Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1Anzeiger.
. 3 241. ö — —
Inserate für den Deutschen Keichs⸗ und Königl. Preuß. Staatg⸗Anzeiger und das Central⸗Handelz⸗ register nimmt ant die Königliche Expedition den Aentschrn Reichs ⸗ Anzeigers und Königlich NRrenßischen taats- Anzeigers: Berlin, 8. T. Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. J M ö
ö 9 2 * . effen tlicher Anzeiger. ö te aedmen an 1 die Armoncen⸗Grxpeditioner 2
Inna lidendank⸗, Rꝛnndolf Moffe, Haan stern
& Bol ler, G. L. Danbe X Co., CG. Schlotte,
Düttnü er & inter, sowie alle übrigen größeren Anz cen Bmre .
e , n naorcen⸗Brreans
beilage. 6 *
lLadustriells Etablissements, Fabriken ad Grosshændel. Verschisdend Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. Ihsater- Anzeigen.
Steckbriefo und Untersuchungs-Sachen.
2. Zabhiastationen, Anutgedote, Verlungen n. dergl.
NVorkũafe, Verpachtaagen, Submissionen otoe.
TVerloosung, Amortisation, Jinszahlung
Berlin, Mittwoch, den 13. Oktoher LE 83 S3 .
Deffentlicher Anzeiger 5
„Invaliden dank“, Rudolf Mosse, Saasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren jn . Aunoneen · Sureaus.
beilage. KR 282
eso nnn, n
. Bekanntmachung.
Die Lisferung von circa 1145 com Kiefernholz — 3 . 2 5350 hr Braunkohlen — 36 Eg Rüboel — 28500 kg Petroleum — 31 Eg Talglichten z ätaats- uf 55 16. weint Sener Song ee bier KRrenßischen Ata ats. Auirigern:
2200 kg giüner Seife — 700 kg krystall. Soda ; Berlin 8m. Wilhelm · Sraße Nr. 82. für die hiesigen Garnison⸗Austalten und Jaffltute * * pro L April 1831 bis ult. März 1852 soll im Wege der Submission verdungen werden.
*
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und gon gi * Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central · Handels register nimmt an: die Königliche Expeditien
des Teutschen Reichs Anzeigers und Königlich
nung vom ]8. Juni 1842 und den §. 18 des Ge⸗ setzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Ober ˖ Eigenthumsrechten, in hypo- thekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs.,, Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗ ,, . anderen Verhaftungen 1 . astungen bestehen, hierdurch vorgeladen, folche An— DU bmi. ) nn! in . ö. auf ⸗ ö. Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokal, Mittwoch, den 8. Deiember 1880, Stresow⸗Kaserne Nr. 1, eirzusehen und versiegelte Vormittags 10 Uhr, Offerten bis . . im hiesigen Amtsgerichtsgebäude angesetzten Termine Dannerstag, den 21. d. Mts., anzumelden. Durch die Nichtanmeldung geht der Bormittags 11 Uhr, Anspruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhält⸗ daselbst einzureichen. nisse zu der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Spandarn, den 11. Oktober 1880. Hypothek verloren. Königliche Garnison⸗Verwaltung. Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, J wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht 23075! ,, a,. . der der Landes ⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypo-. Die in den Werkstätten Berlin, Schneidemühl, thek nicht eingeräumt werden soll. Bromberg, Osterode, Dirschau, Königsberg n Yr. Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen be⸗ und Ponarth angesammelten alten Materialien, freit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion wie Metallabgänge, Radreifea. Flußstahl, Schienen, g ,, ber Hannoverschen Landes-Kreditanstalt Certifikate Schweißeifen, Gummi ꝛc. fallen verkauft werden. Cęttbus, Zimmer Nr. 11 zur Hauptverhandlung ausgestellt worden. Submissions sermin am 26. Oktober er,, Vormit⸗ geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird Den hier bekannten Gläubigern soll Ausferti⸗ tags 11 Uhr, in dem unterzeichneten Bureau, wel⸗ der elbe auf Grund der nach 5. 472 der Straf⸗ gung Dieses in Kraft besonderer Ladung zugestellt chem Offerten, bezeichnet Dfferte auf Ankauf von proöeßordnung von dem Königlichen Landrath und werden. Materialien⸗ Abgängen‘ portofrei einzureichen sind. Civilvorsitzenden der Kreis⸗Ersatzkommission, als Verkaufsbedingungen sind in den oben genannten der mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauf⸗
J. Steckbriefe und Untersuchungs-Srachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen ⸗ u. dergl.
3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung Uu. 8. W. von öffentlichen Papieren.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Jerschiedene Bekanntmachungen.
T. Literarische Anzeigen.
8. Theater · Anzeigen.
9. Familien- Nachrichten.
———
inkl. genannten Personen hierdurch geladen werden. Nürnberg, 9. 3 zie . Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Meier, Kgl. Ober ⸗Gerichtsschreiber.
ooch Mark Belohnung?d?!
In der Nacht vom 8. zum
. — E 9. d. Mts. ist frevelhafter Weise eine Schiene aus dem Geleise der Lehrter Fisenbahn zwischen Berlin und Spandau herauß— genommen worden und dadurch der planmäßig 12.30 Nachts in Berlin eintreffende Personenzug entgleiset. . BVemjenigen, welcher den Urheber dieses Frevels entdeckt und so zur Anzeige bringt, daß die Ver haftung und Bestrafung desselben erfolgen kann, wird hierdurch obige Belobnung zugesichert. Magdeburg, den 19. Oktober 1880. Königliche Eisenbahn Direktion.
(25081) Im Namen des Königs! In der Strafsache gegen ⸗
den ebemaligen Kaufmann Andreas Wenghoffer aus Gumbinnen wegen Beleidigung und Bettelns hat das Königliche Schöffengericht zu Barth für Recht erkannt: .
der Angeklagte wird der öffentlichen Beleidi—
Steckbriefe und Unter suchungs⸗Sachen. (20695
Der Wehrpflichtige, Franz Joseph Hoffmann, geboren am 16. Juni 1855 zu Mühnitz, zuletzt in Klinge, Kreis Cottbus, wird beschuldigt, — als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dein Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver— lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietez aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. h- B. Derselbe wird auf den 20. Novem—⸗ ber 1880, Vormittags 9 Uhr, vor die Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu
ihre Ehe mit dem Beklagten dem Bande nach [21658 zu trennen, den Beklagten als allein schuldigen . . Ladung. heil unter Verurtheilung in die Koslen des Der Emil Lresse, Handelsmann, 25 Jahre alt, Verfabrens schuldig zu erkennen, ihr ein Drittel früher ju Bonn wohnend, dessen ietziger Aufenthalt seines Vermögens auszukehren, ihr auch für die unbekannt und wescher angeklagt ist: 15 3, wird für kraftl kla Zeit vom 22. November 1872 bis zur erfolgten am 27. Juni 1880 zu Beuel Hausirhandel! k 8 d , . . f, te. schuldige Alimentation . . . zu haben, ohne im Be. . E die Woche 10 6 oder wie viel weniger zu⸗ tze eines Gewerbescheines gewesen zu sein I25 e zusprechen. Uebertretung gegen das Gefetz vom 3. Juli 1876, . den . . Alt Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts Christian Nihn ö. 3 . . d i ö. die Civilkammer J. des Landgerichts hierselbst , 7 Freitag, . geborene k, ö. ö en üs giorember 1330, Vormittags 9 Uhr, Voß in! rc ee tege s. ba e fn und' des Bln n,, ,,, 1881, e n ,, . zu Bonn zur Faͤrterg Joachim Christian Rihn zu Stendal er hr, aup ) ung hiermit geladen. h 5 G5nSal *. ; ⸗ anheraumt. n Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur . k Kö Der Beklagte, dessen Aufenthalt unbekannt ist, Hauptverhandlung geschritten werden. 1 d * Ant ' l , wird zu diesem Termin geladen, auch aufgefordert, Bonn, den 23. AÄugust 1850. b 3 . ntragfteller den Verlust der nachstehend einen bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen An⸗ ki n, , , ,, . walt zu bestellen. Lübeck, den 6. Oktober 1880.
— —
— —— — — — —
J. Abel's Wittwe in Stendal gezogene, von letzterer Firma acceptirte und am 10. März 1380 fällige Wechsel, qe dato Neustadt, den 20. Januar 1880, über 477 A
25065 . — Verkaufsanzeige nebst Aufgebot. In Sachen : 1) des Kaufmanns Friedrich Hallemann hier, 27 der Verwaltungs⸗Kommission der Hospital⸗· Legat und Stiftungsfonds hier, Gläubiger,
gegen die Ehefrau Charlotte Wilhelmine Bruhn, geb. Hartwig hieselbst, Schuldnerin, wegen Zwangsversteigerung der im Grundbuche der Altstadt Hannover Band VI. und XV. Blatt 545 registrirten, an der Marktstraße Nr. 24 dahier be⸗ legenen Grundbesitzung. — KN. 78 / 80. — soll diese eben bezeichnete Grundbesitzung — Areal 3 Ar 22 Qu. Mtr. nebst Wohnhaus mit kleinem Hofraum — Brauhaus — zwangsweise am Mittwoch, den 24. November 1880,
Vormittags 11 Uhr,
Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben, da das Aufgebot nach 85. 825 und folgende Civil Projeß Ordnung und §. 20 des Ausführungs⸗
gung des Reichskanzlers Fürsten. Bismarck und des Bettelns im wiederholten Rückfalle schuldig erklärt und wegen der Beleidigung zu einer Gefängnißstrafe von sechs Monaten verurtheilt, dem Beleidigten auch die Befugniß zugesprochen, die Verurtheilung auf Kosten des Schuldigen binnen sechs Wochen nach Rechtskraft des Urtheils öffentlich im Reichs-Anzeiger bekannt zu machen; wegen des Bettelns wird der An— geklagte mit vierzehn Tagen Haft bestraft und seine Ueberweisung an die Landespolizeibehörde ausgesprochen. ; . Endlich werden dem Angeklagten die Kosten des Verfahrens auferlegt. Von Rechts Wegen.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Schreiber, Emilie Albertine, geb. Rennow, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Stargardt hier, klagt gegen ihren, dem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, den Schlosser Heinrich Schreiber, früber gleichfalls hier, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:
das Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil und zur Her⸗— ausgabe des 4. Theiles seines Vermögens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die XIII. Civil kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 26. Februar 13881, Nachmittags 121 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 9. Oktober 1880.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer XIII.
lz5oss! Oeffentliche Ladung. Der K Rechtsanwalt Enderlein zu Ansbach hat Namens des Privatiers Leonhard Bernecker zu Ant— bach — gesetzlichen Vertreters des minderjährigen Leonhard Christian Bernecker gegen den Spengler Friedrich Lorenz von Ansbach wegen Hypothekzins forderung beim K. Amtsgericht Ans— bach Klage mit dem Antrag erhoben, den Beklagten zu verurtheilen, 123 S 75 rückständige Hypo—⸗ thekkapitalszinsen pro Walburgis und Laurenzi 1880 und die erwachsenden Kosten zu bezahlen. Nachdem der der malige Aufenthalt des beklagten Friedrich Lorenz unbekannt ist, hat das K. Amts gericht Ansbach durch Beschluß vom 9. Oktober 1880 auf Antrag die öffentliche Ladung gestattet und wurde Termin zur Klageverhandlung beim K. Amtsgericht Ansbach auf Mittwoch, den 1. Dezemher 1880, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 37 anberaumt. Demgemäß wird der beklagte Friedrich Lorenz zu diesem Termine unter dem Bemerken vorgeladen, daß die betreffenden Schriftstücke auf der Gerichts schreiberei hinterlegt sind. Ansbach, den 11. Oktober 1880. Der K. Gerichtsschreiber: Schwarz.
25129
im Gerichtslokale, Osterstraße 33, Zimmer Nr. 1, öffentlich versteigert werden. . Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden damit ein— geladen.
Alle, welche an dieser thums⸗, näher“, lehenrechtliche, Pfand! und sonstige dingliche Rechte, ͤ dere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Ur⸗ kunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im
Grundbesitzung Eigen⸗ fideikommissarische, insbeson⸗
neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Hannover, den 6. Oktober 1880.
1 Aifgehot.
In der zweiten Hauptabtheilung des Hypotheken
buchs des zu Goldenbaum sub 3a. belegenen hal⸗ ben Hauses stehen eingetragen: Fol. II. für die Wittwe Ahrensdorf, geb. Ahrens⸗ dorf, zu Strelitz 80 Thlr. Courant, und
Schramm.
litz 25 Thlr. Courant. ; Die Wittwe Rosenberg, Marie, geb. Tiedt, zu Goldenbaum, die Eigenthümerin des gedachten hal⸗ ben Hauses, hat das Aufgebot der beiden bezüglichen
testens in dem auf
Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Hypothekenscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lozerklärung derselben erfolgen wird.
Strelitz, den 6. Oktober 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Giehrke.
Aufgchot.
Diejenigen, welche an dem am Donnerstag, 16. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, .
gerichtlich zu verkaufenden, in hiesiger Stadt hinter der rothen Mauer Nr. 34 belegenen, der Witwe weil. Fuhrmanns Bergmann hier gebörigen Wohnwesen Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, selbige unter Vorlegung der darüber lautenden Urkunden im obigen Termine anzumelden, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle alle Rechte im Verhältniß zum neuen Er—⸗ werber des Wohnwesens verloren gehen.
Lüneburg, 6. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. IJ.
Jochmus.
2503 Alle
en Edictalladung.
Die Vormünder für die minderjährigen Kinder
weiland Ackermanns Lorenz Theune zu Elkers⸗
hausen, als:
die Vormünderin Wittwe Regine Theune, geb. Kulp, und
der Gegenvormund Ackermann Heinrich Diedrich,
20682 Oeffentliche Ladung.
Namens des Hopfenhändlers Samuel Beck von Schnaittach hat der K. Advokat Josephthal dahier gegen die Relikten des Taglöhners Paulus Kolbmann von Schnaittach, als:
I) Wittwe Klara Portner,
27) Magdalena Wörler, in Schnaittach,
3) Kunigunde Pfister,
4) Margaretha Kolbmann,
5) Barbara Kolbmann,
6) Johann Kolbmann,
7) Anna Barbara Kolbmann,
s) Klara Kolbmann, beim K. Landgerichte Nürnberg, am 29. vor. Mts,
1 unbekannten
eine Klage wegen Forderung eingereicht und in!
dieser beantragt: die Beklagten fär schuldig zu
tragen. Zur öffentlichen Verbandlung dieser Klage hat das K. Landgericht dahier, 11. Civilkammer, auf Freitag, den 11. März 1881, Vorm. 19 Uhr,
s Aufenthalts,
erklären, an den Kläger 342 M 86 5 mit 48 9e Zinsen daraus zu bezahlen und die Streitskosten zu
dem Gerichte angezeigt, daß sie wegen eines ihren Pupillen aus der Landes⸗Kreditanstalt in Dan.; nover zu bewilligenden Darlehns Hppothek mit
Beide daselbst, haben
deren im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts
zu Elkershausen belegenen Stellen, nämlich dem Ackerhofe Nr. 10 und der Anbauerstelle Nr. 24 zu bhestellen beabsichtigen. Dieselben bestehen: 1) aus den Gebäuden unter Haus Nr. 10 und 10a. bis c. und Nr. 24, 2) aus 20,3691 ha Hofraum, Garten, Acker, Wiese und Weide in der Feldmark Eikershausen, welche in der dortigen Grundsteuermatterrolle unter ArtikelNr. 6 beschrieben sind, aus 1,2920 ba Acker und Weide in der Feld⸗ mark Kleinen⸗Schneen, beschrieben in der dor— tigen Grundsteuermutterrolle unter Artikel⸗ Nr. 112, und 4) aus einer vollen zu der Stelle Nr. 10 gehö⸗ rigen Gemeindegerechtigkeit. Nachdem die Provokanten als verfügungsfähige Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen haben, so werden unter
Nr. 20 steht in Abtht Mm Rr. Fol. III. für den Herrn Advokat Lorentz zu Stre⸗
Hypothekenscheine beantragt. 4 c Die Inhaber derselben werden aufgefordert, spä und soll zum Zwecke der Kraftloserklärung auf— geboten werden.
Mittwoch, den 26. Januar 1881, ; folger jener Hypothekengläubiger ergeht daher an
dingliche
Der Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemacht. Reinhansen, 7. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. J. W. v. Goeben.
. Erbporladung.
Josepyh Eckmann von Stegen ist gestorben. Migiael Eckmann und Albertine Eckmaun, Ehefrau des Maurers Theodor Sturm von Has⸗
.
geladenen nicht mehr am Leben gewesen wären. Wmunziugen, 8. Oktober 1880. Ver Gr. Notar:
Goetz.
.
20543)
Im
Her ochlarn a.
Grundbuche des Grundstücks Elbing VII.
149 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf.
Anna Maria, verehelichte Nachtigall, geborne Teß⸗
mann, und Gottlieb Teßmann, auf Grund der Ver⸗
fügung vom 28. März 1815 eingetragen. Das Dokument hierüber ist angeblich verloren gegangen
Auf Antrag des Bevollmächtigten der Rechtsnach—
den zeitweiligen Inhaber des vorbezeichneten Doku— ments die Aufforderung, seine Rechte spätestens in dem am 16. Dezember 1880, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Termine zimmer Nr. 7, anstehenden Termine Dokument vorzulegen, widrigenfalls die erklärung desselben erfolgen wird. Elbing, den 8. August 1880.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. — Lesse.
Kraftlos⸗
7
950238 - (26s! Bekanntmachung. Die Urkunden der in dem Grundbuche der Be⸗ sitzer Stoyke'schen Eheleute Plement Nr. 36 Abtheilung 1II. Nr. 10 eingetragenen Posten von ͤ a. 45.40 „S für den Pächter Carl Dill, b. von 1294,50 MS für den Kaufmann Schmidt in Briesen sind, da sich Niemand mit Ansxrrüchen gemeldet, noch auch die Ürkunden in dem öffentlich bekannt gemachten Ausschlußtermin vorgelegt hat, durch Ausschlußurtheil des biesigen Amtsgerichts vom 6. Oktober 1880 für kraftlos erklärt. Graudenz, den 6. Oktober 1880 Königliches Amtsgericht.
25066 In Sachen des Kaufmanns Nieberg in Bersenbrück, Gläubiger, gegen den Oekonomen Thies, sive Nienkroeger, in Han— dorf bei Damme, Schuldner, ist die durch Gerichtsbeschluß vom 27. Mai d. J. geschehene Pfändung aufgehoben. Es wird daher die gerichtliche Verkaufsanzeige und das Aufgebot vom 5. Juli d. J. zurückgenom⸗ men und der Aufgebotstermin vom 27. Oktober d. J. aufgehoben. Ber senbrück, den 9. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Stegemann.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. 24917
Die zur Befestigung und Bekiesung der Wege in den Parkanlagen des Invalidenhauses ersorder⸗ lichen Arbeiten sollen in Submission vergeben werden.
Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in dem Bureau der Haus⸗Verwaltung (Stube 47, 1. Etage) Vormittags von 8—12 Uhr einzusehen und versiegelte Offerten bis zum
15. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.
Berlin, den 8. Oktober 1880.
eine Post über Pf. auf Grund des Erb⸗ vergleichs vom 14. Januar 1814 für die Geschwister
anzumelden und das
Die Haus- Verwaltung des Invalidenhauses.
Werkstätten und auf den Börsen der Städte Königs— berg i. Pr., Danzig, Stettin, Berlin, Memel und Breslau ausgelegt und werden außerdem auf porto⸗ freie Requisition und gegen Einsendung von 50 3 frankirt übersandt. 1880. Eisenbahn ˖ Tirektion.
8. Oktober Königlichen
Bramberg, den Materialienbureau der
.Die Erde, Böschungs⸗ und Rodungsarbeiten in den Loosen J. bis 1I7. der neu zu erbauenden
Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum bach, werden hiermit aufgefordert, sich innerhalb Eisenbahnlinie Schneidemübl — Deutsch ⸗Grone sollen drei Monaten zur Empfangnahme der Erbschaft im Wege der öffentlichen Submission vergeben wer— zu melden, widrigenfalls dieselbe Denen zugetheilt den, zu welcher am
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 13. werden würde, welchen sie zukäme, wenn die Vor⸗ Mittwoch, den 20. 5. Mts., Vormittags 10 Uhr,
in meinem Bureau hierselbst, Posener Straße Rr.
540, Termin ansteht, bis zu welchem mir Offerten,
Ausführung von Erd, Böschungs. und Rodungsarbeifen“ portofrei und versiegelt einzureichen sind. Die eingegangenen Offerten werden im obigen Termine in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Die speziellen Bedingungen und Zeichnungen liegen in meinem Bureau zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Einsendung von 1 S Kopialien be⸗ zogen werden. Zur Vergebung gelangen: Loos J. mit rot. 15342 chm zu bewegenden Boden, 133 Ar herzustellende Böschungen, 112 Ar Rodungsarbeiten. 35677 ebm zu bewegenden Boden, 170 Ar herzustellende Böschungen. 35092 ebm zu bewegenden Boden, 190 Ar herzustellende Böschungen. 30693 cbm zu bewegenden Boden, 128 Ar herzustellende Böschungen. Schneidemühl, den 10 Oktober 1880. Der Abtheilungs⸗Baumeister. Viüller.
bezeichnet „Offerte auf
Loos II. mit rot, Loos III. mit 16t.
61 , Loos IV. mit rot.
25030
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 251301 Pommersche Centralbahn in Liquid.
Den Inhabern der Stamm -⸗Prioritäten der Pom merschen Central-Eisenbahn theilen wir hierdurch ergebenst mit, daß eine Liquidationsquote von 3 (M6 10 8 auf jede Stamm-⸗Prioritäts⸗Attie entfällt.
Wir ersuchen, dieselbe von heute ab bei
Herrn Gustav Oder gegen Einreichung der Prioritäts-Stamm Aktien, denen ein Nummernverzeichniß beizufügen ist, in Empfang zu nehmen. Berlin, den 12. Oktober 1880. Die Liquidatoren.
9506 - 23661 Bekanntmachung.
Bei det am 28. September c. stattgefundenen Ansloosung der städtischen Kasernenban ⸗Obli. gationen wurden die Nummern 8, 41, 226, 232, 284 und 305 zur Rückjahlung auf den 31. Dezember d. Is., von welchem Tage die Verzinsung dieser Obligationen aufhört, gezogen.
Diez, den 5. Oktober 1880.
Der Bürgermeister Geis.
25008
In der vor Notar und Zeugen stattgefundenen Berloosung unserer 60½ Theilschuldverschreibungen sind folgende Nummern
4 195 13 67 80 134 203 3 228 239 272 363 387 450 500 597 gezogen und werden dieselben hiermit pr. 1. April 1881 gekündigt.
Die Besitzer dieser ausgeloosten Obligationen werden aufgefordert, solche bis zum 1. April a. f., von wo ab ditcselben zinflos werden, kei der Braunschweigischen Credit ⸗Anstalt in Braun⸗ schweig oder an unserer Kasse zur Rückzahlung zu präsentiren.
Holzminden, 4. Oktober 1880
Vorwmohler Portland-Cement-Fabrik Prüssing, Planck K Co.
F. Planck.
205 *
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. El ner.
Drei Beilagen
Berlin:
inschließlich Börsen⸗Beilage.)
tragten Behörde zu
1880. Königliche Staateanwaltschaft.
20b04
1) Der Wehrpflichtige Johann Carl Heecker, geboren den 30. April 1858 ren den 6. November 1858 zu Lübben, 3) der Emil Otto Schütz, geboren den 7. November 1868 zu Lübben, 4) der Friedrich Wilhelm Karl Babe— liowsky, geboren den 30. November 1858 zu Tre— bitz, Kr. Lübben, werden heschuldigt, — als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militaͤrpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben = Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Rr. J des Str. G. B. Dieselben werden auf den 20. November 1886. Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Cottbus, Zimmer Nr. 17, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der ngch 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Lübben, als der mit der Controle der Wehrpflichtigen beauftragten Behörde zu Lübben über die der Anklage zu Grunde liegen—⸗ den Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Cottbus, den 11. August 1880. Kö— nigliche Staatsanwaltschaft.
21630
Ladung. I) der Reservist der Marine, See⸗ mann Ernst Friedrich Moritz Baumann, 34 Jahre alt, aus Wolgast und daselbst zu⸗ letzt wohnhaft, 2) der Reservist der Marine, Matrose Christian Friedrich Theodor Schulz, 37 Jahre alt, aus Hollendorf, daselbst auch zuletzt wohnhaft, deren Aufenthalt unbekannt ist und welchen zur Last gelegt wird, als beurlaubte Reservisten ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, — Uebertretung des §. 360 Nr. 3 d. R. St. G. B. — werden auf Anordnung des Königlichen Amts— gerichts hierselbst auf Freitag, den 19. Novem— ber 1889, Vormittaßs 9 üßhr, vor das König— liche Schöffengericht im hiesigen Amtsgerichtsgebäude — Zimmer Nr. 1 Parterre — zur Hauptverhand— lung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausblei. ben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Wolgast, den 15. August 1886. Telchmaun, Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
2432 J J latn0 Oeffentliche Zustellung.
Franz Ernst Schütte, als zeitiger Verwalter der Ikenschen Stiftung zu Bremen vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Johannes Heineken, klagt gegen den Maler Friedrich Wilhelm Heinrich Siegfried in Bremen, Albrechtstraße 18, Beklagten, wegen Zinsenforderung im Betrage von 1485 S 50 8) aus einer Schuld.! und Pfandverschreibung vom 6. Oktober 1873, welche von dem Beklagten dem Kläger in dessen oben bezeichneter Eigenschaft über ein mit 45 0 jäbrlich vom 8. Oktober 1873 an, halbjährlich am 8. April und am J. Oktober zahl⸗ bar, zu verzinsendes Kapital von 6600 76 aus gestellt worden, und zwar auf Zahlung der am 8. April 1850 fällig gewordenen Rate von 148 M 56 3 mit dem Antrage,
den Beklagten im Urkundenprozesse zur Zahlung von 148 „ 50 , sowie in die Kosten zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Bellagten, dessen jetziger Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen (im Stadthause, unten Zimmer Jr. 6) auf Montag, den 8. November 1880, ; Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Gerke.
: Trebnitz über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärung verurtheilt werden. Cottbus, den 11. August
dren April zu Lübben, 2) der Ma—⸗ trose Johann Friedrich Waldemar Martins, gebo—
Schweiss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
lꝛozs Aufgebot.
Der am 19. Mai 1848 zu Halle a. /S. geborene Wilhelm Jacob Max König, Sohn des Schnitt- wagrenhändlers Carl Friedrich Louis König und dessen Ehefrau Henriette Charlotte Vorothee, geb. allet daselbst, ist im Alter von 18 Jahren nach Amerika ausgewandert, hat zuletzt am 21. Dezember 1867 von Rio de Janeiro aus an seine Verwandten geschrieben, seit dieser Zeit aber keine weitere Nach⸗ richt von sich gegeben. Auf Antrag des Rentier Wilhelm König zu Halle, eines Vater -Bruders des 2c. König, wird hierdurch der Wilhelm Jacob Max König aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 15. Inni 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle, Zimmer r- 31, anbe⸗ raumten Termin zu melden, widrigenfalls derfelbe für todt erklärt werden wird.
Halle a. / S., den 5. August 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
1 Aufgebot.
Nachdem glaubhaft angezeigt ist, daß folgende Urkunden: I) die von der Deutschen Lebenk ⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck über das Leben des Werk. führers Friedrich Wilhelm Gantze, früher in Schandau, jetzt in Wurzen wohnhaft, am 1. Okto— ber 1868 ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 46113, groß 40) Thaler Pr. Cour, und 2) die von ebenderselben Gesellschaft dem Kauf⸗ mann Adolf Werner zu Magdeburg über die Ver— pfändung der auf den Namen der Frau Catharina Margaretha Christinnecke, geb. Meinecke, daselbst, über 300 Thaler Cour. ausgestellten Police Rr' 22588 ertheilte Bescheinigung abhanden gekommen sind, werden auf Antrag des Rechtsanwalts Pr. Fehling, als Bevollmächtigten des Fr. Wilh. Gantze und. des Adolf Werner, unter Aufhebung des dieserhalb am 17. Juli d. Is. erlassenen Auf⸗ ßehots, alle Diejenigen, welche an die gedachten Urkunden Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem biermit auf Sonnabend, den 27. November 1880, Vormittags 11 Ur, angesetzten Aufgebortztermin anzumelden und die betreffende Urkunde borzulegen, unter dem Rechtenachtheil, daß auf weiteres Än— rufen die beiden genannten Urkunden für kraftlos erklärt und die Deutsche Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck ermächtigt werden soll, den Antragstellern neue, mit den abhanden gekommenen gleichlautende Urkunden auszustellen. Lübeck, den 6. Ortober 1880.
Das Amtegericht, Abtb. II.
O. Asschenfeldt, Dr.
Vr. Acht ies, Sekret.
Nr. 31235. Das Gr. Amtsgericht zu Mannheim erläßt unterm Heutigen folgendes
las bis Aufgebot.
Auf Antrag der Kgl. Garnisous · Verwaltung
dahier werden alle Diejenigen, welche an
1) der Dragonerkaserne nebst Flügelbau und 2 La⸗ trinen, 2 Höfen und Uebungöplatz mit hölzernem Einfriedigungsgeländer, M. 3 u. 4 hier;
2) der Dragonerstallung mit Hof ⸗ und Einfriedi—⸗ aungsmauer nebst einem Wohnung und einem Werkstättenanbau, Streuschuppen und? Latrinen, L. 6 hier;
3) der Stallung (früherer Krankenstall) nebst La— trine und Hof, N. 6 hier;
4 dem Garnisonslazareth nebst Holjz⸗ und Kohlen⸗ remise, Abtritien, Waschküche und Hofraum,
BF. G6hier;
in den Grund. und Pfandbüchern nicht eingetragene
dingliche oder auf einem Stammguts« oder Fa⸗
miliengutsverbande beruhende Rechte beanspruchen, aufgefordert, solche spätestens im Termine am
Donnerstag, 2. Dezember 1880,
Vormittags 9 Uhr,
anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt werden würden. Ausgefertigt Mannheim, den 2 Oktober 1880. Der . 1 Gr. Amtegerichts. oll.
l2s0o 8]
In dem Verfahren, betreffend die Zwangs verstei⸗ gerung des dem Lohndiener Johann Joachim Christoph Roß zu Brahlstorf gehörigen, allhier an der Wismarschen Straße sub Pr. 1974 a0 be- legenen Hauses und Gartentz Nr. 1134 Va ist zur n,. 9 ö des Sequesters, zur Erklä— rung über den eilungsplan, sowie zur Vorna der Vertheilung ein Termin ui . 5
Freitag, den 29. d. M.,
Morgens 10 Uhr. im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Rr. anberaumt, und werden die bei der Zwangsverstei⸗ gerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken ge⸗ laden, daß die Rechnung des Sequesters und der Theilungeplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt sind.
Rostock, den 9. October 1880.
. Großherzoglich Mecklenb.“Schwerin. Amtsgericht. Zur Beglaubigung: E. Blanck, A. G. Actuar.
7, hierselbst
25064 Auf Antrag des früheren Speisewirths Friedrich
Böhmann hieselbst, jetzt in Wen nebostel wohnhaft,
unter Beitritt des jeitigen Eigenthümers des suß
Nr. 22 der Kleinen Packhofstraße hieseibst belegenen,
unter Katasternummer 32 zur Osterstraße, jetzt 856
der Altstadt Hannover in den hiesigen Grundbüchern
beschriebenen Bürgerwesens, Restaurateurt Franz
Bösecke hieselbst, hat das Königliche Amtsgericht
Hannover, Abtheilung 1, unterm 2. Oktober 1886
ein Ausschlußurtheil verkündet, nach welchem die nach⸗
folgenden Urkunden für kraftlos erklärt sind:
. das für den hiesigen Bürger Franz Carl Ernst Heinrich Othmer unterm 17. Oktober 1850 als Obligation über ein zu dessen Gunsten restiren⸗ des Restkaufgeld von 409 Thlr. Gold für oben bezeichnetes Bürgerwesen mit der Bescheinigung der für jene 400 Thlr. Gold nebst 49 Zinsen geschehenen Eintragung einer öffentlichen Ge— neralhypothek am Vermögen des Schuldners, Bürgers Johann Friedrich Henke hieselbst, da⸗ maligen Eigenthüͤmers jenes Bürgerwesens, ausgefertigte Protokoll des hiesigen vormaligen Stadtgerichts vom 12. Oktober 1850, das für den Goldarbeiter Leopold Mever hie⸗ selbst als Obligation ausgefertiate Protokoll desselben Stadtgerichts vom 30. Oktober 1850, wonach diesem ꝛc. Meyer von dem c. Othmer jene Forderung von 409 Thlr. zur speziellen öffentlichen Hypothek gesetzt, auch die Eintra—⸗ gung dieser Hypothekbestellung im Hypotkeken« buche geschehen ist, und das für den Antragsteller Böhmann ausgefer⸗ tigte Protokoll des hiesigen Amtsgerichts vom 25. November 1852 nebst Un fe d enn. nigung, wonach der 2c. Meyer jene 400 Thlr. Gold dem Antragsteller cedirt hat.
Solches wird in Gemäßheit des §. 848 Absatz 2
der C. P. O. hierdurch bekannt gemacht.
Hannover, den 6. Oktober 1880.
. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amt gerichts, Abthl. J. Thiele, Sekretär.
25943]. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Handlung J. Abel s Wiitwe zu Stendal erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Stendal durch den Amtsgerichts Rath
Röber:
Da die Antragstellerin den Verlust der nach— stehend bezeichneten Urkunde und die Berech= tigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht bat. da das Aufgebot nach §§. S357 und fol⸗ gende Civil. Prozeß Ordnung zulässig ist;
da das Aufgebot durch Anbeftung an die Gerichtstafel, fowie durch Einrückung in den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger vom 22. März, 1. Juni und 1. September 1880 und dag AÄmts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg vom 27. März, 12. Juni und 4. September 1880 bekannt gemacht ist;
da weder vor noch in dem Aufgebotstermine vom 1. Oftober 13889 Rechte Drütter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragstel⸗ lerin Erlaß des Ausschlußurtheils bean- tragt hat; für Recht: der von der Firma:
S. Fränkel in Neustadt i. Ober⸗Schlesien
—— —
gesetzes vom 24. März 1879 zulässig ift; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts- tafel, sowie durch Einrückung in das Amis— blatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg vom 22. Mai 1880 bekannt gemacht ist;
da weder in dem Aufgebotstermine vom 1 Oktober 1880, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die An—⸗ . Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt aben
für Recht: Das Hppothekendokument über das für den Alt- sitzer Fhristian Rihn zu Jarchau auf das Grundstück Band 1. Blatt Rr. 21 des Grund buchs von Groß⸗Möhringen, Abtheilung III. Nr. 2 G, aus dem Rezesse vom 2I. Mãärz 1806 und den nachträglichen Verhandlungen vom 5. Juni und 1. Juli 1820 eingetragene Vatergut von 103 Thlr. 2 Gr. 75 Pf. und Brudererbe von 20 Thlr. 14 Gr. 1175 Pf. wird für kraftlos erklärt. Nöber.
25046) m Namen des Königs!
Auf den Antrag der Stellenbesitz er Johann und Johanna, geb. Bingent hal, Bohla'fchen Eheleute aus Reinersdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pitschen
für Recht:
Die Hypothekenurkunde Über die auf dem Grund⸗ buchblatte der Freistelle Nr. 17 Reinersdorf in der III. Abtheilung unter Nr. JI für Johanna Dingenthal eingetragene Hypothek von noch 130 (ursprünglich 2660) Thalern wird für kraft—
los erklärt. Mottny. 260941] Im Namen des Königs!
In Der Aufgebotssache der Theodor Gõrich wede Franz Pleschkaschen Speztalmaffe hat das Königliche Amtsgericht zu Bauerwitz am 27. Sep⸗ tember 1880 den Akten gemäß
für Recht erkannt, daß dem Anbauer Franz Pleschka aus Eiglau seine Ansprüche an dieser Spezialmasse vorzu⸗ behalten, die unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf dieselbe auszuschließen und die Kosten des Aufgebots mit Einschluß der Ge⸗ bühren des Kurators aus der Spezial masse zu entnehmen. Von Rechts Wegen. Bauerwitz, den 26. September 1880. Königliches Amtsgericht.
265039 Im Namen des gönigs!
In der Aufgebotesache des über die Post Ab- tbeilung III. Nr. 55 des Grundstücks Nr. 93 Zülko= witz, betreffend die aus der Urkunde vom 1. April und 25. Juni 1870 für den Müller Albert Keipert eingetragenen 547 Thaler 2 Sgr. 6 Pf. gebildeten und dann verloren gegangenen Hypotheken Instru⸗ ments, hat das Königliche Amtegericht zu Bauerwitz am 22. September 1880 den Akten gemãß
für Recht erkannt,
daß die unbekannten Interessenten der oben näher bezeichneten Post mit ibren Ansprüchen auf dieselbe auszuschließen und das darüber gebildete Hypotheken ⸗Instrument für kraftlos zu erklären, sowie die Kosten des Aufgebotz dem Provokanten zur Last zu stellen. Von Rechts Wegen Bauerwitz, den 26. September 1886. Königliches Amtsgericht.
I256040! Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache der Theodor Gõörichschen Spezialmasse hat daz Königliche Amtsgericht zu Bauerwitz am 22. September 1885 den Akten gemãß für Recht erkannt, daß 1) dem Anbauer Franz Pleschka aus GEialau seine Ansprüche an die Theodor Görichsche Svezialmasse vorzubehalten, 2) die unbekannten Interessenten mit ihren An= srüchen auf dieselbe auszuschließen und 3) die Kosten des Aufgebotz einschließlich der Gebühren deg Kurators auß der Spezial- * zu , on echts Wegen. Bauerwitz, den 26. September 1886. Königliches Amtsgericht.
auf die Firma:
e — — 6 —
ü
e r ..