ö = ' 8 B — ; — * ö — — — — —— ——— —— — — . —
Lon dom, 13. Oktober. (MW. T. B.)
Getreide markt. (Schlussbericht) Fremde En suhren so t nnn Montag: Weizen 14 520, Gerste 3300, Hafer 56 590 (Orts. Weizen eher williger, Mais 4 sb. theurer, Mehl und Hafer
ruhiger. Lonmdom, 13. Oktober. (T. I. B.) An der Küste angeboten 2 Weizenladung. Havannazueker Nr. 12. 233. Fest.
GHaagor, 13. ORtober. (X. T. B.) . Roher en. Mired numbres warrants 51 ah. b's
Leith, 13. Oktsber. (WV. T. B.)
Ggetreidemarkt. Weizen, Mehl, Gerste und Hafer 1 sh. theurer. Die Erhöhung der Preiss hemmte das Geschäft.
LEiverpocl, 13. Oktober. (W. T. B.)
Baum molle. (Schlussbericht) Umsatz 12000 B., davon fär Spekulation und Export 1000 B. Fest. Middl. amerikanische No-
50 sh. 7 d.
vember-Derember- und Dezermber-Jannar-Lieferung 6is 4. Februar- März-Lieferung isa, Oktober-Dezember-Verschiffang 67 is d.
HTarkäön. 13. Oktober. W. L. H.) .
REChzucker SSo behauptet, loco 54 50. Raffinirter LIueksr loc — Moisser 8dadher fest. Nr. 3 pr. 100 Kilog?. pr. Oktober 60,75, pr. November 60, 75, pr. Oktober- Januar 60,75.
Perka, 13 Oktober. (X. T. 8.
FroduRũ ten marEt. Weizen fest, pr. Oktober 29, 40, pr. November 27,90. or. November-Februar 27, 30). pr. Jannar- April 27,25. Hehl fest, pr. Oktober 59, 50, pr. November 57. 75. pr. November- Februar 5750. pr. Junuar-April 57, 25. Rnbö] ruhig, pr. Oktober 73, 75, pr. November 74,50, pr. Degember Iö, 0, pr. Januar- April 76.53. Spiritus behauptet, pr. Oktober 3, 75, pr. No- vember 62, 75, pr. Dezsmber 62,75, pr. Junnar-April 61,75.
ew Kork, 13. Oktober. (W. T. B
raren bericht. Bauranolle in New-Tork 118/16, a0. 1 Re n-Orleans 14, Petrolenm in Nen-LTark 121 G., do. in FEhiladel phz
1246 G45, rohes Petrolenm 64, do. Pipe line Certifleats — D. 98 0
Aenl 4 D. 50 C. Rother Winterweizen 1 D. 14 C. MHais (on
mired] osß C. Zueker (Fair refining Muscovados) ·az. Kaffee (Klo
135. Sehmuls (Harke Wileos 94. de. Fairhankn 94, do. Robe
& Brothers 5. pee (hort dleerj 8z G. deteeidefracht 5.
KEisenbahn-EIinnakmem.
Hosen - Crenzbnrger Elsenbahn. Im September 188g 4
163 885 M (4 22 336 M6. Seit Anfang 1889 4 74921 4A. Gemeral-Veraamenlungenm.
28. Oktober. Vereinigte Stralsunder Splelkartenfabriken, Aotlen. (
gesellsohaft. Ord. Gen. Vers. zu Stralsund.
29. ö. Hageper Guassstahlwerke. Ordentl. Gen. Vers. n ‚
Hagen i. W.
26. Ps iin -Aukaitisohz Masohtnenban-Aotlen descl.
sohaft. Ord. Gena. Vers. zu Berlin.
— 212
TBeate r.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opernbans. 186. Vorstellung. Die Meister ⸗ singer von ÄRürnberg. Große Oper in 3 Akten von Rickard Wagner. (Fr. Mallinger, Frl. Brandt, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Oberhauser, Hr. Nie⸗ mann.) Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 204. Vorstellung. Dle Er⸗ zählungen der Königin von LKavarra,. Lustspiel in 5 Akten, nach . des Seribe, von
riedrich. Anfan .
‚ Sonnabend: 6, 187. Vorstellung. Fantasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten, nebst einem Vorspiel (12 Bildern) von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.
Schauspies haus. 205. Vorstellung. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Akten von G. E. Lessing. Anfang halb 7 Uhr.
Hallaer- Theater. Freitag: Zum 35. Male: Krieg im Frieden. Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser und Franz v. Schönthan.
icteria- Theater. Direktion? Emil Hahr. Freitag: Gastspiel! der ersten Solotänzerin Fräul. Clara Qualitz, des ersten Solotänzers Sigr. Aldo Spadalino, vom Theater della Seals in Mailand. Zum 13. Male: Der wilde Baron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 12 Bildern von Gustav Kadelburg. Musik von Gustav Lehnhardt. Ballets von Therese v. KLilanyi. Kostüme vom Ober⸗Garderobier Happel. Maschi⸗ nerien rom Maschinenmeister H. Geiler. Elektrisches Licht vom Inspektor Krämer. Sämmtliche Dekora · tionen aus dem Atelier von F. Lütkemeyer in Co- burg. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Residenz- Theater. Freitag: 3. 7. Male: Daniel Rochat. Schauspiel in 5 Akten von Vic⸗ torien Sardou. Deutsch von Laube.
Krolls Theater. Freitag: geschlossen. ö Kosiki. Komische Operette in 3 ten.
Vational- Iheater. Freitag: Gastspiel d. Herrn Ludwig Barnay: Die Memoiren des Teufels.
Germania-Ninter-Theater. (Im Wein- bergs weg.) Freitag: Drei Tage aus dem Leben eines Spielers. Lebensbild in 3 Abtheilungen von L. Angely.
Sonnabend: Zwei flotte Inngen, oder: Der sidele Stiefelputzer. Schwank mit Gesang. sang in 1 Akt. .
kelle - Alliance - Theater. Freitag: Gastspiel des Herrn Theodor Lebrun, Direktors! des Wallner⸗Theaters, und seiner Mitglieder, Frau Carlsen, Frls. Mejo, Goernemann, Wenck, Böhm, Weilandt, Herren Gallewskt, Kriete, Seydel
14166504 ju. s. w. Sonnabend und Sonntag: Der Hypochonder. ͤ Sonntag: Von 4 — 6 Uhr: Dritte Nachmittags ⸗
vorstellung: Zum 198. Male: Der Ratten fänger
von Hameln. Halbe Preise: 1. Parquet 1 4.
u. f. w. Entrée 30 .
Concert-Haus. Concert des Kgl. P Hof⸗Musikdirektors Herrn hilse.
Familien⸗ Nachrichten. Verlobt: Frl. Marie Kowalski mit Hrn. Rent⸗ meister Hugo Finckler (Slawentzitz). Geboren: Ein Sohn:; Hrn. Rechtsanwalt Horn (Elbing). — Eine Tochter: rn. Rektor Grunau (Sensburg).
Enbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
, Verkaufönnzeige.
In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger des Lohgerbers Johann Friedrich Kooy zu Frei— burg, wird zu dem öffentlich an den Meistbietenden erfolgenden Verkaufe der in der Verkauftanzeige vom 5. August d. J. näher beschriebenen, hierselbst be⸗ legenen Immobilien des Gemeinschuldnerg, welche beftehen aus einem unter Nr. 76 belegenen Wohn hause mit Anbau, einer Scheune, einer Torfscheuer nebst Grundplatze und DVofraum, Art. 72, Karten blatt 17, Parzelle 75 der Grundsteue rmutterrolle des Gemeindeberirks Freiburg Hl a 25 dm groß, und Weidegerechtigkeit, auf Antrag ein zweiter und ge⸗ setzlich letzter Termin damit anberaumt auf
Mittwach, den 27. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, ror hiesigem Gerichte. Ber auf den 20. Okteber
d. J. anberaumt gewesene Termin ist des Bußtages [25250 wegen auf obigen Tag verlegt. Freiburg i. H., den 7. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. II. gez. Brockmann.
Lührs, Gerichts schreiber Königl. Amtsgerichts Freibarg.
252341
Ladung. Beglaubigt:
Aufgebot.
Der Holzhändler Heinrich Friedrich Christian urtheilen.
Timm in Eckernförde hat das Aufgebot:
I) (iner von dem Bürger und Fuhrmann Peter bei genanntem Gerichte am
Meeves hieselbst an die Schullehrerwittwen⸗
kasse in den
Geltingen und Dänischenwohld und den damit verbundenen Probsteien Hütten und Fehmarn über 300 Thlr. Cour, gleich jetzt 1086 AMS und über 199 Thlr. Cour, gleich jetzt 360 M, am 5. April. 153 1
aukgestellten und protokollirten Sbligation, einer von demselben an den Bürger und Amts— [26257 schuhmachermeister Friedrich Ludwig Schmidt 1237
hieselbst über
adeligen Gemeinden Schwansen,
9 und resp. 10. Februar 1844
360 S½ , am 3. Februar 1854 ausgestellten und Amte gericht zu Plischen
protollirten Obligation
für Recht:
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf. gefordert, spätestens in dem auf w
Mittwoch,
Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigen fallt die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Eckernförde, den 11. Oktober 1880.
Königl.
den 8. Dezember 1880,
Amtsgericht. Abth. JI.
werden für kraftlos erklärt.
. Erbborladung. Motty
Baden. Anna
Broggingen, etwa 28 Jahre alt, die im Jahre 1867 nach San Franzisko auswanderte und sich dort mit
Varig Frahy,, geboten gin l25258
einem Heinrich Gillmann verehelicht haben soll, ist gericht zu? Pitschen
zum Nachlasse ihres am 4. d. M. verstorbenen Vaters Georg Trapp, Taglöhner hier. mitberufen. Da der Aufenthalt der Anna Maria Trapp unbekannt ist, wird dieselbe, beziehungsweise werden deren Erben und Rechtsnachfolger aufgefordert, binnen drei Monaten zu den Theilunge verhandlungen sich anher zu melden,
für Recht:
eingetragenen 89 Thlr. wird für kraftlos erklärt.
widrigens die Erbschaft Denen würde zugetheilt Moth
werden, welchen sie zukäme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit, des Erbanfalles nicht mehr am Leben ge—
wesen waren. Baden Baden,
Großherzogl. Notar:
25266 Oeffentliche Zustellung.
Dienstag, den 28. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr,
stattfindenden Verhandlung hiemit geladen. Dingolfing, den 12. Oktober 1880. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Stimmel mayr.
Im Namen des Fönigs! Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Johann
Im Namen des gönigs! Auf den Antrag des Auszüglers Lorenz Phi⸗ lipowtki zu Pitschen erkennt das Königliche Amtz« n
Nr. 1 28 9 10 11 14 1617 21 23 24 2525
Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 154, Haus Pitschen in der Ill. Abtheilung unter Nr. 3 für die un⸗ urch te Cle hetg, Kozit zu Funzendorf 17 1, f w, , m , n 147 115 14) 159 155 158 159 16 167 169 171 174 178 is
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Tender, Hammerstiele, Handhebel oder Bre m⸗
Der Beklagte Michael Eder wird daher zu der knüppel und Weißbuchensplittter, soll im Wege der
öffentlichen Submission verdungen werden. versiegelt und frankirt mit der Aufschrift: Materialien (Nutzhölzer) pro 1381“
Bureau dahier einzureichen, wofelbst deren Er⸗ öffnung am folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr,
finden wird.
Elberfeld, den 12. Oktober 1880. Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion.
Verloosung, Amortisation,
Papieren.
Bekanntmachung.
ö werden die sämmtlichen noch im Umlauf be— findlichen, bisher nicht ausgeloosten, in Gemäß heit
31 32 34 35 36 37 40 41 42 44 45 47 48 5 53 56 58 59 609 61 62 63 64 66 68 69 71 5 3 74 76 82 83 84 85 89 gl 9g3 4 9g5 98 9) 1069 19 19 196 10 108 12 115 116 1209 17
181 184 188 191 193 197 1935 199 266 2651 26 204 206 212 216 217 219 220 221 224 225 37
den 8. Oktober 1880. E. Hauger.
gelsberg pro IV. Quartal 1880
Verkäufe, Verpachtungen, ,, 3065 306 311 zis zis 31s zi7 zis zi5 3253 Die Holwwerkausẽ termine der Oberförsterei Han⸗ 326 328 330 331 334 335 339 346 341 343 sind, festgesetzt auf z45 zi6 345 350 335 352 337 358 3859 361 36 Donnerstag, den 25. Oktober, 25. Jiovember zös 376 37 ze zes 377 379 380 38 und 15; Dezember, jedegmal Vormittags 1 hr, zs3 367 3563 390 392 393 395 4060 466
286 289 290 292 293 6 299 300 30
Die Schmiedefrau Marianna Dudziak, geborne im Gruberifchen Gasthaufch kierf:bnrrten, 26 B m g 1 n n, n .
r ö . . Kicinska zu Kuschen bei Schmiegel, vertreten durch Hierauf: 1533 Thlr. 227 Sgr. Posse mit Ge/ den Rechtsanwalt Geißel zu Lissa, klagt gegen ihren
tober er. kommen gegen gleich baare Bezahlung 425 431 435 434 436 4537 445 416 477 unter den bekannten Bedingungen zum Verkauf: 455 4596 457 499 460 464 468 479 472
Ehemann, den Schmied Albert Dudziaf, zuletzt j ; . . ? ; in Run Sch W Belauf Wilhelmskrück Jagen ß — 4 rm Gichen 475 486 483 485 487 458 491 457 in Kuschen bei Schmiegel, auf Steck 40 m Kiefern Stock, 3 rm Reis II., 3) Be⸗ 504 507 598 509 510 514 517 518 519 52
wohnhaft gewesen
Antrage:
19; ö 3 jich er Ne 7 , n n, zan bes 337 de del z 333 36 sa 3
äs zwischen den Partzien bestehende Band der Ls mms Fieffrn Kllyhea, zi Velauf Hangelsberg, Yi br St bse is zäh 33 56 58 ʒ6
,, n effet zur Last u een ö unk, Keller jun. Der Hypochonder, Lustspiel in und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ 3 7 4 Akten von G. v. Moser. Kasseneröffnung 5 Uhr, lung des Rechtestreits vor die J. Civiltammer des tober 1880. Der Oberfoö Anfang der Vorstellung 7 Uhr. Erstes Parquet Königlichen Landgerichts zu Lissa auf den J 1. März 1881, Vormittags 11 Ugr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
richte zugelassenen Zum Zwecke der
Auszug der Klage bekannt gemacht. Lissa, den 12. Oktober 1880.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25251
Gasthaus in Zaborze: 1 goldener Siegelring, grüner
Stein, gravirt A.
bis in dem Aufgebotstermin, den 15. Dezember 1880, Vormittags 19 Uhr, in unserm Gerichts
rster.
Anwalt zu bestellen.
Karpinski, Submissionstermin auf
zimmer Nr. 8, anzumelden, widrigenfalls dieselben, —
bis auf den Anspruch auf Herausgabe des z. 3. vor⸗ ĩ handenen Vortheils aus dem Funde, ausgeschlossen
werden. Zabrze, den 6.
Königliches Amtsgericht.
[26155
Oktober 1880. Freitag, den 22. d. Mts,
von Vormittags 9 Uhr an,
steigert.
Sonnabend, den 30. Oktober, —— in unserem Bureau, Schleusenstraß
ö und , werden
P. — Ansprüche und Rechte sind gegen Ein sendung von 30 3 vera olgt.
J 10. Offoben 03 Königliches Eisenbahn Betriebs. Amt.
26272 Pferde verstelgerung. Im Kasernement Gottesaue werden
von Vormittags 11 Uhr an, Montag, den 25. d. Mts.,
Karlsruhe, den 12. Oktober 1880.
in 3 en fit allein Jagen ger 46, 44 8! — 2) 1m Kiefern Kloben,ů 68 ba rr , sr sss 33. 584 565 557 553 engt 3 . . . ö W ihn Reis gz Bflenf 3izrkenbräg; Jagen isi hz ze, gö öl dh s' eh es es , . , Fal? knn, Gichen Stock, 23 m Kiefern Kloben, Hal Sz? 634 ses Cas ez s 635 639 642 644 2l6 rm Kiefern Stock. Hangelsberg, den 2. St⸗, 6433 47 539 Soö0 652 654 655 658 659 665 65 668 669 670 671 672 674 676 686 681 684 6853
5689 691 692 693 696 696 695 761 762 M 798 709 710 711 712 713 715 715
(25252 Snbmission alter Schienen ꝛc. 734 775 758 798 vat d27 2. 59 Zum Verkauf von ca. 8600 m (301 000 kg) alter, 3 . . . 9 3. 383 746 7 ] , . Nö tbeilweise zu Bauzwecken noch brauchbarer Schienen 764 765 767 763 773 7572 öffentlichen Zustellung wird dieser auf Bahnhof Königsberg, sowie 238 M. (8440 kg) 785 786 787 789 792 795 795 . dergleichen auf Bahnhof Memel und einiger anderer den Inhabern hierdurch dergestalt gekündigt, daß die . alter Materialien (Gummi, Bruchglas u. s. w.) ist Vapsial betrage ib There , . l. fir fa . Obligation) am 2. Januar 1881 bei der hiesigen Yjrgg. 11 Utz, Treis ⸗Kommunalkasse zu erheben sind. Mit die fem
e 1-3, angesetzt Ta ; ie,, . ; , , , . h ge hört die Verzinsung der Obligationen auf. ö. bis zu welchem Termine mit entsprechender Auf⸗ Bei der Einlösung find die Obligationen nebst
Gefunden im Februar 1860 bei Koenigebergers schrist verfehene Offerten portofrei ein zuteicher sind, den Talons vom Inh ab Bih an die Kreis ,- Kommunalkasse abzuliefern. Zins. Coupons sind
59 760 761 762
nur noch für die Zeit bis Ende des Jahres 1850 ausgegeben. Calau, den 11. Oktober 1880. Namens des Kreis ⸗ Ausschusses: Der Landrath Frhr. von Patow.
Abligationen, enthalt folgende Brucksehler: Pos. C.
Adolf Bloch in Kättohi ausgestellte Wechsel vom Königliches Kommando des Badischen Train III. Serie ist nicht die Nummer 70 087, sondern
14. April 1880 über 1465 S 56 I, zahlbar am 31. Juli 1859, welcher durch Giro auf den Kauf. mann Heinrich Dietel zu Sosnowice übergegangen
ist, ist ang eblich
verloren gegangen.
gefordert, spätestens im Termine
am 10. Wai
zwischen Mühlhausen und Leipzig [25267]
1881, Vormittags 12 Uhr,
seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ geben werden.
melden, wirrigenfalls die Kraftloterklärung des
Wechsels erfolgen Kattowitz, den
Königliches Amtzgericht.
Bataillons Nr. 14.
Ile Lief we n n, stände f
; . ; E Lieferung der Dienstkleidungsgegenstände für 18809. 25 Der Inhaber dieses Wechsels wird hiermit auf · die Post. Uaterbeamten im Bezirke der Ober ⸗Post⸗ 3 direktion zu Kiel soll für die Zeit vom 1. April 1881 bis dahin 1884 im Wege der Anbietung ver⸗
die Nummer 70 487. Pof. il. von den Bergisch⸗
Märkischen Prioritäts. Obligationen VIii. Serie sst
nicht die Nummer 32 218, sondern die Rammer
38 218 er gf. Elberfeld, den 11. Oktober gliche Eisenbahn ⸗Direktion.
—
Die Kreis mwundarztstelle des Kreises Bub mit einem jährlichen Gehalte von 660 „ ist er⸗
Angebote auf Uebernahme dieser Lieferung sind ledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter
wird. frankirt und verschlossen mit der Aufschrift An. Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenglaufs
5. Oktober 1880.
gebot auf Lieferung von Dienstkleidungsgegenständen innerhalb 6 Wochen bei ung melden. Posen, bis zum 28. Oktsber, 10 Uhr Vormittags, an den sỹü. Oktober 18830. Königliche Regierung. die hiesige Ober⸗Postdirektton einzusenden.
Abtheilung des Innern. Liman.
—
Die Zusammenstellung der Lieferungsbedingungen . ( -. 2 . kann in der Registratur der Obrr · Postdireftio n Der Gütler Simon Heilmaier von Gummerin⸗ eingesehen vder auf Wunsch von hier bejogn gerau, als Vormund über das am 8. September werden. . 1878 von der Häuslertztochter Katharing Limbrunner Kiel, 13. Oktober 1880. von dort außerehelich geborne Kind Maria, hat gegen den Mühlburschen Michael Eder von Geisen— Schrader. hausen, z. 3. unbekannten Auferthaltz, beim Kgl. r, ,,, Amtsgerichte Dingolfing Klage mit dem Antrage 25243 Bergisch Märkische Eisenbahn. gestellt, denselben zur Anerkennung der Vaterschaft j
⸗ 9 . Die Lieferung der für das Jahr 1851 erforder, zu fraglichem Kinde und zur Kostentragung zu ver lichen Nutzhölser, Bremsklötze für Wagen und
Hierauf bezügliche Offerten sind unterschrieben, ö. Offerte auf Lieferung von Werkftätten ⸗ . bis zum 25. d. M. an unser maschinentechnischez ö
in Gegenwart der erscheinenden Submittenten statt.
Trhen T ge e n feng, V , lie⸗ ö. 159 Thlr. D. R. W., gleich je 9 ö e d Königliche gen auf den Werkstätten⸗ Bureaus zu Clberfclz, FErsusch cus Jschtenitz erkennt das ö Langenberg, Siegen, Crefeld, Arnsberg und Witten zur , offen, ,, gegen Erstattung . üb achstehende der Drucklosten ad 50 Pfg. von den genanntem V Dienststellen sowie von dem Kanzlei⸗Vorsteher Herrn . a. über die auf dem Grundbuchblatte des Bauer⸗ Peltz hierselbst bezogen werden. . gutes Nr. 20 Jaschkowitz in, der III. Ab- theilung unter Nr. 3 fuüͤr die Erben des . Bauers Johann Livinski aus Reinersdorf — — b eingetragenen 300 Thaler, über die auf demselben Grundbuchblatte in Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen der III. ö Nr. . die . Freibauer Johann Lipinski'schen Minoren . Lübbes. nen eingetragenen 405 Thaler, 252531
Auf Grund det Kreistags beschlusses vom 31. Mäãän .
des Privilegiums vom 4. November 1868 emstiir— . ten Calau'er Kreis-Obligationen, und zwat
228 251 2335 246 242 245 246 248 756 3535 269 263 264 268 2753 371 775 77 778 355 33
dis eß ii 6
860 Bergisch, Märkische Eisenbahn. Der in Nr. 10 ᷣ⸗ ea. 100 Stüc dieses Blattes enthaltene Übdruck unserer Betannt⸗
. ͤ machung vom 18. Juli er,, betreffend die Au- Proclama. überzählige Dienstpferde gegen Baarzahlung ver loosung, der Bergssch-⸗Märtischen c. zrioritat
D5t gen, Moritz Jakeby jun, in Berlin auf Vn den Bergisch. Mäarkischen Petor tts, Boiigarlsine
Anzeiger
Aas Abonnement hetrügt 4 A 50 )
für das Nierteljahr.
* ( .
K .
usertionspreis für den Raum riner Aruckzeilt 830 9
h
*
M 243.
Berlin, Freitag,
1
Ake Host-Austalten urhmen KRestellung an;
far ernin außer den Roß Austaltrun auh Tir Caps.
dition: 8 V. Wilhelm str. Nr. 82.
ESS dh.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß der Feier zur Vollendung des Cölner Domes am 15. Oktober d. J. den nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:
den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse:
dem Ober⸗Präsidenten, Wirklichen Geheimen Rath Dr. von Bardeleben zu Coblenz;
den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:
dem Buchhändler Michael Du Mont zu Cöln,
dem Miteigenthümer der Cölnischen Zeitung, Wil helm Ferdinand Schultze zu Cöln,
dem Notar a. D. Mathias Gaul zu Cöln,
dem Architekten und Vorsteher des Zeichenbureaus Jacob Marchand zu Cböln;
den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: dem Königlich spanischen Konsul und Kaufmann Oswald Schmitz zu Cöln, dem Hauptmann in der Landwehr Jacob Joseph Nelles zu Cöln;
den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: dem Dom-⸗Werkmeister Mathias Schmitz zu Cöln, dem Donbau⸗Controleur und Maurermeister Ludwig Becker zu Cöln, und dem Dom⸗HFimmermeister Gottfried Busch zu Cöln;
das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzolkern: dem Geheimen Regierungs⸗Rath Carl Eduard Richard Voigtel zu Cöln; sowie
das Allgemeine Ehrenzeichen:
dem Qber⸗Polier Wil helm Heiler,
dem Versetz Polier Franz Herzog,
dem Oberhütten-Polier Joseph Stang,
dem Oberhütten⸗Polier Andreas Gredy,
dem Oberhütten⸗Polier Carl Reinhardt,
dem Bauaufseher Anton Kamp und
dem Steinmetzmeister Karl Hoitz, sämmtlich zu Cöln.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Dombaumeister, Regierungs- und Baurath Karl Eduard Richard Voigtel zu Cöln den Charakter als Geheimer Regierungs⸗-Rath zu verleihen.
Königreich Preußen
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die nachbenannten Beamten der Staats⸗Eisenbahnverwal⸗ tung zu Eisenbahn-Direktoren mit dem Range der Räthe IV. Klasse zu ernennen:
die Regierungs- Assessoren Thomae, Thimm, Stieger und Kirchhoff in Elberfeld, Hermann und Schmidt in Magdeburg, Gragf in Schneide— mühl, von Mühlenfels in Thorn, Wende, Dr. jur. Dückers, Dr. jur. Meyer und von Ditfurth in Berlin, Hoppe und Förster in Hannover, e. in Breslau, Frye in Frankfurt a. M., Landgrebe in Stettin, Greinert und Höter in Göln, Dr. jur. Sombart in Wiesbaden und Gerlach in Bromberg, sowie die Eisen⸗ bahn-Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektoren Gtock in Berlin, Vieregge in Düseldorf, Blumberg in Bromberg, Schulenburg in Paderborn, Otto in? Altena Sd Nan— mann in Danzig.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtsrichter Jo sten' in Kempen den Charakter als Amtsgerichts Nath zu verleihen; sowie die Gerichts-Asfessoren Lenz in Berent, Münter in Herford, Rolcke und Mantzel in Danzig zu Amtsrichtern zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal-ÄAngelegenheiten.
Dem Dombildhauer Peter Fuchs zu Cöln ist das Prä— dikat Professor beigelegt worden. Der Privatdozent Pr. Erich Harnack in Leipzig ist zum außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät er Universität zu Halle ernannt worden. Der Gymnasial⸗Ober⸗Lehrer Theodor Beyer zu Trep⸗
tow a. /R. ist als ordentlicher Lehrer unter Veibehaltung des
Titels Ober⸗-Lehrer an das Königliche Gymnasium in Neu⸗
stettin, und der ordentliche Lehrer Albert Haake, bisher
am Königlichen Gymnastum in Neustettin, unter gleichzeitiger eförderung zum Ober-Lehrer, an das Gymnasium zu Trep—
tow a. M. versetzt worden.
.
Abgereist: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister des Innern Graf zu Eulenburg nach Cöln.
Angekommen: Der Wirkliche Geheime DOber⸗Regierungs⸗ Rath und Direktor der landwirthschastlichen Abtheilung des Ministeriums für Landwirthschaft, Domnen und Forsten, Marcard, vom Rhein.
In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 42 der
Zeichenregister⸗ Bekanntmachungen veröffentlicht.
Nichtamtliches. Dentsches eich.
Preußen. Berlin, 15. Oktober. Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin sind, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Ba den⸗Baden, gestern achmittag um 3 Uhr mittelst Extrazuges von dort nach Schloß Brühl abgereist.
Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin von Baden schlofsen Sich von Karlzruhe aus Ihren Majestäten an.
In Folge Allerhöchster Anorbnung Sr. Maje ät des Kaifers und Königs hat am eutigen Tage, als dem Geburtstage Sr. Majestät des ochseligen Königs Friedrich Wilhelm IV., des erhabenen ersten Protektors des Central⸗Dombau⸗Vereins, die Einfügung des Schluß— steines in die Kreuzblume de nördlichen Thur mes des Cölner Dom es in fesllicher Wesse aattzefunden.
Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin waren bereits gestern Abend in Schloß Brühl eingetroffen, woselbst auch Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin, die Prinzen Wilheim und Heinrich, der Prinz Carl, der Prinz und die Prinzessin Albrecht, ferner Se. Majestät der König von Sachsen, Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin von Baden, der Erbgroßherzog von Baden, Ihre Großherzogliche Hoheit die Prinzessin Victorig von Baden, Se. Hoheit der Erbprinz und Ihre Königliche Hoheit die Erbprinzessin von Sachsen⸗ Meiningen Ihr Absteigequartier genommen hatten.
Weiterhin waren zum Domfest eingetroffen und hatten in Cöln Wohnung genommen: Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz Friedrich Carl, die Großherzöge von Sachsen, Oldenburg und Mecklenburg ⸗ Schwerin, der Prinz Luitpold von Bayern als ' PVertreter Sr. Majestät des Königs Ludwig von Bayern, der Prinz Wilhelm von Württemberg als Vertreter Sr. Majestät des Königs von Württemberg, der Prinz Heinrich von Hessen als Vertreter Sr. Königlichen Fer des Großherzogs von Hessen und der Landgraf von Hessen, Ihre Hoheiten die Herzöge von Sachsen⸗ Meiningen, Sachsen⸗Alkenburg und Anhalt, die Herzöge Paul und Johann Albrecht von Mecklenburg und der Prinz Fried⸗ rich Wilhelm von Hessen, Ihre Durchlauchten die Fürsten von Waldeck, Schwarzburg-Rudolstadt, zur Lippe und Reuß älterer Linie, der Erbprinz von Hohenzollern und der Erprinz von Schaumburg⸗Lippe. . .
Aus Anlaß des Festes hat die Stadt Cöln ihr reichstes Festgewand angelegt. AÄuf der höchsten Höhe des Domes, über der freigelegten Kreuzblume der südlichen Thurmspitze wehen die deutschen und die preußischen Farben und die der Stadt Cöln; das gewaltige Gerüst, das noch die beiden Helme und das oberste Stockwerk der beiden Thürme umhüllt, ist mit zahlreichen Fahnen ge⸗ schmückt, deren oberste schwarz weiß⸗rothe die Inschrist „Pro- tectoris trägt. Auf der östlichen Hälfte des vor dem Süd— portale gelegenen Platzes sind Tribünen errichtet, welche die Kaiserliche Loge zum Mittelpunkt haben. Dieselbe ist im gothischen Stile in Holzwerk geschmackvoll ausgeführt; die Draperien sind in roth und gold gehalten, schwere Teppiche decken den Boden, während Blattpflanzen von sel⸗ tener Schönheit und Größe die Ecken und den Hinter⸗ grund süllen. Die Loge gipfelt in einer Kaiserkrone.
Alle Plätze und Häuser zeigen den reichsten Fahnenschmuck; grünes Tannengewinde säumt die Gesimse, haͤngi in Bogen herab, umrahmt zahlreiche Wappenschilder an den Wand⸗ flächen und Pilastern der Häuser, springt über den a hinweg und verbindet Feston mit Feston zu prächtigen Lauben— ängen. Die engen Straßen der Stadt, sowie die schmalen Fronten und die Erker der Häuser erhöhen die Pracht der Ausschmückung und verleihen ihr neue und pittoreske Reize.
In gleich würdiger Weise ist das Den mal Sr. Majestät des Hochseligen Königs Friedrich Wilhelms III. mit einer reichen Fahnenzier umgeben; nichts ist versäumt morden, um den histo⸗ rischen Stätten und Denksteinen, an denen die alte Stadt so reich ist, ein festliches Aussehen zu geben. .
Ihre, Majestäten trafen heute früh um 9 Uhr 29 Minu⸗ ten in Cöln ein und begaben Sich en, nach dem Re⸗ gierungsgebäude, um den Dombaufestzug an Sich vorüber⸗ ziehen zu lassen und hierauf nach der evangelischen Trinitatis⸗ kirche, um daselbst dem Festgottesdienste beizuwohnen.
ier eee s e edel,
Um 11 Uhr betraten Ihre Majestäten den Dom, in welchem ein Tedeum gesungen wurde, und verfügten Sich alsdann nach dem Domhofe, woselbst außer den oben genann⸗ ten Fürstlichkeiten die Repräsentanten der freien Städte, das Staats⸗Ministerium, die Präsidenten und. Vize⸗Präsidenten des Reichstages, des Herrenhaufes und des Abgeordnetenhauses, die Generalität und die Spitzen der Behörden die für sie be⸗ stimmten Plätze einnahmen. Nach Verlesung der zur Ein⸗ jügung in den Schlußstein bestimmten Urkunde, und nach Ab⸗ singung einer Festkantate hielten Se. Majestät der Kaiser und König folgende Ansprache:
Wer gedenket in dieser Stunde nicht des Tages, an welchem weiland König Friedrich Wilhelm IV. der Welt geschenkt wurde! Wer gedenket nicht jenes 4. September 1842, an welchem Mein in Gott ruhender Königlicher Bruder an dieser Stelle öffentlich und feierlich es verkündete, daß er be⸗ schlossen habe, den seit Jahrhunderten seiner Vollendung har⸗ renden Cölner Dom dieser Vollendung entgegen zu führen! Dem geschichtlich gewordenen Krahne fügte der Königliche Bauherr zum Gedächtniß seines großartigen Unternehmens den ersten Bau⸗ stein hinzu, der uns heute umkränzt dort oben entgegentritt. Die allmächtige Vorsehung hat es nicht gewollt, daß der un⸗ vergeßliche König sein ebenso großes wie kühnes Unter⸗ nehmen, das! er mit Vorliebe und Kraft förderte, vollendet sehen sollte. Aber die Königlichen Worte, die derselbe bei der Feier vor 38 Jahren hier sprach, zündeten nicht nur in preußischen, sondern in allen deutschen Landen. Die Re⸗ gierenden an deren Spitze gaben das Zeichen, den großen Gedanken erfaßt zu haben, und somit wurde dieser ein natio—⸗ nales Gemeingut.
Schon Friedrich Wilhelm III, glorreichen Andenkens, hatte seit dem Jahre 1825 durch kräftiges Einschreiten den damals allein bestehenden Chor vor dem Untergange ge⸗ rettet. So steht nun heute der vollendete Cölner Dom, eins der größten Bauwerke aller Zeiten, als ein Denkmal frommen Sinnes, menschlicher Einsicht und Umsicht, einheitlicher Arbeit, ausdauernder Thatkraft und Opferfreudigkeit vor uns.
Mögen die zum Himmel emporstrebenden Thürme daran erinnern, daß ohne den gnadenvollen Beistand Gottes nichts auf Erden gelingt. So gebührt also vor Allem dem Allmäch⸗ tigen unser Dank, der dieses kühne und gefahrvolle Unternehmen sichtlich schützte und vollenden ließ. Demnächst steigt un ser Dank zu dem Königlichen Bauherrn empor, dessen erhabenem, schöpferischem Geiste wir dieses Werk verdanken, welches von Jahrhundert zu Jahrhundert seinen Namen deshalb dankbar preisen wird. Eine andere erhebende, Meinem Herzen wohlthuende Pflicht der Dankbarkeit erfülle Ich an dieser Stelle, indem Ich den Allerhöchsten und Höchsten Regierenden und freien Städten im neu geeinten deutschen Vaterlande den tiefgefühlten Dank ausspreche für Wort und That, durch welche Dieselben an der Spitze Ihrer Staaten diesen mächtigen Bau durchführen halfen. Jede einzelne Gabe, weit über Deutschlands Grenzen hinaus, finde hier wärmsten Dank. Meinem engeren Vater⸗ lande Preußen und dieser ehrwürdigen Stadt mit ihrem Central ⸗Dombau⸗Verein und dessen Abzweigungen gebührt Meine Dankbarkeit für das Bestreben aller Schichten der Bevölkerung, das Riesenwerk ihres Königs gefördert zu haben. Schließlich gedenken wir in höchster Anerkennung der Männer, welche an der Hand der Wissenschaft und Kunst diesen Bau schufen und in der Dombauhütte Kräfte erzogen und leiteten, die mit Ausdauer so Großes darstellten.
So begrüßen wir Alle dieses herrliche Denkmal, und bleibe es durch des Allmächtigen Gnade Frieden verheißend auf allen Gebieten, Gott zur Ehre, uns zum Segen!
Um 3 Uhr findet im Schlosse zu Brühl bei Ihren Kaiser⸗ lichen Majestäten Tafel statt; für den Abend ist eine Illumi⸗ nation der Stadt Cöln und eine elektrische Beleuchtung des Domes in Aussicht genommen.
„W. T. B.“ meldet über den Festzug Folgendes:
Cöln, 15. Oktober, Vormittags. Ihre Maje stäten der Kaiser und die Kaiserin krafen um 9!“ Uhr mit Gefolge von Brühl hier ein. Auf dem Bahnhofe wurden Ihre Majestäten von den Spitzen der Behörden empfangen. Die Kriegervereine bildeten Spalier. Unter dem unermeß⸗ lichen Jubel eines zahllosen Publikums begaben Sich Ihre Majestäͤten nach dem Regierungsgebäude und ließen den Fest⸗ zug defiliren. Derselbe entwickelte sich in folgender Ordnung?
Auf die beiden Zugordner folgten dre berittene Zug⸗ führer, ein berittenes Musikeorps, die Dombauhütte, das Domvereinsbanner, umgeben von 20 L.eltesten, der Dombau⸗