1880 / 249 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Oct 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

24g. w 8 t esffent licher Anzeiger. . nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen .

„Invalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

brauchbare eiserne und stählerne Babnschienen, altes (259451 Schmelzeisen, verbranntes und unverbranntes Guß— eisen, Gußstahl, gebrauchtes Morsepapier, Zink⸗ und Kupfereinsätze, Kupferniederschlag, Blei, Blech, An⸗ timon und andere unbrauchbare Materialien ze. Die Verkaufsbedingungen nebst spezieller Uebersicht der zum Verkauf kommenden Gegenstände sind im Termine und vorher auf portofreie Anfragen von der Registratur unseres Centralbureaus hierfelbst zu erfahren. Ein Exemplar derselben liegt in der Re⸗ 14503 daktion des Deutschen Submisstons⸗Anzeigers im

po Xin des Berliner Baumarkts und in der Bör—⸗

Bekanntmachung. Laut Beschluß der heut stattgefundenen ordentlichen Generalversammlung erfolgt die Auszahlung des Dividendenscheines Rr. 9 vom 29 Oktober er. ab in unserem Comptoir hierselbst und bei den

Herren Ruffer & Co. in Breslau, Blücherplatz 17. Trachenberg, den 19. Oktober 1880.

Aktien⸗Zuckerfabrik in Trachenberg.

Der Vorstand: S. Schlesinger. O. Winterfeldt.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

l2sg33] . . Eichenverkauf. Könialiche Oberförsterei Panten bei Liegnitz. Montag, den 8. November er., Vormittags von 193 Ubr ab, werden in der Brauerei zu Maltsch a. O. aus dem Schutz bezirk Fuchsberg (bei Maltsch a. O. belegen) 224 Eichen von 56 bis 115 Centimeter Durchmesser in Brusthöhe ge⸗ messen, geschätzt auf 350 Festmeter Stamm⸗Nutz⸗ boli, 331 Raummeter Klafter⸗Nutzholz,

J. von Uslar. *. . * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

[26944

*

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken

Bekanntmachung.

Raummeter Scheitholz, 281 Raummeter Astholz und 623 Raummeter Stockholz stehend und zum Selbsthiebe öffentlich meistbietend verkauft. Die Verkaufsbedingungen können auf der Königlich Pantener Forstkasse zu Liegnitz (Königl. Schloß), bei dem Hegemeister Herrn Rietzschel zu Fuchsberg bei Maltsch a. O. und in der unterzeichneten Ober⸗ försterei eingesehen werden. Die Holz. und Geld⸗ taxe der einzelnen Stämme liegen an letzteren bei⸗ den Stellen aus und können auch gegen Erstattung der Kopialien von bier bezogen werden. Herr Hegemeister Rietzschel ist angewiesen, die Eichen auf Verlangen vorzuzeigen. Forsth. Panten, den 18. Oktober 1880. Der Königliche Oberförster. von Pannewitz.

[25252 Submission alter Schienen ꝛc.

Zum Verkauf von ga. 8600 m Gol 00 kg alter, tbeilweise zu Bauzwecken noch brauchbarer Schienen auf Bahnhof Königsberg, sowie 238 m (68a240 kg) dergleichen auf Bahnhof Memel und einiger anderer alter Materialien (Gummi, Bruchglas u. s. w.) ist Submissionstermin auf Sonnabend, den 39. Oktober, Mrgs. 11 Uhr, in unserem Bureau, Schleusenstraße 1— 3, angesetzt, bis zu welchem Termine mit entsprechender Auf— schrift versehene Offerten portofrei einzureichen sind.

Bedingungen und Materialverzeichnisse werden gegen Einsendung von 30 8 verabfolgt.

Königsberg, den 10. Oktober 1886.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

Berlin⸗Stettiner Eisenbahn. Auctions⸗ Anzeige. Am Montag, den 25. Oktober er., Vormittags von g5 Uhr ab, sollen auf hiesigem Personenbahnhofe gegen sofortige Baarzahlung an

den Meistbietenden öffentlich verkauft werden: Un⸗

sen⸗Registratur in Berlin zur unentgeltlichen Ein⸗ sichtnahme aus. Stettin, den 6. Oktober 1880. Königliche Direktion. 8

25598 . . Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Lieferung von 1400 Tonnen Flußstahlschienen nach neuem Profil soll, in? Loose à 709 Tonnen getheilt, im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden. s. Bedingungen und Zeichnung sind gegen Zahlung von 50 ron dem Kanzleivorsteher Peltz hier⸗ selbst zu beziehen. Lieferungs⸗Anerbieten sind versiegelt unter der Aufschrift: Abtheilung III. N. von Schienen“ ; bis zum 2. Norember 1880 frankirt an uns einzu⸗ reichen, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr die Eröffnung derselben in Gegenwart der etwa erschie⸗ nenen Anbieter erfolgen wird. Elberfeld, den 15. Oktober 1880. Königliche Eisenbahn⸗-Direktion.

Anerbieten auf Lieferung

26853 Bekanntmachung.

Die an den hiesigen Garnisonanstalten auszufüh⸗ renden Maurer- und Steinsetzerarbeiten, auf 2251,25 resp. 654, 87 4M veranschlagt, sollen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Termin zur Eröffnung der Offerten ist auf Mitt⸗ woch, den 27. d. Mts,, Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Berwaltung anberaumt.

Bedingungen nebst Kostenanschlägen liegen an bezeichneter Dienststelle zur Einsicht aus und müssen von den Unternehmungslustigen vor Einsendung der Offerten unterschriftlich anerkannt werden.

Ludwigslust, den 19. Oktober 1880.

Großherzogliche Garnison Berwaltung.

Verlossung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

26026

Lehensbersicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Die von der unterzeichneten Gesellschaft ausgefertigten Bersicherungsscheine:

Nr. 2493, ausgestellt am 17. Februar 1837 auf das Leben der Frau

Agnes Augusta

Stargardt, geb. Rupprecht, in Lößnitz, jetzt in Leipzig;

Nr. 14264, ausgestellt am 27. August 1864 auf das Leben des Herrn Johann Joseph Tussaint (schreibt sich Toussaint), Maschinenverwaltungs⸗Assistenten bei den west⸗

Maschinen⸗Verwalters in Werdau;

Nr. 21661, ausgestellt am 12. ÄAugust 1868 auf das Leben des Herrn Mathias Kohn, ge⸗ schworenen Käuflers und Pfand Vermittelung bureau⸗Inhabers in Augsburg;

Nr. 49223, ausgestellt am 30. Oktober 1878 auf das Leben des Herrn Karl Gustav Franz Degenhardt, Königlichen Kreisgerichts-Execkutors in Sensburg;

lichen Staats -Eisenbahnen, jetzt

imgleichen die Pfandscheine:

Nr. 717, vom 13. Juli 1870 über den auf das Leben

des Herrn Friedrich Moritz Oven⸗

trop, Bahnhofs ⸗Portiers in Annen, ietzt Stations⸗-Asssstenten in Hamm i. W., aus⸗

gestellten Versicherungsschein Nr. 26286 und

einen über einen Nominalbetrag von

275 Thlr. 825 M lautenden Kautions⸗Empfangschein;

Rr. 1858/2693, vom 11. Februar 1854, über den auf bas Leben des Herrn Joseph Julius Glatzel, Güterkassen⸗Kassirers in Diedenhofen, jetzt Beamten der General. Direktion der Rumänischen Eisenbahnen in Bukarest, aus zestellten Versicherungsschein Nr. 31569 und zwei über einen Gesammt-Nominalbetrag von g00 Thlr. 766 M lautende

Kautions⸗Empfangscheine

sind in Gemäßheit des §. 15 der allgemeinen Versich

statuts mortifizirt und damit ungülrig geworden.

erungsbedingungen unseres revidirten Gesellschafts—

Wir bringen dies mit dem Bemerlen zur öffentlichen Kenntniß, daß von uns für obige Scheine

Duplikate ausgestellt worden sind. Leipzig, den 22. Oltober 1880.

Lebensversicherung? · Gesellschaft zu Leipzig.

Knmmer.

Hr. Händel. i. V

Russisch-Englische 300 Anleihe lasormj von 1859.

Wir sind vom Kaiserlich Russischen Finanz- Ministerium beauftragt, die am 1. November er. fälligen Coupons der obigen Anleihe vom Fällig- keitstage ab einzulösen.

Kerim, im Oktober 1880.

Mendelssohn Cf (0.

Ilõolo) Bekanntmachung.

Bei der heute öffentlich vorgenommenen Aus⸗ loosung der Neuwied'er Stadtobligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

15, 17, 110 zu 200 Mark, 221, 224, 261, 286, 326 zu 500 Mark und 466, 508 zu 1000 Mark.

Dieselben werden hiermit zur Auszahlung durch die Stadtkasse in Neuwied am 2. Januar 1881 gekündigt. Mit diesem Tage hört die Verzinsung derselben auf.

Zugleich mit den Obligationen sind die Talons und die nach dem genannten Termine fälligen Zints— coupons einzuliefern.

Der Betrag fehlender Coupons wird an dem Kapital gekürzt.

Nenwied, den 17. Juni 1880.

Die Schuldentilgungs⸗Kommission.

[266 to]

Trache berg waren

Verschiedene Bekanntinachungen.

lan Geschäfts⸗Uehersicht der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt zu Leipzig,

ver 30. September 1886.

Activ. . 9 664 000 - 16 671 000 73 0006 - 2778 066 8 566 M0 19 727 005 9531 969 13 35 S666 22530 00 1562 0900 S6 000

Baare Casse 1 Waaren ⸗Pfand. Wechsel. k Effecten. . laufende Rechnungen w Pfandbrief⸗Darlehne . Filialen⸗ und Commanditen ?; Immobiliar Mobiliar ; Fassü vn. Actien⸗Capital Reservefonds . Epecial⸗Reserrefonds Necepte im Umlauf. Einlagen auf Darlehnsbücher . . 16 674 666 Emittirte Pfandbriefe incl. Zinfen, i2 714666 ö 985 000 Beamten ⸗Pensions fonds 548 0090

30 000 090 3000009 5310000 71708 000

J

Bet anntmachung.

In der heut abgehaltenen Generalversammlung der

Aktionätẽè der Aktien ⸗Zuckerfabrik in

„A. 165,000 des Aktien⸗Kapitals mit 51 Stimmen

vertreten. Der Versammlung wurde der Geschäfts—

und Revisionsbericht nebst Jahresabschluß pro

1879/8 vorgetragen, worguf dieselbe die Decharge einstimmig ertheilte.

Trachen berg, den 19. Oktober 1880.

Aktien⸗guckerfabrik in Trachenherg.

Der Borstand:

S. Schlesin ger.

O. Winterfeldt.

J. von Uglar.

In Folge freiwilligen Rücktritts des unterzeichneten Bürgermelsters ist die Stelle des Bei⸗ geordneten und zweiten Bürgermeisters hierselbst zum 1. Januar 1881 anderweit zu besetzen. . Geeignete Bewerber wollen ihre Meldungen zu dieser mit einem jährlichen Gehalt von 7500 dotirten Stelle, wovon 1600 MS nicht pensionberechtigt sind, bis spätestens, den 26. k. Mis. an den Stadto rordneten⸗Vorsteher, Herrn Justizrath Göcking, gelangen lassen. .

Urber die besonderen Wahlbedingungen ertheilt unser Stadtsekretariat Auskunft.

Halle a. S., den 19. Oktober 1880.

Der Magistrat. Freiherr vom Hagen.

25947

Aachener Hütten⸗ RTRetien⸗Werein. Bilunz pro 30. Juni 1880. .

w 66.

Activa.

236 740 45 1) Aktien⸗Kapital. .. 1540 .

2) Partial ˖ Obligationen 610 0 3) Partial⸗Obligationen⸗ / .

zinsen .. . U 1 630 -- S08 33767 4) Schienen ⸗Garantle⸗ ͤ

24 Io 7iz3 637 671. J . ͤ 31 740 62

ö in . ö) Reserve für etwaige ;

4) Mobilien . . 3 * 126 O00

70 931 54

. 5 . Abschreibung Wm is zu sz 33 6) . Effekten 5) Vorräthe laut In⸗

zgolaa 7) Dividenden⸗Conto . ,,, 565 302 99 s Freditoren: ) Kaution 5530 Banquiers. 145 079 74 IEffekten 219 900 ** Krankenkasse. 91 84731 8) Cassa.. 983337 , 28 995 46 83 Wechsel, In 10 4 Diverse' Ereditoren 455 65d 45 10) Debitoren. 17 867 68 9) Gewinn ⸗Verlusteonto 103 263 66 II, ss S5 TD ss sᷓ In der gestrigen ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft wurde die Dividende für das Geschäftsjahr 1879.80 auf o/ g 55. pro Aktie festgesetzt, welche gegen Aue⸗ händigung des betreffenden Dividendenscheineh vom 1. November d. J äh, sowehl hei unserer Gesell⸗ schaftskasse, als auch bei den Herren Deichmann K Cie. und dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Cöln erhoben werden kann. . Nach den vollzogenen Wahlen besteht der Aufsichtsrxath aus nachbenannten Mitgliedern: Herrn Inlins Talbot in Aachen, Präsident, ; ö. Herrn Kommerzienrath Emil vom Rath in Cöln, Vice⸗Präsident, Herrn Caesar Schoeller in Düren, Herrn Vietor Hoesch in Düren, Herrn Eugen Piedboeuf in Aachen, Herrn Gustav Talbot in Aachen. Rothe Erde, den 19. Ottober 1880. Die Direktion.

I) Grundstücke . 2) Gebaäudeꝛ̃ . 523 23590 Abschreibung . 32 280 3) Walzwerks⸗ und son⸗ stige Immobilien Abschreibung

495 970

1496

6 l 581 99

. / Uw

Einladung

zur Betheiligung an der Allgemeinen Deutschen Patent- und Musterschutz - Ausstellung

in Frankfurt am Main ASS.

An Fatentinhaber, Urheber und Erfinder gewerblicher Muster und Modelle ergeht hiermit die Schluss-Einladung zur Betheéiligung an der im nächsten Jahre in Frankfurt- a. M. stattsindenden

Patent. und Husterschutz- Ausstellung.

Es bedarf kaum noch eines Hinweises auf die gewichtigen Vortheise, welche dem Erfinder durch seine Betheiligung an dieser Ausstellung geboten werden, die in Folge der bereits eingelaufenen Anmeldungen einen vortresff ichen Ueberblick über die technischen Leistungen auf dem Gebiete der Erfindungen und der geschützten Muster geben wird. Wie bekannt, wird es dem Erfinder und Patentinhaber sehr schwer, die nach vielem Studium und nach mühevollen und kostspieligen Versuchen zur praktischen Ausführung gebrachten Ersindungen auch zu seinem materiellen Nutzen zu verwerthen.

Die Patent- und Musterschutz- Ausstellung wilUl dem Erfinder diese Ver- Verthung thunlichst erleichtern und kann dies umsomehr, als Frankfurt a. M. im Mittelpunkt Deutschlands gelegen, jährlich das Reiseziel Tausender von In. nnd Auslündern ist, und mehr als jede andere Stadt für ein Unternehmen wie eine solche Ausstellung geeignet erscheint.

Ein Garantiefonds von über 350 000 ½' sichert die Ausstellung in finanzieller Beziehung. Als Ausstellungsplatz ist das unmittelbar an den Palmengarten stossende, in der schönsten Gegend von Frankfurt liegende Terrain erworben worden. Betriehskraft an Dampf, Gàs und Hochdruchkwässer wird den Ausstellern zur Inbetriebsetzung ihrer Patentobjekte gegen müssige Vergütung zur Verfügung stehen. Ein besonderer Verkaufs- Ausschuss wird für Aussteller, die nicht persönlich erscheinen können, den Verkauf der Patente, die Vergebung von Licenzen oder eventuell den Vertrieß der patentirten Gegenstände mit Sachkenntniss und Umsicht vermitteln.

Die zahlreichen bisher eingelaufenen Anmeldungen bedingen die Beschaffung ausgedehnter Gebäude, deren Fertigstellung nicht lünger verzJingert werden kann. Es ist deshalb der Schlusstermin für die Annahme von Anmeldungen auf den

25. Oktober 188 festgesetzt worden.

Anmelde-Formulare sind von dem Bureau der Ausstellung, Handelskammer Neue Börse No. 50, kostenfrei zu erhalten. Frankfurt a. M., den 1. Oktober 1880. Der Ausstellungs-Vorstand:

S. Schiele. J. Blumenthal. A. Holongaro Crevenna.

Prrußischen Ktaatas-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

X

des Neutschen Reichs -⸗Anzeigers und Königlich

2. Subhastati onen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

den 16. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer

Auszug der Klage bekannt gemacht. Hillesheim, den 19. Oktober 1880. Marschall, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

l2*66,] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte frühere Besitzerfrau Kuchenbecker, Wilhelmine, geborne Horn zu Schönau, rertreten durch den Rechtsanwalt Meibauer in Konitz, kiagt gegen ihren Ehemann, den früheren Besitzer Catl Kuchenbecker, früher zu Schönau wohnhaft gewesen, jetziger Aafenthaltsort unbekannt, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und als solchen in die Ehe— scheidungesstrafe zu verurtheilen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Ciwvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz Wpr.

auf den 19. Jannar 1881, Mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konitz, den 16. Oktober 1880.

Swemlow,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

259 * 34. ? l'srsg] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann F. 28. Fleischer zu Stralsund, vertreten durch den Rechtsanwalt F. Venzmer zu ,, klagt gegen den Kaufmann Hermann Beu zu Ribnitz, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen Wechselschuld, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 356,52 M. nebst Zinsen zu 65/9 vom Tage dir Klagezustellung an und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung dieses Rechtsflreits ror die Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock auf den 15. Dezember 1880, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; H. Hesse, L. G. Setr.,

Gerichtsschre lber des Großherzogl. Mecklenburg⸗

6 g pꝛrinsben Landgerichts. 6.

. Aufgebot.

Der Hofbesitzer Hans Lorenz Jacobsen auf Nord strand hat das Aufgebot der am 3. Februar 1860 von seinem Vorbesitzer, dem Hofbesitzer Paul Petersen Goslar auf Nordstrand, an den Kaufmann J. F. van der Heyde in Friedrichstadt ausgestellten, unterm 14. s. Mis. Bd. IV. Fol. 249 des Schuld⸗ und Pfandprotokolls der Landschaft Nocdftrand protokollirten Obligation über 800 Thlr. fr. Dän. R. M. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf

Donnerstag, den 23. Dezember 1880, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Nordstrand den 14. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.

far ö, Aufgebot.

I). Die Wittwe des W. Sieburger, Maria Christiane, geb. Döpliun, hierselbst hat das Auf— gehot der angeblich verloren gegangenen, von Hein rich Hermann Holle hierselbst am 16. April 1879 an sie ausgestellten und am 29. April 1879 auf dem Folium Itzz seines, jetzt dem Kaufmann Jo— hannes Trede hierselbst gebörigen Hauses im 4. Sn. Nr. 119 hierselbst im Glückftädler Schuld. und Pfand ˖ Protokoll Nr. VIII. protokollirte Dbligation über 1450 Ms

2) Der Käthner Peter Krohn im Lübschen Recht hierselbst hat das Aufgebot des verlorenen Kauf⸗ kontrakts vom J. April 1364, aus welchem für den am 2. Junt 1875 hierselbst verstorbenen Verkäufer Johann Schmidt ein in freier Wohnung und Kost, oder 120 60 jährlich bestehender Abschied auf der

wird

im Glückstädter Schuld- und Pfand Protokoll Nr. IX.

Fol. 92 aufgeführten Kathe protokollirt steht, bean⸗ tragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefor= dert, srätesteng in dem auf Dennerstag, den B66. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Äufgebotster⸗ mine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗

angegebenen Termin anzumelden, widrigenfalls der gedachte Kaufkontrakt wird für kraftlos erklärt und die daraus ungetilgt stehenden 240 ½ werden getilgt werden. Glückstadt, den 24. September 1880. Königliches Amtsgericht. (gez.) 2. Burchardi. Veröffentlicht: Verler, Gerichteschreiber.

, Aufgehot.

Der Hüttenarbeiter Heinrich Haase zu Rübeland, als eingetragener Eigenthümer des dafelbst suß No. ass. 59 belegenen Wohnhauses nebst Zubehör, insbesondete ? Gärten, hat das Auf ebot der vor Herjoglichem Amte Hasselfelde am 15. März 1845 von dem Oelmüller Carl Sallier zu Rübeland für die Joachim Quensel'schen Erben zu Haffelfelde ausgestellten Schuldurkunde über 250 Rthlr. Kaution wegen Ansprüchen aus der Erpachtung der Quenfel⸗ schen Mühle, da die Tilgung der unterfsegenden Forderung als vor dem 1. Oktober 1878 geschehen, glaubhaft gemacht ist, wegen Löschung der gedachten Forderung beantragt. Der Inhaber der Urkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf

Donunerstag, den 9. Dezember 1880, Bormitiags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urtunde und die Löschung der Hypothek erfolgen wird.

Blankenburg, den 19. Oktober 1880.

Herzogliches Amtsgericht. Nibbentrop.

r Aufgebot.

Die nachgenannten Forderungsberechtigten: I) die Erben der zu Latdorf verstorbenen Wittwe Auguste Herz, geb. Waldenberg, 2) die Erben des bierselbst verstorbenen Fräu—⸗ leins Friederike Lutze haben das Aufgebot folgender abhanden gekommener Dokumente: ad J. Der Nebenausfertigung eines Kauf⸗ kontrakts J. d. Nienburg, den 4 24. Ser⸗ tember 1858 als Forderung dokument der verehelickten Auguste Herz, geb. Waldenberg, zu Nienburg über 410 Thlr. Courant an den Stellmacher Wilhelm Waldenberg in Latdorf, jetzt den Gutsbesitzer Wilhelm Naumann daselbst; ad 2. Der Nebenausfertigung 6 Kauf⸗ ö 4. Januar kontrakts d. d. Bernburg den V Feßruar 1861, mit Cessionen vom 8 / 10. August 1861, 8.M2. Juli 1863, Stückquittung vom 24. 27. Februar 1865 und Cession vom gleichen Datum über eine Forderung des Fräuleins Friederike Lutze hierselbst im Be⸗ trage von 1200 ½ς an den Kürschnermeister Wilhelm Gloebke, welche gegenwärtig die verehelichte Handelsmann Seliz, Caroline, geb. Hermann, verschuldet, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem aufs den 18. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten AUuf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserllä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. Bernburg, den 7. Oktober 1880, Herzogliches Amtsgericht. v. Brunn.

6 Aufgebot.

Nr. 27645. Herr Rechtsanwalt B. Baumstark dabier hat Namens der Witiwe des Kaufmannz Moebius, Mina, geb. Borbeck, von Dresden, unter Glaubhaftmachung des Verlustes de; badischen 35 Fl. Looses Serie 2774 Nr. 138, 697 das Aufgebot dieses Werthpapiers beantragt.

Der Inhaber diess Weithpapiers wird aufge— fordert, spätestens in dem auf

Montag, den 19. Dezember 1881, Vormittags 11 Utzr, vor dem Großh. Amtsgerichte Karlsruhe angeord— neten Termin seine Rechte ansumelden und das Werthpapier vorzulegen, widrigen falls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird.

tarlsruhe, den 11. Oktober 1880.

Großh rzogliches Amtsgericht. Gerichts schreiberei. Frank.

und Grosshandel.

7

& Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen · Sureaus.

*

*

Die der Catharina Degen, geb. Dietz, Wittwe des Franz Degen von Neckargemünd, in Verlust gerathene 5 Bad. Eisenbahn.Obliga—⸗ tion über 1600 Gulden Litt. A. Nr 2154 wurde, da weder in dem Aufgebotstermin vom 18. Sep⸗ tember 1880 noch sonst Rechte Dritter auf das ge⸗ nannte Werthpapier angemeldet worden sind, durch Ausschlußurtheil Gr. Amtsgerichts vom Heut gen für kraftlos erklärt.

Karlsruhe, 12. Oktober 1880.

Großherzogliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei. Frank.

25949 late Bekanntmachung.

In dem Aufgebotsverfahren des Bäckermeisters Martin Mechling von Hirschhorn über den Verlust der nachbezeichneten 409 Obligationen ron je 100 Thaler des Prämienanlehens der Großh. Bad. Eisenbahnschuldentilgungskasse dahier vom Jahre 1867 Serie 1128 Nr. 56 253, Serie i560 Nr. 57 600, Serie 1370 Nr. 68 489, Serie 1656 Nr, 82 484, Serie 1787 Nr. 85 z27 sammt dazu gehörigen, erstmals auf 1. Februar 1880 fällig ge⸗ wesenen Coupons, wurde durch Beschluß Großh. Amtsgericht vom Heutigen, der auf Montag, den 25. Oktober 1880 angeordnete Termin aufgehoben und anderweiter Termin auf

Montag, den 24. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, bestimmt.

Karlsruhe, den 11. Oktober 1880. Frank, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

25959 Bekauntmachung.

„Die zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Bertha, geb. Hollerbaum zu Barmen, Ehefrau des daselbst wohnenden, im Konkurs befindlichen Bäckers und Spezereihändlers Johann Daniel Clarenbach hat durch Rechtsanwalt Lindenschmidt gegen ihren genannten Ehemann beim hiesigen Kgl. Landgerichte Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr, im . der 11. Civilkammer des hiesigen Kgl. Landgerichts anberaumt.

Elberfeld, den 20. Ottober 1880.

Der Gerichtsschreiber. An der Mahr. 25937 Aufgebot der Nachlaßgiäubiger in der Tischer⸗ schen Nachlaßsache von Niewisch.

Der am 10. Mai 1879 zu Niewisch, sobiel be⸗ kannt ohne letztwillige Verordnung verstorbene Stellmacher Carl Friedrich Tischer hat zu seinen nächsten Erben seine noch minderjährigen Kinder, nämlich:

1) Carl Julius, geb. am 7. Juni 1863,

2 , August Reinhold, geb. am 9. Januar

5,

3) Carl Franz, geb. am 19. Junl 1867,

4 m Carl Heinrich, geb. am 29. Januar hinterlassen, für welche der Bauer Friedrich Stuck aus Niewisch zum Vormund und der Bauer Fried—⸗ rich Neumann ebenda zum Gegenvormund bestellt worden ist.

Der genannte Vormund hat Namens seiner Cu—⸗ randen die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars angetteten und, da nach Berichtigung einiger bevorrechteten Forderungen der noch vor⸗ handene Nachlaß zur Befriedignng der übrigen An sFrüche nicht ausreicht, im Einverständniß mit dem Gegen vormunde das Aufgebot der Nachlaßglaäͤubiger beantragt.

Das unterzeichnete Gericht hat den Erlaß des Aufgebots beschlossen und bestimmt den Aufgebots⸗ termin auf dem Gerichtstage zu Friedland N. L.

den 15. Januar 1881, Mittags 12 Uhr.

Demgemäß werden alle Diejenigen, welche An sprüche oder Rechte an den Tischerschen Nachlaß zu haben glauben, aufgefordert, dieselben spätestens im Aufgebotstermin anzumelden, widrigen falls fie gegen die Bene fizialerben ihre Ansprüche nur noch in soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus— schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekom—= mene Nutzungen durch Befriedigung der angemel⸗ deten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Bees kow, 13. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Ra bert.

25956

„Auf den Antrag des Amtsraths Sasse zu Otto

rowo erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter

für Recht! das über die im Grundbucke von Kuzle auf dem Blatte Nr. 8, Abtheilung III. Nr. 10, für den Brennereiverwalter Casimir Wisniewski eingetragene Post von 300 Thalern gebildete Hypotheken ⸗Dokument wird für kraftlos er⸗ klärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Provokanten zur Last gelegt.

V. R. W. Samter, den 15. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.

25957 Auf den Antrag des Kaufmanns Aron Schmaje Varuch zu Pinne und der Stephan und Antonina Wachowsezschen Eheleute zu Sekowo erkennt das Königliche Amtegerickt zu Samter für Recht, das über dle im Grundbuche des Grundstücks Selowo auf dem Blatte Nr. 6c. jetzt Nr. 16, Abtheilung III., Nr. 10, für Johann Haenschke in Seękowo eingetragene Pest von 21 Thalern und 25 Sgr. gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Provokanten zur Last

gelegt. W

Samter, den 13. Oktober 1880. Königliches Amtegericht. 25977 , . Hamburg.

Auf Antrag von C. H. Brewitt und F. B. Mül⸗ ler, als Vormünder der minderjährigen Ottilie Margarethe Ella von Reden, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den laut Beschluß des Amtsgerichts Hamburg, vom 23. Juli 1886 rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inven« tars angetretenen Nachlaß des am 26. Juni 1889 zu Mainz ohne Hin ferlassung einer letzt⸗ willigen Verfügung verstorbenen Ernst Friedrich Carl Wulbrandt (Wullbrand) von Reden, Königl. Sächs. Seconde⸗Lt. a. D., Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen späteftens in dem auf Mittwoch, den 8. Dezember 1880, 10 Uhr VB. M. ,

anberaumten Aufgebots termin im unterzeichne⸗ ten Amtsgericht anzumelden unter dem Rechts— nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerbin nicht geltend gemacht werden können.

Hamburg, 16. Oktober 1880.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abthellung II. Zur Beglaubigung: Romberg. Gerichts Sekretär. 25964

Im Zwangsverkaufsverfahren betreffend das Kaufmann F. Langberg'sche Hausgrundstück Nr. l1ͤ077108 an der Mühlenstraße hierfelbst steht zur Erklärung über den Theilungsplan, welcher zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts schreiberei niedergelegt ist, sowie zur Vornahme der Ver— . Termin vor dem unterzeichneten Gerichte an au

Dienstag, den 30. November 1880, Morgens 10 Uhr. Nenbuckow i. Meckl., den 18. Oktober 1880. Großherzogliches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber:

L. Elies, A. G. Akt.

25972

Nr. 20 715. Alle dem Aufgebot vom 14. August 1880 Nr. 17745 zuwider an die der Kathol. Stif⸗ tungskommission in Immendingen gehörigen, im Aufgebot verzeichneten Liegenschaften nicht angemel⸗ deten Rechte werden für erloschen erklärt.

Engen, den 153. Oktober 1889.

Der ge n her es Großherzoglichen Amtsgerichts: J. Schüffmann.

L25876 Ausschluß Urtheil. Im Namen des Königs!

Ja der Dokumenten⸗Aufgebotsfache Scezeczinken Nr. IJ erkennt das Königliche Amtsgericht J. zu Marggrabowa

durch den Amtsrichter Weise für Recht, daß das über die auf Sezeezinken Nr. 11 Ab— theilung 11II. Nr. 5 eingetragene Post von 169 1 gebildete Dokument für kraftlos zu er⸗ klären und die Kosten dem Antragsieller Wirth Adam Pietruk hinzuweisen. (gez.) Weise. 26939 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Bergmanns Friedrich Hein⸗ rich Rosendahl zu Ostherbede erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Hattingen durch den Amtè⸗ richter Roesler

für Recht:

das Hypothekeninstrument über die im Grund⸗ buch von Ostherbede Band 22 Blatt 319 auf den dort für den Bergmann Friedrich Heinrich Rosendabl zu Ostherbede eingetragenen Brund⸗ stücke Flur J. Nr. 244, 245 und 26 Steuer⸗ gemeinde Ostherbede in Abtheilung III. Nr. 3 für den Handeltmann Meier Grünebaum daselbst eingetragene, zu 300 verzinsliche Darlehntpost von 60 Thalern, bestebend aus der Ausfertigung

der Obligation vom 12. August 1851 und an⸗ geheftetem Hypothekenschein vom 30. desselben Monate wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten dieses Verfahren hat der Antrag⸗

steller zu tragen. Von Rechts Wegen.