HKEradk ford, 18. Oktober. (7. T. B.)
Molle bis g theurer, in wollenen Garnen sehgache Nachfrage für den Export, wollene Stoffe besser.
LTærkäie 18. Oktober. W. L. B.)
Rohzuckor S880 matt, loco 546 00. Raffinirter Eueker loco — KSsisser Sugker matt, Ar. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Oktober 59, 75, pr. November 59, 765, pr. Dezember — — , pr. Okto- ber- Jannar 60, 00.
Hazarts, 18. Oktober. R. T. R.)
PrGduktenmarkt. Reizen bebauptet, pr. Oktober 28, 50, pr. November 28,00, Ur. November-Februar 27,75. pr. Januar- April 27,60. Mehl behauptet, pr. Okt. 60, 60, pr. November 58, 75, pr. November Februar 58,00. pr. Januar-April 57,75. Räübòl ruhig, Pr. Oktober 73 00, pr. November 73,50, pr. Degember 74,50, pr. Jannar-April 76.00. Spiritus ruhig, pr. Oktober 64,00. pr. No- vember 62,75, pr. Dezember 62,75, pr. Januar-April Bi, 75.
Ner- Kerka, 18. Oktober. (A. F. HB.)
aats⸗Anzeiger. Kaaren berisht. Baumwelle in Her- Tork 112/18, do. E
ler ei nrleans 114, Fetrelaum in Hew- Tork 113 G64. do. in Fhuladol phin ö. 1 22 ; ‚
Oktober 243, pr. März 234. Raps
auf Termins flan, pr. Rüböl loco 323, pr. Herbst
pr. Herbst —, pr. Frühjahr — Fl., 32, pr. Mai 333.
Antwerhpera, 18. Oktober. (W. T. B.)
Petrolenmmarkt. (Schlussbericht) Rafsfinirtes, Typs weiss, loco 27 bez. und Br., pr. November- Dezember 273 bez., 27 Br., pr. Januar- März 26 Br. Rnhig.
Amtwerpem, 18. Oktober. (W. T. B.)
detreidemar kt. (Schlussbericht) Weizen weiehend. gen behuanptet. Hafer steigsnd. Gerste ruhig.
Hicks elonm, 18. Oktober. (W. L. B.)
An der Küste angeboten 6 Weizenladungen. —
Havannazucker Nr. 12 233. Stetig.
Hiemka ehkesra, 18. Oktober. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (chlussbericht.,) Weizen und Mehl ruhig, schwedischer Hafer L — sh. billiger,
Rremen, 18. Oktober. (Bw. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht) Fesser. Standard- white loo 10,75 ber., pr. November- Dezember 10, 95 bex.
HlÜarm hwrg, 18. Oktober. (VW. T. B.)
Getreide markt. Weizen loco unverändert, ruhig. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig. Reizen pr. Oktober 211 Er. 210 Gd., pr. April-Mai 215 Br., 213 G4. Roggen pr. Oktober 200 Br., 199 Gd. p.. April Mai 190 Br. 188 Gd. Hafer und Gerste anverändert. Rüköl rohig, loco 56, pr. Mai 585. Spiritus ruhig, pr. Oktober 523 Er., pr. Novem- ber-Derember 50 Br., pr. Dezember-Januar 50 Br., pr. April. Mai 50 Br. Kaffec ruhig, Umsatz 20090 Sack. Petrolsum besser, Standard white loco 11,00 Br.. 10,80 Gd. pr. Oktober 10 80 Gd., pr. Novem- ber- Dezember 10 89 Gd. — Wetter: Schön.
FEest, 18. Oktober. (VW. T. B.)
Pro duktenmarkt. Weizen loco 1' 1 12.30 Br. Hafer pr. Herbst 6, 50 Gd., 6, 60 Br. 6, 33 Gd., 6,37 Br. Wetter: Schön.
Amsterckame, 18. Oktober. (W. T. B.)
Bancazinn 54.
Am gterdtra, 18. Oktober. (BV. T. B
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen
auf Termine
Rog-
1— Mais 1 sh. theurer, Gerste, Bohnen und Erbsen besser, angekommene Weizenladungen fest, aber ruhig. Wetter: Schön. KEEiverpogl, 18. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. (8chlussbericht,) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Fest Middl. amorikanischs Dezem- ber- Junnar-Lieferung 6is/3 Februar-März-Lieferung 6is/ za d. lde ggapzT, 18. Oktober. (V. T. B.) Rohsisen. Mired numbres warrants 50 sh. 75 d. bis 51 sh.
und auf Termine flan, Frübjanr 12,25 G4. Mais pr. Mai- Juni
*
Alle Host-Anstalten nehmen Gestellung an;
sür Berlin anßtr den Rost Austalten auch dir Erze= ͤ dition: SV. BWilhelmstr. Rr. 32.
11 Gd. rohes Fetrolenmn 64, do. Pips line Certifieats — D. 95 C.
Aen. d D. 50 G., Recher winter cinen 1 B. I8 G. Mais (ci Bas Ahonnrmtnut ärträgt 4 60
red 5b C. Zueker (Fzir resining Muscovados) 73. Kuffee (Ho-) s für das Nierteljahr. ͤ . ] 133, Sohmale (Harke Kiloory 9k. 4d. Frärbarks 9, do. Robo Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 80 8 . 8 .
6 wther 8. reer Chart der, sh g Gerreidetreehi sh. e, . * n , a
— *
auf Termine
niedriger, pr. Norember 296, pr. März 305. Roggen loeo niedriger,
Theater.
Königlielie Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. 191. Vorstellung. Die Königin von Saba. Oper in 4 Akten, nach einem Text von Mo⸗ senthal, von Carl Goldmark. Ballet von Paul Ta lioni. In Szene gesetzt von Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 209. Vorstellung. Nathau der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Akten von G. E. Lessing. In Szene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang halb 7 Uhr.
Donnerstag. Oxernhaus. 192. Vorstellung. Ala din, oder: Die Wunderlampe. Großes Zauber⸗ Ballet in 3 Akten von Hoguet. Musit von Gährich. Anfang 7 Uhr. ; ;
Schauspielhaus. 210. Vorstellung. Dle Be⸗ kenntnisse. Lustspiel in 3 Akten von Bauernfeld. Zum Schluß: Herrn Kaudels Gardinenpredig⸗ ten. Lustspiel in 1 Akt von G. v. Moser. An⸗ fang 7 Uhr.
Es wird ersucht, die Postkarten (sowohl zu den Opernhaus⸗ wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellun⸗ gen) in den Briefkasten des Opernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegenüber der Katholischen Kirche, befindet, zu legen. Dieser Briefkasten ist täglich, aber nur für die Vorstellungen des folgenden Tages von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet. Mel— dungen um Theater-Billets im Bureau der General⸗ Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen angesehen und finden keine Beant— wortung.
Bekanntmachung!
In Anbetracht der bei Beginn der neuen Saison zahlreich eingegangenen Gesuche um Bewilligung von Abonnementsbillets zu den Königlichen Thea— tern, sieht die unterzeichnete Verwaltung sich veran— laßt, zur Kenntniß des Publikums zu bringen, daß derartige Gesuche für das Parquet des Königlichen Opern und Schauspielhauses fernerhin nicht mehr berücksichtigt werden können.
General ⸗Intendantur der Königl. Schauspiele.
Fallner- heater. Mittwoch: Zum 40. M.: Krieg im Frieden.
Victoria-Iheater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Gastspiel der ersten Fräulein Clara Qualitz, des ersten tänzers Sigr. Aldo Spadalino, vom Theater della Scala in Mailand. Zum 18. Male: Der Baron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 12 Bildern von Gustav Kadelburg. Musik von Gustav Lehabardt. Ballets von Therese v. Kilanyi. Kostüme vom Ober⸗Garderobier Happel. Maschi⸗ nerien vom Maschinenmeister H. Geisler. Elektrisches Licht vom Jaspektor Krämer. Sämmtliche Dekora—⸗ tionen aus dem Atelier von F. Lütkemeyer in Co— burg. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Krolls Theater. Mittwoch: Kosiki. Ko— mische Operette in 3 Akten von Lecocq. Anf. 7 Uhr. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
National- Theater. Mittwoch: Marle⸗
Anne, ein Weib ans dem Volke.
vVein⸗
Germania -Minter- Theater. (Am bergs eg:) NMiittwoch u. Don nerstag: Der Postillon von Müncheberg. Posse mit Gesang in 3 Akten und 5 Bildern von Br. E. Jaccbson und R. Lin— derer. Musik von A. Conradi.
ße lle - Alliagee- LReatęr. Mittwoch: Gastspiel des Herrn Theodor Lebrun, Direktors des Wallner⸗Theatergß, und seiner Mitglieder Frl. Wallberg, Herren Kriete, Gallewski und Keller jun. Der Kaufmann von Venedig. Schauspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare. (Shylock: Hr. Direltor Th. Lebrun.) Kasseneröffnung 6 Uhr. Anfang der Vorstellung 7 Uhr. 1. Parquet 1 S0 50 . 2c. — Donnerstag: Der Hypochonder. Lust⸗ spiel in 4 Akten von G. v. Moser. (Reutter Bir— kensteh: Hr. Dir. Th. Lebrun; Billeis hierzu sind schon jetzt an der Theaterkasse zu haben.
Kgl. NRJ Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.
Mittwech: Sinfonie⸗Concert. JI. Theil. Eine nordische Heerfahrt, Trauerspiel⸗Ouvertüre von Emil Hartmann. Nr. 4 und 5 aus der Musik zu dem Ballet „Die Geschöpfe des Prometheus“ von L. v. Beethoven. (Harfen⸗Solo Frl. Janfen. Cello. Sols Ar. Hekking. Flöte Solo Hr. Kohlert. Klarinette⸗ Solo Hr. Conrad. Fagott Solo Hr. Schömberg.) Rhapsodie l; in A. von Ed. Lalo. Concert Rr. Ii in D-moll für die Viol ne von Wienlawękt, vorge⸗ tragen von Herrn Concertmeister Gugene YVsayꝛr. — II. Theil. Zum ersten Male: Sinfonie P* dur von Emil Hartmann. a. Andantino ed Allegro (Jugend⸗
Concert-Ilaus. Concert des
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
E a chen Aus wel der beutfchen zettelbanten vom 30. September 18800.
Kasse.
Gegen Gegen 56. Ne
hie, (Webel. . nen. Vor⸗ chlel. Vor⸗ Vor⸗ woche. woche.
Noten ⸗ 36. Umlauf.
Gegen Verbind⸗ lichkeiten
auf Kün⸗ digung.
Täglich Gegen fällige die Verbind⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche.
Gegen pi Vor⸗ woche.
Vor⸗ woche.
dd Di a5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken.. Die 4 nordoeutschen Banken. Fran hre Bunte, Dte Bayerische Notenbank.
5990 29 055 . . 5638 . 12268 ö ? 36146
ol 200
woche. gen.
4 845] 367 852 4 32 273 104 603 4 65 390
1è916 26 514 —= 1 425 77 85 , '.
5 ii 33 35 dis T 1166 h 51 735 * 33364 314
8 55 13 s55 J 55h 218
3357 .
Die 3 suͤddeutschen Banken .. 21143
36 900 1718 723 527
86 356 965 816 11 yl 4 46 235 4 15 55 4 10 663 y 6 4 18 158 *
169 63 — 433 . 34565 — 362 7502 — 267 3 1834 63 11 5855 4.1571 5339 — 323 is 165i — 1155 6 969 * 3639 3540 4 616 7 — 12 94 * 0 650 14 66
7284 4858 2351 2891 1005 2857
Summa .I 7114360
535 2554 3 66g 11 rr ff
di dss Tiiobcs r Wo b = g
40 8514 710
C. Intermezzo, Andante (Erwachen), d. Finale, Allegro energico (Zum Ziel) — III. Theil. Ou— vertüre zur Oper „Der Freischütz von C. M. von Weber. Walzer aus dem Ballet zur Oper „Etienne Marcel“ von Camille Saint Saöns. Träumerei aus den Kinderscenen, für Streich⸗Quartett von Robert Schumann, ausgeführt von 34 Personen. Schillerfest⸗ Marsch von G. Meyerbeer. Rauchen ist während des Sinfonie⸗Corcerts nur im Nebensaal, 2. Rang und Tunnel gestattet.
Familien ⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Armgard v. Klitzing mit Hrn. Premier Lieutenant F. v. Bernhardi (Lüben).
Verehelicht: Hr. Hauptmann a. D. Conrad v. Wissel mit Frl. Ottilie Arnold (Ober⸗Lösnitz bei Dret den). — Hr. Lieutenant Ihssen mit Frl. Clara Klug (Samter). — Hr. Hauptmann und Compagnie⸗-Chef Voelker mit Frl. Anna Scheele (Magdeburg). — Hr. Lieutenant Schotten mit Frl. Georgine Andrege (Frankfurt a. M.)
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Krahmer (Berlin). — Hrn. Rittmeister und Compagnie⸗ Chef Wilhelm v. Moltke (Charlottenburg). — Hrn. Rittmeister a. D. Hugo Freiherr v. Richt- hofen (Leipzig — Hrn. Paul Graf Stillfried
Solotänzerin Solo ⸗
wilde
strebenJ, bh. Scherzo, All gio molto (Vie Sirenen),
Buchwald (Meran). — Eine Tochter: Hrn. Dr. H. Süßenguth (Magdeburg). — Hrn. Pastor Geisenhof (Hannover). — Hrn. Ober⸗Pfacrer Th. Wintzer (Reetz N./M. ). — Hrn. Landrath Doehn (Pr. Stargard).
Gestorben: Hr. (Hannover). — Hr. General ⸗Arzt z. D. Dr. Hein⸗ rich Köhler (Sagan). — Hr. Geh. Kommerzien⸗ rath Adalbert Schinholz (Dornheim bei Arnstadtäz. — Frau Ober ⸗Regierungs⸗Rath Sophie Dumrath, geb. Thielecke (Buslar bei Damnitz).
ub hastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
9574 1 ö l's'tä]! Oeffentliche Ladung.
In der Piozeßsache des Civil⸗Ingenleurs und Patent⸗unwalts R. Gottheil, früher zu Berlin,
. 9 9. Leipzigerstraße 96 wohnh sein Yegenwä Residenz - Theater. Mittwoch: Zum 12. M.: eipzigerstraße 95 wohnhaft, seinem gegenwärtigen
Aufenthalte nach unbekannt, Verklagten und Ap— pellanten, wider den Königlichen Staats -Archivar Dr. Schuchard zu Hannover, Kläger und Appella— ten, wegen 1435 66 und Zinsen — 1148/80 1V. — ist zur Fortsetzuug der mündlichen Verhandlung auf den 9. Dezember 1880, Barmittags 11 Uhr, vor dem JV. Civil-Senate des Königlichen Kammer— gerichts in dessen Sitzunge saale, Linden straße Nr. 14, Termig angesert. Zu demselben wird, der Verklagte auf Anordnung des vorg dachten Gerichts hiermit Ekffentlich geladen. Berlin, den 15. Oktober 1880. Der Gerichtsschreiber des IV. Civil-Senats des Königlichen Kammergerichts. Fiedler, Kanzleirath.
26738 Im Ramen des Königs!
Auf den Antrag des Freistellenbesitzer Joseph PDerniol und seiner Gheftau Caroline, geb. Orschullok aus Wioske als Eigentbümer des Grund— stüks Nr. 21 Wioske und des Kaufmanns Hermann Klose aus Wartenberg als Vorbesitzers diefes Grundstüchks, hat das Königliche Amtsgeridt zu Pol. Wartenberg durch den Amtsrichter Gruettner für Reicht erkannt: Das Hypotheken Inslrument über die auf dem den Perniok'schen Eheleuten gebörigen Grundstück Nr. 21 Wioske in der III. Abtheilung unter Nr 12 für den Kaufmann Hermann Klose ju Wartenlerg auf Grund der Urkunde vom 5. Febꝛuar am H. Februar 1876 eingetragene und demnächst durch die üm Grundbuche nicht vermerkte) Fession vom 29. September 1877 auf den Joseph Perniok und dessen Ehefrau Caroline, geb. Oeschullek, übergegangene mit 6 6 verzinsliche Darlehn forderung von 1200 M, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗
steller , auferlegt. Von Rechts Wegen.
„Di ses Erkenntniß ist am 1. Oktober 1880 ver—
kündet worden.
Fol. Wartenberg, den 12. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. Grüttner.
Professor Conrad l'Allemand!
6) dd ? = 6 ⁊ 99 I46 59g dg 7d ij
25s] Dessentliche Zustellung. Der Kaufmann Mathes Rosenast zu Mainz, ver= treten durch Rechtsanwalt Weiß zu Breslau, kagt gegen den Kaufmann Erdmann Lauterbach, früher zu Wilbelmebrück, jetzt angeblich in Amerika, aus dem Wechsel vom 36. Mai 1876 resp. aus dem Erkenntnisse des früheren Kreisgerichts zu Kempen vom 11. November 1876, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 1349 S 45 nebst 6 o/ Zinsen von 1081 M seit dem 1. Oktober 1880 an Kläger und
Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Breslau auf
den 19. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 13. Oktober 1880.
Provinzki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2533! Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister Mathias Brillowski zu Cart⸗ haus, vertreten durch den Rechtsanwalt Weidmann daselbst klagt gegen den Bierschänker Julius Rohroff und dessen Ehefrau Monegunde Rohroff. geb. Brilloweki, früher zu Carthaus dann zu Lewino, jetzt angeblich in Amerika aus einem Wechsel d. d. Carthaus, den 23. März 1880 mit dem Antrage auf Zahlung von 450 M nebst 6o/o Zinsen seit . Mat 1880, 3 „ Protestkosten und J S 50 9 Proprision und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf
den 21. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 15. Oktober 1880.
Mrougowins,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
195799 5 . Aufgebst.
Der Vollmeier Friedrich Hogrefe zu Alvesrode hat, wie derselbe hier vorgetragen, von dem Hof— besitzer Heinrich Dreyer in Alvesrode mittelst Kaufkontrakts vom 17. Aug. d. J. die dem Letzteren in der Feldmark von Springe gehörigen Grundstücke, welche in der Grundsteuermutterrolle von Springe unter Art. Nr. 322 wie folgt aufgeführt sind:
a. Kartenblatt 6, Parzelle Nr. 41, auf den Voß⸗
höhlen, 68 a 37 Cm groß,
b. Kartenblatt 6. Parzelle Nr. 42, in der Rambke,
2 hr 20 a 82 Cm, käuflich erworben.
des ꝛQ Hogrefe weiden Alle, welche an den vorbe— zeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand. und fonstige dingliche Nechte, inkbesondete auch Servituten und Realberechtigungen zu baben vermeinen, hierdurch aufgefordert, selbige in dem auf Mittwoch, den 1. Dezember d. J. Morgens 10 Uhr, dahier anstehenden Termine anzumelden, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldunge falle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht. Springe, den 20 September 1880. Königliches Amtsgericht. Engelhardt.
2043] Erbvorladung.
Zur Theilung des Nachlasses der am 7. v. Mts. dahier verstorbenen Ehefrau des Taglöhners Georg Klein, Elisabetha, geborenen Koch, wird deren Biuderssohn, der vermißte ledige Küfer Philipp Koch von hier, mit dem Anfügen öffentlich vorge⸗ laden, daß er, — falls
hinnen drei Monaten keine Nachricht von ihm einkommt, — von der Eib— schaft ausgeschlossen wird. Eberbach am Neckar, den 14. Oltober 1880. Der Großh. bad. Notar: Otto Maher.
125731
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
In dem bei dem kal. Amtsgerichte Germersheim, .
als Vollstreckungsgericht, von Julius Ottmar Weigel, Gutsbesitzer in Rheinzabern, gegen dessen
Schuldnerin, Theresia Flick, Krämerin, in Hördt wohnhaft, dermalen — unbekannt wo — abwesend, anhängig gemachten Subhaftationsverfahren hat dieses Gericht, nachdem zufolge Protokolls des Ver⸗= steigerungsbeamten, kgl. Notärs Mellinger in Rhein zabern, vsm 39. v. M. die Zwangsversteigerung der Legen die Schuldnerin in Beschlag genommenen Immobilien: a. 01 a 60 4m Ackerfeid, in 5 Par⸗ zellen, b. einer Wiese mit 21 a 66 am Fläche, — Alles im Banne von Hördt, und 6. eines Wohn hauses an der Schulzengasse zu Hördt, nebst Scheuer, Stall, Schweinestall, Hof, Garten und Zubehörden mit 5 a 80 4m Fläche, — stattgefun⸗ den, mittelst Beschlusses vom 5. Oktober jüngst den Vertheilungstermin auf Dienstag, den 7. Dezember 15380, Vormittags 105 Uhr, im Zimmer des kgl. Amtsrichters im Gerichtsgebäude dahier festgesetzt und die erforderliche Zustellung angeordnet.
Die Schuldnerin wird deshalb nach Vorschrift des Art. 2 der bayer. Subhastationsordnung mit— telst öffentlicher Zustellung vorgeladen, in diesem Vertheilungs termine zu erscheinen, unter dem Rechts⸗ nachtheile des Ausschlusses mit ibren Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen, sowie die vom Verwalter, dem Ge⸗ meindeschreiber Peter Engel in Hördt, gestellte Rechnung.
Gleichzeitig wird derselben eröffnet, daß die von Seiten der Gläubiger erfolgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Vertheilungtplans während zwei Wochen vor dem Vertheilungstermin auf der Ge— richts schreiberei des Vollstreckungsgerichts zur Ein— sicht aufliegen werden.
Germersheim, den 11. Oktober 1880.
Koch, kgl. Amtsgerichtsschreiber.
25730 In Sachen des Kaufmanntz M. J. Löwenthal in Münden, Klägers, wider
den Fritz Lüdecke in Grone, Beklagten, wegen Wechselforderung, jetzt Zwangs voll streckung in das unbewegliche Vermögen des Beklagten, wer⸗ den auf Antrag die auf Freitag, den 3. Dezember 1880 und 30. November 1889 angesetzten Verkanfs⸗ resp. Anmeldungs Termine gerichtsseitig auf⸗ gehoben.
Göttingen, den 15. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. II. Wagemann,
25744
Die geschäftslose Maria Franziska, geb. Schu⸗ macher, Ehefrau des Kolonialwaarenhändlers und Bäckers Peter Anton Weckes zu Crefeld, hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann bei der
Auf desfallsigen, für begründet befundenen Antrag / . 9 KR. i ,. , ; . auf Gütertrennung erhoben un ierzu
Verhandlungstermin am 27. November d. — 22 — Morgens 9 Uhr. Für richtigen Auszug:
Düsseldorf, den 18. Oktober 18560. Holz, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
25728 In Folge der Verzichtleistung des K. Advokaten, Nechtsanwastes r. Leopold Manersohn zu Aschaffen⸗ burg, auf Ausübung der Rechtsanwaltschaft, ist dessen Eintragung in der Liste der bei dem Kgl. bayerischen Landgerichte Aschaffenburg zugelassenen Rechtsanwälte unterm Heutigen gelöscht worden. Aschaffenburg, den 14. Oktober 1886. Königl. Bayerisches Landg richt. Hofmann.
125749 In die Liste der beim Hanseatischen Ober ˖ Landeg⸗ gerichte zu Hamburg zugelassenen Rechts anwälte
ist eingetragen: ; der Rechtsanwalt Dr. juris Otto Moritz Wilhelm Brandis zu Hamburg. Hamhurg, den 18. Oktober 1880. Das Hanseatische Ober Landesgericht. Zur Beglaubigung:
R. Prien, Hr., ekretär.
H/ / // //
Berlin, Mittwoch,
ö
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
dem japanischen außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗ mächtigten Minister Siuzo Aoki in Berlin, sowie dem Direktor im Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten zu Paris, Ministre Plénipotentiaire Herbette, den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse; dem Bürgermeister der Stadt Brüssel, Vanderstraeten, dem Ingenieur en chef Jacquet zu Lyon, sowie dem Königlich dänischen Telegraphen-Direktor Höncke zu Kopenhagen den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; dem Ingenieur und Kabinetschef Picard zu Paris den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse, sowie dem Sindaco Luigi Dasti zu Corneto den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse zu verleihen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben die von der Akademie der Wissenschaften zu Berlin getroffene Wahl des Hrn. Jean— Baptiste Dumas in Paris zum auswärtigen Mitgliede der Akademie unter dem 16. August d. J. zu bestätigen geruht.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz-Rath Engelmann in Ratibor den Charakter als Geheimer Justiz-Ralh zu ver— leihen. b rige gin imm wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis— Anleihescheine des Kreises Marienwerder im Betrage von 1300 000 . Wir Wiltzel m, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c.
Nachdem die Vertretung des Kreises Marienwerder auf dem Kreistage am 20. Mai 1875 beschlossen hat, die zur Ausführung von Chaussee⸗Veunbauten und zur Tilgung der bisherigen Kreisschulden erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Kreisvertretung:
zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zins— scheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 1 300 000 „ ausstellen zu dürfen“, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des 8. 2 des Gesetz es vom 1J. Juni 1833 zur Ausstellung von Änleihescheinen zum Be— trage von 1 300 009 „, in Buchstaben: Eine Million Dreihundert Tausend Mark, welche in folgenden Abschnitten: 500 000 M zu 20 0 4, 500 000 M zu 1000 S6, 250 000 S6 zu 500 „, 50 (C00 G zu 265 4, zusammen 1360 000 Ac. nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier ein halb vom Hundert jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungs⸗ plane mittelst Verloosung jährlich vom 1. Juli 1881 ab mit wenig⸗ stens Eins und einem Fünftel vom Hundert des Kapitals, unter Zu⸗ wachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landes herrliche Geneh⸗ migung ertheilen. Dieselbe erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthumz verpflichtet zu sein.
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über— nommen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenbändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 15. September 1880.
(Li. 8.) Wilhelm. Für den Minister des Innern: von Puttkamer.
Zugleich für den Finanz ⸗Minister:
von Bismarck. Maybach.
Regierungsbezirk
Provinz r Marienwerder.
Westpre ußen. Anleibeschein des Kreises Marienwerder. 17. Inn
Auf Grund des von dem Bezirksrathe des Regierungsbezirks Marienwerder genehmigten Kreigtagsbeschlusses vom 20. Mai 1879 wegen Aufnahme einer Schuld von 1300600 M bekennt sich der Kreisausschuß des Kreises Marienwerder Namen des Kreises durch diese für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Schuldverschreibung zu einer Varlehnsschuld von . .. . Mark, welche an den Kreis baar gezahlt worden und mit 45 vom Hundert jähr— lich zu verninsen ist.
Die Rückjahlung der ganzen Schuld von 1300 000 erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungeplanes mittelst Verloosung der Anlelhescheine in den Jahren 1881 bis spätestens 1916 ein schließlich aus einem Tilgungöstocke, welcher mit wenigstens Einem und einem Fünftel vom Hundert des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen gebildet wird. Die Autloosung geschleht in dem Monate Dezember jeden Jahres. Dem Krelse bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock
zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche An—⸗ ihescheine auf einmal zu kündigen.
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben— falls dem Tilgungestocke zu. .
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Be—⸗ träge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungetermine in dem Deutschen Reichz⸗ und Prenßischen Staats-Anzeiger, dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Marienwerder, dem Kreis⸗ blatte und dem in Marienwerder erscheinenden Lokalblatte „Die neuen Westpreußischen Mittheilungen. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreis vertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs-Praͤsidenten in Marienwerder ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 1. Jult, ö. ö an gerechnet, mit vier ein halb vom Hundert jährlich verzinset.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinescheine, beziehungsweife dieser Schuldverschreibung bei der Kreitkommunalkasse zu Marlenwerder, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereich⸗ ten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die feh⸗ lenden Zinsscheine wird der Beirag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welcke innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die inner—⸗ halb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreiset. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Schuldverschrelbungen erfolgt nach Vorschrift ber §§. S838 u. ff. der Civil⸗Prozeß⸗Ordnemg für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reich s⸗Gesen * latt S 83) beziehungk weife nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deuischen Civil⸗Prozeß⸗Ord⸗ nung vom 24. März 1879 (Gesetz-Sammlung S. 281).
Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zins scheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwaltung anmeldet und Len statfgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zins scheine gegen Quittung ausgezablt werden.
Mit dieser Schuldverschreibung sind balbjährige Z3insscheine bis zum Schlusse des Jahres 1885 ausgegeben, die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeitabschnitte ausgegeben werden. Die Ausgabe einer nenen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kreiskom munal— kasse in Marienwerder gegen Ablieferung der, der älteren Zinsschein⸗ reihe beigedruckten Anwelsung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt
Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter⸗ schriften des Landrathes und zweier Mitglieder des Kreisauschusses mit dem Siegel des Landrathes zu versehen.
Regierungsbezirk
Provinz . Marienwerder.
We stpreußen. Zinsschein ... Reihe zu der Schuldverschreibung des Kreises Marienwerder, IV. Ausgabe, ieee eee, Hundert Zinsen über ..... Mark . . . Pfennig.
Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rück⸗ gabe in der Zeit vom 2. Januar (bejw.) 1. Juli 18 .. ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbiahr vom . ten bis .. ten mit .. Pf. bei der Kreiskommunalkasse zu Marienwerder.
(Unterschriften)
Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Faͤlligkeit erhoben wird.
Anmerkung. Die Namentunterschriften der Mitglieder des Kreißausschusses können mit Lettern oder Faesimileftempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namens— uvnterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.
Regierungsbezirk
Provinz Marienwerder.
Westpreußen. An wei sung
zum Kreisanleiheschein des Kreises Marienwerder, 1V. Buchstabe .. Nr. . . . über M Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die . . Reihe von Zinsscheinen für die fünf Jahre 18 .... bis 18 .. . . bei der Kreiskommunal⸗ kasse zu Marienwerder, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber der Schuldverschrelbung dagegen Wider spruch erhoben wird. Marienwerder, den. ö Der Kreisautschuß des Kreises Marienwerder. (Unterschriften.)
Ausgabe
18820.
Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, jedoch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.
Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blatt breite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern, in nachstehender Art abzudrucken:
ter Zinsschein.
Anweisung.
ter Zinsschein.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Königliches chirurgisches Universitäts-Klinikum. Bekanntmachung.
Die chirurgische Klinik in dem Königlichen Universitäts⸗ Klinikum, Ziegelstraße 8— 9, wird für das Wintersemester 1880,81 gegen Ende dieses Monats eröffnet werden.
Kranke, zu deren Heilung chirurgische Hülfe nothwendig ist, können sich daselbst täglich Mittags von 1 bis 2 Uhr melden.
Bedürftige Kranke erhalten außer freier Behandlung auch freie Arznei. .
Die Anmeldung zur Aufnahme dringender Krankheits⸗ fälle werden von den in der Anstalt wohnenden Assistenzärzten jederzeit entgegen genommen. -
Diejenigen Kranken, welche eine unentgeltliche Aufnahme nachsuchen wollen, haben sich zuvor bei dem Unterzeichneten schriftlich zu melden; Privatkranke können gegen Bezahlung der reglementsmäßigen Kurkosten , werden, so⸗ weit es die Räumlichkeiten der Anstalt gestatten.
Berlin, den 18. Oktober 1880.
Der Direktor: B. von Langenbeck, ;
Geheimer Ober-Medizinal-⸗Rath und Professor, Roonstraße 3.
Per sonalver änderungen.
Königlich Breußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Ba den⸗Baden, 9. Oktober. v. Dppen, Gen. Major und Commandeur der 11, Kav. Brig.,, zum Komman⸗ danten von Breslau ernannt. Prinz Heinrich lil. Reuß D., General ⸗Major und General à la suite Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Commandeur der 29. Kav. Brig, in gleicher Eigen— schast zur 11. Kav. Brig. versetzt. v. Meyerinck, Oberst von der Armee, unter Entbixdung von dem Kommando zur Vertretung des Commandeurs der 12. Kav. Brig. und unter Stellung à la suite des Hus. Regts. Nr. 14, zum Commandeur der 29. Kav. Brigade ernannt. v. Rosenzweig, Gen. Major und Commandeur der 36. Juf. Brig., mit der Führung der 4. Div. beauftragt. Fischer, Oberst und Commandeur des Füs. Regts. Nr. 35, unter Stellung ä le suite dieses Negts., zum Cemmandeur der 36. Inf. Brig., v. Kretschman, Oberst und Chirf des Generalstabes des V. Armee⸗ Corps, zum Commandeur des Fuͤs. Regts. Nr. 33, 5. Hackewitz, Oberst-Lt. vom 4. Garde⸗Regt. j. F., unter Zurückversetzung in den Generalftab der Armee, zum Chef des Generalstabes des V. Armee⸗ Corps, ernannt. Frhr. v. Eseb eck, Oberst . Lt. und persönl. Adjut. des Herzogs von Sachsen Altenburg Hoheit, unter Entbindung von diesem Dienstverhältniß als Bats. Commandeur in das 4. Garde⸗ Rest. z. F., Schroeder, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom Inf. Regt. Nr. 43, in das Inf. Regt. Nr. 21 versetzt. Gentzen, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 43, zum Comp. Chef ernannt. von Versen, See. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Hoevel, Sec. Lt. vom 4. Garde Gren. Regt, von dem Kom⸗ mando als Comp. Offizier bei der Unterosf. Schule in Jülich ent bunden. v. Schweinichen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 45, als Comp. Offiz. zur Unteroff. Schule in Jülich kommandirt. Frhr. v. Müffling gen. Weiß, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 7, auf ein Jahr zur Dienstleist. bei dem Drag. Regt. Ne. 9 komm. Paris, Pr. Lt. vom Inf. Regt, Nr. 13 und komm. zur Dienstleist. bei dem Festungsgefängniß in Wesel, zum 2. Offiz. bei diesem Festungs—⸗ gefängniß ernannt. v. Petzold J, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 61, zur Dienstleistung bei dem Festungsgefängniß in Straßburg i. E. kommandirt. Hoffmann, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 1009, unter Entbindung von dem Kommando als Bureauchef und Biblio thekar bei der Kriegeschule in Neisse, zur Dienstleistung bei dem Festungsgefängniß in Neifse kommandirt. Heyland, Pr. Lt. vom Tüs. Regt. Nr. S6. in das Inf. Regt. Nr. 13 versetzt. Steuer, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 86, zum Pr. Lt. befördert. Prinz Eduard von Anhalt Durchlaucht, Seconde ˖Lieute⸗ nant, unter Belassung in dem Verhältniß à la suite dis Inf. Regtg. Nr. 93, in das 1. Garde⸗Drag. Regt, Gerhards, Major z la suite des Fuß Art. Regts. Nr. J und Direktor der Art. Werkstatt in Spandau, in das Kriegs⸗Ministerium versetzt. — 12. Oktober. Kommallein, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 85, auf ein Jahr jur Dienstleistung bri dem Feld⸗Art. Regt. Nr. 9 kommandirt.
Durch Verfügung des Kriegs Ministeriumgz. 14. Oktober. Lange J., Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Diedenhofen, zum Att. Depot in Metz, Fingerhuth, Zeug ⸗Pr. Lt. von der Munittonz« fabrik in Danzig, zur Geschoßfabrit in Siegburg, Br üd ers, Jeug—= Pr; Lt. vom Art. Depot in Königsberg, kommandirt in Boben, zum Art, Depot in Diedenhofen, Thoma, Zeug⸗-Pr. Lt. vom Art. Depet in Danzig, zum Art. Depot in Königsberg, unter Koemmandfrung
rach Boyen zur Verwaltung des FillialArt. Depots daselbst,