 50 rm Eichen⸗ und ca. 20 rͤm Kiefern Stockholz; Schutzbezirk Rahm hütte: Totalität ca. 8 rm Eichen⸗Scheit, Ast ꝛc.; Schntzbezirk Eichwald: Jag. 146 ca. 1160 rm Eichen ⸗Scheit und Anbruch, ca. 390 rim Buchen-

Scheit und Anbruch, ca. 150 rm Buchen ⸗Ast J. und zur beschränkten Konkurrenß ca. 80 rm Buchen⸗Reisig; Schutzbezirk Brunken: Totalität ca. 110 nm Eichen⸗Scheit, Anbruch und Ast L., ca. 160 rm Buchen-Scheit, Anbruch und Ast, ca. 20 rm Birken⸗Scheit, Anbruch und Ast, ca. 80 rm Kiefern Scheit und Ast. HR. aus dem nenen Einschlage: Schutzbezirk Mückeburg und Zietensee: Jag. 35 und Totalität ca. 56 Kiefern Nutzstämme mit ca. 60 fm. Neuhaus, den 4. Oktober 1880. Der Oberförster: Urff.

5 kee Bekanntmachung.

Die zum Bau des Offizier⸗Casino⸗Gebäudes der Haupt⸗Kadetten ˖ Anstalt zu Lichterfelde erforderlichen Klempner⸗Arbeiten sollen im Wege der Submission verdungen werden.

Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in unserem Geschäftslokale, Michael kirchplatz 17, ein—⸗ zusehen und versiegelte Offerten bis zum 18. Ok- tober 1880, Vormittags 11 Uhr, daselbst ein⸗ zureichen.

Berlin, den 6. Oktober 1880.

Königl. Garnison⸗Verwaltung.

24672 Bekanntmachung. Sonnabend den 16. Oktober d. J., 19 Uhr Borm., sollen auf dem Hofe des Posthaltereigrundstücks Oranienburgerslraße 35/36 hierselbst 25 im Post⸗ fuhrdienste nicht mehr verwendbare Pferde, sowie ein alter Personenpostwagen, im Wege des Meistgebots öffentlich versteigert werden. Berlin N., 7. Oktober 1880. Kaiserliches Posllfuhramt. 24553 Bekanntmachung. Die Lieferung an Garnen für die hiesige Anstalt und zwar: 450 kg baumwoll. Garn schwarz Water Nr. 6, 50 kg baumwoll. Garn braun Mule Nr. 6, 50 kg baumwoll. Garn blau Water Nr. 6, 1300 kg baumwoll. Garn blau Water Nr. 10, 200 kg baumwoll. Garn roh Mule Nr. 4, 950 kg baumwoll. Garn roh Water Nr. 6, 9090 kg baumwoll. Garn roh Mule Nr. 8, 3500 kg baumwoll. Garn roh Water Nr. 10, 4500 kg baumwoll. Garn roh Water Nr. 12, 1000 kg Maschinenflachsgarn gebleicht Nr. 18, 150 kg Maschinenflachsgarn gebleicht. Nr. 265, 300 kg Maschinenflachsgarn blau Nr. 25, 500 kg Maschinenwerggarn gebleicht Nr. 14, 950 kg Maschinenwerggarn gebleicht Nr. 18, und 4509 kg Maschinenwerggarn roh Nr. 14, soll in öffentlicher Submission vergeben werden. Offerten und Proben sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Offerte auf Garne“ bis zum 19. Oktober d. J. einzureichen, zu welchem Termine die Eröffnung derselben Vormittags 10 Uhr erfolgen soll.

Es wird besonders darauf aufmerksam gemacht, daß die Preise der nach Gewicht zu liefernden Garne nach Kilo netto und franko Anstalt Celle angegeben sein müssen, auch muß Submittent dabei erklären, daß er die Lieferungé bedingungen kennt und danach zu liefern sich verpflichtet. Die Lieferungsbedingungen liegen im Bureau der diesseitigen Arbeitsinspektion aus und können gegen Entrichtung der Kopialien von 1 1M bezogen werden.

Celle, den 6. Oktober 1880.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

[24567] Die Lieferung von 880 kompletten Satzachsen und 1436 Flufistahltragfedern soll verdungen werden. Submissionstermin im Centralbureau der Direktion am 28. Oktober er,, 11 Uhr Vormittags, bis zu welchem Offerten bezeichnet: „Offerte auf Liefe⸗ rung von Achsen und Federn“ einzureichen sind. Die Bedingungen liegen in unserem maschinen⸗ technischen Bureau hierselbst aus und sind nebst Offertenformular von demselben auf frankirte An—⸗ träge gegen Einsendung von 1 ½ zu erhalten. Bromberg, den 5. Oktober 1880. Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg.

24566

Die Lieferung von 166 sechsrädrigen offenen Güterwagen, 160 vierrädrigen bedeckten Viehwagen und 10 vierrädrigen Langholzwagen soll verdungen werden. Submissionstermin im Central⸗ Bureau der Direktion am 29. Oktober er., 11 Uhr Vor⸗ mittags, bis zu welchem Offerten, bezeichnet: Offerte auf Lieferung von Wagen / einzureichen sind. Die Bedingungen liegen in unserem maschi⸗ nentechnischen Bureau hierselbst aus und sind nebst Offerten ⸗Formular von demselben auf frankirte An—⸗ träge gegen Einsendung von 2 „S zu erhalten.

Bromberg, den 5. Oktober 1880.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

24364 Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Es sollen die auf verschiedenen Bahnhöfen lagern—⸗ den alten Oberbau Materialien, als Schienen, Klein⸗ eisenzeug und Gußschrott, öffentlich zum Verkauf gestellt werden.

Die Bedingungen liegen in unserem Central— bureau hier, Zimmer Nr. 108, zur Einsichtnahme aus und können Abdrücke derselben gegen Zahlung oder franko Einsendung von 1 S 50 3 von dem Herrn Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hier bezogen werden.

Offerten sind versiegelt unrer der Aufschrift:

„Offerte auf Ankauf alter Oberbau⸗Materialien“ bis zu dem auf Mittwoch, den 27. Oktober er. an⸗ beraumten Submissionstermin frankirt an uns ein⸗ zureichen, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Anbieter erfolgen wird.

Elberfeld, den 2. Oktober 1880.

Königliche Eisenbahn⸗-Direktion.

246581

ten Prämien:

75000 AMÆυ auf Nr. 11647. 15000 M auf Nr. 53767.

44316 44659 48624 55086 57156.

1500090 auf Nr. 72131. Zweimal 3000 S auf Nr. 71549 86904.

Ziehungslisten.

* , bei den Herren Ruffer in Bonn bei Herrn Jonas Cahn,

in Dessan bei Herrn J. H. Cohn,

in Hannover bei der Vereinsbank, in Leipzig bei der Leipziger Bank, in Gotha bei unserer Hauptkasse. nur noch

und bei unser Hauptkasse hierselbst eingelöst. Abtheilung, während die mit dem Nominalbetrage

unseren Zahlstellen einzusehen. Gotha, den 1. Oktober 1860

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papiexen.

Deutsche Grunderedit-⸗Bank zu Gotha.

Prämienziehung hetreffend. Bei der heute stattgehabten Prämien Ziehung für die am 1. Juni dieses Jahres gezogenen 36 Serien unserer o oigen Plämien · Pfandbriefe erster Abtheilung und die gezogenen 34 Serien unserer Fosoigen Prämien⸗Pfandbriefe zweiter Abtheilung finden auf die nachbenaunten Nummern die beibemerk—

a. Innerhalb der 36 Serien Prämien ⸗Pfandbriefe erster Abtheilung:

Dreimal 3009 MH auf Nr. 11935 12361 43445.

Sechsmal 1500 M auf Nr. 1730 17657 47992 49603 57502 57659.

Zehnmal 900 M auf Nr. 1875 7741 109986 11659 12368 15658 20504 43453 43835 44657. Dreißigmal 600 S auf Nr. 1737 1870 9348 g351 10084 10099 11928 123753 13897 20544 203560 20357 20512 20985 20997 21486 23052 230566 25534 25535 75536 34169 41066 43454 43839

b. Innerhalb der 34 Serien der Prämien⸗Pfandbriefe zweiter Abtheilung:

Siebenmal 1500 M auf Nr. 84968 85353 94267 109740 114139 150524 150535. Fünfundfünfzigmal 600 M auf Nr. 66125 66140 67427 67439 71545 72136 82929 82934 82936 84972 86203 S6907 88290 88300 94274 94930 94937 97466 97473 103494 103497 169724 112422 112436 112531 112537 114105 114108 114120 114124 114128 114132 114987 120601 120652 120606 120610 122272 125587 128295 129506 129507 129510 144298 144299 150522 150529 156537 151041 J 155351 156464 .

ie übrigen Nummern der ausgeloosten Serien, sowie die sämmtlichen Nummern der gezogene Serien 165, 912, 2215, 2567, 2635 von Pfandbriefen J. Abtheilung, und ö Serien 4624, . ir von Pfandbriefen 1I. Abtheilung sind nicht prämiirt worden. g Im Uebrigen verweisen wir auf die bei den unten genannten Zahlstellen demnächst einzusehenden

Die Zahlung der Prämien abzüglich 5 o/o Abgabe an die Herzogliche Staatskasse hierselbst ingleichen die Einlösung der nicht prämiirten Pfandbriefe zum Nominalbetrage von b r r . 300 A6 pro Stück erfolgt vom 30. Dezember dieses Jahres ab:

in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft, in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein,

& Co.,

in Coburg bei den Herren Schraidt & Hoffmann,

in Dresden bei den Herren George Meusel K Co., in Erfurt bei Herrn Adolph Stürcke, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Vereinsbank,

in Hamburg bei der Norddentschen Bank, in Königsberg i. Pr. bei den Herren J. Simon Wwe. K Söhne,

ö ö bei den Herren Hammer & Schmidt, in Magdeburg bei den Herren Dingel & Co., in Stettin bei Herrn Wm. Schlutow,

Nach dem 1. März 1881 werden indeß die im gegenwärtigen Jahre verloosten Prämien

in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank

. Bei diesen zuletzt genannten Stellen erfolgt vom 1. Januar fat. ab auch nur noch die Ein⸗ lösung der aus früheren Jahren rückständigen mit Prämien verlaosten Pfandbriefe erster und zweiter

sowohl, wie die verloosten Pfandbriefe aller anderen Abtheilungen bei allen vorgenannten Zahl—

stellen nach wie vor ohne Zeitbeschränkung eingelöst werden. Restantenlisten der verloosten, bisher nicht zur Einlösung präsentirten Pfandbriefe sind bel allen

Deutsche Grunderedit⸗Bank.

von Holtzendorff. Landskh.

ausgeloosten Pfandbriefe J. und II. Abtheilung

( Cto. 134/10.)

N. Frieboes.

lꝛtsꝛ Bekanntmachung.

Bei der am gestrigen Tage stattgehabten loosung der auf den Inhaber lautenden Ich t tionen der Stadt Hagen i. WB. aus der unterm 28. März 1877 privilegirten Anleihe sind folgend e, . . worden: r

itt. A. Nr. 68 78 84 144 246 265 32 uur e ö . n n itt. B. Nr. 35 214 217 344 374 477 527 * bh 1960 *; ö

, 48 70 à 3000

ie Rückzahlung dieser Obligationen erfol ö 4 1. . diest en iacfsi t an ört mit demselben Tage die Verzi e en 9 rzinsung derfel.

Bon den unterm 17. Juli 1879 autgeloo n Obl gationen ist eine, und zwar: geloosten dh ; Litt. A. Nr. 239 über 50 M, is jetzt noch nicht zur Einlösung gekomme

Hagen, den 6. Okꝛober 1880. ; kin

Der Bürgermeister: Prentzel.

Wochen⸗Anusweise der deut sche Settelbanken. 2

24663 Noche n⸗Ueber fieht der Städtischen Bank zu Breslan am 7. Oltober 1880.

Aetivn. Metallbestand: 847 485 A 59 4 Bestand an Reichskassenscheinen: 9925 440 Bestanz an Noten anderer Banken: 176 900 4 Wechsel ö . . c. n,. 4150 3090 4

ekten: 188 603 Æ 7 - istige Atti n, üs o . Sonfstige Aktiva

Eaask vn. Grundkapital: 3000000 4A serve Fonds: 69) 099 1Æ„. Banknoten im Umlauf: 2260 300 * Tägliche Verbindlichkeiten: Depostten . Kapitalien 2743 830 6 An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten: 6 Son stig⸗ Vasstva vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus wester . im Inlande zahlbaren Wechseln: N5 963

Verschiedene Bekanntmachungen.

l2t246] Bekanntmachung.

Die am 1. dieses Monats zur Erledigung gekom— mene Stelle eines Oberbürgermeisters und Po— UÜzeidirektors hiesiger Stadt, mit welcher ein zur Wittwensoeietätskasse kontribuabler Jahresgehalt von 6000 „M. verbunden ist, sell mit thunlichster Beschleunigung wieder besetzt werden.

Qualifizirte, zum Richteramte und höheren Ver— waltungsdienst befähigte Bewerber um diese Stelle wollen ihre Gesuche, da nöthig unter Beifügung von Zeugnissen, spätestens bis zum

30. Oktober dieses Jahres bei uns einreichen.

Die Anstellung erfolgt auf Lebenszeit.

Altenburg, den 2. Oktober 1880.

Der Stadtrath daselbst. Huth, i. V.

[246582] Große Berliner Pferde⸗Eisenbahn. Die Einnahmen betrugen: . im September 188909... S6 50s, 183. 30. vom 1. Januar bis ult. August 1880 . 3,691,670. 65. Sa. M0 4, I99, 857. 75. durchschn. pro Tag A0 15,327.93. ö durchschn. pro Tag Mn 12,216. 83. Große Internationale Pferde ⸗Eisenbahn. Die Einnahmen betrugen: ii 68. vom 1. Januar bis ult. August 1880 . 140,573. 75. Sa T TDꝰ 7 T V durchschn. pro Tag S8 582. 89.

lan e National. Hypotheken⸗Credit⸗-Gesellschaft.

Eingetragene Genossenschaft zu Stettin. Status am 30. September 1880.

Aectlvn.

Kassenbestand und Wechsel ... Werthpapiere, als Staats Anleihe, landschaftliche Pfandbriefe und garant. Eisenbahn Obligationen im Courswerthe von 699 408,30 0 angenommen zum Nennwerth von 682, 200 Hpyotheken⸗Forderungen ; 26, 27, 917 Gesellschaftsgrundstücke. 135,240 Mobilien und Utensilien 3, 000

27,575, 37289 Pasa v.

Außer der Solidarhaft der Genossen⸗ schafts⸗Mitglieder baar eingezahlte e,, k Extra⸗Reservefond. .. Hypotheken⸗Depot⸗Conto. . 452,968 76 Hypotheken⸗Amortisations⸗Conto .. 235,043 06 Cirkulirende Hypothekenbriefe . . 24,7659, 550 Noch nicht präsentirte Coupons. 54,561 18 Noch nicht präsentirte Dividenden⸗ . 7, 206 50 Depositen und Spargelder. 735,559 6 Contocorrent Conto 189, 628 91 A, 675, 372 89

es, 100 - 3623 554 8 1605 5

Der Vorstand. . / Ahtiquariatskatalog No. 8. Rechts- u. Stunts HM ft, Volles nIrthaehusft, enthaltend eine reiche Auswahl hervorragender u. seltener Werke, gelangt demnächst zur Aus⸗ abe und wird auf Verlangen gratis und rameo versandt.

Herminanmm EBnahr, Juri6d. Amti;́ ua., Buchhdlg. f. Rechts⸗ u. Staatswissensch.

neben dem Kaiserhof

Ker lim Uw. , MHotrenmstzr. G6. 245561

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag den 8. Oktober

E88.

Mn 237.

Errußischen Staats-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

*

FJnferate für den Deutschen Reichs⸗ und Ronin.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handel?⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs-⸗Anzeigers und Königlich

l. Steckbriefe und Untersuchungs-8Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

R u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

3. Verkäufe, V erpachtungen, Submissionen ete.

Oeffentlicher Anzeiger.

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

5. Industrielle Etablissements, Fabriken

und Grosshandel. & 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater- Anzeigen.

In der Börsen-

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

G. L. Danube & Co., E. Schlotte,

Bogler,

Annoncen · Bureaus.

*

9. Familien- Nachrichten. beilage. E

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

2656s! Zustellung mit Ladung.

Wilhelmine, geborene Bogen, ohne Gewerbe, in Leistndt wohnhaft, Wittwe ron Andreas Freier⸗ muth dem Fünften, lebend Winzer allda, hat durch Rechtsanwalt, kgl. Advokaten Herrn Horn in Frankenthal gegen: 1) Ludwig Bogen, Bader, in . am Berg wohnhaft; 27) Friedrich Bogen, früher in Leistadt wohnhast, jetzt ohne bekanntes Gewerbe und ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort abwesend, diese Be den als Kinder und einzige Repräsentanten und Erben des zu Leistadt wohnhaft gewesenen und allda verlebten Ludwig Bogen, lebend früher Bäcker und zuletzt Tagner, handelnd, zum kgl. Landgerichte Frankenthal, Civil⸗ kammer, Theilungsklage mit dem Antrage erhoben:

„Es gefalle dem kgl. Landgerichte, Kammer für Civilsachen, die Theilung und Auseinandersetzung: 1) der Gütergemeinschaft, welche zwischen den zu Leistadt wohnhaft gewesenen und daselbst verlebten Ehe⸗ und Bäckersleuten Georg Conrad Bogen und Elisabetha Helbig bestanden hat, und 2) des Nach⸗ lasses dieser beiden Ehegatten zu verordnen, mit diesem Geschäfte, sowie mit der Versteigerung der etwa für untheilbar erklärt werdenden Mor und Immobilien den kgl. Notar Horn, in Dürk⸗ heim wohnhaft, zu beauftragen, einen Experten zu ernennen, und zwar in der Person des hiezu in Vorschlag gebracht werdenden Christian Hammer, Winzer, in Leistadt wohnhaft, und demselben auf— zugeben, nach vorheriger Beeidigung durch das hiezu zu kommittireude kal. Amtsgericht Dürkheim die zur Masse gehörigen Mo⸗ und Immobilien ab— zuschätzen, im Falle der Theilbarkeit in Loose zu zerlegen, im andern Falle sich aber über deren Un— theilbarkeit zu erklären, über alle seine Operationen einen umfassenden Bericht aufzunehmen und solchen bei dem Notärkommissär zu hinterlegen, oder ihn diesem zu Protokoll zu geben, auch für den Fall sich ergebender Streitigkeiten eines der Herren kgl. Landgerichtsmitglieder als Berichterstatter zu er— nennen und die Kosten der Masse zur Last zu legen, solche der Ineidentpunkte vorbehalten.“

Die durch Beschluß des kgl. Landgerichts dahier vom 27. September abhin bewilligte öffentliche Zu⸗ stellung dieser Klage an den obengenannten ab⸗— wesenden Friedrich Bogen wird an diesen bethätigt durch Anheftung einer beglaubigten Abschrift der Klageschrift an die Her hn * des kgl. Landge⸗ richts dahier und durch Einrückung eines Auszugs der Klage in dieses Blatt, sowie in den Pfälzischen Kurier zu Ludwigshafen.

Und wird der Beklagte, Friedrich Bogen obge⸗ nannt, zugleich zur mündlichen Verhandlnng der obigen Klage

in die anberaumte Sitzung des kgl. Land⸗

zerichts Frankenthal, Kammer für Civil⸗

. vom 29. Dezember 1880, Vormi⸗

tags 9 Uhr, vorgeladen, mit der Aufforderung, sich einen an diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen.

Frankenthal, den 4. Oktober 1880.

Der kgl. Obergerichtsschreiber: H. Denig.

Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tischlermeister Friederike Lottig, geb. Maag, zu Böthkenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Thiel in Crone a. /Br., klagt gegen ihren Ehemann, den Tischlermeister Friedrich August Lottig, früher zu Böthken— walde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Bigamie mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und ihn zu verurtheilen, der Klägerin den 6. Theil seines Vermögens als Ehescheidungsstrafe zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil. . des Königlichen Landgerichtß zu Brom erg au den 23. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 2. Oktober 1880.

Die Gerichtsschreiberei Abtheilung J. des Königlichen Landgerichts.

251] Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Frau Sanitätt⸗Rath Neumann Sophie Marie Emma, geb. Willmann, die Frau Kaufmann Schwinning, Elise Agnes, geb. Willmann, im ehelichen Beistande, der minorenne Bruno Bock, vertreten durch seinen Vater, den Zimmermeister Otto Bock, und die Frau Hauptmann Braumüller, Anna Caroline, geb. Willmann, im ehelichen Beistande, sämmtlich zu Berlin, vertreten durch den Justiz Rath Dr. Golz, klagen gegen den Kaufmann M. Lindenthal zu Berlin wegen 1038 4 75 8 am 1. Juli 1880 fällige Zinsen à 5 o pro II. Quartal 1880 von dem Hypothekenkapital à 83 100 M, welches bei in der Haidestraße Nr. 48 belegenen, im Grundbuch von den Umgebungen Berlins Blatt 57 Nr. 3003 verzeichneten Grundstücke des Beklagten eingetragen steht, mit dem Antrage auf Zahlung von 1038 4

24484

kraft des Urtheils bei Vermeidung der Zwangsver⸗ waltung und Zwangsvollstreckung in das verpfändete

Grundstück und laden den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 481., auf den 2. Dezember 13880, Vormittags 117 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hartwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.,

lzc46s! Oeffentliche Zustellung.

In der beim Kgl. Landgerichte zu Aachen anhän— gigen Kollokationssache des Lederfabrikanten Wil⸗ helm Hommelsheim zu Eschweiler gegen die Erben und Rechtsnachfolger der zu Eschweiler verlebten Eheleute Johann Bündgens, zeitlebens Ackerer und Fuhrmann, und Margaretha, geb. Becker, hat der für die Vertheilung des Erlöses aus der vor dem Kgl. Friedensgerichte zu Eichweiler am 13. Sep

Richter ⸗Kommissar Herr Landgerichts⸗Rath Meier den provisorischen Vertheilungfplan angefertigt und auf dem hiesigen Landgerichts Sekretariate hinterlegt. Der zu den Miterben der schuldnerischen Ehe⸗ leute gehörige Bernard Bündgens, Schlosser, früher in Eschweiler wohnhaft, jetzt ahne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird hiermit aufgefordert, den gedachten Vertheilungsplan einzusehen und binnen Monatcéfrist seine etwaigen Einwendungen im Wege der Klage geltend zu machen unter Androhung der gesetzlichen Nachtheile. Aachen, den 25. September 1880. Der betreibende Rechtsanwalt: Junker. Veröffentlicht zufolge der durch Beschluß vom 4. Oktober 1880 bewilligten öffentlichen Zustellung. Aachen, den 5. Oktober 1880. Rosbach, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

lztsss] Oeffentliche Zustellung.

Der Kgl. Advokat Dittmann dahier hat als Ver⸗ treter des Kaufmannes Isak Blumenthal zu Markt⸗ heidenfeld gegen den zur Zeit unbekannt wo abwesenden ledigen Bierbrauer Valentin Damrich aus Groß— ostheim unterm 21. August d. Is. Klage bei dem hiesigen Kgl. Amtsgerichte wegen Forderung erhoben und den Antrag gestellt, zu erkennen:

Beklagter 2c. Damrich sei schuldig, an den Kläger 65 M6 50 4 für an diesen im Jahre 1877 verkaufte Kleidungsstücke, die Ho igen Zinsen aus 50 ½ vom 22. Juni 1877 und aus 185 66 50 J vom 22. Juli 1877 an zu bezahlen und die Kosten des Prozesses zu tragen.

Zur mündlichen Verhandlung der Sache hat das erwähnte Gericht Termin auf

Montag, den 15. November d. Is. , Vormittags 9 Uhr, dahier bestimmt, wovon der Beklagte andurch in Kenntniß gesetzt wird. Aschaffenb urg, den 1. Oktober 1880. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichtes. Fischer.

9465 * . x l2ts? Oeffentliche Zustellung.

Der Schreiner Anton Döppenschmidt zu Orb klagt gegen den Schneider Johann Ihl zu Orb wegen der für Letzteren in den Monaten Juni und Juli 1880 geleisteten Schreinerarbeiten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zah⸗ lung von 110 Sn und ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Orb auf den

18. November 1880, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Orb, den 1. Oktober 1880.

NRosenbaum, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

l2c4s2] Oeffentliche Zustellung.

Der Carl Monheimins aus Schöneberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Pfeiffer zu Alten kirchen, klagt gegen den früheren Bäckergesellen Mathias Weiß von Herg bei Blankenberg, Bürgermeisterei Honnef, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus dem Kaufvertrage vom 25. August 1877 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung des Kaufpreises prinzipaliter von 4037 S 20 und 60 Zinsen seit 25. Juni 1880 eventuell von 3450 M 70 4 nebst 60. Zin⸗ sen von 3450 6 seit 25. August 1877 und der Kosten des Rechtsstreits und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 17. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dern n gemacht.

0 es,

75 8 nebst 5 ίs Zinsen seit dem Tage der Rechts

Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

tember 1879 stattgehabten Subhastation ernannte

Der Schlosser Heinrich Rayer in Eßlingen,

vertreten durch Rechtsanwalt Auer in Stuttgart,

klagt gegen seine Ehefrau Pauline Barbara Rahyer, geb. Mössinger, deren Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 15. Mai 1871 zu Eßlingen geschlossene Ehe der Parteien wegen Ehebruchs Seitens der Beklagten zu scheiden und die Beklagte in die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des

lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 12. März 1881, Vormittags 9 Uhr,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Stuttgart, den 4. Okto ser 1880.

letäss! Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikbesitzer Christian Mansfeld zu Reudnitz in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schuhmacher hier, klagt gegen die mit unbe—⸗ kanntem Aufenthaltsorte abwesende Wittwe des Julius Carstanjen wegen Wechselforderung aus zwei von dem Kläger am 14. Oktober 1879 auf die Be⸗ klagte gezogenen und von dieser acceptirten und am 14. Februar 1880 resp. 15. April 18890 man⸗ gels Zahlung protestirten Wechseln über 1000 resp. 600 M mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von J. 1000 AM nebst 6 0 o Zinsen vom 14. Februar 1880 an, sowie Pro— vision und 4 A6 Protestkosten mit 60 seit 18. Fe bruar 1880; II. 600 „νς nebst 66½ Zinsen vom 15. April 1880 an, sowie Fo Provision und 4 C. Protestkosten mit 66½ Zirsen vom 20. April 1880 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Wiesbaden auf

den 10. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 29. September 1880.

Meyer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ö, . l Aufgebot.

Der Schuhmacher Christian Leesemann zu Lox— stedt hat von dem Arbeiter Heinrich Törper daselbst dessen zu Loxstedt belegene Häuslingestelle, bestehend aus dem Haus Nr. 18 der Gebäudesteuerrolle mit Hofraum und Garten, Flurkarte Bl. 8 Parz. 79 und 80 gekauft.

Auf Antrag des Käufers werden Alle, welche an diesen Grundgütern Eigenthums-, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche

wird

tigungen zu haben vermeinen, Rechte in dem auf Dienstag, 23. November d. J., Morgens 11 Uhr, angesetzten Termine so gewiß anzumelden, als sie andernfalls ihrer etwaigen Rechte dem Käufer gegen⸗ über für verlustig erklärt werden sollen.

rechtigten besondere Mittheilung zugeht, bedürfen der Anmeldung nicht. . Geestemünde, 2. Oltober 1880. Amtsgericht. Abth. II. Thöl.

. Aufgebot.

Baltas Jetter, Barthles Enkel in Engstlatt, als Rechtsnachfolger des Josef Ramsperger von Ben— zingen, hat das Aufgebot des von der Unterpfands⸗ behörde in Engstlatt dem alt Johannes Schneider, Maurer daselbst am 2. Mai 1873 wegen einer nun⸗ mehr bezahlten Ackerkaufschillingsforderung desselben an ꝛc. Ramsperger im Betrag von 3650 Fl. ausge⸗ stellten, angeblich verloren gegangenen Auszugs aus dem Unterpfandsbuch von Engstlatt Band J. Blatt 110 beantragt.

Gemäß Gerichtsbeschlusses vom Heutigen wird der etwaige Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 1. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hierselbst anberaumten Auf— gebosstermin seine Rechte unter Vorlegung des ver⸗ mißten Pfandbuchsauszugs anzumelden, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen würde.

Balingen, den 1. Oktober 1880.

Schmid, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Ausfertigung.

24497 Aufgeb

ebot. In der Erwägung, daß für den Frz. Anton Bschorr von Diemantstein, geb. den 11. September

1821, seit dem Jahre 1867 bei hiesigem Gericht ein

Vermögen, 3772 „, verwaltet wird, der Genannte jedoch aktenmäßig bereits länger als 20 Jahre aus seiner Heimath fort nach Amerika gegangen und

. Deffentliche ʒustelling.

seitdem von seinem Leben und Aufenthalte keine

Nachricht mehr vorhanden ist, dessen Vater die

Todeserklärung im Aufgebotsverfahren beantragt

hat, ergeht hiermit die Aufforderung:

Ian den Verschollenen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird; ö.

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des

Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ aufgefordert, solche

Diejenigen Ansprüche, hinsichtlich deren den Be⸗

Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Der Aufgebotstermin wird am Montag, 18. Juli 1881, Vorm. 9 Uhr, hier abgehalten. Höchstädt, am 15. September 1880. Königliches Amtsgericht. gez. Seiler. Zur Beglaubigung: Der stellv. Gerichtsschreiber: Zisch.

5 1 C 1 Aufgebot.

Wenn der Schiffer Johann Lorentzen in Eckern⸗ förde eine Verpfändung seines von Hans Vöge in Laboe im Jahre 1876 gekauften Schiffes, Malwine“ in das Schiffsregister einzutragen beantragt hat, so werden alle etwa vorhandenen, zur Eintragung be⸗ rechtigten älteren Realgläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 3 Monaten und spätestens in dem von dem unterzeichneten Gericht auf

den 7. Januar 1881,

Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine bei Vermeidung des Verlustes ihrer Ansprüche in ordnungsmäßiger Weise zur An⸗ meldung zu bringen.

Schleswig, den 30. September 1880.

Königliches Amtsgericht, Abth. I. (gez) Brück. Veröffentlicht: Mannings,

Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

Der Hautfwirth Helmuth Wandschneider zu Pölitz für sich und seine Chefrau Dorothea Wandschneider, geborene Wandschneider, daselbst hat das Aufgebot nachstehend bezeichneter Hypothekenscheine, nämlich:

I) über 400 Thaler Cour., intabulirt zu 33 0o Zinsen für den Hauswirth Helmuth Wand schneider zu Pölitz unterm 2. Mai 1864 sub Nr. 5 des Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. VIIa. zu Neu Teschow, über 400 Thaler N. 2/3, intabulirt zu 4 0iJ Zinsen für denselben unterm 20. November 1854 pag. 8 Nr. 3 des Spezialhypothekenbuchs des Erbzinsgehöftes zu Nantrow, übertragen mit 466 Thaler 32 ßJ. Cour. unterm 15. Mai 1860 zum Grund und Hypothekenbuche des Erbpachtgehöftes Nr. VII. zu Nantrow! Fol. 5, über 600 Thaler Cour., intabulirt zu 40g Zinsen für die verehelichte Dorothea Wand⸗ schneider, geb. Wandschneider, zu Pölitz unterm 27. Oktober 18656 Fol. 1 des Grund⸗ und Hy⸗ pothekenbuchs der Groß und Doppelbüdnerei Nr. V., VI., VII. zu Jörnstorf,

beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1881, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗—

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.

Neubuckow, den 29. September 1880. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: L. Elies, A. G. Akt.

59 2 4 lacõr n Aufforderung.

Auf Antrag der Georg Kaspar Pauly Wittwe dahier wird deren an unbekanntem Orte sich auf⸗ haltenden Stiefsohn Otto Pauly von da hiermit benachrichtigt, daß er laut gerichtlichen Testamentg seines am 15. Februar J. J. verstorbenen Vaters, d. d. 14. Dezember 1876, in Folge seines seitherigen Verhaltens und weil bereits mehr für ihn aufge⸗ wendet sei, als sein Erbtheil betragen haben würde, von dessen Nachlaß enterbt, daß nach diesem Testa⸗ mente er auch mit seinem mütterlichen Erbe befrie⸗ digt und seiner Stiefmutter freie Verfügung über den väterlichen Nachlaß eingeräumt sei und dem⸗ gemäß aufgefordert, seine etwaigen Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf

Mittwoch, den 8. Dezember 1. J., Nachmittags 3 Uhr, bestimmten Termine dahier anzumelden, sonst wird das vorgedachte Testament in allen Punkten alt gültig und von ihm anerkannt angesehen werden. Büdingen, den 4. Oktober 1880. Großherzogliches Amtsgericht Büdingen. Fresenius, Ober · Amtsrichter. Klös, Gerichtsschreiber.