1880 / 238 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Oct 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Amsterdam, 7. Oktober. (W. T. B.)

Bancazinn 50.

Anmsgtercam, 7. Oktober. (MN. T. B.)

Getreidem ar kt. (Schlussbericht) Weizen per November 286, per Marz 295. Roggen pr. Oktober 248, pr. März 230.

Antwerpen, J. Oktoder. (W. T. B.)

Petreleum markt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss, loco 273 bez., 283 Br., pr. November- Dezember 285 Br., pr. Januar- März 26 bez, 265 Br. Steigend.

Antwerpen, 7. Oktober. (W. T. B.)

Gstreidem arkt. (Schlussbericht) Weizen behauptet. Roggen Hafer gefragt. Gerste still.

Homelom, 7. Oktober. (V. T. B.)

An der Küste angeboten 9 Weizenladungen. Regnerisch.

Havannazueker Nr. 12, 23. FRlau.

Liverpool, 7. Oktober. (M. T. B.)

Baum volle. (Schlussbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1900 B. Ruhig. Middl. amerikanische Dezember - Januar - Lieferung 698,22, Febrdaar-Mära-Lieferusg 65/16 d.

Liverpool, 7. Oktober. (W. T. B.) (Osfizielle Notirungen.)

Definitiver Umsatz 10 000 Ballen.

Upland good ordinary 53, do. low middling 63, do. middl. Gi / ig, Mobile midädlipg 6ü/is, Orleans good ordinary 61 it, do. low middl. 63, do. middl. 7, do. middling fair 74, Pernam fair 7äis, Maceio fair 75, Maranham fair 78, Egyptian brown middl. 54, do. do. fair 63, do. do. good fair 783, do. white fair 74, do. do. good fair 75, Bhollerah middl. 33, do. geod middl. 33, do. middl. faic 45, do. fair 415/16, do. good fair 5i/iz, do. good 5g, Comra tair 415/13, do. good tair 5, do. good 5Vig, Seinde fair 47. Bengal fair 44, Bengal good fair 489/16, Madras Tinnevelly good fair 5u/is, do. Western fair 43, do. do. good fair 5.

lest.

Wetter:

FEarla, 7. Oktober. (W. T. B.)

Weisser Snoker ruhig, Nr. 3 pr. 100 RKilogr. pr. Oktober 61, 25, pr. November 61, 25, pr. Oktober-Jannar 6l, 25.

Faris, 7. Okto ver. LM. L. 6.

PEroduktsngaarkt. Weizsa fest, pr. Oktober 27, So, pr. November 2, 40, pr. November-Februar 27, 109, pr. Jannar- April 27, 19. Mehl fest, pr. Oktober 58,50, pr. November 57, 75, pr. November-FSbruar 57, 50, pr. Januar-April 57, 25. Rüböl matt, br. Oktober 74, 00, pr. November 75,00, pr. Dezember 75,25, pr. Janunr-April 76.50. Spiritus still, pr. Oktober 63, 25. pr. No- vember 62,50, pr. Dezember 62, 25, pr Januar-April 60, 90.

ers- AGrza, 7. Oktober. (W. L. B.)

Waaren bericht. Baumwolls in Nen-Fork 11t,ů do. ER Nen-Orleens 114, Fetroleum in Newe-Lor 12 nom., do. in Ehiladelphit 12 nom. ches Fetreleum 64, do. Pipe line Certifets D. 99 C. dehl 4 D. 30 G. Rother Fintsrnsizen 1 D. 12 G. Mais (als winsd 53 C. Zucker (Fair reßining Kuscoym dos) 74. Kaffee (RZio-) 14. Schmalz (Harke Wileory 95, do. Fairbanks 93, do. Roh u. Brothers 96. Speok (8nort cler] Sz C. 0ÜGetrsidefracht 53.

Hern zbim, 7. Oktober. (Wochenbericht über Risen, Konles und Netalle von M. Loewenberg, vereidétem Makler und gerichtlichen Ta enter.) (Preise verstehen sich pro 100 Fg bei grösssren Posten frei hier.) In den Preisen wie in den Um-ätzen hat sich in dieser Woche wenig geändert, Spekulanten wie Käufer grös erer Posten verhalten sich abwartend und selbst der Konsum kaust nur das Nothwendigste, weil Preise so unsicher sich stellen. Roheisen: Im Glacgower Markt ist ruhige Fendepz, Verschiffungseicen unver- ändert, Warrants schwankend netiren 4916 Cassa pro Tons, Middlesbro-Eisen stetig. In Folge steigender Frachten sind Preise für Roheisen hier etwas höher und gelten gute und beste Marken Schottisches 7, 0 à 8, 60 und englisches 6, S0 à 7, 20, Eisen bahuschienen in ganzen Längen 8, 50 à 9,00. Walzeisen 13,50 à 14,00 und Bleche 20,00 à 23.00. Kupfer ruhig, englisches und australisches 133,00 à

bis 57,090 pr. 40 Hekt., schlesischer und westfälischer Schmel- Koks 2.00 à 2,20 pro 100 kg.

Herm, 8. Oktober. Die Marktpreiss des Kartotte-Spiritu, Per 10, 000 o nach Tralles (100 Liter à 100 0υη), frei hier ins Haus ge liekort, waren auf hiesigem Platze am 1. Oktbr. 1880 Mp 57.65 - 57,5 —- 57,6 . 57.3 57.4 3 57.6 - 57.7 ö ö 58, 3 58, 5 ö 58, 7-58, 6 —– 58, 7 w Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

ohne Fass.

Eranks furt a. NH., J. Oktober. (Getreide- und (Pro- quktenbericht, von Joseph Strauss) Obwohl der hiesige PlatR, für das Getreidegeschäft bezüglich des Exports momentan vollstän- dig isolirt ist, werden doeh Dank der zahlreichen Mühlen und ihrer zeitgemässen Hinrichtungen bedeutende Umsätze erzielt. Angesichts des emsigen Einkaafs einer hervorrsgenden Mühle stieg der Preis des W erzens im Laufe unseres Nontagsmarktes auf 274 frei hier ab Umgegend 22 124 ½ . In kZeggen ist die s-itheigè gute Hal tung unverändert; rässische Zafuhren fehlen, während Frankreich nicht im Stande ist, den Anforderungen Deutschlands zu entsprechen Roggen ab Umgegend 204 - , franzötischer 21 S, Gerstè am off nen Markt wenig gehandelt. Die Notiz bleibt 173-19 nach Qualität und Herkunft. Hafer unverändert; die JZufuhren pr Schiff waren etwas zahlreicher als seither; dis ordinären Sorten. fanden schwerfälliges Unterkommen; wir lassen i3 pis 14 S9 als Cours. In Hülsenfrüchten wurden Ab- schlüsse nicht bekannt. Raps sshr ruhig, Kurhessischsr 27 fein bödmischer 28—- ] M Mais buanter iök-— t, weisser 14— . J 43 AM, Eoggenkleie 5g M, böl im Detail 3185 66

Glaggex, 7. Oktober. (R. T. B.)

Roheisen. Mized numbres K

Krad ford, J. Oktober. (R. T. B.)

Wolle festr, wollene Garne in weichender Tendenz, iln wol enen

Stoffen mehr Geschäft

Warrants 50 sh. 6

d. bis 49

à 36,509. Blei ruhig, Harzer,

135,00, Mansfelder 145,00 à 146,60. Zinn ussicher, Banea 176,0) à 177,090 und prima engl. Lammziun 170.00 à 171.60. Umsatz, gute und beste Marken schlesischer Sächsisches und Schlesisches 30, 50 31,00. Koblen und Koks lebhafter, besonders für den Hausstand, engl. Schmiedekohlen nach Qualität bis 54d, 00, westfälische desgl.

Zink ohne

Hüttenzink 35,50 (4

Böhmlsobe Westbahn. 106 158 F.), pis ( 68 765 FI)

Gels - Gnesener Eis enbakn, ( 7069 AM é), seit 1. Jan. 4 58 194 4.

Eid embahn-Eimmalnm em. Im September 1889 298 063 PFI. ultimo September 1880 23564744 Pl]

*

Im September er. 92 276

Theater. Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opernhaus. 180. Vorstellung. Lohengrin. Ro⸗ mantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Brandt, Hr. Krolop, Hr. Niemann, Hr. Betz) Anfang halb 7 Uhr. Schauspielhaus. 198. Vorstellung. Neu ein⸗ studirt: Deborah. Volks⸗Schauspiel in 4 Akten von S. H. von Mosenthal. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. ö Sonntag: Opernhaus. 181. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich Kind. Musik von C. M. von Weber. (Fr. Mal⸗ linger, Frl. Tagliana, Hr. Fricke, Hr. W. Müller.)

Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 199. Vorstellung. Ein dent⸗ scher Standesherr. Schaupiel in 4 Akten von Karl von Moy. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. Zum Schluß: Warum haben Sie das nicht gleich gesagt? Schwank in 1Akt von Paul Perron. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗ fang 7 Uhr.

HFallaer- Theater, Sonnabend: 3. 29. Male: Krieg im Frieden. Lustspiel in 5 Akten von G. von Moser und Franz von Schönthan.

Victeria-TkRenater, PDirektious Emil Ham. Sonnabend: Gastspiel der ersten Solotänzerin Fräul. Clara Qualitz, des ersten Solotänzers Sigr. Aldo Spadalino, vom Theater della Seala in Mailand. Zum 7. Male: Der wilde Baron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 12 Bildern von Gustav Kadelburg. Musik von Gustav Lehahardt. Ballets von Therese v. Kilanyi. Kostüme vom Ober⸗Garderobier Happel. Maschi⸗ nerien vom Maschinenmeister H. Geisler. Elektrisches Licht vom Inspektor Krämer. Sämmtliche Dekora— tionen aus dem Atelier von F. Lütkemeyer in Co- burg. In Seene gesetzt von Emil Hahn. Erster Akt. Erstes Bild: Am Meeresstrand. Zweites Bild: Heidelberg. Drittes Bild: Ein Traum.

(Großes

Viertes Bild: Waldmeisters Brautfahrt. Fünftes Bild: Johannisnacht am Rhein.

Ballet.

Zweiter Ait. Sechstes Bild: Berchtesgaden. Siebentes Bild: Im Hochgebirge. Achtes Bild: Die Lawine. Dritter Akt. Neuntes Bild: In treuer Pflege. Zehntes Bild: Die Adelsberger Grotte. Elsftes Bild: Die Schätze der Erde. (Großes Ballet.) Zwölftes Bild: Apotheose.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Residenz- Theater. Sonnabend: Zum 1. Male; Daniel Rochat. Schauspiel in 5 Akten von Victorien Sardou. Deutsch von Dr. Heinrich Laube.

Krolls Theater. Sonnabend: Nina, oder der Mann der Debütantin. Anfang ??7 Uhr.

Sonntag: Erstes Auftreten der Kaiserl. Russ. Hof⸗Künstlerin Frl. Eleonora Orlowa.

Natisnal- Theater. Sonnabend: Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnay: Graf Waldemar.

Germania-WMinter-LTheater. (m Wein- bergsweg. Sonnabend: Drei Tage aus dem Leben eines Spielers. Lebenebild in 3 Abthl. von L. Angely.

Sonntag, Nachmittag: Der verwunschene Prinz. Abendvorstellung: John Styx, Original— Lebensbild mit Gesang in 7 Bildern v. E. Fritsche, Musik von G. Seydel.

Felle - Mliance - Thenter. Sonnabend: Gastspiel des Herrn Theodor Lebrun, Direktors des Wallner⸗Thegters, und seiner Mitglieder, Frau Carlsen, Frls. Wallberg, Böhm, Wenck Herren Gallewski, Wilken und Neuber. Doktor Klaus. Lustspiel in 5 Akten von Ad. L'Ar— ronge. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang der Vorst. 7 Uhr. Gewöhnliche Preise: Erstes Parquet 1 50 8 u. J. w.

Sonntag und folgende Tage: Doktor Klaus. Sontag: Zweite Nachmittags⸗Vorstellung. Auf allg. Verl. Zum 197. Male: Der Rattenfänger

von Hameln Anfang 4 Uhr. Ende 6 Uhr. Halbe Preise: Erstes Parquet 1 6 us. s. w.

3 2

Coneert-Ilaus, Concert des Kgl. Pilse 6

Hof⸗Musikdirektors Herrn

Sonnabend: Sinfonie Concert. 1. Theil. Ouverture zu „Phädra“ von Massenet. Variationen aus dem Quartett D-moll von Franz Schubert, aus⸗ geführt von 34 Personen. Krönungsmarsch aus der Sinfonischen Dichtung: Jeanne d'Are von M. Moszkowski. Fantasie Caprice, für die Viollne von O. Vieuxtemps, vorgetragen von Hrn. GConcertmeister Eugene Ysaye. 2. Theil. Sinfonie Nr. 7 Adar von L. v. Beethoven. 3. Theil. Ouverture zur Oper: „Wilhelm Tell' von Rossini. Walzer aus der Balletmusik zur Oper: „Etienne Marcel“ von Camille Saint⸗Sasns. Vorspiel zur Oper: ‚Lohen grinꝰ von Richard Wagner. Ungarischer Tanz D-dur von Johannes Brahms. Rauchen ist während des Sinfonie⸗Concerts ur im Nebensaal, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Tillie Grahlfs mit Hrn. Lieuteuant Lorenz II. (Brooklyn Bremen). Frl. Marie Hartmann mit Hrn. Pastor Langelotz (Walsrode). Frl. Dorothea Plath mit Hrn. Gymnasial⸗

lehrer Heinrich Bork (Berlin).

Verehelicht: Hr. Lieutenant Hans v. Brauchitsch mit Frl. Clara v. Witzleben (Berlin Ribbeck bei Nauen). Hr. Lieutenant Paul v. Redei

mit Frl. Elebeth Schad (Hersfeld).

Geboren:; Ein Sohn: Hrn. Pastor Parisius (Liederstädt bei Nebra g. d. U. Hrn. Ritt⸗ meister und Eskadronchef v. d. Lübe (Parchim).

Gestorben: Frau Oberstabsarzt Louise Schultze, geb. Schlieter (Potsdam). Hr. Dr. med. Huch (Bardowiek).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Gachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kauf— mann Samuel Jacob Arend, hier, Nostitzsttgße Nr. 22, wohnhaft, ist in den Alten L. R. II. Nr. 439 de 1880 die Untersuchungshaft wegen Theil⸗ nahme an wiederbolter Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzu⸗ liesern. Berlin, den 5. Oktober 1580. Der Unter⸗ suchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Gartz. Beschreibung. Alter: 48 Jahre, geboren am 4. Januar 1832, Geburtsort: Bernau, mosai⸗ scher Religion, Größe: 1 Meter 64 Centimeter, Statur: untersetzt, Haare: dunkelblond, Augen brauen: dunkelblond, Augen: grau, Nase: dick, Mund: gewöhnlich, Zähne: vollständig, Kinn: gewöhnlich, Gesicht: rund, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch und englisch. Besondere Kenn zeichen: lispelnde Sprache, ist kurzsichtig und trägt ein Pinece nez.

Steckbriess⸗Ernenerung. Der hinter den Kauf⸗ mann Carl Leopold Klein und den Kaufmann Oskar Schuttrich, wegen Betruges in den Akten U. E. I. 476 de 1880 unter dem 29. Mai d. 1 Js. erlassene Steckbrief, wird hierdurch erneuert. Berlin, den 5. Oktober 1889. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Hollmann. Beschreibung des ꝛe. Klein: Alter? 38 Jahre, geb. am 19. Januar 1842. Geburtsort: Eller⸗ waldtrift, Größe; 157 etm, Haare: dunkelblond, Stirn: frei, Augen: dunkelblau, Augenbrauen: blond, blonder Schnurrbart, Kinn: rund, Gesichts—⸗ bildung: rund, Mund und Nase: gewöhnlich, Zähne: vollständig, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch, Gestalt: untersetzt. Besondere Kennzeichen: Linke Schulter etwas niedrig. Bekieidung: Dunkler Anzug, schwarzer Hut. Beschreibung des re. Schuttrich. Alter: 338 Jahre, geb. am 23. August 1842. Geburtsort: Oedenburg in Ungarn, Größe: 168 ctm, Haare: schwarz, Stirn: frei, Augen: schwarj, Augenbrauen: schwarz, Nase: gewöhnlich, Kinn: spitz, Bart: schwarzer Schnurrbart. Gesichts⸗ bildung: länglich, Mund: gewöhnlich, Zähne: voll— ständig, Gesichtsfarbe: bleich, Sprache: deutsch, Gestalt: schlank. Besondere Kennzeichen: finsterer Blick. Betleidung; Dunkelblauer Rock, fchwarze Hosen, schwarzer Hut.

24701) Oeffentliche Ladung. Der am 18. Dezember 1853 zu Tornow, Kreis

Bitterfeld, geborene Musiker Richard Hausmann, sondere auch Seroltuten und Realberechtigungen zu

zuletzt zu Lübbenau, wird beschuldigt, im Anfange

des Juli 1879 zu Zützen ein der Steuer vom Ge⸗

werbebetriebe im Umherjiehen unterworfenes Ge— werbe betrieben und einen Gewerbeschein nicht gelöst zu haben. Er wird auf den 8. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Cottbus zur mündlichen Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird die von ihm gegen das ihn verur⸗ theilende Erkenntniß des Königlichen Schöffengerichts zu Luckau vom 30. Dezember 1879 eingelegte Be—⸗ rufung nach §. 370 der Strasprozeßordnung ver— worfen werden. Cottbus, den 2. Oktober 1880. Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lets s! Bekanntmachung.

Der am 1. November 1879 ven Schlager & Best zu Darmstadt an eigene Ordre auf J. Dahms C Sohn zu Hagen i. W. gezogene, an die Darmstädter Volksbank, eingetragene Genossenschaft, girirte, Ende Dezember 1879 fällige Wechsel über 213 S 8 3 ist durch Ausschlußurtheil vom 22. September d J. für kraftlos erklärt worden.

Hagen, den 5. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht.

h z 1 lest. Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Müllers Ludwig Witt in Groß Schellmühle bei Danzig erkennt das König— liche Amtsgericht zu Riesenburg W. Pr. am 21. September durch den Amtsrichter Volprecht für Recht:

Die nachstehende Urkunde:

Litt. p. 292 70 In die Vereinskasse hat Herr Ludwig Witt in Stanau die Summe von Siebenhundert Mark deponirt.

Riesenburg, den 31. December 1877. Vorschuß⸗Verein in Riesenburg, eingetragene Genossenschaft.

Dr. Krause. E. Sawatzki. wird fär kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. gez. Volprecht. Zur Beglaubigung: Redecker, i. V.

24693

Die Geschwister Bauerhin, nämlich Rudolph Baue hin, Adelheid Maaß, geborene Bauerhin, und Maria Bauerhin hierselbst haben beantragt, ihren am 18. März 1818 hier geborenen, angeblich im Jahre 1850 nach Amerika ausgewanderten und etwa fünf Jahre später verschollenen Bruder Ernst Wilhelm Bauirhin für todt zu erklären.

In Folge dessen wird der Ernst Wilhelm Bauerhin hierdurch aufnefordert, sich vor oder in dem auf den 14. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Jüdenstraße 58 / 0, J. Treppe, Zimmer 21, an⸗ stehenden Termine zu melden oder von seinem Leben und Aufentbalte Kenntniß zu geben, widrigenfalls er für todt erkär! werden wird.

Berlin, den 28. September 1880.

Königliches Amtsgericht J. Abth. 61.

24691

In Zwangs vollstreckungssachen des Kaufmanns Ludolf Müller in Celle und des Vogts Renner in Hermanngburg, Gläubiger, gegen den Schuhmacher meister Springhorn in Hermannsburg, Schuldner, steht zur Fffenklichen Versteigerung der dem Schuld ner abgepfändeten Abbaustelle Hä. Nr. 1 zu Her mannsburg nebst zugehöriger Wiese

Termin an an Ott und Stelle auf Montag, 6. Dezember 1880, Morgens 11 Uhr,

Die Bedinzungen sollen im Termine bekannt ge⸗ macht werden.

Alle, welche an den vorstehenden Immobilien Ei jenthums«, Näher, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand. und andere dingliche Rechte, int be⸗

haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben unter Vorlegung der bezüglichen Urkunden im obigen

Termine anzumelden, widrigenfalls die nicht angemel⸗ deten Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen. Bergen, 30. September 1880. Königliches Amtsgexicht. Hoffmann. 2I. Sücking, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re. 24683 Bekanntmachung. Die in den Beständen der unterzeichneten Direktion

vorhandenen 16000 kg Bleiasche⸗

sollen in dem auf Dienstag, den 9. November 1880, Vormittags 11 ÜUhr, im Bureau der Munitionsfabrik anberaumten Termin im Wege der Submission, bei welcher ein mündliches Aufbieten ausgeschlossen ist, an den Meistbietenden verkauft werden.

Kaufliebhaber wollen die vorgeschriebenen Offerten bis spätestens vor Beginn des obigen Termins an

die unterzeichnete Direktion portofrei einsenden.

Die Verkaufsbedingungen nebst Musterofferte liegen im Geschäftsbureau Nr. 19 der Munitions—⸗ fabrik zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Erstattung der Kopialien von 1 S auf Verlangen übersandt werden.

Danzig, den 6. Oktober 1880.

stönigliche Direktion der Munitionsfabrik.

24682 Bei der ständischen Korrektions⸗ und Landarmen⸗ Anstalt Breitenau, Poststation Guxhagen, Kreis

Melsungen, sind

20 bis 40 männliche und

20 bis 30 weibliche Korrigenden zer Beschäftigung an Unternehmer in kleineren oder größeren Abtheilungen abzugeben, dieselben würden sich besonders zur Fabrikation von Couverts, Düten, Pappschachteln, Bürsten, Besen, Cigarren, Holzschachteln, Spielwaaren, sowie zum Ausschneiden von Etiketten eignen.

Offerten hierauf sind an den Unterzeichneten ein⸗ zusenden, in dessen Amtszimmer auch die Bedingungen, aus deren Grund der Vertrag abgeschlossen werden sell, eingesehen werden können.

Breitenau, den 6. Oktober 1880.

Korrektions⸗ und Landarmen ˖ Ansialt. Der Inspektor und Dirigent. Nettelbeck.

WVerloosung, Amortlsatisn, Zinszablung n. s. w. von öffentlichen Papieren.

24725 Dem Fabrikbesitzer Ferdinand Kreuter zu Lucken⸗ walde ist bei dem am 30. August stattgefundenen Brand seines Fabrikgebäudes zu Luckenwalde ein Päckchen, enthallend S100 M in dentscher Reichs⸗ anleihe abhanden gekommen. Die einzelnen Piecen waren, wie ermittelt, nachstehende: Nr. 19928 Jahrg. 1878 1 A S 500. Nr. S665 —67 Jahrg. 1879 3/ A M 200. Nr. 9ä6 Jahrg. 1878 1, 3 „S 5000. Nr. 3845 Jahrg. unbekannt 1 à υν 200. Alle, welchen über den Verbleib dieser Werth⸗ papiere etwas bekannt ist, werden gebeten, davon dem unterzeichneten Rechtsanwalt Mittheilung zu machen. Reichliche Belohnung wird für den Fall des Er⸗ folgs zugesichert. Hecker, Justiz⸗Rath, Unterwasserstr. 8.

kzibs]! Belanntmachung. Die Martini⸗Messe 1sso hierselbst begin

am Einläutetage

den 1. Nobembir

mit dem Verkauf in den Buden und Aushängen der Firmenschilder.

Die Pferdemesse beginnt am Montag, den 8. November er. Frankfurt a. / O., den 4. Oktober 1880.

Der Magistrat.

oͤniglich Preußischer

. 3 w Nas Ahounement betrügt A ÆK 5hij *

für das Vierteljahr.

*

Insertionspreis für den Raum riner Aruckzeilt 30

de /

Berlin, Somabend, M

taats⸗Anzeiger.

.

J = D 8 P ,

Ah Nost · Anstalten nehmen Bestellung an;

*.

far BSerlin außer den Post⸗Austalten auch die Szpt⸗ ͤ

dition: SW. Wilhelma str. Rr. 32.

*.

K,

den 9. Oktober, Abends.

*

E Sn dz.

meme lden,

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ nädigst geruht: . . . ; dem Fabrikbesitzer Alfred Goldenberg zu Zornhof im Kreise Zabern die Erlaubniß zur Anlegung des ihm von dem Präfidenten der Republik Venezuela verliehenen Ordens von Simon Bolivar zu ertheilen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Gymnasial⸗Dberlehrer a. D., Professor Boehm zu Berlin, und dem Oberlehrer Raßmann an der Nealschule erster Ordnung zu Münster den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Kechnungs⸗-Rath und Ober⸗-Huchhalter Kerstan bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; sowie dem Schullehrer Lange zu Alt⸗ Krönau im Kreise Preußisch-Holland, dem Gemeindevorsteher Reinicke zu Ceestow im Kreise Osthavelland und dem Wiefenbauer Georg Stein zu Oberweimar im Kreise Mar— burg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deu tsches Reich. Bekanntmachung.

Im Verfolg der Bekanntmachung vom 24. März d. J. (S. I34) wird hierunter ein Nachtrags⸗Verzeichniß solcher höheren Lehranstalten veröffentlicht, welche nach 8 9h Th. J. der Wehrordnung vom 28. September 1875 zur Ausstellung von Zeugnissen über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig⸗freiwilligen Militärdienst berechtigt sind. Berlin, den 6. Oktober 1880. Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

Nachtrags⸗Verzeichniß olcher höheren Lehranstalten, welche zur us stellung , ,, über die wissenschaftliche Befähigung für den w Militärdienst berechtigt ind.

A. Lehranstalten, bei welchen der einjährige, erfolg⸗ reiche Besuch der zweiten Klasse zur Darlegung der wifsenschaftlichen Befähigung erforderlich ist.

a. Gymnasien.

L. Königreich Preußen. Provinz Brandenburg. Das Gym— nasium zu Eberswalde. ö .

II. Königreich Bayern. Das Neue Gymnasium zu Regens—⸗ burg (bisher Real⸗Gymnasium, A. b. II. 4 des Verzeichnisses vom 24. März d. J S. 131) 59. .

III. Großherzogthum Hessen. Das Gymuasium (rideri⸗ eianum) zu Laubach (bisher Progymnasium, B. a. JV. ebenda).

IV. Elsaß Lothringen. Das bischöfliche Gymnasium (Knabenseminar) zu Montigny bei Metz..

Realschulen erster Ordnung.

. Großherzogthum Hessen. Die Realschule J. Ordnung zu Gießen. .

II. Freie Hansestadt Bremen. Die Realschule zu Bremer⸗ haven (bisher Realschule II. Ordnung, B. b. X. 3 ebenda).

B. Lehranstalten, bei welchen der einjährige, erfolg— reiche Befuch der ersten Klasse zur Darlegung der wisfenschaftlichen Befähigung erforderlich ist.

a. Prog ymnasien. 1. Königreich Preußen. Provinz Hannover. “*) Das Pro⸗ gymnasium zu Gecstemüände. Il. Großherzogthum Baden.

Durlach. b. Realschulen zweiter Ordnung. e. Höhere Bürgerschulen, welche den Realschulen erster Ordnung in den entsprechenden Jahreskursen gleich⸗ gestellt sind.

1. Königreich Preußen. Provinz Ostpreußen. 1) Die höhere Bürgerschule zu Osterode. Provinz Hannover. 2) Die höhere Bürgerschule zu Duderstadt. . ö

II. Fürstenthum Lippe. Die Realklassen des Gymnasiums zu Detmold (bisher unter C. a. aa. XII. ebenda). .

III. Elfaß⸗-Lothringen. Das Real ⸗Progymnasium zu Pfalz— burg.

C. Lehranstalten, bei welchen das Bestehen der Ent lassungsprüfung zur Darlegung der wissenschaftlichen Befähigung erforderlich ist.

a. Oeffentliche. ö aa. Höhere Bürgerschulen, welche nicht zu denjenigen unter B. c. gehören.

J. Königreich Preußen. Provinz Schlesien. I I) Die höhere Bürgerschule (Gewerbeschule) zu Breslau (bisher unter D. I. 4

Tas Progymnasium zu

) Dem unter A. a. II. 26 des Verzeichnisses vom 24. März d. J. aufgeführten Gymnasium zu Regensburg ist die Bezeichnung „Altes Gymnasium“ beigelegt worden. ; .

*) Diese Anstalt ist befugt, gültige Zeugnisse über die wissen⸗· schaftliche Befähigung für den einjährig freiwilligen Militãrdienst auch ihren von der Theilnahme am Unterrichte in der griechischen Sprache dispensirten Schülern zu ertheilen, insofern letztere an dem für jenen Unterricht eingeführten Ersatzunterrichte regelmäßig theil⸗ genommen und entweder die erste Klasse (Sekunda) absolvirt oder nach mindestens einjährigem Besuche derselben auf Grund einer be⸗ sonderen Prüfung ein Zeugniß des Lehrerkollegiums über genügende Aneignung des entsprechenden Lehrpensums erhalten haben.

f) Bie mit einem f bezeichneten höheren Bürgerschulen haben keinen obligatorischen Unterricht im Latein.

ebenda. Provinz Westfalen. J?) Die höhere Bürgerschule (Ge⸗ werbeschule) zu Hagen. Provinz Hessen Nassan. F 3) Die höhere Bürgerschule (Gewerbeschule) zu Cassel (bisher unter D. J. 13 ebenda). Rheinprovinz. F 4) Die höhere Bürgerschule (Gewerbeschule) zu Barmen (bisher unter D. J. 14 ebenda). . ,

II. Großherzogthum Baden. I) Die Real ⸗Abtheilung des Progymnasiums zu Durlach, F 2) die höhere Bürgerschule zu Pforzheim.

Bekanntmachung.

Der Landwirthschaftsschule zu Samter (Fraustadt) in Preußen ist provisorisch gestattet worden, gültige Zeug⸗ nisse über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig— freiwilligen Militärdienst denjenigen ihrer Schüler zu ertheilen, welche eine auf Grund eines von der Aussichtsbehörde ge⸗ nehmigten Reglements in Gegenwart eines Regierungs⸗ kommissars abzuhaltende Entlassungsprülfung bestanden haben.

Berlin, den 6. Oktober 1880.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

Bekanntmachung.

Die dem Progymnasium zu Pforzheim Verzeichniß vom 24. März 18806, Central⸗Blatt S. 134 unter B. a, III. 4) ertheilte Befugniß zur Ausstellung von Zeugnissen über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig⸗ freiwilligen Militärdienst an die von der Theilnahme am Unterrichte in der griechischen Sprache dispensirten Schüler ist erloschen.

Berlin, den 6. Oktober 1880.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

Bekanntmachung.

Nach einer Mittheilung der Königlich bayerischen Regie⸗ rung sind die seither sechsklassigen Königlichen Realschulen zu Amberg, Neumarkt in der Oberpfalz und Weiden (Verzeichniß vom 24. März 1880, unter 9. a. aa. II. 1. 25. 36) in vierklassige Lehranstalten umgewandelt, an welchen seit dem 1. Oktober 1880 Entlassungsprüfungen nicht mehr statt⸗ finden. Von demselben Zeitpunkt ab ist daher die den ge⸗ nannten drei Anstalten zuerkannte Berechtigung zur Aus⸗ stellung von Zeugnissen über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig⸗freiwilligen Militärdienst erloschen.

Die Schule von Ed. Förster (früher Dr. J. N. Bartels und E. Förster) zu Hamburg (C. b. XIII. 2 des gedachten Verzeichnisses) ist eingegangen, und es ist somit die dieser An⸗ stalt zuerkannte gleiche Berechtigung ebenfalls erloschen.

Berlin, den 6. Oktober 1880.

Der Reichskanzler. In Vertretung:

Eck.

Verlegung von Annahme- und Ausgabestellen bei dem Hof ⸗Postamte.

Vom 10. Oktober ab findet die Annahme von Brief⸗ postsendungen, sowie die Annahme von Telegrammen und Rohrpostsendungen bei dem Hof⸗Postamte in dem neuen Post⸗ gebäude, Spandauerstraße Nr. 19— 21 (Durchfahrt rechts), tatt.

l Am 11. Oktober wird die Brief- und Zeitungs⸗ ausgabe ebendahin verlegt.

Berlin C., den 8. Oktober 1889.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath Sachße.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts-Präsidenten Kupffender in Schneide⸗ mühl zum Senats⸗Präsidenten bei dem Ober⸗Landesgericht in Breslau zu ernennen.

Auf den Bericht vom 18. August d. J. will Ich den in der anliegenden Zusammenstellung enthaltenen, von dem im März d. J. versammelt gewesenen 19, General⸗-Landtage der westpreußischen Landschaft gefaßten Beschlüssen hierdurch Meine Genehmigung ertheilen. Dieser Erlaß ist mit den Anlagen im gesetzlichen Wege zu veröffentlichen.

Schloß Babelsberg, den 7. September 1880.

Wilhelm. Lucius. Friedberg.

An den Minister für Landwirthschaft, Domänen

und Forsten und den Justiz-Minister.

,,, im März 1880 versammelt gewesenen Gene ral⸗ Landtages der Westpreußischen Landschaft. 16h, . zu dem revidirten Reglement der Westpreußischen Landschaft vom 25. Juni 1851 (G. S. S. 523 ff.) ;

1) Zu 8§§. 42 ff. Theil J. zu 5. 4 des Regulatiyß vom 18. Mai 1864 6G. S. S. 314 ff.) und zu dem durch Allerböchsten Erlaß vom 7. April 1873 (G. S. S. 367 Nr. 3) genehmigten General⸗Landtags⸗ beschlusse. J

Von Weihnachten 1884 ab werden die Coupons nebst Talon zu den Pfandbriefen neuen Formulars von der General · Landschafte. Direktion nach anliegendem Formular, auf welchem die Unterschrift des General⸗Landschafts⸗Direktors in Faesimile eingedruckt wird, aus⸗ gefertigt und nur mit dem Stempel der General ⸗Landschafts⸗Direktion versehen.

t 2) Hinter 5. 121 Theil J. wird eingeschaltet:

§. I2Ia. Der Antheil am Tilgungsfonds geht als untrennbares Zubehör des Gutez mit demselben auf jeden neuen Erwerber von selbst über. Es kann über diesen Antheil ohne das Gut vom Be⸗ sitzer nicht verfügt, noch kann derselbe aus irgend einem Rechts grunde von einem Dritten in Anspruch genommen oder gerichtlich mit Be⸗ schlag belegt werden.

3) Zu 5§. 117 Theil J. ; . .

Sobald die Bestandszinsen des Eigenthümlichen Fonds die Summe von 160 050 Sς, (Einhundertsechezig Tausend Mark) jähr⸗ lich erreichen, fließen die Zinsen des Tilgungsfonds in den Eigen⸗ thümlichen Fonds nur soweit, als die sonstigen Einnahmen des letzteren die landschaftlichen Verwaltungskosten nicht decken und wer⸗ den im Uebrigen den Konten der einzelnen Besitzer gut geschrieben.

4 Zu 5§. 100 Theil II.

Der letzte Satz lautet fortan dahin:

Wählbar ist jeder Besitzer eines zum Landschaftsverbande ge⸗ hörigen, in dem betreffenden Kreise gelegenen Guts, einschließlich der ausscheidenden Mitglieder.

5) 5§. 158 lautet fortan dahin: Wenn nach erfolgter Festsetzung einer Taxe (5. 147) der Besitzer des abgeschätzten Guts den ihm bewilligten Kredit gar nicht oder nur theileise erschöpft hat, jedoch späterhin auf die Gewährung oder Ergänzung desselben Anspruch macht, so muß die betreff ende Land · schafts-⸗Direktion an Ort und Stelle ein Gutachten, welchem ein In⸗ ventarienverzeichniß und eine Gebäudebeschreibung beizufügen ist, von dem Landschaftsrath des Kreises und einem benachbarten, zum Land- schaftsverbande gehörigen Mitgliede dahin aufnehmen lassen: ob sich der wirthschaftliche Zustand des Guts, sowie das Inventa⸗ rium und die Gebäude seit Aufnahme der Taxe wesentlich verändert haben oder nicht, ;

und darnach über das Kreditgesuch des Besitzers Beschluß fassen.

Dieses Verfahren darf aber nicht eintreten, wenn seit Festsetzung der letzten Taxe eine mit Herabsetzung von Werthsätzen verbundene Abänderung der Taxprinzipien stattgefunden hat.

II. Nachtrag . zu dem Regulative über die landschaftliche Beleihung der zur West⸗ preußischen Landschaft gehörigen Güter auf das sechste Zehntheil des

Taxwerths vom 15. Mai 1868 (G. S. S. 496 ff..

de s

Zu §. 1.

Absatz 1 lautet fortan dabin: .

Wer von diesem Kredit Gebrauch machen will, hat sein Dar⸗ lehnsgesuch bei der betreffenden Provinzial ⸗Landschafts⸗Direktion inner⸗ halb zweier Jahre nach dem Tage, an welchem nach 8. 156 11. Land- schaftsreglements die Taxe als feststehend zu betrachten ift, anzu⸗ bringen. Bei späteren Anträgen treten die Bestimmungen des

§. 118 a. a. O. ein. , . zu dem Regulativ über die Bildung westpreußischer Pfandbriefe ohne die Bezeichnung der Spezialhppothek vom 18. Mai 1864. (G. S. S. 314 ff.) Zu §. 8.

Einzeln können Pfandbriefe alten Formulars in solche neuen Formulars mit demselben Zinsfuße auch ohne Bildung anderweitiger Hypothekenurkunde umgeschrieben werden. ö

In diesem Falle wird auf den alten Pfandbriefen von dem Di⸗ rektor und dem Syndikus der betreffenden Provinzial ⸗Landschafts - Direktion bescheinigt, daß an deren Stelle Pfandbriefe neuen 6 mulars ausgefertigt seien und jene deshalb niemals wieder kursiren dürfen. Die Coupons und Talons der alten Pfandbriefe werden vernichtet und dafür solche für die neuen Pfandbriefe ausgegeben.

Bie Ausfertigung geschieht stempelfrei, sofern der erforderliche Stempel für die alten Pfandbriefe verwendet worden ist.

Ist der alte Pfandbrief außer Cours gesetzt, so wird der Außer courffetzungs Vermerk auf den Ersatzpfandbrief unter Beglaubigung durch den Syndikus übertragen und die Uebertragung auf dem alten

andbriefe vermerkt. ; . . ö Die alten Pfandbriefe werden im landschaftlichen Depositorio bis zur Löschung der Schuld im Grundhuche aufbewahrt, diese Löschung erfolgt aber erst, nachdem der entsprechende Betrag von Pfandbriefen neuen Formulars kassirt oder hinsichtlich des Pfandbriefe rechts präkludirt worden ist, was von den vorbezeichneten Kontrol⸗ beamten auf den alten Pfandbriefen zu bescheinigen ist.

Im landschaftlichen Pfandbriefsregister erfolgt die Löschung der alten Pfandbriefe und die Eintragung der neuen sofort nach Aus⸗ fertigung der letzteren.

Nr. .... : Über lichen Ziusen gezahlt

bei sämmtlichen Westpreußischen Landschaftskassen und bei deren Agen turen vom bis . . Westpreußische General ⸗Landschafts⸗Direktion zu Marienwerder. (Stempel.) (Facsimile des General ˖Landschaftg. Direktors) Vleser Coupon wird ungültig, wenn dessen Betrag nicht bis zum. .... 18. . erhoben wird.