1880 / 243 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Oct 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

3 nserate für den Deutschen Reichs⸗ und gomigs*

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expeditisn des Aeutschen Reichs- Auzeigers und Königlich

Oeffentlicher Anzeiger.

„Jnvalidendauk⸗, Rudolf Messe, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

L Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. Terschiedene Bekanntmachungen.

Preußischen taatz- Anzeigers: Berlin SV., Wilhelm⸗Sraße Nr. 32.

XR

Uu. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8. Ww. von öffentlichen Papieren.

3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

Familien-Nachrichten.

Annoncen · Bureaus.

*

Literarische Anzeigen. Theater- Anzeigen. 3 der Börsen- beilage. *

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

zo! Oeffentliche Zustellung.

Der Peter Krings, Ortsvorsteher zu i

klagt gegen den Wilhelm Laumen, früher Bür⸗ germeister zu Roetgen, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts,

wegen eines baaren Darlehns mit dem Antrage auf Zahlung einer Summe von 110 nebst Zinsen seit dem Klagetage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Montzjoie auf den 9. Dezember 1380, VBarmittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thnnert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

l2sꝛ8) Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Berthold Riedel von hier, Fried⸗ rich ⸗Wilbelmstraße 9, als gerichtlich be stellter Pfle⸗ ger des Nachlasses der Klägerin, der verwittweten Postexpediteur Wilhelmine Baß, klagt gegen den Kaufmann Philipp Unruh, zuletzt hier, gegenwär— tiger Aufenthalt unbekannt, angeblich Amerika, wegen 315 S und finlen mit dem Antragen den Verklagten zur Zahlung von 315 M nebst fünf Prozent Zinsen seit der Klagebehändigung kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über Leistung des der

lägerin in dem Erkenntnisse des Königlichen Ap— pellationsgerichts Breslau vom 22. Oktober 1878 auferlegten Eides vor die IV. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den

22. Dezember 1880, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemackt.

Breslau, den 4. Oktober 1880.

Völkel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

larrss] Oeffentliche Zustellung.

Otto Brandner, Häusler von Kuglmoos, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wird hiermit in Kenntniß gesetzt, daß in Sachen

Schloßberg, Filialkirchenstiftung, gegen Brandner, Otto, Häusler von Kugl moos, wegen Forderung,

hier, Vertheilung des Strichschillings betr., eim K. Amtsgerickte Rosenbeim Zimmer Nr. b, Termin zur Vertheilung des Strichschillings auf Samstag, den 26. November l. Is. Vormittags 9 Uhr, anberaumt ist und er bei Vermeidung des Aus— schlusses mit seinen Einwendungen gegen den auf— gestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungs⸗ plan, und die darin aufgenommenen Forderungen an diesem Termine zu erscheinen hat. Nosenheim, den 11. Oktober 1880. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. . Baumann, geschäftsleitender K. Gerichtsschreiber.

92 2 4 1 2 9 lerssz Oeffentliche Zustellung.

Ver Kaufmann M. Schwerin zu Kreuzburg O- S. llagt gegen die Wittwe Frau Sprenze Ruffer, zu⸗ letzt in Groß- Lassowitz wohnhaft geweser, wegen 3 * 765 . Kaufprels für im Jahre 1859 gekaufte Waaren mit dim Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 35 M 75 3, sowi: das Erkenntniß für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg O.-S. auf den

7. Tezember 1880, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustell ung wird dieser Aut zug der Klage bekannt gemacht.

Rosenberg O.⸗S., den 7. September 1880.

. Wuttke, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

är! Oeffentliche Justellung.

Der Buchhändler Franz Gescher zu Vreden klagt gegen den Lehrer Ludwig Möller, früher zu Wend feld, Kirchspiels Stadtlohn, jetzt unbekannten Auf— enthaltsorts, für gelieferte Schreibmaterialien und Bäger, mit dem Antrage auf Verurthellung des Beklagten zur Zahlung von 65 S 25 3, nebst 3 Ho, Zinsen seit 1. Januar 1880 von 40 s 36 3 und lader den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht zu Vreden auf den 26, ovember 1880, Vormlttags 10 uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

: Lübbert, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

93379 h . an'! Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Wilhelm Syoor zu Wendfeld, Kirchspiels Stadtlohn, klagt gegen den Lehrer Ludwiß Möller, früher zu Wendfeld, Kirchspielz Stahtlohn, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Koftgeld für die Zeit vom 1. Januar bis 3. Sep⸗ tember 1889 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 170 M6 6 3 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtẽgericht zu Vreden am Gerichtstage zu Stadtlohn auf den 6. Dezember 1889, Vormittags 9. Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

lꝛozoll Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Emma Amalie Dobrzinski, ge⸗ borene Müller zu Danzia, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wannoweki hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmachermeister Heinrich Alexan—⸗ der Dobrzinski, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 11. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 5. Oktober 18806.

Kretschmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26387] Deffentliche Zustellung.

Der Leopold Ullmann, Handelsmann zu Wald. böckelheim, vertreten durch Rechtsanwalt Henrich, klagt gegen die Eheleute Valentin Messer, Kaypen⸗ macher, und Magdaleng, geb. Fickinger, ohne Ge⸗ werbe, früher zu Waldböckelheim, jetzt ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Nicht- zahlung des stipulirten Kaufpreises auf Aufhebung des vor Notar Schüller in Sobernheim am 5. Juli 1875 gethätigten Kaufvertrages, wonach Kläger den Verklagten das zu Waldböckelheim am Marktplatz gelegene, mit der Nr. 59 bezeichnete Halbhaus, wo von die andere Hälfte Eigenthum der israelitischen Gemeinde ist, eingetragen in der Gebäudesteuerrolle sub Nr. 80 Art. 683 als Wohnhaus, das Ganze begrenzt von Friedrich Morean und Heinrich Mathias verkauft haben; sowie auf Räumung dieses Im— möbels und Zahlung einer näher zu liquidirenden Entschädigung und ladtt die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreiks vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf den 15. Jannar 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Coblenz, den 13. Oktober 1880.

Dahmen, Eerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

25362 ; össr Zustellung mit Ladung.

Philippine von Gerichten, ohne Gewerbe, Ehe— frau von Michael Gund, Ackersmann, in Mechters⸗ heim wohnhaft, dermalen ohne bekannten Auf— enthaltsort abwesend, sie in Mechtersheim wohnhaft, hat durch Rechtsanwalt Müller in Frankenthai gegen ihren genannten Ehemann Michael Gund zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Civilkammer, Gütertrennungsklage erhoben mit dem Antrage: Es gefalle dem Kęyl. Landgerichte, die Güter⸗ trennung zwischen der Klägerin und ihrem Ehemann autzusrrechen, und demgemäß zu erkennen, daß der Klägerin der alleinige Genuß und die freie Verwal— tung ihres gegenwärligen und zukünftigen Vermögens zustebe, zugleich den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin ihr ersatzfähiges Einbringen mit Zinsen vom Tage der“ Guͤtertrennungs klage an ausjuant⸗ worten, elnen Kgl. Notär mit Liquidation und Be lieferung desselben zu beauftragen, und das Kal. Amtsgericht Speyer mit Ernennung und Beeidi— . von Sachverständigen für etwa nöthige Ab— chätzungen zu kommittiren, endlich dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen und den vorläufigen Vollzug des Urtheils ohne Sicherheitsleistung zu verordnen.“ Die durch Beschluß dieses Gerichts vom 12. Ok— tober 1880 b; willigte öffentliche Zustellung dieser Klage an besagten Ehemann Michael Gund wird an diesen hiermit, durch Anheftung an die Gerichts—⸗ tafel, sowle durch ECinrückung in den pfälzifchen Kurier zu Ludwigshafen bethätlgt. Und wird der Beklagte, besagter Michael Gund, zugleich zur mündlichen Verhandlung der Klage in die anberaumte Sitzung des Kgl. Land . Frankenttzal, Kammer für Civil⸗ achen, vom 30. Dezember 1880, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vorgeladen mit der Aufforderung, einen am Prozeß gerichte zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen. Frankenthal, den 13. Oktober 1886.

Der Kgl. Ober⸗Gerichtsschreiber: H. Denig.

252378

ö Aufgebot.

Die Wittwe des am 70. Juli 1880 verstorbenen Gerichts sekretärs, Kanzlei⸗ Raths a. D. Emil Pfund⸗ heller hat das Aufgebot des ihrem Ehemann von dem Sterbekassen. Vereine für Justijzbeamte im Großherzogthum Posen ertheilten Rezeptionsscheins Nr. 242 über 200 Thlr. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem

auf den 2. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer Nr. 5 des Amttgerichtsgebäud: s, anberaumten Aufgebote⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkande erfolgen wird. Posen, den 11. Oktober 1880. Köntgliches Amtsgericht, Abth. JV. Ur. Traumann. 25384 Auszug. Durch Klageschrift vom 4. Oktober er. hat die zim Armenrecht belassene Barbara Pontz, Ghefrau de zu Müntz wohnenden Tagelöhner Theodor Swlippert, sie selbst Näherin in Düren, ihren ge⸗

G Gerichtsschreiber des Königlichen Amte gerichtß.

nannten Ehemann an das Kgl.

Landgericht in

Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären und Gütertrennung verordnen zu hören, unter Verurtheilung des Beklagten in die Kosten.

Termin zur Verhandlung ist auf den 26. No—⸗ vember, Morgens 9 Uhr, anberaumt.

Aachen, den 11. Oktober 1880.

Für die Richtigkeit des Auszuges: Der Rechte anwalt

Statz. Veröffentlicht in Gemäßheit §. 11 des Gesetzes vom 24. März 1879. Aachen, den 13. Oktober 1880. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Bewer.

lꝛ5z6b0 Bekanntmachung.

Der Vorstand der Anwaltskammer des Kaiserl. Oberlandesgerichtsbezirks von Elsaß Lothringen hat in seiner ordentlichen Jahres versammlung, abgehalten zu Zabern am 2. Oktober c. folgende Aenderungen vorgenommen:

Es waren ausgeschieden:

Durch Tod der Vorsitzende, Rechtsanwalt Schmitz, in Colmar, durch freiwilligen Austritt in Folge Verzugs an ein anderes Gericht der Rechtt anwalt Pr. Otto Meyer, früher in Mülhausen, jetzt in Straßburg.

Statt ihrer hat die Anwaltskammer gewählt die Rechtsanwälte Doinet in Colmar und Bertels in Mülhausen. Zum Vorsitzenden ist der Rechtsan— walt Grim in Colmar, zum Stellvertreter Nechts—« anwalt Doinet daselbst gewählt worden, was hier⸗ mit nach 5. 47 der Rechtsanwaltsordnung vom 1. Juli 18738 bekannt gemacht wird.

Colmar, den 12. Oktober 1880.

Der Kaiserl. Oberlandesgerichts-Präsident. Bleibtreu.

(25381) In hann at, r n neten

es Gastwirths Roffler in Lüchow, Gläubigers, gegen die Wittwe Klempners Armand, Anna Marie, geb. Wolff, in Lüchow, Schuldnerin,

wegen Forderung, wird damit nach stattgehabter gerichtsseitig ange ordneter Pfändung der der Schuldnerin gehörigen, unter Artikel Nr. 123 der Grundsteuermutterrolle

von Lüchow verzeichneten Grundstücke:

Kartenbl. Parz. 40 Dickstätte Acker,

Kartenbl. 8 Parz. 160 in der Stadt Hof— raum,

Kartenbl. 19 Parz. 47 die Kabeln Garten, Kartenbl. 11 Parz. 87 Plater Marsch Acker, der Grundsteuergemarkungskarte von Lüchow, mit den darauf befindlichen Gebäuden, Nr. 139 der Ge— bäudesteuerrolle von Lüchow (Nr. 143 der Häuser— liste), enthaltend 7 Stuben, 9 Kammern, geräumigen Laden, 2 Küchen ꝛ, Termin jzum Zwangsverkaufe

auf Dienstag, den 21. Dezember 1880, Mittags 12 Uhr, angesetzt.

Alle, welche Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realbe— rechtigungen an den bezeichneten Grundgütern zu haben vermeinen, werden damit geladen, diese Rechte in dem obigen Termine bei Vermeidung des Aus— schlusses im Verhältniß zu dem neuen Erwerber an— zumelden.

Lüchow, den 6. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. J. Schmidt.

25380 Da der Bäckermeister Heinrich Wulfert sen. zu Benzingerode als gesetzlicher Vertreter seiner mino— rennen Tochter Bertha Wulfert daselbft glaubhaft gemacht hat, daß die auf dem im Steinfelde Ben— zingeröder Feldmark elegenen 4 Morgen großen Ackerstücke ür die Ehefrau des Kothfassen Andreas Bähnecke, Johanne, geb. Meinecke, zu Reddeber aus dem Kaufkontrakte vom 22. März 1847 ek. 17. Fi bruar 1849 eingetragene Hypothek zu 80 Thlr. längst durch Zahlung der Forderung getilgt sei, so werden dessen Antrage gemäß die unbekannten Inhaber der Schuldurkunde und Alle, welche auf die Hypotbek Anspruch machen, aufgefordert, solche spätestens bis zu dem auf den 22 Dezember e., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallt diese der Eigenthümerin gegenüber für m erklärt, die Hypothek aber gelöscht wer en wird. Blankenburg, den 7. Oktober 1880.

Herzogliches Amtsgericht.

H. Sommer.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

25375 *

n Submission.

„Die Herstellung des Bürgersteiges und die Aus

führung sonstiger Pflasterarbe ten auf dem Grund⸗

stück der Königlichen Taubstummenanstalt, Essasser=

straße 86 / 88, soll vergeben werden. Versiegelte und

entsprechend bezeichnete Offerten sind bis zum

26. Ottober er, Mittags 12 Uhr,

im Bauburegu daselbst abzugeben, wo auch die Be⸗

dingungen einzusehen sind. Der Anschlagger trakt

wird gegen Erstattung der Kopialien verabsolgt.

Berlin, den 14. Oktober 1885.

Der stönigliche Ban⸗Inspektor.

HHia es ecz e.

Anchen rorladen lassen, um die zwischen den

Nenban des Criminalgerichts · Etablissementz zu Berlin im Stadttheile Moabit. Bie Liefe— rung von 190 Tonnen guter Steinkohle (die Tonne zu 1099 Kilo Gewicht) soll im Termin Monteg, den 25. Oktober 1880, Mittags 12 Uhr, im Baubüreau, Alt. Moabit 11 u. 12 vergeben werden. Lieferungsbedingungen liegen daselbst täglich in den Stunden von 9— 12 u. 3—5 Uhr aus. Anerbieten mit entsprechender Bezeichnung werden kostenfrei bis zum Termin erbeten. Berlin, den 27. Sep- temker 1880. Der Baninspektor: Lorenz.

25377

Zur Verbreiterung des Kommunikationswegs von der Wolfsburg ⸗· Vorsfelde Parsauer Staatgstraße nach Wendschott und Eischott im Dorfe Wend. schott ist zufolge gütlicher Vereinbarung eine zum Hofraum des Ackerhofs Nr ass. 3 zu Wendschott ge— hörige Fläche von 85,002 qm gegen eine Geld- entschädigung von 600 ιé abgetreten. Auf Antrag der Herzoglichen Kreisdirektion zu Helmstedt werden nun alle Realberechtigte bezüglich der abgetretenen Fläche hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche an die gedachte Entschädigungssumme im Termin

am 11. Tezember 1880, 9 Uhr Morgens,

vor dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigen falls sie mit solchen AÄnsprüchen außge⸗ schlossen werden.

Vorsfelde, den 11. Oktober 1880.

Herzoglich Braunschw. Lüneb. Amtsgericht. A. Ludewig.

BVerloosung, Amortisation, Zinszablung u. s. w. von öffentlich en Papieren.

[2536] Bekanntmachung.

Bei der heutigen ersten Verloosung Behufz Rückjahlung auf die Schuldverschreibungen der 4 0e Wiesbadener Stadtanleihe von 2367 000.6. vom 1. August 1880 sind folgende Nummern ge— zogen worden:

1) Buchst. L. à 200 Æ Nr. 40 52 53 110 155 166 234 306 307 349 396 577 578 626 627 674 702 726 778 827 1043 1049 1100 1135 1382 1394 1511 1582 1673 und 1714. Buchst. M. A 500 M Nr. 27 31 44 109 111 127 176 195 234 308 375 495 496 516 585 669 811 882 1000 1047 1128 1144 1203 1260 und 1271.

3) Buchst. N. 1000 M Nr. 36 46 173 273 309

324 362 533 588 636 685 739 776 839 und 840.

4) Buchst. CO. zu 2000 M Nr. 39.

Diese Schuldverschreibungen werden hierdurch zur Rückzahlung auf den 1. Februar 1881 gekündigt und findet von da an eine weitere Verzinfung der— selben nicht mehr stait. ;

Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt— kasse oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von J Parrisius C Comp., Kommandite Frank— urt a. M.

Wiesbaden, den 13. Oktober 1880.

Der Ober⸗Bürgermeister. LHLanx.

2)

25366) Bekanntmachung.

Bei der am 1. d. Mts. stattgehabten Ver⸗ loosung der lothrlugischen allgemeinen Be— zirks Anleihe wurden folgende Schuldverschreibun⸗ gen gezogen:

Litt. A. zu 1000 s

Serie 1 Nr. 79, 184, 263, 273, 618. Nr. 787, 798. Serie 111. Nr. 965, 1145, 1286.

Hitt. B. zu 500 Ms

Serie J. Nr. 68, 487. Serie II. Nr. 1513, 1616, 1848, 1970, 2076, 2135. Serie III. Nr. 2463, 2533, 2600, 2693, 2746, 3117, 3201, 3203.

Lits. CG. zu 200

Serie J. Nr. 563, 693, 840, 848, 863, 893, 1608. Serie 11. Nr. 1837, 1964, 2022, 2134, 2317, 2408, 2499, 2658, 2702, 2771, 2838, 2855, 3258, 3281, 3422, 3464.

Die Auszablung des Nominalwerthes erfolgt am 1. Januar 1881, mit welchem Tage auch die Ver— zinsung dieser Schuldverschreibungen aufhört, durch die Kaiserlichen Bezirkshauptkassen ju Metz, Straß⸗ burg und Colmar, sowie durch die Kaiserlichen Steuerkassen von Elsaß Lothringen an den Vorzeiger der Schuldverschreibungen gegen Auslieferung der letzteren und der Zinsabschnitte sowie der Talons dersel ben.

Der Betrag der etwa fehlenden, nach dem 1. Ja⸗ nuar 1881 fälligen Zinsabschnitte wird hierbei von dem Kapital in Abzug gebracht.

Von den bis jetzt gezogenen Obligationen sind die nachstehend bezeichneten Stücke noch nicht zur Rückzahlung vorgelegt worden:

itt. A. zu i000 M

Serie J. Nr. 23, 55, 154, 212, 238, 239, 6in, 630. Serie II. Nr. 1051.

Litt. E. zu 500 M,

Serie I. Nr. 39, 45, 109, 164, 265, 773, 836, 839, 897. Serie II. Nr. 1632, 1748, 1927, 2025. Serie III. Nr. 2507, 2538, 3265.

Litt. C. zu 3090

Serie J. Nr. 55, 131, 196, 263, 335, 372, 471, 538. 613, 616, 741, 757, 830, 899, g44, 953, 1042, 1152, 1384, 1557. Serie II. Nr. 1786, 2085, 2115, 3062, 3116, 3296. 3506, 3508.

Metz, den 6. Oktober 1880. Der Präsident von Lothringen: von Flottwell.

Redacteur: Riedel. Berlin:

e, der Expedition (Kessel.) ö ruck: W. El sner.

Drei Beilagen

e inschließlich Börsen⸗Beilage. )

Serie II.

37 3 WJ ö 28 ,. , ,

, ,,,

. r e n,.

—— ————

De e , ,, , .

n 243.

Berlin, Freitag,

den 15. Oktober

Deutsches Reich.

ueber

sicht

1889.

über die von den Rübenzucker-Fabrikanten des deutschen Zollgebiets versteuerten Rübenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat September 1880.

Verwaltungs ⸗Bezirke.

Einfuhr

vom Zolfaus lande.

Aus fuhr nach dem Zollaus lande (m it und ohne

Steuerrũckvergůtung).

Raffinirter Zucker

Ver⸗ aller Art

Rohzucker aller Art

Melasse aller Tr und Syrup

Raffinirter Zucker aller Art

7119

Un id e Art

ö * Rohzucker ,,

steuerte Rüben⸗ menge.

befindlichen Rübenzucker⸗Fabriken. auf Niederlagen.

Zahl der im Betrieb Verkehr.

unmittelbar

unmittelbar in den freien

x

100 kg

*

.

freien

Verkehr. auf Niederlagen

Verkehr. unmittelbar

auf Niederlagen. unmittelbar in den freien aus dem freien Verkehr

8 2314 2 *.

und

Niederlagen. unmittelbar aus dem freien aus Niederlagen. unmittelbar aus dem freien aus Niederlagen

331 85? 2 . 63 8 * 7e 8

F M 8 S*

1

k

bo

é in den

* 28

* X *

I. Preußen. . 8 rovinz Westpreußen . Provinz Brandenburg. rovinz Prommern rovinz Posen .. rovinz Schlesien. rovinz Sachsen, einschl. der schen Unterherrschaften . Provinz Schleswig⸗Holstein. rovinz Hannover. ö rovinz Westfalen robinz Hessen⸗Nassau Rheinprovin ...

Bayern . II. Württemberg V. Baden. ;

ö VII. Hel grun burg ;

Aemter Allstedt und Oldisleben JI X. Braunschweig . e XII. El saß⸗Lothringen . XIII. Luxemburg. .

Berlin, im Oktober 1880.

Zürstlich Schwariburgi⸗ Summe I. VIII. Thüringen, eins chl. der Großherzoglich Sachsis hen

Ueberhaupt Im Monat September 1879

38 770 208 364 7210 16953 411932

3 084 793 23 050 392123 12 968

9 217

ö 10 806

19 875 . 22 844 S67 497

15321 2 123 8366 11708 35 533 46 498 1945566 36 33 15 437 333 2357

5 22

z8 188

K

I

72

dib ns 40) 939 3 J In

1

. 335 999 ib 124

ö D Od 2

4

142153 317 sa?

4344 480 22790

22 530 zg dob

JIM 88? k 6

397 110 ö es 38 96 188

ö. 3

96

1 = * 11 *X81 ͤ l

3 594 745 24378 2680

23 867 215 696

1362090 471 16351

17066 6 gz9

3954 1527

935 1921 2106 3

1

ö . 2 .

S 998 948 1657 66

3295 711 10908 40 944

1

58

764 339200

10455 15 068

11 351 52 900

5 Ts Is Is 2761 037! 2a3 550

de O *

260

3 915938 2 505 600

1413352 1068950

229 510 114000

67 463 111300

271 900

Kaiserliches statistisches Amt.

2043 641 O0 1992850

317 802 347 000

9 024 471 0 2024 450 58

ö

der Arutschen Reichs Anzeigers nud Königlich KRrenßischen Ktnata- Anzeigers: Berlin, 8. J. Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

*

FInserate für den Deutschen RKeicht⸗ und Königl. Preuß. Staatz⸗Anzeiger und das Central⸗Handeltz⸗ register nimmt an: die stönigliche Expedition

Stsokhriefe und Untersnehnngs-Fachen.

Enbhastationn, Aufgehote, Vorladungen n. dergl.

Terkänse, Vezpeechtungen, Submissionen ete.

Verloosung, Araortisation, Tinszahlung

N u. 8. w. von öffentlichen Papisren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Gxosskandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

J. Litsrarischo Anzeigen.

serate ehmen an; die Annoneen⸗xpeditionen det „In tzalibendank“, Rindolf NMofse, Haasenfteln & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

G. L. Danube & Co., G. Schlatte,

Annoncen⸗Bnreans.

X

S. Thoster- Anzeigen. In der Bõrsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Offene Strafvollstreckungs ⸗Reguisition. Nach⸗ stehende Landwehrmänner: 1) Gefreiter, Tischler Karl Wilhelm Löder alias Grasse, geboren am 24. September 1838 zu Grünberg i. Schl., 2) Ka⸗ nonier, Schlosser Wilhelm Hoppe, geboren am 24. Januar 1839 zu Grünberg i. Schl., 3) Wehr mann, Schlosser Heinrich Wilhelm Kranse, gebo—⸗ ren am 10. August 1838 zu Rothenburg a. d. Oder, 4) Wehrmann, Arbeiter Johann Karl Heinrich Noack, geboren am 26. Mai 1839 zu Groß ⸗Lessen, Kreis Grünberg i. Schl., sind durch rechtskräftiges Erkenntniß des früheren Kreisgerichts, Kommission für Uebertretungen, hierselbst, vom 25. Februar 1876 wegen unerlaubten Auswanderns zu einer Geldstrafe von je 30 reißig Mark, im Unvermögensfalle zu einer Haftstrafe von je 5 fünf Tagen verurtheilt worden. Da ihr gegen wärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, so werden alle öffentlichen Sicherheitsbehörden ersucht, auf dieselben vigiliren und sie im Betretungsfalle der nächsten Gerichtsbehörde zufübren zu lassen, welche um Strafpollstreckung ersucht wird. Grünberg, den 28. September 1880. Königliches Amts⸗ gericht V.

26256

Oeffentliche Vorladung. In der Strafsache gegen 1) den Arbeiter Heinrich Amelung, 2) den Arbeiter August Bertram, Beide aus Klein— Aschergleben, 3) den Arbeiter Friedrich Noor aus Groß ⸗Gemersleben, wegen Mißhandlung, ist zur Beweisaufnahme durch Vernehmung des Zeugen Maurer Josef Kesselschläger zu Annen Termin auf den 10. November 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsrichter Herrn chraub anberaumt, wovon der Arbeiter Heinrich Amelung hier mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt wird, daß ihm die Anwesenheit bei der Verhandlung ge— stattet ist. Witten, den 29. September 1850. Stöckerhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amte—⸗ gerichts. 123929

Oeffentliche Vorladung. Die nachbenannten Personen: 15 Friedrich Freitag aus Dahlbruch, 21 Jahre alt, 2 Joseph Nogquinet aus Dahlbruch, 22 Jahre alt, 3) Johann Heinrich Friedrich Wil helm Trapp aus Buschhütten, 23 Jahre alt, wer⸗ den beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Äbsicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß ent⸗ weder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreich⸗ tem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 7. Dezember 1880, Vormittags

laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Landrath des Kreises Siegen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver— urtheilt werden. Sit gen, den 24. September 1880. Königliche Staats anwaltschaft.

SGnbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

liszon Aufgebot.

Die Erben des am 6. Mai 1865 zu Pißdorf ver storbenen Auszüglers Andreas Cheistoph Braune und dessen am 22. März 1875 daselbst ebenfalls verstorbenen Wittwe Marie Restine Elisabeth Branne, . Reinicke, haben das Aufgebot der ihren Erblassern angeblich abhanden gekommenen Nebenausfertigung des Kaufbriefs des am 18. Fe⸗ bruar 1380 zu Pißdorf verstorbenen Gute besitzers und Ortsschulzen, Adam Wilhelm Braune, vom 26.26. Juli 1856, welche Nebenausfertigung als Schul durkunde über

a. einen Auszug, =.

b. 1200 Thlr. 3600 46 rückständige Kauf⸗

gel der,

eingetragen auf den in den Grundakten Reg. XVII. Nr. 9 und im Grundbuche von Pißdorf Bd. II. Bl. 17 geführten Grundstücken, gedient hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Cöthen, den 7. Juni 1880.

Herzogliches Amtsgericht. II. Gust. Holzmann.

uss) Kufgebot.

Der Fabrikant J. Kotters in Berlin, Neue Schönhguserstr. 14, hat das Aufgebot eines am 9. Oktober 18579 von ihm auf J. Barth in Leipzig, Jteukirchhof 32, gezogenen, von Letzterem acceptirten, von dem Antragsteller mit Blanko⸗Indossament ver⸗ sehenen Wechsels über 300 M beantragt. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 20. Januar 1881, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 225, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗˖ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Leipzig, den 8. Juli 1880. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

1 Aufgehot.

Der Restanratenr Herr Friedrich Gottfried Fischer in Leipzig hat das Aufgebot zweier Wechsel, beide unterm 7. Dezember 1879, von Frau Magdalene Zeidler bier ausgestellt, von Herrn Lud⸗ wig Zeidler hier acceptirt, von Ersterer in blanco girirt, hiernach von Herrn Carl Friedrich Zeidler, hier, ebenfalls girirt, je über 600 , von denen der eine am 18. Mai 1880, der andere am 18. Ok- tober 1880 fällig, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird , , spätestens in dem auf

den 28. April 1881, Vormittags 11 Uhr,. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 225, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ e. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Leipzig, den 10. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Steinberger.

. Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalt Schlepps als Nach⸗ laßpfleger des am 6. Juli er. xerstorbenen Schiffs heder Friedrich Lauchlean Juchter werden die tachlaßgläubiger desselben aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens im Termin

den 1. November 1880, Vorm. 12 Uhr, im Zimmer Nr. 18/19 des unterzeichneten Gerichts anzumelden.

Gegen die Nachlaßgläubiger, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, tritt der Rechtgnachtheil ein, daß sie ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. . .

Das Nachlaßvemrzeichniß kann in der Gerichtt— schreiberei Abtheilung II. eingesehen werden.

Memel, den 25. August 1880.

Königliches Amtsgericht.

[9523] Aufgebot von Sparkassenbüchern. Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher

der hiesigen städtischen Sparkasse:

1) des auf den Namen der verehelichten Arbeiter Jache, Bertha, geborene Jung, Läbbenerstraße Nr. 4, unter Nr. 103207 ausgestellten Buches über 246 S 33 3 von der Eigenthümerin und deren Ehemann Wilhelm Jache, des auf den Namen der unverehelichten Ida Appel, Böckhstraße Nr. 2, unter Nr. 40572 ausgestellten Buches über 885 S 90 von dem Schankwirth Appel als Vater der minder⸗ jährigen Eigenthümerin, . ; des auf den Namen der Elisabeth Leichmann, Karlsstraße Nr. 20, unter Nr. 40718 ausge⸗

Tapezierer Leichmann als Vater der minder jährigen Eigenthümerin, beantragt worden. ; Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1881, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 3. April 1886.

Königliches Amtsgericht J.

25264

Nachdem auf den Antrag des Hauswirth Peters in Volzendorf für eine Forderung desselben die dem Hauswirthe Eggers in Bösel gehörigen, unter Artikel Nr. 33 der Grundsteuer- Mutterrolle von Bösel, Kartenblatt 1 Parzellen Nr. 22, 38, 121, 163, 180, Kartenblatt 2 Pariellen Nr. 28, 29, 66, 91, 100, 145, 198, 199, 2090 der Steuergemarkungs⸗Karte von Bösel verzeichneten Grundgüter, in der Größe von 1431,31 ha, mit den auf den Grundstücken be⸗ findlichen, unter Nr. 34 der Häuserliste von Bösel und Nr. 34 der Gebäudesteuerrolle verzeichneten Ge⸗ bäuden (Wohnhaus mit Stallung ze. und Scheune) nach gerichtlicher Anordnung durch den zuständigen Gerichtsvollzieber gepfändet worden, wird damit Termin zum Zwangs verkaufe auf

Dienstag, den 21. Dezember 1880, ; Morgens 10 Uhr, anberaumt. . J

Zu diesem Termine sind alle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und an⸗ dere dingliche Rechte, ine besondere auch Servituten und Realberechtigungen begüglich der genannten Immobilien bei Vermeidung des Verlustes im Ver⸗ hältnisse zu dem neuen Erwerber anzumelden.

Die Grundstücke werden zusammen verkauft. Wenn thunlich, sollen diesel ben auch einzeln auf das Gebot gebracht werden.

Lüchow, den 8. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht. JI. Schmidt.

952863 l2dꝛ63] Vekanntmachung.

Die Urkunde vom 8./ 109. Mai, 16./27. Oktober 1866 und 3. Juni 1869 über die für die Kaufleute Götz Alexander und Hermann Rosenbaum bei dem in der Brandenburgstraße 17 belegenen, stadtgericht⸗ lichen Grundbuche von der Luisenstadt Band 18 Nr. 1122 verzeichneten Grundstücke des Kaufmanng Mebnert in Abth. III. Nr. 341. eingetragenen 378 Thlr. 23 Sgr. 8 Pf. wird für kraftios erklärt

Berlin, den 9. Oktober 1880. ;

Königliches Amtsgericht J., Abth. 61.

10 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen

Amtsgerichte zu Siegen zur Hauptverhandlung ge!

Steinberger.

stellten Buches über 22 S 59 von dem