1880 / 238 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Oct 1880 18:00:01 GMT) scan diff

stantin Schoelschen Cheleute eingetragenen, eben, Wer über das Leben der vorerwähnten Ulrich und falls bereits gelöschten Altentheile ist eis Dokument Heinrich Biechteler Kunde geben kann, hat hierüber gebildet worden, bestehend aus Ausfertigung des so bald als möglich dem unterfertigten Gerichte Vertrages vom 23. Mai 1843 nebst annektirten Mittheilung zu machen. Hrpothekenschein vom 1. Juni 1843. Memmingen, 20. Seytbr. 1880.

Dieses Dokument ist angeblich verloren gegangen. Der k. Gerichtsschreiber

Auf Antrag der Besitzer Ernst Schoel und Julius am k. Amtsgericht Memmingen. Schoel zu Strippau werden hiermit alle Diejenigen, Preu. wel de J,, . . . e f 24717 Erbyorl d Dokument haben aufgefordert, diese ihre Ansprüche ! r vor 19 ung

zer ð ü ätestens in de iesi Ge⸗ w. ; , swwahehnn in de,, ,, . Die Erben mütterlicherseits der ledig verstorbenen

am 22. Juli d. J. hierselbst publizirten Testa⸗ ments widersprechen wollen, hiermit aufgefor= dert werden, solche An⸗ und Widersprüche spä⸗ testens in dem auf

Freitag, den 26. November 1880,

10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebots termin im unterzeichne⸗ ten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, 2. Oktober 1880. Das Amtsgericht Hamburg.

Jeder, der an diesen beiden Sperbüächern irgend ein Anrecht zu baben vermeint, wird aufgefordert,! sich bei Jem unterzeichneten Gericht, und zwar spä— testens in dem am

21. Dezember 1889, Vormittags 11 ahr, vor dem Herrn Amts zerichts⸗ Rath Schmidt im hiesigen Gerichtsgebär de, Zimmer Nr. 59, anbe⸗= raumten Termine zu melden und sein Recht unter Vorlegung der Sparbücher nachzuweisen, widrigen⸗ falls deren Kraft! oserklärung und die Ausfertigung neuer für die Verlierer erfolgen wird.

rann Louis Seeger zu Wittstock, dem Kaufmann! Johannes Carl Hildebrand zu Stettin und der verwittweten Frau Ballhorn, geb. Hildebrand, zu Oranienburg mit der Maßgabe substituirt ist, daß das erwähnte Legat von 150) S als ein Prälegat ilt.

J Spandau, den 1. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht.

etzoo]! Bekanntmachung.

E467 . Verkaufs⸗-Anzeige und Edittalladung. In Sachen, betreffend das Konkursverfe hren über Das Vermögen des Kaufmanns Theodor Appel in Osterode, wird auf Antrag des Kont ursverwalters zum gerichtlichen Verkaufe ; des zur Theilungsmasse gebör zen, in Osteroder eldmark an der Söse belege gen, in der Grund⸗ steuermutterrolle von Osterr de als Parzelle 132, Kartenblatt 34 der Artikel Nr. 457 zu einer

lets! Bekanntmachung.

Durch das in der heutigen öffentlichen Sitzun— erlafsene und verkündete Urtheil sind: ge Tn ö. I) der Johanna, verehelichten Chrobok, geborenen I. Latussek, zu Groß Peterwitz, ihre Rechte an (.

den aufgebotenen, auf die Abtheilung IIf. Nr

2 beziehungsweise 3. Blatt 237 rust. Groß⸗

Peterwitz, und Abtheilung III. Nr. 16 be.

ziebungsweise 17 Blatt 379 rust. Groß. Peter⸗

witz, für die verwittwete Bauinspektor Ilgner

24705 Amtsgericht Hamburg.

lage hontra von Johanna Elisabeth Albertine,

geb hitfch mann, des Johann Bernhard Ehrenfried

Nichter Wittwe, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 20. August i880 bierselbst verstorbenen Johann Bernhard Ehrenfried Richter Erb. oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser am 77. Juni 1879 errichteten und am 31. August

seselbst publizirten Testaments wider⸗ . z richtsstelle auf

Größe von 7 Ar 82 Qu.⸗M. angegebenen Grabegartens Termin angesetzt auf Montag, den 8. November 1880. Morgens 10 Uhr.

In diesem Termine haben alle Diejenigen, welche an dem zu verkaufenden Grundfstückt Eigenthums⸗, Näher⸗, lehenrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, diese Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit den⸗ selben im Verhältniß zu dem neuen Erwerber aus—⸗ geschlossen werden.

Ofterode, den 1. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht III. Sch wake.

Anfgebot.

124635

Der Casgvhar Schneider gen. Kinn zu Obervei⸗

schede hat das Aufgebot einer von dem Johann Peter Schneider zu Oberveischede zu Gunsten des Theodor Schulze gen. Scholle daselbst unter dem 22. Fe— bruar 1854 ausgestellten Obligation über ein Kapi— tal von C60 Thlr., das durch Cession demnächst auf den Pfarrer Spieker zu Boedexen übergegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

Den 29. November 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Attendorn, den 25. September 1880. Königliches Amtsgericht.

(acm Anfgebot.

Das auf Antrag der Fanny Kahn, in Würzburg wohnhaft, Wittwe des in Würiburg verlebten Amson Kahn, welche wegen der ihr zwischen Ja⸗ muar und Juli 1879 zu Verlust gegangenen Attie Nr. 6177 der Ludwigshafen⸗Bexbacher pfälzischen Ludwigsbahn (Ludwigseisenbahn⸗Gesellschast) im Nominalbetrage von 500 Gulden das Amorti⸗ sations⸗ und Aufgebots verfahren betreibt, durch das Kgl. Landgericht dahier, Civilkammer, unterm 30. September 1880 Aufgebot, dahin Lautend:

„Alle Jene, welche Ansprüche und Rechte an der Aktie Nr. 6177 der pfälzischen Ludwigs⸗ eisenbahn⸗Gesellschaft im Nominalbetrage von 500 Gulden zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben spätestens bis zu dem als Aufgebots⸗ termin befliimmten ersten Februar acht⸗ zehnhundert vier und achtzig bei dem Kgl. Landgerichte Frankenthal anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf besagten Anmeldetermins und bei unterlassener Anmel⸗ dung die zu Verlust gegangene fragliche Aktie Nr. 6177 für kraft⸗ und wirkungtlos erklärt und die pfälzische Ludwigs eisenbahn⸗Gesellschaft zu Ludwigshafen mit Ausfertigung eines neuen Aktiendokumentes gegen eine Kautionsleistung auf sünf Jahre beauftragt werden wird“, wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Frankenthal, den 6. Oktober 1880.

Der Kgl. Obergerichtsschrebier am Kgl. Landgerichte daselbst: H. Dinig.

erlassene

1, Aufgebot.

Nachstehend näher bezeichnetes Wechselblanket:

Trachenberg, den 19. März 1880. Für 600 Mark,

Am 19. Juni 1880 zahlen Sie für diesen Prima ⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von

Rm. Sechshundert

den Werth in mir selbst und slellen ihn auf Rechnung laut Bericht.

Herrn Hermann Patake in Trachenberg. . Domicil. Hr. Julius Hannack, Breslau. ist angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag des Hermann Putzke werden die un— bekannten Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Den 39. Dezember 1880, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Rr. 21, anbe—⸗ raumten Termine ihre Rechte bei dem unterzeichne—= ten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, n, . die Kraftloserklärung derselben erfolgen

ird.

Breslau, den 17. April 1880.

Königliches Amtsgericht. [14747] Aufgebot.

Der Bürger Ignatz Glowac ki zu Graetz bat als Vormund der minderjährigen Agnes Glowacka das Aufgebot des über 5 0 ausgestellten Spar⸗ Tassenbuchs der Graetzer Sparkasse Rr. 501 bean iragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem

auf den 15. Januar 1881, hor. 12, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9. anberaumten Aufgehottztermine seine Rechte anzu⸗ melken und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Graetz, den 28. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. II.

. Aufgebot.

Auf Antrag der Erb en des. Gedingehäuslers Johann George Scholze zu Koenigshain werden die beiden auf dessen Namen lautenden, angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparbücher der Provinzial⸗Spar⸗ lasse der Königlich Prerßischen Oberlausiß:

I) Litt. A. Ser. II. Nr. 3218 lautend Ende De⸗ zember 1877 über 878,64 6 nebst Zinsen,

2) Jitt. A. Ser. II. Nr. 5705, lautend Ende De⸗ zember 1877 über 702, 89 ( nebst Zinsen,

hiermit aufgeboten.

*

Angenommen Hermann Putzke

Prima · Wechsel.

Görlitz, der. 1. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

Seitens des Gemeindevorstehers F. Del venthal in Lohbrügge als General⸗ Bevollmächtigten der Wittwe Cath. Delventhal in Lohbrügge, der einzig legitimirten Erbin der zu Sande yerstorbenen Witwe Octavia Soltau, geb. Delventhal, ist bei dem unter⸗

2372 . Aufgehot. Nachdem glaubhast angezeigt ist, daß die Quittung über döe letzte vom 8. Februar bis 7. August 1886 gezahlte Prämie für die auf das Leben des Ingenieurs Ulrich Vischer in Stuttgart gestellte Polige Nr. 600694 der Deutschen Lebens versicherungs⸗ Gesellschast zu Lübeck, groß 1000 Gulden, verloren gegangen ist, werden auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. ö Fehling für den Ingenieur Columbus Glocker zu Stuttgart, als Bevollmächtigten des Pfarrers Eduard Bossert und dessen Ehefrau Louise, geborenen Bischer, alle Diejenigen, welche an die genannte Urkunde Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, spätestens in dem hiemit auf Mittwoch, den 29. Dezember 1880, Vor⸗ mittags 11 Urtzr, angesetzten Aufgebotstermin ihre Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunde vorzu— legen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die gedachte Urkunde für kraftlos erklärt und die Beutsche Lebens versicherungg. Gesellschaft in Lübeck ermächtigt werden soll, den Antragstellern eine neue, mit der abhanden gekommenen gleichlautende Urkunde aus— zustellen. Lübeck, den 17. September 1880. Das Amtsgericht, Abth. . O. Asschenfeldt, Pr. Dr. Achilles, Secret.

il sad] Aufgebot.

Der Schuhmachermeister David Born von hier hat sich am 14. Mai 1868 aus seiner Wohnung unter Zurücklassung seiner Möbel, jedoch unter wahr scheinlicher Mitnahme von Wäsche, baren Geldern c. von hier entfernt und ist seitdem nicht hierher zu— rückgekehrt, hat auch irgend ein Zeichen seiner ander weiten Existenz innerhalb des feitdem verflossenen Zeitraumes nicht gegeben. Auf Antrag seines Ku— rators, des Chausseegrbeiters Carl Kramer hierselbst, wird der genannte Schuhmachermeister David Born. von hier, da dessen unbekannte Abwesenheit seit 1868 darch die Feststellungen in den Akten Reg. 7II. Nr. 17, früher Litt. B. Nr. 559, glaubhaft bescheinigt und deshalb dem beantragten Aufgebot stattzugeben beschlossen ist, hierdurch öffentlich aufzerufen, späte⸗ stens in dem auf

Sonnabend, den 26. März 1881, Bormittags 9 Uhr,

anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte zu erscheinen, widrigen salls derselbe in Gemäßheit des Gesetzes Nr. 526 5. 16 durch das nach Schluß det Aufgebotsfermines auf Antrag zu erlassende Ausschlußurtheil für todt erklärt werden und die Ausantwortung seines Nach— lasses an seinen einzigen bekannten? Erben, den Kutscher Andreas Born in Hettstedt, seinen einzigen Bruder, erfolgen wird.

Zugleich werden etwaige andere uabekannte Erben oder unbekannte Vermächtnißnehmer des c. Born hierbei mitgeladen, spätestens bis zu dem obigen Termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie in dem zu erlassenden Ausschlußurtheil mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. l

Sandersleben, den 1. Juli 1880.

Herzogliches Amtsgericht. : Gast. h

2 ; 5 .

later) Verschollenheitsverfahren. Nr. 25469. Fabrikant Wilhelm Kromer da— 1 hier hat auf Grund der ihm nachgewiesenen That— sache, daß seine Ehefrau, Eleonora, geb. Lodran, z gebürtig in Wien, ihn im Jahre is72 verlassen habe, daß deren gegenwärtiger AÄufentbaltsort unbe—⸗ f kannt sei indem seit jener Zeit keine Nachricht über solchen ihm zugekommen sen, den Antrag auf Ver— schollenheitserklärung derselben gestellt. Es wird dieses behufs der Kundschaftserhebung über den Aufenthalt der genannten Ehefrau Kromer gemäß ] L. R. S. 1II7 hiemit bekannt gemacht. (

Freiburg, 4. Oktober 1880. Großh. bad. Amtsgericht.

Gerichtsschreiberei J. Dirrler.

24716

Nr. 10012. von Schweighof und des Aron Heimann, Handels mann hier, gegen Johann Georg Kiefer, ledig, Säger von Schweighof, z. It. an unbekanntem Orte, Forderung betr., hat das Gr. Amtsgericht Müllheim anderweiten Verhandlungstermin auf

Freitag, den 3. Dezember, e . Vormittags halb 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte unter Hinweisung auf die diesseitige Verfügung vom 15. d. M., veröffent⸗ 23 . . ds. Bl., geladen wird.

Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. ö . l

Müllheim, den 24. September 1880.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts Müllheim: Reinhard.

laiss5! Bekanntmachung.

Dem seinem Aufenthalt nach unbekannten, an · geblich nach Amerika autgewanderten August Kothe wird hierdurch bekannt gemacht, daß ihm in dem Testamente seiner am 24. Januar 1856 zu Fehr⸗ bellin verstorbenen Schwester, der un verchellgten Anna Kothe, ein Legat von 1500 M66ο vermacht und daß er seiner als alleinigen Erbin eingesetzten Tochter Betty Kothe für den Fall ihres vor ihrer Verheirathung oder vor erreichter Großjährigkeit eintretenden Todes in Gemeinschaft mit dem Kauf⸗

Eigenthums sarische, Pfand. und andere dinglicke Rechte, ins— besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben in dem obigen Termine so gewiß anzumelden, als für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß

24698

eichneten Amtsgericht das öffentliche Aufgebot nach⸗

enannter Urkunden:

a. einer von dem Käthner Johann Heinrich Neben, derzeit in Sande, am 16. Dezember 1873 der Wittwe Delventhal ausgestellten und auf dem Folio der jetzt von Pflugk'schen Käthnerstelle in Sande proötokollirten Obligation über 2000 Thlr. Pr. C.,

einer von demselben Schuldner derselben Glaͤu— bigerin an demselben Tage ausgestellten und auf demselben Folio protokollirten Obligation über 4570 Thlr. Pr. C.,

Feines zwischen der Königlichen Regierung in Schleswig und der Wittwe Octavia Soltau, geb. Velventhal, am 26. Oktober resp. 5. November 1875 über das frühere Chausseegeld⸗Einnehmer⸗ Etablissement in Sande abgeschlossenen Kauf⸗ vertrages,

beantragt worden.

Demgemäß wird der unbekannte Inhaber der

vorbezeichneten 3 Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem

am 15. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr,

auf unterzeichnetem Amtsgericht anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur kunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos— erklärung erfolgen wird.

Reinbek, den 4. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. von Hariwig.

24690)

In Zwangsvollsreckungssachen des Vorschuß—

und Spar ⸗Vereins sür Hermannsburg und Umge⸗ gend, eingetragene Genossenschaft, Gläubigers, gegen die Wittwe weiland Abbauers Otte zu Baven, , wird zur öffentlichen Versteigerung der er Nr. 27 zu Baven, zu welcher Stücke Ackerland in Größe von 21 1 3 4m gebören, Termin auf

Schuldnerin abgepfändeten Abbaustelle Hs.

Montag, 18. Dezember d. J., Morgens 11 Uhr,

an Ort und Stelle anberaumt.

Die Verkaufsbedingungen sollen in dem Verkaufs

termine bekannt gemacht werden.

Alle, welche an den vorbezeichneten Immobilien Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommis⸗

um neuen Erwerber verloren geht. Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch

Anschlag an der hiesigen Gerichtstafel veröffentlicht werden.

Bergen b. Celle, 29. September 1880. Königliches Amtsgericht. Hoffmann. ; 2. Süding, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg richts. 24680 Nach dem Erlenntnisse des Königlichen Amts—

gerichts Abth. J. zu Marburg vom 4. Oktober d. J.

n der Aufgebots⸗Sache des Jost Weiershäuser

Jost's Sohn) von Ronhausen, ist der Hypotheken⸗ . über die im Grundbuch von Ronhausen Art. 21 Abth. 2400 M é Darlehn aus Schuldurkunde vom 16. Ok⸗

III. pos. 4 eingetragene Hypothek über

ober 1878, verzinslich zu 5 vom Hundert von da

an, und rückzahlbar auf einvierteljährige Kündigung

u Gunsten des Handelkmanns Jeseph Joseph zu

Allendorf a. / L., eingetragen am 30. Oktober 1878,

ür kraftlos erklärt worden. Marburg, am 4 Oktober 1880.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abth. J.

21692

Geschehen in der öffentlichen Sitzung des Königl.

Amtsgerichts Lüchow II. am 4. Oltober 1880. Gegenwärtig:

Amtsrichter v. Dassel, Gerichtsschreiber Haan.

In Sachen,

Bekanntmachung. betreffend das Aufgebot des Altsitzers Christopf In Sachen des Friedrich Eckert alt! Lange in Henningen, Amtsgerichts Salzwedel, wegen Kraftloserklärung eines Sparkassenbuchs, wird, Ansprüche und Rechte an dem Sparkassenbuche der Sparkasse in Bergen, Nr. 2207 über 3115 M nebst Zinsen seit Januar 1879, bislang nicht angemeldet worden, dies Spackassenbuch hiermit für kraftlos

da

rklaärt. Zur Beglaubigung: (gez) v. Dassel. Hagn. pro copia:

E. Hagn, Gerichtsschreiber. Bekanntmachung.

Durch das in der öffentlichen Sitzung vom 28.

. 1880 erlaffene und verkündete Urtheil nd:

1) den Häusler Vitus und Leopoldine Scziborsky⸗ schen Eheleuten zu Janowitz ihre Rechte an den aufgebotenen, auf die Blatt 456 dom. Groß⸗Peterwitz Abtheilung II. Nr. 1.2 einge⸗ tragen gewesene, jährlich mit 5 0 o an das Do⸗ minium zu verzinsende Kapitalspost entfallene und zu einer Spezialmasse hinterlegten Kauf geldern von 337 M 65 3 vorbehalten und

2) alle unbekannten Betheillgten mit ihren An— sprüchen an die zu 1. bezeichnete Kaufgelder⸗ spezialmasse ausgeschlossen worden.

Natibor, den 29. September 18586.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1X.

zu Ratibor, beziehungsweise deren Kinder Iter Ehe, eingetragen gewesenen 240 Thaler, be- ziehungsweise 39 Thaler, entfallenen und zu einer Spezialmasse hinterlegten Kaufgeldern im Betrage von 424 6 65 8 vorbehalten, und die unbekannten Betheiligten mit ihren An— sprüchen an die vorgedachte Post, sowie an die ga n. aufgebotenen, auf die Abtheilung II. ir. 5 Blatt 237 rust. Groß ⸗Peterwitz für die Ge⸗ schwister Marianne und Emanuel Latussek ein. getragen gewesenen Restantheile von 22 Thaler 85 Sgr. entfallenen, zu einer Spezial masse Kaufgelder im Betrage von 66 0 ausgeschlossen worden. Ratibor, den 30. September 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1X.

24678

Auf Antrag der in Betreff des Nachlasses des Großköthers Friedrich Mönkemeyer zu Reileifzen und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Rose, zu den Akten legitimirten Erbberechtigten, als:

1 ej Ackergehülfen Friedrich Henke zu Rei⸗

eifzen, 2) des Ackervoigts Heinrich Bevern,

3) der Erben des Gemeindevorstehers Wilhelm Rose zu Grave, a. des Vollmeiers Heinrich Rose daselbst, b. der unverehelichten Caroline Rose daselbst, C. des Ackergehülfen Ferdinand Rose daselbst, d. des Carl Rose zu Ellinwoot, Staat

Kansas,

4) des Vollmeiers Heinrich Söfftgen daselbst als Vormundes der Friederike Rose zu Grave,

5) der Ehefrau des Halbmeiers Friedrich Meine, Caroline, geb. Rose, zu Ottenstein,

6) des Halhmeiers Heinrich Rose zu Ottenstein, werden nach Maßgabe des 5§. S23 seq. der R. Civ. Pe. Ordn.,, sowie des 8. 7 Nr. 3 des Ausführungk⸗ gesetzes zu der Deutschen Prozeßordnung vom J. April 1879 Nr. 12 Alle, welche bezüglich des qu. Nachlasses ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche in dem zu solchem Zrecke auf

den 6. Januar 1881,

Morgens 10 Uhr, bier anberaumten Termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß die Antragsteller als die wah— ren Erben angenommen werden sollen, und daß der nach dem Aurschluß sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den qu. Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig ist, auch weder Rechnungeablage noch Ersatz der erhobenen Nutzun— gen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken hat, was von der qu. Erbschast noch vorhanden.

Holzminden, den 4. Oktober 1880.

Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.

Mönkemeier zu

[246841 Im Namen des Königs! In Sachen betreffend das Aufgebot der in der Subhastation der Grundstücke des Bergmanns August Wewelsiep zu Holthausen auf Grund der nachfolgenden, im Hy— pothekenbuch von Holthausen Band 31 a. Blatt 5 Abth. III. Nr. I befindlich gewesenen, im Kaufgelder⸗ belegungstermine mit 370,5 ½νις zur Hebung ge— langten Eintragung: Einhundertzwam ig Thaler Preuß. Courant an rückständigen Ablösegeldern des Erbverpächter⸗ rechts nebst 5/0 Zinsen und Kosten für den Kaufmann Johann Heinrich Wiermann zu Essen, dem dieses Kapital nebst allen Rechten am 8. Dezember 1839 vom ursprünglichen Gläubiger, dem Ziegelbrenner Heinrich Ernst Eimann, cedirt wurde. Eingetragen laut Ver⸗ trags vom 21. April 1837 zufolge Verfügung vom 12. September 1845 in der Rangordnung vor der Eintragung Rubr. II. Nr. I' auf die Parzellen Nr. 1 und 2 des Titelblatts gebildeten Spezialmasse von 370 MS . 95 3 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hattingen durch den Amtsrichter Roesler für Recht, daß alle unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die in der Subhapation der Grundstücke des Bergmanns August Wewelsiep zu Holthausen Flur V. Nr. 320/24, 32125, 490/24 und 491/24, Steuergemeinde Holthausen, auf Grund der im Hypothekenbuch von Holt⸗ hausen Band 31a. Blatt 5 Abth. III. Nr. 1 für den Kaufmann Johann Heinrich Wiesmann zu Essen laut Vertrags vom 21. April 1837 und bezw. Cession vom S8. Dezember 1839 einge⸗ tragenen Post von Einhundertzwanzig Thalern rückständige Ablösungsgelder gebildete Spezial⸗ masse von 370 ½ 95 auszuschließen und die Kosten des Aufgebotsverfahrens aus der auf⸗ gebotenen Spezialmasse zu entnehmen. Von Rechts Wegen.

24703 Im Namen des stönigs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuche der Grundstücke Görezyn Nr. 1, Ab⸗ theilung III. Nr. ? und Nr. 227, Abtheilung III. Nr. J eingetragenen Posten, hat das Königl. Amtsgericht zu Posen durch den Amtsrichter Dr. Traumann

' fir Recht erkannt: daß sämmtliche unbekannte Interessenten mit ihren Ansprüchen auf die auf Görezyn Nr. 1, Abtheilung III. Nr. 2 resp. Görezyn Nr. 227, Abtheilung III. Nr. JI für den Rechtsanwalt v. Kryger eingetragene Post von 250 Thlr. nebst Zinsen auszuschließen, die Post selbst im Grundbuche von Görejyn Ne. 1 resp. 227 zu löschen und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern Heimann und Max Harlam auf⸗ zuerlegen. Posen, den 5. Oktober 1880.

Pr. Traumann.

sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem

Freitag, 26. November 1880, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 1. Oktober 1880. Das Amtsgericht Hamburg. . 1 ur Beglaubigung: 3 ; Momberg, Gerichts Sekretär. 4706 Amtsgericht Hamburg. e , . Dr. D. Schlüter, alg Testa⸗ mentsvollstrecker von Cecilia, geb. Pabl, früher ver⸗ wittweten Mertens, des Auguft Sander Wittwe, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 12. November 1870 hierselbst verstorbenen Frau Cecilia, geb. Pabl., früher vexwittweten Mer— tens, des August Sander Wittwe, Erb oder sonflige Ansprüche zu haben vermeinen, oder welche den Bestimmungen deß von der ge⸗ nannten Erblasserin am 11. April 1864 errichte⸗ ten, mit Additament vom 22. Januar 1868 versehe⸗ nen, am 24. November 1870 hieselbst publizirten Testaments, wie auch den dem Testamentẽ voll⸗ strecker ertheilten Besugnissen insbesondere, welche der Auskehrung des Nachlasses an den Universalerben Heinrich Danger Mertens, rich— tiger Johann Heinrich Danger Mertens, und nachdem derselbe am 23. Februar 1889 verstorben nunmehr an die Erben desselben, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 30. November 1880,

10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 4. Okteber 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Romberg, Gerichts ˖ Sekretär. [24707 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johann Friedrich Könecke, rich⸗ tiger Könele, und dessen Ehefrau, Cathaina Wil⸗ helmine, geb. Brunckhorst, wird ein Aufgebot dahin

erlassen: een Alle, welche an den Nachlaß der am 28. Juli 1880 hierselbst verstorbenen Frau Catharina Margaretha Glisabeth, geb. Holl⸗ mann, früher verwittweten Brunckhorst, des Johann Diederich Könecke Wittwe, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder welche den Bestimmungen des von der genann⸗ ten Erblasserin in Gemeinschaft mit ihrem am 11. Auguft 1865 zu Alvesse verstorbenen Ehe—⸗ manne Johann Diederich Könecke, am 5. Sep⸗ tember 1859 errichteten, am 25. November 1869 hieselbst publizirten Testaments, ins besondere, welche dem Inhalte des am 11. Juli 1355 er⸗ richteten, am 25. November 1869 hierselbst pu⸗ blizirten Additaments widersprechen wollen, hie—⸗ mit aufgefordert werden, solche An und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 27. November 1880, 10 Uhr Vorm., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden bei Strafe des Aus— schlusses. Samburg, 1. Oktober 1880. Das Amtsgericht Hamburg, Gioil Abtheilung 17. Zur Beglaubigung: ö ; Romberg, Gerichts Sekretär.

[24708 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des hiesigen Kaufmannes J. G. Trautmann, als Testamentsvollstrecker von Friedrich August Ehrlich, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 23. Juni dstz. Jahres hierselbst verstorbenen Fried⸗ rich August Ehrlich Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser am 30. März 1878 errichtet:n, mit 3 Anhängen vom resp. 6. April 1878, 18. Mai 1878 und 24. März 1879 versehenen und am 8. Juli 1880 hierselbst publizirten Testaments, insbe⸗ sondere den dem Antragsteller als Testamente⸗ vollstrecker ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freltag, den 26. November 1880,

10 Uhr Vormittags, : anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Aus— schlusses.

Hamburg, den 1. Oktober 1880.

Das Amtsgericht Hamburg. gur a, m, . IIIÜ. Zur Beglaubigung: ö Romberg, Gerichts ekretär. 124709 Amtagzrich Hamburg.

Auf Antrag von Dr. Jul. Scharlach, als Testa⸗ ments vollftrecker von August Eduard Carl Schwarz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des hier elbst am 12. Mai 1880 verstorbenen August Eduard Schwarz, genannt August Eduard Carl Schwarz aus Danzig, welcher bis zum Anfang dieses Jahres sich längere Zeit in Gaboon in Afrika aufgehalten hatte, Ansprüche zu haben v rmei⸗

,, , .

Zur Beglaubigung:

Nomberg. Gerichts ˖ Sektetär.

24710 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des Kaufmanns Otto Ulrich Strum⸗

per hier, als Vollstrecker des Testaments von Peter

Ädolph Friederichs, wird ein Aufgebot dahin er⸗

lassen:

s daß Alle, welche an den Nachlaß des am 14. Juli d. Is. hierselbst verstorbenen Peter Adolph Friederichs Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem zenannten Erblasser am 21. Juni 1877 errichteten und am 29. Juli 1880 hierselbst publizirten Testaments, insbesondere der Be⸗ stellung des Antragstellers zum Testamentsvoll strecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf

Montag, 29. November 1880, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtegericht anzumelden bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, 4. Oktober 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Nomber , Gerichtẽ⸗Sekre tãr.

24711 Amtsgericht Hamburg.

Auf den Antrag des hiesigen Hausmaklers

F. N. W. Grotjan, als Testamentsvollstrecker von

Daniel Heinrich Järgen Fricke und Elisabeth Ca—

tharinga Magdalena Fricke, geb. Offen, vertreten

durch Rechtsanwalt Dr. Hachmann, wird ein Auf⸗

gebot dahin erlassen: daß Alle, welch: an den Nachlaß des am 12. September 1880 hieselbst verstorbenen Daniel Heinrich Jürgen Fricke und seiner am 2. November 1878 hieselbst verstorbenen Ehe⸗ frau Elisabeth Catharina Magdalena, geb. Offen, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder welche den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 17. Sep— tember 1857 errichteten, mit einem Additamente vom 31. Mai 1877 versehenen und am 21. No⸗ vember 1878 hieselbst publizirten gegenseitigen Testaments, insbesondere den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Be ugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An! und Widersprüche spätestens in dem auf

Montag, den 29. November 1880, 10 Uhr Bormittags,

anber aumten Aufgebots termin im unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, bei Strafe des Aus—⸗ schlusses.

Hamburg, den 4. Oktober 1880.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung III. ur Beglaubigung: . . Romberg. Gerichts Sekretär.

ö Aufgebot. Die Erben des Gutsbesitzers Carl Hoffmeier zu Quellendorf: ö verwittwete Auguste Hoffmeier, geb. Weil, unverebelichte Auguste Anna Hoffmeier, unverehelichte Lina Antonie Hoffmeier, der minorenne Carl Richard Hoffmeier, ver⸗ treten durch seinen Vormund, Guts besitzrr Wilhelm Hoff meier, sämmtlich in Quellendorf, ĩ haben das Aufgebot der nachstehend verzeichneten Urtunden: . 1) Obligation vom 26.26. März 1872 mit Ces⸗ sionsvermerk vom 22. September 1874 über 2700 MS,

300 M6, . ͤ . 3) Obligation vom 27.27. April 1875 über 600 .

*

lasser, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 26. April 1881, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termin unter Vorlegung der Urkunden ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der spezifizirten Urkunden erfolgen wird. Jessnitz, 6. Oktober 1889. ; Herzogliches Amtsgericht. (gez) Stein. Beglaubigt: Baer, Gerichtsschreiber.

1 Aufgebot.

In dem Grundbuch von Strippau Nr. 7 stehen eingetragen Abtheilung 1II. Nr. 1 auf Grund des Kontrakts vom 23. Mai 1843 als zukünftiges Erbtheil:

a. für Daniel Schoel 12 Thaler 15 Sgr.,

b. für Ludwig Schoel 12 Thaler 15 Sgr.,

e. für Friedrich Schoel 12 Thaler 15 Sgr.,

d. für Veinrich Schoel 12 Thaler 15 Sgr. Ueber diese Forderungen zusammen mit einer unter

anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen⸗ falls f wird.

den 1. Dezember 18890, h. 11,

das Dokument für traftlos erklärt werden

Josepha Degenfelder von Kirchhofen (in Baden) sind dabier unbekannt.

Die Mutter der Verstorbenen war die Ehefrau des aver Degenfelder, Maria Anna, geborene Zimmer⸗ mann von Kirchhofen, welche im Jahre 1825 ge⸗

Berent, den 28. September 1880. Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber:

Wodsak.

Aufgehot.

Die Ehefrau des Landwirths Michael

24718 Tr. 9493.

Haas in Pleutersbach, Eva Margaretha, geb. Rie⸗

dinger, besitzt auf Schwanheimer Gemarkung auf Ableben ihres Vaters Gg. Peter Riedinger nach— stehende Grundstücke, bezüglich welcher der Ge—⸗ meinderath Schwanheim mangels Eintrags in dem Grundbuche die Gewähr .

17 Ar 73 Qu.-M. Wald im großen Heißerberg, neben Leonhard Pollich und Adam Weiß Erben. 2

16Ar 02 Qu. M. Wald allda, neben den Vorigen. 2.

10 Ar 35 Qu. M. Wald allda, neben Phil. Her⸗ bold und Peter Heiß.

4. 23 Ar 13 Qu⸗M. Wald allda, neben Adam Weiß Erben und Phil. . Wittwe.

9 Ar be Qu. M. Wald allda, neben Phil. Un⸗ fahl und Phil. Heiß.

9. 15 Ar 12 Qu. M. Wald allda, neben Jacob und Adam Weiß Erben.

. 3 Ar O6 Qu.⸗M. Wald allda, neben Wilh. Sohns und Cons. und Michel Zimmermann alt.

CO. 16 Ar 29 Qu. M. Wald allda, neben Gemeinde Schwanheim und ö Zimmermann alt.

8 Ar 73 Qu. M. Wald allda, neben Adam Weiß Erben und Wilh.

14 Ar 13 Qu. M. Wald allda, neben Phil. Un⸗ fahl und Gemeinde Schwanheim, im Gesammt— anschlage von 450 M6.

Auf Antrag der Eigentbümerin werden alle Die—⸗ jenigen, welche in den Grund und Unterpfand— büchern nicht eingetragene und auch soast nicht be— kannte dinglich! oder auf einem Stammgute- oder Familiengutsverband beruhende Rechte haben oder zu haben glauben, aufgefordert, solche in dem auf

Montag, den 22. November 1880, Vormittags 9 Uhr, ; bestimmten Termin dahier geltend zu machen, wi— drigenz dieselben für erloschen erklärt werden würden.

Eberbach, den 1. Oktober 1880.

Gr. Amtsgericht. Der Gerichts chrelber: Heinrich.

len,. Aufgehot.

Der Jacob Straßburger, Orts einnehmer, in Ober— Ingelheim wohnhaft, handelnd in seiner Eigenschaft als gerichtlich ernannter Vormund der interdieirten Lisette Friederike, gebornen Kaibel, ohne Gewerbe in Ober⸗Ingelheim wohnhaft, Wittwe des daselbst wohnhaft gewesenen Gutabesitzers Philipp Wilhelm Odernheimer, hat das Aufgebot

der 45prozentigen Obligation der r Ludwigs ⸗Eisenbahn ⸗Gesellschaft, welche zu Main; rechtlich domizilirt ist, Nr. 13 3609 über 350 Gulden oder 200 Thaltr, datirt vom 1. Juli 1868,

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge—⸗

Mainz, den 25. September 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Unterzeichnet: Mann. Für richtige Abschrift: . Gerichtsschreiberei Großherzogl. Amtsgerichts. Göttelmann.

[24313 Bekanntmachung. Das k. Amtsgericht Memmingen hat unterm

Heutigen folgendes Aufgebot erlassen:

Auf Antrag der Söldnerseheleute Lorenz und

Maria Marrer in Au bei Grönenbach, den ehe⸗ maligen Wirth Ulrich Biechteler von Grönenhach, geb. am 18. Februar 1773, und seinen am 7. Märj

1807 geborenen Sohn Heinrich Biechteler von Grö—

nenbach, welche Beide verschollen sind, für todt zu

erklären, ergeht an die vorgenannten Ulrich und

Heinrich Biechteler die Aufforderung, spätestens in

der öffentlichen ng vom

Freitag, 16. Septbr. 1881, Vormittags 8 Uhr,

schriftlich zu melden, widrigenfalls sie für todt er klärt werden.

derselben Nummer eingetragenen und bereits gelösch⸗

nen, oder dem Inhalte des von dem genannten Verstorbenen am 9. Mai 1880 errichteten und

ten Forderung von 109 Tbaler und zusammen mit dem Abtheilung II. für die Christian und Con-

3

wahren.

Hessischen

bei dem unterfertigten Gerichte sich persönlich oder

Ferners werden alle Personen, welche dem Ulrich und dem Heinrich Biechleler gegenüber erbberechtigt ; sind, aufgefordert, ihre Interessen bei Vermeidung Hühnergasse Nr. 7b. aus. der Nichtberücksichtigung im Aufgebotsverfahren zu

storben ist.

Deren Rechtsnachfolger werden hiermit aufgefer⸗ dert, sich innerhalb drei Monaten zur Empfang⸗ nahme der Erbschaft der Josepha Degenfelder zu melden, widrigenfalls die Erbschaft den bekannten Erben väterlicherseits zugetheilt werden würde.

Munzingen, den 5. Oktober 1880.

Der Großh. Notar, Gzetz.

Der Er. mec. Ernst Jahn, ein Sohn des am 15. Mai 1862 zu Schackstedt verstorbenen Pfarrers August Heinrich Jahn, hat sich bereits längere Zeit vor dem Jahre 1862 nach Nord⸗ Amerika begeben, nach den über ihn zuletzt bekannt gewordenen Nachrichten hat er zuerst in Carlisle im Staate Pennsylvanien als Mitglied einer United States Band in Garnison gestanden, diesen Platz aber etwa acht Monate vor dem 16. Juli 1862 verlassen, um einem andern im Felde stehenden Regimente zu folgen, seitdem ist über denselben irgend welche Nachricht von seiner Existenz nicht mehr ermiltelt worden.

Auf Grund der vorstehenden, durch die über den ꝛc. Jahn hier geführten Kuratelakten Reg. VII. Nr. 98, früher Litt. J. Nr. 214 glaubhaft beschei⸗ nigten Thatsachen ist Seitens des Kurators desselben, des Heegistrators Vinzens hierselbst, in Gemäßheit des Gesetzes Nr. 526 5§. 16 beantragt worden, das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung desselben zu erlassen. 17644 Dem Antrage ist stattgegeben worden, und wird daher der Dr. med. Ernst Jahn, aus Schackstedt gebürtig, hierdurch öffentlich aufgerufen, spätestens in dem auf

Sonnabend, den 26. März 1881, Vormittags 9 Uyr,

vor dem menterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Termine zu erscheinen, widrigenfalls derselbe durch dag nach Schluß des Aufgebotstermines auf Antrag des Kurators zu erlassende Ausschlußurtheil für todt erklärt und die Ausantwortung seines hier hinter⸗ legten Nachlasses an seine berechtigten Erben er⸗— folgen wird.

Als seine nächsten gesetzlichen Erben sind nach den obbezeichneten Akten hier bekannt:

a. seine Nichte Johanne Veronica Ernestine

Jahn, b. seine Geschwister Gustav, Auzuste Emilie Jahn.

Zugleich werden andere etwa unbekannte Erben oder unbekannte Vermächtnißnehmer hierdurch mit⸗ geladen, spätestens in dem Termine vom 26. März 1881 ihre Ansprüche vor hiesigem Amtsgerichte an⸗ zumelden und geltend zu machen, widrigenfalls sie durch das Ausschlußurtheil mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Ausantwortung des Nachlasses ohne Berücksichtigung ihrer Ansprüche an die bekannten Erben erfolgen wird.

Sandersleben, den 5. Juli 1880.

Herzogliches Amtsgericht. Gast.

und

Verkündet am 27. September 1880. Kastalsky, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Subhastation des Grundstücks Bl. 10 Keilendorf gebildeten Spezialmasse „Sportelkasse zu Frieders⸗ dorf“ von 36 M O2 3, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lewin durch den Gerichts⸗Assessor Gun gafend für Recht: I) alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die in der Subhastationssache Bl. 10 Keilendorf gebildete Spezialmasse „Sportelkasse zu Friedersdorf“ ausgeschlossen, die Kosten des Verfahrens sind aus der Spezial⸗ masse zu entnehmen. gez. Blumenfeld.

. !

Ver käünfe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

lens. Holz⸗Verkauf.

Im Anschluß an die Brennholz ⸗Lizitation der Königl. Forstreviere Regenthin ꝛce. beabsichtigen wir am 18. d. Mts. in Kestner's Hötel zu Woldenberg

ca. 1200 r Schiedern, als Bäckerholz vor⸗ ; züglich, ab Drage ⸗Ablage hier, öffentlich meistbietend zu verkaufen.

Steinbusch, 5. Oktober 1880. Ober Amtmann Sydowsches Nachlaß⸗ Curatorinum.

Pferdeverkanf in Hannover. In Folge der diesjährigen Ausrangirung sollen anf dem Klages—⸗ markt am Montag, den 25., und Dienstag, den 26. Oktober d. J, von Morgens 9 Uhr ab an jedem Tage eirca 50 Trainpferde öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden. Königl. 1. Hannov. Ulanen⸗Regiment Nr. 18.

Pferde Verkauf. Am Freitag, den 15. d. Mts., Mittags 1 Uhr, soll ein für dag Königliche Land gestüt nicht mehr geeigneter Hengst im hiesigen Reit hause öffentlich meistbietend verkauft werden. Celle, den J. Oktober 1880. Der Landstallmeister.

24393 : 12 Last Holzkohlen sollen am 23. Oktober d. J. öffentlich submittirt werden.

Die Bedingungen liegen in unserer Reglstratur

Königliche Artillerie Werkstatt Danzig.