die in S§. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 17. November 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Rechtsnachfolger des Gemeinschuldners zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter big zum 13. November 1880 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Rotenburg a..
Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Dilschneider.
's 98! Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrilbesitzers G. W. Luhn, in Firma: G. W. Luhn & Comp. in Schweidnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. .
Schweidnitz, den 15. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. IV.
las9!] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des LKrügers Jens Hansen und seiner Ehefrau Anna Kirstine, verw. Richelsen, geb. Hausen, früher in Tandzlet, jetzt zu Sonderburg, wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. ⸗
Sonderburg, den 18. Oktober 18530.
Königliches Amtägericht. II. Abtheilung. gez. Lembke. — Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Lorenzen, Gerichtsschreiber.
(257 il Konkurs.
Nr. 6979. Konkurs gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Felir Bußmann, Wittwers von Dottingen, betr.
Der auf Dienstag, den 2. Nooember 8 Uhr, anberaumte Termin wird von Amtswegen auf . den 9. November, Vorm. 85 Uhr, verlegt.
Slaufen, den 16. Oktober 1880.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber.
25 5 las. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Cigarrenhändlers Paul Borck zu Stettin, gr. Lasterdie Nr. 61, wird, nachdem der in dem Vergleichttermine vom 29. September 1889 an— genommene Zwangsvergleich durch, rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.
Stettin, den 14. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Harnach, Gerichtsschreiber.
Eöiss! Konkursyerfahren.
In dem Konkursverfahren über das Bermögen des Sali Heß, alleinigen Inhabers der Firma Heß K Cie, Posamentierwaarenfabrik, Marien⸗ straße 3, Hths,, in Stuttgart, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
Dienstag, den 2. Ne vember 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Justiz⸗ gebäude Saal A. G. No. 25, 1 Treppe, anberaumt. Stuttgart, den 18. Oktober 1880. Schaedel, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Stadt. 25780 Kgl. Amtsgericht lm. Das Konkursverfahren
gegen David Groß, Kurzwaarenbaͤndler in Ulm, ist beute in Anwendung des 5§. 190 der K. O. einge⸗ stellt worden.
Den 16. Oktober 1880.
Kal. Amtsgericht. Gockenbach, Gerschr.
(o? 18 Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Heinrich Eickhoff zu Vlotho ist am hentigen Tage, Vormittags 95 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter?! Kaufmann Heinrich Gellern. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Oktober d. J. einschl. Anmeldefrist bis zum 27. Ok- tober d. J. einschl. Erste Gläubigerversammlung 2. November er. Mgs. 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 15. November er, Mgs. 10 Uhr.
Vlotho, den 18. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Habenicht, Gerichtsschreiber.
25710 In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des Gutspächters Baade zu Ueberende
wind auf Antrag des Verwalters Schlange eine!
Gläubigerversammlung auf
den 2. Nopemher d. J. Vormittags 11 Uhr,
ö. Gebäude des unterzeichneten Amtsgerichts be— rufen. Gegenstand der Beschlußfassung: 1) Entscheidung über die bei Rückgabe der Pachtung streitig gebliebenen Punkte.
2) Verwerthung von zar Masse gehörigen Ge⸗
genständen. 53) Belegung der Massegelder. Waren, den 16. Oktober 1880. Großberzogliches Amtegericht. Zur Beglaubigung: Grage, Gerichte schreiber.
expeditionen.
lest ss]! Konkursverfahren.
Ueber den Vermögensnachlaß des verwittweten Spielwaarenhändlers Eduard Schwenk zu Wiesbaden ist heute am 16. OSkteber 1880, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Herr Heinrich Mitwich dahier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. November 1880 einschließlich. Anmeldefrist von Konkursforderungen gleichfalls bis zum . November 1880 em— schließlich. Erste Gläubigerversammlung sowie Prüfungstermin Mittwoch, den 17. November 1880, Vormittags 9 Uhr.
Wiesbaden, den 16 Ortober 1880. —
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Farif- ete. Verkneerum gen ker deutschen Eisen bahmeꝶ Ko. 246.
Am 25. d. Mts. tritt zu dem Ausnahme⸗Tarif (B.) der Königlich Niederschlesisch Märkischen, Bres⸗ lau⸗Schweidnitz Freiburger, Oberschlesischen und Königlichen Ostbahn für den Transport Niederschle— sischer Steinkohlen und Kokes vom 1. Juli 1878 ein Nachtrag III. in Kraft, welcher direkte Fracht⸗ saͤtze jür die Stationen der Neubaustrecke Ditters⸗ bach⸗Glatz enthält. Druckex⸗mplare dieses Nach— trages sind bei den Versandt Expeditionen der ge—⸗ nannten Strecke sowie bei dem diesseitigen Ver— kehrs⸗ Bureau, Leixziger Platz 17, unentgeltlich zu
haben. Berlin, den 16. Oktober 1880. Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion.
25751 Bekanntmachung.
Vom 1. November 1880 treten im Preußisch— Sächsischen Verbande für den Transport von Braunkohlen in Quantitäten von je 10 00 Kilo— gramm von Kamenz, Station der Berlin-Görlitzer Bahn, nach den Stationen Cüstrin, Driesen, Dü— ringshof, Fredersdorf, Friedeberg, Golzow, Gusow, Landsherg, Lebus, Müncheberg, Neuenhagen, Podel zig, Rüderszorf, Straußberg, Trebnitz und Vietz der Königlichen Ostbahn, sowie Stolp der Hinter— vommerschen Bahn direkte Ausnahmefrachtsätze in
Kraft.
Die zur Einführung kommenden Frachtsätze sind bei den genannten Stationen in Erfahrung zu
bringen. Bromberg, den 8. Oktober 1880. Königliche Eisenbahn Direktion, als geschästs führende Verwaltung des Pren sisch⸗Sächsischen Verbandes.
25800 Srkanntmachung.
Westdeutscher und Nordwestdeutscher Eisenbahn⸗
Verband.
Vom 1. Dezember d. J. ab treten für die Beför⸗ derung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thie⸗ ren im West- und Nordwestdeutschen Verbands verkehr neue Bestimmungen und Frachtsätze in Kraft, und werden hierdurch die folgenden Tarife nebst Nachträgen mit dem genannten Zeitpunkte auf—
gehoden:
a. für den Nordwestdeutschen Verband vom 1. August 1870 (erste Ausgabe) bezw. vom
1. April 1874 (zu eite Ausgabe);
für den Westdeuischen Verband vom 1. Ok— tober 1872 (erste Ausgabe) bezw. 1. April 1874 (zweite Auszabe) bezw. 1. Juli 1876 (dritte
Ausgabe);
für den Westdeutschen Verband vom 1. Sep⸗ tember 1872 (Verkehr mit Kehl, Straßburg, Basel, Lörrach, Schopfheim, Säckingen, Waldehat, Schaff hausen, Constanz, Friedrich hafen, Romanshorn, Rorschach, Fussach und
Bregenz);
für den Nordwestdeutschen Verband vom 1. Januar 1874 (Verkehr mit Stationen der
Eisenbahnen in Elsaß ⸗Lothringen);
für den Westdeutschen und Nordwestdeutschen Verband vem 1. März 1878 (für die Beför⸗ derung von lebenden Thieren in Wagen—
ladungen).
Exemplare des neuen Tarifs, durch welchen the ls Erhöhungen, theils Ermäßigungen gegen die seit— herigen Frachtsätze eintreten und die direkte Expedi⸗ tion auf diejenigen Relationen, für welche erfah— rungsgemäß ein Bedürfniß dazu vorhanden ist, be— schränlt wird, sind zum Preise von 0, 50 S6 bei den Verbandsexpeditignen der betheiligten Verwaltungen
zu beziehen. Hannover, den 14. Oktober 1880. Für die Verbandsverwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktlon.
25723 Altona ⸗Kieler Eisenbahn - Gesellschaft.
Unter Aufhebung des Ausnahme Tariftz vom 15.20. Dezember 1878 für den Transport von
Steinkohlen und Kokes in Extrazügen:
I. von den an die Cöln-⸗Mindener und die Dortmund -Gronau ⸗ Enscheder Bahn ange⸗
schlossenen Zechen 2c. ;
II. von Zechen, Kokereien und Gasanstalten an der Bergisch Märkischen Bahn und West—
fälischen Bahn;
III. von Zechen und Kokereien an der Rheinischen
Bahn nach
Stationen der dänischen Staatseisenbahnen
tritt ein vom 1. November 1880 bis Ende Mai 1881 gültiger neuer ermäßigter Ausnahine Tarif für die Beförderung von Steinkohlen und Kokes im
Verkebre von
Stationen der Cöln- Mindener, Rheinischer, Hanroverschen Staats“, Bergisch . Märkischen
und Dortmund⸗Gronau-Enscheder Eisenbahn
na Stationen der dänischen Saatseisenbahnen via Münster — Diephol; — Hamburg in Kraft.
Nähere Auskunft ertheilen die bezüglichen Güter⸗ ) Exemplare des Tarifs können durch unsere Betriebslonttole hier unentgeltlich bejogen werden.
Altona, den 16. Oktober 1880. Die Direktion.
26 21 . Mit dem 25. d. M. werden die Stationen Gö— döllö, Peczel, Isaszegh, Tura und Aszöd der Un⸗
garischen Staatsbahn in den seit dem 1. August er.
gültigen Ausnahme Tarif für den Transport von Getreide und Hülsenfrüchten 1c. im Ungarisch⸗ Rheinländisch-⸗Westfälischen Berbande mit den für Budapest gültigen Frachtsätzen aufgenommen. Cöin, Ji5. Sktober 15660. Namens ; der betheiligten Verbands⸗Verwaltungen: Königliche Direktion der Cöln⸗Mindener Eisenbahn. ( 1
25767
Vom 1. Dezember dieses Jahres ab treten außer
Kraft die zur Zeit im innern Verkehr der Bergisch⸗
Märkischen und Rheinischen Bahn, dann im Rhei.
nischen Nachbar-⸗Ver kehre, sowie im Verkehre mit 6 Aachener Industriebahn geltenden Frachtsätze für Steinkohlen und Koks ron den Zechen stgtignen des Ruhrgebiets nach den Stationen Aachen, NAmeln, Astenet, Eschweiler, Eschweiler⸗Aue, Eupen, Geilenkirchen, Herbesthal, Herzogenrath, Hoch⸗ Neukirch, Inden, Jülich, Kohlscheidt, Krauthausen, Langerwehe, Lindern. Müllfort, Odenkirchen, Otzen rath, Rothe Erde, Stolberg, Weißweiler. .
Diese für einzelne Kohlentransporte zur Zeit giltigen Tarife bleiben nach dem 1. Dezember nur mehr bestehen für Sendungen von wenigstens 560 000 Lg — 5 Wagen zu 109000 kg von einem Versender an einen Empfänger. Für Einzel⸗ sendungen dagegen werden neue Tarife eingeführt, welche erhöhte Taxen enthalten und als Nachträge zu den betreffenden Tarifen zusammengestellt und demnächst veröffentlicht werden.
Cöln, den 15. Oktober 1880.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Tie Königliche Direktion der Rheinischen Eisenbahn.
Lit G nne.
25722 ; .
Am 20. d. Mts. tritt ein neuer Ausnahmetarif für verschiedene Import und Exportartikel im Ver⸗ kehr zwischen den Hafenstationen Lübeck, Kiel, Tlensburg, Altona und Ottensen einerseits und Stationen der Bergisch-⸗Märkischen, der CölnMin⸗ dener, der Rheinischen, der Hannoverschen, der Ol denburgischen, der Dortmund. Gronau Enscheder und der Aachener Industrie⸗Bahn andererseits in Kraft. Preis 0 25 6 Gleichzeitig kommen sämmtliche im Terkehr zwischen den vorgedachten Stationen bisher bestehenden See ⸗Transit⸗ resy. Importtarife, nament⸗ lich die in den Gütertarifen für den Bergisch⸗ Hannoverschen Verband vom 15. Juni 1868, für den Hannover⸗Rheinischen Verband vom 1. Februar 1874, für den Hanseatischen Verband vom 1. No-
vember 1874 und für den Bergisch⸗Märkisch⸗West⸗ l
fälisch⸗Hanseatischen Verband vom 25. November 1875 nebst Nachträgen enthaltenen bezůglichen Aus ⸗ nahmefrachtsaͤtze, sowie die bezüglichen Sätze der Außnahmelarife G., H. und J. des Rheinisch ⸗Nieder⸗ deutschen Verbandes zur Aufhebung, und zwar auch für diejenigen Artikel, welche in dem neuen Tarif nicht vorgesehen sind. Soweit jedoch die bisherigen Sätze billiger sind als die neuen, oder durch den neuen Tarlf überhaupt keinen Ersatz finden, bleiben dieselben noch bis Ende November d. J. in Kraft.
Cöln, den 16. Oktober 1880.
Namens der betheiligten Verwaltungen:
Königliche Direktion der Cöln Mindener Eisenbahn.
(25768 .
Die Instradirung im Rheinisch Bayerischen und den transito Bayern gehenden Verkehren, sowie im Niederländisch« und Belgisch⸗Bayerischen, Nieder ländisch und BelgischOesterreichisch-Ungarischen Verkehre wird vom 1. Dezember dss. Ja. ab eine Aenderung erfahren, ohne daß hierdurch eine Modi⸗ fikation der betreffenden Frachten und Lieferfristen eintritt.
Cöln, den 18. Oktober 1880.
Königliche Direktion der Rheinischen Eisenbahn.
25766 Güterverkehr mit Statignen der Hessischen Ludwigs⸗, Pfälzischen, Elsaß-Lothringischen, Badischen, Württembergischen Bahnen, den Schweizerischen Stationen Chur und Zürich, sowie den Bodenseenfer⸗Stationen Bregenz,
Lindau, Romanshorn und Rorschach. Am 1. Dezember er. treten nachgenannte Tarife
nehst den dazu erschienenen, Nachträgen und publi- zirten Frachtsätzen, soweit dieselben via Bingerbrück
beziehungsweise Weißenburg und Mannheim be⸗ zwischen Cöln⸗Mindener und Bergisch⸗Märkischen
stehen, über diese Nouten ganz resp. theilweise außer Kraft:
1LI Tarif für Fahrzeuge zwischen Rheinischen und . Ludwigs bahnstationen vom 1. Januar 1876
5
3) Ausnahmetarif für Steinkohlen und Coaks zwischen Rheinischen und Hessischen Ludwigsbahn— stationen vom 25. August 18727;
4) Provisorischer Gütertarif zwischea Rheinischen 36 Hessischen Ludwigabahnstationen vom 1. März 1878;
5) Gütertarif zwischken Bergisch.Märkischen und Hessischen Ludwigsbahnstationen vom 1. Sep— tember 1878;
6) Ausnahmetarif für Steinkohlen und Coaks
zwischen Bergisch⸗Märkischen und Hefsischen Ludwigs
bahnstationen vom 1. August 1877;
sischen Ludwigebahnstationtn vom 1. Januar 1879; Ss) Ausnahmetarif für Steinkoblen und Coaks zwischen Köln Mindener und Hessischen Ludwigs— bahnstationen vom 10. August 1877; 9) Auenahmetarif für Steinkohlen und Coakzs zwischen Statienen der Aachener Industrle⸗ und
ᷣ , der Hessischen Ladwigtbahn vom 1. August 1879; ; 16 Tarife für Fahrzeuge zwischen Rheinischen
Sta zionen einerseits und Pfälzischen, Elsaß ⸗Lothrin«
gischen, Badischen und Württembergischen Statio⸗
nen andererselts vom 1. Januar 1876;
11) Ausnahmetarif für Eisenbahnwagen und Rä⸗⸗ Berlin:
der zwischen der Rheinischen Station Ebrenfeld und der Badischen Station Singen vom 10. April 1876;
die Frachten vorgenannter Tarife werden am ge⸗i
nannten Tage durch neue, theils erhöhte, theils er⸗
mäßigte, ersetzt, worüber besondere Publikation vor⸗ behalten bleibt;
12) Ausnahmetarif 1 für metallurgische Erzeug⸗ nisse zwischen Rheinischen Stationen einerseits, den Badischen Stationen Constanz, Singen, Schaff⸗— hausen, Waldt hut, Freiburg, Neuhausen und Tri⸗ berg, der Badischen und Elsässischen Station Basel und der Württembergischen Station Fried⸗ richshafen andererseits vom 15. Januar 1878;
13) Ausnahmetarif 2 für Dünger und Dünge⸗ mittel ab Mannheim und Ludwigshafen nach Rhei⸗ nischen Stationen vom 1. März 1878; 59
14) Prorisorische Gütertarife zwischen Rheinischen Stationen einerseits und solchen der Pfähzischen, Elsaß⸗Lothringischen, Badischen und Württember“ gischen Bahnen andererseits vom 1. Mär; 1878;
15) Ausnahmetarife 3— 9 für verschiedene Artikel zwischen Rheinischen Stationen einerseits und Pfäl⸗— zischen, Elsaß Lothringischen, Badischen und Würftem— bergischen Stationen andererseits vom 15. April 1878;
16) Ausnahmetarif 10 für Traß zwischen den Rheinischen Stationen Andernach, Brohl, Kruft und Plaidt einerseits und Pfälzischen, Elsaß ⸗ Lothringischen, Badischen und Württem⸗ bergischen Stationen anderersesits vom 1. Juni 1878;
17) Ausnahmetarif 11 für Salz im Verkehre jwischen den Badischen Stationen Rappenau, Wimpfen, Jagstfeld und Offenau und den Rhei⸗ nischen Stationen Düsseldorf, Kalk, Köln, Mül— beim a / Rhein, Siegburg und Troisdorf vom 1. Oktober 1878;
18) Ausnahmetarif 12 für Eisenbahnschienen und Schienenbefestigungsgegenstände zwischen Rheinischen Stationen und den Stationen Ludwigshafen Heidel⸗ berg und Mannheim vom 15. Juni 1879;
19) Ausnahmetarif 13 für Bandagen, Radsätze und Federn sür Eisenbahnwagen zwischen Rhei—⸗ nischen Stationen und der Badischen Station Neu— hausen vom 1. November 1879;
20) Tarif für Rohseide, gezwirnt oder nicht, und Cocons zwischen der Rbeinischen Station Erxefeld und den Schweijerischen Stationen Chur und Zürich vom 1. März 1880;
21) Ausnahmetarif für Dienstkohlen der Reichs bahn von Rheinischen Stationen nach Weißenthurm transit vom 20. Dezember 1875,
22) Ausnahmetarif für Steinkohlen und Coaks von Bergisch⸗Märkischen, Köln⸗Mindener, Dort— mund⸗Gronau-⸗Enscheder, Rheinischen und West— fälischen Stationen nach Stationen der Pfälzischen Bahnen vom 1. Januar 1878;
23) Ausnahmetarif für Steinkohlen und Coakz von Rheinischen, Westfälischen, Bergisch⸗Märkischen, Köln-Mindener und Dortmund -⸗Gronau⸗Enscheder Stationen nach Stationen der Badischen Bahn vom 1. Juni 1878; .
24) Ausnahmetarif für Steinkohlen und Coaks von Rheinischen, Westfälischen, Bergisch⸗Markischen, Köln-Mindener und Dortmund-Gronau-⸗Enscheder Stationen nach Stgtionen der Württembergischen Bahn vom 10. Oktober 1878,
25) Ausnahmetarif für Steinkohlen und Coaks von Rheinischen, Westfälischen, Bergisch⸗Märkischen, Köln⸗Mindener und Dortmund -⸗Gronau-Enscheder Stationen nach Stationen der Eisenbahnen in Elsaß Lothringen vom 1. Januar 1879,
26) Gütertarif zwischen Köln! Mindener und Ber— gisch⸗Märkischen Stationen einer- und Badischen Stationen andererseits vom 15. Oktober 1878;
27) Gütertarif zwischen Köln⸗Mindener und Ber— isch⸗Märkischen Stationen einer, und Württem— er e Stationen andererseits rom 1. Januar 1879
28) Gütertarif zwischen Bergisch⸗Märkischen und Pfäljischen Stationen vom 15. Januar 1879;
29) Gütertarif zwischen Köln Mindener resp. Bergisch⸗Märkischen und Pfälzischen Stationen vom 15. Januar 1879;
30) Gütertarif zwischen Bergisch⸗Märkischen und Badischen Stationen vom 10. März 1879,
31) Ausnahmetarif für metallurgische Erzeugnisse
zwischen Köln⸗Mindener und Bergisch⸗Märkischen
Stationen einer und der Württembergischen Station
Friedrichshafen andererseits vom 1. Juni 1878, 32). Gütertarif zwischen Bergisch⸗Märkischen und
Württembergischen Stationen vom 10. Juni 1875
33) Gütertarif zwischen Rheinischen, Köln⸗Min— dener und Bergisch⸗Märkischen Stationen einer— und den Bodenseeuferstationen Bregenz, Lindau, Romanshorn und Rorschach andererselts vom 1. Ja— nuar 1880;
34) Gütertarif zwischen Cöln⸗Mindener und Elsaß⸗Lothringischen Stationen vom 1. Januar 1886
35) Gütertarif zwischen Bergisch⸗ Märkiscken und Elsaß⸗Lothringischen Stalionen vom 1. Ja— nuar 1880;
36) Ausnahmetarif für metallurgische Erzeugnisse
Stationen einer und Badischen Stationen anderer— seits vom 10. Januar 1880; 37) Ausnahmetarif für metallurgische Erzeugnisse
; — j ; zwischen Bergisch⸗Märkischen und Badischen Statio—
2) Tarif für lebendes Vieh zwischen Rheinischen 3 ö. . . ggg desfischen Ludwigsbahnstationen vom 1. August 1876
nen vom 10. Januar 1880;
38) Ausnahmetarife für Steinkohlen und Koks von Stationen der Aachener Industrie⸗Eisenbahn nach Pfälzischen, Badischen und Württembergischen Stationen vom 1. März 1880.
Voraussichtlich werden ohne Aenderung der jetzigen Frachten die unter Nr. 12 bis 38 voraufgefübrten Tarife und zwar a. im Verkehre mit Pfälzischen Statio8nen unter Ausscheidung der Route Bingen — Alzey auf die Routen Binger brück— Münster a. Stein bezw. Bingen — Worms, b. im Verkehre mit Elsaß—
Lothringischen Stationen unter Ausscheidung der
Route über Bingen auf die Routen vis Saarge⸗ münd bezw. Bingerbrück —Münster a. Stein, (. im
] ̃ ; Vertehre mit Badischen und Württembergischen, so— I) Gütertarif jwischen“ Köln. Mindener und Hes⸗ d b ergis
wie den Bodensee⸗Uferstationen zum Theile über die Route Niederlahnstein — Frankfurt a. Main und d. im Verkehre mit den Schweizerischen Stationen Chur und. Zürich unter Ausscheidung der Route Bingen —Alzch auf die Route via Saargemünd übertragen. Cöln, den 18. Oktober 1880. Königliche Direktion der Rheinischen Eisenbahn, zugleich Namens der mönbeiheiligten Bahn— Verwaltungen. ĩ
m.
Redacteur: Riedel.
. der Expedition (Kesseh. Druck: W. Elsner.
zum Deutschen Reichs⸗
2417.
Dritte Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1889.
in welcher auch die im 8. 6 im Patentgesetz vom 725.
Handel s⸗N
ster für das Deutsche Reich i peditilon des Deutschen Reichs⸗ 2, beꝛogen werden.
Der Inhalt dieser Beilage, Feadellen vom 11. Januar 1876, und die
Central⸗
Des Gentral-Handels⸗Regi Berlin auch durch die Königliche Ex A nieigers 8. VBilbelmstraße 3
n.
etz über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betr t 18 vorgeschriebenen Sciauntmachunger veröffentlicht werden, erscheint auch in 23 = *. en,
egister fur das ch. a am
ann durch alle Post. Anstalten, für und Königlich Preußischen S
eutsche Reich erschelnt ia der Regel täglich. — Das S für das Viertelfahr. — Ginzelne Nummern te 20 4 — einer Druckzeile 80 .
Kernmhbrrrg. Handel srichterliche Sekannt⸗ machung. Nachstehender Vermerk:
„ Joseph Eger“ in Bernburg. Diese Firma ist erloschen. laut Verfügung vom heutigen Tage in das ge Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 8. Oktober 1886. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
KEernmhunrͤꝶ. Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehender Vermerk:
G. & J. Jacobi! Diese Firma ist erloschen ift laut Verfügung vom beutigen Ta hiesige Handelsregister einge Bernburg, den 13. Oktober 1880.
Herzoglich K Amtsgericht.
Sandels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträüge aus dem Köni Sachsen, dem Königreich Württember hum Hessen werden Dienstags, w. (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Alt-Landsheræ. ist heute zufolge Verfügung vo 1) die daselbst unter Nr. 3 eingetragene Firma: G. F. Peisch“ da dieselbe
dem Großherzogt bezw. Sonnabends
unser Firmenregister m 8. Oktober 1880 — ö. Celle. Bekanntmachu
zu Bernau,
durch Vertrag auf den; Kaufmann Een
st Villaret zu Bernau übergegangen
ist, Nr. 148 des Firmenregisters gelöscht und ⸗
2) Folgendes eingetragen: a. Laufende Nummer:
b. Bezeichnung des 51 „Kaufmann Ernst Villaret zu Bernau,“ C. Ort der Niederlassung:
eingetragen: in Bernburg. —
ge in das
rmeninhabers: tragen worden.
d. Bezeichnung der Firma:
P Alt Landsberg, den 11. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.
n Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 214 unseres Gesellschaftsregisters unter der Firma: „Hintzen & Schmidt“ zu Castrop bestehende Handelsgesell⸗ se n Kaufleuten Anton H rich Schmidt zu Castrop als Thel Bladenherst eine Zweigniederlaffung e am 13. Oktober 188
h & Comp. in selben Tage
Arnstadt. Setfanntmachung.
Handels register
Fol. CLXXI., Seite 504, unter Firma“: 2) den 16. Oktober 1886. Die Firma Rud. Bart Arnstadt ist erloschen, laut Anzeige vom 15. Oktober 1880; Bl. 1 Spee. Firmenakten. Arusta dt, den 16. Oktober 1880. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. J. Abth. Langbein.
eingetragene,
eingetragen in n, .
Hochum. Kaufleuten
. tzer Carl Eickhoff zu Bochum, Coblenmæ. In unserm Handels⸗ (Genossenschafts⸗ b Nr. 96 des Gesellschaftsregisters register ist unter Rr. ], zur, Coblenzer Volksbank, ranz Thiemike in Dessau Eingetragene Genossenschaft“ mit dem Sitze zu rn. ö ö Coblenz, heute ferner eingetragen worden, daß die zu Bochum bestehenden Handels—⸗ dem Buchhalter Friedrich Wilhelm Bux zr Coblenz Dessan, den 14. Oktober 1880.
ptember übertragene Stellvertretung des Direktors Mathias Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. e r Lander vom 13. Oktober 1880 an ihr Ende erreicht Der Handelsrichter. Art der Gütergemeinschaft aug hat, da an letzterem Tage der genannte Direktor F. Meyer.
seine Geschäfte als solcher wieder übernommen hat. .
Arnstadt. Bekanntmachung. Handelsregister
Fol. 315, Seite 926 und 927, unter „Firma“:
I) den 16. Oktober 1886. Wilhelm Renger K Cie.
Anzeige vom 15 Oktober 1886,
Bl. 1 der Spee, Firmenakten; unter Inhaber“:
I) den 16. Oktober 1886. Der Kaufmann Wilhelm theker August Renger zu haber der Firma und ist ein Jeder der
die Firma allein zu zeichnen und Schmutzler errichtete,
Bochum am 14. Oktober 1880 eingetragen,
als Gesellschafter vermerkt:
N der Kaufmann Friedrich Wilhelm Pasch,
2) der Kaufmann Carl Schmutzler,
Beide zu Bochum.
eingetragen Gebr. Eickhoff
eingetragenen, gesellschaft, hat 1880 für seine beabsich nore Wirtz jede geschlossen.
HKRGochum.
duch Vertrag vom 24. S
zu Arnstadt, tigte Ehe mit Fräulein Eleo⸗
n Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. J
sellschafts registers ist die, Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige
unter der Firma Pasch & Handels (Prokuren.) Register unter Nr. 1585 ein-
schaft zu gesragen worden, daß der in Mülheim am Rhein
und sind wohnende Kaufmann Richard Maria Schöller für seine Handelsniederlassung daselbfst unter der Firma:
Renger und der Apo⸗ Arnstadt sind In. Unter Nr. 327 des Ge selben am 15. September 1880 offene Handelsgesell allein zu vertreten, laut Anzeige vom 15. Oktober 1880, Bl. 1 der Spec. - Firmenakten; Arnstadt, den 16. Oktober 1880. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. Abth. Langbein.
seinen Bruder, den in Mülheim am Rhein woh— ⸗ 1 . Ulrich Schöller, zum Prokuristen se, e. 6 . . und als deren ( ö beste at. ; alleiniger Inhaber der e i
Nach Anmeldung vom 4. Ok. r ,, léregister eingetragen die
„Walter & Geywitz“, offene Handelsgesellschaft zum schaftlichen Fabrik
HRockenheimn.
tober 1880 ist im zon heute ist im Firmen. Firma: 240 die Firma „Jul. Müller! j id als deren Inh
Atzeherskehen. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung von
m Zweck der gemein⸗ . 5 ation chemischer Produkte und der! ⸗ .
gemeinschaftlichen Führung eines technischen Büreaus. Calm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige derzogl. Anhalt. Amtsgericht. sind Carl Walter und Car Handels. (Firmen.) Register bei Nr. 3019 vermerkt Der Handelsrichter. worden, daß die in Cöln wohnende Handelsfrau F. Mever.
Anna Maria, geborene Maaßen, Ehefrau des Kauf ⸗ K ö 3 Clemens van Werden, ihre dafelbft geführte Firma: In das Handelsregister ist! Viobert F. Knobloch Ehefrau, Robert Johann Fer—⸗ geb. Thorner.
zu Aschere leben ur mann Julius Müller daselbst eingei Geschäftsbranche: Getreide, und Versicherungegeschäft. Aschersleben, den 15. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. J.
aber der Kauf⸗
P᷑P d 4 Produkten“, Kom ; Inhaber der Firma
Gewymitz dahier. Bockenheim, den 12. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. J.
KEentheimr. Erremerhaven.
Bekanntmachung. hiesige Handelsregister ist heute Blatt 80 heute eingetragen: Bremerhaven dinand Knobloch Ehefrau Bremerhaven, den 14. Okto Die k wandelt sachen.
eingetragen zur Firma: Inhaberin:
Rost in Schüttorf:
Ort der Niederlassung: Schüttorf. Firmeninhaber:
1) Casparus Rost, G. W. Sohn,
2) Edo Floris Rost, G W. Sohn. Offene Handelsgesellschaft. de der Firmen⸗ geb. Schümer, ort unter Bei⸗
in die Firma:
Fortlaufende ⸗
geändert hat; sodann ist die genannte Firma ⸗In⸗
haberin mit der neuen Firma 1 dr n di Düsseldorf den 14 Oltober 1880. — selben Registers heute eingetragen worden. - Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. ; y
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4, die Breslauer Vollsbank,
eingetragene Genossenschaft,
Folgendes:
Der Bureau
Kress lam. Rechte verhäͤltnisse: Bemerkungen:
inhaberin Ww. G setzen die Erben das Geschäft f behaltung der Firma.
Bentheim, den 14. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. Hacke.
Nach im To . W. Rost, ö betreffend, orsteher Heinrich Prochnow ist Vorstande ausgeschieden und an seine der Kaufmann Breslau zum Sekretär eingetragen worden. Breslau, den 15. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.
delsfrau van Werden fur ihre neue Firma ihren
zu Ehemann Clemens van Werden zum Prokuristen Mineralbrunnen S. Löhr? errichtet hat.
gewählt worden; t bestellt hat.
8 m; Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 79
in Schüttorf:
KHentheim..
eingetragen G. W. Rost K Co. rtlaufende Nr. 4.
rt der Niederlassung: Schüttorf.
st, G. W. Sohn, Rost, G. W. Sohn, erh. Sohn. offene Handelsgesellschaft,
ch dem Tode der bisherigen Rost, geb. Schümer, chäft von den Erben er Beibehaltung der
Bentheim, den 14. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Hacke.
Belianntmachung. In unser Firmenregister ist Rr. He Ernust Loewe
H res Inn. . 44 die Firma:
hier und als dere Loewe hier heute eingetrage
Breslan, den 15. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
Firmeninhaber: I) Casparus Ro 7) Edo Floris asparus Rost, G Rechts verhältnisse: 1880.
Bekanntmachung. Auf Blatt 33 des hiesigen Handel zregisters ist zu der Firma:
J. S. Bruns
Die dem Herrn Carl Friedrich Theodor Bruns ertheilte Prokura ist zurückgenommen. Celle, den 16. Oktober 1880. Königliches 2 Abtheilung II.
Bemerkungen: Inhaberin Ww. zu Schüttorf ist das Ges
J eingetragen: übernommen worden, unt l
Celle. Bekanntmachung. V„Siller ads
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt welche ihren Sitz in Kalt und mit dem 11. Oktober 404 eingetragen die Firma: 1880 begonnen hat.
NR. Weigell. Wilhelm Bastian Nachfolger, Die Gesellschafter sind I) Wilhelm Siller, Inge⸗
mit dem Niederlassungsorte Celle und als deren nieur, und 23) August Dubois, Kaufmann, Beide in
Inhaber der Kaufmann Johann Victor Robert Deu wohnend, und ist jeder derselben i Weigell zu Celle. die her n zu rn m, . Een Celle, den 16. Oktober 1880. Cöln, den 12. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. ⸗ Der Gerichtsschreiber des Willms. ; Königlichen Amtsgerichts, kö ö —⸗ , ö 9 . van aat. Auf Blatt 6 des hiesigen Fandelsren ter ist —
heute zu der Firma: Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2197 des
Wilhelm Bastian hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst gen: die Handelsgesellschaft unter der Firma: Die Firma ist erloschen.“ ; „P. Hansen & Cie.“ Celle, den 16. Oktober 1880. — Ein Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. wohnenden Kaufleute Paul Hansen und Wilhelm Willms. Rauen vermerkt stehen, heute die Eintragung er⸗ . folgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist.
U Coblemæ. Unter Nr. 845 unseres Handels (Ge⸗ Cöln, den 13. Oktober 1886. sellschafts⸗ Registers ist heute eingetragen worden Der Gerichtsschreiber des ie offene Handelsgesellschaft unter der Firma „A. Schmitt & Co.,“ mit dem Sitze zu Coblenz und mit Zweigniederlassung zu Bordeaux, welche Gefell i f ret h ,. 1880 n, hat. Die —— GHesellschafter sind die beiden zu Coblenz wohnenden Dessau. Handelsrichterliche Sekauntma n Kaufleute August Schmitt und Carl Schmitt und? In das hiesige Handelsregister sind . es ist jeder derselben einzeln zur Vertretung der Ge. träge bewirkt: ,,, sellschaft berechtigt. 1) auf Fol. 556, 14. Oktober 1880, die Firma g errichtet, was O zufolge Verfugung von dem eingetragen ist.
des öni ichen eln ee f, es Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Register betreffend . Aus 4 der Gütergemeinschaft bei Nummer 23 am 14. Oktober 1880 Folg getragen:
Der Fabrikbesi Theil haber der su unter der Firma:
Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. van Laak.
] 2 . 1 ‚ ö ;
Coblenz, den 16. Oktober 1880. . Herm, Graul in Dessau und als d i Königliches Amtsgericht. nic senbaber der Kaufmann i g n, — 2 49 e 3
Cohlenz. In unser Handels⸗ (Firmen / Re 2) auf Foi. 557, 14. Oktober 1880, die Fi
gister ist heute unter Nr. 3746 eingetragen worden Agnes Ho mann i ü 4 der zu ü ö Johann Joseyh f gl k Franz Rathscheck als Inbaber der Firma „F. Rath. eb. mann, daselbst; schließung scheck, mit der Niederlafs ung zu Mayen. ö ö / a fen, irg,
alleinige Inhaberin Frau Agnes Findeisen,
3) auf Fol. 558, 14. Oktober 1880, die Firma , 6 4 . als deren alleiniger Inhaber der Kaufma Ri Koeller daselbst; 5 .
4) auf Fol. 559, 14. Oktober 1880, die Firma
Coblenz, den 16. Oftober 1880. Königliches Amtsgericht.
—— D DQ
alleiniger Inhaber der Kaufman . mike daselbst. fmann Franz Thie
2
Coblenz, den 16. Oktober 1880. . Königliches Amtsgericht. Hgssau, Sandelsrichter li nc Bekanntmachung. ase In das hiesige Handelsregister sind folgende Ein⸗ 5 .
uf. Fol. 560, 15. Oktober 1880. Die offene Dandelsgesellschatt W. Buch & Sohn 3 . . . 9 a deren Inhaber
ie Hofwagenfabrikanten Wilhelm und Buch daselbst. an
„Richard M. Schöller“ ) Y. Auf. Fei. Sbi. 18. Okteber 1880. Die Firma
— — — — — *
Cöln, den 7. Oktober 1880. — Kloß daselbst. Der Gerichtsschreiber des 59) Auf Fol, 562, 18. Oktober 1880. Die Firma Königlichen Amtsgerichts. . Gottlieb Saglmann in Dessau und als deren Abtheilung VII. alleiniger Inhaber der Kaufmann Gottlieb van Laak. ; Saalmann daselbst. Kö Dessan, den 18. Oktober 1880.
, Dägseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in „Joseyh Anton Farina das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗
egen nir d 5 dels⸗ (Firmen) Register unter Nr. 215 eingetra en, gegenüber dem Centralbahnhofe daß der zu Yüffeldorf. wobn ende Ra nc egen,
„Joseyh Anton Fariua Jacob Domela daselbst seit dem heutigen Tage ein
Yiarzellenflraße 8 Köln Hen lle schäft unter der Firma „. 3. Zomeia=
Ferner ist bei Nr. 1156 des Prokurenregisters,
woselbst die von der Handels frau van Werden für Dassel4dorr. Auf An
Auf Anmeldung wurde heute in
die alte Firma ihrem Ehemanne früher ertheilte d ; ĩ Heri s
— ö . - das bei dem unt neten E = Prokura eingetragen steht, die vorangeführte Firma delg⸗ Firmen Ee, oc hr * änderung vermerkt und sodann unter Rr. 1556 def— r. a a.
selben Registers eingetragen worden, daß die Han⸗ . Löhr daselbst seit dem 1. Oktober 1886 ein
tragen, daß der zu Büsseldorf wohnende Kaufmann andelsgeschäft unter der Firma „Birresborner
1 ; Düsseldorf, den 14. Oktober 1880. Cöln, den 3. Ol ober 1880. ] Königliches Amtsgericht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. HKäilembwrg. Bekanntmachung. van Laak. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung — vom heutigen Tage eingetragen:
Eöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige bei Nr. 173. — Firma:
er der Kaufmann Ernst Handels. (Firmen) Register bei Nr. 3083 27 Eilenburg — 8 an , e. merkt worden daß der in Hamburg wohnende Kauf⸗ Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Hermann Heymann jr. seine Handelsnieder mann Carl Greger in Eilenburg übergegan⸗ lassung unter der Firma: gen und in P. Kanfmann's Nachfolger
„Hermann Heymann junior“ verändert. Vergl. Nr. 184 des Firmen
von Cöln nach Hamburg verlegt bat. . registers;
Cöln, den 9. Oktober 1886. sab Nr. 184. Bezeichnun i ĩ 3 — — Nr. 184. g des Firmeninhabers: 93 e, n, dr . ö . 9 Adolf 28 e . öniglichen Amtsgerichts. . ilenburg (Materialw = A . Abthei luna MGM 1 . van Laak. Drt der Niederlassung: Eilenburg, Bezeichnung der Firma:
gölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige P. Kaufmann 's N l Handels · ( Gesellschaftg.) Register unter Nr. 2266 Eilenburg, * 12. r
. worden die Handelsgesellschaft unter der Königliches Amtsgericht.