1880 / 239 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Oct 1880 18:00:01 GMT) scan diff

(XV. T. B.)

Weizen hiesiger loco 22.00, fremder loo 22,50, pr. November 21,55, pr. März 21.80). Roggen loco 22,90. r. November 20.50, pr. März 19.85. Hafer loco 14,00). Rübòl

loco 29, 50, pr. Oktober 29, 00, pr. Mai 30,20.

Kremer, S8. Oktober. (P. T. B.) .

Petroleum Gchlussbericht) steigend. Standard white loreo 11,00 à 11, 10 bez., pr. November-Dezember 11.25 à 11,35 bez.

Ham baenkg, 8. Oktober. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen lgeo fest, auf Terminus eteigend. Roggen loco fest, auf Termins animirt. .

Reizen pr. Oktober 203 Er, 202 Ed., pr. April-Mai 209 Br., 208 G64. Roggen pr. Oktober 1977 Br., 1961 Gd. pr. April · Mai 186 Br., 185 Gd. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl ruhig, loeo 56, pr. Mei 585. Spiritus rubig, pr. Oktober 504 Br., pr. Novem-: ber-Derember 484 Br., pr. Dezember-Januar 48 Br., pr. April-Mai 475 Br. Kaffee ruhig, geringer Umsatz. Petroleum fest, Standard white loco 11,20 Br., 10, 90 G., pr. Oktober 10,90 d., pr. Novem- ber- Dezember 11.15 Gd. Wetter: Regnerisch.

Pest, S. Oktober. (W. T. B.) . .

Pro duktenmar kt. Weizen loco fest, Termine steigend, pr. Herbst 11, 85 Gd., 11, 90 Br., pr. Frühjahr 12, 15 G., ; 1290 Br. Hafer pr. Herbst 6,30 Gd., 6,35 Br. Mais pr. Mai-Juni 6, 40 Gd., 6, 49 Br. Wetter: Schön.

Anmaterelann, S. Oktober. (KS. T. B.)

Bancazinn 504. .

Amasterclanm, 8. Oktober. (N. T. P) .

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen auf Termine steigend, pr. November —, pr. März 308. Roggen loco und auf Termine böher, pr. November 252, pr. Alärz 232. Rahs pr. Herbst 343 Fl., pr. Erühjahr 361 FI., Rüböl loco 32, pr. Herbst 323, pr. Mai 34.

Larsen, 8. obtober. GF. T. B..

Petrolèummarkt. (Schlussbericht. ) Raffinirtes, Type weiss,

loJcd 284 ben., 283 Br., Pr. November- Dezember 287 bez, 29 Br., pr.

Januar-März 25 bez., 27 Br. Steigend.

Antvwer Hen, 8. 9ktober. (. T. B.) .

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen steigend. Roggen Hafer steigend. Gerste still.

Rig mektchm., 8. Oktoher. (W. T. B.) i. t reid m arkt. (Schlussbericht. ) Fremde Enfuhren seit

letztem Montag: Weiren 31 300, Gerste 10 600, Hafer 37 510 Erts.

Csdlm, S. Oktober. Getreidemarkt.

fest.

Andere Getreidearten fest.

Hondonm, S. Oktoher. An der Enste angebotan Havannazueker Nr. I2. 23. Ei verpool, 8. Oktober.

Baum wollen - Wochenberieht. (x. W. 569 0 B.), desgl. von amorikan. 43 000 C9. VW. 37 000, desgl, für Spekulation 1000 (v. W. 4000), desgl. fär Export 2005 desgl. für wirkl. Kons. desgl. unmittelbar ex Schiff 3000 (v. W. 1000), wirklicher Export Import der Woche 31009 (v. W. 58 099, 18000 (v. W. 55 09090), (p. W. 468000), davon amerikanische 267 O00 (v. W. 293 000, schwimmend naeh Grossbritannien 2093 00 (v. W. 133 000, daron amerikanischs 166 000 v. W. 85 00). 19 (Schlussbericht.) Umsatz für Spekulation und Export 10900 B. Stetig. Middl. amerikanische November - Dezember- Lieferung 6M, bid / z d. 5 Getreidemarkt. Weizen 1, Mehl 2-3 4. theurer, Mais fest.

( T. T. B.) Mixed numbres

x. R. 5Mτ, 6065 (. V. 4060),

davon amerikanischs

Liverpool, S, Oktober. Baumwolle.

HLliverpock, S. Oktober.

Wetter: Regonschauer. Ca Hagge, 8. Oktober. Roheisen.

sh. d.

Mamehester, 8. Oktober. 12x Water Armitage 73, 12x Water Täylor 8z. 20r Water Micholls 83, 30r Watsr Gidiow 93, 30r Water Clayton 104. 40r Mule Mayell 104, 40 Medio Wilkinson 114, 36r Warpcops Chalitat Eovland 103. 40D Double Weston 11, Ruhig. (w. T. G. Reizen fest, November- Februar 27,650, pr. Mehl fest, pr. Oktober 59, 00, pr. November 58, 25, pr. November-Fobruar 57.75, pr. Januar-April 57,50. Rübò] ruhig, br. Oktober 74.00, pr. November 74,75, pr. Derember 6.5, , 927. . Spiritus still, pr. Oktober 63,25, pr. Ko- vember 62,25, pr. Dszember , . pr. Januar- April 60, 25. 30. . IW. 1. Weisser uoker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Küogr. pr. Oktober 30.

Printers 16/16 /o Szᷓpfd. 943. Fark6sz, 8. Oktober. Produktenmarkt.

Noysmber 28, 0, pr.

April 27, 50.

Januar- Avril 76.75.

Kean, 8. Oktober.

Angekommene Ladungen von rothem Winterweizen 45. Wetter: Eegen.

(Rn. L. B.)

6 Weizenladungen.

Stetiger.

9 T. BH.

83

Rother Weizen 1, weisser 1-2, Mehl J und Hafer 4 sb. theurer.

61,25, pr. November 61, 30, pr. Oktober- Januar 61,30.

Wochenumsatz 57 000 B.

oi Hd CG. M. G 60,

Vorrath 439 (06, genl d D. 35

St. Fetersburx, S. Oktober.

PFEroduktenmarkt. Meizen looo 17,00, Roggen 10 13,25. loðeo 31, 50, Leinsaat (9 Bud) looo 17,75. Wetter: ERalt.

Ner- Kork, S. Oktober.

Baum wollen Wochenbericht. Zufuhren in allen VUVniong- häfen 198 090 B. Ausfuhr nach Grossbritannien 107 000 B. Ausfuhr nach dem Kontinent 27 000 B.

Non - Aorka, S. Oktober. (IJ. T. B)

RVaaren berioht. Rem, rleans 118, Petroleum in Ne- Toru 123 G., do. in Ehiiadslphin 125 Gd. rohe Fetroleum 64, do. Pipe line Gertifieats D. 99 C6.

wired] 53 G. Lnoker (Fair refining Huscovados) 73. 14. Zebrnalz (Marke Wileor) 93, a. Brothera r. Speok (ahort ele t) 84 C.

ö Tals lges 55, CM, per August 568 C0, Hafer loco 5 50. Han

2

Baumpnells in New-Tork 115/18, do. in

CO. Rother Gintarweizen 1 D. 14 CG. Mais (eli Kastes (Eäo-) de. Fairbanks gf, do. Robe

Getreidertracht 5.

davon

10 000 B.,

388 640 ).

Warrants 49 sh. 9 d. bis 50

,,,

b0r Donblo Weston 133,

267 306 FI.). pr. Oktober 28,25, pr. ö Januar-

* Vers. zu Droesd

Breslau - Sohweldnltz - Frelburger Eisenbahn. Waldenburg, ͤ Im September 1889 953 581 4 (— 3257 46), bis ultimo September 1380 7651 723 Sebtember 1880 139 885 S C 4696 S), bis ultimo September 1880 967 976 M (4 71347 Mh. September 1880 49 879 n (— 4097 A ), bis ultimo September 1880 397 052 M (— 3622 6).

Ausslg. Teplltzmor Elsenbakn. Im September 1880 283 1171. C 1I769 FI), bis ultimo September

Eis omhakam-EIinnahRmem.

Roohte Odeor-Ufer-Elsenbahn. Im September 1880 871280 0. ( 63 648 AM),

bis ultimo September 1880 7190043 . (*

Breslau- Erxankenstein-Randten, Bres lan-Reppen. ( 520 149 4A). Rèppen- Stettin. Im

Sorgau-Halbstadt. Im

1880 2363516 FI. (4

General- Verangnm im Huumgen.

19. Oktober. Brauerel Königstadt Aotten-Gdesollsohaft. ord. Gen. -Vers. zu Berlin. Säohslsohe Stlokmasohlnenfabrlk. zu Kappel.

Wissener Bergwerks- und Hättsn- Aotien-Gesell= sohaft. Ord. Gen. -Vers. zu Cöln. Sächslsehe Gussstablfabrik in Döhlen. 6h.

Ausser-

Ord. Gen. Vers.

Ord. Gen.

ö

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhauß. 1581. Vorstellung. Der FZreischütz. Oper in 3 Abtheilungen (zum Theil nach einem Volksmärchen: Der Freischütz) von Friedrich Kind. Musik von C. M. von Weber. Er. Mallinger, Frl. Taaliana, Hr. Fricke, Hr. W. Müller) An⸗

ang 7 Uhr.

,, 199. Vorstellung. Ein deut⸗ scher Standesherr. Schaupiel in 4 Akten von Karl von Moy. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. Zum Schluß: Warum haben Sie das nicht gleich gesagt? Schwank in 1 Akt von Paul Perron. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗ ang 7 Uhr.

J Montag: Opernhaus. 182. Vorstellung. Oberon, König der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Franz, des J. R. Planchs, übersetzt von Th. Hell. Musik von C. M. von Weber. Ballet von Hoguet. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Horina, Hr. Ernst, Hr. Schmidt.) Anfang

6.

ö 200. Vorstellung. Das Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen. Lust⸗ spiel in 5 Akten von Scribe. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus, 183. Vorstellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des Seribe, deutsch von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. Erl. Brandt, Frl. Lehmann, Hr. Niemann, Hr. Schmidt.) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 201. Vorstellung. Deborah. Volks⸗Schauspiel in 4 Akten von S. H. von Mo⸗ senthal. Anfang 7 Uhr.

Rallaer-Theater. Sonntag: 3. 30. Male: Krieg im Frieden. . 3 31. Male: Krieg im Frieden.

Jictsria-Iheater. Direktion? Emil Hahn. Sonntag u. Montag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Fräul. Clara Qualitz, des ersten Solotänzers Sigr. Aldo Spadalino, vom Theater della Scala in Mailand. Zum 8. Male: Der wilde Baron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 12 Bildern von Gustav Kadelburg. Musik von Gustav Lehnhardt. Ballets von Cherese v. Kilanyi. Kostüme vom Ober-⸗Garderobier Happel, Maschi⸗ nerien vom Maschinenmeister H. Geisler. Elektrisches Licht vom Inspektor Krämer. Sämmtliche Dekora⸗ tionen aus dem Atelier von F. Lütkemeyer in Co— burg. In Seene gesetzt von Emil Hahn. Erster Akt. Erstes Bild: Am Meeresstrand. Zweites Bild: Heidelberg. Drittes Bild: Ein Traum. Viertes Bild: Waldmeisters Brautfahrt. (Großes Ballet.) Fünftes Bild: Johannisnacht am Rhein. Zweiter Alt, Sechstes Bild: Berchtesgaden. Siebentes Bild: Im Hochgebirge. Achtes Bild: Die Lawine. Dritter Akt. Neuntes Bild: In treuer Pflege. Zehntes Bild: Die Adelsberger Grotte. Elftes Bild: Die Schätze der Erde. (Großes Ballet. Zwölftes Bild: Apotheose.

Residenz - Theater. Sonntag: Zum 2.

Male: Daniel Rochat. Schauspiel in 5 Akten von Victorien Sardou. Deutsch von Dr. Laube. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Sonntag: Couer-⸗Bube. Posse mit Gesang in 1 Akt v. Jacobson. Hier⸗ auf: Ein Stündchen in der Zauberwelt. Äuß— geführt von der Kaiserl. Russ. Hof,Künftlerin Frl. Eleonora Orlowa. Zum Schluß: Ein delitater Auftrag. Lustspiel in 1 Akt v. Roger. Vor der Pilsteunn Großes Concert. Anfang 45, d. Vorst.

r.

Montag: Dieselbe Vorstellung. Abonnements—⸗ i à Dtzd. 9 M an den bekannten Verkauft tellen.

Vational- Theater. Sonntag: Gastspiel det Hrn. Ludwig Barnay: Graf Essexrx. Nachm. 4 Uhr: Die Räuber.

Montag: Gastspiel des Hrn. Barnay: Graf Waldemar.

Germania-Minter- Theater. (Am Wein- bergsweg ) Sonntag: Nachmittag 4 Uhr: Der verwunschene Prinz. Schwank in 3 Abth. v. Plötz. Abends 75 Uhr: John Styx, oder: Ehr— lich währt am längsten. Lebensbild mit Gesang in 7 Bildern v. Friedrich. .

Montag: John Styx, oder: Ehrlich währt am längsten. Lebensbild mit Gesang in 7 Bildern.

Belle - Alliance - Thenfer. Sonntag: Gastspiel des Herrn Theodor Lebrun, Direktors des Wallner⸗Theaters, und seiner Mitglieder, Frau Carlsen, Frls. Wallberg, Böhm, Wenck, Herren Gallewski, Wilken und Neuber. Doktor Klaus. Lustspiel in 5 Akten von Ad. Ar ronge. Bei günstiger Witterung vor der Vor⸗ stellung: Großes Garten⸗-Concert. In den Pausen: Brillante Illumination durch 20 006 Glasflammen. Anfang der Vorst. 7 Uhr. Entrée 50 J. Von 4436 Uhr: Zweite Nachmittags ⸗Vorstellung: Zum 197. Male: Der Rattenfänger von Hameln. Phantastisches Volksstück mit Gesang in 19 Bil⸗ dern v. C. A. Goerner. Im 10. Bilde: Großes Recitativ und Finale, gesungen von Hrn. Junker, der kleinen 10ährigen Anna und dem Chor von 30 ‚Kindern. Kasseneröffnung 3 Uhr. Halbe Preise: Erstes Parquet 1“ 06 u. s. w. Entrée 30 3.

Montag: Doktor Klaus.

Concert-Ilaus. Concert des Kgl. Ni Id Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.

Familien Nachrichten.

Verlobt: Frl. Emilie Otto mit Hrn. Postsekretär Fr. W. Schultz (Berlin). Frl. Louise Wefe—⸗ mann mit dem Gutsbesitzer Hrn. Adolf Wedemeier (Seehausen b. M. Hohendodeleben).

Verehelicht: Hr. Reglerungs⸗Baumeister Gustav von Flotow mit Frl. Toni Erdmann (Berlin). Hr. Gymnasiallehrer Dr. C. Toeplitz mit Frl. Pauline Lubliner (Breslau).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Amts⸗Rent⸗ meister Brückert (Königs⸗Wusterhausen.)

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[24781 Amtsgericht Greene.

Der Fabrikarbeiter Heinrich Böcker aus Ein⸗ beck ist durch vollstreckbaren Strafbefehl vom 33. Februar d. J. zu einer Geldstrafe von 1 6 und Tragung der Kosten zu 1ů'5 A6 event. zu eintägiger Haftstrafe verurtheilt. Der gegenwärtige Aufenthalt des zc. Böcker ist nicht zu ermitteln gewefen.

Ich ersuche die zuständigen Bebörden um Vigi— lanz und event. um Vollziehung der Freiheits strafe und demnächstige Benachrichtigung.

Greene, den 2. Oktober 1880.

Herzogliches Amtsgericht. G. Müller.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

2. 7 2 6 lat! Oeffentliche Zustellung. Die Kauffrau Wilhelm Dewald zu Göln, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Sayn zu Neuwied, klagt egen den Kaufmann J. Lamberty, früher in Hittegs⸗ heim, zuletzt in Neuwied, jetzt unbekannt wo? ab— wesend, aus käuflicher Lieferung von folgenden Cigarren⸗ Quantitäten: 1) 5000 Sumatra, 2) 4500 Precio, 3) 709 Bagadera, mit dem Antrage auf Verurtheikung des Beklagten zur Zahlung von 459 M 70 4 nebst 6 ο Zinfen seit 4. Mai 1880 sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 16, Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; ; Fobes, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

aa 93]

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen des hiesigen Gelb⸗ gießers Leopold Dünckler wider den Zimmermeister Gustav Goldbach in Wilstorf ist die dem letzteren gehörige Abbaustelle Nr. 73 zu Wilstorf öffentlich meistbietend zu verkaufen.

Die Abbaustelle wird begrenzt von der Harburg⸗ Lüneburger Chaussee, der Gemarkung der Stadt Harburg, dem Engelbach und dem Besitzthum des Gastwirths Blankenburg, und besteht im wesent⸗ lichen aus zwei Hauptgebäuden mit mehreren Neben⸗ gebäuden, drei Gärten und einem Zimmerplatze. In der Grundsteuermutterrolle ist sie eingetragen unter Kartenblatt J der Gemarkung Wilstorf paro. 2539 / 131 ꝛc., 240/131 2c. und 2417131 20. zur Größe von insgesammt 55,98 Ar. Das vordere, nahe der Chaussee belegene Hauptgebäude ist von vorzüg⸗ licher Geräumigkeit und Cinrichtung.

Verkauftztermin an hiesiger Gerichtsstelle:

Freitag, den 17. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, wozu neben den Parteien Kaufliebhaber geladen werden.

Zugleich werden Alle, welche an der Abbaustelle Eigenthumg-, näher, lehnsrechtliche, Pfand= fidei⸗ kommissarische und sonstige dingliche Rechte, inz— besondere auch Servituten oder Realberechtigungen zu haben vermeinen, geladen, ihre Rechte bei Mei⸗ dung des Ausschlusses gegenüber dem neuen Erwer— ber spätestens im obigen Termine anzumelden.

Harburg, 6. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht. III. gez. Hölscher. Rehkuh, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

24794 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von I) Jane, geb. Bloomore, des Carl Rudolph Böhmer Wittwe, 2) Zane Anna, geb. Böhmer, des Julius Paul Kabitsch Ehefrau, mit ihrem Ehemann, 3) Jacob Rudolph Böhmer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den laut Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 22. Märj 1880 abseiten der Antragsteller rechtzeitig mit der Rechtswohltbat des Inventars ange⸗ tretenen Nachlaß des am 27. Februar 1880 hieselbst verstorbenen Carl Rudolph Böhmer Ansprüche zu baben vermeinen, hiermit auf— gefordert werden, solche Ansprüche spätestenz in dem auf Dienstag, 23. November 1880, 10 Uhr V. M.,

anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich⸗ neten Amtggericht anzumelden unter dem Rechts. nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.

Hamburg, 25. September 1880.

Das Amtsgericht Hamburg. Civilabtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Pr., Gerichts Sekretär.

(24788 Bekanntmachung.

Der frühere Gerichtsbote und Exekutor des ehe—⸗ maligen Königlichen Krelsgerichts hierselbst, Friedrich Andreas Mauch hat eine Amiskantion von 165 Thlr. 3006 S mit dem Staatsschuldschein Litt. F. Nr. 150748 über 100 Thlr. bestellt. Ge⸗ genwärtig soll die Herausgabe dieser Amtskaution erfolgen, und es werden daber alle Diejenigen, welche aus der amtlichen Stellung des früheren Kreisgerichtsboten und Exekufors Mauch Ansprüche an denselben zu haben vermeinen, aufgefordert, diese ihre Ansprüche innerhalb sechts Wochen und spä⸗ testens in dem auf den 27. November 1889, Vormittags 12 uhr, an Gerichtzstelle bierselbst, Zimmer Nr. 17, vor dem Amtsrichter Hildebrandt anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls dieselben ihrer Rechte an diese Kaution für verlustig erklärt und die Rückzahlung der Kaution verfügt werden wird.

Wanzleben, den 6. Oktober 1886.

leLos Bekanntmachung. Auf den Antrag der Besitzer Stanislaus und Victoria, geb. Gutzmann Ryckowski'schen Eheleute hat das Königl. Amtsgericht zu Bromberg in öffentlicher Sitzung am 2. Oktober 1886 er— kannt, daß das über die auf dem Grundstücke Wtelno Nr. 32 Abtheilung III. Nr. 1 für Joseph Gutz⸗ mann eingetragene Post von 98 Thlr. 23 Sgr. und 12 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf. nebst Zinsen gebildete Hvpothekendokument für kraftlos zu erklären und die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Extrahenten, Eigenthümer Stanislaus Ryekowski zu Wtelno,

aufzuerlegen. Von Rechts Wegen.

Bekanntmachung.

Das auf den Antrag des Königlichen Polizei⸗ Präsidii hier eingeleitete Verfahren, betreffend das Aufgebot der von dem verstorbenen außergerichtlichen Auktions⸗Kommissarius Hans Gottlieb Migol ski bestellten Kaution ist, nachdem das Ausschlußurtheil ergangen, beendet.

Berlin, den 5. Oktober 1880.

. Beyer, Eerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

ö.

In Sachen des Oekonomen Albert Barnbeck in Lichtenberg, Klägers, wider den Zimmer meister Heinrich Paetz und die Ehefraau des Gärtnerz Sperling, Auguste, geb. Ehlers hieselbst, Be—⸗ klagte, wegen Forderung, wird auf Antrag des Klä⸗ gers der zur Zwangsversteigerung des den Beklagten gehörig gewesenen, jetzt auf den Namen der Ghe— frau des Mitbeklagten Pactz, Helene, geb. Schäfer umgeschriebenen Nr. 125 c. Blatt III. des Feldrisses Hagen, an der Rebenstraße hieselbft belegenen Grundstücks zu 5 a 28 4m sammt Wohnhaufe Nr.

4381 auf den 20. Dezember 1880, Morgens 10 Uhr, Zimmer Nr. 15, hieselbst durch unsere Verfügung vom 11. dieses Monats angesetzte Termin hierdurch wieder auf⸗ gehoben. Braunschweig, den 30. September 1880, Herzogliches Amtsgericht VIII. v. Praun.

[24790

Bekanntmachung.

Der Gerichts ⸗Assessor Leopold Lehr ist mit dem Wehnsitz zu Posen bei dem Königlichen Landgericht bierselbst zur Rechtsanwaltschaft zugelassen und in die Rechtsanwalteliste eingetragen worden.

Posen, den 7. Oktober 1880.

Der Präsident des Königlichen Landgerichts.

24789

Die Zulassung des Rechtsanwalts Dr. jur. Fedor Julius Höckner, rormals in Bautzen, jetzt in Dretden, bei der Kammer für Handelssachen beim Königlichen Amttzgericht Zittau hat sich erledigt und ist in der Anwaltsliste für die gedachte Kammer gelöscht worden.

Zittau, den 2. Oktober 1880. Die Kammer für Handelssachen beim Königlichen

Amtsgericht daselbst. Heinichen.

Submisstons Anzeige. Die Lieferung von 20 000 am Pflastersteinen und 600 fsd. m Bord⸗ steinen zu Stra Fenpflaster auf der Kaiferlichen Werft ju Ellerheck soll am 21. Oktober d. J., Mii⸗ tags 12 Uhr, im Wege der Submsssion ver—= geben werden und zwar in 6 Loosen. Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift: „Snbmisston auf Lieferung von Vflasterste inen! versehene Offerte bis zu dem vorangegebenen Termine der unterzeichneten Kommission verschlossen und portofrei einsenden. Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsichk aus, auf Verlangen und gegen portofreie Einsendung der Copialien mit 1 M werden dieselben auch per Post ausgehändigt. Kiel, den 5. Oktober 1880. Kaiser⸗ liche Hafenbau⸗Kommission.

, ,, ,

2 K

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.

x ——— / Das Ahonnement beträgt 4 Æ 66

für das Nierteljahr.

Jusertionspreis für den Raum riner Aruczeilt 80 3 . ö

* 222 5

*

Alle NostAnstalten nehmen Geslellung an; s

P Kw für Berlin außer den JRost Austalten auch die Erpr= P

dition: 8W. Wiltzelmstr. Nr. 32. 1

3 239.

Berlin, Montag,

den 11. Olktober, Ahends.

E88.

. eee ee enn,

ö

des Großkomthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem General-Major von Schlichting, Chef des General— stabes des Garde-Corps; des Komthurkreuzes desselben Ordens:

dem Obersten von Wißmann, Commandeur des 2. Garde⸗

Regiments zu Fuß;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Hauptmann Freiherrn von Kageneck im Lauenburgischen Jäger⸗Bataillon Nr. 9

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst-Ordens Philipps des

Großmüthigen:

dem Hauptmann Freiherrn Rau von und zu Holzhausen

im 5. Rheinischen Infanterie Regiment Nr. G5.

Deuntsches Reich. Der Regierungs- und Baurath Beemelmans ist zum ständigen Hülfsarbeiter im Ministerium für Elsaß⸗Lothringen ernannt worden.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landforstmeister Robert Oswald Ulrici zum Ober⸗Landforstmeister und Direktor der Abtheilung für Forsten des Ministeriums für Landwirthschaft, Domänen Und Forsten mit dem Range der Räthe erster Klasse zu ernennen; sowie dem Buchdruckereibesitzer und Verlagsbuchhändler Gerson Bernstein zu Berlin den Charakter als Kommissions⸗Rath zu verleihen; und in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Rheydt getroffenen Wahl den Stadtverordneten und Fabrik⸗ besitzzer Johann Junkers daselbst als unbesoldeten Bei⸗ geordneten der Stadt Rheydt für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen. Pr i rᷣ ileg i um wegen Ausgabe von 3 600 00 Ac Prioritäts-Obliga⸗ tionen der Aachen⸗Jülicher Eisenbahn⸗Gefellschaft Wir Wilhelm von Gottes Gnaden, König von Preußen ze. Nachdem Seitens der früheren „Aachener Industrie bahn Aktien Gesellschast“, jetzigen „Aachen. Jülicher Eisenbahn ˖ Gesellschaft“ be⸗ antragt worden ist, zur Fortführung ihres Ünternehmens einerseits von ihrem Bahnhofe Aachen bis jum Cölnsteinwege, andererseits von ihrem Bahnhofe Höngen nach Jülich zum Anschlusse daselbst an die Bergisch⸗Märkische Eifenbahn, sowie ferner zur Einlöfung der auf Grund der Privileglen vom 26. Februar 18376 und 25. Oktober 1876 emittirten Prioritäts Obligationen im Nennwerthe von 222 500 A6, endlich zur Deckung schwebender Schulden ihr die Auf⸗ nahme einer Anleihe von 3 600 000 M½ς Reichs münze gegen Aus⸗ stellung, auf den Inhaber jautender und mlt Zins scheinen versehener Priori täts. Obligationen zu gestatten, wollen Wir in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 durch gegenwärtiges Privile⸗ gium zur Emission der gedachten Obligationen unter nachstehenden Bedingungen Unsere lane nf, Genehmigung ertheilen:

Die der Aachener Industriebahn Aktien . Gesellschaft wegen Emission von zusammen 1200 000 Prioritäts. Obligationen er⸗ theilten Pxivilegien vom 26. Februar 187g und vom 75. Ortober 1376 werden hierdurch gufgeboben. Die Gesellschaft, welche auf Grund dieser Privilegien bereits 222 500 0 Prioritäts Obligationen emittirt hat, ist verpflichtet, die bereits emittirten Prioritäts⸗Obli⸗ gationen innerhalb vier Wochen nach Empfang dieses Privileglums nach den in den betreffenden Privilegien gegebenen Bestimmungen zu kündigen und mittelst der jetzt rn ligten Anleihe einzulösen.

Die auf Grund des gegenwartigen Privilegiums zu emittirenden Abligationen werden unter fortlaufenden Nummern nach beigefũgtem Schema . unter der Bezeichnung PrioritätsObligaflonen der Aachen ˖ Jülicher Eisenbahn Gesellschaft ĩ. Emission ' ausgefertigt.

Dieselben zerfallen in: K 650 Stück à 290 M Nr. 1 his 559 1350 Stück 2 1909 4Æ. Nr. 551 bis 1900 1890 Stück 2 500 ƽ Nr. 1901 bis 3700 1250 Stück 2 200 S Nr. 3701 bis 4950

1100000 . 1350009 . 900 000 s 250 000 MM. 3 600 000 M. Jeder Obligation werden Zinscoupons sür fünf Jahre und ein Talon zur Erhebung fernerer Coupons nach Ablauf von fünf Jahren nach den weiter angefügten Schemas II. und III. beigegeben. Die Coupons, sowie der Talon werden alle fünf Jahre auf besonders zu erlassende Bekanntmachung erneuert. Auf der ziückseite der Obligationen ist das gegennt g ae Privilegium abzudrucken.

Die Prioritäts Obligationen werden mit fünf Prozent jährlich verzinst und die Zinsen in halbjährlichen Terminen am 2. Januar und 2. Juli jeden Jahres in Aachen, sowse in denjenigen Städten, welche sonst noch von der Direktion der Aachen-Jülicher Eisenbahn⸗ Gefellschaft hierzu bestimmt werden bezahlt. Zinsen, deren Er— hebung innerhalb vier Jahren vom Ablaufe des Kalenderjahres ihrer Fälligkeit nicht geschehen ist, 5 zum Vortheil der Gesellschaft.

Die Inhaber der Priorität ⸗-Obligationen sind auf Höhe der darin verschriebenen Beträge Gläubiger der Aachen. Jülicher Eisen⸗ bahn ⸗Gesellschast und haben als solche wegen ihrer Kapital und Zinsenforderungen ein unbedingtes Vorzugsrecht vor den Inhabern der Stammaktien, Stamm -Prioritätsaftien und der dazu gehörigen Dividendenscheine.

Eine Veräußerung der zu dem Bahnkörper oder zu den Bahn— höfen erforderlichen, der Gesellschaft gehörigen Grundstücke ist fo lange unstatthaft, als die Prioritäts⸗Obliggtionen der gegenwärtigen Emission nicht eingelöst find, oder der Einlösungsbetrag derselben nicht gerichtlich deponirt ist. Diese Veräußerunge beschränkung bezieht sich jedoch nicht auf die außerhalb der Bahn und der Bahnhöfe be⸗ findlichen Grundstücke, auch nicht auf solche, welche innerhalb der Bahnhsfe etwa an den Staat oder andere juristische Personen zu öffentlichen Zwecken abgetreten werden möchten. Als Nachweis dar⸗ üher, ob ein Grundstück zun Eisenbahn oder zu den Bahnhöfen er— forderlich sei, oder nicht, gefügt lten, der betreffenden Aufsichte⸗ behörde CG 46 des Geßtzes vom 8 *

on nber 1838). 8663

Zur allmählichen Amortisation der werden jährlich verwendet:

1) Der etwaige Ueberschuß, welcher vom Ertrage der im Be— triebe befindlichen Strecken der Aachen Jülicher Eisenbahn nach Deckung der laufenden Verwaltungs Unterhaltungs⸗ und Betriebs kosten, der Beiträge zum Reserve. und Erneuerungsfonds und der Zinsen der auf Grund des gegenwärtigen Privilegilums emittirten Prioritäts Obligationen übrig bleibt, bis zur Höhe von einem hal⸗ ben Prozent des Prioritäts. Obligationen, Kapitals, also bis zum Betrage von achtzehntausend Mark.

.Die ersparten Zinsen der amortisirten Obligationen.

Diese Amortisation soll im Jahre 1886 aus dem vorstehend zu l, bezeichneten Ueberschußse des Betriebsjahres 1885 beginnen. Für die Jahre, worin ein solcher Ueberschuß nicht vorhanden ist, wird zur , nur das etwaige zu 2 bezeichnete Zinsenersparniß verwendet.

Der Aachen Jülicher Eisenbahn⸗Gesellschaft bleibt das Rechl vor⸗ behalten, mit Genehmigurg des Staates den Amortisationsfonds zu verstärken und dadurch die Tilgung der Prioritäts⸗Obligationen zu beschleunigen, wie auch sammtliche Prioritäts, Obligationen, jedoch jedenfalls nicht vor dem 15. Juni 1886, durch die öffentlichen Blät⸗ ter mit sechsmonatlicher Frist zu kündigen und durch Zahlung des Nennwerths einzulösen.

Prioritäts⸗Obligationen

5. 6.

Die allmähliche Amortisatlon wird im Wege der Aue loosung bewirkt. Letztere findet zuerst im Oktober 15886 und sodann all⸗ jährlich statt; die Auszahlung des Nominalbetrages der hiernach zur Amortisation gelangenden Prioritäts, Obligationen erfolgt an dem, auf die jedes malige Ausloosung folgenden 2. Januar, zuerst am 2. Ja⸗ nyar 1887. Die Ausloosung erfolgt in einer 966 des Aufsichtsrathes unter Zuziehung eines das Protokoll aufnehmenden Notars. Ber Aus⸗ loosungstermin, zu welchem den Jihabern der Prioritätè · Obligatio⸗ nen der Zutritt gestattet ist, wird mindestens vierzehn Tage vorher zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Die Nummern der ausgeloosten Obligationen werden binnen vierzehn Tagen nach Abhaltung des Ausloosungstermines einmal öffentlich bekannt gemacht. Ueber die erfolgte Amortisation wird dem Minister der öffentlichen Arbeiten alljährlich ein Nachweis eingereicht.

.

Die Auszahlung des Nominalbetrages der ausgeloosten, wie auch der gekündigten Prioritäts-bligatienen erfolgt an der Hauptkasse der Aachen Jülicher Eisenbahn. Gesellschaft in Aachen, sowie an den⸗ jenigen Zahlstellen, welche etwa sonst noch von der Direktion der Aachen Jülicher Eisenbahn⸗Gesellschaft dazu bestimmt und gehörig bekannt gemacht werden, an die Vorzeiger der Obligationen gegen Aushändigung derselben und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zingeoupons. Werden die Coupons nicht mit abgeliefert, so wird der Betrag der fehlenden von dem Kapital gekürzt und zur Einlösung der Coupons verwendet.

Im Uebrigen erlischt die Verbindlichkeit der Gesellschaft zur Verzinsung einer jeden Prioritäts-Obligation mit dem 31. Dezember desjenigen Jahres, in welchem die Auslogsung stattgefunden hat und ossentlich bekannt gemacht worden ist. Die im Wege der Amorti— satjon eingelösten Obligationen werden in Gegenwart eines Notarz verbrannt und es wird, daß dies geschehen, öffentlich bekannt ge⸗ macht, Dagegen ist die Gesellschaft die in Folge einer allgemeinen Kündigung ihrerseitg (5. 5 in fine) oder in Folge der Rückforderung Seitens der Gläubiger (85. 8) eingelösten Obligationen wieder aug zugeben befugt.

§. 8.

Die Inhaber der Prioritäts-⸗Obligationen sind nicht befugt, die Zahlung der darin vorgeschriebenen Kapitalbeträge anders als nach Maßgabe der in den §§. 5 und 6 getroffenen Bestimmungen zu for⸗ dern, ausgenommen:

. ee 2a . a 1 1 ame, d, r r —— 9 Ra, rr ,

a. wenn ein Zahlungstermin durch Verschulden der Eisenbahn— verwaltung länger als drei Monate unberichtigt bleibt; b. wenn durch Verschulden der Eisenbahnverwaltung der Tranz⸗ portbetrieb auf ihren Strecken länger als sechs Monate gänz⸗ lich eingestellt gewesen ist; . . f c. wenn die festgesetzte allmähliche Amortisation nicht einge⸗ halten wird. ö . . In den Fällen ad a. und b. bedarf es einer Kündigung nicht, das Kapital kann vielmehr von dem Tage ab, an welchem einer dieser Fälle eintritt, zurückgefordert werden, und zwar: zu a. bis zur Zahlung der betreffenden Zinscoupons, . zu b. bis zur Herstellung des unterbrochenen Trankportbet riebes. In dem zu e, gedachten Falle ist eine Kündigungsfrist von drei Monaten zu beobachten, auch kann der Inhaber einer Prigritãts· Obligation von diesem Kündigungsrechte nur innerhalb dreier Monate von dem Tage ab Gebrauch machen, an welchem die Zahlung des Amortisationsquantums hätte stattfinden sollen. Die Kündigung ver⸗ liert indeß ihre rechtliche Wirkung, wenn die Essenbahnverwaltung die nicht innegehaltene Amortisation nachholt und zu dem Ende binnen längstens drei Monaten nach erfolgter Kündigung die Aus⸗ n n der zu amortisirenden Prioritäts⸗ Obligationen nachträglich ewirkt.

5

Diejenigen Prioritäts⸗Obligationen, welche ausgeloost oder ge⸗ kündigt sind und der Bekanntmachung durch die öffentlichen Blätter ungeachtet, nicht rechtzeitig zur Realistrung eingehen, werden während der nächsten 10 Jahre von der Direktion der Aachen⸗-Iülicher Eisen · bahn ⸗Gesellschaft alljährlich einmal öffentlich aufgerufen; gehen die⸗ selben dessen ungeachtet nicht spätestens binnen Jahresfrist nach dem letzten öffentlichen Aufrufe zur Realisirung ein, so erlischt ein jeder Anspruch aus denselben an das Gesellschaftgz vermögen, was unter Angabe der Nummer der werthlos gewordenen Prioritäts⸗Obligationen von der Direktion öffentlich k machen ist.

Sind Prioritäts-Obligationen, Zinscoupons oder Talons be⸗ schädigt oder unbrauchbar geworden, jedoch in ihren wesentlichen Theilen dergestalt erhalten, daß über ihre Richtigkeit kein Zweifel obwaltet, so ist die Direktion der Aachen⸗Jülicher Eisenbahn ⸗Gesell⸗ schaft ermächtigt, gegen Einreichung der beschäͤdigten Papiere auf Kosten des Inhabers neue gleichartige Papiere auszufertigen und auszureichen.

Außer diesem Falle ist die Ausfertigung und Ausreichung neuer Prioritäts Obligationen an Sielle beschädigter, angeblich vernichteter oder abhanden gekommener Prioritäts. Dbligationen nur nach Morti⸗ fikation der letzteren im Wege des gerichtlichen Aufgebots zulässig.

Zins coupons und Talons können weder aufgeboten, noch morti⸗ fizirt werden, jedoch soll demjenigen, welcher den Verlust der Zins⸗ coupens vor Ablauf der Verjährungsfrist (5. 3) bei der Dircktion der Aachen-Jülicher Eisenbahn. Gesellschaft anmeldet und den statt⸗ gehabten Besitz durch Vorzeigung der Prioritäts⸗Obligationen oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungs⸗ frist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinscoupons gegen Quittung ausgezahlt werden.

Die Ausreichung einer neuen Zins coupon-Serie geschieht, wenn der Inhaber der Prioritäts Obligation die Anweisung jum Empfange derselben nicht einreichen kann, gegen Produktion der Prioritäts⸗ Obligationen, jedoch frühestens nach Ablauf des Fälligkeitstermines des zunächst fällig werdenden Zingcoupong. Ist aber vor Aus- reichung der neuen Zinecoupons⸗-Serie von einem Dritten auf die letztere ein Anspruch erhoben worden, so wird diefelbe zurückbehalten, bis der Streit zwischen beiden Theilen im Wege der Güte oder des Prozesses erledigt ist.

.

Die in den Paragraphen 2, 5 bis 7 und 9 vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs- Anzeiger“, die Aachener Zeitung‘ und die Cblnische Zeitung“.

Im Falle des Eingehens des einen oder anderen dieser Blätter, bestimmt die Direktion der Aachen Jülicher Eisenbahn Gesellschaft dafür eine andere Zeitung, in welcher jene Bekanntmachungen mit verbindlicher Kraft erfolgen.

Zu Urkund dieses haben Wir das gegenwärtige Privilegium Allerhöchsteigenhändig vollzogen und unter Unserem Königlichen In⸗ siegel aus fertigen lassen, ohne jedoch dadurch den Inhabern der Prio⸗ ritäts. Obligatsonen in Ansehung ihrer Befriedigung eine Gewähr⸗ leistung von Seiten des Staates zu geben oder Rechten Dritter zu präjudiziren.

Gegeben Baden ⸗Baden, den 1. Oktober 1880.

Wilhelm. Maybach. Bitter.

Schema J.

Prioritäts⸗Obligation

I. Emission. Inhaber dieser Obligation hat einen Antheil von

emittirten Kapitale gationen der Aachen⸗Jülicher

ten 1 Aachen. Jülicher Eisenbahn⸗Gefellschaft.

Der Aufsichtsrath. Die Direktion. (faesimilirte Unterschrift.) (faesimilirte Unterschrift.) (Trocken · Stempel.)

Ausgefertigt:

Der

Auf der Rückseite der Obligation folgt ein wörssscher Tödrnã des Privilegiums.