kessos! Oeffentliche Zustellung.
Der Hoflieferant C. Wulfert zu Berlin, Mauer⸗ straße 47/48, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Golz, Burgstr. 13, klagt gegen den Hauptmann a. D. Januskoweky, früher zu Lissa, jetzt seinem Aufent. halte nach unbekannt, wegen seiner Restforderung von 67 M 35 für gelieferte Uniformstücke mit dem Antrage auf Zahlung von 67 ÿ 35 4 nebst 6oso Zinsen seit dem 1. Januar 1880 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 16, auf den 21. Dezember 1880, Vormittags 10 uhr,
Jüdenstraße 60 II. Treppen, Zimmer db A.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. Oktober 1880.
9
Wo ff ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 16.
25 fr j 2130 Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerwirth Johann Förmann zu Boruszyn, vertreten durch den Rechtsanwalt Polomski zu Ro⸗ gasen, klagt gegen den Tagelöhner Boguslaus Ziemer zu Amerika, aus dem Erkenntnisse des fruheren Königlicken Kreisgerichts zu Rogasen vom 9. Sep⸗ tember 1573 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 123 S nebst 5 Zinsen seit dem 26. Februar 1873 und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Obornik
Dienstag, den 28. Dezember 1880, Bormittazs g Uhr. . .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kohnert, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
last Oeffentliche Zustellung.
Das dem Häusler und Handelsmann Hugo Anders, früher in Mersine, gehörige, in Mersine belegene, sub Nr. 32 des Grundbuchs von dort verzeichnete Grundstück soll im Wege der nothwendigen Sub- hastation .
am 28. Januar 1881, Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. IL, verkauft werden.
Das Urtheil über Ertheilung des Zuschlages soll im Termine den 29. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, im vorbezeichneten Terminktlokal verkündet werden.
Dies wird dem seinem Aufenthalte nach unhe⸗ kannten Eigenthümer des Grundstücks hiermit be— kannt gemacht.
Winzig, den 4. Oktober 1880.
Die Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts. Nentwig.
let! Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schneider Schramke, Auguste, ge⸗ borene Klotz, zu Pr. Friedland, vertreten durch den Justizrath Fleck in Konitz, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Schneidermeister Johann Schramke, zu Pr. Friedland wohnhaft gewesen, jetziger Aufent⸗ haltsort unbekannt, wegen Chescheidung mit dem Antrage, die bestehende Ehe zu trennen, den Be— klagten für den allein schuldigen Theil und sie für befugt zu erachten, von dem gemeinschaftlichen Ver⸗ mögen die Hälfte als ihr ausschließlicheß Cigenthum zu beanspruchen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die LäCirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz W Pr. auf den 80. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Anzzug der Klage bekannt gemacht.
Konttz W. Pr., den 13. Oktober 1880.
Stremlow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25497] Oeffentliche , ,
Die Ehefrau des Glascermeisters Garl Bergzog, Friederike, geb. Lübeck, in Calbe a. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Kretschmann hier, klagt gegen ihren jetzt in unbekannter Abwesenheit leben 33 Ehemann wegen böswilliger Verlaffung mit dem
ntrage,
das Band der Ehe zwischen den Parteien zu
trennen, den Beklagten für den allein schuldigen
Theil zu erachten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg
auf den 10. Januar 1881, Mittags 12 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Z wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 8. Oktober 1880.
Der Gerichtsschreiber der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Nnthmann, Landgerichtssekretär.
läst Oeffentliche Zustellung.
Nr. 14028. Der Gastwirth Benedict Breinlinger zu Rastatt, vertreten durch Rechts anwalt Pr. Horn, klagt gegen den Bauunternehmer Ebeling von da, zur Zeit an unbekannten Orten abwefend, aus Dar“ lehen mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 700 S nebst o/o Zinsen vom Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf
Donnerstag, den 80. Dezember 1880,
; Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 12. Oktober 1580.
. Troeger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
123466] Oeffentliche Zustellnng.
Die Frau Gutebesitzer Beate Neigenfind, geb. Drescher, zu Riedelsdorf bei Koschmin, vertreten durch den Rechtsanwalt Felscher zu Hirschberg, klagt gegen den seinem Aufenthalt nach unbekannten Johann Ernft Wilhelm Neigenfind aus Krummhübel mit der Be⸗ hauptung, daß sie dem Verklagten vor ungefähr S8 Jahren seinen Antbeil an den sür ibn und seine SGeschwister Carl Heinrich und Carl August Neigen⸗ find auf dem Grundstücke Nr. 173 Steinseiffen in Abthl. III. Nr. 2 eingetragenen Vatererbegelder von zusammen 872 Thlr. 18 Sgr. mit per 872 2 60 J bezahlt, er ihr aber über diese Zahlung bis⸗ her eine löschungsfähige Quittung nicht ausgestellt habe, mit dem Antrage: den Verklagten zu verurtheilen, der Klägerin, als der früheren Eigenthümerin des Grundstücks Nr. 173 Steinseiffen, bezüglich seines Antheils, von dem für ihn und seine Brüder Carl Heinrich und Carl August Neigenfind auf genanntem Grundstück Abthl. III. Nr. 2 eingetragenen Vater⸗ erbtheile per 872 Thlr. 18 Sgr., in Höhe von S727 6 60 3 löschungs fähige Quittung zu ertheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf
den 12. . 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hirschberg, den 13. Oktober 1880.
gez. Lorentz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25517 5 ; l2ssi7] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bergarbeiters Wilhelm Nie, wöhner, Maria, geborene Kniest, in Heßler bei Gelsenkirchen, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergarbeiter Wilhelm Nlewöhner, früher in Heßler, jetzt in Pembrocke P.o. O. Otang — Canada — Nordamerika, wegen böslicher Verlassung, Ehe— bruchs und gefährlicher Bedrohung, auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die GCivil—⸗ . IIl. des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den
21. Januar 1881, Vormittass 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem vorgedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Essen, den 12. Oktober 1880.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
dirsch.
lass Deffentsiche Zustellung.
Der landes herrliche Fiskus in Vertretung der Königlichen Regierung zu Königsberg i. Pr., ver—⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Ellendt hier, klagt unter Andern gegen
1 Iden Kaufmann Robert Hirschberg,
2I den Kaufmann George Hirschberg,
3) den Kaufmann Bruno Hirschberg, sämmtlich angeblich im Auslande und unbekannten Aufenthalts, wegen Eintragung eines Domãnenzinses mit den Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten, als Eigenthümer des Gutes Per kösten, darin zu willigen, daß der durch das Ver— leihungsprivilegium vom 15. April 1613 begründete Domänenzins von jetzt 13 ½ 44 jährlich in der Hauptspalte der 2. Abtheilung des Grundbuchs von Perkösten zur bereitesten Stelle auf Kosten des Fiskus für denselben eingetragen werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Königsberg ./ Pr., Theater— platz Nr. 3/4, Sitzungszimmer Nr. 49,
auf den 21. Fanuar 1881, Vormittags
1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.
Die Einlassungsfrist ist auf sechs Wochen be— stimmt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der auf den 14. Dezember er. anberaumt gewe · sene Termin ist aufgehoben.
Königsberg, den 11. Oktober 1880.
Hensel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lꝛ5ass] Oeffentliche Ladung.
Ver Kaufmann J. Anton Neumann jun. hier selbst, Altstädtische Langgasse 58, hat gegen die Gelbgießer Carl Draegersschen Gheleute, früher in Königsberg. auf 57 „6 nebst 6oso Zinsen feit der Klagebehändigung für gelieferte Waaren geklagt. Der zeitige Aufenthaltsort der Beklagten ist' unbe⸗ kannt und werden dieselben det halb zu dem vor dem unterzeichneten Am tsgericht auf den
4. Dezember 1880, Vormittags 9) Uhr, (Zimmer Nr. 42) anberaumten Verhandlungstermin hierdurch vorgeladen.
Königsberg, den 20. September 1880.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts X. Kiepert.
ls?! Deffentliche Zustellung.
Nr. 26202. Der Kaufmann J. K. Marx zu Bruchsal klagt gegen den Kaufmann Franz Killian zu Bruchsal, 3. It. an unbekannten Srlen abwesend, aus Kauf mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 133 ½ 33 3 nebst 55 Zins aus 100 M vom 11. November 1878 an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Bruchsal auf
. den 25. November 1880,
ormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nittelmann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
lasgoo] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des Gregor Vollmer, Elise, geb. Bender zu Geisenheim, vertreten durch Rechtzanwalt r Ebel zu Rüdesheim, klagt gegen den Metzger Peter Fuhrmann von Geisenheim, dermalen unbekannt wo? abwesend, aus einem zwischen den Genannten .
unter dem 6. Ottober 1878 durch den Bürger ⸗
meister zu Geisenheim errichteten, zu den Anlagen des Stockbuchs von Geisenheim verbrieften Kauf⸗ vertrage über ein der Klägerin geböriges, zu Geisen⸗ heim belegenes, zweistöckiges Wohnhaus nebst Scheuer, Stall und Hofraum Nr. 3479 und eines Gartens Nr. 3480 des Stockbuchs auf Zahlung der für die Zeit vom 1. November 1878 bis dabin 1879 von dem Restkaufpreis mit 10 285 M, rückständigen
insen von 514 M 28 J, wovon Klägerin 90 4 1 in Abzug bringt, mit dem Antrage, den Verklagten zur Zahlung von 424 ƽ 28 3 an die Klägerin zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwelte Civiltammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf
den 5. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemackt.
Wiesbaden, den 12. Oktober 1880.
Wurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
l2ssos! Oeffentliche Zustellung.
Die Catharina Graff, ohne besonderes Gewerbe, in Stoßweier wohnhaft, Ehesrau von Georg Wiede⸗ mann, Mechaniler und Hufschmied daselbst, ver— treten durch Rechtsanwalt Helbig, klagt gegen ibren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 25. November 1880, Vormittags g uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Maas, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
25518] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Maurers Carl Vöge, Anna, geborene Schneider, frlher zu Laer, jetzt zu Bochum wohnhaft, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Carl Vöge, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen vorsätzlicher körperlicher Mißhandlung, Arbeitsscheu und Trunksucht auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des König⸗ lichen Landgerichts zu Essen auf
den 21. Januar 1881, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem vorgedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Essen, den 9. Oktober 1880.
Gerichtsschreiberei . des Landgerichts.
25509 Armenrechtsprozeß ˖ Sache. Oeffentliche Zustellung.
Der Joseph Rehm, Kanzleidiener in Colmar wohnend, vertreten durch den Rechtsanwalt Gauer, klagt gegen die Marie Schedel, ohne Gewerbe, früher in Ensisheim, jetzt ohne bekannten Wohn und, Aufenthaltsort mit dem Antrage auf Ghe—⸗ scheidung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar
auf den 11. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Colmar, den 13. Oktober 1880.
Maas, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
L25510 Oeffentliche Zustellung.
Die Magdalena Walter, Ehefrau des Bäckers Alfred, genannt Emil Kientz, in Müttersholz woh— nend, vertreten durch Rechtsanwalt Helbig, klagt gegen den genannten Alfred, genannt Emil Kientz, ihren Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand'“ lung des Rechtsstreits ror die Cirilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 15. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Colmar, den 13. Oktober 1886.
Maas, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
25511 Oeffentliche Zustellung.
Die Ursula Marco, Ehefrau von Anton Ohler, in Hohwart, Gemeinde Peterholz wohnhaft, vertre— ten durch Rechtsanwalt Abt, klagt gegen den ge— nannten Anton Ohler, Ackersmann in Hohwart, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen gn rg des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf
den 1. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Colmar, 14. Oktober 1880.
Maas, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts Colmar, Elsaß.
basis Aufgebgt.
Auf zulässigen Antrag des Knechts David Mark— wardt zu Dütschow, Inhabers der Büdnerei Nr. 8 daselbst, werden Alle, welche der Verlassung dieser Stelle auf ihn zu dem für dieselbe niederzulegenden Grund und Hypothekenbuche widersprechen zu kön⸗ nen vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre Wider spruchs rechte spätestens in dem auf
den 3. Jannar 1881, Vormittags 103 Ur, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Auf— gebott termin anzumelden, widrigenfalls fie damit ausgeschlossen werden und die Verlassung jenes Grundstücks auf den Antragsteller erfolgen wird. Neustadt i / Meckl., den 14. Oktober 1880. Großherzogliches Amtsgericht.
26501]
Versteigerungsanzeige
und
Aufgebot.
In Zwangs vollstreckungssachen wider den abwesen⸗ den Vollköthner Heinrich Kurk aus Sapelloh ist zur Zwangsversteigerung der dem Schuldner gehöri⸗ gen Vollköthnerstelle Nr. 55 zu Sapellobh, besteh end aus den unter Artikel Nr. 54 der Grundsteuer— Mutterrolle von Sapelloh verzei neten Grund- stücken von 15 ha 77 ar 39 Im Größe und den darauf errichteten Gebäuden, nämlich einem geräu⸗ migen Wohn⸗ und Ackerwirthschaftsgebäude, einer Scheune, einem Schafstall, einem Backhaafe, einem Schweinestalle, Termin anberaumt auf
Dienstag, den 14. Dezember d. J., Vormittags 19 Uhr, an der Gerichtsstelle, wozu Kaufliebhaber hiermit eingeladen werden.
Zugleich werden Alle, welche an den zu verstei⸗ gernden Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn= rechtliche, fideikommissarische, Pfand ⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem obigen Termine anzumelden, widrigen⸗ falls die nicht angemeldeten Rechte und Anspräche im Verhältnisse zum neuen Erwerber der Grund stücke verloren gehen.
Uchte, den 6. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. (gez.) v. Holleuffer. Beglaubigt: Amelung, Gerichtsschreiber.
26484
Spezialkonkurs und Verkaufsanzeige.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Feldmann in Kiel für den Magistrat der Stadt Kiel, Suppli—⸗ kanten, wider die unmündigen Erben des Maurers Heinr. Aug. Alex. Griese in Kiel, als Besftzer des Grundstücks Nr. 92/94 am Knooperwege, wegen rückständiger Grundabgaben, sowie des an erfster Stelle auf dem Folio dieses Grundstücks eingetrage⸗ nen Gläubigers, welcher wegen rückständiger Zinfen ein vollstreckbares Erkenntniß des Königlichen Amts—⸗ gerichts bierselbst auf Herausgabe des Pfandstückes zum öffentlichen Verkauf produzirt hat, wird über das bezeichnete Griese'sche Grundstück der Spezial konkurs erkannt.
Daher werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen die Griese'schen Erben als Besitzer dieses Grundstücks oder Einspruch gegen das Spezialkonkurg⸗ verfahren glauben erheben zu können, insbesondere die Hebungsbeamten und Einnehmer wegen rück— ständiger Steuern und Abgaben, allein die proto— kollirten Gläubiger wegen ihrer eingetragenen For⸗ derungen ausgenommen, hierdurch befehligt, solche Ansprüche spätestens in dem auf den
16. Dezember 1880, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hieselbst, Zimmer Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Ausschlusses von dieser Masse und des pfandfreien Verkaufs des Grundstücks.
Zugleich wird zum Verkauf des bezeichneten Grund stücks mit einem Brandkassenwerth von 4590 60 Termin auf den
80. Dezember 1880, Mittags 12 Uhr,
im Königlichen Gerichtsgebäude hieselbst, Zimmer Nr. II, anberaumt, und werden Kaufliebhaber hierzu eladen.
; Die Kaufbedingungen sind 14 Tage vor dem letz teren Termin in unserem Botenzimmer Nr. 7, sowle beim Spezialkonkursverwalter, Universitätskopiist Krämer, einzusehen.
Kiel, den 13. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gej.) Goldbeck · Lõwe. Veroͤffentlicht:
Sukstorf,
Gerichts schreiber.
26500 In Zwangsvollstreckungssachen des Auktiona—⸗ tors Rothert zu Engter, ö wider den Neubauer Heinrich Schomburg daselbst, Be⸗ klagten, wegen Forderung e. ö. dem Beklagten abgepfändeten Immo⸗ dilien als Parzellen⸗Nr. 117 und 118 des Kartenblatts 8 der Gemarkung Engter mit dem auf denselben befindlichen Wohnhaus Nr. 67 der Häuserliste zu Engter, und der im Bau be— griffenen Scheune im Wege der Zwangs versteige= rung öffentlich meistbietend verkauf werden. Termin: Sonnabend, den 11. Dezember 1880, Morgens 10 Uhr, anf hiesiger Gerichtsstube.
Verkaufsbedingungen liegen vom 1. Dezember 1889 an auf der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus. .
Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche an den gedachten Inmobilien Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ingbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte in dem gedachten Termine anzumelden, widrigenfalls letztere für die sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen.
Malgarten, den 14. Oktober 1880.
Königliches Amtcgericht. G. v. Einem. 26514
Gegen den Kleinhändler Johann Heinrich Horst— mann, zu Kaunitz früher wohnhaft, angeblich vor 12 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit eilf Jahren verschollen, ist die Todeserklärung beantragt. Es ist deshalb Termin auf den
5. Angust 1881, Morgens 10 Uhr, angesetzt und wird der Johann Heinrich Horstmann, sowie jeder von ihm etwa zurückgelassene Erbe und unbe⸗ kannte Erhnehmer aufgefordert, sich vor oder spätestens in jenem Termine bei dem unterzeichneten Gerichte oder in dessen Gerichtsschreiberei schriftlich oder per= sönlich zu melden und dort die weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls mit der Todeserklärung weiter verfahren werden wird.
Rietberg, den 4. Oktober 1880.
Königl. Preußisches Amtsgericht.
. 59 ö.
.
. . . ö J ö. . .
.
Deffentliche Zustellung und Ladung. [25516 Auszug. Neunburg v. W., den 17. Juli 1880. Klage des Kal. Rechtsanwalts Diepold zu Neunburg v. W. im Namen der Mühl, Joseph und Maria, Bauerg—⸗ eheleute von Haslarn, gegen Brehm, Joseph, Bauerssohn von Haslarn, unbekannten Aufenthalts, wegen Hypothetlöschung zu 435 „M 43 5. Ich erhebe Namens der Bauerseheleute Joseph und Marig Mühl von Haslarn gegen Josepyh Brehm hiermit Klage zum Kgl. Landgerichte Amberg, und lade den Beklagten zu dem vom Herrn Präsidenten dieses Gerichts anzuberaumenden Termine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreiteg und for— dere ibn zu leich auf, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Ich werde beantragen: Kgl. Landgericht Amberg wolle Urtheil erlassen: Der Beklagte ist schuldig, die für ihn auf dem Anwesen der Kläger eingetragenen Hypotheken zu 125 Fl. und 29 Fl. Kaufschillingsrest und 50 Fl. Ansitz und Fertigung und dem Unter⸗ schlupFf im bezüglichen Hypothekenbuche des Kgl. Amtsgerichts Neunburg v. W. für den Disstrikt Alletsried löschen zu lassen, widrigen⸗ falls das Hypothekenamt des Kgl. Amtsgerichts Neunburg v. W. nach beschrittener Rechts⸗ kraft des Urtheils ermächtigt wäre, die Löschung obiger Hypotheken auf Kosten des Beklagten zu vollziehen und habe der Beklagte die sämmt⸗ lichen Kosten des Streites zu tragen.
Vorstehender Klagsauszug wird mit dem Be— merken, daß Termin zum Erscheinen für den Be⸗ klagten auf
Mittwoch, den 29. Dezember 1880, Vorm. 9 Uhr, angesetzt ist, dem Bauernsohn Joseph Brehm von Haslarn, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hie mit offentlich zugestellt. Amberg, den 13. Oktober 1880.
er Ober ⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Bergler.
Verkaufs⸗Anzeige und Edictalladung.
In Zwangsvollstreckungssachen des Fabrikanten Bruno Richard Liebe, Inhabers der Firma Kertzscher K Liebe in Chemnitz
gegen den Fabrikanten A. Bornemann in Northeim sollen folgende dem Schuldner gehörige und be— schlagnahmte Immobilien öffentlich meiftbietend ver⸗ kauft werden:
I) Das unter Haus Nr. 320/321 in hiesiger Stadt an der Neustadt belegene Wohn⸗ und Reihehaug nebst Nebengebäuden, Hofraum und Hausgarten, Nr. 305 der Gebäudesteuerrolle, Parzelle 165 und 107 des Kartenblatts 38, Artikel Rr. 159 der Grundsteuermutterrolle in einer Größe von zu— sammen 15 Ar 42 Qu. M.
2) Das in hiestger Stadt sub Haus Nr. 322/323 an der Neustadt belegene Wohnhaus mit Hofraum und Nebengebäuden, Gebaͤudesteuerrolle Rr. 365 Pacjelle 106 Kartenblatt 38 Artitel Nr. 159 der Grundsteuermutterrolle von Osterode, in einer Größe von 5 Ar 40 Qu. M.
3) Eine in den Grummetgärten im Strange be— legene Wiese, Parzelle 25 Kartenblatt 6, 55 Ar 67 Qu. M. groß.
4) Ein Stück Ackerland unterhalb des Ristchen⸗ weges belegen, Parzelle 82 Kartenblatt 13, 79 Ar 73 Qu. M. groß.
5) Ein Stuͤck Ackerland am Langenbergsfelde, Parzelle 147 Kartenblatt 15, 33 Ar 1 Qu.. M. groß.
6) Ein Stück Ackerland auf dem „iütjen Felde,“ Parzelle 198 Kartenblatt 15, 35 Ar 4Qu. M groß.
7) Ein Stück Ackerland daselbst, Parzelle 195 Kartenblatt 15, 5 Ar 57 Qu. M. groß.
8) Gin Stück Ackerland bei der alten Warte, Parzelle 212 Kartenblatt 15, 47 Ar 60 Qu. M.
groß.
9) Ein Stück Ackerland am Wenkenberge, Par— zelle 193 Kartenblatt 16, 38 Ar 25 Qu.M. haltend. (10) Ein Stück Ackerland daselbst, Parzelle 171 Kartenblatt 16, 9 Ar 52 Qu. M. groß.
11). Ein Stück Ackerland am „langen Berge“, Parzelle 212 Kartenblatt 16, 25 Ar 12 Su. M.
groß.
12) Ein Stück Ackerland daselbst, Parzelle 224 Kartenblatt 16, 64 Ar 63 Qu. M. groß.
13) Ein Stüch Ackerland in Winniehausen, Par⸗ zelle 283 Kartenblatt 23, 34 Ar 78 Qu.M. groß.
14) Ein Stück Ackerland auf der großen Hufe, . 135 Kartenblatt 25, 45 Ar 42 Qu. M. groß.
16) Detßgleichen, Parzelle 146 Kartenblatt 25, 81 Ar 17 Qu. M. groß.
16) Ein Stück Ackerland am Lahwege, Parzelle 122 Karienblatt 26, 40 Ar 18 Qu.-M. groß.
17) Dergleichen, Parzelle 151 Kartenblatt 26, 10 Ar 46 Qu. M. groß.
18) Ein Stück Ackerland daselbst, bestehend aus der Parzelle 149, 36 Ar 365 Qu. M., 156: 64 r 58 Qu. M., 151: 82 Ar 29 Qu. M. des Karten⸗ blatts 26.
199). Ein Stück Ackerland vorm Kirchberge, Parjelle 295/205 Kartenblatt 26, 53 Ar 36 Si. M. groß.
20) Ein vom Feldwege durchschnittenes Stück Ackerland, daselbst Parzelle 17 und 215 Rartenblast 26, 69 Ar 6 Qu. M. und 39 Ar 88 Qu. M. groß.
21) Ein Garten an der neuen Straße, Parzelle 63 Kartenblatt 28, 19 Ar 66 Qu. M. groß.
22) Ein Garten an den städtischen Anlagen, Par⸗ zelle 79 Kartenblatt 28, 9 Ar 35 Qu. M. groß.
23) Eine Wiese an den steilen Aeckern, Parzelle 12 Kartenblatt 31, 85 Ar 15 Qu. M. groß.
24) Ein Stuͤck Ackerland am Siechenfelde, Par⸗ zelle 81, Kartenblatt 31, 144 Ar 55 Qu. M' groß.
25) Desgleichen, Parzelle 33 Ar 36 Qu. M. groß.
Termin zum Verkaufe wird angesetzt auf
Mittwoch, den 8. Dezember d. J., K Morgens 10 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale.
26519
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den
zu verkaufenden Immobilien Gigenthums⸗ Näher⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere
e, r 6 er , .
S4 Kartenblatt 31,
dinglicke Rechte, insbesondere auch Servituten und Realherechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese Rechte in dem genannten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit demselben im Ver⸗ bältnisse zu dem neuen Erwerber auggeschloffen werden. Osterode, den 9. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. III. Schware.
[25483] In Zwangsvollstreckungssachen des Mandatars Becker 3 Walsrode, Gläubigers, wider den Köthner Helberg in Kirchboitzen, Schuldner, . wegen Forderung, wird zum öffentlichen Verkauf der untenbezeichneten Grundstüͤcke des Schuldners gegen Meistgebot Ter⸗ min auf Dienstag, den 14. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, auf hiesigem Gerichte angefetzt.
Zugleich werden Alle, welche an diesen Grund stůcken Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, inebesondere auch Servituten und Realberechtigun⸗ gen beanspruchen, zur Anmeldung ihrer Rechte in obigem Termine unter Androhung des Rechte nach⸗ theils aufgefordert, daß für den sich nicht Melden⸗ den im Verhältniß zum neuen Erwerber bas Recht verloren geht.
Walsrode, den 8. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. II. Francke. Bezeichnung der Grundstücke.
Laut Auszugs aus der Grundsteuer. Mutterrolle
des Gemeindebezirks Kirchboitzen, Artikel 13:
) 1 ha 13a 8) am Weide auf dem Kirchboitzener Moor, Kartenblatt 1, Parzelle 6z. ö
2) 51 3 4 4m Acker auf dem Tohrenkamp, Kar⸗ tenblatt 2, Parzelle 115.
3) 7a 35 dam Weide daselbst, Kartenblatt 2, . ..
a S3 4m Acker auf dem Rathjekamp,
Kartenblatt 2, Parzelle 265. t hn .
5) 36 a 28 am Acker daselbst, Kartenblatt 2, Parzelle 269.
6) 2 ha 6 a 48 am Weide daselbst, Karten- blatt 2, Parzelle 270.
88 a 68 m Acker auf dem Hingshoch, Kar—⸗ tenblatt 2, Parzelle 296.
8) 51 a 15 4m Weide daselbst, Kartenblatt 2, Parzelle 297.
9) 23 2 46 4m Acker auf dem Holftenkamp, Kartenblatt 2, Parzelle 336.
10) 13 a 88 am Acker vor der alten Schneede, Kartenblatt 3, Parzelle 15.
11) 10 a 34 am Acker daselbst, Kartenblatt 8 Parzelle 64.
123) 1 ha I6 a 53 dm Wiese auf dem Papen⸗ kamp, Kartenblatt 3, Parzelle 2604.
13) 31 a 87 am Weide daselbst, Kartenblatt 8, Parzelle 205.
14) 11 a 4 4m Acker auf dem Hasselkamp, Kar⸗ tenblatt 3, Parzelle 287.
165) 61 2 23 dm Acker auf dem kalten Felde, Kartenblatt 3, Parzelle 484.
16) 3 ha 3 a Acker am Eilstorfer Wege, Karten⸗ blatt 3, Parzelle 502.
17).91 a 72 4m Acker vor dem Hinken, Karten blatt 3, Parzelle 541.
18) 8 a 535 am Wiese im Dorfe, Kartenblatt . Parzelle 546.
19) 9 a4 9 am Hofraum daselbst, Kartenblatt 5 Parzelle 563.
20 12 2 86 am Hausgarten daselbst, Kartenblatt 3, Parzelle 564.
21). 15 3 96 4m Acker in den Kohlgärten, Karten—⸗
blatt 3, Parzelle 712. 22) 31 a 1 4m Acker auf dem Roolskamp, Kar⸗ tenblatt 3, Parzelle 749.
26522] ö.
Oeffentliche Bekanntmachung. Der Kretschambesitzer August Hoffmann zu Tschepplau hat das Aufgebot folgender Hypotheken · dokumente: a. beftehend aug der Schuldverschreibung des Karl Gottlob Wilhelm Hoffmann zu Tschepplau vom 30. April 1844 und dem Recognittonzscheine vom 29, April 1848 über die auf selnem Grundstück Nr. 85 Tschepplau in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 6 zufolge Verfügung vom 29. April 1845 für die verehelichte Anna Eli sabeth Hoffmann, geb. Dohmke in Tschepplau eingetragene Illatenforderung von noch 200 Thalern — ursprünglich 14006 Thaler, — welche an den Müllermeister Johann Christian Hoff⸗ mann zu Grabig und die verwittwete Änna Elisabeth Hoffmann, geb. Dohmke, zu Tschepp⸗ lau übergegangen ist; bestehend aus der Schuldverschreibung des Kretschmar Karl Friedrich August Hoff mann zu Tschepplan vom 24. Februar 1851 und dem Recognitionsscheine vom 3. April 1851 über die auf seinem Grundstlück Nr. S5 Tschepplau in Abtheilung III. unter Nr. 7 zufolge Ver⸗ fügung vom 24. Februar 18651 für den . meister, jetzigen Rentier Gottlob Hoffmann, ghemals ju Tschepplau, jetzt zu Jerzyce bei Posen eingetragenen 200 Thaler Darlehn beantragt. Die Inhaber der bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem am 16. Tezember 1880, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termine ihre Ansprüche anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraft⸗ los erklärt werden würden. Glogau, den 8. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. III.
lass] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene, geschäftslose Julie, geb. Speyer, zu Elberfeld, Ehe⸗ frau des Kaufmanns Albert Culp daselbst, hat gegen
diesen und den Verwalter der Konkurtzmasse der Firma N. Strauß K Comp. in Elberfeld, den Rechtsanwalt Johann Peter Zenz daselbft, beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrer; ge⸗ nannten Ehemanne bestehende eheliche Güteroemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage für
aufgelöst zu erklaͤren. Zur mündlichen Verhandlung
ist Termin auf den 24. November e, BVormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Eissskammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld an⸗
beraumt. Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Jansen.
26520 Bekanntmachung.
Der in Sachen des Anbauers Sprenger in Holten⸗ sen, Klägers, gegen den Beibauer Carl Rokahr in Holtensen, Beklagten, wegen Forderung, auf den 2. Dezember d. J. Vormittags 11 Uhr, angesetzte Termin zum Verkauf der Stelle des Schuldners wird hierdurch aufgeboben.
Calenberg, den 12. Oktober I886.
Königliches Amtsgericht. Schlüter.
552 sss! Bekanntmachung.
In Sachen der unverehelichten Catharine Eli— sabeth Schwietert in Bippen, Klägerin, gegen den Kötter Brockamp ive Schwietert in Dalum, wegen Restitution 2c. jetzt Zwangsvollstreckung betreffend, wird der auf Mittwoch, 24 November d. J., Morgens 11 Uhr, angesetzte Verkaufstermin auf Antrag der Klägerin hierdurch aufgehoben.
Fürstenau, 12. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. Gericke.
lxõb2?] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene geschäftslose Rosa, geb. Culp, zu Elberfeld, Ehe⸗ frau des Kaufmanns Nathan Strauß daselbst, hat gegen diesen und den Verwalter der Konkursmasse der Firma N. Strauß K Comp. in Elberfeld, den Rechtsanwalt Johann Peter Zens daselbft, beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage, die zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Ehemann bestehende eheliche Gätergemein. schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhand— lung ist Termin auf den 22. November c, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichte ⸗Sekretär Jansen.
(as666) Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Kaufmanns Friedrich Hein⸗ sius zu Frankfurt a. O. als definitiven Verwalter der Konkursmasse der Handlung Koehlmann — Liqueurfabrik — Nachfolger, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Frankfurt 4g. O. durch den Amts- gerichts⸗Rath Jacobi für Recht: ‚Daß der von Gustav Schulz in Reppen augenommene und von Koehlmann, Liqueurfabrik, Nachfolger, ausgestellte und am 1. Juli 1876 fällige Wechsel 48 dato Frankfurt a. O. den 1. April 1876 über 300 M6 für kraftlos erklärt wird und die Kosten des Ver—⸗ fahrens dem Antragsteller aufzuerlegen sind.
Frankfurt a. O., den 6. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht II. gez. Jacobi.
9 1 scgs! Ausschluß⸗Urtheil. EIn Sachen: Aufgebot des Sparkassabuchs der Sparkasse Cham ad 154 Fl. 25 Kr. — 264 MM 2. J Einlage vom 12. April 1876 sub Rr. III. 257 lautend auf die Curatel über Alois und Anna Rast. Schuhmacherekinder von Cham, hat das Kgl. Amtsgericht Cham durch Urtheil vom 13. Oktober 1880 nach durchgeführtem Aufgebots⸗ . o ben bezeichnetes Sparkassabuch für kraftlos erklärt. Gemäß 5. 845 d. R. C. P. O. wird dieser Auszug aus dem Urtheile bekannt gemacht. Cham, den 13. Oktober 1880. Der K Gerichtsschreiber. Fin terwig.
26505 Bekanntmachung.
In Sachen des Oberförsters Meyer zu Münder als Bevollmächtigter der Erben des well. Müllers Friedrich Pape auf der Ohrenbergermühle bei Münder, Gläubiger gegen den Bäckermeister Friedrich König zu Altenhagen, Schuldners, wegen Subhastation wird der durch Verfügung vom 18. August d. J. angefetzte Ver⸗ kaufs⸗ und Anmeldungstermin wegen Bußtags auf⸗ gehoben und anderweiter Termin zu gleichem Zwecke
auf Mittwoch den 3. November d. J., Morgens 10 Uhr, angesetzt.
Springe, den 15. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Engelhard.
19067
Der Oekonom Carl Eugen von Berg, geboren am 3. Januar 1828 zu Greifenhagen in ? ommern, Sohn des verstorbenen Capitains Friedrich Wil⸗ helm Constantin von Berg und dessen verstorbener Ehefrau Caroline Louise Bessin soll auf Antrag seines Abwesenheits ⸗Vormundes, Rechtsanwalt Brunnemann zu Stettin, mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts für todt erklärt werden.
Er wanderte im Jahre 1850 von Neuendorf, Re—⸗ gie rungsbezirk Cöslin, Provinz PHrrierrn, wo er sich als Inspektor aufhielt, nach Süd. Amerika aus und ist seitdem verschollen.
Die letzte Nachricht von ihm ist im Jahre 1870 an seine in Valparaiso (Staat Chile in Süd Amerika) damals wohnhafte Chefrau , Catharina Baroners von Berg“ ergangen.
Es ergeht daber die Aufforderung
I) an den Oekonom Carl Eugen von Berg, sich spätestens in dem auf
den 26. Mai 1881, Vormittags 113 uhr, im hiesigen Gerichtszimmer Nr. 7 anberaumten Aufgebottzternin perfönlich oder schriftlich an— zumelden.
2) an alle Diejenigen, insbesondere etwaige Erben, welche über das Leben des Verscholle« nen Augkunft zu geben vermögen,
Mittheilung hierüber zu machen.
Greife ahagen, den 9. Juli 1880.
Königlich Preußisches Amtsgericht.
. Beschluß.
Auf Ersuchen des Königlichen Kommandantur⸗ gerichts zu Torgau vom 4. Oktober 1886 wird in der militärgerichtlichen Strafsache gegen Peter Ar⸗ noult, Mugketier im 4 Thüringischen Infanterie. Regiment Nr. 72, beheimathek in Volkr ingen, da derselbe der Fahnenflucht beschuldigt ist Ver⸗ gehen gegen §. 69 des Militär⸗Strafgefetzbuches für das Deutsche Reich), in Gemäßheit des 5. 2165 Theil 1II. der Militär- Strafgerichtsordnung vom . April 1845, sowie der S§. 335 und 336 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschul⸗ digten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3105 M (Dreitausend einhundert Mark) das im Deut schen Reiche befindliche gegenwärtige und zukünftige Vermögen des Angeschuldigten zum Vortheile des Reichsmilitärfis kus mit Beschlag belegt und die Veröffentlichung des gegenwärtigen Beschlusses durch den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger und die hier in Diedenhofen erscheinende Mofel und Niedzeitung verordnet.
Durch Hinterlegung von 3100 M. ( Dreitausend einhundert Mari) wird die Vollziehung dieser Beschlagnahme gehemmt und der Schuldner zu dem Antrage auf Aufhebung der volljogenen Beschlag⸗ nahme berechtigt.
Diedenhofen, den 14. Oktober 1880.
Kaiserliches Amtsgericht. Klein.
(25513 In Sachen, die Subhastation des zum Nachlasse des weiland Tischlermeisters August Nolte zu Hehlen gehörigen Brinksitzerwesens Nr. ass. 19 dafelbst be⸗ treffend, ist zur Erklärung über den Theilungs plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte auf den 13. November d. Is.
Morgens 9 Uhr, angesetzt.
Ansprüche auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Versteigerungs ⸗Erlöse sind unter Vorlegung der Be⸗ weis ⸗ Urkunden binnen 2 Wochen anzumelden, widrigenfalls der Theilungsplan lediglich auf Grund der Vollstreckunge ⸗Akten aufgestellt werden wird. Otteustein, den 9. Oktober 1880. Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. 25656371
Die Pflasterungs ⸗Arbeiten behufs Herstellung eines Trottoirs noͤrdlich der Invalidensãule sollen in Submission vergeben werden.
Die Bedingungen und Kostenanschläge sind im Bürean der Haus⸗Verwaltung (Stube 47, J. Etage) VormittagÄs von 8— 12 Uhr einzusehen und ver= siegelte Offerten bis zum
22. Oktober er, Vormittags 12 Uhr, daselbst einzureichen.
Berlin, den 15. Oktober 1880.
Die Haus ⸗Verwaltung des Invalide nhanses
Bei dem Bahnhofe Hohnstorf sollen ca. 1100 qm Böschungsfläche mit einem 30 em starken Stein pflafter versehen werden. Offerten sind bis zum Termine am 30. d. Mts., Vormittags 16 Uhr/ an die Unterzeichnete einzureichen, in deren Bureau die Bedingungen eingesehen oder gegen 50 3 in Empfang genommen werden können. Zuschlan er⸗= folgt an einen der drei Mindestfordernden. Har- burg, den 15. Oktober 1850. Königliche Elfen bahn · Bau · Inspektion. Ellenberger.
25524 Bekanntmachung.
Die Königliche Domaine Marienfließ im Saatziger Kreise, mit einem Areal von 659,756 ha,
darunter: 411,963 ha Acker, 51, 854 , Wiesen, 29,20 . Hütung, 117,259 . Wasserstücke, zur Grundsteuer eingeschätzt mit einem Reinertrage von 1306,49 Thaler, soll von Johannis 1881 aB auf 18 Jahre anderweit verpachtet werden. Hierzu haben wir einen Termin auf Mittwoch, den 17. November d. J., Bor- mittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt, zu welchem Pachtbewerber init dem Bemerken eingeladen werden, daß die Pachtbedingungen in unserer Domainen⸗ registratur, sowie bei dem jetzigen Pächter, Herrn Schallehn in Marienfließ, eingeseben werden können, und daß das zur Uebernahme erforderliche disponible Vermögen, dessen eigenthümlicher Besitz unserem Domainen · Departements Rath, Regierungs · Rath von Bünau, rechtzeitig vor dem Termine glaubhaft nachzuweisen ist, 100 5600 M beträgt. Stettin, den 8. Oktober 1850. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Triest.
26598
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Die Lieferung von 1409 Tonnen Flußstahlschienen nach neuem Profil soll, in 2 Loose à 705 Tonnen getheilt, im Wege der öffentlichen Submission ver. geben werden.
Bedingungen und Zeichnung sind gegen Zahlung von 50 3 von dem Kanzleivorsteher Peltz hier= selbst zu beziehen.
Lieferung ⸗Anerbieten sind versiegelt unter der Aufschrift:
Abtheilung III. N. Anerbieten von Schienen! bis zum 2. Norember 1880 srankirt an uns einzu—= reichen, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr die Eröffnung derselben in Gegenwart der etwa erschie⸗· nenen Anbieter erfolgen wird. Elberfeld, den 15. Oktober 1880.
auf Lieferung
Königliche Cisen bahn ⸗Direktion.
— —