1880 / 245 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Oct 1880 18:00:01 GMT) scan diff

reisern geschmückt, den Schluß des glänzenden Zuges, der auf kunft über Verkehrseinrichtungen der Stagtsbahnen zu er- stummenanstalten wurde die Etatsposition mit 101 689 A6 ge⸗ den ganzen Tag hindurch bis zum Abend, als der Feind unter dem

der Königl. Regierung zu Königs berg Nr. 36 S. . . ü iserli öni den 2. September 1889, ö taucht; die Thore der Rheinbrücke von Gasflaͤmmchen um- dem Domplatze zweimal vor Ihren Kaiserlichen und König— theilen. Das Bureau ist befugt, mit den Verkehrs? ulld be. he mne h. 1die anderen Positionen k a, . ö

der Königl. Regierung zu Gumbinnen Nr. 35 S. 234, ausgegeben rahmt. Der Centralbahnhof, die öffentlichen Gebäude, die . , , . ö e m gem , g. . triebstechnischen Bureaus der Königlichen Ifh wann uhr , ; ö 1 281 , d. e ae rn, ler, de ür m fünf Uhr fand als großen Saale des Gürze⸗ tinngn in direkten Schristwechsel zu treten, auch von den liche Lehranstalten 48 ih S; Blindenan stalt zu Hannover sutes indeß mit gersngem Perlust au Seiten der Kolonialtruppen zurückgeschlagen. Wie groß der Verluss des Feindes gewesen, ist

den 1. September 1889, Hotels waren festlich erleuchtet; feurige Kränze umgaben die der Königl. Regierung zue Marienwerder Nr. 35 S. Alb, ausgegeben Thürme der uralten Thurme -der Stadt? Der Anblick ber tages. nich ein von! Selten der Stabt Cöln gegebenes Festessen statt . Stationen und Expcditi j r ö , t 2 2 . . an dener, . ö rpeditionen sämmtlicher Kö⸗— isen⸗ S6: J ; ö i ,, 4 vom 30. Juli 1880, betreffend die hell erglänzenden Straßen mit der Pracht ihrer wehenden an welchem sich Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der bahn. Direktionen iter l ne unf! . öniglicher Eisen in,, u, K. . Ret⸗ nich nnr

Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Berlin be! Fahnen und dem reichen Schmuck ihrer Häuser, war ein Kronprinz, die übrigen Prinzen des Königlichen Hauses, die . Der Kaiserli z ogenwesen * 16 306 . Beihnlfe und mild n, . yna⸗ Frankreich. Paris, 14. Oktober (Gr. C) Der heutige züglich der zur vollständigen Freilegung der 4 ö , keene snng, . ne . ee hl. . en ene Surg ö. ige , . C n chf . . 65 ö ö . n , ö gemein ui tisẽ· ünd wohlthätige n ftif . Nin ist er rath hat einstinimig beschloffen auf eine v enn,

VIII. des b Eplans erforderlichen Grundstuͤcksflächen, dur urchfluthete die Straßen und füllte die Plätze; in g ; = a öln, Dr. ; . i e 3. gemein 1 n, 5 n, ) das ee be dern, wen Gen nr Potsdam unde der Stadt Stimmung drängte sich das Publikum ohne jede Störung Becker, gab den Gefühlen des Dankes der Stadt Cöln Funktionen des Landtags-Marschalls bei dem in Hannover Hülfsbedürftige“ 38 637 M0 95 F und für die „Zwangs⸗ ,,,. . . zu verzichten und demgemäß gegen Se! Majestät ben aiser, den erhabenen Phöorehtor' in n mn ene, Provinzial - Landtage zu übernehmen. Für , . Kinder“ 41 00 1 genehmigt. Schluß . n, n, 2 . . e. ; er Sitzun ; . r auszuschreiben, die Dauer der Abwesenheit des Botschafters fungirt als 9 ö die Kammern aber in Halse Leer n , fan nämlich

Berlin Nr. 36 S. 33, ausgegeben den 3. September 138); durch die engen Gassen. Hin und wieder brannten bengalische t ö 14) der Allerhöchste Erlaß vem 2. August 1880, betreffend die ,, tauchten farbige Feuer auf, sprühten Raketen und Dombaues, und die deutschen Fürsten in folgender Ansprache interimistischer Gefchäflsträger ber Botschaftz⸗Rath Freiherr Württemb Stuttgart, 18. Oktoh (W. T. B.) e ürttemberg. uttgart, 16. Oktober. T B) auf den 9. November, einzuberufen.

Verlelbung des Entesgnungörgsbts an den Kreis Memel für die sum Keuchtkugeln, deren Glanz fich in der stillen Rheinfluth fpiegelte. Ausdruck: Bau der Chausseen 1 vom Uebergange der Tilsit⸗Memeler Eisen⸗ Vet zweite Festiag, Ter vergangene Sonnabend, brachte Ew; Kasserliche und Königliche Hoheit wollen gnädigst mir ge⸗ von den Brincken. Gegenüber anderweitigen Zeitungsnachrichten erklärt der 163 Oktober, Abends. (W. T. B.) Die Detrete statten, den Tank der Stadt dafür auszusprechen, daß Ew. Kaiser— Q Der Kaiserliche Gesandte, Graf zu Solms-Sonne- Staats- Anzeiger für Württeniherg“, die m irt mbar g is che vom 29. März er. sind heute in ganz Fiankreich gegen die

er

bahn bei Prökuls bis zur Brücke über den König Wilhelms⸗Kanal . ; . r ; Lankußzen. ) von der borgenannten Chausfee jwschen Statson in seinen Vormittagsstunden den historischen Festzug, der st . . daß xliche ͤ 3 rr, ki . Hr e, über den gien Wilhelme⸗Keanal einen äußerst glänzenden Verlauf nahm. Er war würdig . . . n n,. J . walde hat Madrid mit Urlaub verlasfen. Während seiner Regierung habe seit Erlaß der rafgesetzn!oyelle vom Kongregatkonen der Karmeliter zur Ausführung ge— kei Mayenhof, z ron Dt, Krottingen bis zur Wallebnen. Memeler der Stadt des schönen Festes, dem er galt, der Künstler, die ihn ieder dan fen a md Gier g en den che Fe 9 ö. . Abwesenheit fungirt als interimistischer Geschäftsträger der Jahre 18,6 keinen Anlaß gehabt, über die Frage einer Re— langt. Die Behörden waren gezwungen, die Niederlassungen Fandstraßg kei Adl. Zhrthr, ä) Len er Faanstalt ; Memel; geschaffen, ber Fatriotischen Theilnehmer, die dabei mitgewirkt; Fikärt kentfreln kehtscännce,ne dh. durch ihre Anwesenheif be— Legations-Sekretär Freiherr Schenck zu Schweinsberg. visign, des Strafgesetzbuchs fich gegenüber den Srganen nit Gewalt zu öffnen. Die Karmeliter protestirten . in der, Richtung auf Kruken- Gerge mit einer Abzweigung großartig in seiner Wirkung zeigte er auch in seinen Einzeln“ zeugen. daß unser Fest einem nationalen Werke gilt. . w. . . . des Reiches auszusprechen. Der hiesige Architekten erklärten, nur der Gewalt zu weichen .png mg n * nach der Plickener Kiesstraße bei m . . heiten sorgsame und verständnißvolle historische Treue. Künst⸗ Hohe und hochgeehrte Festgenossen ! Waz des Vaterlandes Sehn—⸗ ; on . . 6 9 ant , Schauspiele, verein hat gestern Abend eine Festsitzung zu Ehren feiner Funktionen enthoben worhen . nr eneral Cissey ist jweiten Abzmigung . nack dem Sechgarmewzge bei Raddeilen serisches Wissen von der Vergangenheit, Geschmack und Far⸗ sucht heischt, das tönt und hallt wieder in allem, was das Volf sagt ö ,, 9. Sl chr nt f ahnt, . begeben, um der Cöln er Dom baufeier abgehalten. Professor Lübke Di grebe, benen äattonaken . . hielt eine Rede über die nationale Bedeutung des Eölner gresses sind gestern dem Präsidenten Gröévy durch den

erforderlichen Grundstücke, sowie des Rechts zur Erhebung des tarif⸗ benfinn hatten im Vereine mit der Opferfreudigkeit der und singt und, je ferner seine Hoffnungen, desté lieber in Killah . und Gleichnifsen. Barum klangen auch aus den Sagen vom Eölmn Die Fr, Theilnahme an dem hier stattgehabten Domes und schloß mit einem Hoch auf den Kaffer— Minister der Posten und Telegraphen, Eoch ery,' vorgestellt

mäßigen Chausseegeldes auf diesen Straßen, durch das Amtsblatt ; h . ö. zn: Yeni önigs berg Fr. 36 S. 228/358, aus. Einwohner Außerordentliches geleistet. Der Festzug knüpfte flange en . 2 ;

de , g, . ,. J ann n, , , , . 1 fr r ne, ö . . . militär ärztlichen, Operations- resp, anatom;ischen worden. Der Präsident Grévy beglückwünschte bei diese r ; egenwart, desto freundlicher ö Kursus kommandirten Stabsärzte haben fich nach Be⸗ Gelegenheit den Kongreß zu seiner Thätigkeit, welche .

gegeben den 2. September 1880; ö. n ö ; 15) das Allerhöchste Privilegium vom 2. August 1589 wegen an: und zwartan drei Hauptmomente, an die Grundstein legung nen b, , z .

Ausfertigung auf 1 In haber ö wan, . im Jahre 1248, zwei Gruppen, angeordnet 8 den Malern Ding ö s. ö 4 . weiß. unablässig neu gestaltende ; endigung desselben in ihre resp. Garnisonen zurückbegeben. Verkehre Europas zu Gute komme und das Werk des

Kreisez Memel im Petrage pong a,, un Sarg m 25 Fritz und Ernst Röber aus Düsseldorf; an die Einweihung Wessen Frinnerung guf ein balbes Jahrhundert zurückblickt, der S. M. S. „Nymphe“, 9 Geschütze, Kommandant Oesterreich⸗ Ungarn. Wi 16 3) Fficens und der Freihsit befestigen werde. Die Um—

. J ö . des dee, 4 hre 4 . ö . ö. . ö , ,,. der Weissagung Korv. Kapt. Schröder, ist am 22 September er, in Porto Die gen ef fn . ,, e, gen gen ü kihtnngu her nnodernen lter. aus triegführen ken und

* h ; von den Malern Professor Bauer un = : es deutschen Dichters von des Deutschen Vaterland nur vertagt sei i 5 ei ichtigt ä ; inze . sͤsüchti i ie.

ui. K . ö ö .. zr ge ff. 3 Düsseldorf und an die durch König Friedrich Wilhelm IV. im bis zur Vollendung des Domes, den in feinem herum m erbe fle 95 . k ö, , ung heabsichtigte an dem gus Anlaß der Vermählung des Kro nor inzen Erz. , in . k

, , , , i, . betzbgs no fh von, Seiten zer Stadi Wien veranftaltt Käre gältdenfersies iter tionen, zinander säherbrachte und

1 . ; Domes, zwei Gruppen, angeordnet vo] Maler Professor guten Glück war, der unverzagt für solche. Schwärmerei einkrat Dein Se M. Aviso Habicht“. 5 Geschütze Kommandant werden sollen, hat folgendes Programm entworfen: 1) Eine pre e, brit, nnr rm, . 5

Jüngling, der mit dem Dichter auf der Menschheit Höhen rwandeh! Korv. Kapt. Kuhn, ist am 16. Oktober er. in Plymouth ein⸗ Deputation des Gemeinderathes empfängt die in Salzburg . Freiheit der. Helt sethan als die Philosophie und die

Politik. Früher lebten die Völker von Krieg und Heute, heute

. * 9j . fin ö ig J . Camphausen aus Düsseldorf. Ein berittenes Trompetercorps witzer Gemeindechaussee und anschließend an letztere Straße von u e . es T 5 in Rs ie d 3 Kani . ; ͤ troffen und beabsichligt 25 bes. MI ; . h 1g P ; inziaĩ ö z . ; lter- durfte, ein Königsohn, der al „König Friedrich Wilhelm 1I7. dem getro htigte am 20. dess. Mts. die Weiterreise anlangende erlauchte Braut an der Landesgrenze, ö. . Poln. Peterwitz big zur Breslau⸗Schallauer Provinzialchaussee er, eröffnete den Zug. Es folgte der Stadtherold in seiner alter „Königlichen Beikler am Rhein sein Wort voll gehalten! tat. ortzusetzen. Glückwünsche , und die . . . n , ö . ,, ö . eichern

forderlichen, Grundstücke, sawie, des Rechts zur Erhebung des tarif, thümlichen Tracht, hinter ihm das große Reichsbanner und das klei— JI . ieh gens nfs en agnfg fler cetzerzs zac, Tas Antebkit nere Stadtbanner, geleitet und geschliet von A4 reisigen Knechten Kriehl'ahlend it,? llt. Fr gain erk it. als serelbgster. Hannover, 13. Oktober. (N. Hann. Ztg.) In SErgebenheit ihrer Bewohner auszusprechen. I Cine Erinne— ü felt ig Der R i : 2 k zu Breslau Nr. 36 S. 251, ausgegeben der Stadt. Wir schen die Büuͤrgermeister, die Räthe und“ die y * ,, . . , der heutigen (3) Sitzung des hannbverischen n rungsmedaille soll geprägt und eine Glückwunschadresse dem Hor . J en 37, Septemher 1850 Schöffen der Stadt in dunkeln hermelinverbrämten Sammet nicht Faßen!“ da wucht ihr auch der Mtuth,. den Dom zu bollendan . . wurden die Rechnungen der n , ,, ö. h. . DYper soll in groß. Nichs dem Kongreß gewährte Gen n fe nn n n. . zn . i abgehalten werden, bei ö ĩ ständischen Hauptkasse. und der Probinziak— l 9 ö welchem, unter Anderem Hoffnung Ausdruck gab, daß das Werk des Kongresfes zu

, n, , nf e, mänteln, in stolzer, würdevoller Haltung einherschreitend, dann Die Vollendung des Domeg wurde eine Loosung in dem Ringen nach . rostim , chi Wittwen kasse pre 187 nach Antrag des Aus, von zwei lostümirten Gruppen eine österreichische und belgische einem befriedigenden Ziele gelangen werde. Der deutsche

J hn g nr eine Anzahl Cölnischer Patrizier mit ihren Familien, unter nationaler Einigung, eine Loosung, in welcher sämmtliche Stämme ; mit ihren Fürsten übereinstimmien. Des Hauscg Wittelsbach ur schusses dechargirt. Die vom Landesdirektorium revidirten Bguernhochzeit dargestellt werden soll. 4) Die Stadt Wien Delegirte, Günther, wies auf die in Foige des Parif ( ariser

Bau einer Kreischaussee vom Bahnhofe Teuplitz der Halle⸗Sorauer letzteren Lanmwuthtg! Frcken i hraäh chen Mund Ml derhest: ten e a ige Frauen⸗, en⸗ u ; ö ; ; usses ,, / der Hazer als sin sqherrorragenden Beispiels zu erwähnen, möchte ständischen Jahresrechnung en von 1879 wurden dem soll in glänzender Weise beleuchtet werden. Dicfe Anträge Postkongresses von 1858 eingetretenen großen Fortschritte in Beschlußfassung ;

9, . . , soh . erer g gte r, rg, a n . zur Erhebung des tarifmäßigen Chausseegeldes auf dieser Straße, en Schluß dieser heilung bildete der genau nachgeahmte , ö : ich dabei nicht unterlassen. Antrage des Verwaltungtausschusses entsprechend an die werden demnächst dem Gemeinderathe zur dem internationalen Verkehre hin welche der Annäherung der

Burch, das Amtsblatt der Königl, Regierung zu Frankfurt a. d. O. Schrein mit der beruͤhmten Reliquie, den Leichnamen der hei— , l Nr. 35. S. 233, ausgegeben den 1. September 1889 ligen 3 Könige, von Goldschmiedegesellen getragen. In Mitten i,. . i ,, r nn . ett, Lahln gegangen, aher Rechnungskommission ohne Debatte überwies vorgelegt werden. ö 9 . . 1 . hnung hne Debatte überwiesen. Der dritte . . V ĩ äü V ui . lg J . der zweiten Gruppe ritt der König Wilhelm von Holland in ö ö , . , ö Gegenstand der Tagesordnung war der Antrag des ständischen W T. B.) Wie die „eue fr. Presse, erfährt, be— ö 363 . , Ey igt n , nal . erleihung des Enteignung z ; seidenem goldgestickten Mantel mit Krone und Szepter; vor ganges trug, eine Zeit, in welcher der unfertige Töurmämsh reien. Verwaltungzausschuses, die Einnghmen und Äusgagben ziffert sich das Budget des Kriegz-Ministeriums. pro veröffentlicht die Crnen thing Les Sen ckale ig 4 des provinziglständifchen Verbandes? von Han⸗ 1881 im Ordinarium auf 9116 Millionen Gulden und im mandirenden General ,, y, .

berüglib ber zur, Herftellung einer Kntzwässerungsghlage von det ihm der Stadtgraf und der Stadtroigt, hinter ihm der Kardinal sofem Krahn zum Wahrzeichen unserer Stadt werden konnte. Waß Cie ; . , . is nover, für das. Fahr 1879 betreffend: Der Provinzial-Kand⸗ SExtraordinarium auf So 9 Millionen Gulden. Der für die des Gengrals Cissey—— In Folge der weiteren Ausführung

ü 8 ĩ dstücks r : R ö ;

J n nnn, Capocci, der des Ersteren Wahl betrieben, und der Erzbischof kurze Frist so ausgenutzt ist, selbst über die Erwartung derer, denen vor n ! ( hex alles zu langsam ging, daß das, was der Jugend Traum gewesen, tag wolle beschließen: Okkupation beanspruchte Kredit beziffert sich auf 63/1 Millio⸗ der Dekrete von 29 Marz haben wiederum neh

h yrere

flächen, durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Coblenz Nr. 38 ĩ S. 14 ö . ö 1886, g. Mngtk. 16h ,. öh Hochstaden, welcher den Grundstein zum Dome w e n n r , in M das Allerhöchste Privilegium vom. 6. Augu wegen gelegt hat. , : . HLdie nachgewiesenen Ausgaben aus den zur Verfügung stehen— : 9. 10 Viillionen Gulden niedriger als r t ; Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihesche ine der Stadt Die Herzöge von Lüneburg und Brabant zogen neben dem . k ragt, den Dis positions fonds für Kunst und Wissenschaft, (. ö. . 1889. Das gesammte Mehrerforderniß der Kriegsverwaltung V ö um ihre. Entlassung nachgesucht. M. Gladbach im Betrage von 1 9590 000 „66 durch das Amtsblatt Erzbischofe, hinter demselben die Vafallen des Erzstiftes mit , . ö anstalten, für die Taubftummenanstalten, är wie Ackerbaufchu lẽ in beträgt 53 / Millionen Gulden. Ver ö. im Eirkus Fernando eine bo napartistische der Kröniglichen Henigrung zus Hüsseldorf Nr. 38 S. zl? / dis, aug. ihrem Frauen und Gefolgen, glle in reichster, streng histo⸗ Fieser Bank kann nie erlöschen, er wpirdk dan'r aher 3. . Ebstorf, für unvorhergesehene Ausgaben Behuf der Chausseen und l 7X oktober. Die amtliche „Wiener Zeitung“ ver— er sa m mung, statt, zu welcher die dem Prinzen Jerome geaehtg den Hh enn ben nere; rischer Tracht. Der mächtige Wagen in diesem Zuge ver- aller T Was gest . ihten Stell . für die Korrektionsanstalten; 2) ferner die Ausgaben aut dem Bent— öffentlicht die Ertheilung der Konzession an die Société d Japoleon feindselig gegenüberstehende bongpartistische Gruppe 20) das Allerböchste Privilegium vom 6. August 1880 wegen . ö ichtig 9 Zug aller Tage. Was ge . geweihten Stellen gerfleht wurde, das beimschen, Bain ions Lnterstiützungs fonds nd? Hush dens geh g En; lem n enen Erh Pari⸗ Err ht 9. WVeranlassung gegeben hatte. Nach sehr lebhaften Berathun⸗ Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreisanleihescheine des anschaulichte die Grundsteinlegung des Domes, er war besetzt vom Findet, denke ich bzute einen unwürdigen Nachhall, wir auch bier zn Hnnkefmatnsfhen Hebalhhlehns es dnkn ar Fierfeh den de cn ö n Paris zur rrichtung einer Aktiengesell⸗ gen wurde eint Antrag angen oninch r nnr mhz * Kreises Cartbaus im Betrage von 460 000 M. durch das Amtsblatt Meister Gerhard von Rile, dem ersten Dombaumeister, von Werk- bitten, daß der Ällmächtige Sr. Majestät unserem Kaiser und Könige Einnahmen und Ausgaben der propinzialständischen Irrenanflfalten chaft unter per Firma: Kaiserl. Königl. . 6 ster⸗ Jerome Napoleon laufg fordert lentzer 1 der, 366 der Königlichen Regierung zu Danzig Nr. 86 S. 165 bis 167, aus. meistern und Gesellen und den schönen allegorischen Gestalten die geistige l. leibliche . deren . zu sein wir das Glück Tanbstummenanstalten, Hebammen, Lehransstalten, der Ackerbau schufe reichische Län derhank“ mit dem Sitze in Wien. auf jebe Kandidatur zu . t 9 en soll seinegrseits gegeben den 4. September 1880. . der Colonia und der Pietas. Die dritte Gruppe des Zuges . . ö 6 seine Herrschaft fegnen möge zu Chstorf und der. Korkertions an stalten für bas Jahr fe ls? Pest, 15. Oktober. sPest. L). Das Ressortbudget all Erben de 3 4 verzich . und seinen Sohn Victor stellte ein kriegerisches Bild dar, die Zeit um 1388, in welcher mit Retten dchlchrizzc eundsFper Gesittung⸗ gewiesenen und erläuterten lleberschreitungen der Jusgabepoösitibncn des Kommunikations- in isteriu ms bietet für das nächste ö i ,, Diesem stillen Gebete lassen wir folgen den lauten, freudigen . der betreffenden Etats als gerechtfertigt anzusehen. Jahr nicht nur durch die Einbeziehung des Post- und Tele-! Griechenland. At hen, 17. Oktober. Der „Standard“ läßt sich von hier melden, die griechische Regierung be⸗

die Schlacht von Worringen stattfand: man sah nach einem d harte und Tine; 6 ö 4, langen Zuge von Armbrustschützen und Heldenfiguren aus id sesfẽt , . Rer. . 3 Dem Schatzrath Hugenberg begründeten Antrage ent- Fraphenwesens in dasselbe, sondern auch in Folge der Ver— J ;

sprechenb erfaigle ein fümmig die licherweifung' an bf? Ran, änderungen auf dem Gebiete der Administration der Königlich absichtigte eine Note an die Mächte zu richten, worin er⸗

ungarischen Stgatsbahnen ein neues Bild. Die im Ressort? klärt werde, sie werde, falls die griechische Frage nicht binnen

S. 227, ausgegeben Rathhaus war in eine Gluth bengalischer Flammen ge—

Aichtamtliches. der genannten Schlacht und seine Bemannung von Kriegern . . ö ] ( liche Hoheit der Kronprinz mit folgenden Worten: . . hinter zwei Geschützwagen mit geflochtenen Schutzdächern und mäch⸗ 626 ö ; Vierter Gegenstand der Tagesordnung war der Fi = n. . ; FJ tigen Armbrüsten ünd Wurfmäschinen. Es kam nunmehr, Eölns Indem Ich die Stadt Cöln zur endlichen Vollendung ihres hertD Etat für das Jahr 188 bee, , gan . , . Brg§ ingen zu stkuꝓ ren. lichen Domes begläckwünsche, bekenne Ich gern, wie es Mich freudi sz? Etats war folgender: in Einnahme 4 ga7 25 e, in' Aus? Promentarer, Arme (1636 00g. Fi, Fiumaner? Hafen D 5, Wltaber C. T BJ). Man erwartet am 21. bau (486 000 Fl.), Theiß⸗ Regullrung (825 155 Fl.), d. Mts. mit der Kam mereröffnung eine bestimmte Aeuße⸗

Preußen. Berlin, 18. Oltober, Ihre Majestäten Beziehungen als reiche Handels stadt charakterisirend, vön sechs ünsche, der Kaiser und die Kaiserin, Ihre Kaiserliche Hoheit mit blauen Decken bekleideten Pferden gezogen, das prächtige bewegt, die schöne Feier dieser Tage mit ihren Bewohnern an der gabe 4924978 g, es ergab sich sonach ein Ueberschuß von ̃ z ; die Kronprinzessin und Ihre Königliche Hoheit die Erb- HSrlogschiff der Hansa. Im Hintertheile, hoch oben auf golde⸗ Seite Sr. Majestät des Kaisers und im Kreise Erlauchter deutscher 3650 6. Der Schatzrath Hugenberg entwarf an ber Hand Söegedincz Iutrazillan Qugibau (06 go. Fl.), Szegedincz rung der Krone über die Ausführung der durch die Kon— pꝛrinzessin von Sachsen. Mein ingen sind laut Me hung des nem Throne, saß die Hansa, neben ihr die Städte Bremen Fürsten und der Vertreter der frelen deutschen Städte zu begehen der Uebersichten ein Bild der Finanzlage der Provinz, stabile Brücke (5ob 099 Fl.), „Sissek-⸗Doberliner Bahn- ferenz Griechenland zuerkannten Grenzberich— Ben, am Sonnabend, Abends 111,0 Uhr, mittelst Extra⸗ und Lübeck, alle drei durch vornehme Damen in kostbaren Ge— Ich begrüße die Einsetzung des Schlußsteins unseres größten wonach die Finanzgebarung im Ganzen als eine gun— . ,, Fl), Budapest Ußaßer (Neusatzer) Eisen⸗ tigung, resp. nber die zu dieser Ausführung zu ergreifenden stige bezeichnet werden könne, da wieder ermöglicht ö . Il. „neue Telegraphenlinien (60 000 Fl.), . 5 . a . . 3 . 8 Ansprüche bayerischer

juges in Baden. aden eingetroffen. wändern vertreten. Kaufherren, Schiffer und gefangene n, n ,. . Baudenkmals als ein Zeichen deutschen Fleißes und deutscher Aus einem Üeberschuffe abzuschlichben. ieder? rr, f sel zusammen 5831 155 Fl. Die Investitionen sind fast alle Fra: unerläßlich, höchstens über bie JNothwendigkeit der Bahn rin zern als Erben König Ottos zur Verfügung

Se, Majestät der Kaiser empfingen gestern den Statt. Piraten füllten den übrigen Theil des Schiffes“ Eg gte art . . halter in Elsaß-Lothringen, General-⸗Feldmarschall Frhrn. ö. , ässern 3 nn ö mit Edkluhh dauer, würdig der Zeit, welche unserem Volke die heißersehnte Ein— nen Erläuterungen u. A daß bei den Korrigenden— ven, Manteuffel, in lärnꝭgerer Audienz Der Statthalter kehrte überspannter Wagen, begleitet und beschützt von peer! heit gebracht, welche es rach großen Thaten zur ruhmpoll er. anstalten, her ausgeworfene Etat Licht erschtpft' erlkends l, Usaß Lrchel ice sich angesichts der Finn gtahe ber e e, ellen. Mittags wieder nach Straßburg zurück. tragenden Reisigen. Vierzig singende Chorschüler mit rungenen Wiederherstellung von Kaiser und Reich geführt die desfallsigen Ersparungen hätten 9 0060 r tr ö el noch rechten. Das gesammte Ressortbudget weicht mit Aus- ürkei. & j Sen Ka isgrlich. und, Königliche Hoheit er furzen Wämmfern und? hängenben“ Aermnelnéüiheuteten tat. Es war noch während eines glaͤnzenden Abschnittes! ber von den befferen 5 Arbeits verdie nahme der Investitionen unerheblich von bem vorsährigen ab, Di ,, . 6. . ktober. CG. e, ) . . . en lg . . ö hin, daß ö Heinrich von Köneburg sich dem raterländischen Geschichte, da der Bau des Doms in Angriff bei dem Landarmenwesen 4 sei der . ö falls 3. 1 . ö ausscheidet ; . . . . und Heinrich und Se. Hoheit der Erbprinz von Sachsen— alke zeigen werde. Herzöge, Grafen und Cölner Adels- genommen ward. In wechselnden Schicksalen hat sich dann Jahr überschritten worden. Redner machte bezügli 8 ü ö ; ober. er Kaiser und Köni reist, wie i si * . 6 , 8 sch A bezüglich des Etats für 1336 die „Ungar. e, sieldeter Cen fi eon efistz Ie, e r en , zugleich die hervorragende Wichtigkeit dieser

Meiningen sind gestern Abend bös Uhr in Baden-Baden ein- geschlechter' folgten den? sreitbaren Kirchenfürsten, alle aus- hunderte lang das Leben des Deutschen bewegt, bis es) dem darauf aufmerksam, daß die Obsternte vorausfichtlich eine Mini gi Mindereinnahme ergeben würde, und zwar werde der Ausfall glfitung Bes Minister-räsidenten Tisza und des Ministers M8. Oktober. Das für halbamtlich geltende Journal

getroffen, die Töchter Sr; Kaiserlichen Hoheit des Kron gezeichnet durch RNeichthum, und Farbenpracht an Gewändern. heutigen Geschlechte vergönnt ist, das Werk röllend ! ö. ; ; ; ; . 1 ; = ö z et zu sehen. ; ö prinzen, die Prinzessinnen Victorig, Sophie und Margarethe, Ce erschien der Wagen mit dem vollendeten hohen Chor, das ,, ,, , , c twa 30 000 n ; Wlatere Baron Bela Srezy nach Te b. Erz ͤ ̃

368 r ) Möge es ung Allen elne Mahnung sein, jezt und d . zu etwa 30 0090 66 angenommen. Vie Nebennutzungen ber zy Teschen at Erzherzog „Hakikat“ e Note f . ien fen, , , north 6c ö. em elne, . . h. ö. . an. . ; n e rn n , . ö. ö ö ir e nnd, ,, etwa 20 000466 . ö , J . . ö uf der Mar⸗ . e u. en Tf, diele he ,, hre llichen und lich n. np er Meister Johann, den Grundriß de omes haltend, a, . eichwohl sei die Annahme berechtigt, daß der ? = . Se; K. und K. Hoheit erfreut sich eines sehr rann f die Uebe

und bie Kronprinzessin sind mit ihren Familienangehörigen mitten zwischen seinen Werkgenossen. Dem Wagen reihten und Wesen, an deutscher [, an deutschem Ernst in Kunst, abschluß für das Jahr 1860 einen irre . ,, guten Aussehens und vollsiändig hergestellter Gesundheit. 3 k . . J im „Englischen Hof“ abgestiegen. sich die Zünfte an, denen der „Verbundbrief“' vorangetragen Gewerke und Wissenschaft! Und möge w war die Generaldiskussion geschlossen. Großbritannien und Irland. London, 16. Oktober. demmnächst nach Rom ab, um ö ö . bleiben der deutschen Treue und Einigkeit! Zur Spezialdiskussion der Einnahmen übergehend, be⸗ (Allg, Corr) Aus der Kapffadt wird unterm Is l. September und wird dafelbst verbleiben. ö

Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl ist wurde, die große Urkunde, welche am 14. September 1396 . : h eh en, von den Bürgermeistern, dem Rathe und sämmtlichen Zünften Wie das ganze Vaterland Theil an ihm hat, so möge es bis in merkte Schatzrath . zur Position; „Zuschuß zu den gemeldet: . Die „Polit. Corresp.“ vom 16. meldet: Der Mord ung verwahrloster Kinder Zu olge amtlicher Meldungen bat sich ein Theil des Tambukie. des österreichischen Honorar⸗-Dragom ans und a

gestern Abend von den Feierlächkeiten in Cöln hierher zurück— 6 gekehrt. 5 ch hierher 1 . . nn feet 9 ,, e die fernsten Zeiten dauern, ein deutsches Werk, zu freudiger Er— 8. ,,,, gegeben wurde,; Landsknechte! weiß und roth, zerschlitzt; hebung eines großen, glücklichen, im Frieden geeinten Volkes! In 20 509 6), daß mit 1. Januar 1881 in Anstalten 102 Kin. Stammes ken rebellischen Basutos o ageschl in⸗ hli Hin Prizre ie 5 n. pie e fis, , . . ,,, .. * ab. dieser Gesinnurg trinke Ich auf das Wohl der Stadt Eon und des . . . n , , von 6 600 ih in . e . h , . , . i rr e n teen e nin hsenl lf. . . . eutschem Helden⸗ un itterthum ringt sich ein inder mit einem Kostenaufwand von 2660. =. „Stamm iählt ungefähr Seelen. Die Entw einzigen ktionõ * ͤ n een M Aus Cöln geht uns über die Do mbaufeigrlich⸗ Geschlecht zur Sonnenhöhe des Ruhmes empor; Jahrhunderte Vaterlandes! . bracht fein würden; im Laufe ö Jahres . n n,, gantz em eilzigen Lon arfltichlär, welcher noch in Brßrend keiten am Sonnabend unde Sonntag folgender Schluß. beflz een Cine hervorragende Stellung bis ihm bie keiten de Gleich nach Uhr wurde die Tafel aufgehoben, und Se. etma 43 Kinder unterzubringen sein in anstalten und etwa gewinnt das durch Krieg bedrohte Terrain bedeutend an Ausdehnung. rbiie en war, aus Sicherheitsgründen anzuweisen, gleichfalls , . Kaiserlichs Hoheit der Kronprinz verließ den Saal unter . e ,, . v. Ein Theil des von den Tambukies bewohnten Distriktes grenzt . zu verlassen. Einer weiteren Meldung der genannten Nach der feierlichen Einfügung des Schlußsteines in die burgische Adler, das glückverheißende Zeichen der Hohenzollern. donnerndem Hoch, welches sich auf den Straßen in der zahllosen Auf die Familienpflege würde mehr Rücksicht genom en 9. dag , Tes slsemmer tes siischen, Gere tobi und w n en, . k fufolge it Her. Mord aus südliche Kreuzblume des Domes am 16. 8. M. begaben Sich Ihm folgten Kavaliere, gekleidet in die Tracht der helden⸗ enge von Straße zu Straße bis zum Bahnhofe fortsetzte als früher, doch sei es nicht leicht, pasfende , u fi h einige 1 3 ö ö , , . 36 Kaiserlichen Majestäten unter dem begeisterten müthigen Sieger von Fehrbellin. Die Bannerträger des Draußen wogte es durch die abermals festlich beleuchtete Stadt Die Poßttion wude ohne Beba ht fen h g; biene . 3 worden. Den roh k ö k a . energische Verfolgung des Mörders angeordnet. übel des Volkes nach dem Centralbahnhofe und von dort großen Dombanners, welches von brei schweren Fahnenstangen noch lange in froher Feststimmung. Position Zinsen“ mit 18 139 ½“, und Fann noch der vont gewesen zu sein, aber denn ach hiehttuh hb ellen i , dier von der . , . vom 17. 53 daß trotz des , eg n f ng, , . . 3 Uhr n n 5 ö e , . die im , . Einem Branntweinbrenner ist nach einem Er— . motivirte Antrag des Ausschusses, aus den ö . ö. . Abtheilung derselben Kolonne anzu⸗ r, ,. ae . zu „4h welchen die Cihadeangen an köln dbindichtzha un Mr ehe biene md , ,, . ͤ ör⸗ cberschihsen ern l tgecht n hahe lsssch g ; Axkréisen, die ausgesandt worden war, um die Kraals niederzubrenn . F! e bis zur enntniß des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 5. Juni . m Pen sion s: rd! ines Gero wehren 2 Fänsglichen Erledigung der Duleignofrage in den Gema fonds, die Summe von 360 000 6 zu überweisen, Ane zperda wle der achhgrschaft des Forfs bei Cattaro zu verbleiben. Die nie enlwigelund der en

die Mitglieder der Königlichen Familie i Fürs⸗ i i ächti . ͤ ; 9 glichen Familie, an die deutschen Fürsten gleitet wurbe, schriiten dem mächtigen Wagen voran, der den d. F., in Preußen ohne Konzefsion weber der Kleinhandel mit h 30 Lerothedi's gefunden iverden würde, mit Veschl ban pe ̃ ae die Zahl der pensionirten Beamten sich ge— Abtheilung, welche nur aus 40 Mann ünter Kp! y, gelegenheit weise nur beruhigende Romente auf

und die Vertreter der freien Städte sowie an viele andere Domkrahnen zeigte. An dem Fußgestell dieses alten Wahr⸗ ; ; ae esttheiknehmer ergangen waren. ; 5 ʒ Branntwein gestattet, noch genießt er Steuerfreiheit, wenn er , . h r . l . Dunkelheit fand eine überaus glänzende pe g leder K rug e len den, Kleinhanßel, in. eincm mit der. Branntwein brennerei in . 1. ö, d 6 3 9 ten . ve e ef ltr , Barn gs wenig, dir gn . Wed hel nat gro äs, tteber, berichtet Lie Pol. Illumination der Stadt Cöln statt, welche bis in ihre ent— stellend. Die Seitenflächen des Wagens zeigten die Ramen einem Hofe liegenden Wohnhause betreibt. wesen“ wurden ohne Debatte 461 780 M . Vi tritische . n ,,. ö k , 867 1 misrde von den Kammandamnten der verschiedenen serntesten Straßen ein reiches Lichtgewand. angelegt hatte. vieler Männer, die! un' des Domeh' Jhbsban ! und? Mh Das Aushängen von Porträts i t ; Aufkünste von den Chaufs(en“ galzoo d Lenne ite esfabaltzußenn 'n. Kast äs, bemerkt wot. Escadtes die Beriegung des Ankerplatzeg der Flotte Das vrächtigfte Echau spiel bt der en me fn, min The, ang f t vum 9 n Mn e 16hängen von Porträts in Pho og raphen⸗ ea n hausseen“ waren mit 125 000 M , , eitere 30 Mann zur Verstärkung gesandt, und von der Riviera della bianca nach Meligne ven⸗ , nnz gag? ) e n nem . een, 66h a 7 . . an . . e rt; . . , n,. eng bm igh nachdem der nd! , e tilirt, Die Jommandanten der französtschen, italienischen und, ber, gegosten und, in die feinsten Details cifelirt ragten die der Wagen der Germania an, der eigentliche Triumphwagen Reichsgefetzes vom 9. Januar gf b l g gn . ker en tdi der Obstbäume in n,. . 69. nn er r Tg. , , büßten auf dem. Rückzuge drei Mann ie her. eie m. 6 ; 24 serstuchten, den. Vice zidmiral., Seymour, , 3 ö wenn fie. der e ern, 9 Dem 9 en n vorderen Theile des Reichsgerichts, 11. Strafs, v. 21. September d. I. sichtigung zugesagt hatte. em nnn görg rr rer r inn aus dein . worten, nan . , ern f einischen Landen. In den Straßen entzündeten zeigte er das Modell des fertiggestellten Bomes i n ilt' . ; iermi ie Ei : . s Sihl rwberwundeten Fameraden zu iff ; !unimtliche Kriegs⸗ iich die Flan nen ehen e ieris znr nel 9 , 6 King felfn delhe Die,. 3 ö ,,, n. mitgetheilt im „Preuß. Verw. Bl. 3 e,, 6 die , . geschlossen. Zu den Au s⸗ aufs Pferd zu nehmen, aber das Thier zeigte sich störrifch, . 6 schiffe unter Dampf bleiben. Mehrere derselben wurden . Namenszüge Ihrer Majestäten wechselten mit Tampions und hielt. Wid imthen Augen unseres Volks der Cölner Dom 3. Das Rezichsbank-⸗Direktorium hat den Wechsel⸗ tages ein eren 6 zh le Kösten des Rrärinzial and. ern w göfetrichen und n außen dappeltz Anker sarhige m läfetner ile enen ere len dn nls un ehen , ö diskont auf 4, Prozent, den Lombardzins sußhauf si Prot 6 D geste tamit 24 100 6. 5 . wurde gleichfalls abgeschnitten. Vie drei Leichen werfen. * Der englische Minister⸗Resident Mr. Kirby— den gothischen Häusern mit ihren Erkern und Spitzen zum Schlusse Diejenigen nicht fehlen, bie auf if rigen n gr n h ermäßigt. . 86g . 1 1 3 . 3 . e ri fte cel n an,, . 5 ls; . 3 Bor. der silerandri . prachtvolle Lichteffekte erzielt, In pietätvoller! Weise war statt die Einheit ung errungen. Ein aus den verschiedenen Am 1. November d. J. wird bei der Königlichen Positionen:; Kosten der einzelnen Tandschaften mit r . estäbt ird. Sed, ist das einzige bis jetzt gemeidet. gasa n n en keofff. bens wer blatt der sfrghös scheü inter te dern Mr. das Denkmal Sr. Majestät des hochseligen Königs Kontingenten des deutschen Reichsheeres zusammengesetztes Eisenbahn⸗-Direktion zu Berlin ein besonderes Auskunfts⸗ *. 61 , Unterhaltung unb Ergänzung der ständischen Biblio⸗ 74 , ; , en mum, Instrultionen riedrich Wilhelm III. geschmückt und mit eleltrischen Pataillön Infanterie, eine Schwabton Kavallerie lerne, pig der Staatseisenbahn⸗Verwaltung einge (thek nit 2300 e, Kunst un Wissenschafl“ nnn z) Gabin, . k zachrichten enthült eine Reuter,sche Depesche Auf dem „Suffren“— ö rrenanstalten mit 115 8J6 M ohn Debatte nach den dycni aus dern Kapstgdt vom 13 ds, Dieselhe lautet: Rumänien. Bu karest, 16. Oktober. (B. T. B)

ampen umgeben; an der Statue des Reichskanzlers Batterie Amillerie bildeten, als aus dem siegreichen Kriege richtet werden, mit der Bestimmung, in Verkehrsangelegen⸗ Fürsten von Bismarck brannten Gaspyramiden. Das heimkehrend gedacht undzreich mit Lorbeerkränzen und Eichen- J heiten auf Anfragen des Publikums möglichst schleunigst Aus—⸗ . Referenten gegebenen Erläuterungen genehmigt. Für Taube der a ,, nn,, . J J . . uff fg . fen ö bchen Kesandien, Pei. 8 d§. ; euer dauerte! cher ein Dankschreiben des Präsidenten Grévy für die' Ver

erer / Rem, nm,, .

.