(26173
MWochen⸗Ausweise der deutschen Settelbauken. (25725 Wochen · Ueber sicht
d ö Bayerischen dꝛotenbank
vom 15. Oktober 1880.
Activa. 0.
menen, 32, 618,000 Bestand an Reichskassenscheinen. 28,00
Noten anderer Banken. 2,976 090 Wechseln w 37 071,000 Lombard⸗Forderungen 1,798,000 . cl M0 sonstigen Aktiven. 1604,00
ö Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
* 246. SBerlin, Dienstg den 1) Oltaber . . 1884. Deffentlich ev Anzeiger. . aehmen an die Annoncen ⸗Cypeditlonen .
Juvalldendank /, vindolf Mosse, Saasen stein & Vogler, G. L. Dane & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Berlin ⸗Stettiner Eisenbahn. Anktions ⸗An⸗ zeige. Am Freitag, der 22. Oktober er, Vor- mittags von 9 Uhr ab, sollen auf dem Bahn⸗ hofe zu Greifewald gegen sofortige Baarzahlung an den Meistbietenden öffentlich verkauft werden: un⸗ brauchbare Bahnschienen, Radreifen, Feuerbuchsen, 1 Bahnmeisterwagen und diverse alte Metalle und Geräthe. wozu Käufer hiermit eingeladen werden. Die näheren Verkaufsbedingungen nebst spezieller Uebersicht der zum Verkauf kommenden Gegenstände sind im Auktionstermine oder auch vorher auf vorto⸗ freie Anfragen von der Registratur unseres Central ö 5 Bureaus hierselbst zu erfahren. Auch liegt ein Exemplar derselben in der Redaktion des Deutschen Submissions Anzeigers, im Bureau des Berliner Baumarkts und in der Börsen⸗Registratur in Ber⸗
.
R Jaserate für den Deuischen Reichs ⸗ und gong. Vreuß. Rtackz- Anzeiger und bag Gentrale Handels ⸗ register nimmt ana, die Königliche Expedition des Arntschen teichn Anzeigers und Königlich Nreußischen Ktanta- Anzeigers:
Steck driefe und Unter 3zuehnugs- Sachen. b. Industrielle Rtahplinsgements, Fahriker aad LSabhastationen, Auge hote, vorladungen Grosshandel. a. dergl. 6. Vorschiedene Bekanntmachungen.
tgeltlichen Einsichtnahme aus. Stettin, 64 3. 9 1880. Königliche Direktion.
l2s66i] Bekanntmachung.
Der für die MagazinVerwaltungen zu Schleswig, e . Rendsburg, Schwerin, Parchim, Ludwigs⸗ ust, Itzehoe, Wandebeck, Stade, Neumünster und Altona pro 1881 erforderliche Bedarf, an Roggen, Hafer, Heu und Stroh soll ev. im Lieferungswege
afft werden. .
k auf beliebige, auch kleinere Quantitäten rorbezeichneter Naturalien sind von kaution fähigen 1. f . Produzenten und Lieferungs ⸗Unternehmern
. * 29. Okiober er,, Mittags 12 Uhr, ierber einzureichen. ;
ich ö Lieferungsbedingungen, von wel ⸗ chen vor Äbgabe der Offerten Kenntniß zu nehmen ist, liegen bei den vorgenannten Magazinverwaltun⸗ gen und in unserer Registratur zur Einsicht aus.
Altona, den 16. Oktober 1880.
Königliche Intendantur 9. Armee ⸗ Corps.
Verloosung, Amortisatisn, Sinszablung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
25716 ö diskontiren von beute ab Wechsel mit 4 9o und lombardiren Essekten mit 5] oo. Breslan, 19. Oktober 1880. Städtische Bank zu Breslau.
25667 Anstkündigung ; . Obligationen des Kreises Schroda.
Von der unterzeichneten Kommission sind am 4. Oktober 1880 die ,, , Obligationen des Kreises Schroda ausgeloost worden:
III. Emission. Anleihe von 259 900 Thlr. — 750 000 AKM zur Zeichnung von Aktien der Posen⸗ Creutzburger Eisenbahn.
1) Litt. B. zu 500 Thlr. Nr. 9 und 2 Litt. O. zu 160 Thlr. Nr. 2. 38. 54. 60 und 64. .
Die Kreis⸗Obligationen sind in coursfähigem
ustande nebst den dazu gehörigen Coupons *r II. Nr. 8 bis inkl. 10 und Talons am 1. April 1881 an die Kreiskommunalkasse in Schroda gegen Bezahlung des Nennwerthes zurück zuliefern. .
Von den in früheren Terminen ausgeloosten Kreig Obligationen sind die nachstehend Genannten der Krelskommunalkasse in Schroda bis jetzt nicht zugegangen und sind daher mit den bezeichneten Talons und ö baldigst an die genannte Kasse einzusenden.
7 Aus 9 Verloosung vom 25. September 1873: II. Emission, die Obligation Litt. D. Nr. 8 über 25 Thlr. — 75 S nebst Coupons Nr. 2 bis inkl. 10 Serie J. und Talons.
II. Von den am 1. Oktober 1874 zum 1. April 18575 gekündigten Obligationen J. Emission die Obligation Litt. D. Nr. 200 über 25 Thlr. — 75 M nebst Coupons Nr. 10 und Talons.
. Aus der Verloosung vom 29. September 1879 die Obligationen: III. Emission Litt. B. Nr.] über 500 Thlr. — 1500 ½ und itt. C. Nr. 48 über 100 Thlr. — 300 6 mit Coupons Serie II. Nr 8 bis inkl. 10 und Talons.
Schroda, den 7. Oktober 1880.
Namens der kreisständischen Eisenbahn⸗ und
Anleihe ⸗Kommission des Kreises Schroda:
Der Königliche Landrath.
(22752
Paslilles
(Hiliner WVerdauungszeltehen),
bewähren sich als vorzügliches Mittel bei Sodhremmen, Magenkramwpf, N lu l- sucht und hesehwerliieher Verdauung, bei MagenkatarHiern, wirken über: raschend bei Ver daun sstörunmgen im laindiiehen Ortgßanismug und sind bei Atonie des Magens und Darmkanals zufolge sitzender Lebensweise ganz besonders anzu-
empfehlen.
Depots in allon Mineral wasserhandlungen, in den meisten Apotheken und Droguenhandlungen. Hrunnen-EHbirection in Hilin (Böhmen).
2072
farben herzestellt, wel
aller Branchen.
deutschen Wechsel betragen M 1,3891786. 86 3.
Die aus dem Biliner Sauerbrunn gewonnenen
Von allen existirenden Vervielfältigung Apparaten ist die Autographische resse
der einzige, mit dem man von einem Original, Schrift oder Zeich nung, eine beliebige Anzahl von Abdrücken ohne besondere Vor kenntnisse selbst anfertigen kann, weshalb diese Presse, die in 4 ver schiedenen Größen gebaut wird, überall schnell Cingang gefunden hat. Hectoraph, CkHroñunοꝶraph ete. liefern Copien in nur geringer Zahl; außerdem werden Letztere durch Anilin⸗ che, dem Licht ausgesetzt, in kurzer Zeit ee gänzlich verschwinden und übrigens dem Briefporto unter⸗ r 1 5 sind, während die mittel
zeugten Abdrücke, die Portovergünstigung von 8 Pf. bis zu 50 Gramm
Mit, erläuternden Prospekten, denen die ehrendsten Zeugnisse höchster Behörden, industrieller Firmen des Deutschen Reiches beigedruckt sind, stehe gern zu Diensten.
Hugo Hoch, Maschineufabrit.
Heihpzig, Mahlmannstraße 7– 8, Lieferant der Ministerien, kaiserlichen Marine, Armee, Staats ⸗Eisenbahnen, Landraths⸗ und Bürgermelsterämter, sowiel Industriellen und Kaufleute
Passiva.
Das Grundkapital , ,,, Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ H Die an eine , . gebun⸗ denen Verbindlichkeiten ö 94 000 Die sonstigen Passiva ; ; x ö Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande . Wechseln .. . SZ 2,465,292. 63. München, den 18. Oltober 1880. Bayerl sche Notenbank. Die Direktiun.
U ehberslũent
7, 00 οο0 389.000 bb. 637, 00
1000,00
26724
der Gächsischer Hank
zul EHbresden
am 1I5. Oktober 1880. Activ. Coursfähiges deutsches Geld. 4 17,482, 949. G . 262, 345. rer entscher
. k b. Hb7. 000. gonstige Kassenbestände 410496. Wechselbestäünde .. 47, 501, 571. Lombardbestünde. .. 4, 140, 300. Effectenbestände. ö 4.149.485. Debitoren und sonstige Activa 5, 269, 678. agg vn.
Eingezahltes Actienkapital
Reservefondg.-.. Banknoten im Umlauf.. Täglich fällige Verbindlich- k . An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten.. d. ob 6b. —. gonstige Passiva... 2587, 607. — Vong im Inlande zahlbaren noch nicht fülligen Wech- seln sind weiter begeben worden M 2, 025, 892. 50.
Pie Hiäireegliom.
essa] Stnann cl
der Racdischen Bam?
am H5ö5. Oktober 1880. Activa.
1. 985,437.
dach ggz is Soso = S6. GM =
16 yl, 37 72 l, G . 7 ʒ I, 67 S5 2037 6673 J d 8
Metallbestand . Reichs kassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand.. Lombard- Forderungen ftr ten gonstige Activa.
FRagsgtH vr.
Grundeapital
Res ervefondss.
Umlaufende Noten....
Täglich fällige Verbindlichkeiten.
An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. .
donstige Passiva
14, i570 — 57 ß z
z, 562 963 d Orr D 5
Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen
de Bilin
enießen.
autographischer Presse er⸗
sowie erster
Einladung
zur Betheiligung an der Allgemeinen Deutschen Patent- und Musterschutz - Ausstellung
in Frankfurt am Main 188M.
An Patentinhaber, Urheber und Ersinder gewerblicher Muster und Modelle ergeht hiermit die Schluss-Einladung zur Betheiligung an der im nächsten
Jahre in Frankfurt a. M. stattfindenden
Patent. und Husterschutz- Ausstellung.
Es bedarf kaum noch eines Hinweises auf die gewichtigen Vortheiss, welche dem Erfinder durch seine Betheiligung an dieser Ausstellung geboten werden, die in Folge der bereits eingelaufenen Anmeldungen einen vortrefflichen Ueberblick über die technischen Leistungen auf dem Gebiete der Erfindungen und der geschützten Muster geben wird. Wie bekannt, wird es dem Erfinder und Patentinhaber sehr schwer, die nach vielem Studium und nach mühevollen und kostspieligen Versuchen zur praktischen Ausführung gebrachten Erfindungen auch zu seinem materiellen Nutzen zu verwerthen.
Die Patent- und Musterschutz- Ausstellung will dem Erfinder diese Ver- werthung thunlichst erleichtern und kann dies umsomehr, ale Frankfurt a. M. im Mittelpunkt Deutschlands gelegen, jährlich das Reiseziel Tausender von In- und Ausländern ist, und mehr als jede andere Stadt für ein Unternehmen wie eine solche Ausstellung geeignet erscheint. . . . Ein Garantiefonds von über 350 000 ν sichert die Ausstellung in finanzieller Beziehung. Als Ausstellungsplatz ist das unmittelbar an den Palmengarten stossende, in der schönsten Gegend von Frankfurt liegende Terrain erworben worden. Betriebskraft an Dampf, Gus und Hochdruckwasser wird den Ausstellern zur Inbetriebsetzung ihrer Patentobjekte gegen mässige Vergütung zur Verfügung stehen. Ein besonderer Verkaufs- Ausschuss wird für Aussteller, die nicht persönlich erscheinen können, den Verkauf der Patente, die Vergebung von Licenzen oder eventuell den Vertrieb der patentirten Gegenstände mit Sachkenntniss und Umsicht vermitteln. Die zahlreichen bisher eingelaufenen Anmeldungen bedingen die Beschaffung ausgedehnter Gebäude, deren Fertigstellung nicht länger verzögert werden kann. Es ist deshalb der Schlusstermin für die Annahme von Anmeldungen auf den
25. Oktober 1880 festgesetzt worden.
Anmelde-Formulare sind von dem Bureau der Ausstellung, Handelskammer Neue Börse No. 50, kostenfrei zu erhalten. Frankfurt a. M., den 1. Oktober 1880.
Der Ausstellungs-Vorstand:
S. Schiele. J. HBlumenthal. A. Rolongaro Crevenna.
lilli in un
lusslollung
In Frankfurt a. M. wird vom 1. Mai bis 30. September 1881 eine inter- nationale balneologische Ausstellung im Anschluss an die allg. deutsche Patent- und Musterschutz-Ausstellung stattfinden.
Das Programm umfasst: Mineralwässer, deren Erodukte und Präparate, Wasserhebe-Apparate, Wasserversendungs-Gegenstände, Bade-Einrichtungen, balneo- therapeutische, heilgymnastische, elektro-theraboutische, meteorologische Apparate und Instrumente, pharmaceutisch-diaetetische Präparate, Modelle und Pläne der verschie- denen Kanal- und Abfuhr-Systeme. Ansichten und Situationspläns von Bade- und Kurhäusern, Trinkhallen et, bildliche Darstellungen von klimatischen und Höhen- kurorten, balneologische Literatur und Statistik.
Anmeldebogen und Programme sind von dem Ausstellungs-Bureau, Handels- kammer, Neue Börse, Jimmer No. 50, in Frankfurt a. M. zu beziehen.
Schluss der Anmeldungen am 31. October 1880. .
Der AsStelletνũ- TOrSςtαυάꝙ¶c(.
20281
256021] Setriebs⸗- Einnahme
1880 bis Ende Septbr. A6.
1879 im Monat Septbr. Septbr. 1 46 a. der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn. 1,462, 888 9,5 86, 930 1,159,381 3,538,905 31,472,516 3, 406,501 346,500 3,118 500 346,500 5,3 48, 293 44, 177, 946 4,912, 382 435,911 3 558,881 —
H. der Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn inkl. J 63,534 467, 296 437,738 4,021, 168 26,800 241,200 58d Tr, J, s kö 44, 682 263,216 — . e. der Bergisch⸗Märlischen und Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn zusammen. Summa. 5, 876,455 48, 907,610 de, , 45,085,513
1880
im Monat bis Ende
bis Ende 8 Septbr. eb
Septbr. M'
— — — —
8, 510, 748 Ob, 182
4 4 J Personenverkehr. 28, 989, 7? 4 2, 482, 699 =
Güterverkehr. 8. 98h Extraordinarien. 3, 118,500
40,6519, 065
Doss s
Summa.
in 1880 mehr Finuentrop⸗Olpe. 56,312 105.575 26, 800 183, 490
416, 348 1 4 50448 z, S5 100] — 212768
211 266 — Vos is L DW T
Personenverkehr . Güterverkehr.. Extraordinarien.
Summa.
in 1880 mehr
3, 822, M0
in 1880 nnn, 480, 593 3, 822, 097 Elberfeld, den 15. Oktober 1880. 9 ö Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.
K 1 76 — z K 6 n,, 8 . . ‚
. ö
2.
Berlin, 8. X. Wilhelm ⸗Straße Nr. 82.
Verkäufe, Verpachtangen, Suhmissionen eto. Verloosung, Amortisatisn, Zinszahlung
X J. 8. V. von öffentlichen Papieren.
IJ. JIäterarische Anzeigen. ¶ heater- Anzsigeꝶ. In der Börsen-
Annoneen⸗Gnreans.
4
Familien Nachrichten. beilage. R
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lWs*be] Suhhastations⸗ Patent und Edictalladung.
In Sachen des Rentiers J. Goldschmidt in Han⸗ nover, Klägers, gegen den Rentier H. Mahler in Nienburg, Beklagten, wegen Forderung, foll die dem letztern abgepfändete, vormals Voßssche Halbmeier⸗ stelle Haus Nr. 7 zu Stöcken, bestehend aus:
I) einem Wohnhause nebst Scheune, Schasstall,
Backhaus und Schweinestall,
2) den zur Stelle gehörigen, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Stöcken zu einem Gesammtareal von 37 ha 65 a4 22 94m und einem Reinertrage von 12526 100 Thalern veranlagten Grundstücken,
3) den Berechtigungen der Stelle namentlich an den unter Art. Nr. 29 der Grundsteuer. Mutter⸗ rolle von Stöcken und Art. Nr. 25 der G. St. M. Rolle von Rethem auf den Namen der Gemeinde Stöcken eingetragenen Grund⸗ stũcken
zwangsweise verkaust werden. . ist im Gerichts lokale zu Rethem u
Montag, d. 6. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, angesetzt, wozu Kaufliebhaber mit dm Bemerken geladen werden, daß die Verkaufsbedingungen und Auszug aus der Gr. St. M. Rolle 4 Wochen vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei einge sehen werden können.
Zugleich werden Alle, welche an der zu verkau⸗ fenden Stelle nebst Zubehör Eigenthums“, Näher lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte unter Vorlegung der die selben begrün⸗ denden Urkunden spätestens im Termine so gewiß anzumelden, als sie widrigenfalls mit ihren Rechten im Verhältniß zum neuen Erwerber ausgeschlossen werden sollen.
Ahlden, den 9. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. Roscher.
lassrs Oeffentliche Zustellung.
Der Ackermann Conrad Heckmann zu Körle, ver— treten durch R chtsanwalt Wenning zu Caffel, klagt gegen seine Fhefrau, Anna Elisabeth, geb. Friedrich, dermalen unbekannt wo? wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien dem Bande nach zu trennen und die Verklagte für den schuldigen Theil zu erklären, sie auch in die Prozeß⸗ kosten zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf . den 21. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge“ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 11. Oktober 1880.
Hurttig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
wen] Oeffentliche Znstellung.
Die zu Mapyen unter der Firma „Mahener Bank— verein“ bestehende Aktiengesellschaft, vertreten durch Rechtsanwalt Loenartz, klast gegen den Josef Hen⸗ nerici, Kaufmann, früher in Andernach wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Wechselforderung mit dem Antrage auf Zah— lung eines Betrages von 1500 6 nebst 6 os Zinsen vom 3. September 1878 und der Kosten des Rechts⸗ streitz und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf den 37. November 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Coblenz, den 15. Oktober 1880.
; Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lass] Oeffentliche Zustellung.
1) Die Eh leute Nikolaus Denis, Ackerer, und Elisabeth, geb. Müller, in Algringen wohnhaft; 2) Anton Müller, Kutscher, in Paris wohnhaft; 3) Eheleute Johann Deschamps, Hufschmied, und Louise, geb. Müller in Parthenoz (Deux · Sovres), Frankreich, wobnhaft, vertreten durch Rechts anwalt Stroever zu. Metz, klagen gegen 1) Margaretha Emilie Fousse, früher in Algringen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort; 7) Johann Ludwig Fousse, minderjährig, Bedienter im Haufe des Eigenthümers Simon in Bollingen, vertreten durch seinen Dativvormund Johann Fousse, Hütten arbeiter in Algringen, wegen Licitaflon und Thei⸗ lung mit dem Antrage:
Kaiserl. Landgericht wolle den öffentlichen Ver kauf der den Parteien in ungetheilter Gemeinschaft
Immobilien zu den darin angesetzten Taxen und Bedingungen, sowie ferner verordnen, daß der Steig⸗ erlös unter die Partheien nach ihrem Betheiligungs⸗ verhältnisse vertheilt werde; mit Vornahme des Verkaufs und der Theilung orerationen einen Notar beauftragen und laden die Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kais. Landgerichts zu Metz auf den
30. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 11. Oktober 1880.
. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
125639] Deffentliche Zustellung.
Der Wilhelm Trevisany, ohne Gewerbe zu Bonn wohnend, vertreten durch den Rechts anwall Mors bach, klagt ö
gegen
1) den Gottfried Trevisany, Schreiber zu Bonn,
27 2 Philipp Trevifany, Schreiber zu Ahr⸗ weiler,
3) den Jakob Trevisany, Schlosser zu Remagen,
4) den Carl Trevisany, Faßbinder, früher zu
Bonn, jetzt ohne bekannten. Wohn und Auf⸗
enthaltsort,
wegen Theilung mit dem ÄUntrage:
Königliches Landgericht wolle die Theilung und Auseinandersetzung der Nachlaßmassen der ver⸗ storbenen Cheseute Lorenz Trevisany und Maria Johanna, geborenen Mannenbach, in fünf Theile verordnen und davon dem Kläger ein Fünftel und jedem der Beklagten ebenfalls ein Fünftel zu⸗ weisen;
die Beklagten sab 1 bis 3 verurtheilen, die zum Nachlaß ihrer verstorbenen Eltern gehörigen Mo⸗ bilargegenstände, welche sie in Beßitz genommen, zum Zwecke der Theilung herauszugeben, zur Aus⸗ führung der Theilungsoperationen und resp zur Auseinandersetzung der Parteien einen Notar beauftragen, für den Fall entstehender Streitig / keiten ein Mitglied des Kollegiums zum Kommis⸗ sar ernennen und die Kosten der Maffe zur Last legen, im Falle des Widerspruchs dem Wider sprechenden,
und ladet den Bellagten Carl Trevisanh zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 28. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
kessrs! Dessentliche Ladung.
Nachdem der Mühlenbesitzer Wilhelm Hillebrecht zur Schlingmühle die Eintragung des auf den Na⸗ men des Königlich preußischen Staats resp. des Forstfiskus katastrirten, in der Gemarkung von Rolfs hagen belegenen Grundeigenthums B. Nr. 353 tz Acker 4Ruthen, jetzt Theil der neuen Parzelle 9 Nr. 16 unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund— buch von Rolfshagen beantragt hat, fo werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, solche spätestens im Termine am
9. Dezember 1880
bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmel⸗ meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, wescher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert.
Obernkirchen, am 9. Oftober 1880.
Königliches Amtsgericht. Stöber.
* * lass! Oeffentliche Zustellung.
Die unyverehelichte Ida Fiddicke zu Freienwalde a. O, bei Fräulein v. Schrabisch, vertreten durch den Justiz-Rath Riemann hier, Unter den Linden Nr. 465, klagt gegen den Schuhmgchergesellen Franz Kopiez — Kopietz — früher zu Berlin, Wilbelm' straße 12, jetzt seinem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Alimente mit dem Antrage:
I) den Beklagten für den Vater des von ibr am . Januar 1889 geborenen, Frieda Marie Louise Fiddicke benannten Kindes zu erklären und ihn demgemäß
2) zu verurtheilen an Tauf—⸗ Entbindungs⸗ und Sechewochenkosten 30 und an Alimenten für das vorgedachte Kind in viertelsährlichen Vor⸗ aue bejahlungen, die rückständigen sofort, monat⸗
zugehörigen, zu dem Nachlaffe der Eheleute Arnould Müller und Margaretha, geb. Monpeurt, zeitlebenz in Algringen, sowie der verstorbenen Margaretha Müller gehörigen, in der Klageschrift aufgeführten
lich 6 6 und zwar vom Geburtstage bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre zu zahlen,
3) die Kosten aufzuerlegen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Berlin J. Abtheilung 17, auf den 20. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Langner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtbe lung J7.
. Aufgebot.
Der früher 1,16 Hufner Matthias Ramcke in Hörnerkirchen, jetzt Konstabler in Hamburg, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlozerklaͤrung einer auf dem Forio feiner 13 Hufe in Hörnerkirchen protokollirten Obligation vom 28. Dezember 1836 für Peter Semmelhack in Hörnerkirchen und Farsten Schacht in Brande int. not. Jacob Offen 6 Mark v. Ct, gleich 240 M R. W. dean ragt.
Der Inhaber dieser Urkunde spätestens in dem auf
Mittwoch, den 5. Januar 1881, Vormittags i1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rantzau in Holstein, den 30. September 1880. Königliches Amtsgericht. C. Eckard.
wird aufgefordert,
25690
Bekanntmachung und Aufforderung.
Frau Anna Lassan geb. Rademann allhier, hat in ihrem am 20. Dezember 15835 pekannt ge machten Testamente ein (letzt 60 6 79 3 betragen des) Stipendium gestiftet, welches alljährlich elner armen Jungfrau, menn ste zur Ehe greifet und anderergestalt nicht“, zugetheilt werden soll. Nach den Bestimmungen der Stifterin haben auf den Genuß dieses, allsährlich zu Michaelis zur Aus⸗ theilung zu bringenden Stipendiums vorzugsweise Anspruch arme Jungfrauen aus den Geschlechtern zunãchst
IN) der Stifterin, dann
2) ihres Ehemannes Adam Pracht, nach diesen
3) ihres Ehemannes Caspar Landsiedel und
diesen folgend
4) ihres Ehemannes David Lassan, wenn aber Geschlechtsverwandte Solches nicht ke— därfen oder begehren würden, auch
5) zarme Hürgerstöchter allhier und keine
Fremden.
Da bis jetzt noch keine Bewerbung um den auf Michael jetzigen Jahres zu vergebenden Stipen⸗ dienbetrag eingegangen sind, so werden Diejenigen, welche darauf Anspruch machen zu können glauben, mit dem ausdrücklichen Hinweis darauf, daß nur Solche, welche innerhalb der Zeit von Michaelis 1879 bis dahin 1880 getraut worden sind, bei der Bewerbung conrurriren können, hierdurch aufgefor⸗ dert, sich dazu bis spätestens
den 15. November dieses Jahres bei mir zu melden, zugleich aber über die aus Obigem sich ergebenden Voraussetzungen ihrer Ge⸗ nußberechtigung sich glaubwürdig auszuweisen.
Leipzig, am 13. Oktober 1880.
Der Präͤsident des Königlichen Landgerichts.
6 Aufgebot.
Die Ehefrau des Handels manns August Vorbrich, Caroline, geb. Eichstedt, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, der Handelsmann August Vorbrich und der Arbeiter Friedrich Eichstedt, faͤmmssich zu Kehnert, haben das Aufgebot des über die auf der dem Ar— beiter Christian Schulz zu Kebnert gehörigen, zu Kehn ert belegenen, im Grundbuch von Kehnert Band J. Blatt 13 verzeichneten Häuslerstelle, Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für den Altsitzer Friedrich Eich⸗ stedt aus Kehnert, aus dem Uebergabevertrage vom 21. Februar 1844 eingetragene Restkaufgelderfor⸗ derung von 26 Thlr. lautenden Dokuments bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wolmirstedt, den 24. September 1880.
Königliches Amtsgericht.
lzässs! Bekanntmachung. Durch Urtel des Königlichen Amtsgerichts zu
Rosenberg O / S. ist das Hypothekeninstrument vom 6. Juni 1837 über die im Grundbuch von Thule 1è für die S
auf dem Blatte Nr. 13 Abth. III. Rr. 3 Geschwister Borinski: Marie, Peter und Augustin auf Grund des gerichtlichen Erbrejeffeß vom 34. Ve— zember 1836 eingetragene Post von je 5 Thlr. 28 Sgr. — 17 Thlr. 25 Sgr. für kraftlos erklärt,
und sind die unbekannten Interessenten mit ihren
Rechten daran ausgeschlossen worden. Rosenberg O. S., 14. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.
lab! Bekanntmachung.
Durch da: am 14. Oktober 1885 verkündete Er—
tenntniß des unterzeichneten Amtsgerichts sind für kraftlos, resp. erloschen erklärt:
a. die Ausfertigung des gerichtlichen Zahlungs⸗ I9. Januar
befehls vom . 1856 nebst Hypotheken⸗
buchs ⸗Auszug vom 21. Mai 1856 über 44 Thaler 18 Groschen 1 Pf. nebst oo Zinfen von 45 Thlr. 7 Sgr. 1 Pf. seit 30. Fanuar 1856, eingetragen für den Muͤhlenbesttzer Jo⸗ bann Christoph Fricke zu Neinstedt auf dem zu Quedliaburg in der Taubenstraße unter Nr. 306 belegenen Hause, Band 13, Seite 565 des Grundbuchs;
die Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 21.22. Mai 1854 nebst Oypothekenbuchsauszug vom 26. Mai 1854 über 49 Thaler Courant Darlehn nebst 5 Prozent Zinsen, eingetragen für die Wittwe Engeler, Dorothee, geb. Töpfer, zu Quedlinburg auf dem zu Quedlinburg auf dem Münzenberge unter Nr. 43 belegenen Hause, Band 1, Seite 493 des Grundbuchs;
eine in Tagezeiten zahlbare Kaufgelderforderung von 206 Thalern für die Wittwe des Kossathen und Oelschlägers Christoph Pieper, Catharine Elisabeth, geb. Becker, zu Thale, aus dem mit dem Zimmermann Gottfried Langefeld und dessen Ehefrau, geb. Becker, unterm 19. Juli 1817 errichteten Kaufvertrage, eingetragen auf dem zu Thale unter Nr. 144 belegenen Hause, Band 6 Seite 433 des Grundbuchs, zufolge Verfügung vom 8. Juni 1824.
Quedlinburg, den 11. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
25679
Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Anna Maria, geb. Ackermann, Ehefrau des Bäckers und Wirths Peter Scherhag zu Mosel⸗ weiß, sie ohne Gewerbe daselbst wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Cillis, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf
den 25. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. .
Coblenz, den 16. Oktober 1880.
Heinnicke,
Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
lꝛõbsb Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund— stücke Okonin Nr. 11 Abtheilung III. Rr. 11 für den Kaufmann Isaae Belgardt eingetragene Wechsel⸗ forderung von 20 Rthlr. nebst Jinfen und Kosten ist laut Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 9. Oktober 1880 für kraftlos erklärt.
Graudenz, den 9. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
less! Bekanntmachung.
Die Urkunde vom 6. Februar 1862 über 150 Tblr., Kaufgeld, eingetragen Band J. Blatt Rr. 25 des Grundbuchs von Nahmitz für den Schiffer Jo⸗ hann Daniel Willmann, ist für kraftlos erklärt.
Brandenburg, den 14. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
esc Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau des Ackerers Wilhelm Lemmer, Gertrud, geb. Schoelgen, zu Krebsaueß, vertreten durch Rechtsanwalt Wrede zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Ackerer Wilhelm Lemmer zu Krebsauel, wegen Gütertrennung mit dem An⸗ trage auf Auflösung der zwischen ihr und ihrem ge— nannten Ehemanne bestehenden ehelichen Güter— gemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civillammer des Königlichen Land- gerichts zu Bonn ist Termin
auf den 16. Dezember 1880, Vormittags 190 Uhr, bestimmt. Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25689 Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Aufgebot desjenigen Doku⸗ ments welches über die im Grundbuche von Prawdzig⸗ len Bl. 61 und 27 Abtheilung 151. unter Rr. 3d. für Anna Bliskowski, verehelichte 6 zu 50 o verzinslich, eingetragenen 90 M gebildet ist, hat das Königliche Amtsgericht III. in Lyck in der öffentlichen itzung am 29. September 1880 nach Lage der Akten für Recht erkannt, daß Alle, wesche auf vor⸗ bezeichnetes Dokument Ansprüche erheben wollen, mit denselben auszuschließen, das Bokument für fraftlos zu erklären, und die Kosten dem Änträg⸗ steller aufzulegen.
Von Rechts Wegen.
Lyck, den 29. September 1859.
Königliches Amtsgericht. In.