(26630 Spezialkonkurs und Verkaufsanzeige.
Gläubigers wird über das Grundstück Nr. 54 zu Ellerbeck, Ecke der Minna und Friedrichstraße . pert., dem Gastwirth Carl Theodor Magnus Marcus Möller in Ellerbeck gehörig, wegen einer Hypotheken forderung, auf Grund eines vollstreckbar erklärten Erkenntnisses des Königlichen Landgerichts zu Kiel vom 13. Juli 1889 der Spezialkonkurs eröffnet.
Daher werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen den z. Möller als Besitzer dieses Grund⸗ stücks oder Einspruch gegen das Spezialkonkurs⸗ verfahren glauben erheben zu können, insbeson⸗ dere die Hebungsbeamten und Einnehmer wegen rückständiger Steuern und Abgaben, allein die pro⸗ tokollirten Gläubiger wegen ihrer eingetragenen For⸗ derungen ausgenommen, hierdurch befehligt, solche Ansprüche spätestens in dem auf den
16. Dezember 1880, Nachmittags 121 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hierselbst, Zimmer Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Ausschlusses von dieser Masse und des pfandfreien Verkaufs des Grundstücks. .
Zugleich wird zum Verkauf des bezeichneten Grund stücks mit einem Brandkassenwerth von resp. 24 000, 2700, 1800 und 100 Æ é Termin auf den
29. Dezember 1880, Nachmittags 3 Uhr, beim Gastwirth Schmidt in Ellerbeck anberaumt, und werden Kaufliebhaber hierzu geladen.
Die Kaufbedingungen sind 14 Tage vor dem letzteren Termin in unserem Botenzimmer Nr. 7, im Verkaufslokal, sowie beim Spezialkonkurs⸗ verwalter, Ortsvorsteher Wahle in Ellerbeck, ein⸗ zusehen.
Kiel, den 14. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. gez. Goldbeck · Löwe. Veröffentlicht:
Sukstorf, Gerichtsschreiber.
T2529] L Spezialkonkurs und Verkaufsanzeige.
Auf Antrag eines hinter 25 000 S protokollirten Gläubigers wird über das dem Gastwirth Wilhelm d,. Mecklenburg in Gaarden gehörige, in
aarden unter Nr. 117A. an der Schöneberger Landstraße belegene Grundstück wegen einer Hypo⸗ thekenforderung auf Grund eines vollstreckbaren Er—⸗ kenntnisses des Königlichen Landgerichts zu Kiel vom 3. Juli 1880 der Spezialkonkurs eröffnet.
Daher werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen den c. Mecklenburg als Besitzer dieses Grund⸗ stückes oder Einspruch gegen das Spezlalkonkursver fahren glauben erheben zu können, insbesondere die Hebungsbeamten und Einnehmer wegen rückständiger Steuern und Abgaben, allein die protokollirten Gläubiger wegen ihrer eingetragenen Forderungen ausgenommen, hiedurch befehligt, solche Ansprüche spätestens in dem auf den
16. Dezember 1880, Nachmittags 125 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hieselbst, Zimmer Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Ausschlusses von dieser Masse und des pfandfreien Verkaufs des Grundstücks.
Zugleich wird zum Verkauf des bezeichneten Grund stücks mit einem Brandkassenwerth von resp. 37 000 und 4000 ƽ Termin auf den
30. Dezember 1880, Nachmittags 123 Uhr, im Königlichen Gerichtsgebäude hierselbst, Zimmer Nr. I, anberaumt und werden Kaufliebhaber hierzu geladen.
Die Kaufbedingungen sind 14 Tage vor dem letz⸗ teren Termin in unserem Botenzimmer Nr. 7, so⸗ wie beim Spezialkonkursverwalter Buchhalter Hun⸗ dertmark in Gaarden einzusehen.
Kiel, den 14. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. (gez. Goldbeck Löwe. Veröffentlicht:
Sukstorf. Gerichtsschreiber.
. Aufgebot.
Nr. 9930. Franz Karl Kraus von Strümpfel⸗ brunn besitzt auf Strümpfelbrunner Gemarkung am Metzenfeld, Gewann Schöllbrunner Weg, neben Johann Georg Lenz und August Münch aus Kauf von Conrad Emig, Polizeidiener,
6 a 74 9m Acker, bezüglich welchen Grundstücks der GEemeinderath mangels Eintrags im Grundbuche die Gewähr ver⸗
sagt.
Auf Antrag des Besitzers werden daller alle Die⸗ jenigen, welche in den Grund und Unterpfands— büchern nicht eingetragene und auch sonst nicht be—⸗ kannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte an das genannte Grundstück haben oder zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf: Samstag, den 4. Dezember 18890, V. 9 Uhr, bestimmten Termin dahier geltend zu machen, widrigens die nicht angemeldeten Ansprüche für er⸗ loschen erklärt werden würden.
Eberbach, den 13. Oktober 1880.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Heinrich.
I26649 Aufgebot.
Der im Jahre 1818 geborne Oekonom Adam Trunk von Hinterpfeinach, Gemeinde Custenlohr, ist im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert und bat seit 40 Jahren nichts mehr von sich hören lassen. Auf Antrag seines Bruders Caspar Trunk, z. 3. in Rottenbauer bei Würzburg wohnend, ergeht
nun die Aufforderung a. an den Anton Trunk, bei dem K. Amts⸗
gerichte Uffenheim sich spätestens in dem unten⸗
bezeichneten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wrd;
an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen;
an alle Diejenigen, welche über das Leben
des Verschollenen Kunde geben können, Mit— theilung hierüber zu machen. Der Aufgebotstermin wird am
gabe beantragt.
J
ea, den 24 September 1881, orm. 9 bis 12 Uhr,
i * i i b 8 Auf Antrag des an erster Stelle protokollirten 1 /.
halten werden. Uffenheim, am 15. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. gej. von Oel hafen, K. O. A. R.
In Genäßheit des §. 187 der Reichscivilprozeß⸗ ö wird dieses zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ racht.
Uffenheim, am 15. Oktober 1880. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
erbst, K. Gerichts schreiber.
256647 Aufgebot.
I) Die Frau v. Kretschmann, geb. v. Gustedt, zu Posen, 2) der Lehrer Carl Totzki zu Jacobsdorff haben das Aufgebot,
Erstere des auf den Namen Jenni v. Gustedt auf Garden ausgestellten über 6601 M lau tenden Sparkassenbuchs Nr. 410, Kreis Rosen⸗ berg W. Pr., Letzterer des auf den Lehrer Carl Totzkl zu Jacobsdorff ausgestellten über 407 4 19 8 lautenden Sparkassenbuchs Nr. 91, Kreis Rosenberg W. Pr. beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf—⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— ,, seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Rosenberg i. / Pr., den 11. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht III.
lass Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau des Karl Philipp, Eli— sabethe, geb. Steinseifer, von Rodenbach, des Daniel Groos von do, der Ehefrau des Conrad Triesch zu Dillenburg, Anna Clisabethe, geb. Groos, und des Heinrich Menges von Rodenbach als nächsten Blutsverwandten des am 30. Januar 1771 zu Ro— denbach geborenen, seit über 80 Jahre verschollenen Johann Peter Steinseifer von da, werden der Ge⸗ nannte und dessen nächste Leibes⸗ und Testaments⸗ erben aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spä⸗ testens in dem auf .
Dienstag, den 25. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots termine hier anzumelden, widrigenfalls der genannte Verschollene auf Grund der Nassauischen Verordnung vom 21. Moi 1781 für todt erklärt und sein Vermögen den darum nach⸗ suchenden nächsten Erben zugesprochen werden soll.
Dillenburg, den 5. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. II. Abth.
ann Aufgebot.
Auf desfälligen Antrag des Hufners Johann Lüthje in Audorf werden, mit Ausnahme der pro— tokollirten Gläubiger, Alle und Jede, welche an die im Cronsburger Schuld, und Pfandprotokoll Fol. III. Pag. II5 / 116 aufgeführte Hufenstelle nicht protokollirte dingliche Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, unter Vorlage der bezüglichen Dokumente ihre des fälligen , und Ansprüche bei Vermeidung des
erlustes derselben spätestens in dem auf
Dienstag, den 4. Jannar 1881, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termin beim hiesigen Amtsgericht rechtsbehörig anzumelden.
Rendsburg, den 9. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth III.
26648
j Aufgebot von Verschollenen.
Friedrich August Amberg, geboren zu Schleu⸗ singen am 21. September 1818, ist im Jahre 1843 nach Java, und Friedrich Anton Amberg, geboren zu Schleusingen am 3. Oktober 1820, im Jahre 1844 nach Nordamerika ausgewandert, und ist von Beiden seither keine Nachricht hierher gelangt. Beide werden aufgefordert, bis zum
26. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, sich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls sie sür todt erklärt werden und ihr Vermögen ihren nächsten Erben überwiesen wird.
Alle Personen, welche über das Fortleben der vor⸗ benannsen Personen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung aufgefordert.
Schlensingen, am 12. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. Günther.
rel Aufgebot.
Auf Antrag des hiesigen Finanz ⸗ Departements werden Alle, welche auf die bei den vormaligen hie— sigen Gerichten in jetzt beendeten Prozessen, Kon- kursen u. s w. hinterlegten Gelder Anspruch erheben w ihre Ansprüche spätestens in
em au Sonnabend den 18. e, n 1880, Morgens 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen falls die Ansprüche für erloschen erklärt und die hinterlegten Gelder dem Lübeckischen Fiskus als Eigenthum zugesprochen werden sollen.
Ein Verzeichniß der hinterlegten Gelder kann in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Lübeck, den 13. Oktober 1880.
Das Amtsgericht, Abth. II. O. Asschenfeldt, Dr., Dr. Achilles, Sekr.
Aufgebot. Das Königliche Ober ⸗Landesgericht zu Breslau hat das Aufgebot der von dem jetzigen Amtsgerichtsdiener Wilhelm Aßmann zu Canth für sein früheres Amt alg Kreisgerichtsbote und Exekutor bestellten Amtskaution von 300 „M, bestehend aus 3 Preußischen Staatsschuldscheinen und zwar Litt. G. Nr. 37440 über 50 Thlr. und Litt. H. Nr. 22160 und 41368 über je 25 Thlr. Behufs deren Zurück⸗ Die unbekannten Gläubiger, welche auß der bisherigen Amtsführung des Aßmann in einer Eigenschaft als Exekutor an diese Kaution Ansprüche oder Rechte n . machen wollen, wer⸗ den aufgefordert, dieselben bet dem unterzeichneten
Gerichte und zwar spätestens in dem vor demselben immer Nr. 6 anf den 10. Dezember 1880, ormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗
termine anzumelden, widrigenfalls sie durch Urtel
ihrer Ansprüche an die gedachte Kaution werden verlustig erklärt und nur an die Person des 2c. Aß—⸗ mann verwiesen werden. Canth, den 4. Oktober
18380. Königliches Amtsgericht. gez. Freund.
(ssi Oeffentliche Ladung.
Die Bürgerfrau Ludowika Kaszynska (geborene Görska und verwittwet gewesene Jacubgwöska) zu zu Gollantsch, im Kreise Wongrowitz, klagt gegen ihren dem Aufenthalte nach unbekannten, zuletzt in Gollantsch wohnhaft gewesenen Ehemann, den Bür⸗ ger Nicodem Kaszynski auf Ehescheidung wegen Ehebruchs, gefährlicher Mißhandlung, grober wört— licher Beleidigung und böswilligen Verlassung mit dem Antrage:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären.
Klägerin ladet demgemäß den Beklagten Nicodem Kaszynski zur mündlichen Verhandlung des Rechts streites vor die zweite Civilkammer des Königli⸗— chen Landgerichts in Gnesen auf den 12 Jannar 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem hiesigen Land—⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertre⸗ tung zu bestellen.
Zwecks öffentlicher Zustellung an den Beklagten Nicodem Kaszynski wird dieser Auszug aus der Klage hierdurch bekannt gemacht.
Gnesen, den 12. Oktober 1880.
Fontana, Gerichtsschreiber bei dem Königlichen Landgericht hierselbst.
less Deffentliche Bekanntmachuu.
1) Auf dem Grundstücke Nr. 19 Thamm sind in Abtheilung 1II. Nr. 4 für die Kaufleute Hecht K Schrader 33 Thaler eingetragen.
Das über diese Post gebildete Hypothekendoku⸗ ment besteht aus dem rechtskräftigen Erkenntniß des Gerichtsamts der Herrschaft Thamm vom 14. April 1848 und dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 28. März 1858. Das Grundstück ist im Wege der nothwendigen Subhastation verkauft worden und
sind im Kaufgelderbelegungs termine auf diese Post ?
101,39 M zur Hebung gelangt und zu einer Spezial⸗ masse genommen worden.
2) Auf dem Grundstück Nr. 155 Küttlau sind in Abtheilung III. unter Nr. 1 13 Thaler, wovon 3 Thaler bereits abgezahlt sind, für die Dorothea Broske'sche Masse zu Lippen eingetragen und für das General⸗Depositorium subingrossirt. Das über diese Post gebildete Dokument besteht aus dem Protokoll vom 8. April 1800 und dem Hypotheken Auszuge vom 12. November 1828. Das Grund stück ist im Wege der nothwendigen Subhastation verkauft worden und sind im Kaufgelderbelegungs⸗ termine auf obige Post 31A,?3 „S zur Hebung ge— langt und zu einer Spezialmasse genommen worden.
Alle Diejenigen, welche an diese beiden Spezial massen Ansprüche geltend machen wollen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 16. Dezember 1880, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht (Abtheilung III.) anberaumten Termine bei Vermeidung der Präklu—⸗ sion anzumelden.
Glogau, den 5. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. III.
25643! Bekanntmachung.
Die zum Armenrechte zugelassene Hebamme Emma Kipp zu Remscheid, Ehefrau des daselhst wohnenden Feilenhauers August Budde, hat durch Rechtsanwalt Vossen gegen ihren genannten Ehemann beim biesi— gin Kgl. Landgerichte Klage erhoben mit dem An— trage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver handlung ist Termin auf den 20. November d. J, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civil kammer des hiesigen Kgl. Landgerichts anberaumt.
Elberfeld, den 16. Oktober 1880.
Der Gerichtsschreiber: An der Mahr.
25633! Bekanntmachung.
In Sachen des Oberförsters Meyer zu Münder, als Bevollmächtigten der Erben des weil. Müllers Friedrich Pape auf der Ohrenbergermühle bei Mürder, Gläubiger, gegen den Bäckermeister Friedrich König zu Altenhagen, Schuldners, wegen Subhastation, wird der durch Verfügung vom 18. August d. J. angesetzte Verkaufs- und An⸗ meldungstermin wegen Bußtags aufgehoben und anderweiter Termin zu gleichem Zwecke auf
Mittwoch, den 3. November d. Is. Morgens 11 Uhr, angesetzt.
Springe, den 15. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Engelhardt.
26666 Bekanntmachung.
Durch Ausschluß-⸗Urtheil des hlesigen Gerichts vom 12. Oktober 1880 sind die Inhaber der nach⸗ stehend bezeichneten Hypothekenposten:
1) 29 Thaler Darlehn auf Grund des Rezesses vom 20. April 1851 für den Bauer Georg Malaschnik aus Wuttrienen zufolge Ver fügung vom 2. April 1851 eingetragen im Grun t bruche Wuttrienen Nr. La. Abthei⸗ lung III. Nr. 6 und auf Wuttrienen Nr. 42 Abtheilung III. Nr. 3 übertragen,
29 Sgr. Gebühren auf Grund des rechts⸗ kräftigen Mandats des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts Passenheim vom 26. April 1840 für den Protokollführer Krause in Passenheim zufolge Verfügung vom 28. April 1841 eingetragen im Grundbuch Wuttrienen Nr. 1La. Abtheilung III. Nr. 14 und auf Wuttrienen Nr. 42 Abtheilung III. Nr. 5 übertragen, mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen und ist zugleich das Hypotheken Do⸗ kument gebildet und der Ausfertigung des Veraleichs vom 23. November 1325 und dem Hypothekenschein vom 26. März 1827 über die für den Bauer Jo⸗ hann Kleimant aus Wuttrienen im Grundbuche Wuttrienen Nr. 12. Abtheilung III. Ne. 4 zu-
folge Verfügung vom 2. August 1851 eingetra⸗ genen und auf Wuttrienen Nr. 42 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 übertragenen 33 Thlr. 10 Sgr. für kraftlos erklärt Allenstein, 12. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.
L25656
Der Kaufmann Ferdinand Ebeling zu Braun⸗ schweig als Bevollmächtigter der Geschwister Els— beth, Margarethe und Louise Eckhard daselbst hat das Aufgebot der abhanden gekommenen Schuld- und Pfandverschreibung vom 21. Dezember 1867, Inhalts deren der Kothsaß Heinrich Rickling zu Meerdorf gegen Verpfändung seines daselbst sub No. assec. 38 belegenen Kothhofes den genannten Geschwistern Eckhard und deren von denselben be⸗ erblen Schwester Gertrud Eckhard ein Darlehns⸗ kapital von 1900 Thlr. schuldet, beantragt.
Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf
den 28. April 1881, Morgens 11 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzten öffentlichen Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Vechelde, den 10. Oktober 1880.
Herzogliches Amtsgericht. W. Weigel.
26657 Der Kothsaß Fritz Kreye zu Vallstedt hat das Aufgebot der ihm abhanden gekommenen gerichtlichen Schuld. und Pfandverschreibung vom 17. März 1865, Inhalts deren ihm der Schmiedemeister Wil⸗ helm Everling daselbst gegen Verpfändung seines sub No. assec. 12 alldort belegenen Kleinkothhofes ein Darlehnskapital von 1000 Thlrn. schuldet, be⸗ antragt. Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1881, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzten öffentlichen Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung derselben erfolgen wird. Vechelde, den 10. Oktober 1880. Herzogliches Amtsgericht. W. Weigel. 2565658 Der Partikulier Adoluh Wachsmuth zu Braun⸗ schweig, als Erbe der Wittwe weiland Amtsvoigts—⸗ gehülfen Wachsmuth, geborene Maaßberg, zu Lie⸗ dingen, hat das Aufgebot des ihm abhanden gekom⸗ menen Kaufkontrakts rom 23. /27. Mai 1846, In⸗ halts dessen der Müller Ulrich Räcke zu Liedingen gegen Verpfändung seiner daselbst sub No. assec. 50 belegenen Mühle der genannten Erblasserin des 2c. Wachsmuth 2000 Thlr. rückständiger Kaufgelder schuldet, beantragt. Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, späteffens in dem auf den 28. April 1881, Morgens 19 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzten öffentlichen Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. Bechelde, den 10. Oktober 1880. Herzogliches Amtsgericht. W. Weigel.
25659 Der Schäferknecht Hennig Staats zu Sierße hat das Aufgebot der ihm abhanden gekommenen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 16. April 1873, In⸗ halts deren ihm der Halbkothsaß Christian Carl Theodor Rump zu Bettmar gegen Verpfändung seines daselbst sub No. assec. 27 belegenen Halb⸗ kothhofes ein Darlehnskapital von 200 Thlr. nebst Zinsen und Kosten schuldet, beantragt. Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird da her aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1881, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzten öffentlichen Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft— loserklärung erfolgen wird. Vechelde, den 10. Oktober 1880. Herzogliches Amtsgericht. W. Weigel.
24650) Verkündet am 8. Oktober 1880. Böhm, Gerichtsschreiber. Im Namen des sönigs! Auf den Untrag des Stellbesitzers Josef Dienst zu Herzogswaldau erkennt das Königliche Amts⸗ gericht J. zu Jauer durch den J. Amtsrichter Becke
pp. pp. für Recht: daß alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet baben, mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Abtheilung III. Nr. 4 aus dem Zweig— 12. Juni 1847 instrument vom g. pril IS6g auf dem Grund⸗ stücke, Grundbuch Nr. 33, Herzogswaldau, für die Johanne Christiane Schnabel, später verehelichte Zimmerpolier Leber eingetragene, zu 40 ver⸗ zinsliche väterliche Erbegelderforderung von 120 Thaler auszuschließen und die Kosten des Verfahrens dem Restgutsbesitzer Wilhelm Schnabel zu Sanitz aufzulegen. Becke. (25646 Im Namen des Königs!
In der Giese'schen Subhastationssache des Grund⸗ stücks Nr. 15 Große Dreilindengasse erkennt das Königliche Amtsgericht zu Breslau am 8. Oktober 1880 durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. George,
daß alle unbekannten Interessenten, welche an die Spezialmasse Giese Subhastation 15 Große Drei⸗ lindengasse
Pogade⸗ Gouschior Special XI. I. 365/78 Ansprüche geltend zu machen haben, mit ihren An⸗— sprüchen zu präkludiren, dem Kaufmann Anton Gonschior zu Breslau seine Rechte vorzubehalten, die Kosten des Verfahrens aus der Spezialmasse zu
entnehmen. Von Rechts Wegen.
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin. Dienstag den 1. Ottaber
Mn 248.
Dritte Beilage
Staats⸗Anzeiger.
1880.
Der Jnhalt Liesez Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes iber ben Marlenschutz, vorn 30. November 1357 2 r Meabdellen vom 11. Januar 1876, und Fie im K. Je. 35 es Gejetzes über den Marlen schutz Evemher 1819, sowie die in de
Central⸗Handels⸗
Dag Gentral-Handels⸗Register für das Veutsche Reich kann dur J t⸗Anstalten, Berlin auch durch die Königliche Gypeditlon des Se. Neicha⸗ dial el, mlt,
Anieigers t 8᷑W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Nai 1877 vorgeschriebenen
egister n 6 und Königlich Preußtschen Staats
Bekanntmachungen
m Gesetz, betreffend das Urheberreckt an Mustern nnd veröffentlicht werden, erschelnt auch in einem besonderen Blatt unter dem Ti ö
für das Deut fche Reich. 3 20)
Das Gentral⸗Handelg. Register für daz Dentsche Fteich erscheint in der Regel täglich. — Daz
Tbeonnement beträgt 1 4 50 8 für das Vierte ahr.
— Ginzelne Nummern kosten 20 4 —
Insertione preis für den Raum einer Druckeile 86 3.
Laer. Handels ⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und — dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. . E er kr. Handels regiser des Königlichen Kimts gerlchtis E. zu Berli. Zufolge Verfügung vom 18. Oktober 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5907? die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Wehner & Schneider vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Wilhelm Otto Schneider ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Julius Henschel zu Berlin ist am, 12. Oktober 1889 als Handelsgefellschafter ein. getreten. Die Firma ist in Wehner & Henschel
geändert.
Die Gesellschaster der hierselbst unter der Firma: F. & P. Lehmann ;
am 1. Oktober 1889 begründeten Handelagesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Französischestraße 33 6.) sind: 1 9 n, n,. Felix Lehmann zu erlin, ⸗
2) der Verlagsbuchhändler Paul Lehmann zu
Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister
Nr. 7531 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Ed. Helbig & Brilswit am 1. Oktober 1380 begründeten Handelsgesellschaft lietziges Geschäftslokal: Königstraße 7) sind: 1) der Kaufmann Eduard Helbig zu Berlin, 2) der Kaufmann Ferdinand Prillwitz zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7532 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Ber & Langer am 1. Oktober 1889 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Oranienburgerstraße 8) sind:
I) der Kaufmann Ilga Ber zu Berlin, 2 der Kaufmann Carl Friedrich Theodor Lan⸗
ger zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7533 eingetragen worden.
unter
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Hugo Schröder K Co. am 18. Oktober 1880 begründeten Handelsgesell⸗ a (ietziges Geschäftslokal: Köpnickerstr. 63) nd: 1) der Kaufmann Hugo Schröder zu Berlin, 2 der Kaufmann Friedrich Franz Hermann Weidner zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7534 eingetragen worden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr 12.467 die Firma: Jacob Simon vermerkt steht, ist eingetragen: Zu Magdeburg besteht eine Zweigniederlassung.
In unser Firmenregister sind je mlt dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,492 die Firma: A. Kanter (Geschäftslokal: Neue Friedrichstraße 24) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Kanter hier, unter Nr. 12,494 die Firma: Max Eisemann (Geschäftslokal: Dranienstraße 131) und es ist alsderen Inhaber der Kaufmann Gotthilf Gustay Max Eisemann hier, ; eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Ber in unter Rr. 12.493 die Firma:
. Julius Kotz Geschäftslokal: Breslauerstraße 28) und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Albrecht Emil Kotz hier eingetragen worden.
Dem Johann Paul Müller zu Berlin ist für vor genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4764 unseres Prokurenregisters eingetra⸗ gen worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
. Albert Schwaß & Co. Gesellschaftsregister Nr. 6861) bat dem Richard Lewin und Richard Mertz, Beide zu Berlin, Kol⸗ lektiv · Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. Nös unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 45971 die Firma:
FJ. Hesse, Flrmenregister Nr. 12 0955 die Firma: Schwartze auf Pankow. Prokurenregister Nr. 4608 die Prokura des Hans Friedrich Wilhelm Hermann Sieburg kür letztgenannte Firma. Berlin, den 18. Oktober 1880. ⸗ Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54. Mila.
HR ermhHbung. machung. Nachstehender Vermerk: Fel 267. „Louis Bendix“ in Bernburg. Diese Firma ist erloschen—
ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie
sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 8. Oktober 1880. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. v. Brunn.
Handelsrichterliche Bekannt ⸗ machung. Nachstehender Vermerk: 0 gisd.* 87. Hr. er“ in Bernburg. Diese Firma ist erloschen. ist laut Verfügung vom hertigen Tage in das hie— sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 15. Oktober 1880. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
Kern kung.
Handelsregister. „D. Bacharach C Adler in
Casgel. Nr. 303. Firma: Cassel.“
Die Firma ist erloschen, Liquidatoren sind die
Inhaber David Bacharach und Simon Adler hier⸗ selbst, laut Anzeige vom 14. Oktober 1880. Eingetragen, am 14. Oktober 1880.
Nr. 308. Firma: „Ed. Katzenstein in Cassel.“ Das Geschaͤft ist durch Vertrag am 1. Oktober
1880 auf den Uhrmacher Ernst Kleeberg hier unter Abänderung der Firma in: „Ed. Katzenstein Nach—⸗ folger Ernst Kleeberg“ übergegangen, laut Anzeige vom 5. Oktober 1880.
Eingetragen, am 13. Oktober 1880.
Nr. 1255. Firma: „Ed. Katzenstein, Nachfolger Ernst Kleeberg in Cassel.“
Inhaber ist Uhrmacher Ernst Kleeberg in Cassel, laut Anzeige vom 5. Oktober 1880.
Eingetragen am 13. Oktober 1880.
Nr. 1234. Firma: „W. Spindler zu Berlin.“
Der Eintrag vem 21. Mai d. J. muß also
lauten: Carl Friedrich Albert Mentzel ist Piokurist der Firma W. Spindler zu Berlin und wird hier⸗
durch demgemäß abgeändert. Eingetragen zufolge Verfügung vem 13. Oktober 1880 an demselben Tage. Nr. 1253. Firma: „C. Spill ing in Cassel.“ Der bisherige Tapezierer Carl Spilling in Cassel ist Inhaber, der Kaufmann George Spilling da— selbst Prokurist, laut Anzeige vom 7. Oktober 1880. Eingetragen am 12. Oktober 1880. Nr. 1254. Firma: „D. Kleinschmidt in Cassel.“ Der bisherige Priratmann David Kleinschmidt
in Cassel ist Inhaber, Oekonom Ludwig Klein⸗ schmidt daselbst Prokurist, laut Anzeige vom 7. Ok.
tober 1880. Eingetragen am 12. Oktober 1880. Cassel, den 14. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Ru dorff.
Eisenherg. Bekanntmachung.
Laut Beschlusses vom 9. Oktober 1880 sind heute
im Handelt register für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichtes eingetragen worden: 9. Firma. Inhaber.
müller, müller,
b Gelbgießer Ernst Al⸗
bertug. 83. Wilhelm Mehlhorn, Schnitthändler Karl Wil⸗ helm Mehlhorn, sämmtlich in Eisenbera,
84. G. R. Mehlhorn, Robert Mehlhorn
in Klosterlausnitz, 85. Spahu'sche Etuis. Emma Wilhelmine, ver fabrik Eisenberg, ehel. Spahn, geb. Kirchner,
Prokara; Albin Spahn, Wilhelm Reinhold Lederfabrikant Wilhelm;
Gener, Reinhold Geyer,
Ednard Geyer,
ö Geyer. 88. J. E. Nümcker, Fleischwaarenfabrikant Johannes Eduard . Rümcer, sämmtlich in Eisenberg.
Laut Beschlusses von demselben Tage wurde eben daselbst ferner das Erlöschen der Firma „W. K Ed. Geyer“ hier, Fol. 43 des Handelsregisters, verlautbart.
Eisenberg, am 9. Oktober 1880.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Dr. Hesse.
Framßka Tsuurt a. NMI. Veröffentlichuns en aus dem Handelsregister zu Frankfurt a. M.
4240. Der hier wohnhafte Kaufmann Franz Bertels hat dahier am 16. d. M. eine Handlung unter der Firma „Franz Bertels“ errichtet.
4241. Der hier wohnhafte Kaufmann Jacob Schuppert hat dahier am 15. d. M. eine Handlung unter der Firma „J. Schuppert“ errichtet.
4242. Die Firma „Müller C Ehrmann“ ist erloschen.
4243. Nachdem der Gesellschafter der hiesigen
Han dlung unter der Firma „J. H. P. Schott“,
Albertus K Steg a. Kaufmann Josef Steg⸗
Schnittbändler Gustav
dederfabrlkant Ein sidstto
Handelsrichterliche Bekannt. Philipp Friedrich Heinrich Wülcker, gestorben ist, Claus Gräper.
fübrt der verbliebene Gesellschafter Friedrich Wil⸗ helm Wülcker dieselbe mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven für rigen Firma fort. Die der Frau Anna Marga— rethe Wülcker, geb. Schott, ertheilte Prokura ist erloschen.
A244. Der hier wohnhafte Kaufmann Susmann (genannt Siegmund) Hammerschlag hat dahier am 1 2. eine Handlung unter der Firma „S. Fammerschlag “ errichter.
4245. Der hier wohnhafte Kaufmann Carl Cduard Sproß hat am 15. d. M. dahier eine . unter der Firma „Carl Sproß“ er⸗ richtet.
SIrankfurt a. M., 15. Oktober 1880.
— Königliches Amtsgericht V.
HHalherstacdt. Bekanntmachang.
In das Genossenschaftsregister ist unter Ne. 32 j
folgende Eintragung erfolgt:
Firma:
r Consum · Verein zu Badersleben, — eingetragene Genossenschaft. Sitz ber Genossenschaft:
! Bader leben.
Rechtsverhältnisse:
schaffenheit und zu marktgängigen soliden Preifen gegen Baarzahlung zu gewähren.
Der Gesellschafte vertrag datirt vom 11. August und 7. Oktober 1880.
Zum Vorstande des Vereins ist der Restaurateur Friedrich Bode zu Badersleben bestellt. Derselbe zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß er deren Firma seinen Namen beifügt. In derselben Weise erfolgen die von der Genossenschaft ausgehen den Bekanntmachungen durch Einrückung in die Ilser Zeitung, Ausruf in Badersleben und Aushang im Vereinslokale, doch werden Einladungen zu Ge—
neralversammlungen von dem Vorsitzenden des Auf⸗
sichtẽ raths erlassen. Dies wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß das Verzeichniß der Genossenschafter jederzeit
in der Gerichtsschrelberei des Amtsgerichts, Abth.
VI., eingesehen werden kann. 3 Halberstadt, den 9. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht, Abth. VI.
Halberstadt. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung von heute ist unter Nr. 215
des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft Zschntschke C Co. zu Halberstadt, welche am 51. Oktober 1889 begonnen hat, eingetragen, und sind als Gesellschafter die Agenten Älbert Zschutschke und Hermann Nell zu Halberstadt mit dem Hinzu⸗ fügen vermerkt, daß nur der erstere zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Halberstadt, den 9. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht, Abth. VI.
Eintragungen
in das Handelsregister.
Me m hung. 1880. Oktober 13.
Gräfius K Möller. Georg Gräfius und Heinrich Möller.
S. Möller. Diese Firma, deren Inhaber Heinrich Moͤller war, ist aufgehoben.
Koch & Wilcken. Nach erfolgtem Ableben von Philipp Wilhelm Koch wird das Geschäft von dem bisherigen Theilhaber Hermann Müller un— ter unveränderter Firma fortgesetzt. Oktober 14.
Ed. Theen. Diese Firma hat an Johannes GChristoph Ernst Theen Prokura ertbeilt. J. C. Hagemann. her von Johann Cbristopher Hagemann geführte Geschäft ist von Amalia Jehanna Wilhelmine Renrew Wwe., geb. Liemann, übernommen wor⸗ den und wird von derselben unter der Firma A. Renrem Wwe., J. C. Hagemann Nachf. portgesetzt.
Genossenschafts ˖ Buchdruckerei zu Hamburg, Eingetragene Genossenschaft“. George Wil helm Hartmann ift aus dem Vorstande ausge treten. Heinrich Theodor Wilhelm Groß ist zum Mitglied des Vorstandes der Genossenschaft er— wählt worden. Die von der Genossenschaft zu erlassenden öffentlichen Bekanntmachungen werden nunmehr in dem Hamburgischen Corresponden⸗ ten“ erfolgen.
Soltau & Meincke. Inhaber: Adolph Eduard Wilhelm Soltau und Ulbert Meincke.
Oscar O. Friedlaender. Zweigniederlafsung der
gleichnamigen Firma in Newyork. Dear Otto Friedlaender. Oscar O. Friedlaender. lafssung der gleichnamigen Firma in Rewyork hat an William Foerster Prokura ertheilt. . Oktober 15. The North Weslern Fire Insurance Company Limited zu Manchester. Die Gesellschaft hat Theodor Caesar Adolph Donner und Maria Johann Max Gallenberg, in Firma Th. Donner . Callenbern, zu ihren hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Dieselben sind laui der beigebrachten
ͤ Vollmacht ermächtigt, Versicherungen auf Ge⸗
Pãͤude, Güter, Kaufmannzwaaren, Mobilien, Fabriken und Schiffe im Hafen gegen Verlust oder Schäden durch Feuer für die Gesellschaft abzuschließen, Policen zu zeichnen, Prämien eni⸗ gegen zu nehmen, Quittungen zu ertheilen und 2. Ti chan vor den hiesigen Gerichten zu ertreten.
seine Rechnung unter der seithe⸗
Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitglie⸗ dern unverfälschte Lebens bedürfnisse in guter Be⸗
Jahaber: Reimer William!
Das unter dieser Firma bis-
Inhaber:
Diese Zweignieder⸗
— .Das unter dieser Firma bisher
won Jacob Friedrich Gustav Wulff geführte Ge⸗
schäft ist von Johann Heinrich Ludwig Herbst übernommen worden und wird von demfelben
unter unveränderter Firma fortgesetzt.
ö Hamburg. Das Landgericht.
HAammonver. Auf Fol. 2865 des hiesigen
Handelsregisters ist heute zu der Firma:
. „Julins Seemann & Comp“
eingetragen:
( Die Kommanditgesellschaft ist aufgelßst und
ö setzt der Banquier Julius Seemann hierselbst
das Geschäft unter Beibehaltung der bisherigen
Firma für Rechnung mäßig fort.
Dem Kaufmann Albert Seemann hierselbst ist Prokura ertheilt. Hannover, den 13. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Crusen.
˖— .
alleinige vertragt⸗
Hemm ver. Sekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3140 eingetragen die Firma: „Hannoversche Holzstifte⸗ Fabrik . Isenstein⸗ mit dem Niederlassungsorte List vor Hannoober und als deren Inhaber: Fabrikant Julius Isenstein in Hannover. Hannover, den 14. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Cru en.
. —
HHamm over,. Bekanntmachung.
uf Blatt zꝛzs des hiefigen Hanbelsregi sters ist heute zu der Firma: ; „A. Arndtstein“ eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 16. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Crusen.
ever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 84 zu Nr. 297 heute eingetragen: Firma: J. C. R. Wölfel. Sitz: Jever. 1) Inhaber, alleiniger: Johann Carl Robert Wölfel, Kaufmann zu Jever. Jever, 18380, Oktober 12. Großherzogliches Amtsgericht, Abth. J. Driver.
. Halktemnordheimi. Bekanntmachung. .
Auf Beschluß vom beutigen Tage ist die . J. G. Pabst in Diedorf und als deren Inhaber Johann Georg Pabst . daselbst, Fol. 65 Band J. des hiesigen Handelsregisters und Lit. P. des Namenteverzeichnisses dazu eingetragen
worden. — Kaltennordheim, den 13. Oktober 1880. 9
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. II. R. Böttger. Leer. Betkanntmachnng.
In das Handelsregister des vormaligen Amts- gerichts Stickhausen ist heute zur Firma P. H. BGraepel zu Rhauder Westfehn — Fol. 13 — Folgendes eingetragen worden:
Diese Firma ist erloschen.
. ö Leer, den 12. Oktober 1880. .
Königliches Amtsgericht III. A. Röpke.
KLelpzliꝶ. 1 Handelsregister · Einträge
für das Königreich Sach sen, 3usammen gestellt . vom Köntglichen Amisgericht Leipzig. Abtheilung für Registerwesen. . Annaberg. ö Am 5. Oktober.
Fol. 389). J. van Groningen, Inhaber Izak
van Groningen. . Am 6. Oktober. Pol. 381. A. Apiau-Bennewitz, Jahaber Cd—⸗ mund Constanz Apian⸗Bennewitz. . . Am 11. Oktober. Fol 272. Papierstofffabrik Kleinrückerswalde bei Buchholz; Gesellschaftsvertrag anderweit ab geändert, Ludwig Theodor Ellrich aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Burgstůdt. pu ,. 2 5 Oktober. 8 ol. 234. rust Hermann Sanpe, Inhaber Ernst Hermann Saupe. . Chomuitꝝ. Am 5. Oktober. Fol. 1259. Otto Hagen gelöscht. Am 8. Oftober. Fol. 84. (Landbezirk) Ernst Fischer zam. in 6
(Bezirk Schloßchemnit), B Rudolph Fischer Prokurist. ; h . Pol. 2288 7 ö 37
ol. 2238. euther ajeken, errichtet am 1; Oktober 1880, Inhaber Johanne Sophie, verw. en, , Friedrich Joachim Pajeken.
pol. d. Hei 4 . n Chris
Fol Bd. einr ön eld. ristian Hein⸗ rich Schönfeld ausgeschieden, Fabrikant Paul . Mitinhaber.