HHamhbparx, 12. Oktober. (XV. T. B.)
Getreide markt. Weizen loco unverände weichend. Roggen loco unverändert, auf Termine
Weizen pr. Oktober 210 Er. 209 Gd. , 210 84. Roggen pr. Oktober 199 Br., 187 Br., 186 G4. Hafer u. Gersts unrerändert. 56, pr. Mai 585. Spiritus fest, ber-Dezember 493 Er.,
Amsterilama, 12. Oktober. Bancazinn 523. Antwerpen, 12. Oktober.
(N. F. B) (V. T. B.)
Estrel ummarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss,
loFes 28 bez. und Br.. pr. November- Dezember 28 März 263 bez., 263 Br. Fest.
pr.. 197 G4.
pr. Oktober 514 Br., pr. Novem-
pr. Dezember-Januar 49 Br., pr. April-Hai 49 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum höher, Standard
loco reservirt,
Weizen per November
302, per März 312. Roggen pr. Oktober —, pr. März 240.
Getreidemarkt. Hafer gełragt. Londonm, 12. Oktober. ( An der Küste angeboten 1 Havannazueker Nr. 12. 23. Liverpool, 12. Oktober. Baumwolle. Spekulation und Export 1000 B.
rt, auf Termine weichend.
April-Mai 212 Br., pr. April- Mai Rüböl ruhig, loco
fest.
wbite loco 11,20 Br.. 11,00 Gd., pr. Oktober 11,00 G4., pr. Novem- ber- Dezember 1140 Gd. — Wetter: Kühl. Best, 127. Oktober. (SF. T. B.) Pro duk tenmarkt. Weizen sckvächt, pr. Herbst 1200 Gd., 12, 05 Br., pr. Gd., 12,655 Br. Hafer pr. Harbst 6, 60 Gd., 6, 65 B Juni 6, 48 G6d., 6,52 Br. — Wetter: Schön. Aangterdlarmn, 12. Oktober. (R. L. EB.) Getrsidemar kt. (Schlussbericht)
Hiverposl, 12. Oktober. Getreidemarkt. 2, Mehl 3 d. thęnrer. — Wetter
¶GHasgor, 12. Oktober. Roheisen.
Termine abge- Frähjanr 12,60 r. Mais pr. Mai-
Getreide markt. Feiner sh. theurer. — Wetter: Schön.
Micholls 9. 30r Water Gidlow
Br., pr. Januar-
Antwerpen, 12. Oktober. (Schlussbericht. Gerste fest.
¶ Schlussbericht.) vember-Dezember-Lieferung 61s /z2 d. other Weizen 3 —4, weisser 2-3,
Mixed numbres warrants 50 sb. 3 d. bis 50 sh. 9 4. Hull, 12. Oktober. (W. T. B.)
Mameckhegter, 12. Oktober. 12r Water Armitage 73, 12 Water Taylor 85. 20r Watar
Mule Mayoll 103, 40 Medio Wilkinson 113. 36r Warpeops Gaalitat Rowland 105, 40r Double Westen 11, Printers 16/18 & / 59 Szᷓpfd. 943. Fest.
(X. T. B.) Weizen rubig. Roggen
W. T. B.) Waæizsnladung.
Fest.
(W. T. B.) Umsatz 8000 B., davon für Stetig. Middl. amerikanischs No-
. Mais : Schõn.
(X. T. B.)
englischer Weizen 2, fremder 1-2 ( T. T. B.)
98, 30r Water Clayton 104, 40r Hehl 4 D. bor Double Weston 138,
Faria, 12 Oktober Rohzucker Zucker loco —. pr. Oktober 60,75, pr. Norember 60, 75, pr. Oktober- Januar 60,75.
HFarks, 12. Oktober.
Produ ktsnmæarkt. November 28,00, pr. April 27,60. Nehl ruhig, pr. Oktober 59, 25, pr. November 58, 25, pr. November-Fobruar 5775. pr. Junnar-April 57, 75. Rübsl ruhig, pr. Oktober 7400, Januar- April 76, 57. vember 62,75, pr. Dezember 62,75, pr. Januar-April 61, 50.
St. Peterskhurg, 12. Oktober.
Produktenmarkt. Meizen loco 17,25, Roggen lo 13,40. loeNs 31,50, Leinsaat (9 Fad) loo 17,75. — Wetter: Regen
Ner- Kerk, 12. Oktober. (W. L. B)
Raaxren bericht. lan -CGrleans 113, Petrolenm in Ne- Tork 124 G4. do. in Ehiladerphia 121 G4. , , 64. do. Pipe line Gertikieats — D. 99 6.
— ( W. T. B.] S80 behauptet, loco 54,25. Ra ffinirter Weiser zuoker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Küogr.
¶ 7. T. B.) Weinen ruhig, pr. Oktober 28,50, pr.
November- Februar 27,75. pr. Januar-
pr. November 74,50, pr. Denermpber 75,00, pr. Spiritus ruhig, pr. Oktober 63,75, pr. No-
Kö Talg loco 54, 50, per Angust 5800. Hafor loco 5, J). Han
Banne wells in Nowm-Tark 1185/6, do. in
Fother Minterwoizen 1 D. 14 G. Hais (14
8
2 2 1
—
/// /// /// ///
28 0 ee - LRS wels der veutschen Zettelb
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
anten von 23. September 1880.
Kasse.
Lombard⸗ forderun⸗ gen.
Gegen . dle . Vor⸗ Vor⸗ woche. woche.
Um
e Noten⸗
Verbind⸗ 4 lichkeiten ¶ die Verbind⸗ Vor⸗ sauf Kün. Vor— lichkeiten. woche. digung. woche.
Gegen dle
Vor⸗
woche.
Täglich Gegen n. die lauf.
,,,, Di 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken Tie 4 norddeutschen Banken. Frankfurter Band! 4181 Die Bayerische Notenbank
Die 3 süddeutschen Banken.
96 35h 11 670 4550 — 33 25 934 4
5 135 —
35 1603 4 5 oiß *
49 218 — 63 n . 822 — 98298 * 1615 *
26854
z35 or9 11526 27 334 456 53 35 4 146 oi II 359 13 151 — 1254 31 027 — 369 32 3365 4 575
3532 690 339 767 2739 493
.
69o h4ao 4 8 874 190 737
11 337 = 37 o or i 4 15 311 *
149 330
14 6g * lag — , 6 Jeg — 4 = 34 150355 356. — 350 15 335— 37 5 gig 4 713 133 — 344 o 6) . ö
161 1221 676 113 1354 897
1368 4
Summa
os ppl TI z33ns
567 597 4 9123 84 238 44
F T . Röser Grö . n os
Dili — IS
Theater.
Käöniglicke Sehauspiele. Donnerstas: Opernhaus. 185. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henri Meilhae und Ludovie Halsvy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. n Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 203. Vorstellung. Ein deutscher Standesherr. Schauspiel in 4 Akten von Karl von Moy. Zum Schluß: Warum haben Sie das nicht gleich gesagt? Schwank in 1 Akt von Paul Perron. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Opernha s. 186. Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3. Akten von Richard Wagner. (Fr. Mallinger, Frl. Brandt, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Oberhaufer, Hr. Niemann.) Anfang halb ??7 Uhr. Schauspielhaus. 204. Vorstellung. Die Er zählungen der Königin von Navarra. Lustspiel in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe, von Friedrich. Anfang 7 Uhr.
Hallner-LTEHeater, Donnerstag: Z. 34. Male: Krieg im Frieden. Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser und Franz v. Schönthan.
victsria- Theater. Vfrektion? Emil Hahr. Donnerstag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Fräul. Clara Qualitz, des ersten Solotänzers Sigr. Aldo Spadalino, vom Theater della deals in Mailand. Zum 123. Male: Der wilde BVaron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets ia 17 Bildern von Gustav Kadelburg. Musik von Gustav Lehnhardt. Ballets von Therese v. Kilanyt. Kostüme vom Ober⸗Garderobier Happel. Maschi⸗ nerien vom Maschinenmeister H. Geisler. Elektrisches Licht vom Inspektor Krämer. Sämmtliche Dekora— tionen aus dem Atelier von F. Lütkemeyer in Co— burg. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Residenz - Theater. Donnerstag: Zum 6. Male; Daniel Rochat. Schauspiel in 5 Akten von Victorien Sardou. Deutsch von Laube.
KRrolls Theater. Donnerstag: Ein delikater Auftrag. Lustspiel in 1 Akt v. Roger. Hierauf: Ein Stündchen in der Zauberwelt, ausgef. von der Kais. Russ. Hof ⸗Künstlerin Fr! Orlowa. Zum Schluß: Coenr⸗Bube. Pesse mit Gesang in 1 Att. von Jacobson. Anfang ?7 Uhr.
Freitag: den 15. wegen Vorbereitung von Kosiki geschlossen.
dational- Theater. Donnerstag: Gastsp. d. Herrn Ludwig Barnay: Graf Essex.
Germania-Minter- Theater. bergzweg.) Donnerstag: Leben eines Spielers. lungen von L. Angelp.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
(Am Wein⸗ Drei Tage aus dem Lebensbild in 3 Abthei—
Delle - Alliance - Theater. Donnerstag: Gastspiel des Herrn Theodor Lebrun, Direktors des Wallner⸗Theatertz, und seiner Mitglieder, Frau Carlsen, Frls. Mejo, Goernemann, Wenck, Böhm, Weilandt, Herren Gallewski, Kriete, Seydel und Keller jun. Der Hypochonder. Lufispiel in 4 Akten von G. v. Moser. Kasseneröffnung Uhr, Anfang der Vorstellung 7 Uhr. Erstes Parques 1 Ii 60 u. s. w.
Treeitag u. folgende Tage: Der Hypochonder. Serntgg: Dritt! Nachmittagsvorstellung: Zum 173. Male; Der Rattensänger von Hanmeln. Anfang 4 Uhr.
C(oncert-Ilaus. Concert des Kgl. Bilse 49
Hof ·Musikdireltors Herrn
.
Ende 6 Uhr. 1
dieser Auszug
FJamilien⸗ Nachrichten, (25172 Gestern Abend 65 Uhr endete ein sanfter Tod die schweren Leiden meiner theuren Frau Laura, geb. Seehnsen. Döll nitz b. Halle a / S, den 13. Oktober 1880. Paul Eberlus.
Verlobt: Frl. Adelbeid Klepp mit Hrn. Ritter⸗ gutsbesitzer Richard Meyer (Alt⸗Gatersleben — Kochs dorf).
Verehelicht: Hr. Rittmeister und Escadronk— Chef. Karl Freiherr v. Langermann mit Frl. Maria Mayer⸗Joest (Brühl). — Hr. Regierungs« Assessor Georg v. Larergne⸗Peguilhen mit Frl. Frieda v. Reden (Arnsberg — Oldendorf).
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Lieutenant Ernest v. Ruville (bots dam). — Hrn. Kammerherr und Landrath Wiloelm Graf v. Wedel (Sandfort). — Gine Tochter: Hrn. Dr. Freiherr v. Reibnitz (Kokoschütz).
Gestorben: Verw. Frau Rechtsanwalt Johanne Strauß geb. du Mesnil (Osnabrüch.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗TSachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Drechsler Carl Wilhelm Max Moehl, geboren am 22. März 1861 zu Cöslin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in Sachen J. III. D. 478. 80 beschlossen. Es wird er⸗ sucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Stadtroigtei⸗Gefängniß abzuliefern. Berlin, den 2. Yktober 1830. Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht J. Beschrelbung. Alter: 19 Jahre, Größe: 1.63 m, Statur: schwach, Haare: dunkel⸗ blond, Stirn: schmal, hoch, Bart: fehlt, Augen brauen: blond, Augen z. graublau, Nafe: stark, Mund: dicke Lippen, Zähne: vollständig, Kinn: schmal, Gesicht: voll, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch, Kleidung: —. Besondere Kennzeichen: Auf dem linken Vorderarm drei Narben, in der linken Leiste eine große Narbe.
Steckbrief. Gegen den Musikns Friedrich Solzkamp. aus Düderode, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffen. gerichts zu Bockenem vom 30. April 1880 an Stelle einer nicht einziebbar gewesenen Geldstrafe von 6 „6 erkannte Haftstrafe von 7 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, die Strafe zu vollstrecken und Nachricht hierher gelangen zu lassen. Bockenem, den. ꝛ. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. II.
Steckbrief. Gegen den Tagelöhner Valentin Jurga aus Bukowiec, auch August Labsch genannt, 10 Jahre alt, katholisch, zuletzt in Wilmersdorf bei Berln im Quartier bei Gustav Bolt, Wil helm⸗ straße Nr. 5, aufhaltsam, welcher flüchtig ist, ist die gerichtliche Haft wegen schweren Diebstahls ver⸗ hängt. Es wird um Verhaftung und Ablieferung an das Amtsgericht in Graetz und um Nachricht zu den Akten e. /a. Jurga 1534,50. ersucht. Meseritz, den 11. Oktober 1880. Königliche Staatsanwall⸗
schaft.
—
Snbheastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen n. dergl.
äs] Oe ssentliche Zustellung.
Die ledige Margaretha Nau zu Cölbe, ver⸗ tteten durch den Justizrath Dr. Grimm dahier, llagt gegen den Ackermann Johannes Mann von Cölbe, jetzt in unbekannter Ferne, wegen Forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten, der Klägerin; 2. 9 M. 70 3 bagr Gefd, b. 2 Pfd' Wolle biw. 3 „, e. 35 Ellen flächfen Tuch bezw. 2 6 45 3, d. 109 Ellen geworrenes Tuch bezw. 8 „s e, 1 Halstuch bezw. 80 8, f. für die während des Jahresdienstes zu liefernde Kappe, gegen Abzug von 1M an dem zu a. angegebenen Betrage, zu zahlen, und . , ,. zur mündlichen Verband ung des Rechtsstreits vor das Königliche . gericht u Marburg Kö auf den 8. Dezember 1880, Bormittas s Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird der Klage bekannt gemacht.
Hehnsch,
lWstco! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. L. Sternau zu Dortmund, vertreten durch Justiz. Rath Rocholl zu Essen, klagt gegen den Franz Schlicker, früher zu Gelsenkirchen, Wilhelmstraße,
J. aus dem am 1. September er. fälligen Wechsel
die Wechselsumme ad 181 A 20 ,
die Wechselsumme ad 102 M6 80 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 336 46 75 9 181 M 20 3 seit dem 1. September 13860 und 697
zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsslreits vor die Kammer
Essen auf
den 15. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die—⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 5. Oktober 1880.
ö Wilhelmn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
less] Oeffentliche Vorladung.
Die schon längst nach Amerika ausgewanderte Elisabetha, geborene Sattler, Ehefran des Georg Becker, von Leutershausen, deren Aufent— haltsort unbekannt, ist zur Erbschaft an der Ver— lassenschaft ihrer verlehten Tante, Schuhmacher Be= nedikt Kolb Wittwe, Rosina, geborne Sattler, von Leutershausen, gesetzlich mitberufen. Dieselbe, resp. ihre Rechtsnachfolger, werden biermit zur Empfang—⸗ nahme ihres Erbtheils mit
Frist von drei Monaten unter dem Anfügen anher vorgeladen, daß wenn sie sich nicht meldet, ihr Erbtheil lediglich ihrer Schwester Katharina zugelheilt werden würde.
Weinheim, den 9. Oktober 1880. Großh. Badischer Notar. Nischwitz.
[25131 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Färbers Carl Ludwig Ordelheide Nr. 52 Stift Schildesche und des Webers Friedrich Wilhelm Schelp Nr. 69 daselbst, im Termine ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Heidsiek, erkennt das Königlicge Amtegericht zu Bielefeld durch den Amts— gerichts · Rath Hillenkamp für Recht:
Die angeblich verlorene Hypothekenurkunde über
die, auf der Besitzung des Webers Friedrich
Wilhelm Schelp Nr. 69 Stift Schildesche,
Grund ⸗Akten 431 Schildesche Abth. 1ff. Nr. 3
für den Färber Carl Ludwig Ordelheide Nr. 52
daselbst eingetragene Post von 60 Thalern
wird für heaftlos erklärt. Von Rechts wegen. Bielefeld, den 15. September 1880. . Königliches Amtsgericht.
l2gz b] Bekanntmachung.
In Folge des Todes der bei Großh. Landgerichte der Provinz Rheinhessen zugelassen und hier wohn⸗ haft, gewesenen Rechts nwälte Herren August Levi und Dr. Gustav stertell wurden deren Namen in der Rechtsanwaltsliste gelöscht.
Mainz, den 11. Oftober 1886.
Großh. Landgericht der Provinz Rbeinhessen.
25134 In die Liste der beim Gr. Landgerichte Mann— heim eingetragenen Nechtsanwälte wurde ferner eingetragen; Herr Rechtsanwalt Ernst Bassermann in Mannheim, was gemäß 5. 20 der Rechtzanwalts- ordnung hiermit bekannt gemacht wird. Mannheim, den 7. Ofltober 1880.
Großh. bad. Landgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
25136 Bekanntmachung.
Zur Abgabe von Offerten auf Lieferung von
Weizen, Roggen und Hafer, zum Bedarf der Ma—
gazine in Diedenhofen, Metz, Saargemünd, St.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. III. ;
5 rn w 83 z z Avold, Saarburg, Hagenau, Straßburg, Neubrei⸗
685 = .
II. auß dem am 1. Oktober er. fälligen Wechsel
nebst 6 / Zinsen von
Zinsen von 149 S 55 8 seit dem 1. Oktober 18860
für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu
der Intendautur Kleberstaden Nr. 7 auf Freitag, den 29. Oktober, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumt.
Die Lieferungsbedingungen sind in unserer Re— gistratur und bei den vorgenannten Magazinverwal⸗ tungen einzusehen und vor Abgabe von Offerten zu unterschreiben. Offerten werden vor dem Termine bei unserer Registratur und an dem Terminstage bis zur Eröffnungtstunde durch den Depulirten entgegengenommen.
Straßburg, den 4. Oktober 1880. Intendant ar 15. Armee ⸗Corps.
Berlin ⸗ Stettiner Eisenbahn. Anctions-⸗ Anzeige. Am Montag, den 25. Oktober er., Vormittags von 9 Uhr ab, sollen auf hiesigem Personenbahnhofe gegen sofortige Bearzahlung an den Meistbietenden öffentlich verkauft werden: Un brauchbare eiserne und stählerne Babnschienen, altes Schmelzeisen, verbranntes und unverbranntes Guß— eisen, Gußstahl, gebrauchtes Morsepapier, Zink⸗ und Kupfereinsätze, Kupferniederschlag, Blei, Blech, An⸗ timon und andere unbrauchbare Materialien ꝛe. Die Verkaufsbedingungen nebst spezieller Uebersicht der zum Verkauf kommenden Gegenstände sind im Termine und vorher auf portofreie Anfragen von der Registratur unseres Centralbureaus hierselbst zu erfahren. Ein Exemplar derselben liegt in der Re⸗ daktion des Deutschen Submissions⸗ Anzeigers, im Büreau des Berliner Baumarktis und in der Bör⸗ sen ⸗Registratur in Berlin zur unentgeltlichen Ein sichtnahme aus. Stettin, den 6. Oktober 1880. Königliche Direktion.
Berlin ⸗ Stettiner Eisenbahn. Auktion?⸗ Anzeige. Am Mittwoch, den 27. Oktober er., Vormittags von 9 Uhr ab, sollen auf dem Bahn bhofe zu Stargard i. / Pon. gegen sofortige Baar⸗ zahlung an den Meistbie enden öffentlich verkauft werden: unbrauchbare Bahnschienen, Nutzeisen, Schmelzeisen, verbranntes und unverbrauntes Guß— eisen, eiserne und stählerne Radreifen, Drehspähne, eine Menge anderer Metalle und Geräthe, sowie die Materialien und Gegenstände von 3 zerschlage⸗ nen Lokomotiven. Die Verkaufsbedingungen nebst spezieller Uebersicht der zum Verkauf kommenden Gegenstände sind im Termine und vorher auf porto⸗ freie Anfragen von der Registratur unseres Cen⸗ tral ˖Bureaus hierselbst zu erfahren. Ein Exemplar derselben liegt in der Redaktion des Deutschen Submissions⸗Anzeigers, im Bureau des Berliner Baumarkts und in der Börsen⸗Registratur in Berlin zur unentgeltlichen Einsichtnahme aus.
Stettin, den 6. Oktober 1880.
Königliche Direktion.
Bekanntmachnng. Die in den hiesigen Wrken vorhandenen Bestände von etwa 24 380 Kilogramm altem, unverbranntem Gußeisen (meist Räder), 5725 Kilogramm altem, verbranntem Gußeisen (weist Roststäbe), 4400 Kilogramm altem Schmel⸗ eisen, 21900 Kilogramm alten Drahtseilenden, soll zum Meistgebot verkauft werden. Schriftliche, mit der Aufschrist „Submission auf alte Materia⸗ lien‘ zu versehende Offerten werden bis zum 26. Oktober er, Vormittags 11 Uhr, erbeten. Die Materialien liegen zur Ansicht bereit. Die Verkaufebedingungen, welche in unserer Registratur zur Einsicht aufliegen, werden auf portofreie An⸗ träge gegen Erstattung der Kopigliengebübren in Abschrift mitgetheilt. Hüdersdorf, den 11. Oktober 1880. Königliche Berginspektion.
Zu einer Uferladestelle bei Bahnhof Hohastorf sollen 8H ebm gerade gewachsene fehlerfreie kieferne Pfähle 2c., 52 cbm desgl. eichene Holme und 850 Eg Schmiedeeisen ju Bändern ꝛc. geliefert, sowie ca. 113 m Bohlwerk bergestellt werden. Die Be⸗ dingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Ein⸗ sicht aus und werden auch auf Verlangen gegen 1 4 ausgehändigt. Zuschlag eifolgt nach Auswahl unter den drei Mindestfordernden. Offerten sind mit der Aufschrift: Submission auf Uferladestelle bis zu dem am 25. d. Mts,, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Unterzeichneten anberaumten Termine einzureichen. Harburg, den 11. Oktober 1880. stönigliche Eisenbahn Bau⸗Inspektion.
26142
Die öffentliche Versteigerung der Borgo ⸗Kervo Eisenbahn, nebst dem zu derselben gehörenden Ma— terial, welche am 26. dieses Monats im Stations—⸗ gebäude der Bahn bei der Stadt Borgo stattfinden sollte, ist obwaltender Umstände halber bis auf Weiteres aufgeschoben. Helsingfors, den 5. Oktober 1880.
C. G. Saumark. W. Lavonius.
26141] Diejenige Versammlung der Inhaber von Obligationen der Eorgo⸗ Kervs Eisenbahn⸗ Aktiengesellschaft, welche laut früherer Anzeige am 265. Oktober d. J., um 6 Uhr Nachm. im Sozietäts-⸗ hause in Borgo abgehalten werden sollte, wird an dem, genannten Tage und zur selben Stunde im Sozietätshause in Helsingfors stattfinden. Helsingfors, den 5. Oktober 1880. C. G. Sgumark. W. Lavonins.
sach und Colmar pro 1881 ist Termin im Bureau
. / / / wN K
38 K
*.
K .
.
.
Deutscher RNeichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
K
/ Aas Abonnement beträgt 4 ÆA 50 9
für das Nierteljahr. Gustttionnptrin für den Raum einer Aruczeilt 30 *
.
R Ake RHost⸗Anstalten nehmen Kestellnng an;
für Arrlin außer den KHost⸗Anstalten auch die Ezpr=
dition: 8. Wiltzel ftr. Nr. B2. 1
Berlin,
Donnerstag,
18G dz.
1
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staats⸗ und Finanz⸗Minister Bitter, sowie dem Staats⸗Minister und Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten von Puttkamer den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub zu ver⸗ leihen. . Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Alexander-Newsky⸗ Ordens: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, vallerie Grafen von Brandenburg, Garde⸗Kavallerie⸗Division; des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens dritter Klasse: dem Seconde⸗Lieutenant Menges von der Landwehr⸗ Infanterie des 1. Bataillons (Darmstadt J.) 1. Großherzoglich Hessischen Landwehr⸗Regiments Nr. 115, des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens dritter Klasse: dem Feuerwerks⸗Premier⸗Lieutenant a. D. Prehn, Vor⸗ steher des Schießplatzes der Firma Fr. Krupp zu Meppen; des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse: . dem Geheimen Kabinets-Sekretär, Geheimen Hofrath Hüttig zu Berlin; des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Kommerzien-Rath und Königlich italienischen Konsul Molinari zu Breslau; des Ritterkreuzes des Königlich spanischen Ordens Carls III.: dem General⸗Sekretär des Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation Baare zu Bochum; des Ritterkreuzes des Königlich portugiesischen Christus-Ordens: . dem Direktor der Firma Fr. Krupp zu Essen, Friedrich Alfred Krupp; des Ritterkreuzes des Königlich norwegischen St. Olaf⸗-Ordens: ö dem General-Direktor der vereinigten Rheinisch-West⸗ sälischen Pulverfabriken Heidemann zu Cöln; des Großkreuzes des Fürstlich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“: dem General⸗Lieutenant Heinrich Prinzen von Hessen und bei Rhein, Großherzogliche Hoheit, Comman— deur der Großherzoglich Hessischen (25.) Division, und dem General⸗Major Freiherrn von Zedlitz⸗Leipe, Com⸗ mandeur der 3. Garde⸗-Kavallerie⸗Brigade; des Commandeurkreuzes desselben Ordens: dem Fürstlich Wiedschen Kammerdirektor Freiherrn von Dungern zu Neuwied; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Seconde⸗Lieutenant Menges von der Landwehr⸗ Infanterie des 1. Bataillons (Darmstadt J.) 1. Großherzoglich Hessischen Landwehr⸗Regiments Nr. 115; sowie des Fürstlich serbischen Takowo⸗Ordens und der Fürstlich serbischen silbernen Tapferkeits⸗ Medaille: dem Versicherungsbeamten, Fürstlich serbischen Ober⸗ Lieutenant a. D. von Kutzschenbach zu Berlin.
General der Ka⸗ Commandeur der
Deutsches Neich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reiches den ordentlichen Professor Dr. Gustav Gröber in Breslau zum ordentlichen Prosessor in der philosophischen Fakultät der mn, Universität Straßburg zu ernennen geruht.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht; die auf die Zeit vom 1. Oktober 1880 bis dahin 1883 erfolgte Wahl des Ministerial⸗ und Ober⸗Baudirektors Schneider zum Präsidenten der Akademie des Bauwesens,
des Ober⸗Baudirektors Schön felder zum Dirigenten der
Abtheilung für das Ingenieur⸗ und Maschinenwesen und des Geheimen Regierungs⸗Raths Hitzig zum Dirigenten der Ab⸗ theilung für den Hochbau dieser Akademie zu bestätigen; sowie
den Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Karl Schulz in Frank⸗
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Oberlehrer, Professor Oer. Christian Muff an der late inischen Hauptschule der Francke'schen Stiftungen zu Halle a. S. ist zum Oberlehrer und einstweiligen Dirigenten des neu errichteten König Wilhelms Gymnasiums“ zu Stettin be⸗ rufen und der bisher am Pädagogium zu Puttbus angestellte Oberlehrer Dr. Otto Haenicke in gleicher Eigenschaft an die neue Anstalt versetzt worden. . . . Der ordentliche Lehrer am hiesigen Königlichen Wil⸗ helms⸗Gymnasium, Otto Braumüälter ist zum Oberlehrer an derselben Anstalt ernannt worden.
Ministerium des Innern.
Des Königs Majestät haben die Zusammenberufung des Provinzial-Landtags der Provinz Schleswig⸗ Holstein zum 31. Oktober d, J. nach der Stadt Schleswig zu genehmigen, sowie den Grafen Emil zu Rantzau auf Rastorf zum Marschall und den Landespfennigmeister Niemand zu Heide zu dessen Stellvertreter für den erwähnten Provinzial⸗ Landtag zu ernennen geruht.
Abgereist: Se. Erlaucht der Vize⸗Präsident des König⸗ lichen Staats-Ministeriums, Otto Graf zu Stolberg⸗ Wernigerode,
Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Land⸗ wirthschaft, Domänen und Forsten Dr. Luci us, und
Se. Excellenz der Staats und Justz⸗Minister Dr. Fried⸗ berg nach Cöln;
Se. Excellenz der General⸗Intendant der Königlichen Schauspiele, von Hülsen, nach Dresden.
Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath von Philipsborn aus der Schweiz.
Nichtamtliches
Deuntsches mneich.
Preußen. Berlin, 14. Oltober. Ihre Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin sowie Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen WilUhelm und Heinrich sind heute Vormittag 11 Uhr 25 Minuten auf der Lehrter Eisenbahn zu den Dom⸗ bau⸗Feierlichkeiten in Cöln nach Schloß Brühl abgereist.
— Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm be⸗ gab Sich heute Vormittag in Begleitung Seines militärischen Henlẽters Major von Liebenau und Seines persönlichen Adju⸗ tanten, Hauptmann von Bülow, nach Schloß Brühl, um von dort aus der Cölner Dombaufeier beizuwohnen. Von Brühl beabsichtigt Se. Königliche Hoheit die Reise nach Baden-Baden fortzusetzen, dort am 18. an der Feier des Ge⸗ burtstages Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kron⸗ prinzen Theil zu nehmen und am 20. Nachmittags von Baden zum Besuch Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen und der Prinzessin Christian von Schleswig-Holstein nach Cumberland⸗ Lodge bei Windsor zu reisen.
— Nachdem der etatsmäßige Legationssekretär bei der Kaiserlichen Gesandtschast in Kopenhagen, Graf von der Goltz, vom Urlaube auf seinen Posten zurückgekehrt ist, hat derselbe, an Stelle des bisherigen interimistischen Geschäfts⸗ trägers, Legationssekretärs von Kiderlen⸗Waechter, die Vertretung des beurlaubten Gesandten Freiherrn von Mag⸗ nus übernommen.
— Durch Anordnung der Landes⸗Justizverwaltung kann nach §. 78 des deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes wegen großer Entfernung des Landgerichtssitzes bei einem Amts⸗ gerichte für den Bezirk eines oder mehrerer Amtsgerichte eine Strafkammer gebildet und derselben für diesen Bezirk die gesammte Thätigkeit der Strafkammer des Landgerichts oder ein Theil dieser Thätigkeit zugewiesen werden. In Bezug auf diese Bestimmung hat das Reichsgericht, II. Strafsenat, durch Beschluß vom 4. Juni d. J. ausgesprochen, daß die Revision wider ein Urtheil der bei einem Amtsgericht gebil⸗ deten Strafkammer mit Erfolg auch bei dem Landgerichte des Bezirks angebracht werden kann.
— Nimmt Jemand von einem Wahnsinnigen einen Werthgegenstand an und eignet ihn sich zu, so ist er nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 19. Juni d. J, wegen Unterschlagung zu bestrafen.
— Der General-Lieutenant von Morozowiez, Chef der
Bayern. München, 12. Oktober. Die „Allg. Ztg.“ meldet: Se. Königliche Hoheit Prinz Luitpold, welcher sich zur Zeit im Allgäu zur Vornahme größerer Jagden be⸗ findet, wird, dieselben unterbrechend, morgen Abends hier ein⸗ treffen und Donnerstag Morgens mit dem Schnellzug nach Cöln abreisen, um als Vertreter Sr. Majestät des Königs der Dombaufeier beizuwohnen. Der Prinz wird, von seinen beiden Adjutanten begleitet, am Freitag und Sonnabend in Cöln verweilen und am Sonntag wieder hier eintreffen, um sich am folgenden Tage abermals in das Allgäu zur Fort⸗ setzung der Jagden zu begeben. ;
— 14. Oktober. (W. T. B.) Prinz Luitpold von Bayern ist mit seinen militärischen Begleitern heute Vormit⸗ tag nach Cöln abgereist. . Nürnberg, 6. Oktober. (Allg. Ztg. Der 3 hat dem in der Sitzung des Landescomitès vom 19. Mai d. 8 vereinbarten Programm für die bayerische Landes⸗ Industriegewerbe⸗ und Kunstausstellung zu Nürn⸗ berg issæ2 die Allerhöchste Genehmigung ertheilt. Zu gleicher Zeit hat das Königliche Staats-Ministerium des Innern, Ab⸗ theilung für Landwirthschaft, Gewerbe und Handel, dem Landescomité die Mittheilung gemacht, daß es auf eigene Kosten die Prämiirung der Aussteller übernehmen und auch bei Feststellung der Bestimmungen, welche bei der Prämiirung maßgebend sein sollen, selbsthandelnd eintreten wolle. Durch diese erfreulichen Thatsachen ist das Landescomité nun in die Lage gesetzt, in einem öffentlichen Aufruf zur allgemeinen Betheiligung an der Bayerischen Landesausstellung einzuladen, und wird dieser Aufruf in diesen Tagen an alle Lokal⸗ comitéès, an alle Industriellen, Gewerbetreibenden und Künst⸗ ler des Königreichs ergehen.
Württemberg. Friedrichs Jafen, 11. Oktober. Der König hat sich heute zum Besuche des landwirthschaftlichen Festes nach Tettnang begeben. — Der Prinz Alexander von Hessen ist heute von hier wieder abgereist.
Stuttgart, 12. Oktober. Der evangelische Sy⸗ no dus ist heute zu seinen jährlichen Berathungen zusammen⸗
getreten.
Anhalt. Dessau, 12. Oktober. (pz. Ztg.) Auf die Einladung des Kaisers begiebt sich der Herzog vom Hofe des Fürsten von Hohenzollern aus nach Cöln, um den dortigen Dombau⸗Feierlichkeiten beizuwohnen und nach deren Beendi⸗
gung wieder nach der Weinburg zurückzukehren.
Wien, 12. Oktober. Der Kaiser begiebt sich, der „Pr.“ zufolge, morgen Abends nach Palotta und von dort nach Gödöllö. — Der Fürst von Rumänien ist heute Nachmittags über Pest nach Buka⸗ rest abgereist. Die Fürstin Elisabeth von Rumänien bleibt, wie die ‚W. H.“ berichtet, noch einige Tage in Wien und kehrt dann gleichfalls nach Bukarest zurück.
— Demnächst steht, wie hiesige Blätter melden, eine Ver⸗ sammlung der österreichischen Bischöfe in Salzburg bevor und wollen die Bischöfe über das Verhältniß der Re⸗ ligionslehrer zu den Schulgesetzen, über die Besteuerung der Pfründen und über die Befreiung des Klerus vom Waffen⸗ dienste berathen. Auf ausdrückliches Verlangen des Kardinals⸗ Fürsterzbischofs von Wien würden jedoch alle staatsrechtlichen und nationalen Fragen von der Berathung ausgeschlossen bleiben.
Lemberg, 12. Oktober. (Pr. Die Nationalen in Schlesien treffen die umfassendsten Vorkehrungen, um den Kaiser bei dessen bevorstehenden Besuch in ähnlicher Weise wie in Galizien zu empfangen. Der Kaiser wird von mehreren Gemeinden, und von Goralen in polnischer und czechischer Sprache begrüßt werden.
Pest, 12. Oktober. Der Generalversammlung des haupt⸗ städtischen Munizipal-Ausschusses wird morgen Seitens des Magistrats der Antrag unterbreitet werden, daß eine Fünf⸗ undzwanziger Kommission unter Führung des Qber⸗Bürger⸗ meisters entsendet werde, um Vorschlage zu erstatten, in wel⸗ cher Weise die Hauptstadt die Vermählung des Kron⸗ prinzen zu feiern hätte. — Fürst Carl von Rumänien ist in Begleitung des Gesandten Balaceano, hier eingetroffen. Morgen empfängt der Fürst den Minister Tisza zu länge⸗ rem Besuch und wird dann das 6. Infanterie⸗Regiment als Oberst⸗Inhaber inspiziren.
Großbritannien und Irland. London, 12. Oktober. (Allg. Corr.) Der Unter⸗Staatssekretär für die Auswärtigen Angelegenheiten, Sir Charles Dilke, hat sich behufs Lei⸗ tung der Unterhandlungen zum Abschluß eines neuen englisch⸗ französischen Handelsvertrages gestern nach Paris begeben.
Das Truppenschiff uff istan ce“ segelte gestern mit Munition und Geschützen für die britischen Schiffe des inter⸗ nationalen Geschwaders von Portsmouth nach Malta ab.
Von der Westküste Afrikas sind in Liverpool Be⸗ richte eingegangen, denen zufolge die Drohung, über Braß
Sesterreich⸗ Ungarn.
furt a. / M. zum Senats⸗Präsidenten bei dem Ober ⸗Landes⸗ gericht in Cassel zu ernennen.
Landesaufnahme, ist von der vor einigen Tagen nach Mecklen⸗ burg angetretenen Dienstreise wieder hier eingetroffen.
die Blockade zu verhängen, die gewünschte Wirkung gehabt