(24988
geblieben und vom Ta . mebr als dreißia Jabre verstrichen find.
Aufgebot.
n den Hypothekenbüchern des diesgerichtlichen Hppotbekenamts sind die untenverzeichneten 3 d pan nn deren die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern fruchtlos
Wwpotbeken eingetragen, ! ö ; Hvpothe getra ge der letzten auf diese Hypotheken sich zu beziehenden Handlungen an gerechnet
Stener· Hypth. Buch
nm, ; ö Band. Seite.
Besitzer.
Betrag 2
Gläubiger. de. 81. Kr. intrags.
Berneck. I. 26 Gl in Berneck.
Greiner, Matth., Rangen.
Bischofe grün. e g.
Lottes, Johanna Ma Holzbauerstochter Birnstengel. Opel, Johann
3 Bischofsgrün.
Grünstein.
seneck.
Himmelkron. ing, Schneider
melkron.
Himmelkron Schneider,
und Lanzendorf. melkron.
Himmelkron.
Sölla, Conrad, We meister in schorgast.
Hahn. Johann, W in Markischorgast.
Marktschor⸗ gast.
Marktschor⸗ gast.
Streitau. Streitau.
Walpenreuth. Oekonom in Wal
reuth.
Witzleshofen. ö in Bucheck.
Witzleshofen. ö in Witzleshofen.
Witzleshofen. Meyer, wittwe in hofen.
15 Zettlitz. l. 1
nom in Zettlitz.
Auf Antrag der Besitzer der hypothecirten Sachen und auf Grund des §. 82 des Hypotheken⸗ gesetzes in der Fassung des Art. 123 des Ausführungsgesetzes vom 23. Februar 1879 zur Reichs -Civil⸗ Prozeßordnung werden Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur
innerhalb sechs Monaten,
Anmeldung
spätestens aber in dem auf
Berneck, am 8. Oktober 1880.
Königliches Bayerisches Amtsgericht. Eberlein, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung:
Der Kgl. Gerichtsschreiber: Kais
Berneck, am 9. Oktober 1880.
. Glaser, Adam, Schneider Stübinger, Andreas, Fa⸗
Wolfgang Relikten des
Wolf⸗Teichweiher, Johann, von gang, Bauer von Bö—
Döring, Johann Adam, Roßner, Johann Gott— in Him⸗ Barbara Schneider, Johann und Bauerntochter in Him ˖
Gewinner, Andreas, Tag ⸗ Jabreis, löhner in Himmelkron.
Markt
Ott. Philipp, Weber in Scholle, Aron, Handels
Gesell, Johann Konrad, Gesell, Johann Georg, Bauer, Konrad, Weber Kinder des 4 Bauern Schmidt, Konrad, Weber Ordung, Johanna Mar—⸗
Margaretha, Popꝝpp, Bauers⸗ und Webers⸗ Witzles⸗
Tröger, Johann, Oeko⸗ Marr, Lorenz, Organist 600 — 24. Juni 1848.
Samstag, den 14. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtbeile aufgefordert, daß im Falle der Unter⸗ laffung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
22. März 1838.
100 brikant in Sankt Ge—
orgen. 13. November
Weber⸗ 1844.
in meisters und Zimmer- gesellen Johann Se bastian Zapf in Bischofte grün.
ria, Lottes, Georg Michael, in von Birnstengel.
.
6. Juni 1846.
110. Mai 1827. Bööseneck.
21. Februar 1827.
28. Juli 1842.
lieb, Braumeister in Himmelkron.
Katharina, Bauern ⸗ eheleute in Himmel⸗
kron. . Margaretha 12. März 1827.
22. Mai 1834.
Katharina, von Lanzen⸗ dorf. ber⸗ Kahlert, Rosina Bar⸗ bara, von Goldkronach. eber Die minderjährigen Ge— 265. Juli 1837. schwister Franz, Do⸗ rothen, Jacob und Margaretha Ober⸗ reuther in Markt⸗
schorgast. . 12. Dibr. 1831.
30. November
mann in Burgkund⸗ 1844.
stadt (125 Fl. ver⸗ pfändet für die Erben des Bauernsohnes Ge⸗ org Friedel in Ha⸗
genohe). 16. April Bauernsohn von Wal⸗ 1833.
pen penreuth.
6. Februar 1833.
II. April 1848.
Simon Fischer in Tannenreuth.
garetha, von Witzles⸗
hofen. Brigitta, Witzleshofen.
8. Januar 1827.
von
in Gefrees.
er.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛce.
Berlin⸗Stettiner Eisenbahn.
Die Lieferung unseres Bedarfs an Brennholz zur Heizung der Bureaus in unseren Verwaltungs⸗ gebäuden hierselbst während des Winters 1880/81 in Höhe von ca. 160 cbm Buchen ⸗Klobenholz und 16 cbm Kiefern ⸗Klobenholz soll im Submissionswege vergeben werden. Offerten sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Brennholz“ bis zu dem am 12. Oktober er., Vormittags 12 Uhr, in den im Hause Lindenstraße 19 hierselbst, 1 Treppe hoch, belegenen Bureauräumen stattfindenden Sub⸗ missionstermine an uns einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten werden eröffnet werden. Die Lieferungsbedingungen sind gegen Erstattung der Kopialien mit 10 5 auf portofreie Anfragen bei dem Magazinverwalter Petzold auf unserem hiesigen Personen⸗Bahnhofe zu haben, auch liegen dieselben in unserem hiesigen Bau ⸗Inspektionsbureau, sowie in unserer Registratur Carlstraße Nr. 1 hierselbst zur kostenfreien Ein⸗ sichtnahme aus. Stettin, den 22. September 1880.
Oberschlesische Eisenbahn.
Die Lieferung von; ] ; I) 180000 Stück eichenen Breitspurbahn⸗
25076
Schwellen, 5 000 Stück eichenen Schmalspurbahn⸗ Schwellen, 3 000 Stück kiefernen Schmalspurbahn⸗ Schwellen, 6 450 Stück eichenen Weichenschwellen für Breitspurbahnen, 100 Stück eichenen Weichenschwellen für Schmalspurbahnen,
6) 1400 000 Kilogramm Querschwellen von Fluß⸗ oder Schweißeisen,
7) 123 000 Kilogramm des zugehörigen Klein⸗ eisenzeuges, bestehend aus Klemm ⸗ plättchen, Schienenbolzen mit Mut⸗
tern und Fixirungsplättchen von —ͤ Schwelßeisen soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist: na 1 bis 5 auf Mittwoch, den 3. Nevem⸗ ber d. J, Vormittags 109 Uhr, ad 6 und 7 auf Donnerstag, den 4. No⸗ vember d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Centralbureau im hiesigen Verwaltungkt⸗ gebäude, Claassenstraße Nr. 11, anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte zur Lieferung von Bahnschwellen resp. eisernen Querschwellen und Klein eisenzeng für die Oberschlesische Eisenbahn“ versehen, einzureichen sind.
In dem Submissionttermine werden die einge⸗ gangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschie⸗ nenen Submittenten eröffnet werden.
Später eingehende Offerten bleiben unberücksich⸗ tigt. Die freie Auswahl unter sämmtlichen Sub⸗ mittenten wird vorbehalten.
Die Submissionsformulare, Bedingungen und Zeichnungen können im oben bezeichneten Bureau, sowie im Bureau des Deutschen Submissions . An⸗ zeigers in Berlin, Ritterstraße 55, kostenfrei einge— sehen, auch gegen Erstattung der Kopialien, welche für die zur Lieferung von Schwellen gehörigen Schriftstücke 0,0 M und für die zur Lieferung der eisernen Querschwellen mit Kleineisenzeug gehörigen Schriftstücke inkl. einer Zeichnung 1,20 4M betragen, von unserem Centralbureau in Empfang genommen werden.
Breslau, den 3. Oktober 1880.
Königliche Direktion.
Verloosung, Amortisation, Sinszablung n. s. w. von öffentlichen Payieren.
l23 49 Bekanntmachung.
Bei der am 20. September c. stattgehabten I. neunzehnten, bezhw. zweiten und ersten Ver⸗ loosung von 47 0½ Berliner Stadtobligationen und Anleihescheinen der Anleihen vom Jahre 1846, 1849, 1855, 1876 und 1878 (Zinstermin 1. Januar und 1. Juli) sind folgende Nummern gezogen: Kitt. Aà a 1090 Thaler — 3000 0 773 775 776 7836 7838 798 849 853 873 877 878 994998 1365 1367 —1369. Litt. ID. à 2099 Thaler — 600 6 2256 2258 - 2285 2676— 2682 2684 — 2689 2691
— 4354 5109 — 5117 5119 —124 5126—5132 5134 5135 6096— 6098 6100 6101 6103-6109 6113 — 6118 6120 6123 6125 6656 —- 6660 7246-7250 7291 7293-7295 7417 7419 7420 7452 - 7455 7481 — 7485 7531 7532 7534 7535.
Litt E. A I00 Thaler — 300 Æ 6001-6032 6034 — 5037 6039 — 6052 6054 6056 6060 6781 — 6786 6788 - 6802 6804 - 6809 6811 — 6827 6829 — 6831 6833 — 6840 7561 7563 - 7576 7578-7592 7594 - 7609 7611 —7617 7619 7620 8161-8171 8173 8174 8176-8180 S182 - 8193 SI9s5— 8198 8200-8220 9301—9309 9311—s 9325 9327— 9340 9343—9360 gö42— 9551 9553 —– 9560 95b2 — 9570 9572 — 9597 9599 9609 9618 - 99634 9636 9638— 9649 g651— 9660 10281 —1 0290 10381 — 10386 10389 10390 10821 — 10823 109825 10827 = 1I0830 10911 —- 10918 10920 11211 - 11217 11219 11220 12431 12434 12435 12437 - 12440 12651 — 12657 12659 12660 12851 — 12860 12891 —12900.
Litt. J. d 5000 A 285 286 337 338 349 350 413 414 693 694.
Litt HI R 2000 As 1566— 1570 1751 — 1755 1846-1850 1911-1915 2091 — 2095 2341 — 345 2461 — 465 2526 — 2530 3626— 3630 3861 —865 3896 — 3900.
Hiitt. LL. R 1000 s 8761-8770 10071 — 0080 10541-10550 19791 — 10800 12451—12460 12971 —a 2980 16931 — 16040 16271 —16280 18591 — 18600 20261 —0270 21611 - 21620 21771 — 21780 23421 — 23430 24771 — 24780 25271 — 25280 27031 — 7040 28401 28410 28821 — 28830. ;
Hit. T. R 500 406 24921 —- 24940 27581 — 27600 32541 — 32560 34101 — 34120 34661 — 34680 40081 — 40100 42241 — 42260 42681 — 42700 43721 — 43740 45321 — 45340 47421 — 47440 50321 —50340 50481 — 50500 0521 - 50540 50581 - 50600 52241 — 52260 52721 — 652740 56501 — 56520 57381 — 7400 57641 — 57660 58101 — 8120 58801 — 58820 59581 —9600 61901 - 61920 61961 — 61980 64441 — 64460 66241 = b66260 66341 - 66360 67341 — 67360.
Eitt. V. d. SO0O .
7201 - 7250 11751-11800 18151 - 18200.
Litt. O. A 100 A6.
SIOI( -= S200. Diese Berliner Stadtobligationen und Anleihe⸗ scheine im Betrage von 978 700 S6 kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. Jannar 1881 und wird die Auszahlung der baaren Beträge schon vom 15. Dezember d. J. ab gegen Rückgabe der Obligationen und Anleihescheine nebst Zinsscheinen vom 1. Januar 1881 ab, sowie der Zinsschein⸗ Anweisungen bei unserer Stadt -⸗Hauptkasse im Rathhause, parterre, Zimmer Nr. 2, in den Stundtn von 9 bis 1 Uhr stattfinden. Vom 1. Januar 1881 ab hört die weitere Ver⸗ zinsung dieser gekündigten Obligationen und An— leihescheine auf II. Ferner wurden bei der neunten resp. fünften Verloosung von 45 9 Berliner Stadtobligationen und Anleihescheinen der Anleihen vom Jahre 1866, 1869, 1870 und 1875 (3instermin 1. April und 1. Oktober) folgende Nummern gezogen: HELItt. EB. à 6500 Thaler — 1500 4 1171 — 1180 1921 - 1930 2041 - 2050 2061 - 2070 2451 — 2460 3871 — 3880 3971 — 980 4301 — 4310.
Kitt. ID. d6 200 Thaler — 60 u. 7546 - 7570 7896 - 7920 856 - 8160 9577 - 9601 10071— 10095 10721-10745 11271 —- 11295 11446 11470 12571 - 12595 13246 - 13270 15296 - 15320 15746 — 15770 17096—17120 17171— 7195 17996 I S020 18171 - 18195 19021 - 19045 19046 - 19070 19421 —19445 19471 — 19495 19881 —1 9885 19991 —I9995.
KEitt E. d 10990 Thaler — 300 0 13801-13850 17051 —1 7100 20301 — 29350 21351 — 21400 26751 — 26800 27201 — 27250 27301 — 27350 27571 — 27580 32651— 2700 33151 —
33200. Litt. G. a 25 Thaler — 75 A6
37801 - 38000.
Liÿtt. I. * 5000 l. 55 56 93 94.
Litt. HR. A 2000 61-65 2831 — 285 236-290 316—320 346 — 350 386— 390 601 — 605 936 —- 940.
LHLitt L. a I09000 . 301-310 651 — 660 771 — 780 1291 — 1300 1381
— 1680 2621— 640 4441— 4460 5421 — 5440 6681 — 6700 8601 - 8620 11281 — 1300 11461-11480 12821 — 12840 12861 — 12880 13121 —13140 13301 13320 13841 — 3860 15901— 5920 15981— 16000 17481 - 17500 19061 — 19080 19541 — 19560 22241 - 22260.
1351 — 140. .
Litt. O. d 100 4A 301 - 400 1501 - 1600. J Diese Berliner Stadtobligationen resp. Anleihe⸗ scheine im Betrage von 1,B 157,000 S6 kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. April 1881 und wird die Auszahlung der baaren Beträge schon vom 15. März 1881 ab gegen Rückgabe der Obligationen resp. Stadtanleihescheine nebst den Zinsscheinen vom 1. April 1881 ab, sowie der Zinsschein⸗Anweisungen ebenfalls bei der Stadt⸗Haupt⸗Kasse im Rathhause, parterre, Zimmer Nr. 2, in den Stunden von 9 bis 1 Uhr stattfinden. Vom 1. April 1881 ab hört die weitere Ver⸗ zinsung dieser gekündigten Stadtobligationen be⸗ ziehungsweise Stadtanleihescheine auf. Zugleich machen wir die Inhaber von Berliner Stadtobligationen resp. Stadtanleihescheinen auf die Restenverzeichnisse bereits früher gekündigter Ber⸗ liner Stadtobligationen, welche in der Stadt⸗Haupt⸗ Kasse zur Einsicht ausliegen, zur Vermeidung fer⸗ nerer Zinsverluste aufmerksam. Berlin, den 22. September 1880.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt. von Forckenbeck.
Litt. N. d 200 M
Verschiedene Bekanntmachungen.
25088] Nene Gas ⸗Aktien⸗Gesellschaft. In Gemäßheit des §. 27 unseres Statuts laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu
der auf Freitag, den 29. Oktober d. J, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Hedemannstraße 12, an⸗ beraumten 8. ordentlichen Generalversammlnng hierdurch ergebenst ein. Tagesordnung. 1) Geschäftsbericht der Direktion. 2) Bericht der Revisionskommission. 3) Ertheilung der Decharge an Direktion und Aufsichtsrath. 4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes. 5) Wahl zweier Revisoren.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ge⸗ neralversammlung theilnehmen wollen, werden lt. §. 28 des Statuts aufgefordert, ihre Aktien bis zum und mit 26. Oktober, Nachmittags 6 Uhr, bei unserer Gesellschaftskasse, Hedemannstraße 12, oder bei der Berliner Handelsgesellschaft, Französische Straße 42, mit doppeltem Nummernverzeichniß gegen eine Bescheinigung bis zur Beendigung der Generalversammlung zu deponiren.
§. 31. Je 5 Aktien geben dem Inhaber je eine Stimme; die Zahl der Stimmen, welche ein Aktio- när in seiner Hand vereinigen kann, ist nicht be⸗ schränkt.
Berlin, den 11. Oktober 1880.
Der Aufsichtsrath. Fr. Gelpcke.
Deutsche Hypothekenbank 25095) (Aetiem- Gesellselaaft) im Hen Lim. Status am 30. September 1880. Activ. Cassa und Wechsel.... MS. 388, 666 69 Hypothekarische Anlagen „19, 889, 286. 18 Effecten-Bestand.. w Al, 574. 80 Gnthaben bei Bankhäusern (nach §. 13, 124. des Statutsꝛꝛeꝛzꝛ. 146, 488. 35 , 381, 900.— Grundstücks- Conto 543, 541.35 Inventar J 8, 050. 30 Diverse Debitoren ⸗ 233, S37. 42 Unkosten, Gehälter u. s. W. . 67. 638.28 MS 21,680, 983.37
HEæasgsiHävm. Actien-Capital 60.9 de MS. 9000000 Æ(ις 5, 400, 000.—
I 390 2241 — 2250 2991 — 3000 3161— 3170 3991 4000 4251 — 4260 4281 — 4290 4391 - 4400 5151 — 5160 5161 — 5170 6251 — 6260 6471 — 6480 7051 — 7060 7151 - 7160 7431 - 71440 7451 - 7460 7781 — 7790.
Liat. M. à 500 At 181— 200 741 - 7160 S821 - 840 1441 - 1460 1661
216865
er u üünmselskdte Anskarmfft. Tüchtige Agenten, nur nl
werclem anger Onnen.
—
25128
Mörnre Eöclals Fabrik- Aalborg, HIDänentmnak .
Pfandyriefo in Umlauf... , 15,050, 900. — H the,, 260, 209.42 i n r n, ,, ,, 249, 232. 23 Reservefonds J 329.321.095 Linsen, ionen n, ,,,, 391, 320.67 ö . [ o d gs 7
Ima weiss, dampigeschlemmte Kreide,
sowohl um paul·ẽewerisirte als sehr Fein pulrverisirte, im atarkleer
Ermhallaꝶge, wire zu Sehr billigen Ereigem ern pfolhllem. Die vom ung fabricirte, anf mehrerem Ausstelliumßgem Prämikrte
HKRrelile eriranmt wegen ihrer im jeder Hexrkzelziekg voragiäl⸗liehern Qunlité n mn l Ereiꝛs voin edikkeit Amerkemnrunzg umd ertheihem wijir herektn illi jede
der mit prEma Keferenmnen versehene,
¶ I. à 1642/8)
Cottbus Großenhainer Eisenbahn.
Veraleichende Uebersicht der Frequenz und Einnahmen vro Monat Seytember 1880779.
Für Personen Ein⸗
Zahl Mt.
nahme
Summa bis ult.
Extra⸗ September
Ein · Sum ·
Ein. nahme ma nahme
6 M. M. Ml.
Für Güter
1880 provisorisch . 1879 definitiv.
mehr 1580 ͤ weniger
36828
4339 M.
1772 33
1880 provisorisch. .. ·— . 2072
1879 desinitivi.
2698 270-2705 4266—- 4271 4273 - 4295 4326
mehr 1880 — weniger
32439 29617 35292
6755 —
370 300 377 910
a. Frankfurt a. O. — Großenhain. 45180 145479 9158 1842541307994 345384 1443395 43285 146398 S282 189972273845 329477 1399104 18955 — 876 — 34149 16907 44291 919 — 5718 — — Wb
Zweigbahn Ruhland Lauchhammer.
31 1485 1531 17086 13506 2395 2119 13000 15593
— 1086 — 588 5 — 2087
16248 16625
37
Zweite Beilage
7
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.
x24.
Berlin, Mittwoch, den l3. Oltoher
. . . .
—— —
ISE O.
Her wn kReIlt SIe . 1 * ö .
rr Snßzaält dieser Brilage, in welcher auch die im ö. en ers 7 rem, nnr 1 8 2 344 94 T d db Selen Fiadelltu vom 11. Jannar 1876, und die im Vatentgesetz vor 9
Gentral. h
Das Gentral-Handelz⸗Register flir das Deutsche Reich kann
Anzeigers 18. Wilbelmstraßt 32, hezogen werben.
87 * 33
Qi 1877 cri gister f
durch alle Post⸗Anstalten, für
werden, erscheint auch in ein
50 g für das Vie
. Handelskammer zu Leipzig hat von ihrem Jahres bericht 1878 1875 vorläufig den gutachtlichen Theil und die Einleitung des thatsäch— lichen Theils versandt. Dem ersteren entnehmen wir über Markenschutz Folgendes: . Bezüglich des Markenschutzes konnten wir schon in unserem vorigen Berichte den Beginn einer strengeren, dem Zwecke des Gefetzes mehr entsprechen · den Handhabung konstatiren. wei wichtige Sätze sind es namentlich, welche durch Entscheidungen aus den letzten Jahren des Bestehens des Reichs ⸗ Ober. Handelt gerichts sicher gestellt worden sind. Ein⸗ mal, daß der durch 5. J des Gesetzes gewährleiftete Schutz des früheren thatsächlichen Befitzstandes niemals auf den Fall Anwendung leidet, wenn eine Marke von einem Gewerbtreibenden gewählt worden ist, nicht sowohl um seine Waaren als solche zu kenn⸗ zeichnen, als um ihnen den Anschein eines fremden (insbesondere fremlãndischen) Erzeugnisses zu geben. Ferner, daß bei der Frage, ob eine Marke als Nachahmung einer andern zu betrachten sei, nicht eine unmittelbare Vergleichung der beiden Marken zu Hrunde zu legen, daß vielmehr der Maßstab dafür dem Zwecke zu entnehmen sei, zu welchem überhaupt Waarenzeichen benutzt werden, und auf dessen wirksame Förderung das Markenschutzgesetz wesent⸗ lich gerichtet ist. Jener Zweck‘ — so ist in einem Erkenntnisse vom 5. Jünt 1877 (Entschei⸗ dungen des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts, Bd. XXII. S. I76 ff,) treffend bemerkt — besteht aber darin, daß die mit Waarenzeichen versehenen Gegenstände, nachdem sie durch den kaufmännischen Vertrieb ver⸗ breitet und in zum Theil von den Produktionsorten weit entfernte Kreise gebracht worden sind, im Kleinhandel, insbesondere aber von den Konsu⸗ menten (als den letzten Käufern) an der ihnen ge⸗ gebenen äußeren Bezeichnung schnell und leicht als derartige Gegenstände erkannt werden können, welche ihnen unter jener Bezeichnung bereits früher bekannt geworden waren, die sie als ihren Anforderungen entsprechend kennen gelernt haben und von denen sie Exemplare derselben Herstellung sich von Reuem ver⸗ schaffen wolln. Es leuchtet von felbst ein, daß bei der, wie vorbemerkt, von den Kleinhändlern und Konsumenten vorgenommenen Prüfung das durch das Waarenzeichen gelieferte Gesammtbild in Betracht gezogen wird, und daß hierbei unscheinbaren Ab— weichungen, zum Beispiel solchen, welche nur durch eirzelne, den gebrauchten Figuren beigefügte Ver⸗ merke herbeigeführt worden sind, den Umständen nach keine oder nur geringe Erheblichkeit beizu⸗ legen ist.“ . Die Bedeutung des Markenschutzes wird unter den Gewerbtreiben den kaum noch genügend erkannt. Nach einer Notiz im „Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich‘ beträgt die Zahl der seit Be⸗ stehen des deutschen Zeichenregisters veröffentlichten Zeichen (ohne Rücksicht darauf, wie viele inzwischen wieder gelöscht sindꝰ 8985, die Zabl der anmelden den Firmen 4499, und es gehören davon 2688 Zeichen . 35 R 105 f ö. 2 99 aus lãndischen Fir⸗ men an. In den beiden letzten Jahr die Veröffentlichung wie folgt: . 187.8 wurden veröffentlicht 676 Zeichen von 28 Firmen davon ausländische 9J] * . ; 1879 wurden veröffentlicht I. 167. ĩ davon ausländische 100 . ö .
Schon die Vergleichung dieser Zahlen mit den obi— gen legt den Schluß nahe, daß die überwiegende Zahl der eingetragenen Zeichen solche sind, welche schon vor Erlaß des Gesetzes in Gebrauch waren, daß dagegen die Anmeldung neuer Zeichen eine ver— hältnißmäßig geringe ist. Nun ist freilich zuzugeben, daß ein neuss Zeichen wenig oder keinen Werth hat. Wirklichen Werth erlangt ein Zeichen erst, wenn es im Publikum bekannt geworden ist, wenn cz den Ruf gewonnen hat, daß der Käufer sicher sein könne, unter diesem Zeichen stets eine gute Waare ju erhalten. Allein um in die glückliche Lage des— jenigen zu kommen, welcher ein solches weit und hreit geschätztes Zeichen besitzt, muß doch eben ein Anfang gemacht, es muß ein leicht kenntliches, eigenthümliches Zeichen gewählt und angemelden werden, und Hand in Hand damit muß das Be⸗ streben gehen, immer nur tadellose Waare zu sie⸗ fern. Die Berichte aus überseeischen Ländern, inzg⸗ heson dere aus Australien, welche bezeugen, wie großer Werth dort bei der Einfuhr auf die Marken der einzuführenden Gegenstände gelegt wird, werden vor⸗ aussichtlich dazu beitragen, das Verständniß für deren Bedeutung zu verbreiten.
Dem bisherigen Mangel solchen Verstãndnisses müssen wir es wohl auch zuschreiben, wenn das ver⸗ dienstliche Unternehmen einer Berliner Firma, die Ängetragenen Marken periodisch in übersichtlicher Ordnung gesammelt herauszugeben, so wenig An= klang gefunden hat, daß das Unternehmen nach Vollendung des ersten Jahrganges wieder fallen ge— lassen wurde. Eg ist dies sehr zu bedauern, denn hne ein solches Hülsgßmittel wird die Uebersicht über die vorhandenen Marken immer schwieriger.“ Dem Bericht über Thatfachen ist das Folgende über die allgemeine Lage des Handels und der In—⸗ dustrie entnommen: Während das Jahr 1878, un⸗ geachtet einer Besserung der Lage in einzelnen Zweigen des Handels und der Industrie, in seinem GSesammtchararter noch der Krisis angehört, welche im Frůhjahr 1873 in Oesterreich begonnen und sich nach und nach über glle Kulturstaaten verbreltet hatte, ist im Jahre 1875, namentlich in der zweiten Välfte desselben, eine Wiedererhebung unverkennbar.
ohl waren die Folgen der Ueberproduktion, oder, um es genauer zu bezeichnen, der Ausdehnung der indu⸗ striellen Anlagen über das Maß des regelmäßigen Be⸗
greifen der eurcpäischen Tracht; nicht nur, daß diese
1874, sowie die in dem Gesetz,
In sertion s preis för den Raum ciner Yrudheiie 9 *.
betreffend das Urheberrecht an Mnustern aud em besenderen Blatt iter dem Titel
2 entsche Reich. (Rr. 241)
Gerlin auch durch die Kömialiche Grrweditz n. ; 4 W — ö. Das Gentral- Handels ⸗Registe das Den z ch, durch die Königliche Cxpedition de Deutschen Reichz. und Königlich Preußifchen Staatz p Abonnemt al e 6. Weelste nt ar entf Teich art tzzder er ic, Dar
rteljahr. — Einzelne Nummern 20 4 —
fosten
darfs hinaus, noch nicht überwunden; die Zahl der Ar⸗s der G 3 venigstens im J 37 ᷣ n,. welche in den . aus der . ö r r Heft ger gn sttn berübergelodt, bei der Dem Großhandel in Manufakturwaaren bereitete ige! h, . . , 44 . letzten Jahren der rasche Wechsel der Moden nnsenrär wach immmer eine bedauerlich nicht geringe Schwierigkeiten und Verluste, wi , J ö 6 e 6 und Mangel an Stetigkeit im Geschäftsleben eine zahl sunger d ge⸗ bemerkbar ist. Englische Stoffe sind n, , , eib ständig gemacht hatten, tralen wie berhost 9. . , Stellt getretz. Im Ganen hat J , 1 . . jagt . . ö JIndustrie von der Konkurrenz wehen der Krisis in, wenn auch lang samem doch beiden 9. . . . unzweifelhaftem Abnehmen begrsffen und ander felt i me, , , haften zriffen ur — zweiten Gerae Greizer St else die ? licht auf das, Gelingen waaren, seit längerer Zeit vernachläsfigt, kame geschãftlicher linterneh mung n und die geistige Spann. gegen Ende der Peri ̃ n, ,. wäaft. Selelich rechte Erne eßeile Fin, Cee ge seriddt der wehr in Üufahms Gegenden Deutschlands, inzbesondere in unserer hn 1 ,. J ,, näheren Umgebung, förderten den allgemeinen Wohl. leiden ö. ö ,, ö J 3. 9 n geha ist in erfreulicher Weise gesundet. . , 3 er großen enge. enso haben Spiritushandel und Spritfabrikation her belebendes Element kam gegen Ende sich im letzten Jahre eini hen j des Jahres die aufstrebende Bewegung des Welt— Als ein . Gefc . ür di 2 z 7 h '. z ; z warhre nn, . 9. 6 , , e m des . ö. 2 eise ens, der Baumwolle und andere affen geeignet ist, tritt der direkte Import ibe Rohstoffe, in zweiter Linie auch die de Hhri⸗ her rauf G . mit . e, Se i en ne,, . N Ie fe , trieb, und von welcher nach und nach auch der) der centralen Lage inr itten des . deutsche Markt ergriffen wurde. h men diesem G 21 ,, ,, ö. Auch im Orient, welcher früher ebenfalls eines zu Gut ö dert fg. eg en . der Hauptabsatzgebiete unseres Handels bildet Das ö . K k , . , ndels bildete, as im letzten Jahre allmählich wiederkehrende . Ben n f! 7 . es Krieges mit Rußland Vertrauen fand einen sichtbaren Ausdruck in die gebessert. Beeinträchtigt wird den stetig steigenden se nei We jedoch der Absatz durch das immer weitere Umsich« papiere, ö . i der Banken hat ansehnsich zugenommen; im Verke rsumfang der Reichsbank-⸗Hauptstellen ist deixig vom 6. auf den 4. Rang vorgerückt, indem es Königsberg und Breslau überflügelt hat. Geld war fast während der ganzen Berichtsperiode zu mäßigem Zinsfuße zu erhalten, Wechsel wurden im Privatverke br noch unter dem offiziellen Satze dis kontirt, welcher seinerseits, obgleich zeitweilig durch mümpolitische Rücksichten beeinflußt, im Jahre 1878 durchschnittlich 4.34 „0, im letzten Jahre nur 3,700 / 566. . . aß der Wohlstand in der Stadt Leipzig wiede in erfreulichem Wachsen begriffen ist, . ere u. a. das Ergebniß der Einschätzungen zur Ein⸗ kommensteuer; danach ist das Einkommen überhaupt van 194,1 Millionen Mark im Jahre 1877 und 100,8 Millionen im Jahre 1878 auf 106,0 Mil- lionen im Jahre 1879, dasjenige aus Handel, Ge— werbe 2c., welches allerdings größtentheils nach dreijäbrigem Durchschnitte abgeschätzt wird, von 42,3 Millionen in 1878 auf 4455 in 1879 gestie⸗ gen. Ebenso läßt darauf der Geschäftsgang der stadtischen Sparkasse schließen, bei welcher die Summe der Einzahlungen von 4216313 auf 4 423 241 A6 gestiegen, dagegen die der Rückjahlun⸗ en von 3 760 833 M auf 3 682 122 S gefallen
für weit geringeren Preis herzustellen ist ak ein orientalischer Anzug, so wird auch der Bedarf vor⸗ zugsweise durch österreichische und italienische Kleider- magazine gedeckt. Der Verkehr mit Rußland wurde durch die finanziellen Schwierigkeiten, welche sich als Nachwirkung des Krieges ergaben und in den Foursen Ausdruck fanden, sowse durch die Er— hebung der Zölle in Gold gedrückt. Ebenso hatte das Geschäft nach Itallen unter den Folgen der dor⸗ tigen Mißernten, welche die Konsumfähigkeit min⸗ derten und das Goldagio in die Höhe trieben zu⸗ gleich aber unter dem Einflusse des jen seitigen neuen Zolltarift zu leiden. Die Ausfuhr nach Spanien ist nicht unerheblich gestiegen. Frankreich hatte wenngleich später als andere Länder davon ergriffen, doch auch an seinem Theile noch unter der all“ gemeinen Krisis zu leiden. Für den Absatz nach England machte sich die Geschäftsstockung, von wel? cher dessen eigene Industrie im Herbste 1878 be— drückt wurde, in nachtheiliger Weise geltend.
Nach Indien war die Ausfuhr zeitweise, unter⸗ stützt durch das Steigen der Silbervaluta, belebt und lohnend. Auch der japanische Markt ' besserte sich allmählich, wäbrend China von europäischen J über fahrt war. In Südamerika endlich wurde der Absatz durch die krtegeris Ver⸗ wickelungen , ⸗ H
Das Exportgeschäft ist in einer Umgestaltung be— griffen, deren Ziel sich noch nicht mit Sicherhelt absehen läßt. Der Erport von Tuchen insbesondere, früber der Hauptzweig, ist mehr und mehr zusam⸗ mengeschrumpft, seit an die Stelle der kleinen Tuch⸗ machermeister in Sachsen, in der preußischen Lausitz und der Mark Brandenburg größere Fabriken ge⸗ treten sind, welche vielfach selbst exportiren. Hie und da hat sich ein Verhältniß nach Ärt desjenigen der englischen Kommissionshäuser zu den dortigen - Fabrikanten herauszubilden angefangen. Zum Theil Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich haben die früber nur mit Tuchexrport beschäftigten Sachen, dem Königreich Württem berg. und Häuser verschiedene andere Waaren in ihren Vrereich dem Großherjogthum Hessen werden Dienstags gezogen. Auch bei größeren Umsätzen war aber daz hezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Geschäft in den letzten Jahren wenig lohnend. Leihzig, resp. Stuttgart und Darm stadt
Die Indu strie unseres Bezirks ist unter den veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die ,, der . in anerkennens⸗= letzteren monatlich. .
ta Welse vorwärts geschritten. Durch sorg⸗ Agachem. Unter Nr. 885 des Gesellschaftsreaisters saltige Ausnutzung des Materials, durch Einführung woselbst eingetragen ist die He der r fe g he, von Verhesserungen, durch Ausbildung von Spezia‘ der Firma H. & E. Deutgen in Düren wurde litäten ist. f dem einen und anderen Industriezweige heute vermerkt, daß an Stelle des Kaufmanns Jo⸗ gelungen, Absatzgebiete zu erobern, welche ihm bis ann Wahl, früher zu Hoven, jetzt zu Vüren wohn. dahin verschlossen geblieben waren. Ein solches — 3863 1a Fortschreiten ist namentlich in einzelnen Zweigen der Maschinenfabrikation und der verwandten In⸗ dustriezweige, wie Geldschrank⸗ und Lampenfabrika⸗ tion, im Pianofortebau, ferner in der Wollkämme— rei, Lammgarnspinnerei, Garnfärberei, Juteweberei und Rüschenfabrikation, in der Tapeten und Papier⸗
die Rückzablungen dagegen von 338 719 M nur auf 396 176 gestiegen sind. Die übrigen Spar assen des Bezirks — in Taucha und Zwenkau, in Reudnitz, Liebertwol kwitz, Connewitz und Gohlis — beigen weniger günstige Verbältnisse; diejenige zu Lindenau hat erst Mitte v. J. ihre Thätigkeit be⸗ gonnen.
Handels ⸗NRegister. ö
guidator der genannten Gesellschaft ernannt wor⸗ den ist. Aachen, den 9. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. V.
A Istedlt. Sekauntmachung.
baft, der Rechtsanwalt Derichs zu Düren zum Li⸗
der Firma Gebr. Mannes in Remfch id Am 1. Oktober 1889 ist die . unter der Firma Gebr. Mannes durch den Austritt des Carl Mannes jr. aufgelöst worden und das Geschäft mit der Berechtigung der Fortführung der Firma an den Wilhelm . v er egangen, welcher dasselbe für alleinige Rechnung unter unveränderter Fi in ,,, ö
unter Nr. 2 es Firmenregisters die Fir Gebr. Mannes in . und als J Inhaber der genannte Wilhelm Mannes;
C. unter Nr. 2099 des Firmen registers die Firma . Remscheid und als eren Inhaber der dase zohner f . selbst wohnende Kaufmann
Barmen, den 11. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. Abthl. J. Karmem. Auf Anmeldung ist heute i ie⸗ sige Handelsregister . . ö a. unter Nr. 364 des Gesellschaftsregisters zu der
6 Mittelstenscheid & Cie. zu Barmen: m 24. September 1880 ist durch den Austritt
des Kommanditisten die Kommanditgesellschaft
unter der Firmg Mittelstenscheid K Cie. in
Yarmen aufgelöst worden und das Geschäft mit
Aktiven und Passiven an den Carl Ewald
Mittelstenscheid übergegangen, welcher dasselbe
für alleinige Rechnung unter der seitherigen
2 ö. 66 weiterführt;
Unter Nr. 2100 des Firmenregisters die Firme
. bi ie s ,. Cie. rn ö .
eren Inhaber der genannte C ͤ
Hennefer e. genannte Carl Ewald
. 6 . . Firmenregisters die Löschung
ase eingetragenen Firma C. Ew. Mittel⸗
stenscheid in Barmen. J
Barmen, den 11. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. Abthl. J.
ä ,,, . Bekannt⸗ machung. Nachstehender Vermerk: ö
nn,, Foj. 192.
Sophie Calm K Co.“ in Bernburg.
Die se Firma ist erloschen. ; ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden.
Bernburg, den 6. Oktober 1886.
Rex nmhurꝶ.
jung.
J. Brandt und
38766 264 die Firma Aehnlich ist das Verhältniß in Markranstãdt, wo die Einzahlungen von 322 913 . auf 421 906 M,
Firma ⸗ Inh 2. Oktober 1880
Birnbaum, den 2. Oktober 1880. * Königliches Amtsgericht.
In das
am 9. Oktober 1880:
C. S. Haake, Bremen. Mit dem am 30. März d. J. erfolgten Ableben des Theilhabers Jann Georg Graue ist die Handel gesellschaft auf⸗ geloͤst worden, und führt Richard Müller leitdem nach Uebernahme der Aktiva ünd Pas⸗ siva derselben das Geschäft als alleiniger In⸗ haber unter unveränderter Firma fort.
Heitmann & Co., Bremen. Durch den am 6. Oktober d. J. erfolgten Austritt von Her⸗ mann Heitmann ist die Handelsgesellschaft auf. gelöst worden. Marie Elisabeth Heitmann jezt Carl Friedrich Wilhelm Wat ko bn che frau bat die Aktiva und Passiva der Gesell⸗ schaft übernommen und führt das Geschãft unter unveränderter Firma mit Genehmigung ihres Ehemanns, welchem am 8. Oktober d. 34 2 ertheilt ist, als alleinige Inhaberin ort.
Lilge K Hagen, Bremen. Am 1. Oktober d. r . die Vandelsgesellschaft aufgelöst und be⸗ steht die Firma seitdem nur noch in Liquidation. Beide bisherigen Inhaber, welche einzeln in
KEremem. Handelsregister ist ein—⸗
getragen:
wäschefabrikation, sowie in der Rauchwaaren färberel Zufolge Verfügung vom beu tigen Tage ist die
Liquidation zeichnen, sind Liquidatoren.
Fol. 57 unseres Handelsregisters
eingetragene Firma:
- Alb. Klotz hierselbst
heute gelöscht worden. t
Allstedt, den 8. Oktober 1880. Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht.
bemerklich. Ebenso macht sich in anderen Zweigen ein ernsteres Streben nach Bethätigung edlen Ge—⸗ schmackes und nach Solidität und Tüchtigkeit der Arbeit geltend. Daneben finden wir freilich hier und da, z. B. auch in der Maschinenfabrikation, noch immer das Bestreben durch Billigkeit auf Kosten
C. zum Hagen, Bremen. Inhaber: Stto Wil.« helm Carl zum Hagen.
O. Schriefer, Bremen. Inhaber: Albert Hil⸗ mer Heinrich Schriefer.
Heinr. Thier, Bremen.
C. r. ; Inhaber: Johan Heinrich Thier. Johann
der Güte des Materials und der Arbeit die Konkurrenz zu bestehen. Es ist aber eine erfreuliche se mung, daß ein, wennschon langsam, doch stetig wachsender Theil des Publikums jener Richtung der Industrie auf das Solide, Tüchtige, Geschmackvolle entgegenkommt, während in anderen Kreisen der Be⸗ völkerung die Sucht, nur wohlfeil zu kaufen, wie sie in dem Zuspruche der 50. Pfennig ⸗Bazare in der Kurz- und Spielwagrenbranche ihren bezeichnendsten Ausdruck findet, noch vorherrscht.
In unserem vorigen Berichte hahen wir des Rück. gangs verschiedener Zweige des hiesigen Zwischen · handels gedacht und die Gründe diefer Erscheinung angedeutet. Von den dort genannten Zweigen hat 3 . namentlich das Farbwaarengeschäft auch in den letz. Barmen. Auf Anmeldung ist heute te Jahren unter der Ungunst der Verhältnisse zu hiesige Handelsregister eingetragen worden:
AEꝑolda. Bekanntmachung. l
In Gemäßheit Beschlussesg vom heutigen Tage ist
, Fo. 556 Bö. Ii. des diesseitigen Handelsregisters die Firma: A. Steinhänser in Apolda und als deren Inhaber: . Arno August Steinhäuser da⸗ e eingetragen worden. Apolda, den 22. September 1880. Großherzogl. S n, n I. Abth. el.
Mi
in das ,
leiden gehabt, während der Kolonialwaaren, und 2. unter Nr. 1091 dez Gesellschafts registers zu
Læamenshire Inanlranece Com— 51 amnee pany in Manchester. Ernst Friedrich gGrk ef?) in Tirma Ernst Graefe, ist am 26. Auguft d. J. jum Generalbevollmächtigten für die Feuer⸗ und Lebensver icherung für Bremen und den Mi, ö. m. Staats ernannt. sremen aus der Kanzlei der Kam ĩ̃ . delssachen, den 9. Oktober 1886. a, . C. H. Thulesiug, Dr.
RroesIau. Bekanntmachung. gam n, ist Ei Nr. 5137 das ; — er Firma: Außne ̃ heute eingetragen worden. a, 9e. Breslau, den 9. Oktober 1830. Königliches Antsgericht.